08.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 (PDF, 727KB) - Pro Mente Sana

Jahresbericht 2004 (PDF, 727KB) - Pro Mente Sana

Jahresbericht 2004 (PDF, 727KB) - Pro Mente Sana

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

004<br />

JAHRESBERICHT<br />

RAPPORT ANNUEL<br />

RAPPORTO ANNUALE<br />

<strong>2004</strong><br />

PRO MENTE SANA1


IMPRESSUM<br />

Redaktion: Sylvia Oehninger, <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

Fotografie: Rolf Schatzmann, Winterthur<br />

Gestaltung: Anull Grafikdesign, Zürich. www.anull.ch<br />

Druck: Brüggli, <strong>Pro</strong>duktion und Dienstleistung, 8590 Romanshorn<br />

Die Fotos stammen von der Impulstagung <strong>2004</strong> in Winterthur.<br />

04<br />

Schweizerische Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> / Fondation Suisse <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

MITGLIEDER STIFTUNGSVERSAMMLUNG<br />

MEMBRES DE L‘ASSEMBLÉE DE FONDATION<br />

Dr. Herbert Ammann, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft, Zürich<br />

Madeleine Augustiny-Mollet, Bern<br />

Diana Barth, Basel<br />

Matthis Bernoulli, Schweiz. Rotes Kreuz, Bern<br />

Dr. med. Felix Brem, Weinfelden<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. Hans Dieter Brenner, Schweiz. Gesellschaft für Sozialpsychiatrie, Bern<br />

Thomas Derungs, Lengnau BE<br />

Irene Glur, SBK, Forch ZH<br />

Karl Gruber, Schweiz. Gemeinnützige Gesellschaft, Pfäffikon ZH<br />

Dr. med. Patrick Haemmerle, Schweiz Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, Freiburg<br />

Rolf Himmelberger, Genève<br />

Maya Kaltbrunner, Supervisorin, St. Gallen<br />

Hansjörg Keller, Hilfsverein für Psychischkranke, Luzern<br />

Anita Landolt Binswanger, Schweiz. Psychotherapeuten Verband, Wil<br />

Ruth Meier, St. Gallen<br />

Willy Niederer, Herrliberg<br />

Anne Spagnoli, Lausanne<br />

Françoise Steiner, Bienne (seit 10.3.04)<br />

Daniel Stucki, INSOS Soziale Institutionen für Menschen mit Behinderung, Basel<br />

Vreni Vogelsanger, Stiftung KOSCH Koordination und Förderung von<br />

Selbsthilfegruppen in der Schweiz, Basel<br />

MITGLIEDER DES STIFTUNGSRATES<br />

MEMBRES DU CONSEIL DE FONDATION<br />

Dr. med. Romano Daguet, Lugano<br />

Dr. iur. Jost Gross, Nationalrat, St. Gallen (Stiftungspräsident)<br />

Theodor Itten, Psychotherapeutische Praxis, St. Gallen<br />

Renate Lüking, Steckborn<br />

Pierre-Alain Vuagniaux, Association romande <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong>, Onex<br />

2 3


GESUNDHEITS- UND SOZIALPOLITIK <strong>2004</strong>:<br />

VERTRAUEN GEWONNEN<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> hat auch <strong>2004</strong> aktiv in die Sozial- und Gesundheitspolitik eingegriffen<br />

und für die Rechte und Anliegen besonders der psychisch behinderten Menschen<br />

gekämpft. <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> hat sich zusammen mit anderen starken Behindertenorga-<br />

nisationen gegen den neuen Finanzausgleich gestellt. Denn durch die Kantonalisierung<br />

der kollektiven IV-Leistungen und der Sonderschulung war ein Leistungsabbau zu<br />

befürchten: Nach der Übergangszeit sind die Ansprüche auf Bau- und Betriebsbeiträge<br />

für die stationäre Betreuung Behinderter und der Anspruch auf besondere Förderung<br />

im Rahmen der Sonderschulung nicht mehr Teil eines durchsetzbaren Sozialversiche-<br />

rungssystems, sondern in den Budgetverfahren von 26 Kantonen zu erkämpfen. Zwar<br />

haben die Behindertenorganisationen diese Volksabstimmung klar verloren. Sie haben<br />

aber von massgebender Seite, insbesondere auch von Bundesrat Merz als Vertreter des<br />

Bundesrates die Zusicherung erhalten, dass die Ausführungsgesetzgebung des Bundes<br />

die berechtigten Ansprüche der Behinderten nachhaltig sichern wird. Notwendig sind<br />

vor allem eine genügende Bundesaufsicht über die Erstellung bundesrechtskonformer<br />

Behindertenkonzepte, die notwendige Aufsicht zu deren Durchsetzung und ein Rechts-<br />

mittelverfahren mit umfassender Überprüfungsbefugnis bis an das Bundesgericht.<br />

Die Verletzung dieser Zusicherungen würde einem Vertrauensbruch gegenüber den<br />

behinderten Menschen und ihren Organisationen gleichkommen. Wir vertrauen Bund<br />

und Kantonen, wollen uns aber gleichzeitig voll bei der inhaltlichen Gestaltung der<br />

Ausführungsgesetzgebung engagieren. Im übrigen war das Nein der Behinderten-<br />

organisationen nie ein Misstrauen gegenüber den oder einzelnen Kantonen. Es war<br />

vielmehr ein Beweis für das Vertrauen in das bisherige nationale System, mit dem<br />

Behinderte trotz allen Schwierigkeiten bislang gut gefahren sind. Es kann niemandem<br />

damit gedient sein, das bewährte System zu zerschlagen. Denn gerade mit Blick auf die<br />

5.IVG-Revision wird entscheidend sein, ob wir das Wiedereingliederungselement durch<br />

Früherkennung, raschere Massnahmen und bessere Zusammenarbeit mit allen Trägern<br />

der Sozialversicherung stärken können.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> hat ein engagiertes Jahr hinter sich. Sie dankt ihren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für ihren Einsatz und Bund, Kantonen und Gemeinden und den<br />

zahlreichen Privaten für die grosszügige Unterstützung.<br />

Dr. Jost Gross, Nationalrat,<br />

Präsident des Stiftungsrates<br />

4 5


POLITIQUE SANITAIRE ET POLITIQUE SOCIALE:<br />

<strong>2004</strong> SE SOLDE PAR UN REGAIN DE CONFIANCE<br />

Durant toute l’année, <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> est intervenue pour défendre les droits des<br />

personnes handicapées, notamment de celles qui sont atteintes dans leur psychisme,<br />

et pour soutenir leurs revendications. La Fondation, aux côtés d’autres organisations<br />

d’aide aux personnes handicapées et d’associations d’entraide, s’est opposée à<br />

l’introduction de la Réforme de la péréquation financière et de la répartition des<br />

tâches entre la Confédération et les cantons (RPT). En effet, il était à craindre que le<br />

transfert aux cantons de la responsabilité des subventions collectives fournies par l’AI<br />

et de la compétence en matière d’enseignement spécialisé n’entraîne une dégradation<br />

des prestations, puisqu’une fois la période transitoire écoulée, les subventions à la<br />

construction et à l’exploitation d’institutions pour personnes handicapées, de même<br />

que celles qui sont fondées sur le droit à un enseignement spécialisé ne feront plus<br />

partie d’un seul et même système de sécurité sociale, à caractère obligatoire, mais<br />

relèveront de 26 budgets cantonaux différents. Les organisations d’aide aux personnes<br />

handicapées ont certes été désavouées sans équivoque par le vote populaire. En<br />

revanche, elles ont reçu des autorités, en particulier du conseiller fédéral Hans Rudolf<br />

Merz, qui parlait au nom du Conseil fédéral, l’assurance que la législation fédérale<br />

d’application garantirait de façon sûre les revendications justifiées des personnes<br />

handicapées. Il importe avant tout que la Confédération prenne les mesures de<br />

surveillance nécessaires pour veiller à ce que tous les actes législatifs soient conformes<br />

au droit fédéral, à ce que leur application soit correcte et à ce qu’un droit de recours<br />

jusqu’au Tribunal fédéral soit prévu partout. Ne pas honorer l’engagement pris<br />

reviendrait à trahir la confiance des personnes handicapées et de leurs organisations.<br />

Nous faisons en effet confiance à la Confédération et aux cantons ; ce qui ne nous<br />

empêchera pas, d’ailleurs, de nous engager à fond dans le processus d’élaboration de<br />

la législation d’application quant à sa teneur. Le « non » opposé par les organisations de<br />

personnes handicapées au projet RPT n’a au demeurant jamais été une manifestation de<br />

méfiance à l’égard des cantons ou de l’un d’entre eux, mais plutôt le témoignage de leur<br />

confiance dans le système existant, fonctionnant au plan national et dont les personnes<br />

handicapées, en dépit des difficultés qu’elles connaissent, avaient tout lieu d’être<br />

satisfaites. Détruire un système qui donne satisfaction ne peut profiter à personne. En<br />

ce qui concerne la 5ème révision de la LAI, un point décisif sera que nous parvenions<br />

à faire progresser la réintégration grâce au dépistage précoce, à l’accélération des<br />

mesures nécessaires et à une meilleure collaboration avec l’ensemble des autorités<br />

responsables des assurances sociales.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> a derrière elle une année de constant engagement. Elle adresse ses<br />

remerciements à ses collaborateurs et collaboratrices, à la Confédération, aux cantons<br />

et aux communes, de même qu’aux nombreux représentants des milieux privés, pour le<br />

soutien qu’ils lui ont généreusement accordé.<br />

Jost Gross, docteur en droit, Conseiller national<br />

Président du Conseil de Fondation<br />

6 7


PRO MENTE SANA FÜR EINEN SORGFÄLTIGEN<br />

UMBAU DER INVALIDENVERSICHERUNG<br />

Die Schweizerische Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> begleitet die 5. Revision der Invalidenver-<br />

sicherung wie bereits die 4. aktiv und kritisch und hat sich an der Vernehmlassung<br />

beteiligt.<br />

Die Invalidenversicherung steht vor den grössten Herausforderungen ihrer Geschichte.<br />

Zu grossen Sorgen Anlass gibt vor allem die finanzielle Entwicklung, steht doch die IV<br />

jährlich vor einem Fehlbetrag von ca. 1,5 Milliarden Franken. Diese finanzielle Schief-<br />

lage ist vor allem auf die massive Zunahme der Rentenquote zurückzuführen, die zu<br />

einem erheblichen Teil durch einen starken Anstieg von Neurenten verursacht wird, die<br />

aufgrund von psychischen Ursachen ausgerichtet werden.<br />

In diesem schwierigen Umfeld setzt sich <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> für einen sorgfältigen<br />

Umbau der Invalidenversicherung ein. Die Sanierung der IV darf nicht durch einen<br />

Abbau von Leistungen erfolgen, der die Existenzsicherung der Versicherten in Frage<br />

stellt. Vielmehr soll sich die IV vermehrt auf den zentralen Grundsatz „Eingliederung<br />

vor Rente“ besinnen. Mit aller Entschiedenheit zurückzuweisen sind auch diskrimi-<br />

nierende politische Vorschläge, die einzelne Gesundheitsstörungen von der Leistungs-<br />

berechtigung ausschliessen wollen.<br />

Die hier skizzierte Grundhaltung war für <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> sowohl in Bezug auf die<br />

Umsetzung der 4. IVG-Revision, die am 1. Januar <strong>2004</strong> in Kraft trat, als auch für die<br />

Vernehmlassung zu den Vorschlägen des Bundesrates zur 5. IVG-Revision weglei-<br />

tend. <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> forderte deshalb die Invalidenversicherung auf, die bereits<br />

bestehenden Eingliederungsinstrumente besser zu nutzen. Insbesondere soll für die<br />

mit der 4. IVG-Revision eingeführte aktive Arbeitsvermittlung bei den IV-Stellen mehr<br />

Personal angestellt werden.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> hat in der Vernehmlassung die Stossrichtung des bundesrätlichen<br />

Entwurfes zur 5. IVG-Revision unterstützt. Begrüsst werden die Einführung von<br />

Pilotprojekten zur Früherfassung und Begleitung (FEB) von arbeitsunfähigen Versicher-<br />

ten sowie die neue Möglichkeit, Integrationsmassnahmen wie Arbeitstraining oder<br />

Sozialrehabilitation zu finanzieren. Der Umstand, dass die beruflichen Eingliederungs-<br />

massnahmen heute in aller Regel erst dann greifen, wenn ein bis zwei Jahre seit Eintritt<br />

der Arbeitsunfähigkeit vergangen sind, ist ein schwerwiegender Systemmangel, der<br />

durch die Einführung von FEB-Stellen behoben werden kann. Der Bundesrat will für<br />

diesen Zweck jährlich nur 5 Millionen Franken einsetzen. Angesichts der grossen<br />

Bedeutung der Früherfassung plädiert <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> für eine Vervielfachung dieses<br />

8 9<br />

Betrages.<br />

Bei den Sparmassnahmen setzt sich <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> für differenzierte Lösungen ein.<br />

Bei den medizinischen Massnahmen ist <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> in bezug auf die erwachsenen<br />

Versicherten mit einer Verlagerung der Kostendeckung in die Krankenversicherung<br />

einverstanden. Hingegen soll die IV weiterhin medizinische Massnahmen für Minder-<br />

jährige finanzieren, da die Kosten der nichtärztlichen Psychotherapien sowie von<br />

Ergo- und Psychomotoriktherapien von der Krankenversicherung nicht gedeckt sind.<br />

Schliesslich stimmt <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> dem Vorschlag des Bundesrates zu, die laufenden<br />

Zusatzrenten für Ehepartner aufzuheben, jedoch nur dann, wenn der Ehegatte das 50.<br />

Altersjahr noch nicht erreicht hat.


PRO MENTE SANA SOUHAITE UNE RESTRUCTURATION<br />

DILIGENTE DE L‘ASSURANCE INVALIDITÉ<br />

La Fondation suisse <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> suit la 5 ème révision de la loi sur l’assurance<br />

invalidité (LAI) comme elle a suivi la 4 ème : sans relâche et l’esprit critique toujours en<br />

éveil. Elle a également participé à la consultation.<br />

De toute son histoire, l’assurance invalidité (AI) n’avait jamais eu d’aussi importants<br />

défis à relever. Sa situation financière est particulièrement préoccupante : année après<br />

année, l’AI enregistre un déficit de quelque 1,5 milliard de francs. Cette évolution a<br />

pour cause essentielle l’augmentation massive des montants destinés aux rentes, due<br />

principalement à la progression constante du nombre des nouvelles rentes attribuées<br />

pour cause d’atteintes psychiques.<br />

Etant donné ce contexte scabreux, <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> s’attache à ce que l’assurance<br />

invalidité soit restructurée avec le plus grand soin. L’assainissement de l’AI ne doit<br />

pas se résumer à une réduction des prestations laquelle compromettrait les moyens<br />

d’existence des assurés. Il faut que l’AI se souvienne du principe, d’importance<br />

capitale, « intégration plutôt que rente ». Les propositions politiques discriminatoires<br />

tendant à exclure certaines catégories de troubles de la santé de la liste de ceux qui<br />

justifient l’octroi d’une rente doivent être catégoriquement rejetées.<br />

Cette attitude a été celle de <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> aussi bien en ce qui touche l’application<br />

de la 4 ème révision de la LAI, entrée en vigueur le 1er janvier <strong>2004</strong>, que les propositions<br />

du Conseil fédéral concernant la 5 ème révision. C’est pourquoi la Fondation a demandé<br />

à l’AI de faire plus largement usage des moyens existants de favoriser l’intégration.<br />

Notamment d’engager davantage de personnel pour le travail de placement instauré à<br />

la faveur de la 4 ème révision de la LAI.<br />

A l’occasion de la consultation, <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> a approuvé l’orientation générale<br />

que le Conseil fédéral a donnée à son projet de 5ème révision de la LAI. Elle apprécie<br />

l’introduction de projets pilotes dans le but de faciliter le dépistage précoce et<br />

l’accompagnement des assurés frappés par une incapacité de travail ; de même,<br />

la possibilité, nouvellement offerte, de financement de mesures tels l’entraînement<br />

professionnel ou la réhabilitation sociale. Le fait qu’actuellement, les mesures de<br />

réintégration professionnelle ne sont prises, en général, qu’au bout d’un à deux ans<br />

d’incapacité de travail constitue une grave lacune dans le système de l’AI ; or elle peut être<br />

comblée grâce à l’instauration de services de dépistage précoce et d’accompagnement<br />

en cas d’incapacité de travail. Le Conseil fédéral prévoit d’y consacrer 5 millions de<br />

francs par an, ce qui est insuffisant. Vu l’importance du dépistage précoce de ces cas,<br />

pro <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> demande que ce montant soit multiplié.<br />

La Fondation suggère de différencier les solutions en ce qui concerne les mesures<br />

d’économie. Pour ce qui est des mesures médicales, elle est d’accord avec la<br />

proposition d’en imputer les coûts à l’assurance maladie lorsqu’il s’agit d’assurés<br />

adultes. En revanche, il importe que l’AI continue à assumer le financement des<br />

mesures médicales pour les assurés mineurs, car l’assurance maladie ne couvre pas<br />

les frais de psychothérapie facturés par des non-médecins, ni l’ergothérapie, ni le<br />

travail des thérapeutes spécialisés dans le traitement des troubles psychomoteurs.<br />

Enfin, <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> approuve la proposition du Conseil fédéral de supprimer les<br />

rentes complémentaires de couple, mais uniquement lorsque le conjoint n’a pas encore<br />

atteint l’âge de 50 ans.<br />

10 11


MEHR LEBENSQUALITÄT DANK HILFE ZU HAUSE<br />

Wer krank ist, lässt sich am liebsten in den eigenen vier Wänden behandeln. Das gilt nicht<br />

nur für PatientInnen mit körperlichen Krankheiten, sondern auch für psychisch kranke<br />

Menschen. <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> machte deshalb gemeinsam mit der Integrierten Psychiatrie<br />

Winterthur die psychiatrische Hilfe zu Hause zum Thema einer Impulstagung. Der Titel<br />

«Psychiatrie ohne Betten? Möglichkeiten und Grenzen der aufsuchenden Hilfe» lockte am<br />

18. November <strong>2004</strong> rund 190 TeilnehmerInnen an die Veranstaltung in Winterthur.<br />

In der Schweiz ist die psychiatrische Versorgung bis heute sehr stark auf die Kliniken<br />

ausgerichtet. Dabei zeigen vielversprechende Modelle im Ausland, dass sich bei einem<br />

guten ambulanten Angebot die Klinikaufenthalte auf ein Minimum reduzieren lassen und<br />

die Zahl der Klinikbetten massiv verringern lässt. Michaela Amering, <strong>Pro</strong>fessorin an der<br />

psychiatrischen Universitätsklinik Wien, referierte über ihre Erfahrungen als Psychiaterin<br />

in Nord-Birmingham. In dieser zweitgrössten englischen Stadt wurde in den späten 90er<br />

Jahren die herkömmliche psychiatrische Krankenhausbehandlung weitgehend durch<br />

eine gemeindenahe Betreuung zu Hause abgelöst. Die Behandlung orientiert sich dort<br />

an den Wünschen und Forderungen der PatientInnen und kann auf Zwangsmassnahmen<br />

weitgehend verzichten. Untersuchungen zeigen, dass die Akzeptanz und Zufriedenheit<br />

bei Betroffenen und Angehörigen gross ist und die Zahl der Krankenhaustage auf einen<br />

Sechstel reduziert werden konnte.<br />

Mit der Entwicklung von mobiler Hilfe befasst sich auch die Integrierte Psychiatrie<br />

Winterthur. Chefarzt Dr. Andreas Andreae berichtete, dass die Einführung des psychia-<br />

trischen Case Managements als erstes <strong>Pro</strong>jekt der aufsuchenden Hilfe erfolgreich<br />

abgeschlossen werden konnte. Zwei Case-ManagerInnen betreuten in den letzten drei<br />

Jahren rund 50 Patienten mit chronischen Krankheiten und vielfältigen sozialen <strong>Pro</strong>ble-<br />

men. Laut Andreae wirkte sich das Case Management positiv auf Lebensqualität und<br />

Stabilität der betreuten PatientInnen aus. Gute Erfahrungen konnten in Winterthur aber<br />

auch mit privat organisierter aufsuchender psychiatrischer Pflege gemacht werden.<br />

In der Diskussion waren sich Betroffene, Angehörige und Fachleute einig, dass die auf-<br />

suchende Hilfe in der ganzen Schweiz nachhaltig gefördert werden soll, damit in Zukunft<br />

viele weitere PatientInnen von einer psychiatrischen Behandlung und Pflege zu Hause<br />

profitieren können.<br />

Ein grosses Hindernis für die Förderung der psychiatrischen Hilfe zu Hause sind einzelne<br />

Krankenkassen, die es ablehnen psychiatrische Spitexleistungen zu bezahlen. Sie stellen<br />

sich auf den Standpunkt, die von der Grundversicherung gedeckte psychiatrische Grund-<br />

pflege umfasse nur die körperliche Pflege bei psychisch kranken Menschen. Mit der<br />

Unterstützung von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> haben sich verschiedene Versicherte gegen diese<br />

nicht haltbare Auffassung zur Wehr gesetzt. Ein erster Erfolg konnte im Kanton Zürich<br />

verbucht werden. Das kantonale Sozialversicherungsgericht hat im Juni <strong>2004</strong> in einem<br />

wegleitenden Entscheid die Helsana zur Bezahlung von psychiatrischen Spitexleistungen<br />

verpflichtet. Nachdem die Krankenkasse gegen den Enscheid Beschwerde erhoben hat,<br />

liegt nun der Fall beim Eidgenössischen Versicherungsgericht.<br />

12 13


DIE SELBSTHILFEBEWEGUNG WÄCHST UND WIRD BUNTER<br />

Gemeinsam mit Gesundheitsförderung Schweiz hat <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> 2003 das<br />

<strong>Pro</strong>jekt «Gut leben» zur Gründung von Selbsthilfeprojekten ins Leben gerufen. Die<br />

Idee dahinter war, dass kleine Selbsthilfeprojekte Gelder von Gesundheitsförderung<br />

Schweiz erhalten können, ohne dass sie das mit hohen Anforderung und Aufwand<br />

verbundene Gesuchsverfahren alle einzeln durchführen mussten. Die <strong>Pro</strong>jekte wurden<br />

von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ausgewählt. Betroffene können allein oder in Kooperation mit<br />

Fachpersonen Selbsthilfeaktivitäten im Psychiatriebereich aufbauen. Die <strong>Pro</strong>jekte<br />

wurden dabei von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> nicht nur finanziell, sondern auch fachlich<br />

unterstützt. Dadurch konnte <strong>2004</strong> sieben <strong>Pro</strong>jekte aufgebaut und gefördert werden.<br />

Darunter sind verschiedene Freizeitaktivitäten wie beispielsweise der Verein Mehrraum<br />

im Kanton Baselland, Kreativangebote wie die Gruppe Kresba in Basel oder der Verein<br />

Falter in Bern, ausserdem ein Computer-<strong>Pro</strong>jekt, das vom Zürcher Malatelier «Wolf<br />

in der Säule» getragen wird. Ende des Jahres fand ein Kontakttreffen mit Beteiligten<br />

aller Kleinprojekte statt, um den Austausch zu fördern und voneinander zu lernen.<br />

«Gut leben» wird auch in 2005 fortgesetzt. Da die zur Verfügung stehenden Mittel bald<br />

ausgeschöpft sind, überlegen wir uns, wie wir das <strong>Pro</strong>jekt allenfalls fortsetzen könnten.<br />

Weitere Informationen finden sich unter www.gutleben.ch<br />

Fortbildung für Betroffene und Angehörige, die im<br />

Selbsthilfebereich aktiv sind<br />

Nicht nur Fachleute brauchen Fortbildung um gute Arbeit zu leisten, sondern auch<br />

Betroffene und Angehörige, die im Selbsthilfebereich tätig sind. Für viele von ihnen sind<br />

jedoch die Weiterbildungsangebote auf dem freien Markt kaum zu bezahlen und oft<br />

auch nicht auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Deshalb bietet <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> kostenlose<br />

Kurse für Betroffene und Angehörige an. Im Jahr <strong>2004</strong> fanden zwei Kurse über Medien-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit statt, die auf grosse Nachfrage stiessen. Für 2005 sind weitere<br />

Kurse geplant, u.a. wieder zur Medienarbeit sowie über Fundraising.<br />

Die Trialogbewegung lebt – und wie!<br />

Es ist schon fast ein selbstverständliches Bild und doch ist es für uns weiterhin<br />

etwas ganz Besonderes: Zweimal im Jahr treffen sich im Zentralsekretariat der <strong>Pro</strong><br />

<strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> in Zürich die Kontaktpersonen der Schweizer Psychoseseminare zum<br />

Austausch und zur übergreifenden inhaltlichen Arbeit. Schon seit einigen Jahren<br />

kommen regelmässig um die 30 Personen zusammen, denen wir an dieser Stelle<br />

ausdrücklich für ihr Engagement danken möchten. Sie sind das Herz der Schweizer<br />

Trialogbewegung, ohne sie ginge vor Ort gar nichts. Und dass die Trialogbewegung<br />

lebt, zeigen zusätzliche Aktivitäten, die im Jahr <strong>2004</strong> aufgebaut wurden: In Winterthur<br />

haben AktivistInnen des Psychoseseminars einen Trialogverein gegründet, der sich<br />

unter anderem Aufklärungsarbeit an Schulen zum Ziel gesetzt hat. In Schaffhausen<br />

wurde in der Kantonalen Psychiatrischen Klinik ein Patientenrat und eine trialogische<br />

Vollversammlung ins Leben gerufen. Und natürlich funktionieren weiterhin 12 Psychose-<br />

Seminare in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.<br />

14 15


CONTINUITÉ ET CHANGEMENT EN SUISSE ROMANDE<br />

En <strong>2004</strong>, l’association romande a continué son travail de promotion de la santé<br />

mentale et de défense des personnes handicapées psychiques et des usagers de la<br />

psychiatrie.<br />

En septembre, une nouvelle secrétaire générale, Nathalie Narbel, a remplacé Jean-<br />

Dominique Michel, qui après cinq ans passés à la direction de <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

Romandie, a souhaité donner une nouvelle orientation à ses activités professionnelles.<br />

Jean-Dominique Michel demeure cependant membre du comité et du bureau de<br />

l’association romande lui permettant ainsi de continuer de bénéficier de son expérience,<br />

de ses compétences et de son savoir.<br />

En <strong>2004</strong>, les services de conseils téléphoniques ont été plus sollicités que l’année<br />

précédente. Le service de conseil juridique a vu une progression de 13% du nombre<br />

d’appels par rapport à 2003, avec 335 appels, tandis que le service de conseil<br />

psychosocial a, quant à lui, progressé de 18,7% avec 254 appels.<br />

Nous avons également poursuivi nos activités d’information. Notre lettre trimestrielle a<br />

été envoyée à près de 2’500 destinataires. Deux numéros ont connu un certain succès<br />

cette année : l’un consacré à la notion de rétablissement et l’autre à l’article 43 du<br />

Code pénal. Nous sommes également intervenus, par le biais de conférences, cours,<br />

rencontres, colloques, plus nonante-cinq fois en <strong>2004</strong>, étendant par là sans cesse<br />

notre réseau, faisant connaître nos travaux et nos objectifs auprès des autorités, des<br />

associations, des établissements hospitaliers, d’écoles professionnelles, etc.<br />

En ce qui concerne notre activité éditoriale, cette année a vu la parution de la<br />

brochure sur les directives anticipées en cas de troubles psychiques. Plus de 3500<br />

exemplaires ont été diffusés tant auprès du public, des patients, de proches que de<br />

professionnels.<br />

Le Guide des proches pour le canton du Valais a également été édité. Enfin, la réédition<br />

du carnet d’adresses du réseau psychosocial en santé mentale à Genève, dont le<br />

premier tirage est épuisé a trouvé un financement.<br />

Le film documentaire sur le Psytrialogue de Jean-Dominique Michel a également été<br />

tourné et achevé en <strong>2004</strong>. Il s’agit là d’un outil indispensable pour faire connaître cet<br />

atelier et encourager son organisation dans d’autres lieux.<br />

Enfin, nous avons pris part à de nombreuses procédures de consultation, tant sur le<br />

plan fédéral, en collaboration avec <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> Suisse, que cantonal. Des enjeux<br />

importants, dans certains cantons, telles les révisions des lois sanitaires, nous ont<br />

occupés durant <strong>2004</strong>.<br />

Kontinuität und Veränderung in der Romandie<br />

Im September <strong>2004</strong> hat die neue Generalsekretärin Nathalie Narbel ihre Arbeit begon-<br />

nen. Sie ersetzt Jean-Dominique Michel, der sich neu orientiert, jedoch <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

erhalten bleibt. Er stellt sein Wissen und seine Erfahrung als Mitglied des Vorstands der<br />

Association romande weiterhin zur Verfügung.<br />

Die Zahl der Beratungen hat in der Romandie im vergangenen Jahr zugenommen. Die<br />

Informationstätigkeit wurde kontinuierlich weiter geführt mit dem « lettre trimestrielle ».<br />

Ausserdem trat <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> an einer grossen Zahl von Veranstaltungen auf und<br />

verstärkte das Netz der Beziehungen zu Institutionen, Schulen und Verantwortungs-<br />

trägern der Westschweiz, um die Anliegen der Betroffenen und Angehörigen zu<br />

16 17<br />

vertreten.<br />

Die Association romande publizierte zudem einen Broschüre über die Behandlungs-<br />

vereinbarung und eine Informationsschrift für Angehörige im Kanton Waadt sowie einen<br />

Dokumentarfilm über den Trialog. Ausserdem verfasste sie zahlreiche Stellungnahmen<br />

in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong>.


RENDICONTO DEI DELEGATI<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ha proseguito nel Canton Ticino la sua attività sia quale membro del<br />

Consiglio psicosociale cantonale, sia di mediazione e consulenza rivolta direttamente ai<br />

pazienti ricoverati nelle strutture psichiatriche stazionarie. Nel rendiconto dello scorso<br />

anno si rilevava da un lato come quest‘ultima attività fosse osteggiata da resistenze di<br />

natura istituzionale e da controversi motivi di carattere giuridico, in particolare lOSC<br />

opponeva ad esse il segreto medico e d‘altro lato che <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ha sempre<br />

tenuto un atteggiamento molto critico nei riguardi della contenzione, contestando<br />

severamente la prassi instauratasi in taluni reparti suscettibile di «normalizzare» il<br />

ricorso a tale pratica, in realtà lecita solo se indispensabile.<br />

Considerando quest‘ultimo tema prioritario per l‘anno <strong>2004</strong>; abbiamo promosso<br />

uno studio approfondito sfociato in una pubblicazione edita in collaborazione con<br />

l‘Istituto assicurazioni sociali di Bellinzona, abbiamo partecipato ad una trasmissione<br />

televisiva in una fascia oraria di massima audience ed abbiamo promosso un<br />

rapporto di collaborazione con l‘Ospedale psichiatrico vallesano di Malévoz, nel<br />

quale la contenzione da decenni non è praticata ciò che, a nostro parere, dimostra<br />

la non indispensabilità della misura. L‘Organizzazione sociopsichiatrica ha risposto<br />

positivamente a tali istanze e, per decisione del Consiglio psicosociale, ha istituito una<br />

Commmissione composta dalla direzione medica ed infermieristica, da rappresentanti<br />

di medici ed operatori e da un rappresentante di <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong>. Essa ha elaborato un<br />

questionario analitico per ogni caso di contenzione e interviene regolarmente a valutare<br />

singole situazioni offrendo una specifica consulenza e occasioni di rielaborazione e di<br />

riflessione per le diverse équipes; i primi risultati sono molto confortanti.<br />

Anche il tema del segreto medico opposto all‘attività dell‘operatore di <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong><br />

<strong>Sana</strong> sancita dall‘art. 43 LASP ha potuto essere sostanzialmente risolto da un lato<br />

sottoponendo al paziente ammesso alla clinica psichiatrica un formulario mediante il<br />

quale, questi, sottoscrivendolo, autorizza l‘operatore di <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> a prendere con<br />

lui un primo contatto preliminare, d‘altro lato mediante la collaborazione instaurata con<br />

la Commissione giuridica, che permette all‘operatrice di <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> di intervenire<br />

nei casi di privazione o di restrizione coatta della libertà personale del paziente anche<br />

quale delegataria dell‘autorità giudiziaria. Anche questa esperienza ha subito ottenuto<br />

ottimi risultati ed ha altresì aumentato l‘efficacia dell‘intervento della Commissione<br />

giuridica; inoltre, anche in questo settore, ha potuto essere elaborata una prima<br />

statistica che ha mostrato lacune e disfunzioni nella trasmissione dei ricorsi, che hanno<br />

potuto già essere corretti nell‘ambito di una seduta del Consiglio psicosociale.<br />

Nell‘importante settore della formazione, anche quest‘anno siamo intervenuti nei<br />

corsi speciali istituiti nell‘ambito dell‘area salute mentale della Scuola superiore per le<br />

formazioni sanitarie cantonale; è importante che questi futuri operatori ricevano forti<br />

e precisi riferimenti giuridici, suscettibili di permetter loro di contrastare lo strisciante.<br />

meccanismo di riflusso e di restaurazione di una psichiatria ospedalocentrica.<br />

Infine, nel corso del <strong>2004</strong>, è stato approvato il progetto relativo alla seconda fase della<br />

ricerca sull‘effettività dei diritti costituzionali delle persone ospiti di case per anziani.<br />

I delegati Gibi e Marco Borghi<br />

18 19


PRO MENTE SANA IN DEN MEDIEN <strong>2004</strong><br />

Die Arbeit von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> wird regelmässig und häufig in den verschiedensten<br />

Medien, von der Fachpublikation bis zum Radio reflektiert. Besondere Aufmerksamkeit<br />

erregten <strong>2004</strong> folgende Themen:<br />

Invalidenversicherung: Der Präsident und der Zentralsekretär von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

wurden immer wieder als Experten zu Fragen der 4. und 5. IVG-Revision, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit der Wiedereingliederung psychisch behinderter Menschen,<br />

befragt und zitiert. Ausserdem fanden in Bern zwei Expertengespräche der DOK für<br />

Medienschaffende zur IVG-Revision statt, an denen <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> beteiligt war und<br />

die national grosse Beachtung fanden.<br />

Die Gerichtsentscheide in den Kantonen Zürich und Thurgau bezüglich Finanzierung<br />

der ambulanten psychiatrischen Pflege durch die Krankenkassen wurden breit<br />

kommuniziert.<br />

Das Thema Borderline-Erkrankung wurde in Zusammenhang mit der Lancierung einer<br />

Broschüre in der Publikums- und Fachpresse stark beachtet. Ausserdem gab es eine<br />

einstündige Radiosendung «Doppelpunkt», die auf DRS 1 und 2 ausgestrahlt wurde.<br />

Auch die Nummer «Spiritualität in der Psychiatrie» der Zeitschrift «pro mente sana<br />

aktuell» löste eine Reihe von Berichten vor allem in der kirchlichen Presse aus.<br />

Der 10. Oktober, «Tag des psychisch kranken Menschen», fand <strong>2004</strong> an einem Sonntag<br />

statt. Das Thema lautete «Der Zusammenhang zwischen körperlicher und seelischer<br />

Gesundheit». Vor allem die Online-Medien berichteten darüber sowie die Nachrichten<br />

von Schweizer Radio DRS. Insgesamt gab es 40 Meldungen zu diesem Thema.<br />

FREIWILLIGENARBEIT BEI PRO MENTE SANA<br />

Der Stiftungsrat, der Stiftungspräsident und die Mitglieder der Stiftungsversammlung<br />

von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> arbeiten alle ehrenamtlich. Darunter sind auch Betroffene und<br />

Angehörige.<br />

Daneben leisten Betroffene, Angehörige und zum Teil auch Fachleute Freiwilligenarbeit:<br />

Sie schreiben kostenlos Artikel und liefern Illustrationen für die Zeitschrift pro mente<br />

sana aktuell, engagieren sich in Selbsthilfe-<strong>Pro</strong>jekten, wo sie sich an der Konzeption<br />

und Realisierung beteiligen und arbeiten in den von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> geförderten<br />

Psychose-Seminaren mit. <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> versucht einen Teil ihrer <strong>Pro</strong>jekte trialogisch<br />

zu gestalten. Das heisst, Betroffene, Angehörige und Fachleute bringen ihre Sichtweise<br />

und Erfahrung ein. Deshalb ist die Stiftung immer wieder auf die Mitarbeit Freiwilliger<br />

angewiesen. <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> bedankt sich bei allen herzlich, die ihr <strong>2004</strong> Zeit und<br />

Energie gespendet haben.<br />

20 21


PUBLIKATIONEN <strong>2004</strong>: EIN ERFOLGREICHES JAHR<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> aktuell<br />

Die Zahl der AbonnentInnen und GönnerInnen ist <strong>2004</strong> mit 2898 stabil geblieben: 1597<br />

Personen haben die Zeitschrift «pro mente sana aktuell» abonniert. 1301 sind zudem<br />

GönnerInnen der Stiftung. Zudem wurden 2784 Einzelnummern verkauft, am meisten,<br />

nämlich 551 vom Heft «Spiritualität in der Psychiatrie – Ein Tabu».<br />

Publizierte Nummern:<br />

1/<strong>2004</strong><br />

Spiritualität in der Psychiatrie – ein Tabu? Fachredaktion: Regula Kunz<br />

2/<strong>2004</strong><br />

Schritte zur beruflichen Integration Fachredaktion: Christoph Lüthy<br />

3/<strong>2004</strong><br />

Schizophrenie heute Fachredaktion: Gaby Rudolf, Andreas Knuf<br />

4/<strong>2004</strong><br />

Angehörige: hilflos und stark Fachredaktion: Christoph Lüthy, Sylvia Oehninger<br />

Weitere Publikationen<br />

Gross ist die Zahl der im vergangenen Jahr verkauften Publikationen. Absoluter<br />

Spitzenreiter ist dabei die Broschüre «Borderline – die Krankheit verstehen und Hilfe<br />

finden» mit 2‘255 verkauften Exemplaren. Neben der Broschüre wurde auch der Film<br />

«Diagnose Borderline» vertrieben, davon 99 VHS-Kasetten und 58 DVDs. Kleinere<br />

Broschüren über Depressionen und Schizophrenie wurden ebenfalls häufig bestellt,<br />

ebenso das Verzeichnis fremdsprachiger PsychotherapeutInnen (438). Wie 2003 wurden<br />

im Berichtsjahr wieder viele Exemplare der Broschüre «Es ist normal verschieden zu<br />

sein» über ein alternatives Verständnis von Psychosen vertrieben, nämlich 598.<br />

Infoblätter<br />

Von den kostenlosen Informationsblättern zu Fragen psychischer Krankheit und<br />

Gesundheit wurden insgesamt 17’956 Stück verschickt. Diese Gratis-Broschüren<br />

werden ausgiebig genutzt von Betroffenen, Angehörigen, Fachleuten, Sozialdiensten<br />

von Firmen, Arbeitsämtern, Kliniken und Beratungsstellen aller Art. Ein Neudruck ist<br />

2005 vorgesehen.<br />

Neuer Internetauftritt<br />

Die Website von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ist moderner, attraktiver und leistungsfähiger<br />

geworden. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Firma update AG wurde ein Konzept<br />

erarbeitet, das den veränderten NutzerInnen- und Anbieterbedürfnissen auch länger-<br />

fristig entgegenkommt. Planmässig am 24. März <strong>2004</strong> ging die neue Website online.<br />

Auffällig ist vor allem die Startseite. Sie ist zu einer Art Zeitung geworden, auf der aktuelle<br />

Standpunkte oder <strong>Pro</strong>jekte von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> schnell kommuniziert werden können.<br />

Verbessert wurde auch die Übersichtlichkeit, was dringend notwendig war, weil die<br />

Informationen von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> auf dem Internet immer reichhaltiger und komplexer<br />

wurden. Langfristig möchte <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ihre Adressverzeichnisse nur noch auf<br />

dem Internet publizieren. Ein Anfang ist nun gemacht mit dem Arbeitsverzeichnis, das<br />

mit seit dem Start der Website online zur Verfügung steht. Betroffene, Angehörige<br />

und Fachleute können nach verschiedenen Kriterien Arbeitsangebote für psychisch<br />

behinderte Menschen suchen. Mittlerweile befinden sich 117 Arbeitseinrichtungen auf<br />

22 23<br />

der Site.<br />

Der neue Auftritt hat sich stark auf die Besucherzahlen ausgewirkt. Die Website<br />

www.promentesana.ch wurde <strong>2004</strong> insgesamt 85‘790 Mal angeklickt. Die Besucher-<br />

zahlen sind vom Start bis im November kontinuierlich anstiegen. Insgesamt gab es<br />

deutlich mehr Besuche als 2003 mit 61‘377.


DAS TEAM UNTERWEGS IN SACHEN WEITERBILDUNG<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> bietet selber Weiterbildungskurse an. Das Team geht an Fachschulen,<br />

beteiligt sich an Arbeitsgruppen und wird immer wieder zur Teilnahme an Veranstal-<br />

tungen Dritter eingeladen.<br />

2-tägige Weiterbildungen von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> für Berufsleute<br />

Grundkurs Recht, Aufbaukurs Recht; Empowerment<br />

Weiterbildungen an Fachschulen und Institutionen<br />

Zwei Tage Fortbildung «Empowerment» am Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe<br />

WE’G, Zürich, sowie ein Tag an der Ergotherapieschule, Biel<br />

Unterricht über «Sozialversicherungen» im Kurs für gemeindepsychiatrische<br />

Pflege am WE’G, Zürich<br />

DozentInnentreffen sowie zwei Mal pro Jahr Unterricht an der Schule für<br />

Gesundheits-und Krankenpflege, Zürich<br />

Unterricht an der Pflegeschule Luzern<br />

Team-Entwicklung «Förderung von Selbsthilfe und Selbstbestimmung»<br />

im Wohnheim Neubrunn, Schaffhausen (Fünf Mal)<br />

Klinikinterne Fortbildung «Empowerment», Klinik Waldhaus, Chur,<br />

und Klinik Beverin, Cazis<br />

Ärzteweiterbildung zum Thema «Behandlungsvereinbarung» an der<br />

Kantonalen Psychiatrischen Klinik Solothurn<br />

«Anliegen der Betroffenen an Polizei und Psychiatrie in Krisensituationen», Hearing<br />

mit Vertretern der Polizei-Ausbildung, Kantonspolizei Aargau, und der Psychiatrie,<br />

Vorträge<br />

«Steine aus dem Weg räumen. Empowerment für Psychiatrie-Nutzer»<br />

an der Tagung «Unerhört», Klinik Bruderholz BL, sowie beim Jubiläum<br />

125 Jahre Appenzellischer Hilfsverein für Psychischkranke<br />

«Rechte und Pflichten der freiwilligen HelferInnen» im Freiwilligenzentrum,<br />

Kanton Thurgau<br />

«Die neuen kantonalen Gerichtsurteile betreffend psychiatrische Pflege zu Hause»<br />

beim Netzwerk für Gemeindepsychiatrische Pflege, WE’G Zürich<br />

«Eckpunkte der Vormundschaftsrevision in der Schweiz» an einer Fachtagung<br />

im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (Konstanz)<br />

Vortrag im Rahmen der Generalversammlung der Angst- und Panikhilfe Schweiz<br />

«Möglichkeiten zur Vorsorge in Akutsituationen» am Psychoseseminar Baden.<br />

Verschiedenes<br />

Rede an der Solidaritätskundgebung gegen die Schliessung der<br />

Klinik Hohenegg in Meilen.<br />

Mitwirkung an der Podiumsdiskussion «Zürcher Psychiatrie-Konzept 1998<br />

und Sparmassnahmen <strong>2004</strong>» der VASK, Zürich<br />

Teilnahme am Podium «Depression» des internationalen Kongresses<br />

der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse<br />

Stand am Waldaufest<br />

Mitarbeit in Gremien<br />

Subkommission «Zwangsmassnahmen» der Schweiz.<br />

Akademie der Medizinischen Wissenschaften<br />

Parteiübergreifende Arbeitsgruppe 5. IVG Revision<br />

Arbeitsgruppe der Dachorganisationenkonferenz der<br />

privaten Behindertenhilfe (DOK) zur 5. IVG-Revison<br />

Arbeitsgruppe «Anreize für Arbeitgeber zur Beschäftigung<br />

von Menschen mit Behinderung» der DOK<br />

Fachkommission «Psychische Beeinträchtigung» von INSOS<br />

Begleitgruppe Sozialberatung <strong>Pro</strong> Infirmis<br />

Dialoggruppe Psychiatrieplanung Kanton Bern<br />

Psychiatriekommission des Kantons Zürich<br />

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit Suizidprävention Ipsilon<br />

Arbeitsgruppe Medien 5. IVG-Revision der Dachorganisationenkonferenz<br />

der privaten Behindertenhilfe DOK<br />

24 25


BERATUNGSTÄTIGKEIT <strong>2004</strong><br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> hat im Jahre <strong>2004</strong> an ihrem Beratungstelefon insgesamt 1‘917<br />

Personen in rechtlichen und psychosozialen Fragen beraten, knapp gleich viele wie im<br />

Vorjahr (1978 Personen). (Die Beratungstätigkeit der Association romande <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong><br />

<strong>Sana</strong> ist nicht in die Statistik integriert, vgl. dazu S. 16). Der Anteil der Betroffenen,<br />

die sich direkt bei <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> beraten liessen, lag auch dieses Jahr wiederum bei<br />

53% aller beratenen Personen. Über ratsuchende Angehörige (Anteil 26 %) und über<br />

Fachpersonen (Anteil 19 %) kam noch einmal eine grosse Zahl Betroffener auf indirekte<br />

Weise in den Genuss der Beratungen. Der Anteil der Frauen unter den Anfragenden<br />

beträgt dieses Jahr 70 %.<br />

44 % der Beratungen waren innert 20 Minuten möglich. 50 % der Beratungen waren<br />

ausführlichere Beratungen von höchstens einer Stunde. Ein Anteil von 6 % betraf<br />

Intensivberatungen von noch längerer Dauer.<br />

Die meisten Anfragen kamen aus den Kantonen Zürich, Bern, Aargau, St. Gallen, Luzern<br />

und Basel-Stadt.<br />

Die Anfragen bezogen sich in erster Linie auf das Sozialversicherungsrecht, die soziale<br />

und berufliche Integration, therapiebezogene Themen sowie das PatientInnenrecht.<br />

BERATENE PERSONEN <strong>2004</strong> 2003 %-ANTEIL <strong>2004</strong> %-ANTEIL 2003<br />

Betroffene 1022 1047 53,3 % 53 %<br />

Angehörige 505 475 26,4 % 24 %<br />

Fachpersonen 372 436 19,4 % 22 %<br />

andere 18 20 0,9 % 1 %<br />

Total 1917 1978 100 % 100 %<br />

Abnahme gegenüber Vorjahr: 3 %<br />

BERATENE PERSONEN <strong>2004</strong> FRAUEN IN % MÄNNER IN %<br />

Betroffene 64,5 % 35,5 %<br />

Angehörige 78,6 % 21,4 %<br />

Fachpersonen 71,8 % 28,2 %<br />

Total 69,8 % 30,2 %<br />

DAUER DER BERATUNGEN <strong>2004</strong> 2003 VERGLEICH ZUM VORJAHR<br />

bis 20 Min. 844 (44 %) 813 (41,1 %) + 3,8 %<br />

21 Min. bis 60 Min. 950 (50 %) 1027 (51,9 %) - 7,5 %<br />

über 60 Min. 123 ( 6 %) 138 (7 %) -10,9 %<br />

Total 1917 (100 %) 1978 (100 %) - 3 %<br />

FRAGESTELLUNGEN <strong>2004</strong> in %<br />

Sozialversicherungsrecht 22,6 %<br />

Soziale und berufliche Integration 18,2 %<br />

Behandlung (stationär, ambulant, Psychotherapie,<br />

Medikamente, alternative Methoden) 17,2 %<br />

PatientInnenrecht 10,3 %<br />

Arbeitsrecht 4,4 %<br />

Privatversicherungsrecht 4,3 %<br />

Vormundschaftsrecht 4,0 %<br />

Selbsthilfe 3,8 %<br />

Übriges (Fürsorgerecht, finanzielle <strong>Pro</strong>bleme, Mietrecht, etc.) 15,2 %<br />

Total 100 %<br />

ANFRAGEN AUS DEN KANTONEN<br />

AG 130 GR 52 SZ 22 Ausland 10<br />

AI 3 JU 1 TG 53 unbekannt 11<br />

AR 25 LU 72 TI 78<br />

BE 217 NE 1 UR 1<br />

BL 51 NW 21 VS 2<br />

BS 71 OW 6 ZG 33<br />

FR 10 SG 118 ZH 863<br />

GE 1 SH 10<br />

GL 9 SO 46<br />

26 27


SCHWEIZERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA<br />

MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

ZENTRALSEKRETÄR | SECRÉTAIRE CENTRAL<br />

Jürg Gassmann<br />

lic. iur.,<br />

Rechtsanwalt / avocat<br />

INFORMATION | RELATIONS PUBLIQUES<br />

Sylvia Oehninger<br />

lic. phil., stv.<br />

Zentralsekretärin,<br />

Informationsbeauftragte /<br />

secrétaire central adjointe<br />

RECHTSBERATUNG | CONSEIL JURIDIQUE<br />

Christoph Lüthy<br />

lic. iur.,<br />

Rechtsanwalt / avocat<br />

PSYCHOSOZIALES TEAM | DOMAINE PSYCHOSOCIAL<br />

Andreas Knuf<br />

Psychologe / psychologue<br />

Philipp Nanzer<br />

lic. phil.<br />

Psychologe / psychologue<br />

Bis 30. September <strong>2004</strong><br />

jusqu’au 30. septembre <strong>2004</strong><br />

Anna Beyme<br />

lic. phil., Redaktion <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong><br />

<strong>Sana</strong> aktuell /<br />

licenciée ès lettres, rédactrice<br />

Regula Kunz<br />

lic. iur.,<br />

Juristin / juriste<br />

Aïda Stähli<br />

lic. iur.,<br />

Juristin / juriste<br />

Ab 1. Mai <strong>2004</strong><br />

à partir du 1er mai <strong>2004</strong><br />

Gaby Rudolf<br />

lic. phil. Psychologin /<br />

licencié ès lettres<br />

psychologue<br />

Sabina Bridler<br />

Dr. phil. Psychologin /<br />

psychologue<br />

Ab 1. Oktober <strong>2004</strong><br />

à partir du 1er octobre <strong>2004</strong><br />

ADMINISTRATION<br />

DIVERS | AUTRES<br />

Marco Borghi<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. iur., Delegierter<br />

Patientenrecht / professeur,<br />

docteur en droit, délégué<br />

pour les droits des patients<br />

ASSOCIATION ROMANDE PRO MENTE SANA<br />

COLLABORATEURS ET COLLABORATRICES DU SECRÉTARIAT GÉNÉRAL ROMANDE<br />

SECRÉTAIRE GÉNÉRALE | GENTRALSEKRETÄRIN<br />

Nathalie Narbel<br />

Secrétaire générale,<br />

à partir du 1er septembre <strong>2004</strong> /<br />

Generalsekretärin,<br />

ab 1. September <strong>2004</strong><br />

CONSEIL JURIDIQUE | RECHTSBERATUNG<br />

Shirin Hatam<br />

juriste, titulaire du brevet d’avocat /<br />

Rechtsanwältin<br />

PSYCHOSOZIALE BERATUNG | CONSEIL PSYCHOSOCIAL<br />

Ariane Zinder<br />

Psychologue OSP /<br />

Psychologin<br />

ADMINISTRATION<br />

Ruth Dusoczky<br />

Leiterin Finanzen und<br />

Administration /<br />

cheffe de l’administration<br />

Catherine Brandt<br />

employée commmerciale /<br />

kaufmännische Angestellte<br />

Simone Uttinger<br />

Büro Angestellte /<br />

employée commerciale<br />

Lisa Meier<br />

kaufm. Angestellte /<br />

employée commerciale<br />

Daniela Botti<br />

Sozialarbeiterin /<br />

assistance sociale<br />

Jean-Dominique Michel<br />

Secrétaire général,<br />

jusqu’au 31. aôut <strong>2004</strong> /<br />

Generalsekretär,<br />

bis 31. August <strong>2004</strong><br />

28 29


PRO MENTE SANA DANKT IHNEN HERZLICH!<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> erhielt im Jahr <strong>2004</strong> Spenden in der Höhe von insgesamt Fr. 153’782.-<br />

von Privatpersonen, Unternehmungen, Stiftungen und diversen Institutionen. Von<br />

Kantonen und Gemeinden konnte sie Beiträge von Fr. 90’900.- entgegennehmen. (Die<br />

Spenden an die Association romande sind nicht integriert.)<br />

Aus Platzgründen können wir leider nur Spenden ab Fr. 500.- aufführen. Jeder Beitrag<br />

ist eine wichtige Unterstützung der Stiftungstätigkeit. Wir schätzen ihn besonders als<br />

Zeichen, dass Sie unsere Arbeit im Interesse psychisch kranker Menschen anerkennen.<br />

Auch dafür herzlichen Dank!<br />

PRO MENTE SANA VOUS REMERCIE!<br />

En <strong>2004</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> a reçu des dons d’un montant total de Fr. 153’782.- en<br />

provenance de particuliers, d’enterprises, de fondations et d‘ autre institutions.<br />

Des cantons et des communes ont versé Fr. 90’900.- (Les dons faits à l’Association<br />

romande <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> n’ont pas été intégrées.) Par manque de place, nous ne<br />

pouvons mentionner que les sommes egales ou supérieures à Fr. 500.-. Chaque<br />

montant représente un important soutien à l’activité de la fondation. Cette aide nous<br />

montre, au-delà de sa valeur pécuniaire, que vous appréciez nos éfforts entrepris en<br />

faveur des malades psychiques. Nous vous en sommes très reconnaissants.<br />

BEITRÄGE UND SPENDEN <strong>2004</strong><br />

BEITRÄGE KANTONE<br />

Aargau 6’800<br />

Appenzell-Ausserrhoden 2’000<br />

Basel-Land 2’000<br />

Basel-Stadt 2’000<br />

Bern 15’000<br />

Glarus 2’000<br />

Graubünden 1’000<br />

Luzern 3’000<br />

Schaffhausen 2’000<br />

Schwyz 2’000<br />

Solothurn 8’800<br />

St. Gallen 11’000<br />

Thurgau 5’000<br />

Zug 3’000<br />

Zürich 20’000<br />

SPENDEN EINZELPERSONEN<br />

(AB FR. 500.–)<br />

M. Bernet, Sevelen 500<br />

M. Costa, Zürich 2’000<br />

C. Eggmann, Heerbrugg 1’000<br />

P. Haas, Dongio 500<br />

A. Hahnloser, Bern 737<br />

M. Heller, Niederteufen 500<br />

M. Höller, Baar 900<br />

R. Merz, Zürich 500<br />

B. Münger, Thun 1’000<br />

C. Rogger, Köniz 1’000<br />

R. Schmutz, Basel 600<br />

O. Schottdorf, St. Gallen 800<br />

U. Vogel, Kulmerau 1’000<br />

A. Willi, Sierre 560<br />

J. Winkler, Winterthur 15’000<br />

UNTERNEHMEN<br />

Die Mobiliar, Weinfelden 500<br />

Helsana, Zürich 500<br />

Migros Genossenschaftsbund 3’000<br />

Rentenanstalt, Zürich 500<br />

Schindler AG, Ebikon 800<br />

SIG Holding AG, Neuhausen 500<br />

Unilever Schweiz AG, Zug 1’000<br />

Zürcher Kantonalbank, Zürich 1’500<br />

STIFTUNGEN<br />

Adele Koller-Knüsli Stiftung 5’000<br />

Anna Maria & Karl Kramer<br />

Stiftung 1’000<br />

Carl & Elise Elsener Stiftung 3’000<br />

Carl Hüni Stiftung 3’000<br />

Josef Jansen Stiftung 1’000<br />

Lixmar Stiftung 2’000<br />

Magdalena-Hegner Fonds 3’000<br />

Olga Mayenfisch Stiftung 2’000<br />

Warlomont-Anger-Stiftung 4’000<br />

30 31<br />

ANDERE<br />

Evang.-Ref. Spital-<br />

pfarramt, Aarau 1’040<br />

Gemeinde Kirchlindach 1’000<br />

Gemeinde Maur 500<br />

Gemeinde Thalwil 500<br />

Gemeinde Stäfa 500<br />

Hülfsgesellschaft Winterthur 2’000<br />

Kath. Pfarramt Interlaken 661<br />

Reformierte Kirch-<br />

gemeinde, Zürich 798<br />

Röm.-Kath. Kirchgemeinde<br />

St. Peter & Paul, Zürich-Höngg 500<br />

Sozialberatung St. Maria, Luzern 820<br />

Stadt Rapperswil 600<br />

Vereinigung Betriebsleiter, Elgg 835


KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG <strong>2004</strong><br />

Dieses Jahr präsentieren wir Ihnen die Jahresrechnung in einer neuen Form. Die<br />

Darstellung richtet sich nun nach den Grundsätzen der Rechnungslegung für gemein-<br />

nützige, soziale Non-<strong>Pro</strong>fit-Organisationen SWISS GAAP FER 21. Diese Darstellung hat<br />

das Ziel, die Transparenz zu erhöhen. Erstmals umfasst die Jahresrechnung auch eine<br />

Mittelflussrechnung (S. 35).<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ist eine Organisation, die arbeitsintensive Dienstleistungen erbringt.<br />

Die Beratungstätigkeit, die Informationsarbeit und die Förderung und Unterstützung<br />

der Selbsthilfe sind mit einem hohen Personaleinsatz verbunden. Deshalb ist der Per-<br />

sonalaufwand der grösste Kostenfaktor.<br />

Ein wichtige Grundlage für die Finanzierung unserer Tätigkeit zu Gunsten von psychisch<br />

kranken und behinderten Menschen bilden die Beiträge der Invalidenversicherung<br />

sowie zahlreicher Kantone und Gemeinden. Darüber hinaus sind wir aber auch auf<br />

die Unterstützung von privaten SpenderInnen und GönnerInnen angewiesen. Die<br />

breit abgestützte Finanzierung wird ergänzt durch Einnahmen aus dem Verkauf un-<br />

serer Publikationen. Dank einem Rekordabsatz einzelner Broschüren können wir im<br />

Berichtsjahr sogar einen kleinen Gewinn ausweisen. Den erzielten Ertrag werden wir für<br />

eine Neuauflage unserer kostenlosen InfoBlätter verwenden.<br />

Jürg Gassmann, Zentralsekretär<br />

BILANZ PER 31. DEZEMBER <strong>2004</strong><br />

AKTIVEN <strong>2004</strong> 2003<br />

Flüssige Mittel 358’855.19 348’204.81<br />

Forderungen 11’634.49 37’328.91<br />

Vorrat Publikationen 1.00 1.00<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 11’543.90 47’373.05<br />

Total Umlaufvermögen 382’034.58 432’907.77<br />

Anlagensparkonto 417’385.80 509’296.15<br />

Sparkonto ZKB 4’745.05 4’727.30<br />

Konti CS 61’533.45 137’637.95<br />

Wertschriften aus Nachlass <strong>Pro</strong>bst 1’400’171.00 1’359’922.00<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens 671’490.00 465’555.00<br />

Anteilscheinkapital KraftWerk 115’000.00 115’000.00<br />

Mobile Sachanlagen 82’900.00 112’800.00<br />

Total Anlagevermögen 2’753’225.30 2’704’938.40<br />

PASSIVEN <strong>2004</strong> 2003<br />

Kurzfr. Verb. aus Lieferung/Leistungen 59’982.40 55’078.00<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 98’384.65 63’690.65<br />

Total Fremdkapital 158’367.05 118’768.65<br />

Legat Dobler 8’714.70 9’214.70<br />

Nachlass <strong>Pro</strong>bst Nordliecht 721’573.90 737’137.30<br />

Nachlass <strong>Pro</strong>bst Ferien 743’514.40 774’573.85<br />

Rechtshilfefonds 21’578.10 21’378.10<br />

Total Fondskapital 1’495’381.10 1’542’303.95<br />

Stiftungskapital 1’476’773.57 1’502’775.47<br />

Jahresergebnis 4’738.16 – 26’001.90<br />

Total Organisationskapital 1’481’511.73 1’476’773.57<br />

Bilanzsumme 3’135’259.88 3’137’846.17<br />

32 33


BERTRIEBSRECHNUNG <strong>2004</strong><br />

ERTRAG <strong>2004</strong> 2003<br />

IV-Beitrag 825’540.50 805’862.40<br />

Beiträge Kantone 85’600.00 86’100.00<br />

Beiträge Gemeinden 5’300.00 3’000.00<br />

Zweckgebundene <strong>Pro</strong>jektbeiträge 12’900.00 10’000.00<br />

Spenden 153’782.55 166’638.95<br />

Veranstaltungen 46’595.00 54’403.00<br />

Publikationen 183’659.13 129’599.56<br />

Dienstleistungen und <strong>Pro</strong>jekte 67’225.50 73’699.25<br />

Debitorenverluste -1’752.00 –1’044.80<br />

Total Ertrag 1’378’850.68 1’328’258.36<br />

AUFWAND <strong>2004</strong> 2003<br />

Veranstaltungen, Publikationen und <strong>Pro</strong>jekte 218’680.65 218’185.15<br />

Direkter <strong>Pro</strong>jektaufwand 218’680.65 218’185.15<br />

Personalaufwand 991’785.20 928’046.15<br />

Verwaltungsaufwand 90’915.10 153’226.69<br />

Raumkosten 68’103.40 69’448.75<br />

Abschreibungen 30’794.80 29’731.20<br />

Total übriger Aufwand 1’181’598.50 1’180’452.79<br />

Zwischenergebnis -21’428.47 -70’379.58<br />

Kapitalertrag 18’812.31 26’304.83<br />

Wertberichtigung Wertschriften 10’413.75 20’641.35<br />

Kapitalaufwand -3’059.43 -2’568.50<br />

Finanzergebnis 26’166.63 44’377.68<br />

Jahresergebnis 4’738.16 -26’001.90<br />

MITTELFLUSSRECHNUNG<br />

ZAHLEN IN TAUSEND CHF <strong>2004</strong><br />

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit Reingewinn 5.00<br />

+ Abschreibung auf Sachanlagen 31.00<br />

+ Abnahme Forderungen 15.00<br />

+ Abnahme aktive Rechnungsabgrenzung 35.00<br />

+ Zunahme Kreditoren 3.00<br />

+ Zunahme passive Rechnungsabgrenzung 37.00<br />

- Zinsen Finanzanlagen -2.00<br />

- Legat Dolber -0.50<br />

- Wertberichtigung Finanzanlagen -11.00<br />

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 112.50<br />

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -102.00<br />

ZUNAHME AN ZAHLUNGSMITTELN<br />

Anfangbestand an flüssigen Mitteln 01.01.<strong>2004</strong> 348.00<br />

Endbestand an flüssigen Mitteln 31.12.<strong>2004</strong> 358.50<br />

Veränderung an Zahlungsmitteln 10.50<br />

BEMERKUNGEN ZUR JAHRESRECHNUNG<br />

Die Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> erfüllt die Anforderungen der Rechnungslegung für ge-<br />

meinnützige, soziale Non-<strong>Pro</strong>fit-Organisationen (SWISS GAAP FER 21).<br />

Ehrenamtlichkeit der leitenden Organe: Stiftungsrat und Stiftungsversammlung arbeiten<br />

ehrenamtlich; die Spesen werden nach dem tatsächlichen Aufwand vergütet.<br />

Fonds Nachlass <strong>Pro</strong>bst: Es konnten Beiträge in der Höhe von insgesamt Fr. 47’230.- an<br />

39 Personen zur Finanzierung von Ferien ausgerichtet werden. Dem Verein «Nordliecht»<br />

in Zürich wurde die jährliche Zuwendung in der Höhe von Fr. 30’000.- überwiesen.<br />

Anlagepolitik und Bewertung von Aktien: Grundsätze und Zielsetzungen der Anlage-<br />

politik von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> sind in Anlagerichtlinien definiert. Die Sicherheit der Anlage<br />

sowie ihre ethische und ökologische Verträglichkeit rangieren vor der Rentabilität.<br />

Die Aktien werden zum effektiven Jahresendkurs gemäss den Angaben der Zürcher<br />

Kantonalbank bzw. der Credit Suisse bewertet.<br />

Eine ausführliche Version der Jahresrechnung <strong>2004</strong> kann im Internet auf der Homepage<br />

34 35<br />

www.promentesana.ch (Rubrik «über uns») eingesehen werden.


BERICHT DER KONTROLLSTELLE<br />

AN DEN STIFTUNGSRAT DER SCHWEIZERISCHEN STIFTUNG PRO MENTE SANA, ZÜRICH<br />

ZU HANDEN DER STIFTUNGSVERSAMMLUNG<br />

Als Kontrollstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Betriebs-<br />

rechnung, Mittelflussrechnung und Anhang) von <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> für das am 31. Dez-<br />

ember <strong>2004</strong> abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.<br />

Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe<br />

darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen. Wir bestätigen, dass wir die Anforde-<br />

rungen hinsichtlich Befähigung und Unabhängigkeit erfüllen.<br />

Unsere Prüfung erfolgte nach den Grundsätzen des Berufsstandes, wonach eine<br />

Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der<br />

Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten<br />

und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis<br />

von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnun<br />

gslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung<br />

der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.<br />

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung<br />

Gesetz und Statuten.<br />

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.<br />

Ferner bestätigen wir, dass die einschlägigen Bestimmungen der Zentralstelle für Wohl-<br />

fahrtsunternehmen (ZEWO) sowie die Fachempfehlungen nach SWISS GAAP FER 21<br />

eingehalten sind.<br />

Weinfelden, 07. März 2005<br />

Thalmann Treuhand AG<br />

Stephan Kessler Kurt Pauli<br />

Eidg. dipl. Treuhandexperte Eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung<br />

und Controlling, leitender Revisor<br />

<strong>Jahresbericht</strong> und Jahresrechnung <strong>2004</strong> der Schweizerischen Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong><br />

wurden durch die Stiftungsversammlung vom 10. März 2005 genehmigt.<br />

36 37


PRO MENTE SANA<br />

Die Schweizerische Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> setzt sich für die Interessen und Anliegen<br />

von psychisch kranken und behinderten Menschen ein. Sie kämpft für gesicherte<br />

Rechte sowie die soziale und berufliche Integration der betroffenen Personen. Die<br />

Organisation wurde 1978 von der Stiftung „forum psychosociale“ (Münchenbuchsee<br />

BE) und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft gegründet.<br />

PRO MENTE SANA<br />

führt einen kostenlosen telefonischen Beratungsdienst bei psychosozialen<br />

und rechtlichen <strong>Pro</strong>blemen.<br />

unterstützt PatientInnen bei Auseinandersetzungen mit Institutionen.<br />

bietet vielfältige Informationen und Möglichkeiten zur Diskussion<br />

zwischen betroffenen Personen, Angehörigen und Fachleuten an.<br />

wirbt in der Öffentlichkeit um Verständnis für psychisch kranke Menschen.<br />

informiert in der Zeitschrift „pro mente sana aktuell“ vierteljährlich kritisch<br />

über neuere Entwicklungen in der Psychiatrie.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> ist auf dem Gebiet der ganzen Schweiz tätig. Um ihre Ziele in der<br />

Romandie zu verwirklichen, pflegt sie eine enge Zusammenarbeit mit der Association<br />

romande <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong>.<br />

La fondation suisse pro mente sana (fondée 1978) soutient la cause des personnes<br />

qui souffrent d’une maldie ou d’un handicap psychique. Elle lutte pour leur intégration<br />

professionelle et sociale et pour la garantie de leurs droits.<br />

PRO MENTE SANA<br />

donne des renseignements gratuits, par téléphone ou par écrit,<br />

sur des questions d’ordre juridique ou psychosocial.<br />

assiste les patients en conflit avec des institutions.<br />

diffuse des informations variées et offre un espace qui permet<br />

le dialogue entre personnes concernées, proches et professionels.<br />

vise à promouvoir, dans l‘opinion publique, une meilleure compréhension<br />

à l’égard des personnes souffrant d’une maladie psychique.<br />

informe le public sur les évolutions récentes de la psychiatrie tout en<br />

adoptant un point de vue critique.<br />

<strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> est active au niveau national. Afin de réaliser ses objectifs en Suisse<br />

Romande, elle travaille en étroite collaboration avec l’Association romande <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong><br />

<strong>Sana</strong>.<br />

BERATUNG<br />

TELEFONISCHE BERATUNG: 0848 800 858 (FR. 0.08/MIN.)<br />

MO, DI, DO 9-12 UHR / DO, 14-17 UHR<br />

www.promentesana.ch / www.gutleben.ch<br />

38 39


PRO MENTE SANA<br />

Die Schweizerische Stiftung <strong>Pro</strong> <strong>Mente</strong> <strong>Sana</strong> setzt sich für die Interessen psychisch<br />

kranker Menschen ein. Sie berät telefonisch Betroffene, Angehörige und Fachleute bei<br />

rechtlichen und psychosozialen Fragen rund um psychische Krankheit und Gesund-<br />

heit. Ausserdem unterstützt sie die Selbsthilfe und informiert die Öffentlichkeit über die<br />

Anliegen der Betroffenen und Entwicklungen in der Psychiatrieszene.<br />

SCHWEIZERISCHE STIFTUNG PRO MENTE SANA<br />

HARDTURMSTRASSE 261<br />

POSTFACH<br />

CH-8031 ZÜRICH<br />

TELEFON 044 563 86 00<br />

TELEFAX 044 563 86 17<br />

E-MAIL: kontakt@promentesana.ch<br />

www.promentesana.ch<br />

PC 80-1978-4<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!