09.01.2013 Aufrufe

Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre ...

Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre ...

Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

als Konstrukt aufzufassen ist, das per se offen sein muss für Interpretationsspielräume<br />

<strong>und</strong> Veränderungsprozesse. Normalitätskonstruktionen<br />

bieten wichtige, zunächst aber nur rudimentäre Orientierungsrahmen, um<br />

kindliche Verhaltensweisen einzuschätzen. Es geht dabei nicht um die<br />

Unterscheidung zwischen „normalen“ <strong>und</strong> „nicht-normalen“ <strong>Kinder</strong>n, sondern<br />

um die Frage, welche Interventionen im Einzelfall erforderlich sind.<br />

Für solche Erwägungen bietet eine Differenzierung dahingehend, welche<br />

Verhaltensweisen als häufig vs selten gelten, keine ausreichende Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

(Lagerberg, 2001).<br />

3.2 Was ist sexuell auffälliges Verhalten?<br />

Bewertungen sexueller Verhaltensweisen von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> entsprechende<br />

Interventionen sind anfällig für Polarisierungen, die sich entweder in einer<br />

Unterschätzung des Problems oder aber in Überreaktionen manifestieren<br />

können (Okami, 1992; Fre<strong>und</strong> & Riedel-Breidenstein, 2004). Im Bemühen,<br />

objektive Entscheidungsgr<strong>und</strong>lagen für angemessene Interventionen bei<br />

sexuellen Verhaltensauffälligkeiten zu generieren, wurden seit Mitte der<br />

1980er Jahre verschiedene Taxonomien entwickelt, um die fraglichen Verhaltensmanifestationen<br />

begrifflich fassen <strong>und</strong> somit diagnostisch besser einschätzen<br />

zu können. Dabei fällt auf, dass es zuweilen Unschärfen gibt hinsichtlich<br />

der Frage, ob unter den vorgeschlagenen Kategorien bestimmte<br />

Verhaltensweisen subsumiert werden sollen oder bestimmte Typen von<br />

<strong>Kinder</strong>n, die diese Verhaltensweisen zeigen. Daher erscheint es erforderlich,<br />

diese Unschärfen zu explizieren <strong>und</strong> herauszuarbeiten, welche Konzepte<br />

stärker verhaltensbezogen <strong>und</strong> welche vorwiegend kindbezogen sind.<br />

3.2.1 Deskriptive Definitionen<br />

Fre<strong>und</strong> & Riedel-Breidenstein definieren sexuelle Übergriffe unter <strong>Kinder</strong>n<br />

folgendermaßen: „Bei sexuellen Übergriffen unter <strong>Kinder</strong>n werden sexuelle<br />

Handlungen unfreiwillig, d.h. mit Druck durch Versprechungen, Anerkennung<br />

etc. oder körperlicher Gewalt ausgeübt. Die Voraussetzung<br />

dafür ist, dass es ein Machtgefälle zwischen den beteiligten übergriffigen<br />

<strong>und</strong> betroffenen <strong>Kinder</strong>n gibt.“ (Strohhalm e.V., 2004, S. 21) Romer (2002)<br />

verwendet den Terminus der sexuellen Impulsivität im Kindesalter.<br />

Darunter versteht er „alle Formen sexuell getönter Handlungen eines<br />

Kindes an einem anderen Kind, die gegen dessen Willen vollzogen werden“<br />

(S. 270). De Jong (1989) unterscheidet zwischen einvernehmlichen <strong>und</strong><br />

missbräuchlichen sexuellen Interaktionen zwischen Geschwistern. Letztere<br />

liegen dann vor, wenn der Altersunterschied zwischen den Beteiligten<br />

mindestens fünf Jahre beträgt, wenn Gewalt, Zwang oder Bedrohung angewendet<br />

wurden, wenn eine Penetration versucht wurde oder wenn<br />

irgendeine Form von Verletzung des Opfers dokumentiert ist. Eine andere<br />

weithin akzeptierte US-amerikanische Definition beschreibt sexuell auffälli-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!