08.01.2013 Aufrufe

C.C.BUCHNER

C.C.BUCHNER

C.C.BUCHNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen –Texte – Interpretationen<br />

Sage<br />

Bearbeitet von<br />

Hans Gerd Rötzer,<br />

274 Seiten, BN 4332,<br />

$ 24,40 1<br />

Fabel<br />

Bearbeitet von<br />

Erwin Leibfried,<br />

208 Seiten, BN 4333,<br />

$ 24,40 1<br />

Schwank<br />

Bearbeitet von<br />

Winfried Theiß,<br />

232 Seiten, BN 4334,<br />

$ 24,40 1<br />

Legende<br />

Bearbeitet von<br />

Herbert Walz,<br />

200 Seiten, BN 4337,<br />

$ 24,40 1<br />

58<br />

Themen–Texte–Interpretationen<br />

Herausgegeben von Hans Gerd Rötzer<br />

Jeder Band dieser Reihe stellt jeweils eine literarische<br />

Gattung nach einem einheitlichen Gliederungsprinzip<br />

vor. Dabei wird zunächst auf Theorie<br />

und Geschichte der Gattung eingegangen. In weiteren<br />

Abschnitten folgen Textbeispiele und Einzelinterpretationen<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Unterrichtspraxis.<br />

Der Band berichtet über die Geschichte der Sagenforschung,<br />

bringt Material zu wichtigen thematischen<br />

Aspekten, bietet eine Auswahl von Untersuchungen<br />

einzelner Sagen und Sagenstoffe und<br />

gibt auch Beispiele zur Behandlung der Sage im<br />

Unterricht. Die behandelten Sagen (z. B. Kyffhäusersage,<br />

Der Rattenfänger von Hameln, Der<br />

geprellte Teufel, Der Werwolf u. a.) sind abgedruckt.<br />

In der ersten Abteilung des Bandes vollziehen<br />

theoretische Texte die Geschichte der Fabel von<br />

Aristoteles bis in die Gegenwart nach. Der zweite<br />

Teil zeigt an den Wandlungen von Fabelmotiven<br />

immanent-ästhetische und gesellschaftlich-geschichtliche<br />

Veränderungen auf. Im dritten Teil<br />

des Bandes werden exemplarische Materialien<br />

und Interpretationen aus wesentlichen Epochen<br />

der deutschen Fabelgeschichte vorgestellt.<br />

Der Band gibt einen Überblick über die bisherigen<br />

Ergebnisse der volkskundlichen und literaturwissenschaftlichen<br />

Schwankforschung. Auf eine kurze<br />

Geschichte der deutschsprachigen Schwankdichtung<br />

folgt ein Abriss des Diskussionsstandes in<br />

wissenschaftsgeschichtlicher und gattungstheoretischer<br />

Hinsicht. Die weiteren Kapitel enthalten<br />

ausgewählte Interpretationen und Unterrichtsmodelle.<br />

Zu Unrecht ist die Legende im Zuge eines säkularisierten<br />

Vernunftglaubens vernachlässigt worden,<br />

denn sie ist ein kostbares Stück unserer Tradition.<br />

An die einleitende Dokumentation der Forschungsgeschichte<br />

schließt sich eine Auswahl von Legendentexten<br />

an. Den Schluss bilden Überlegungen<br />

zur Darstellung dieser Textsorte im Unterricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!