09.01.2013 Aufrufe

Come together, sing together!

Come together, sing together!

Come together, sing together!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 SPECIAL<br />

Wie kommt mein Chor in die Tageszeitung?<br />

Außendarstellung ist für viele Vereine<br />

wichtig, damit sie neue Mitglieder gewinnen<br />

und für ihren häufig gemeinnützigen<br />

Zweck werben können. Übersetzt<br />

auf Chöre heißt das, neue Sängerinnen<br />

und Sänger zu interessieren<br />

und potenzielle Zuhörer auf Konzerte<br />

aufmerksam zu machen. Zudem können<br />

Chöre untereinander auf diese<br />

Weise in Kontakt kommen, um gemeinsam<br />

zu musizieren oder einfach<br />

ein bisschen gegenseitige Unterstützung<br />

zu organisieren. Doch wie macht<br />

man das: in die Zeitung kommen?<br />

Zunächst ist es wichtig, sich darüber<br />

klar zu werden, welche Botschaft<br />

man von sich als Chor transportieren<br />

will, welche Zielgruppe man ansprechen<br />

will und welches Ereignis als<br />

Aufhänger dienen soll. Es genügt<br />

nicht, lediglich eine Selbstdarstellung<br />

des Chores zu verfassen, denn die Leser<br />

wollen in erster Linie erfahren, was<br />

in ihrer kulturellen Umgebung ge-<br />

schieht und erst nachgeordnet, wer<br />

dieses tolle Ereignis möglich gemacht<br />

hat.<br />

Sind diese Parameter festgelegt,<br />

geht es daran einen Text zu entwerfen.<br />

Denken Sie dabei daran, dass der Leser<br />

nicht zwingend über die gleichen Hintergrundkenntnisse<br />

wie Sie verfügt<br />

und deshalb entsprechende Zusatzinformationen<br />

notwendig sein können.<br />

Trotzdem gilt: Je klarer und präziser<br />

ein Text formuliert ist, desto besser<br />

wird er verstanden. Machen Sie sich<br />

vorher eine chronologische Stichwortsammlung,<br />

um die Sinneinheiten des<br />

Textes zusammenzufassen und den<br />

‚roten Faden‘ festzulegen.<br />

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Zeitungsredaktion,<br />

auf welche Formalien<br />

besonders Wert gelegt wird (siehe auch<br />

der Artikel: „In eigener Sache“). Jede<br />

Zeitung oder Zeitschrift hat bestimmte<br />

Standards, die einzuhalten sind. Auf<br />

diese Weise vermeiden Sie Enttäu-<br />

In eigener Sache: Öffentlichkeitsarbeit über DER CHOR<br />

Eine der Aufgaben dieser Zeitschrift<br />

ist die Berichterstattung über die herausragenden<br />

chormusikalischen Ereignisse<br />

im Musikland Niedersachsen<br />

und die Information über wichtige<br />

Geschehnisse im Niedersächsischen<br />

Chorverband. Um diese Aufgabe<br />

zu erfüllen, ist die Redaktion<br />

darauf angewiesen mit entsprechenden<br />

Berichten versorgt zu werden,<br />

denn die wenigen ehrenamtlichen<br />

Redakteure können nicht wissen,<br />

was in den einzelnen Vereinen bzw.<br />

Chorbezirken geplant und durchgeführt<br />

wird. Deswegen stelle ich Ihnen<br />

hier einen kleinen Leitfaden vor,<br />

der für die Erstellung eines Kurzberichtes<br />

als Basis dienen kann.<br />

Zunächst sollten Sie sich fragen,<br />

ob das Thema im Rahmen einer Verbandszeitschrift<br />

auch als etwas Besonderes<br />

angesehen werden kann.<br />

Im Zweifel nehmen Sie per E-Mail<br />

Kontakt mit der Redaktion auf und<br />

erfragen deren Meinung.<br />

Ist das Thema ausgewählt, sollte<br />

eine Stichwortsammlung zu den Informationen<br />

des Artikels angelegt<br />

werden. Anschließend werden diese<br />

Informationen nach einem sogenannten<br />

‚roten Faden‘ geordnet, um zusammengehörige<br />

Angaben auch im Zusammenhang<br />

zu beschreiben.<br />

Danach müssen die bekannten W-<br />

Fragen beantwortet werden: Wer hat<br />

wann wo was getan? Beginnen Sie<br />

den Artikel mit kurzen Hintergrundinformationen<br />

zum Ereignis, zu Ihrem<br />

Verein oder anderen besonderen Aspekten.<br />

Bedenken Sie dabei, dass die<br />

Zeitschrift DER CHOR zumeist wird<br />

von Chorsängerinnen und Sängern<br />

und anderen Kulturinteressierten gelesen<br />

wird.<br />

Wenn besondere Persönlichkeiten<br />

bei Ihrer Veranstaltung zugegen waren,<br />

vermeiden Sie eine lange Aufzählung<br />

von Namen und Funktionen.<br />

Nennen Sie diejenigen, die auch im<br />

Kontext einer Verbandszeitschrift relevant<br />

sind bzw. die eine besondere Bindung<br />

zum Ereignis haben. Ähnliches<br />

gilt für den Bericht über die musikalische<br />

Darbietung. Wenn er sich auf die<br />

Aufzählung der gesungenen Stücke<br />

beschränkt, kann der Leser nicht nachvollziehen,<br />

welche Stimmung im Saal<br />

herrschte und welche Botschaft der<br />

schungen und erhöhen Ihre Publikationsrate.<br />

Wenn Sie öfter Artikel verfassen<br />

möchten, kann sich auch die Teilnahme<br />

an einem Workshop lohnen.<br />

Sicherlich gibt es noch eine Reihe<br />

weiterer Faktoren, die für eine Veröffentlichung<br />

relevant sind. Je nachdem<br />

wie groß das Angebot in Ihrer Region<br />

und wie sehr das Interesse der adressierten<br />

Zeitungen an entsprechenden<br />

Informationen ist und abhängig von<br />

den Besonderheiten der jeweiligen Redaktion<br />

kann der Aufwand stark variieren.<br />

Wenn Sie die Tipps aus diesem<br />

Artikel als Basis nehmen, sind Sie aber<br />

ganz sicher schon einmal recht gut<br />

vorbereitet. �<br />

Ausführliche Tipps von PR-Experten<br />

finden Sie in der April-Ausgabe von<br />

NEUE CHORZEIT.<br />

Chorleiter mit dem Konzert transportieren<br />

wollte. Bitten Sie ihn, seine<br />

Gedanken bei der Auswahl der<br />

Stücke mitzuteilen und so die Leser<br />

am Gesamtkonzept des Vortrages<br />

teilhaben zu lassen.<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben,<br />

wenden Sie sich vertrauensvoll an<br />

die Redaktion. Wir freuen uns über<br />

jedes gute Thema und sind gern bereit,<br />

bei der Erstellung eines Artikels<br />

behilflich zu sein. Trauen Sie sich –<br />

vielleicht kann man Ihren Bericht<br />

schon in der nächsten Ausgabe lesen!<br />

�<br />

Checkliste<br />

• herausragendes Ereignis?<br />

• W-Fragen (Wer, Wann, Wo, Was)<br />

• Zielgruppe bedenken (Chorsänger, Kulturinteressierte)<br />

• Hintergrundinformationen zum Ereignis,<br />

Verein, Ort des Geschehens – kurz und<br />

knapp<br />

• Beschränkung auf wesentliche Funktionsträger<br />

• keine Auflistung von Stücken<br />

• ‚roten Faden‘ verfolgen<br />

DER CHOR 1/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!