09.01.2013 Aufrufe

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

Gender-Gesundheitsbericht Schweiz 2006 - Gender Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschiede hinsichtlich der Krebserkrankungen zeigen sich auch, nimmt man nicht die<br />

Mortalität, sondern die Neuerkrankungen (Inzidenz) in den Fokus. Beim Blick auf die Neuerkrankungen<br />

werden zum Teil andere Krebslokalitäten relevant. Durchschnittlich<br />

erkranken mehr Männer als Frauen an einer Krebserkrankung: 599 vs. 428 je 100'000<br />

Personen (durchschnittliche Krebsinzidenzrate pro Jahr, gemittelt für die Jahre 1996–<br />

1998; Vereinigung <strong>Schweiz</strong>erischer Krebsregister, zitiert nach Obsan 2004, Indikator<br />

2.4.2). Tabelle 3.6-3 zeigt, dass – bezogen auf die Gesamtbevölkerung und nicht nur die<br />

Altersgruppe bis 65 Jahren – Hautkrebserkrankungen (ohne Melanom) bei beiden Geschlechtern<br />

die grösste Bedeutung haben (Frauen: 25,9%, Männer 25,0% aller Krebsneuerkrankungen),<br />

gefolgt von Prostatakrebs bei den Männern (18,7%) und Brustkrebs<br />

bei den Frauen (25,8%). Hier wird deutlich, dass eine bösartige Neubildung nicht zwingend<br />

mit Sterblichkeit assoziiert ist: Viele Krebserkrankungen sind heilbar oder führen<br />

aufgrund eines langsamen Wachstums des Tumors (wie z.B. beim Prostatakarzinom<br />

typisch) nicht zum Tode. Schätzungen auf der Grundlage der Vereinigung der <strong>Schweiz</strong>er<br />

Krebsregister gehen davon aus, dass schätzungsweise 85'000 Personen (etwa gleich viel<br />

Frauen wie Männer) in der <strong>Schweiz</strong> mit einer Krebsdiagnose leben, die in den letzten<br />

fünf Jahren gestellt wurde; eine Krebserkrankung bestimmt damit auch in massgeblicher<br />

Weise das Morbiditätsprofil der Bevölkerung (Oncosuisse, 2004).<br />

Neben den Geschlechtsunterschieden sind auch regionale und sozialschichtbedingte<br />

Unterschiede relevant. Mit spezifischen Berufen geht ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen<br />

einher, wie auch mit einer tiefen sozialen Schicht das Risiko für eine Erkrankung<br />

erhöht ist. Interessanterweise ist der Sozialschichtgradient bei Männern (wie<br />

bei vielen anderen Krankheiten auch) stärker ausgeprägt als bei Frauen.<br />

Interessant ist aus <strong>Gender</strong>-Perspektive auch ein Blick auf die Überlebensraten. So<br />

beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate bei einem Melanom nach einer Auswertung des<br />

Gesundheitsministeriums Nordrhein-Westfalen (Deutschland) bei Frauen 80%, bei Männern<br />

aber nur 69% (MFJFG NRW, 2000). Dieser Befund wird unter anderem darauf<br />

zurückgeführt, dass Männer die Anzeichen einer Erkrankung ignorieren, weniger primärund<br />

sekundärpräventive Massnahmen in Anspruch nehmen und für Aufklärungsprogramme<br />

weniger empfänglich sind (Streetly & Markowe, 1995, Smith et al., 2005).<br />

Geschlechterblick auf die Gesundheitsziele für die <strong>Schweiz</strong> | 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!