09.01.2013 Aufrufe

Vom Sambesi an die Spree: „Little Africa“ in Berlin - Galerie Peter ...

Vom Sambesi an die Spree: „Little Africa“ in Berlin - Galerie Peter ...

Vom Sambesi an die Spree: „Little Africa“ in Berlin - Galerie Peter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

Fotojournalistische Ausstellung<br />

<strong>Vom</strong> <strong>Sambesi</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Spree</strong>: <strong>„Little</strong> <strong>Africa“</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

An <strong>die</strong> 30.000 Afrik<strong>an</strong>er leben nach offiziellen<br />

Angaben derzeit <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, doch<br />

<strong>in</strong> Wirklichkeit s<strong>in</strong>d es weit mehr. Die<br />

Fotos, <strong>die</strong> ab dem 16. Juni <strong>in</strong> der <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Peter</strong> Herrm<strong>an</strong>n zu sehen s<strong>in</strong>d, spiegeln<br />

e<strong>in</strong>en Teil der afrik<strong>an</strong>ischen Gesellschaft<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> wider. <strong>Vom</strong> Musiker bis zur<br />

Mode-Designer<strong>in</strong>, von der Prostituierten<br />

bis h<strong>in</strong> zum Priester.<br />

Text und Fotos von Guido Schirmeyer<br />

Schwarze SUVs und schwere Limous<strong>in</strong>en fahren<br />

nachts vor der unterirdischen Afro-Disko<br />

vor. Afrik<strong>an</strong>er mit dicken Goldketten steigen<br />

aus. Im „Surprise“, e<strong>in</strong>em Großraum-Keller<br />

unter der Potsdamer Straße, legt DJ „Rolex“<br />

aus dem Senegal <strong>die</strong> neuesten Afrobeats auf.<br />

Die Männer ordern flaschenweise Whiskey<br />

und lassen ihre La<strong>die</strong>s, goldbeh<strong>an</strong>gen, t<strong>an</strong>zen.<br />

Draußen bleiben zwei junge Nigeri<strong>an</strong>er,<br />

<strong>die</strong> ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trittsgeld haben, staunend vor e<strong>in</strong>em<br />

Spätkauf-Kiosk stehen. Ungläubig klebt<br />

ihr Blick <strong>an</strong> der neonroten Leuchtschrift<br />

„Toto“: Gimme Five, M<strong>an</strong>! Unter schallendem<br />

Gelächter geben sich <strong>die</strong> Kumpels den<br />

H<strong>an</strong>dklatscher. Die Entdeckung des Wortes<br />

„Toto“ über Lottoläden ist für Afro-Jungs<br />

nach ihrer Ankunft der große Lacher, denn<br />

<strong>in</strong> Nigeria heißt das Vag<strong>in</strong>a, so der Afrika-<br />

Galerist <strong>Peter</strong> Herrm<strong>an</strong>n.<br />

Er muss es wissen. Viele Jahre lebte der<br />

Stuttgarter <strong>in</strong> Nigeria und Kamerun. Seit<br />

zehn Jahren stellt er <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> moderne und<br />

traditionelle afrik<strong>an</strong>ische Kunst aus. Diesen<br />

Sommer zeigt er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en neuen Räumen <strong>an</strong><br />

der Potsdamer Straße hundert Fotos von Afrik<strong>an</strong>ern<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Bisher von Arabern und<br />

Türken dom<strong>in</strong>iert, w<strong>an</strong>delt sich <strong>die</strong> „Potse“<br />

nicht nur zum <strong>Galerie</strong>nzentrum, <strong>die</strong> ehemalige<br />

Rotlichtmeile ist längst e<strong>in</strong> beliebter<br />

Boulevard für Afrik<strong>an</strong>er.<br />

Und während <strong>die</strong> Keni<strong>an</strong>er<strong>in</strong> „Sugar“ im<br />

Charlottenburger Traditions-Club „Vagabund“,<br />

Kontakthof so e<strong>in</strong>iger Afrik<strong>an</strong>er<strong>in</strong>nen,<br />

ihrem Freier übernächtigt Champagner<br />

entlockt, predigt der Priester aus Gh<strong>an</strong>a bereits<br />

se<strong>in</strong>en Gläubigen am Sonntag <strong>in</strong> der<br />

Kirche am Kreuzberger Südstern <strong>die</strong> Botschaft<br />

Gottes. Die Anhänger der gh<strong>an</strong>aischen<br />

Freikirche treffen sich dort nicht nur zum<br />

stillen Gebet. Beim Gospelgottes<strong>die</strong>nst wird<br />

laut gesungen, wild Tr<strong>an</strong>ce get<strong>an</strong>zt und hemmungslos<br />

gewe<strong>in</strong>t.<br />

E<strong>in</strong>es der Fotos <strong>in</strong> der <strong>Galerie</strong> Herrm<strong>an</strong>n<br />

zeigt auch <strong>die</strong> „Hohepriester<strong>in</strong>“ der Berl<strong>in</strong>er<br />

Afrik<strong>an</strong>er<strong>in</strong>nen: Stella Chiweshe. Die charismatische<br />

Musiker<strong>in</strong> aus Simbabwe, <strong>in</strong> Afrika<br />

bek<strong>an</strong>nt als Mbira-Queen, weil sie es als erste<br />

Frau wagte, <strong>die</strong> bis dato Männern vorbehaltene<br />

magische Mbira – Daumenorgel – zu spielen,<br />

kam bereits <strong>in</strong> den 1970er Jahren nach Berl<strong>in</strong>,<br />

verheiratet mit e<strong>in</strong>em Schwaben, der am Schöneberger<br />

W<strong>in</strong>terfeldtplatz Wirt des „Slumberl<strong>an</strong>d“<br />

ist, e<strong>in</strong>em Treffpunkt vieler Senegalesen.<br />

Sie waren <strong>die</strong> ersten, <strong>die</strong> Ende der Siebziger<br />

<strong>an</strong> <strong>die</strong> <strong>Spree</strong> kamen. Zum Beispiel <strong>die</strong><br />

Trommler Gilbert Abdourahm<strong>an</strong>e Diop und<br />

der Tänzer Mamadou Mbaye. Sie wurden<br />

Anf<strong>an</strong>g der 80er für „Porgy & Bess“ vom<br />

Theater des Westens engagiert, spielten später<br />

<strong>an</strong> der Berl<strong>in</strong>er Schaubühne und trommelten<br />

sich jahrel<strong>an</strong>g mit ihrem Musikerkollegen<br />

Samba Sock durch <strong>die</strong> Westberl<strong>in</strong>er Clubs.<br />

„Trommelfieber“ hieß ihre Konzertreihe. Seit<br />

vor etwa dreißig Jahren <strong>die</strong> ersten Westafrik<strong>an</strong>er<br />

mit ihren Djembé-Trommeln e<strong>in</strong>reisten<br />

und unserem bis dato rhythmisch auf<br />

den Marsch im Viervierteltakt sozialisierten<br />

Volk <strong>die</strong> Kunst der Polyrhythmen lehrten,<br />

seitdem tuckert, pocht und klopft es im gesamten<br />

Berl<strong>in</strong>er Stadtgebiet. Ob am Potsdamer<br />

Platz oder <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>kaufsstraßen, bei<br />

Sonnenunterg<strong>an</strong>g auf dem Kreuzberg oder<br />

im Mauerpark – allerorten wird getrommelt,<br />

was das Zeug hält, selbst <strong>die</strong> Drogendealer<br />

im berüchtigten Neuköllner Park Hasenheide<br />

haben sich schon per Buschtrommel vor<br />

dem Anrücken der Fahnder gewarnt.<br />

Zum Fisch essen <strong>in</strong> den Wedd<strong>in</strong>g<br />

Der Nordafrik<strong>an</strong>er Nourred<strong>in</strong>e Nouri trommelt<br />

derweil für e<strong>in</strong>e <strong>an</strong>dere Sache: Der<br />

52-jährige Architekt aus Casabl<strong>an</strong>ca/Marokko<br />

pl<strong>an</strong>t Moscheen für Deutschl<strong>an</strong>d, „je<br />

mehr und je größer, desto besser“. Noch heute<br />

schwärmt er von se<strong>in</strong>er Berl<strong>in</strong>er Studentenzeit<br />

und dem damaligen Nachtleben <strong>in</strong> Westberl<strong>in</strong>s<br />

legendärer Disko „Dschungel“, wo der<br />

stadtbek<strong>an</strong>nte Senegalese DJ Jimmi Bamba<br />

<strong>die</strong> Puppen t<strong>an</strong>zen ließ. Nouri kam vom arabischen<br />

Atriumhaus – er entwarf Modelle für<br />

Cabrio-Häuser mit Schiebedach – zum Moscheenbau.<br />

Se<strong>in</strong> Traum: E<strong>in</strong>e riesige Moschee<br />

mit e<strong>in</strong>er monumentalen Kuppel auf Berl<strong>in</strong>s<br />

höchster Erhebung, dem Teufelsberg, wo <strong>die</strong><br />

Ru<strong>in</strong>e der ehemaligen US-Radarstation steht,<br />

<strong>in</strong> der <strong>die</strong> Amerik<strong>an</strong>er zu Zeiten des kalten<br />

Kriegs den Ostfunk abhörten.<br />

In großen Häusern ist auch <strong>die</strong> Diva Arrey<br />

Kono – Model auf e<strong>in</strong>em der Fotos <strong>in</strong> der<br />

<strong>Galerie</strong> Herrm<strong>an</strong>n – zuhause: Arrey Kono,<br />

erfolgreiche Mode-Designer<strong>in</strong>, arbeitete bereits<br />

mit Karl Lagerfeld zusammen. „Ich fühle<br />

mich wie zu Hause <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Für mich waren<br />

hier bisher immer alle Türen offen“, sagt<br />

Kono, vielmehr lässt sie <strong>die</strong>sen Satz von ihrer<br />

Pressesprecher<strong>in</strong> Hümeyra Torun übermitteln.<br />

Mit mondänem schwarzen Plissé ist <strong>die</strong><br />

Kameruner Karrierist<strong>in</strong> weltweit unterwegs,<br />

im Berl<strong>in</strong>er Nobelbezirk Dahlem betreibt<br />

Kono e<strong>in</strong>en eleg<strong>an</strong>ten Showroom, <strong>in</strong> den<br />

touristischen Hackeschen Höfen e<strong>in</strong>e Edelboutique.<br />

„Aber zum Fisch essen fahre ich<br />

<strong>in</strong>s B<strong>an</strong>tu Village <strong>in</strong> den Wedd<strong>in</strong>g“, bekennt<br />

Arrey Kono. Dort trifft sich Little Africa.<br />

Afro-Hausm<strong>an</strong>nskost bei Heimatklängen.<br />

Im „Afrik<strong>an</strong>ischen Viertel“ im Wedd<strong>in</strong>g f<strong>in</strong>det<br />

eher das wirkliche und weniger glamouröse<br />

afrik<strong>an</strong>ische Leben statt. Zwischen Togo-,<br />

Kameruner- , Gh<strong>an</strong>a- und Gu<strong>in</strong>eastraße haben<br />

sich <strong>in</strong> den verg<strong>an</strong>genen Jahren tausende Afrik<strong>an</strong>er<br />

<strong>an</strong>gesiedelt. Hier wohnen all jene, <strong>die</strong><br />

als Dienstleister arbeiten, ob <strong>in</strong> der Gastronomie<br />

oder <strong>in</strong> der Altenpflege. Und es entbehrt<br />

nicht e<strong>in</strong>er gewissen Ironie, dass ausgerechnet<br />

<strong>in</strong> jenem „Afrik<strong>an</strong>ischen Viertel“, das <strong>an</strong> <strong>die</strong><br />

ehemaligen deutschen Kolonien auf dem afrik<strong>an</strong>ischen<br />

Kont<strong>in</strong>ent er<strong>in</strong>nern sollte, heute<br />

e<strong>in</strong>e Afro-Town entsteht. In den e<strong>in</strong>st roten<br />

Wedd<strong>in</strong>g mischt sich Schwarz.<br />

Infobox<br />

Guido Schirmeyer<br />

ist freier Journalist. Er kam 1976 nach Berl<strong>in</strong>,<br />

wo er als DJ arbeitete und Anf<strong>an</strong>g der 1990er<br />

<strong>die</strong> ersten Sessions mit Afrik<strong>an</strong>ern org<strong>an</strong>isierte.<br />

Er schreibt für <strong>die</strong> Tagespresse und Magaz<strong>in</strong>e,<br />

u.a. für den Tagesspiegel und Lettre International.<br />

Seit bald 40 Jahren ist er mit Fotokamera<br />

<strong>in</strong> der Berl<strong>in</strong>er Kulturl<strong>an</strong>dschaft unterwegs. Mit<br />

vielen der gezeigten Portraitierten verb<strong>in</strong>den<br />

ihn kle<strong>in</strong>e persönliche Geschichten.<br />

4 afrikapost.de 2|12


Aly keita<br />

Musiker,<br />

Ballaphon-Star<br />

aus der Côte<br />

d’Ivoire<br />

afrikapost.de 2|12<br />

Stella chiweshe<br />

Mbira-Queen<br />

aus Simbabwe<br />

Arrey kono<br />

Designer<strong>in</strong> aus Kamerun,<br />

bei e<strong>in</strong>em<br />

Empf<strong>an</strong>g mit Karl<br />

Lagerfeld<br />

DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

Gloria Liebherr<br />

Köch<strong>in</strong>, Mode-<br />

Designer<strong>in</strong> und<br />

Konzertver<strong>an</strong>stalter<strong>in</strong><br />

aus<br />

Südafrika<br />

5


DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

© Dirk Lässig<br />

Nafi Satou<br />

aus Gambia ist <strong>die</strong> Mutter der afrik<strong>an</strong>ischen Friseur-Salons <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. In der Stadt wimmelt<br />

es von Afro-Hair-Shops. In Nafis Neuköllner „Haddy`s Hair Shop“ läuft über Laptop der<br />

Sender des senegalesischen Kulturm<strong>in</strong>siters Youssou N’Dour. K<strong>in</strong>der spielen. Es gibt Huhn,<br />

Kartoffeln, Karotten und Reis. E<strong>in</strong>e Gambi<strong>an</strong>errunde sitzt um e<strong>in</strong>en Tisch, <strong>die</strong> Tischdecke:<br />

e<strong>in</strong> paar alte Zeitungen. Kunstvoll flechtet Nafi Zöpfe. M<strong>an</strong> löffelt aus e<strong>in</strong>er großen Schüssel<br />

und blickt auf prall gefüllte Regale mit Haarprodukten, <strong>die</strong> Nafi <strong>in</strong> London und Paris<br />

besorgt. „Haddy’s Afro Shop“ ist e<strong>in</strong> Kurztrip nach Gambia. Der Salon könnte genauso <strong>in</strong><br />

B<strong>an</strong>jul stehen. E<strong>in</strong> Sammelsurium von Devotionalien, Fotos, Afrodeko. E<strong>in</strong>e blon<strong>die</strong>rte Neuköllner<br />

Türk<strong>in</strong> will Afrozöpfe für ihren Antalya-Urlaub. Die afrik<strong>an</strong>ische Haarflechtkunst,<br />

uralte Stammestradition, ist seit vielen Jahren <strong>in</strong> bestimmten weißen Szenen <strong>an</strong>gesagt.<br />

6 afrikapost.de 2|12


Souleym<strong>an</strong>e Touré<br />

afrikapost.de 2|12<br />

DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

Wie e<strong>in</strong> Derwisch bearbeitet Souleym<strong>an</strong>e Touré <strong>die</strong> Djembé: Der Gr<strong>an</strong>dseigneur der Berl<strong>in</strong>er Afrojazz-Szene kommt aus Abidj<strong>an</strong> <strong>in</strong> der Cote d’Ivoire. „Papa“<br />

nennen alle den 72-Jährigen, der vor 21 Jahren vom Berl<strong>in</strong>er Haus der Kulturen der Welt für e<strong>in</strong>e CD-Produktion e<strong>in</strong>gekauft wurde. Er blieb <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Der<br />

e<strong>in</strong>stige B<strong>an</strong>dleader von M<strong>an</strong>u Dib<strong>an</strong>go und Alpha Blondy heiratete 1994 e<strong>in</strong>e Berl<strong>in</strong>er Querflötist<strong>in</strong> und hat mit ihr <strong>die</strong> beiden Söhne David und Ben-Mousssa.<br />

Se<strong>in</strong> Ziehsohn ist der Ballaphon-Virtuose Aly Keita (s. vorige Seite), der weltweit mit Musiker-Größen tourt. Souleym<strong>an</strong>e Tourés Tochter Djatou, <strong>die</strong> „Miriam<br />

Makeba“ der Berl<strong>in</strong>er Jazz-Szene, schenkte ihrem „Papa Souley“ schon e<strong>in</strong>en Enkel. Tourés B<strong>an</strong>dprojekte s<strong>in</strong>d Familienbetriebe: Ehefrau und K<strong>in</strong>der musizieren<br />

auf den Bühnen geme<strong>in</strong>sam. Horst Köhler, Bundespräsident a.D., ist e<strong>in</strong> guter Bek<strong>an</strong>nter, und mit dem ehemaligen Kulturstaatsm<strong>in</strong>ister Michael Naum<strong>an</strong>n<br />

unterhielt sich Touré e<strong>in</strong>st <strong>in</strong> der Deutschen Oper via Talk<strong>in</strong>g Drum, der Sprechenden Trommel. M<strong>an</strong> verst<strong>an</strong>d sich. „Ich vermisse me<strong>in</strong> L<strong>an</strong>d nicht“, sagt Touré,<br />

„wir leben doch hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Para<strong>die</strong>s.“ Wenn er abends mal nicht auf der Bühne steht oder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en geliebten Jazz-Club A-Tr<strong>an</strong>e radelt, zappt sich Touré<br />

durch Dutzende afrik<strong>an</strong>ische Fernsehstationen. „Me<strong>in</strong>e Brüder aus der Heimat kommen jeden Abend <strong>in</strong> me<strong>in</strong> Wohnzimmer“, zw<strong>in</strong>kert er, „schau <strong>an</strong>, Youssou<br />

N’Dour, der neue Kulturm<strong>in</strong>ister Senegals ist gerade zu Besuch“.<br />

7


DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

Sonia de Oliviera<br />

ist Schauspieler<strong>in</strong> und Choreograph<strong>in</strong>. „Me<strong>in</strong>e<br />

Ururgroßmutter stammte aus Afrika und afrik<strong>an</strong>isches<br />

Blut fließt auch <strong>in</strong> me<strong>in</strong>e Choreographien mit<br />

e<strong>in</strong>. 1997 habe ich mich mit me<strong>in</strong>er Sambaschule<br />

'Amasonia' <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> niedergelassen und wir haben<br />

den Karneval der Kulturen <strong>in</strong>s Leben gerufen.“ Seit<br />

15 Jahren t<strong>an</strong>zt <strong>die</strong> Afrobrasili<strong>an</strong>er<strong>in</strong> als Samba-<br />

Queen auf dem Berl<strong>in</strong>er Karneval der Kulturen, der<br />

mit e<strong>in</strong>em Millionen-Publikum auch den Afrik<strong>an</strong>ern<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> jährlich e<strong>in</strong>e große Bühne bietet. Sonia trägt<br />

e<strong>in</strong> selbst entworfenes und von ihrer Schwester Gabi<br />

genähtes Paillettenkleid, das <strong>die</strong> berühmten portugiesischen<br />

Mosaik-Ornamente auf dem Str<strong>an</strong>dboulevard<br />

<strong>in</strong> Copacab<strong>an</strong>a ihrer Heimatstadt Rio de J<strong>an</strong>eiro<br />

aufnimmt. De Oliveira hilft Rios Straßenk<strong>in</strong>dern,<br />

unterstützt Initiativen zum Schutz des Regenwaldes<br />

und der bedrohten Indi<strong>an</strong>er Amazoniens.<br />

8 afrikapost.de 2|12


afrikapost.de 2|12<br />

DeutSchLAnD unD AFrikA<br />

Infobox<br />

Guido Schirmeyer<br />

Afrik<strong>an</strong>er <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

Fotojournalistische Ausstellung:<br />

Portraits von Menschen mit afrik<strong>an</strong>ischem<br />

H<strong>in</strong>tergrund, <strong>die</strong> <strong>die</strong> letzten 30<br />

Jahre <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> lebten oder wirkten.<br />

Begleitet von vielen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

mit Videos, Musik & Literatur<br />

Ausstellungsdauer: 16.6–28.7.2012<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Peter</strong> Herrm<strong>an</strong>n, Berl<strong>in</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!