09.01.2013 Aufrufe

Die Medizinische Task Force des Bundes - Schutzkommission

Die Medizinische Task Force des Bundes - Schutzkommission

Die Medizinische Task Force des Bundes - Schutzkommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MTF:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Task</strong> <strong>Force</strong><br />

<strong>des</strong> Bun<strong>des</strong><br />

60. Jahrestagung<br />

der <strong>Schutzkommission</strong> beim<br />

Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> Inneren<br />

Berlin, 26. Mai 2011<br />

• Entstehung und Grundlagen<br />

• Definition und Aufgaben<br />

• Modularer Aufbau<br />

• Feinkonzeptentwicklung<br />

• Offenes<br />

Agenda<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 2 -<br />

1


Andere Akteure<br />

Nachrichten-<br />

<strong>Die</strong>nstliche<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Gesamtgesellschaftliche Sicherheitsvorsorge<br />

Gesamtgesellschaftliche<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Polizeiliche<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Militärische<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Zivile<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Gemeinsame Bedrohungs- und Risikoanalyse<br />

Nichtstaatliche<br />

Sicherheitsvorsorge<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 3 -<br />

Rechtsgrundlage <strong>des</strong> Bevölkerungsschutzes<br />

Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG):<br />

Modernisierung der Rechtsgrundlage für den Zivilschutz und die<br />

Katastrophenhilfe.<br />

Am 08.04.2009 wurde im Bun<strong>des</strong>gesetzblatt das Gesetz zur Änderung<br />

<strong>des</strong> Zivilschutzgesetzes - ZSGÄndG (BGBl. I 2009, Seite 693 ff.)<br />

verkündet; einen Tag später trat es in Kraft.<br />

Gemäß §12 ZSKG ergänzt der Bund den Katastrophenschutz der Länder<br />

in den Bereichen Brandschutz, Betreuung, CBRN-Schutz und<br />

Sanitätswesen.<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 4 -<br />

Andere Akteure<br />

2


Neue Strategie<br />

Gemeinsame Verantwortung von Bund und Ländern für<br />

außergewöhnliche Schadenlagen von nationaler Bedeutung<br />

im Sinne eines partnerschaftlichen Zusammenwirkens über föderale<br />

Grenzen hinweg:<br />

• Intensive Verzahnung vorhandener Hilfspotenziale <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und der<br />

Länder, der Kommunen und privaten Hilfsorganisationen<br />

• Neue Koordinierungsinstrumente für ein besseres Zusammenwirken,<br />

insbesondere im Bereich <strong>des</strong> Informations- und Kommunikationsmanagements<br />

und beim Ressourcen-Nachweis<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 5 -<br />

Änderung der Bedrohungslage<br />

● Bedrohungslagen<br />

● Naturkatastrophen<br />

● technische Unfälle<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 6 -<br />

3


<strong>Die</strong> Kernelemente bestehen aus<br />

• der standardisierten Ausstattung für CBRN Gefahrenlagen:<br />

Erkundung, Messleitung, Dekontamination von<br />

Einsatzpersonal<br />

• der Analytischen <strong>Task</strong> <strong>Force</strong> (ATF) zur Unterstützung der<br />

örtlichen Einsatzleitung mit Fachwissenschaftlern und<br />

Spezialmesstechnik bei komplexen CBRN - Lagen,<br />

•der <strong>Medizinische</strong>n <strong>Task</strong> <strong>Force</strong> (MTF) zur Unterstützung bei<br />

der Bewältigung eines Massenanfalls Verletzter.<br />

Unterstützungskomponente<br />

Ergänzende Einsatzfahrzeuge in den Bereichen Brandschutz<br />

und Betreuung als Unterstützungskomponente<br />

(Löschgruppenfahrzeuge, Schlauchwagen, Gerätewagen<br />

Betreuung, Betreuungs-Kombi) vor.<br />

Darüber hinaus werden ergänzend Krankentransportwagen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Neues Ausstattungskonzept<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 7 -<br />

Definition der MTF<br />

<strong>Die</strong> MTF ist ein arztbesetzter sanitätsdienstlicher Einsatzverband<br />

• mit Spezialfähigkeiten und besonderem Verstärkungspotenzial<br />

• zur Unterstützung regulärer Einheiten bei<br />

• der Behandlung und dem Transport Verletzter oder Erkrankter<br />

• bei einem Großschadensereignis oder einer Katastrophe<br />

• im Zivilschutz sowie im Verteidigungsfall<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 8 -<br />

4


Bei Ereignissen ab der Versorgungsstufe 3 und<br />

in 4 muss mit zerstörter Infrastruktur gerechnet<br />

werden.<br />

Bestehende Kommunikations-, Versorgungs- und<br />

Verkehrsstrukturen funktionieren nur noch<br />

eingeschränkt oder sind zusammengebrochen.<br />

Speziell können betroffen sein:<br />

Telefonnetze<br />

Internetverbindungen<br />

Stromleitungen<br />

Wasser-, Gasleitungen<br />

Verkehrswege und Verkehrsleitsysteme.<br />

Besonderheiten der VS 3 und 4<br />

Quelle: THW<br />

Quelle: dpa<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 9 -<br />

<strong>Die</strong> Primäraufgaben einer MTF bestehen in:<br />

Primäraufgaben der MTF<br />

● der Versorgung von Verletzten und Erkrankten, durch<br />

den Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes<br />

● dem Patiententransport (Verletzte und/oder Erkrankte)<br />

durch die vorhandene Patiententransportkapazität<br />

● der Dekontamination Verletzter, durch den Aufbau und<br />

Betrieb einer Verletztendekontaminationsstelle<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 10 -<br />

5


<strong>Die</strong> Personalstärke und der Materialvorrat einer MTF erlauben<br />

alternativ folgende<br />

Sekundäraufgaben:<br />

• Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Patientenablage/n<br />

• Aufbau und Betrieb einer Patientenablage zwischen einem<br />

kontaminierten/nichtkontaminierten Bereich<br />

• Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Unfallhilfsstelle/n<br />

• Aufbau und Betrieb einer Sichtungsstelle vor einem Krankenhaus<br />

• Aufbau und Betrieb einer Verletztendekontaminationstelle vor einem<br />

Krankenhaus<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 11 -<br />

61 MTF‘s<br />

Verteilung nach Fläche<br />

und Bevölkerung<br />

Verteilung der MTF pro Bun<strong>des</strong>land, Quelle: BBK 2007<br />

61<br />

58<br />

60<br />

Sekundäraufgaben der MTF<br />

Länderverteilung<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 12 -<br />

57<br />

59<br />

58<br />

56<br />

54, 55<br />

6


Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 13 -<br />

• Modul Führung:<br />

61 Kommandowagen (KdoW)<br />

Konzeptstand Dez-2010,<br />

unter Vorbehalt der Zustimmung<br />

Gesamtstärke einer MTF<br />

• Modul Dekontamination Verletzter:<br />

61 Mannschaftstransportwagen + (MTW +)<br />

61 Dekontaminationslastkraftwagen Personen 2 (LKW Dekon V)<br />

• Modul Behandlung:<br />

122 Mannschaftstransportwagen (MTW)<br />

61 Gerätewagen Behandlung (GW Beh)<br />

450 Gerätewagen Sanität (GW San)<br />

• Modul Logistik:<br />

61 Lastkraftwagen Logistik/Betreuung (LKW Log Bt)<br />

• Modul Patiententransport:<br />

366 Notfallkrankenwagen Typ B (KTW Typ B)<br />

Fahrzeuge<br />

1242 Kfz<br />

insgesamt<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 14 -<br />

7


Modul Führung<br />

<strong>Die</strong> Kräfte <strong>des</strong> „Moduls Führung“ führen den Einsatzverband MTF<br />

oder ein oder mehrere Module der MTF im Einsatz.<br />

Aufgaben:<br />

• Voraus- und Erkundungsführung<br />

• Verbindung zur Einsatzleitung (TEL/ÖEL)<br />

• Führung und Leitung eines Einsatzabschnittes<br />

• Erstellen und Führen der Einsatzdokumentation<br />

• Anforderung von Materialnachschub, Ablöse- und Ersatzkräfte<br />

• Kontrolle der Einhaltung von Arbeits- und Sicherheitsvorschriften<br />

• Rückführung der MTF in die Unterkunft<br />

• Einsatznachbereitung<br />

MTF 34<br />

• Sicherstellung der erneuten Einsatzbereitschaft<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 15 -<br />

Modul Logistik<br />

<strong>Die</strong> Aufgabe <strong>des</strong> Moduls besteht in der Versorgung der MTF,<br />

einer oder mehrere Module, während <strong>des</strong> Einsatzes:<br />

• mit Material und Verbrauchsgütern<br />

• technischer Hilfe einschließlich kleinerer Reparaturen<br />

• Organisation der Bereitstellung von:<br />

• Essen und Trinken<br />

• Ruheplätzen<br />

• Sanitäranlagen<br />

MTF 34<br />

• Schlafplätzen bei länger andauernden oder ÜÖE<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 16 -<br />

8


MTF 34<br />

V<br />

Modul Dekontamination Verletzter<br />

Das Modul Dekontamination Verletzter kann folgende<br />

Aufgaben wahrnehmen:<br />

• Basic Life Support (BLS) und Erstbehandlung von<br />

kontaminierten Verletzten<br />

• Einrichten und Betrieb einer Patientenablage in einem<br />

kontaminierten Gebiet<br />

• Einrichten und Betrieb einer Verletzten<br />

Dekontaminationsstelle<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 17 -<br />

MTF 34<br />

Modul Patiententransport<br />

Das Modul Patiententransport kann folgende Aufgaben wahrnehmen:<br />

• Erstversorgung von Verletzten und akut Erkrankten<br />

• Überwachter Transport von 12 liegend oder<br />

• 6 liegenden und 6 sitzenden Patienten<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 18 -<br />

9


MTF 34<br />

Modul Behandlung<br />

Das Modul Behandlung kann folgende Aufgaben wahrnehmen:<br />

• Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes zur Versorgung<br />

von Verletzten und Erkrankten<br />

Das Modul Behandlung erlaubt alternativ folgende Sekundäraufgaben:<br />

• Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Patientenablage/n<br />

• Aufbau und Betrieb einer oder mehrer Unfallhilfsstelle/n<br />

• Aufbau und Betrieb einer Sichtungsstelle vor einem Krankenhaus<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 19 -<br />

Planungsgrundlagen der MTF - Sichtung<br />

Als Grundlage der Planung der Sichtung und Sichtungsdokumentation<br />

dienen die Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2002.<br />

Sichtungskategorie<br />

Beschreibung<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

EX<br />

Akute, vitale Bedrohung<br />

schwer verletzt / erkrankt<br />

leicht verletzt / erkrankt<br />

ohne Überlebenschance<br />

Tote<br />

Sichtungskategorien, aus: Dokumentation der Sichtung bei GSE & K, 2. Konsensus-Konferenz 29.10.2002<br />

I II III IV EX<br />

BHP-50 15 10 20 5 MTF- Planung<br />

100 40 20 40<br />

Konsequenz<br />

Sofortbehandlung<br />

Aufgeschobene Behandlungsdringlichkeit<br />

Spätere (ambulante) Behandlung<br />

Betreuende (abwartende) Behandlung<br />

Kennzeichnung<br />

BBK KonzüöH<br />

MANV 04-06<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 20 -<br />

10


Planungsgrundlagen der MTF - Behandlungsplatz<br />

Graphische Darstellung Vorschlag Behandlungsplatz<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 21 -<br />

Übersicht über Bund und Länder<br />

Wappen Land Fläche (km²) Einw. (Mio) Einw. (km²) Hauptstadt MTF’s<br />

BW - Baden-Württemberg 35.752 10,739 300 Stuttgart 5<br />

BY - Bayern 70.552 12,488 177 München 7<br />

BE - Berlin 892 3,395 3.807 – 3<br />

BR - Brandenburg 29.479 2,559 87 Potsdam 5<br />

HB - Bremen 404 0,663 1.641 – 1<br />

HH - Hamburg 755 1,774 2.309 – 2<br />

HE - Hessen 21.115 6,075 289 Wiesbaden 4<br />

MV - Mecklenburg-Vorpommern 23.180 1,707 74 Schwerin 3<br />

NI - Niedersachsen 47.624 7,997 168 Hannover 6<br />

NW - Nordrhein-Westfalen 34.085 18,029 530 Düsseldorf 10<br />

RP - Rheinland-Pfalz 19.853 4,053 204 Mainz 3<br />

SL - Saarland 2.569 1,050 409 Saarbrücken 1<br />

SN - Sachsen 18.416 4,250 232 Dresden 3<br />

ST - Sachsen-Anhalt 20.446 2,470 121 Magdeburg 3<br />

SH - Schleswig-Holstein 15.799 2,833 179 Kiel 2<br />

TH - Thüringen 16.172 2,335 144 Erfurt 3<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland 357.093 82,438 231 Berlin 61<br />

Länderverteilung<br />

Pilotstandort 1<br />

Pilotstandort 2<br />

Quelle Bevölkerungsdaten:<br />

Statistischen Bun<strong>des</strong>amtes<br />

Deutschlands, 31.12 2005.<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 22 -<br />

11


HEF - Bad Hersfeld-Rotenburg , HR – Homberg, Schwalm-Eder-Kreis,<br />

KB – Korbach, Waldeck-Frankenberg, ESW – Eschwege, Werra-Meißner-Kreis<br />

Pilotstandort 1<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 23 -<br />

Modul Führung & Modul Patiententransport (Feinkonzeptentwicklung)<br />

Abgeschlossen<br />

• Beschreibung der Aufgaben und Leistungen<br />

• Ausarbeitung der Helferanzahl und der benötigten Ausrüstung<br />

• Standardisierung von Begriffen, Abkürzungen, taktischen Zeichen<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation, Schnittstellen<br />

Arbeitsschwerpunkte PSO 1<br />

• Vorschlag Ausbildungsthemen „Einführungslehrgang“ MTF<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 24 -<br />

12


Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 25 -<br />

Dekon-V<br />

Modul Behandlung (Feinkonzeptentwicklung)<br />

In Bearbeitung:<br />

Arbeitsschwerpunkte PSO 1<br />

• Beschreibung der Modul Aufgaben und Leistungen<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation eines BHP-50, Schnittstellen<br />

MTF Süd<br />

Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im<br />

Katastrophenschutz (HiK) in Rheinland-Pfalz<br />

Modul Behandlung I<br />

Modul Transport<br />

Modul Behandlung II<br />

Logistik<br />

Lkr. Alzey – Worms<br />

Lkr.<br />

Donnersbergkreis<br />

Lkr. Bad Kreuznach<br />

Lkr. Bad Dürkheim<br />

Lkr. Germersheim<br />

Lkr. Kaiserslautern<br />

Lkr. Rhein – Pfalz –<br />

Kreis<br />

Lkr. Mainz – Bingen<br />

Lkr. Kusel<br />

Lkr. Südliche<br />

Weinstraße<br />

Lkr. Südwestpfalz<br />

Pilotstandort 2<br />

MTF 40 (RLP Süd)<br />

Stadt Neustadt<br />

Stadt Ludwigshafen<br />

Stadt Mainz<br />

Stadt Frankenthal<br />

Stadt Landau<br />

Stadt Pirmasens<br />

Stadt Kaiserslautern<br />

Stadt Speyer<br />

Stadt Worms<br />

Stadt Zweibrücken<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 26 -<br />

13


Modul Logistik Feinkonzeptentwicklung<br />

In Bearbeitung:<br />

• Beschreibung der Aufgaben und Leistungen<br />

• Bedarfsanalyse Logistik<br />

Modul Dekontamination Verletzter<br />

In Bearbeitung:<br />

• Beschreibung der Aufgaben und Leistungen<br />

• Bedarfsanalyse, ZOPP-Methode<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 27 -<br />

PSO 1<br />

Lan<strong>des</strong>beiratsgruppe<br />

BBK<br />

BMI<br />

Festlegung<br />

Arbeitsschwerpunkte PSO 2<br />

PSO 2<br />

Steuerungsgruppe<br />

Konzeptentwicklung MTF<br />

Länderoffene<br />

AG + HiOrgs<br />

AK V<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 28 -<br />

14


• Gewinnung ehrenamtlichen Personals<br />

Offene Aufgaben<br />

• Ermittlung <strong>des</strong> derzeitigen Ausbildungsstan<strong>des</strong><br />

potentieller Helfer<br />

• Ausbildung der Helfer<br />

• Konzipierung und Erwerb der noch ausstehenden<br />

Fahrzeuge<br />

• Übung, Alarmierung, Qualitätssicherung<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 29 -<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Dr. med. Sandra Mitic<br />

Bun<strong>des</strong>amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)<br />

Provinzialstraße 93<br />

53127 Bonn - Lengsdorf<br />

Tel.: 022899/550-4401<br />

Fax: 022899/550-4620<br />

E-Mail: sandra.mitic@bbk.bund.de<br />

Stand: Mai 2011 Abteilung „Forschung, Technik, Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz“ Seite: - 30 -<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!