08.01.2013 Aufrufe

C.C.BUCHNER

C.C.BUCHNER

C.C.BUCHNER

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lektüre<br />

Anna Seghers,<br />

Der Ausflug der toten<br />

Mädchen<br />

Kommentiert von Karl Hotz,<br />

76 Seiten, BN 4357, $ 6,– 3<br />

F. C. Delius,<br />

Der Sonntag, an dem<br />

ich Weltmeister wurde<br />

Kommentiert von<br />

Hans Werner Weglöhner,<br />

116 Seiten, BN 4358, $ 6,50 3<br />

Hans Werner Richter,<br />

Die Stunde der<br />

falschen Triumphe<br />

Kommentiert von<br />

Wolfgang Reitzammer,<br />

128 Seiten, BN 4359, $ 7,– 3<br />

44<br />

Diese Erzählung aus dem mexikanischen Exil der<br />

Dichterin wird von einigen Kritikern zu den schönsten<br />

der Moderne gerechnet. Ausgehend von einem<br />

Klassenausflug auf dem Rhein zeigt der Text<br />

die tiefe Verbundenheit der Autorin zu ihrer Geburtsstadt<br />

Mainz anhand der tragischen Lebensgeschichte<br />

ihrer Schulkameraden. Die didaktische<br />

Aufarbeitung berücksichtigt die politisch-historische<br />

Dimension und arbeitet die emotionalen Elemente<br />

der Erzählung heraus.<br />

Mit dieser Erzählung setzt F. C. Delius den Anfangspunkt<br />

seiner literarischen Bewältigung einer<br />

bedrückten Kindheits- und Jugendbiografie in der<br />

autoritären Enge der Fünfzigerjahre, die er mit<br />

dem befreienden Mythos der deutschen Fußballweltmeisterschaft<br />

von 1954 verbindet. Der Text ist<br />

ein literarisches Dokument der kindlichen Emanzipation<br />

vom allmächtigen Vater-Pfarrer im Augenblick<br />

des legendären Weltmeisterschaftsendspiels<br />

von 1954 in Bern: „… war ich, ohne es zu begreifen,<br />

der glücklichste von allen, glücklicher vielleicht als<br />

Werner Liebrich oder Fritz Walter.“<br />

Hans Werner Richter – vielen nur als Gründer der<br />

Gruppe 47 bekannt – eröffnet mit seiner 1981 erschienenen<br />

Doppelerzählung neue Perspektiven<br />

auf die Zeit des Nationalsozialismus. Die beiden<br />

Protagonisten, Willi, der Friseur, und Willi, der Lehrer,<br />

sehen sich im dörflichen Alltag mit den Veränderungen<br />

ab 1933 konfrontiert und repräsentieren<br />

ein authentisches Verhaltensspektrum aus Anpassung<br />

und Widerstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!