09.01.2013 Aufrufe

Stellungnahme der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH zu ... - Aktuell

Stellungnahme der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH zu ... - Aktuell

Stellungnahme der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH zu ... - Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Studien <strong>zu</strong> kurzwirksamen Insulinanaloga (Insulinlispro) 7,8 die mit <strong>der</strong> Propensity<br />

Score Methode durchgeführt wurden und einen Vergleich <strong>der</strong> reinen Diabetes-<br />

Behandlungskosten mit an<strong>der</strong>en medizinischen Leistungen und vor allem <strong>der</strong><br />

Kosten für Krankenhausaufenthalte untersuchten, kamen <strong>zu</strong> einem eindeutigen<br />

Ergebnis. Patienten die mit Insulinlispro behandelt worden waren, hatten zwar<br />

höhere Diabetes-bezogene Arzneimittelkosten, jedoch niedrigere sonstige<br />

Arzneimittelkosten, sowie deutlich verringerte Kosten im Bereich<br />

Krankenhauskosten. Eine reine Bewertung <strong>der</strong> Arzneimittelkosten würde somit <strong>zu</strong><br />

einem falschen Ergebnis führen.<br />

• Darüber hinaus konnte in PHAZIT 9 einer pharmako-ökonomischen Studie <strong>zu</strong> einer<br />

supplementären Insulintherapie mit Typ 2 Diabetikern, unter gleichem<br />

medizinischem Outcome, eine Einsparung von 16% Insulineinheiten gezeigt<br />

werden.<br />

Mit dem CORE-Diabetes Model 10,11 wurde ein Instrument entwickelt, das auf <strong>der</strong><br />

Grundlage von klinischen Studienergebnissen eine Langzeitprognose für die Progression<br />

<strong>der</strong> Diabetes Erkrankung und <strong>der</strong> Entwicklung von Folgeerkrankungen ermöglicht. Damit<br />

sind Abschät<strong>zu</strong>ngen <strong>der</strong> ökonomischen Auswirkungen einer Intervention möglich. Dieses<br />

Model wurde von dem Schweizer CORE Institut entwickelt, validiert und peer-reviewed.<br />

Mittlerweile empfehlen einige Zulassungsbehörden wie z.B. in Australien, Kanada, UK und<br />

USA die Einreichung ökonomischer Analysen als Ergän<strong>zu</strong>ng im Rahmen <strong>der</strong> Zulassung<br />

neuer Präparate.<br />

Die Bewertungsmaßstäbe für ökonomische Analysen werden in incremental costeffectiveness-ratios<br />

(ICERs) ausgedrückt z.B. in gewonnenen Lebensjahren (life years<br />

gained, LYG) und qualitäts-adjustierten Lebensjahren (QALYs) gemessen und dienen<br />

international als Entscheidungsgrundlage für Allokationen im Gesundheitswesen.<br />

Anhand <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Zulassungsstudien (ANA 035 und ANA 036) wurden<br />

Modellierungen im CORE-Diabetes-Model für Insulinaspart bei Typ 1 Diabetes-Patienten<br />

durchgeführt. Sowohl die Berechnungen <strong>zu</strong>r cost-effectiveness, als auch <strong>zu</strong> den Langzeit-<br />

Kosten und den klinischen Zusatznutzen ergaben Vorteile in den gewonnen<br />

Lebensjahren 12 , den QALYs und den inkrementellen Kosten 13 für die Intervention mit<br />

Insulinaspart.<br />

Neben dem rein monetär bewerteten Nutzen spielt vor allem bei einer chronischen<br />

Erkrankung die Lebensqualität im täglichen Umgang mit einem Präparat eine nicht <strong>zu</strong><br />

unterschätzende Rolle. Bott et al. 14 konnten in einer 6-Monatsstudie mit Typ 1 Patienten<br />

eine signifikante Verbesserung in <strong>der</strong> Behandlungs<strong>zu</strong>friedenheit und in <strong>der</strong> Lebensqualität<br />

mit Insulinaspart nachweisen. Zu einem vergleichbaren Ergebnis <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Behandlungs<strong>zu</strong>friedenheit unter Insulinaspart im Vergleich <strong>zu</strong> Humaninsulin kam Home et<br />

al. 15 in einer über mehrere Län<strong>der</strong> angelegten klinischen Studie mit Typ 1 Patienten.<br />

Fazit:<br />

Eine umfassende und abschließende Bewertung <strong>der</strong> Behandlungsoptionen bei Diabetes<br />

mellitus kann nur unter Berücksichtigung aller verfügbaren Evidenz erfolgen. Der<br />

Nachweis des Zusatznutzens kurz wirksamer Insulinanaloga wurde bereits durch<br />

verschiedene pharmako-ökonomische Methoden belegt. Wir for<strong>der</strong>n daher Studien <strong>der</strong><br />

Versorgungsforschung und pharmako-ökonomische Studien in die Bewertung <strong>der</strong> kurz<br />

wirksamen Insulinanaloga mit ein<strong>zu</strong>beziehen.<br />

1 Diabetes Journal 03/2005; Umfrage <strong>zu</strong> Insulinanaloga<br />

38/40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!