08.01.2013 Aufrufe

01/10 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

01/10 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

01/10 - Interdisziplinäre Fakultät - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

/Newsletter 1/4 der INF 2<strong>01</strong>0/<br />

Geschäftsführer an der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong><br />

Seit dem <strong>01</strong>. Januar 2<strong>01</strong>0 ist die Geschäftsführerstelle durch Herrn Michael Lüdtke besetzt.<br />

Kontaktdaten:<br />

Michael Lüdtke<br />

Tel.: 0381/498 8900<br />

Fax: 0381/498 8902<br />

E-Mail: michael.luedtke3(at)uni-rostock.de<br />

2. <strong>Interdisziplinäre</strong>s Forschungsseminar der Stipendiatinnen und Stipendiaten der INF<br />

Am 25. März 2<strong>01</strong>0 fand das bereits 2. <strong>Interdisziplinäre</strong> Forschungsseminar der Stipendiatinnen und<br />

Stipendiaten im Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde statt. Dieses Seminar bot ein Forum<br />

für die Ergebnisse und Forschungsansätze der 45 Stipendiatinnen und Stipendiaten der <strong>Interdisziplinäre</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. In zwei Teilen bot das Seminar die Gelegenheit, sich mit Vertreterinnen<br />

und Vertretern verschiedenster Fachbereiche auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und sich<br />

über den neuesten Stand zu informieren. Im zweiten Teil stellte die Prorektorin für Forschung und Forschungsausbildung,<br />

Frau Prof. van Rienen, ein Konzept für eine strukturierte Promotion vor und Herr<br />

Prof. Dr. Klaus Wallmann berichtete vom Ozean der Zukunft. Für Grußworte konnten Herr Dr. Thomas<br />

Behrens, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie<br />

der Rektor der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>, Herr Prof. Dr. Wolfgang Schareck, gewonnen werden. Herr Jörg<br />

Sinnig, Vorstandsvorsitzender der SIV.AG Roggentin, hielt einen interessanten Vortrag zum Thema<br />

„Perspektiven <strong>Interdisziplinäre</strong>r Forschung und Lehre – Zwischenbewertung und Potentialanalyse“.<br />

https://www.uni-rostock.de/avmz/Veranstaltungen/2tesINF-Semi<strong>10</strong>/index.htm<br />

ScanBalt Symposium<br />

Zur Darstellung der Tätigkeiten und Aufgaben des ScanBalt German Campus Office veranstaltet die<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> ein internationales Symposium in Schwerin zum Thema „Aspects of<br />

Sustainability – Different Spheres“. Die Veranstaltung findet am 15. April 2<strong>01</strong>0 ab 14:30 Uhr im Hotel<br />

Speicher am Ziegelsee’ in Schwerin statt.<br />

Es konnten renommierte Redner gewonnen werden, die zu den verschiedenen Bereichen von Nachhaltigkeit<br />

einen Einblick geben werden. So wird Peter Menke-Glückert als Gründer des Deutschen Forums<br />

Nachhaltiger Mittelstand zu Nachhaltigkeitsentwicklungen in Unternehmen sprechen und wichtige Verhaltensnormen<br />

vorstellen. Frau Prof. Tone Tonjum von der <strong>Universität</strong> Oslo wird zur Nachhaltigkeit im<br />

Gesundheitswesen sprechen. Prof. Andreas Liese von der TU Hamburg-Harburg wird die Rolle der<br />

industriellen Biotechnologie vorstellen.<br />

Das detaillierte Programm ist abrufbar unter:<br />

http://www.inf.uni-rostock.de/fileadmin/INF/ScanBalt/ScanBalt_Flyer.pdf.<br />

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht Ihnen Susanne Stoye (Tel. 8906) zur Verfügung.<br />

Soft Skills nach Wunsch – die heimlichen Spielregeln der Karriere<br />

Die <strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> stellt seinen Stipendiaten der drei Departments gebündelt die Soft Skills in<br />

Zusammenarbeit mit dem ZQS und dem Sprachzentrum für das kommende Sommersemester 2<strong>01</strong>0<br />

zusammen. In diesen Soft Skills für Young Professionals werden Software-Einführungen, ein Sprachkurs<br />

"Wissenschaftliches Englisch", Präsentationstechniken und Rhetorik-Kurse angeboten. Im Winter-<br />

1


Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

semester 2<strong>01</strong>0 folgen die Kurse für Projektmanagement / Zeitmanagement. Der aktuelle Plan an fakultativen<br />

und kostenpflichtigen Veranstaltungen wird demnächst auf der Homepage der INF verfügbar<br />

sein. http://www.inf.uni-rostock.de/<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Neuigkeiten aus den Departments<br />

Department Leben, Licht und Materie<br />

Erste Lehrveranstaltung<br />

Ab diesem Sommersemester stellen alle Stipendiaten des Departments Leben, Licht und Materie ihre<br />

Forschungsergebnisse in einem eigenen interdisziplinären Doktorandenseminar vor. Ab dem 19. April<br />

2<strong>01</strong>0 eröffnet Frau Anne Walter die Runde mit dem Vortragsthema „Enzymmarkierte DNA an nanostrukturierten<br />

heizbaren Elektroden“. Die komplette Redner und Themenliste ist online einsehbar unter:<br />

http://www.physik.uni-rostock.de/cluster/llm.htm<br />

Highlights<br />

Hausbau mit Anspruch<br />

Der Forschungsbau des Departments Leben, Licht und Materie, welcher am 22. April 2009 von Bund<br />

und Land mit insgesamt 20 Millionen Euro für förderungswürdig eingestuft wurde, ist mit der Planung<br />

weit vorangeschritten. Der Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern als Bauherr,<br />

Gerber Architekten, die Laborplaner PGMM und das Department Leben, Licht und Materie als zukünftiger<br />

Nutzer haben in den letzten Monaten jedes Detail des Forschungsbaus projektiert. Ende April 2<strong>01</strong>0<br />

ist die Entwurfsunterlage des Bau`s abgeschlossen. Wir danken allen Mitwirkenden, besonders Herrn<br />

Prof. Ronald Redmer als Bau-Verantwortlichen, für die schnelle Umsetzung unseres Forschungsvorhabens.<br />

Veranstaltungen<br />

„Warum leuchten nachts die Wolken?“<br />

Mit diesen und vielen anderen Fragen besuchen die Stipendiaten des Departments Leben, Licht und<br />

Materie am 14. April 2<strong>01</strong>0 das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn. Nach einem<br />

einführenden Vortrag vom Institutsdirektor Herrn Prof. Lübken werden methodische und allgemeine<br />

Fragestellungen in den Laboratorien und den Messstationen sowie am Radar geklärt. Viele Bilder und<br />

Eindrücke werden wir auf unserer Homepage anschließend darstellen.<br />

„<strong>Rostock</strong>´s Eleven”<br />

Auch dieses Jahr wird <strong>Rostock</strong> das Potential seiner Wissenschaft in dem Workshop „<strong>Rostock</strong>´s Eleven“<br />

unter Beweis stellen. Koordiniert vom Verein [<strong>Rostock</strong> denkt 365°] e.V. erhalten vom 9. - 11. Juni 2<strong>01</strong>0<br />

elf Wissenschaftsjournalisten aus ganz Deutschland einen intensiven Einblick in die Forschungen von<br />

elf Nachwuchswissenschaftlern aus den Instituten und Hochschulen der Hanse- und <strong>Universität</strong>sstadt.<br />

Die Journalisten küren am Ende die beste Präsentation der Nachwuchswissenschaftler.<br />

2


Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

2009 gewann Dr. Thomas Fennel mit dem Thema „Die Kraft des Lichtes“ aus der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

/ <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong> / Mathematisch-Naturwissenschaftlichen <strong>Fakultät</strong> den begehrten Preis.<br />

Dieses Jahr präsentieren diese drei Jungwissenschaftler/in die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>:<br />

- Sarah Baumann (<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> / Department Maritime Systeme)<br />

„Quallen in der Ostsee – Auftreten, Wahrnehmung und Konsequenzen“<br />

- Claas Cornelius (<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> / Department Leben, Licht und Materie)<br />

„Networks-On-Chip“<br />

- Markus Krohn (<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> / Department Erfolgreich Altern)<br />

„Wenn die Müllabfuhr des Gehirns nicht mehr funktioniert...“<br />

Wir drücken auf jeden Fall allen die Daumen!<br />

Mehr unter www.rostock365.de/rostocks11<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Department: Maritime Systeme<br />

Aktuelles / Neuigkeiten<br />

Bioenergie jetzt unter dem Dach des Departments Maritime Systeme<br />

Auf Beschluss der Vorstände hat sich das ehemalige Profilelement Bioenergie und die vier zugehörigen<br />

Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Department Maritime Systeme eingegliedert. Das Thema Bioenergie<br />

ist bereits in den Forschungsplan des Departments Maritime Systeme integriert worden.<br />

Erster erfolgreicher Einsatz von Zugdrachen auf einem Trawler<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Mathias Paschen (Lehrstuhl für Meerestechnik) wurde vom Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz mit der wissenschaftlichen Begleitung eines von der EU und<br />

dem Land Mecklenburg-Vorpommern finanzierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens zur Einführung<br />

von Zugdrachen auf Fischereitrawlern beauftragt. Der weltweit erste erfolgreiche Einsatz auf einem<br />

Trawler (hier: die unter deutscher Flagge fahrende Maartje Theodora) konnte vor der Fachwelt in Anwesenheit<br />

von Minister Dr. Till Backhaus am 8. März 2<strong>01</strong>0 im Seegebiet von Ijmuiden (Niederlande) nachgewiesen<br />

werden.<br />

Projektstart<br />

Mit Beginn des Jahres 2<strong>01</strong>0 startete die Arbeit am DFG-Projekt „Der ökosystemare Ansatz (Ecosystem<br />

Approach) bei Nutzung und Schutz der Meeresgebiete im Völkerrecht und europäischen Gemeinschaftsrecht“<br />

unter Leitung von Prof. Czybulka. Im Rahmen des Projektes werden völkerrechtliche und<br />

gemeinschaftsrechtliche Ökosystem-Ansätze im marinen Bereich mit Konzentration auf die Seefischerei<br />

analysiert. Bestehende Konventionen für andere Meeresgebiete werden vergleichend herangezogen.<br />

Das Projekt hat eine Laufzeit von 24 Monaten.<br />

3


Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

Zwei Mitarbeiter sind in diesem Projekt tätig und teilen sich die Bewertung der Konventionen entsprechend<br />

der Meeresräume. Zusätzliche Unterstützung erfährt das Projekt durch die Zusammenarbeit mit<br />

den Mitarbeitern am Lehrstuhl von Herrn Prof. Czybulka.<br />

Mögliche Projektbeteiligungen<br />

Die <strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong> beteiligte sich an der aktuellen Ausschreibungsrunde des INTERREG-<br />

Programmes „Baltic Sea Region“ und konnte als Mitglied von starken Partnerkonsortien zwei Projektanträge<br />

einreichen. Im ersten Projektantrag liegt der Schwerpunkt der Arbeit bei der Entwicklung eines<br />

internationalen Masters im Bereich der Aquakultur in der Ostsee. Zusätzlich unterstützt die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> die Arbeit in anderen Arbeitspaketen des Projektes.<br />

Das zweite Projekt zielt auf die Bewertung und Relevanz von neuen marinen Nutzungsmöglichkeiten<br />

der Ostsee ab. Dabei beteiligt sich Prof. Czybulka mit der rechtlichen Bewertung von Nutzungsmöglichkeiten.<br />

Zudem kann der Austausch mit verschiedenen Partnern im Ostseeraum befördert werden und<br />

stellt somit einen wichtigen Ausgangspunkt für spätere Zusammenarbeit dar.<br />

Die Förderentscheidungen werden Ende August / Anfang September erwartet. Ein voraussichtlicher<br />

Projektbeginn wäre dann voraussichtlich zum <strong>01</strong>. November 2<strong>01</strong>0 möglich.<br />

Veranstaltungen<br />

Summer School „New Developments and Perspectives in Aquaculture“<br />

Die Vorbereitungen für die Summer School im September 2<strong>01</strong>0 sind nahezu abgeschlossen und interessierte<br />

Studierende der Fachrichtungen sind aufgerufen ihre Bewerbungen einzureichen. Bewerbungsschluss<br />

ist der 1. Mai 2<strong>01</strong>0. Weitere Informationen sind auf den Internetseiten der <strong>Interdisziplinäre</strong>n<br />

<strong>Fakultät</strong> einzusehen: http://www.inf.uni-rostock.de/index.php?id=114382.<br />

Ausstellung auf der BalticFuture<br />

Das Department Maritime Systeme beteiligt sich zusammen mit dem IOW mit einem gemeinsamen<br />

Ausstellungsstand an der Messe BalticFuture (Stand Nr. 209, direkt im Eingangsbereich). Die<br />

BalticFuture ist eine bedeutende internationale Kongress- und Fachmesse für den maritimen Sektor im<br />

Ostseeraum und findet vom 4. - 6. Mai 2<strong>01</strong>0 auf dem Gelände der HanseMesse in <strong>Rostock</strong> statt.<br />

Am 5. Mai 2<strong>01</strong>0 findet der Workshop zum Thema "Intelligente Meerestechnik des 21. Jahrhunderts"<br />

parallel zur BalticFuture statt. Veranstalter sind die <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> in Zusammenarbeit mit der<br />

German Association for Marine Technology - GMT. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr.-Ing.<br />

Mathias Paschen, Lehrstuhl für Meerestechnik, und Frau Dipl.-Oz. Petra Mahnke, Geschäftsführerin der<br />

GMT, inne. http://www.stadthalle-rostock.de/balticfuture.html<br />

Deutsch-Syrische Umweltwoche<br />

Der Lehrstuhl für Abfall- und Stoffstromwirtschaft (Prof. Dr. Michael Nelles) hat vom 6. - <strong>10</strong>. Dezember<br />

2009 in Aleppo, Syrien, die Deutsch-Syrische Umweltwoche zum Thema „Nachhaltige Energie- und<br />

Umweltsysteme“ durchgeführt.<br />

Parlamentarischer Abend "Leben im Meer - Marine Biodiversität"<br />

Der globale Wandel betrifft auch die Lebensräume des Ozeans: Erwärmung, Versauerung und Überfischung<br />

bedrohen viele Arten. Zu dem aktuellen Thema "Leben im Meer - Marine Biodiversität" veran-<br />

4


Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

staltete das Konsortium Deutsche Meeresforschung, in welchem das Department Maritime Systeme<br />

Mitglied ist, und die Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft am<br />

18. März 2<strong>01</strong>0 einen Parlamentarischen Abend in Berlin.<br />

Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Zu dieser Thematik hat das Ostseeinstitut für Marketing, Verkehr und Tourismus an der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

eine Studie abgeschlossen, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus<br />

angefertigt wurde (Projektleiter: Prof. Dr. Karl-Heinz Breitzmann). Am 7. April 2<strong>01</strong>0 fand in der Yachthafenresidenz<br />

„Hohe Düne“ in <strong>Rostock</strong>-Warnemünde die Maritime Tourismuskonferenz statt. Auf der Konferenz<br />

wurden die Ergebnisse dieser vorgestellt.<br />

Qualifizierung / Lehre<br />

Kalibrierung von Planktonnetzen<br />

Herr Dipl.-Ing. Karsten Breddermann (Lehrstuhl für Meerestechnik, Prof. Dr.-Ing. Mathias Paschen)<br />

erhält beginnend zum 1. April 2<strong>01</strong>0 ein Promotionsstipendium im Rahmen der Landesgraduiertenförderung.<br />

Sein Vorhaben "Strömungsfelduntersuchungen an Planktonnetzen" dient der systematischen<br />

Kalibrierung von Planktonnetzen. Dazu gibt es bereits eine Zusammenarbeit u. a. mit Partnern in der<br />

INF und dem IOW.<br />

Nachhaltiges Landmanagement<br />

Im Rahmen des Projekts "VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur" (Koordinator Hans Joosten,<br />

Greifswald) fördert das BMBF Forschung zum nachhaltigen Landmanagement. Das Projekt hat die<br />

Ausarbeitung von standortgerechten Nutzungsoptionen für die nordostdeutschen Niederungsmoore<br />

zum Thema. Der Lehrstuhl für Landschaftsökologie (Prof. Dr. Stephan Glatzel) koordiniert das Modul<br />

"Ökosystemdienstleistungen" ist mit drei Doktoranden im Projekt beteiligt.<br />

Doktorandenseminar Maritime Systeme<br />

Seit dem 11. Januar 2<strong>01</strong>0 präsentieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Departments im 14tägigen<br />

Rhythmus im Rahmen des Doktorandenseminars Maritime Systeme ihre Promotionskonzepte<br />

sowie erste Forschungsergebnisse und stellen diese zur Diskussion.<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Department Erfolgreich Altern<br />

Aktuelles / Neuigkeiten<br />

Forschung zur Alzheimer Demenz wird mit 1,1 Mio. Euro unterstützt<br />

Das Forschungslabor für neurodegenerative Erkrankungen (NRL) unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jens<br />

Pahnke an der Klinik für Neurologie und Poliklinik und das Partnerzentrum des Deutschen Zentrums für<br />

Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erhalten 1,1 Mio. Euro zur Verstärkung der Forschungsarbeiten<br />

auf dem Gebiet der Entwicklung und Testung neuer Demenzmarker und innovativer Therapieverfahren.<br />

Mit den zugesagten Bundes- und EU-Mitteln sollen neuartige Laborgeräte für die Forschung im<br />

Bereich der molekularen Demenzdiagnostik bereitgestellt werden. Diese neuartigen Verfahren sollen<br />

auch für die Verbesserung der Versorgung von Demenzpatienten eingesetzt werden. Weitere Informationen<br />

unter: www.nrl.uni-rostock.de.<br />

5


Newsletter_INF_<strong>01</strong>/2<strong>01</strong>0<br />

Prof. Pahnke erhält Forschungspreis der Alzheimer Forschung Initiative e.V.<br />

Die von Prof. Pahnke zusammen mit seinem französischen Kollegen Dr. Gosselet erhobenen Daten<br />

werden eine neue Betrachtung der Funktion der Blut-Hirn-Schranke im Hinblick auf die Entstehung neurodegenerativer<br />

Erkrankungen mit Proteinablagerungen ermöglichen. Mit dem in Höhe von 80.000 Euro<br />

dotierten Preis wird ein zweijähriges grenzüberschreitendes Projekt finanziert. Weitere Informationen<br />

unter: http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/index.htm<br />

Veranstaltungen<br />

Tagung Konstrukte gelingenden Alter(n)s fand vom 18. – 20. März 2<strong>01</strong>0 statt<br />

Eine interdisziplinäre Fachtagung des Departments Erfolgreich Altern zum Thema Konstrukte gelingenden<br />

Alter(n)s fand in der Theologischen <strong>Fakultät</strong> statt. Zu drei Themenbereichen a) Das alternde Selbst<br />

– Selbstbestimmung und Sinnstiftung, b) Altersdiskurse und Kommunikation und c) Gesellschaftlichekulturelle<br />

Bedingungen und Felder gelingenden Alterns diskutierten Fachreferentinnen und Fachreferenten<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet unter Leitung von Frau Prof. Dr. Martina Kumlehn und Prof. Dr.<br />

Andreas Kubik-Boltres. Weitere Informationen unter: www.theologie.uni-rostock.de .<br />

Department Erfolgreich Altern auf AAL-Kongress vom 26. - 27. Januar 2<strong>01</strong>0 in Berlin vertreten<br />

Das INF-Department Erfolgreich Altern stellte seine Forschungsarbeiten auf dem Deutschen Ambient<br />

Assisted Living (AAL) Kongress vom 26. - 27. Januar 2<strong>01</strong>0 einem internationalen Fachpublikum vor. Die<br />

mehr als 500 Teilnehmenden informierten sich in parallelen Fachkonferenzen und der begleitenden<br />

Ausstellung zu neuesten AAL-Technologien und Produkten. Weitere Informationen unter: www.aalkongress.de<br />

Forschungsverbund Mobile Assistenzsysteme stellt auf dem Gemeinschaftsstand des Landes<br />

auf weltgrößter IT-Messe CeBIT vom 2. - 6. März 2<strong>01</strong>0 aus.<br />

Der Forschungsverbund Mobile Assistenzsysteme der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> stellte seine Forschungsergebnisse<br />

und seine interdisziplinäre, hochschul- und projektübergreifende Kooperation des Landesforschungsverbunds<br />

Mobile Assistenzsysteme im Gemeinschaftsstand C09 in Halle 9 (Future Parc) vor.<br />

Die Exponate wurden in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg MUSAMA – Multimodal Smart Appliance<br />

Ensembles for Mobile Applications der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Department<br />

Erfolgreich Altern der <strong>Interdisziplinäre</strong>n <strong>Fakultät</strong>, dem IT-Science-Center Rügen gGmbH, Putbus und<br />

dem Partnerzentrum <strong>Rostock</strong> des Helmholtz-Zentrum Deutsches Demenzzentrum demonstriert. Weitere<br />

Informationen unter: www.mobile-assistenzsysteme.de<br />

**********************************************************************************************************************<br />

Kontaktdaten:<br />

<strong>Interdisziplinäre</strong> <strong>Fakultät</strong><br />

Wismarsche Straße 8<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Tel.: +49 381 498 8900<br />

Fax: +49 381 498 8902<br />

E-Mail: dekan.inf@uni-rostock.de<br />

www.inf.uni-rostock.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!