09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meier, R. (2000). Daten zum Freizeitverkehr. Nationales Forschungsprogramm NFP 41, Verkehr und<br />

Umwelt. Materialienband M19. Bern.<br />

Michel, C., Fankhauser-Feitknecht, V., Kürsteiner, B. & Vattolo, F. (Hrsg.) (2002). NGO-Evaluationsbericht<br />

der NGO-Koordination post Beijing <strong>Schweiz</strong> zur Umsetzung des Aktionsplans der <strong>Schweiz</strong><br />

«Gleichstellung von Frau und Mann». Duisburg.<br />

Mielck, A. (2002). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In K. Hurrelmann & P. Kolip (Hrsg.), Geschlecht,<br />

Gesundheit, Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich (S. 387–402). Bern: Hans Huber.<br />

Mielck, A. & Heinrich, J. (2002). Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen<br />

(environmental justice). Gesundheitswesen, 64 (7), 405–416.<br />

Neuhann, H.F., Wiesmüller, G.A., Hornberg, C. & Schlipköter, H.W. (2002). Aufgaben und Strukturen<br />

umweltmedizinischer Beratungsstellen in Deutschland. In H.E. Wichmann,<br />

H.W. Schlipköter & G. Fülgraff (Hrsg), Handbuch der Umweltmedizin (S. 1–23).<br />

25. Erg. Lfg. 9/02. Landsberg: ecomed.<br />

Obsan – <strong>Schweiz</strong>erisches Gesundheitsobservatorium (2004). Gesundheitsmonitoring nach Indikatoren:<br />

www.obsan.ch<br />

OECD – Organisation for Economic Co-Operation and Development (1999). Umweltprüfbericht <strong>Schweiz</strong>.<br />

Paris.<br />

Pauli, A. (2004). Soziale Ungleichheit und Umweltbenachteiligung – Die Rolle der Sozialen Arbeit.<br />

In G. Bolte & A. Mielck (Hrsg.), Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen<br />

(S. 231–253). Weinheim: Juventa.<br />

Peters, M. (2004). Informiertheit und Bedürfnisse der Bevölkerung im Bereich nichtionisierende Strahlung<br />

(NIS) und Schall – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. econcept<br />

AG im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Kompetenzzentrum für Evaluation.<br />

Zürich.<br />

PIK – Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (2000). Weather Impacts on Natural, Social and Economic<br />

Systems PIK-Report Nr. 59.<br />

Röhr, U., Schultz, I., Seltmann, G., Stiess, I. (2004). Klimapolitik und <strong>Gender</strong>. Eine Sondierung möglicher<br />

<strong>Gender</strong> Impacts des Europäischen Emissionshandelssystems. ISOE-Diskussionspapiere,<br />

Nr. 21. Frankfurt am Main.<br />

Röösli, M., Huss, A. & Schreier, N. (2005). Repräsentative Befragung zu Sorgen und gesundheitlichen<br />

Beschwerden im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern in der <strong>Schweiz</strong>.<br />

Studie im Auftrag vom Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL). Bern.<br />

Röösli, M.& Rapp, R. (2003). Hochfrequente Strahlung und Gesundheit. BUWAL Umwelt-Materialien<br />

Nr. 162. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Bern. Verfügbar unter:<br />

http://www.umwelt-schweiz.ch/imperia/md/content/luft/nis/gesundheit/UM-162-D.pdf<br />

[Zugriff: 04.05.2005].<br />

Schultz, I. & Hayn, D. (2002). <strong>Gender</strong> Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt.<br />

Abschlussbericht. Verfügbar unter: http://www.isoe.de/projekte/bmugiaerprob.htm<br />

[Zugriff: 12.04.2004].<br />

Setz, R. (2004). Projekt MaGs – Ein <strong>Schweiz</strong>er Ansatz für mehr Männergesundheit. In T. Altgelt (Hrsg.),<br />

Männergesundheit (S. 256–264). Weinheim: Juventa.<br />

Spitthöver, M. (2000). Geschlecht und Freiraumverhalten – Geschlecht und Freiraumverfügbarkeit.<br />

In A. Harth, G. Scheller, W. Tessin (Hrsg.), Stadt und soziale Ungleichheit (S. 217–231).<br />

Leverkusen: Leske & Budrich.<br />

Spitzner, M. (2002). Überblick über den Stand der Erkenntnisse und der Debatte um <strong>Gender</strong> und<br />

städtische Raumplanung in Forschung und Praxis der Bemühungen um Integration.<br />

In C. Färber, M. Spitzner, J. Geppert, & S. Römer (Hrsg.), Umsetzung von <strong>Gender</strong><br />

Mainstreaming in der Städtebaupolitik des Bundes. Auszüge aus der Expertise im Auftrag<br />

des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung erstellt im November 2001. Schriftenreihe<br />

des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung «<strong>Gender</strong> Mainstreaming<br />

und Städtebaupolitik». Verfügbar unter: http://www.bbr.bund.de/exwost/pdffiles/gm_1.pdf<br />

[Zugriff: 12.02.2004].<br />

Stamm H.P. & Lamprecht, M. (2003). Indikatoren zur Lebensqualität in der <strong>Schweiz</strong>. Schlussbericht<br />

zu einem Pilotprojekt im Auftrag des schweizerischen Gesundheitsobservatoriums<br />

und Gesundheitsförderung <strong>Schweiz</strong>. Zürich.<br />

Stopper, H. & Gertler, M. (2002). Physikalische Umwelt und Gesundheit. In K. Hurrelmann & P. Kolip<br />

(Hrsg.), Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich<br />

(S. 439–459). Bern: Hans Huber.<br />

Geschlechterblick auf die Gesundheitsziele für die <strong>Schweiz</strong> | 162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!