09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Opferhilfeberatungsstellen. 74,5% der Opfer, die 2002 eine Beratungsstelle aufsuchen,<br />

waren weiblichen Geschlechts. Dies gilt insbesondere für die Verletzung der sexuellen<br />

Integrität. Im Zeitraum zwischen 1992 und 2002 ist die Zahl der polizeilich ermittelten<br />

Vergewaltigungen von 316 auf 484, also um 53% angestiegen (BFS, 2004). Inwieweit<br />

hierhinter eine Bereitschaft, eine Vergewaltigung zur Anzeige zu bringen, oder aber ein<br />

tatsächlicher Anstieg der Vergewaltigungen stehen, kann auf der Grundlage der polizeilichen<br />

Kriminalstatistik nicht beantwortet werden.<br />

3.7.4. Forschungs- und Handlungsbedarf<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Unfälle und Gewalteinwirkungen eine zentrale<br />

Ursache von Morbidität und Mortalität darstellen, die besonders junge Männer bis<br />

ins mittlere Lebensalter hinein betreffen. Das in den Gesundheitszielen für die <strong>Schweiz</strong><br />

formulierte Ziel, Verletzungen, Behinderungen und Todesfälle als Folge von Unfällen und<br />

Gewalt zu reduzieren, wurde bislang nur teilweise erreicht: Während die Todesfälle im<br />

Strassenverkehr bei beiden Geschlechtern rückläufig sind, nehmen die Suizidraten in der<br />

weiblichen Bevölkerung zu (vgl. Kapitel 3.5). Rückläufig sind ebenfalls Berufsunfälle. Diese<br />

Trends verweisen darauf, dass zahlreiche Anstrengungen, z.B. zur Veränderung von<br />

gesundheitsriskanten Arbeitsplätzen oder zur Entschärfung von Unfallpunkten im Strassenverkehr,<br />

mittlerweile Erfolge verbuchen können. Dennoch besteht erheblicher Handlungsbedarf,<br />

der insbesondere die Gruppe mit dem höchsten Risiko, junge Männer, in<br />

den Blick nehmen sollte. Ein Beispiel für eine gelungene Intervention ist das Projekt «Voll<br />

im Griff», bei dem der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Fahrvermögen auf<br />

eine männergerechte Art und Weise thematisiert wird, um die so genannten Disco-<br />

Unfälle (Unfälle an den Wochenenden unter Alkoholeinfluss) zu reduzieren (siehe ausführlicher<br />

Wüst, <strong>2006</strong>).<br />

Ähnliches gilt für das Thema «Ausserhäusliche Gewalterfahrung». Männer sind hiervon<br />

als Täter und als Opfer häufiger betroffen, aber es fehlt noch immer an geschlechtssensibel<br />

entwickelten Interventionsprogrammen. Zwar gibt es mittlerweile einige Interventionsprojekte<br />

im schulischen Kontext (z.B. Ausbildung von Schülern zu Streitschlichtern<br />

und Mediatoren), dennoch hat es den Anschein, als würde gewalttätiges Verhalten –<br />

gerade von männlichen Jugendlichen und jungen Männern – als «quasi-natürliche» Eigenschaft<br />

wahrgenommen, die zum Erwachsenwerden bei Männern dazugehört. Gewaltpräventionskonzepte<br />

thematisieren bislang nur selten den Zusammenhang zwischen<br />

männlichen Geschlechtsstereotypen und Gewalt und verpassen damit eine Chance zur<br />

Herstellung vertikaler gesundheitlicher Chancengleichheit.<br />

Für das Thema Gewalt gegen Frauen lässt sich festhalten, dass dieses inzwischen stärker<br />

Aufmerksamkeit geniesst als noch vor einigen Jahren. Ablesbar ist diese Entwicklung<br />

daran, dass zahlreiche Interventionsprojekte entwickelt wurden und dass einige gesetzliche<br />

Massnahmen sowohl auf Bundes- als auch auf kantonaler Ebene verankert wurden.<br />

Dennoch muss auch bei diesem Thema ein erheblicher Handlungsbedarf konstatiert<br />

werden. Hier bieten sich aus der Perspektive gesundheitlicher Versorgung z.B. niedergelassene<br />

Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitsfachleute an, die darin geschult werden<br />

können, von Gewalt betroffene Frauen zu erkennen und ihnen gezielt und sensibel Hilfe<br />

anzubieten. So zeigt die Repräsentativbefragung von Patientinnen der Maternité Inselhof<br />

Triemli in Zürich (Gloor & Meier, 2004), dass das Spital für viele Frauen die erste Anlauf-<br />

Geschlechterblick auf die Gesundheitsziele für die <strong>Schweiz</strong> | 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!