07.01.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Scoring-Tools zur Messung des Umsetzungsgrades

Entwicklung eines Scoring-Tools zur Messung des Umsetzungsgrades

Entwicklung eines Scoring-Tools zur Messung des Umsetzungsgrades

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

Schriften <strong>zur</strong> Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung<br />

Heft 10 / 2002<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-<br />

Aktivitäten<br />

– Design <strong>des</strong> Messinstrumentes und Ergebnisse der Erstmessung<br />

am Beispiel <strong>des</strong> deutschen Automobilmarktes –<br />

Markus Eberl / Markus Zinnbauer / Martina Heim<br />

Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Institut für Unternehmensentwicklung und<br />

Organisation<br />

Seminar für Empirische Forschung und<br />

Quantitative Unternehmensplanung<br />

Prof. Dr. Manfred Schwaiger<br />

Kaulbachstr. 45 / I<br />

D-80539 München<br />

Tel.: (089) 2180 5640<br />

Fax: (089) 2180 5651<br />

e-mail: efoplan@bwl.uni-muenchen.de<br />

http://www.efoplan.de


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten I<br />

Zusammenfassung<br />

Die gesteigerte Bedeutung der Beziehung <strong>eines</strong> Unternehmens zum Kunden hat zu<br />

weiter Verbreitung <strong>des</strong> Customer Relationship Management (CRM) – Ansatzes in der<br />

Praxis geführt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Umsetzungsquantität sowie<br />

-qualität der Maßnahmen zu beurteilen, welche aus theoretischer Sicht von einem<br />

Unternehmen zu fordern sind, das erfolgreiches CRM betrieben möchte. Aus der<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> Ansatzes heraus werden Kernfähigkeiten identifiziert und darauf<br />

aufbauend ein Messinstrument entwickelt, welches unternehmens- und branchenübergreifen<strong>des</strong><br />

Benchmarking der CRM-Aktivitäten erlaubt. Die <strong>Entwicklung</strong>, Validierung<br />

und Erstmessung mittels <strong>des</strong> <strong>Tools</strong> erfolgt dabei am Beispiel <strong>des</strong> deutschen<br />

Automobilmarkts.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten II<br />

Inhalt<br />

Zusammenfassung ...................................................................................................... I<br />

Inhalt........................................................................................................................... II<br />

Abkürzungsverzeichnis.............................................................................................. III<br />

Abbildungsverzeichnis ...............................................................................................IV<br />

Tabellenverzeichnis ...................................................................................................IV<br />

1 Einleitung............................................................................................................. 1<br />

1.1 Historie und Bedeutung von Customer Relationship Management ............. 1<br />

1.2 Beobachtbare Umsetzung von CRM-Aktivitäten als Forschungsgegenstand1<br />

1.3 Aufbau der Arbeit.......................................................................................... 3<br />

2 Customer Relationship Management .................................................................. 3<br />

2.1 Grundlegen<strong>des</strong> Konzept <strong>des</strong> Customer Relationship Managements ........... 3<br />

2.2 Bedeutung von CRM innerhalb der Automobilindustrie................................ 4<br />

2.3 Core Capabilities im Customer Relationship Management .......................... 5<br />

3 Forschungs<strong>des</strong>ign ............................................................................................... 8<br />

3.1 Gütekriterien................................................................................................. 8<br />

3.2 Aufbau <strong>des</strong> Messinstruments ....................................................................... 9<br />

3.3 Beurteilungskriterien..................................................................................... 9<br />

3.4 Gewichtungsfaktoren.................................................................................. 14<br />

3.5 Durchführung der Erhebung ....................................................................... 16<br />

3.6 Datenerfassung und Auswertung ............................................................... 19<br />

4 Beurteilung der Automobilhersteller................................................................... 20<br />

4.1 Beurteilung der Customer Interaction......................................................... 20<br />

4.2 Beurteilung <strong>des</strong> Customer Insight............................................................... 30<br />

4.3 Beurteilung <strong>des</strong> Customer Offer ................................................................. 32<br />

4.4 Zusammenfassende Ergebnisse ................................................................ 35<br />

5 Schlussbetrachtung und Ausblick...................................................................... 36<br />

Literaturverzeichnis................................................................................................... 38<br />

Internetseitenverzeichnis .......................................................................................... 43<br />

Anhang ..................................................................................................................... 46


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten III<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

CRM Customer Relationship Management<br />

FAQ Frequently Asked Questions<br />

GVO Gruppenfreistellungsverordnung<br />

HTML Hypertext Mark-Up Language<br />

OEM Original Equipment Manufacturer<br />

URL Uniform Resource Locator


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten IV<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Segmentspezifische Einordnung der Hersteller ..................................... 2<br />

Abbildung 2: Gewichtung der Kommunikationskanäle zueinander ........................... 15<br />

Abbildung 3: Einzelgewichte Kanal Call Center........................................................ 15<br />

Abbildung 4: Einzelgewichte Customer Offer............................................................ 16<br />

Abbildung 5: Standardanfrage-Texte der Untersuchungsgrundlage ........................ 17<br />

Abbildung 6: CRM-Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Werbeanzeigen . 21<br />

Abbildung 7: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Broschüren ................. 22<br />

Abbildung 8: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium E-Mail/Brief................. 23<br />

Abbildung 9: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Website ...................... 24<br />

Abbildung 10: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Newsletter................. 25<br />

Abbildung 11: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Call-Center ............... 27<br />

Abbildung 12: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Händlerbesuch ......... 29<br />

Abbildung 13: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Insight...................... 31<br />

Abbildung 14: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - Kernprodukt.. 33<br />

Abbildung 15: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - direktes<br />

Zusatzangebot ................................................................................... 34<br />

Abbildung 16: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - indirektes<br />

Zusatzangebot ................................................................................... 35<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Im Rahmen <strong>des</strong> Mystery-Shoppings interessierende Automodelle.......... 19<br />

Tabelle 2: Zur Konsistenzprüfung verwendete Szenarien ........................................ 20


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Historie und Bedeutung von Customer Relationship Management<br />

Durch den sich global und in nahezu allen Branchen vollziehenden Wandel von Verkäufer-<br />

zu Käufermärkten stellt die Pflege und das Management von Kundenbeziehungen<br />

eine der wesentlichen Herausforderungen an die Unternehmungen dar<br />

(vgl. Muther 2001, S. 12 f.). Lassen zwar neueste IuK-Technologien eine Vereinfachung<br />

der Kommunikation zu, sieht sich der Kunde dennoch mehr und mehr einer<br />

Reizüberflutung ausgesetzt (vgl. Franck 1998, S. 2), die sich schon heute im Information<br />

Overload widerspiegelt (vgl. Meyer/ Davidson 2001, S. 679). Echte Wettbewerbsvorteile,<br />

wie sie die klassischen Strategien der Kostenführerschaft, Differenzierung<br />

oder Spezialisierung auf Marktnischen versprechen, können aufgrund ihrer<br />

leichten Kopierbarkeit bzw. Nachahmbarkeit nicht mehr dauerhaft aufrecht erhalten<br />

werden (vgl. Peter 1998, S. 74). „Das sich wandelnde Markt- und Wettbewerbsumfeld<br />

hat die Unternehmen in den letzten Jahren zu einem Umdenken gezwungen.<br />

Der Kunde wird nicht mehr als notwendiges Übel gesehen, sondern als zentrales<br />

Element <strong>des</strong> langfristigen Unternehmenserfolges und als ‚knappes Gut‛, um das es<br />

sich zu kämpfen lohnt“ (Butscher 1998, S.11).<br />

Als Reaktion auf diese <strong>Entwicklung</strong>en bedienen sich die Unternehmen <strong>eines</strong> Ansatzes,<br />

der die Beziehung zum Kunden in den Mittelpunkt stellt – das Customer Relationship<br />

Management (CRM). Dieses basiert auf dem Gedanken, dass erfolgreiche<br />

Kundenbeziehungen – einschließlich der damit verbundenen Interaktionen und wiederholten<br />

Transaktionen – eine Voraussetzung für bessere Bearbeitung von Kundenwünschen<br />

darstellen und damit zum Aufbau strategischer Wettbewerbsvorteile<br />

beitragen (vgl. Link 2001, S.31).<br />

1.2 Beobachtbare Umsetzung von CRM-Aktivitäten als Forschungsgegenstand<br />

Zugleich folgt aus der genannten Forderung nach Implementierung <strong>eines</strong> CRM-<br />

Konzepts die Frage, inwieweit derlei kundengerichtete Abläufe bereits in der unternehmerischen<br />

Realität Berücksichtigung finden und tatsächlich umgesetzt werden.<br />

Hierzu soll am Beispiel <strong>des</strong> deutschen Automobilmarktes ein möglichst branchenübergreifend<br />

einsetzbares Mess- und Beurteilungsinstrument entwickelt und getestet<br />

werden, <strong>des</strong>sen Ergebnisse einen Einblick in den Stand der Umsetzung von CRM-<br />

Aktivitäten erlauben.<br />

Ziel der Arbeit soll die Erstellung <strong>eines</strong> Bewertungsinstruments sein, mit welchem<br />

sich die Qualität der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit der von Unternehmensseite<br />

offerierten Beziehung zum Kunden beim Neuwagenkauf messen lässt und mit welchem<br />

sich feststellen lässt, ob Informationen über Kunden wirklich an allen relevanten<br />

Stellen abrufbar sind. Gründe für die Dauer <strong>des</strong> Informationsflusses oder dafür,<br />

dass Informationen ungenutzt versickern, kann diese Arbeit jedoch naturgemäß nicht


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 2<br />

geben. Dafür fehlt der nötige Einblick in die internen Strukturen <strong>des</strong> Customer Relationship<br />

Management der einzelnen Hersteller. Dies erscheint jedoch insofern unkritisch,<br />

da auch der Kunde nur ein unternehmensextern beobachtbares Ergebnis<br />

wahrzunehmen imstande ist, weswegen für die Unternehmen die wahrgenommene<br />

CRM-Qualität einzige Zielgröße sein muss. Der Begriff der „subjektiven Qualität“<br />

(Hentschel 1990, S. 232 f.) darf im Sinne der allgemeinen wie marketingspezifischen<br />

Qualitätsliteratur (vgl. insbesondere Zeithaml 1988 sowie Garvin 1984, S. 27) ebenso<br />

im Bereich CRM als gültig angenommen werden. Die Beurteilung <strong>des</strong> kundenindividuellen<br />

Angebots soll darauf aufbauend durch einen Vergleich individueller Angebote<br />

der Automobilhersteller erfolgen.<br />

Stellte die Betrachtung <strong>des</strong> Kunden aus Unternehmenssicht bereits mehrfach die<br />

Grundlage wissenschaftlicher Ausführungen dar, ist die Thematik der Umsetzungsqualität<br />

von CRM-Maßnahmen in der wissenschaftlichen Literatur noch nicht eingehend<br />

erforscht. Im Folgenden soll versucht werden, aufzuzeigen, in welchen Bereichen<br />

die Kernfähigkeiten ausgewählter Automobilhersteller liegen und inwiefern eventuell<br />

Handlungsbedarf für die Automobilhersteller besteht.<br />

Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit zwischen den Segmenten „Volume“ und<br />

„Premium“ sowie zwischen nationalen Herstellern und Importeuren unterschieden.<br />

Unter das Premium-Segment fallen die Marken der oberen Preisklasse wohingegen<br />

das Segment Volume sich aus den Marken der Massenhersteller zusammensetzt.<br />

Abbildung 1 stellt die Klassifikation der hier untersuchten Marken dar.<br />

OEMs National Importeure<br />

Volume<br />

Premium<br />

Abbildung 1: Segmentspezifische Einordnung der Hersteller<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> entworfenen Erhebungskonzepts kann die Kundenkommunikation der<br />

Automobilhersteller auch im Zeitverlauf betrachtet werden. Die Untersuchung mittels<br />

dieses Leitfadens soll regelmäßig wiederholbar sein, um <strong>Entwicklung</strong>sstrukturen aufzudecken.<br />

Hinzu kommt, dass die Kundenorientierung ein dynamischer Prozess ist,<br />

der einer ständigen Überprüfung bedarf. „Aus der wechselseitigen Interaktion entsteht<br />

langfristig der Einbezug <strong>des</strong> Kunden in die Prozesse und Aktivitäten <strong>des</strong> Unternehmens,<br />

beispielsweise bei der <strong>Entwicklung</strong> neuer Produkte oder der Produktverbesserung“<br />

(Holland et al. 2001, S. 57).


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 3<br />

1.3 Aufbau der Arbeit<br />

Die vorliegende Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Im folgenden Kapitel wird zunächst das<br />

grundlegende Konzept <strong>des</strong> Customer Relationship Managements vorgestellt und auf<br />

<strong>des</strong>sen Bedeutung angesichts der gegenwärtig herrschenden Situation auf dem Automobilmarkt<br />

eingegangen. Daneben werden die in der vorliegenden Arbeit betrachten<br />

CRM-Grundfähigkeiten definiert und identifiziert. Aufbauend darauf wird in Kapitel<br />

drei ein Messinstrument einschließlich darin enthaltener Gewichtungsfaktoren entwickelt,<br />

bevor abschließend die gewonnenen Untersuchungsergebnisse zusammengefasst<br />

werden.<br />

2 Customer Relationship Management<br />

Um die Grundlagen für eine spätere Operationalisierung zu bestimmen, ist es zunächst<br />

angebracht, die zugrunde liegenden Begrifflichkeiten zu umreißen und soweit,<br />

wegen der Fokussierung der Arbeit auf den Automobilsektor nötig, entsprechend<br />

einzuschränken. Dabei soll insbesondere Wert auf die Ableitung der Fähigkeiten gelegt<br />

werden, die unternehmensseitig <strong>zur</strong> Erreichung der mit CRM-Aktivitäten verfolgten<br />

Ziele nötig sind.<br />

2.1 Grundlegen<strong>des</strong> Konzept <strong>des</strong> Customer Relationship Managements<br />

Da Customer Relationship Management aus Sicht verwandter Disziplinen oftmals<br />

sehr unterschiedlich untersucht wird, scheint es zunächst sinnvoll, in der gebotenen<br />

Kürze den der Arbeit zugrunde liegenden Ansatz einzugehen.<br />

2.1.1 Begriffsbestimmung<br />

Der Begriff <strong>des</strong> Relationship Managements taucht erstmals 1983 in der Literatur auf,<br />

worin Berry ihn durch „attracting, maintaining and enhancing customer relationships“<br />

erfasst (vgl. Berry 1983, S. 25, sowie Bruhn 2001, S. 10). War man anfangs auf eine<br />

strikte Abgrenzung von Transaktionsmarketing und Beziehungsmarketing bedacht,<br />

wurde letzteres durch die Bedeutungszunahme als neues Marketing-Paradigma betrachtet<br />

(vgl. Bauer et al. 1999, S. 284). Mit der Etablierung <strong>des</strong> Beziehungsmarketings<br />

setzte somit eine Neuausrichtung der Zielorientierung ein, welche sich weg von<br />

der Kundenakquisition, der Maximierung der Anzahl von Verkäufen und anonymen<br />

Kundenauffassung hin <strong>zur</strong> Kundenbindung bewegte (vgl. Peter 1997, S. 58). Die<br />

klassische Stimulus-Response-Perspektive ging somit in eine interaktionsbezogene<br />

Sichtweise über (vgl. Peter 1997, S. 58). Grönroos (1990) wählt eine ähnliche Definition:<br />

“The goal of relationship management is to establish, maintain and enhance relationships<br />

with customers […] at a profit so that the objectives of the parties involved<br />

are met” (Grönroos 1990, S. 3, sowie auf Peter 1997, S. 58). Aus Unternehmenssicht<br />

werden hierzu als Teilziele Kundenzufriedenheit, Kundentreue und -bindung sowie<br />

Kunden(rück)gewinnung und Cross-Selling verfolgt (vgl. Meyer 2002, S. 8).


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 4<br />

Durch die Umwandlung der Sichtweise von der Objektorientierung <strong>zur</strong> Prozessorientierung<br />

verlieren die klassischen Marketinginstrumente wie Preis oder Produkt nicht<br />

an Bedeutung, Aktivitäten müssen sich nun jedoch auf den gesamten Geschäftsprozess<br />

und nicht mehr auf einzelne Parameter beziehen (vgl. Peter 1997, S. 58).<br />

2.1.2 Prinzipien der Kundenbeziehungen<br />

Ursprünglich lag der Schwerpunkt <strong>des</strong> Kundebeziegungsmanagwements lediglich<br />

auf „Zero-Migration“, dem Streben nach Bindung gewinnbringender Kunden mit dem<br />

Ziel, durch langfristige Kundenbeziehungen Kosteneinsparungen und wachsenden<br />

Gewinnfluss zu realisieren (vgl. Reichheld; Sasser 1991, S. 108f). Bliemel/Eggert<br />

differenzieren in die Bindungszustände Verbundenheit durch Zufriednheit und Gebundenheit<br />

durch Wechselbarrieren (vgl. Blieml/Eggert 1998, . 39 ff.). Dagegen finden<br />

sich heute vier zentrale Perspektiven <strong>zur</strong> Ausgestaltung der Kundenbeziehung:<br />

Selektion, Individualisierung, Integration und Interaktion (vgl. bspw. Diller 1995, S.<br />

443).<br />

Der Aspekt der Selektion hält aufgrund der an mehrperiodischen Ein- bzw. Auszahlungsströmen<br />

ausgerichteten Betrachtungsweise am Streben nach langfristig<br />

ausgelegten aussichtsreichen Geschäftsbeziehungen fest (vgl. u.a. Diller 1995, S.<br />

443). Das Prinzip der Individualisierung fordert marketingtechnische Bemühungen<br />

<strong>zur</strong> Befriedigung der Bedürfnisse <strong>des</strong> einzelnen Kunden. Dem Unternehmen bietet<br />

sich dabei die Möglichkeit, sich durch Auswertung von Wunschäußerungen oder<br />

anderer Kontakte <strong>des</strong> Kunden gezieltes Wissen <strong>zur</strong> weiteren Nutzenstiftung<br />

anzueignen (vgl. Piller 1998, 103ff). Zu den Hauptzielen <strong>des</strong> Relationship Marketings<br />

gehört es, bestehende Geschäftsbeziehungen auszubauen bzw. zu vertiefen, indem<br />

der direkte und intensive Kontakt zum Kunden gesucht wird, um mit diesem in den<br />

Dialog zu treten (vgl. Diller 1995, S. 443). Diese Interaktionsperspektive beinhaltet<br />

jedoch weiter das Verlangen, möglichst breit angelegte Kommunikation zu<br />

intensivieren. Von derartig breiter Kundenansprache verspricht sich das<br />

Unternehmen, Einblick in Verhältnisse <strong>des</strong> Kunden, Gründe für Beziehungsschwierigkeiten<br />

sowie größere Chancen bei der Verwirklichung von<br />

Beziehungszielen zu gewinnen. Somit umfasst der Interaktions-Aspekt neben dem<br />

reinen „In-Beziehung-treten“ auch die Aktivierung <strong>des</strong> Kunden, mit dem<br />

Unternehmen Kontakt aufzunehmen (vgl. Diller 1995, S. 443). Mit der vierten Säule<br />

<strong>des</strong> Beziehungsmarketings, der Integration, vollzieht sich schließlich der Einbezug<br />

<strong>des</strong> Kunden in den Leistungserstellungsprozess, der in mehrmaliger Hinsicht und an<br />

verschiedensten Stellen der Herstellung aktiv wird (vgl. Diller 1995, S. 444).<br />

2.2 Bedeutung von CRM innerhalb der Automobilindustrie<br />

Im Zuge von Produkthomogenisierung und abnehmendem Prestige-Empfängnis (und<br />

damit verbundenen Anstieg der Preis-Reagibilität) der Kunden sieht sich die Automobilbranche<br />

einem starken Veränderungsprozess unterworfen (vgl. Freter; Barzen


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 5<br />

1988, S. 87 und Herrmann et al. 2001, S. 571). Ist Kostenführerschaft zum Teil zwar<br />

noch das erklärte Ziel, lässt sich jedoch aufgrund neuester Produktionstechnologien<br />

wie Lean Production und Total Quality Management eine Differenzierung vom Wettbewerb<br />

über günstigere Preise nicht aufrechterhalten (vgl. Dudenhöfer 1997, S. 5ff).<br />

Hinzu kommt, dass der Absatzmittler wie in keinem anderen Industriezweig eine derart<br />

wichtige Schlüsselstellung beim Verkauf <strong>des</strong> Produkts einnimmt. Das momentane<br />

System ist geprägt von einem ein- bis zweistufigen Händlersystem, durch welches<br />

der Händler rechtlich selbstständig bleibt, jedoch vertraglich an einen Hersteller gebunden<br />

ist (vgl. Heß 1997, S. 25f). Ausnahmen dazu stellen lediglich die werkseigenen,<br />

vollständig in den Absatzkanal integrierten Niederlassungen dar. Fraglich ist, in<br />

welche Richtung sich die Vertriebsstruktur verändern wird. Wird das Ziel, Wettbewerbsvorsprünge<br />

durch Kundenorientierung zu realisieren, vom Hersteller gesetzt, so<br />

impliziert dies eine Umstrukturierung der bisherigen Absatzkanäle. Dabei sollen<br />

Händler stärker nach qualitativen Maßstäben (u.a. Kundenbindung) beurteilt und entlohnt<br />

werden (vgl. v. d. Oelsnitz 2001, S. 429f).<br />

Mit einer weiteren einschneidenden Veränderung in der Distributionspolitik ist durch<br />

den Fall der GVO zum 30. September 2002 zu rechnen. Diese war bisher die rechtliche<br />

Grundlage für die Oligopolstellung der Automobilindustrie, welche dadurch den<br />

Vertrieb exklusiv über ausgewählte Händler selektieren konnte. Somit ist neben zusätzlichen<br />

Absatzkanälen künftig mit einem „Intra-Brand-Wettbewerb“ unter den Vertragshändlern<br />

einer Marke zu rechnen. Die von Burmann festgestellte Beziehung,<br />

dass Markenloyalität die Voraussetzung für Händlerloyalität darstellt (vgl. Burmann<br />

1991, S. 250) befindet sich insofern in Auflösung. Produktionsmanagement alleine<br />

wird künftigen Herausforderungen nicht gerecht werden (vgl. v. d. Oelsnitz 2001, S.<br />

429f). Die Bindung <strong>des</strong> Kunden einschließlich der Realisierung <strong>des</strong> damit einhergehenden<br />

Kosteneinsparungs- und Gewinnpotentials wird einen entscheidenden und<br />

schwer kopierbaren Wettbewerbsvorteil darstellen (vgl. Müller 1997, S. 45). Auf lange<br />

Sicht wirkt sich Kundenbindung gewinnsteigernd aus, da die Gewinnmarge aus der<br />

Kundenbeziehung durch Nach- und Wiederkäufe sowie Cross-Selling mit steigender<br />

Beziehungsdauer zunehmen (vgl. Meinig 1994, S. 94 sowie Anderson et al. 1994, S.<br />

54 f.).<br />

2.3 Core Capabilities im Customer Relationship Management<br />

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel einer <strong>Messung</strong> der Umsetzungsquantität und<br />

-qualität von CRM-Aktivitäten durch die Unternehmen. Normative Messlatte hierzu<br />

sind mithin die der Theorie entnommenen Anforderungen an die Unternehmen. Insofern<br />

werden also Fähigkeiten gemessen und beurteilt, die bei einem Unternehmen im<br />

Allgemeinen und bei Automobilherstellern im Speziellen vorhanden sein müssen,<br />

damit die o.g. Ziele <strong>des</strong> CRM erreicht werden können. Bill et al. (2002) unterscheiden<br />

in diesem Zusammenhang in drei zentrale Fähigkeiten (sog. Core Capabilities): Cus-


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 6<br />

tomer Interaction, Customer Insight und Customer Offer (vgl. Bill et al. 2002, S. 4).<br />

Diese Strukturierung soll nun auch im Weiteren zugrunde gelegt werden, wenn die<br />

CRM-seitigen Anforderungen an ein Unternehmen dargelegt werden, deren Erfüllung<br />

in späteren Kapiteln operationalisiert und gemessen werden soll.<br />

2.3.1 Customer Interaction<br />

Aufgrund der Themenstellung soll dieser Arbeit die Begriffsauffassung von Parvatiyar/Sheth<br />

zugrunde liegen. Darin ist Relationship Marketing „a marketing orientation<br />

that seeks to develop close interactions with selected customers [...] for value creation<br />

through cooperative and collaborative efforts” (Parvatiyar; Sheth 1994, S.1,<br />

sowie Bruhn 2001, S.10).<br />

Um eine Beziehung eingehen zu können, müssen beide Partner aufeinander aufmerksam<br />

werden. Im ersten Schritt, der Phase der Anbahnung, findet noch keinerlei<br />

Interaktion statt. Diese Stufe beinhaltet neben den Informationsleistungen den Weg,<br />

auf welchem dem Kunden die Kontaktaufnahme bzw. Interaktion mit der Unternehmung<br />

ermöglicht wird (vgl. Klingenberg 2000, S. 74).<br />

Interaktion und Kommunikation bezeichnen dasselbe Phänomen, nämlich eine sinnvoll<br />

gestaltete, wechselseitige Abfolge von verbalen oder nonverbalen Mitteilungen<br />

zwischen min<strong>des</strong>tens zwei Personen (vgl. Stahl 1996, S. 38). Differenzen zeigen sich<br />

jedoch in den unterschiedlichen Standpunkten: Kommunikation betont den Inhalt und<br />

Beeinflussungscharakter der Mitteilung, Interaktion die Form und Struktur der Abfolge.<br />

Bruhn sieht in der Interaktion eine spezielle Form der Kommunikation, da es sich<br />

bei ihr um eine erfolgreich zustande gekommene verbale oder nonverbale Kommunikation<br />

handelt (vgl. Bruhn 1997, S. 654). Daraus lässt sich schließen, dass Kommunikation<br />

die Voraussetzung für eine Interaktion ist.<br />

Mit Kommunikation wird eine Informationsbeziehung zwischen min<strong>des</strong>tens zwei Beteiligten<br />

bezeichnet, die für den jeweiligen Empfänger potentielle Verhaltenswirksamkeit<br />

hat (vgl. Dallmer 1981, S. 15). Besteht die „Möglichkeit der Rückkopplung mit der<br />

Absicht, einen direkten individuellen Kontakt zu erreichen“, müssen derartige kommunikative<br />

Marketingmaßnahmen dem Direkt-Marketing zugeordnet werden (vgl.<br />

Dallmer 1981, S. 18).<br />

Indirekte Kundeninteraktion<br />

Als indirekte Marktkommunikation bezeichnet Neff „alle Erscheinungsformen in Massenmedien,<br />

die nicht adressiert bzw. personalisiert sind, jedoch in ihrem Aufbau so<br />

beschaffen sind, dass sie Reaktionen durch eine klare Handlungsaufforderung generieren“<br />

(Neff 1997, S. 346). „Indirekte Kommunikation“ charakterisiert somit eine mittelbare<br />

Verbindung zwischen Kommunikatoren und Rezipienten, wobei eine Vermitt-


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 7<br />

lungsinstanz die Aufgabe der Formalisierung und Kanalisierung einer Aussage übernimmt<br />

(vgl. Bruhn 1997, S. 654f).<br />

Besonders Printmedien lassen sich durch einseitige Verwendung von Technik auf<br />

der Senderseite charakterisieren (vgl. Picot et al. 2000, S. 64). Innerhalb dieser Mediengattung<br />

stehen die Werbeträger-Segmente Tageszeitungen und Publikumszeitschriften,<br />

Broschüren sowie Postwurfsendungen (vgl. Meyer/Davidson 2001, S. 589),<br />

worin je nach Gestaltung der Anzeigenschaltung auffordernde (vgl. Meffert 2000,<br />

S. 760) oder konkrete Response-Möglichkeiten denkbar sind (vgl. Pepels 1994, S.<br />

271 und Dallmer 1981, S. 17).<br />

Die Literatur zeigt keine klare Abgrenzung <strong>des</strong> Übergangs von indirekter zu direkter<br />

Interaktion auf. In dieser Arbeit werden Werbeanzeigen, Broschüren, E-Mail/Brief,<br />

Website und Newsletter der indirekten Kundeninteraktion zugeordnet. Die Kommunikationskanäle<br />

Call-Center und persönlicher Besuch beim Händler werden dagegen<br />

als Vertreter direkter Kommunikation behandelt.<br />

Direkte Kundeninteraktion<br />

Die Abgrenzung von indirekter zu direkter Interaktion erfolgt über den Grad der individualisierten<br />

Kommunikation. Dem weiteren Vorgehen liegt der Gedanke zugrunde,<br />

dass ein direkter Kontakt <strong>des</strong> Kunden mit dem Unternehmen <strong>des</strong>sen Personalisierung<br />

impliziert, d.h. direkte Kundeninteraktion findet beim persönlichen Händlerbesuch<br />

sowie bei telefonischen Kontaktaufnahmen statt. Der Händler, der den Kunden<br />

bereits besser kennt, kann sich sowohl an die breite Masse als auch an einzelne<br />

Kunden wenden. In der Tendenz wird direkter Kommunikation für die Zukunft die<br />

weitaus größere Bedeutung zugeschrieben: „Individualität und Interaktivität in der<br />

kommunikativen Ansprache <strong>des</strong> Kunden werden weiter an Bedeutung gewinnen“<br />

(Diez/ Brachat 2001, S. 567).<br />

Diese Eingrenzung der betrachteten Kommunikationskanäle konzentriert sich einerseits<br />

auf die typischerweise Verwendeten, lässt jedoch andererseits genügend Freiraum<br />

für eine Subsumtion weiterer, im vorliegenden Rahmen jedoch nicht behandelter<br />

Interaktionskanäle.<br />

2.3.2 Customer Insight (Konsistenz)<br />

Customer Insight werden diejenigen Informationen genannt, die das Unternehmen<br />

über seine Kunden hat und für seine Situation im Markt relevant sind. Es wird also<br />

versucht, einen in bezug auf Bedürfnis und Verhalten gläsernen Kunden zu erhalten.<br />

Somit wird vor allem die Speicherung, Weitergabe und Verarbeitung von Kundendaten<br />

zwischen den Kommunikations- und Interaktionskanälen zum Untersuchungsgegenstand.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 8<br />

Sichtbar wird der Kenntnisstand <strong>des</strong> Unternehmens über den Kunden insbesondere<br />

anhand der Konsistenz zwischen den Kontaktkanälen, denn ein Kunde will unabhängig<br />

vom Kommunikationsinstrument immer dieselben Informationen vom Automobilhersteller<br />

erhalten. Widersprüche zwischen den Kontaktpunkten sind unbedingt zu<br />

vermeiden (vgl. Buck-Emden 2002, S. 31).<br />

2.3.3 Customer Offer<br />

Unter Customer Offer soll im Weiteren der Grad der Individualität verstanden werden,<br />

in dem ein kundenspezifisches, also individuell zugeschnittenes Angebot <strong>zur</strong> Verfügung<br />

steht. Dabei besteht dieses Angebot aus dem Kernprodukt und Zusatzleistungen,<br />

das folglich den einzelnen Erwartungshaltungen genauer entspricht (vgl. Meyer/Davidson<br />

2001, S. 430ff.). Eine Individualisierung im Produktbereich kann sich auf<br />

Aspekte der Produktgestaltung und der Produktauswahl beziehen. Die Möglichkeit,<br />

individuelle Produkte im Sinne maßgeschneiderter Einzelanfertigungen anzubieten<br />

wird dabei neben der zumeist ohnehin hochgradig individuellen Zusatzleistung zunehmend<br />

wichtiger (vgl. Link 1999, S.141).<br />

Die genannten Aspekte von Customer Relationship Management können in Unternehmen<br />

unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es gilt daher im folgenden Abschnittein<br />

Messmodell zu entwickeln, welches die Core Capabilities vollständig und valide<br />

zu messen imstande ist.<br />

3 Forschungs<strong>des</strong>ign<br />

Um eine Schätzung als Ergebnis <strong>des</strong> Messvorganges zu vermeiden, bedarf es <strong>eines</strong><br />

geeichten, zuverlässigen und gültigen Messinstruments (vgl. Nieschlag et al. 1997,<br />

S. 689). Dazu verwendbare Skalen und Indizes stellen eine Messlatte dar, anhand<br />

welcher einem Merkmalsträger ein Skalen- bzw. Indexwert zugewiesen wird. Aufgrund<br />

der fehlenden Messbarkeit der theoretischen Begriffe Customer Interaction,<br />

Customer Insight und Customer Offer müssen direkt beobachtbare sowie messbare<br />

Größen (Indikatoren) bestimmt werden, d.h. es müssen Kriterien festgelegt werden,<br />

die eine Operationalisierung ermöglichen. Mittels von Experten zu erhebender Gewichtungsfaktoren<br />

können diese zueinander in Beziehung gesetzt werden, so dass<br />

ein Indexwert für die Core Capabilities errechnet werden kann.<br />

3.1 Gütekriterien<br />

Die Qualität <strong>eines</strong> Messinstruments bzw. die Güte der erzeugten Daten lässt sich<br />

anhand von drei Testkriterien festmachen: Objektivität, Reliabilität und Validität (vgl.<br />

u.a. Berekoven et al. 2001, S. 86f und Bortz/Döring 2002, 193f).<br />

Die Objektivität <strong>eines</strong> Messinstruments gibt an, in welchem Ausmaß die Messergebnisse<br />

vom Anwender <strong>des</strong> Messinstrumentes unabhängig sind. Anhand der Reliabilität<br />

lässt sich der Grad der formalen Messgenauigkeit (Präzision) <strong>des</strong> Instruments


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 9<br />

bestimmen (vgl. Christof; Pepels 1999, S. 41). Das wichtigste Kriterium stellt die Validität<br />

dar, welche angibt, inwiefern das Messinstrument misst, was es messen soll<br />

bzw. vorgibt zu messen (vgl. Bortz/Döring 2002, S. 199). Für das zu konzipierende<br />

Messinstrument bedeutet dies, dass es unabhängig von der mit der <strong>Messung</strong> betrauten<br />

Person möglichst präzise Werte bestimmt. Entscheidend dafür ist die Bestimmung<br />

geeigneter Kriterien, die den Interaktionsaspekt innerhalb <strong>des</strong> jeweiligen Kanals<br />

treffend hinterfragen bzw. Kriterien, die das Angebot kundenspezifisch bewerten.<br />

Zusammenfassend kann folgender Zusammenhang zwischen den Gütekriterien festgehalten<br />

werden: die Objektivität ist die Voraussetzung für die Reliabilität, Reliabilität<br />

die Voraussetzung für die Validität <strong>eines</strong> Messinstruments (vgl. Berekoven et al.<br />

2001, S. 89).<br />

3.2 Aufbau <strong>des</strong> Messinstruments<br />

Der Idee <strong>zur</strong> Operationalisierung der theoretischen Konstrukte Customer Interaction,<br />

Customer Insight und Customer Offer <strong>zur</strong> Bestimmung eindimensionaler Indexwerte<br />

liegt das Prinzip der modularisierten Betrachtungsweise jeweils einzelner Kriterien<br />

(Dimensionen) zugrunde.<br />

Dabei werden die identifizierten Hauptkriterien der zu beurteilenden Kommunikationskanäle<br />

über Unterkriterien z.T. bis auf Feinkriterien aufgeschlüsselt und zueinander<br />

mittels Gewichtungsfaktoren in Beziehung gesetzt.<br />

Mittels Addition der gewichteten Feinkriterien erhält man den Gesamtwert <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Kommunikationskanals. Der endgültige Indexwert errechnet sich durch Zusammenführung<br />

der ebenfalls nach Bedeutung gewichteten Kanäle.<br />

3.3 Beurteilungskriterien<br />

3.3.1 Werbeanzeigen/ Broschüren der Automobil-Hersteller/ -Händler<br />

Die eigentliche Interaktion zwischen dem potentiellen Kunden und dem Unternehmen<br />

findet bei Werbeanzeigen bzw. Broschüren erst in einer nachgelagerten Stufe statt.<br />

Dazu auffordernde Response-Elemente wie Antwortkarten, Gutscheine usw. werden<br />

in ihrer jeweiligen Gestaltung sowie deren kombinierten Schaltung durch das Messinstrument<br />

in dreierlei Hinsicht betrachtet.<br />

Hinter dem ersten Hauptkriterium Kontaktmöglichkeit bzw. technische Erreichbarkeit<br />

steht die Untersuchung möglicher Reaktionsmöglichkeiten für den Kunden. Zum<br />

einen fließen dabei die Auswahlmöglichkeiten an angegebenen Interaktionskanälen<br />

und zum anderen Kriterien wie die Kostenbelastung beim Anruf der angegebenen<br />

Telefonnummer bzw. die Spezifikation der Internetverweise oder der Ansprechpartner<br />

in die Beurteilung ein.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 10<br />

Neben der reinen Kontaktmöglichkeit ist zudem die Fähigkeit, den Kunden <strong>zur</strong> Kontaktaufnahme<br />

zu motivieren, zu beurteilen. Dies ist neben der reinen Aufforderung<br />

<strong>zur</strong> Produktinformation und Anforderung von Prospektmaterial in Form von Gewinnspielen,<br />

Hinweise auf andere Veranstaltungen, Probefahrt-Bestellungen o.ä. denkbar.<br />

Die einzige Möglichkeit der echten Kundeninteraktion innerhalb der Printmedien stellen<br />

konkrete Responsemöglichkeiten wie Coupons, Anzeigenkarten o.ä. dar. Die<br />

Nutzung derartiger Interaktionsmöglichkeiten seitens der Unternehmen bedeutet neben<br />

der Einleitung einer direkten Beziehung zusätzlich die Gewinnung von Informationen<br />

über kundenspezifische Bedürfnisse und Wünsche.<br />

3.3.2 E-Mail/Brief der Automobil-Hersteller/-Händler<br />

Zur Bewertung dieser Kommunikationskanäle wird der unter 3.3.1 bereits erläuterte<br />

Kriterienkatalog zugrunde gelegt.<br />

Eine Ergänzung dazu stellt lediglich das Hauptkriterium <strong>des</strong> proaktiven Follow-Ups<br />

dar. Sämtliche dem Interaktions-Aspekt gerecht werdenden Handlungen basieren<br />

bisher auf kundenseitiger Anstrengung. Wird der Hersteller bzw. der Händler aktiv,<br />

wird dies mit Hilfe <strong>des</strong> Kriteriums „proaktives Follow-Up“ beurteilt, d.h. das Angebot<br />

einer aktiven zukünftigen Kontaktaufnahme fließt positiv in die Bewertung ein.<br />

3.3.3 Web-Page der Automobil-Hersteller/-Händler<br />

Die Beurteilung <strong>des</strong> Internet-Auftritts untergliedert sich in die drei Hauptkriterien Allgemeiner<br />

Aufbau, Informationsangebot und Informationsgewinnung.<br />

Durch die Unterkriterien <strong>des</strong> Allgemeinen Aufbaus wird die Benutzerfreundlichkeit<br />

der Web-Page sowie die technische Realisierung mitsamt seinen technischen Anforderungen<br />

bewertet. Ist auf den ersten Blick die Berücksichtigung dieses Hauptkriteriums<br />

hinsichtlich der Interaktionsfähigkeit fragwürdig, stellen aber gerade die Rahmenbedingungen<br />

der Webpage eine wichtige Grundlage dar, eine direkte Beziehung<br />

aufzubauen. Im Fall schlechter Umsetzung könnte dies den Kunden vor einer weiteren<br />

Kontaktaufnahme abschrecken.<br />

Das Hauptkriterium Informationsangebot beleuchtet den Umfang bzw. Qualität der<br />

Informationsbereitstellung. Diese erfolgt meist über einen Car-Konfigurator, der das<br />

Produkt individuell darstellt, bzw. über Downloadmöglichkeiten etc. Deshalb fließen<br />

neben Kriterien <strong>zur</strong> Bewertung der Händlersuche auch die Umsetzung und der Komfort<br />

<strong>des</strong> Car-Konfigurators in den Gesamtwert ein.<br />

Den Umfang bzw. die Qualität der Kundendatengewinnung –Voraussetzung für<br />

erfolgreiches CRM - einschließlich der Bedürfnisse und Wünsche <strong>des</strong> Website-<br />

Besuchers wird mittels <strong>des</strong> Hauptkriteriums Informationsgewinnung beurteilt. Beson-


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 11<br />

ders die Existenz <strong>eines</strong> personalisierbaren Bereichs und Anreize wie Prospektbestellmöglichkeiten<br />

als auch Probefahrtangebote fördern die Datenabgabe der potentiellen<br />

Kunden. Zudem trägt die Datensicherheit <strong>zur</strong> Interaktionsbereitschaft bei. Ein<br />

weiteres Unterkriterium stellt das proaktive FollowUp dar.<br />

3.3.4 Newsletter<br />

Die Beurteilung <strong>des</strong> Kommunikationskanals Newsletter erfolgt über die drei Hauptkriterien<br />

Formale Aspekte, Inhaltliche Aspekte und Besonderheiten.<br />

Anhand <strong>des</strong> Kriteriums Formale Aspekte wird das Prozedere der Bestellung, künftige<br />

Informationsversorgung, sowie die optische Umsetzung bewertet, d.h. Zyklus,<br />

Bestätigungsmail, Auswahl von Darstellungsmöglichkeiten (ASCII bzw. HTML) sowie<br />

der Komfort der Abbestellung.<br />

Unter Inhaltliche Aspekte wird neben dem rein informativen Produktbeschreibung<br />

einleitende Anreize <strong>zur</strong> Kontaktaufnahme, wie beispielsweise Gewinnspiele, Gutscheine,<br />

Probefahrt-Anmeldungen, Veranstaltungshinweise u.ä. bewertet. In weiteren<br />

Unterkriterien wird der Umfang <strong>des</strong> Newsletters, eine mögliche Option <strong>zur</strong> Auswahl<br />

<strong>des</strong> Inhalts nach eigenen Interessen sowie die Verständlichkeit überprüft.<br />

Enthält der Newsletter innovative Komponenten, die sich vom bisherigen Kriterienkatalog<br />

einzigartig hervorheben, fließt dies über das Hauptkriterium Besonderheiten in<br />

den Messwert ein.<br />

3.3.5 Call Center<br />

Die von Kruse formulierte Anforderung an ein Call Center, einen „serviceorientierten<br />

und effizienten telefonischen Dialog [..] zu ermöglichen“ (Kruse 1998, S. 15), deutet<br />

bereits die wichtigsten Kriterien an, welche in einem Messinstrument zu berücksichtigen<br />

sind. Zum einen schlagen sich die zitierten Aspekte in einem technischen Aspekt<br />

nieder, zum anderen zeigt sich die eigentliche Kundenorientierung <strong>des</strong> Call Centers<br />

in Fragen der Kompetenz fachlicher wie sozialer Natur (vgl. etwa Martin 1998, S. 137<br />

und Arzenheimer/Hippner 2000, S. 222).<br />

Im Bereich der technischen Faktoren sind hier als beobacht- und damit mesbare<br />

Größen die Gesprächskosten, die Öffnungszeiten <strong>des</strong> Call Centers, die Wartezeit bis<br />

der Anruf entgegengenommen wird sowie das Vorliegen einer Vanity Nummer zu<br />

überprüfen.<br />

Die Zeit, die ein Kunde in der Warteschleife <strong>des</strong> Call Centers verbringt, wird sekundengenau<br />

gemessen. Ab einer Zeit von drei Minuten in der Warteschleife wird der<br />

Service als schlecht betrachtet. „Dazu trägt auch das Phänomen bei, dass die Wartezeit<br />

subjektiv länger erscheint, als sie tatsächlich ist. Viele Menschen empfinden


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 12<br />

drei Minuten in der Warteschleife als fast doppelt so lang, wie sie tatsächlich sind“<br />

(Thieme/Steffen 1999, S. 144).<br />

Unter dem Gesichtspunkt Service versteht man zudem die kundenfreundliche Erreichbarkeit.<br />

Es soll dem Kunden leicht gemacht werden, mit dem Unternehmen<br />

telefonisch in Kontakt zu treten – auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (vgl.<br />

Thieme/Steffen 1999,S. 28).<br />

Die soziale Kompetenz <strong>des</strong> Agents bezieht sich auf die Punkte der Gesprächseinführung,<br />

der Gesprächsatmosphäre, seiner Freundlichkeit, Sprechweise, auf die Verständlichkeit<br />

der Informationsdarstellung, der dezenten Kundendatenabfrage und der<br />

Gesprächsbeendigung. Der Kunde will freundlich beraten, ehrlich behandelt, persönlich<br />

angesprochen und als Mensch akzeptiert werden (vgl. Thieme/Steffen 1999, S.<br />

19).<br />

Neben den Merkmalen Gesprächseinführung und –beendigung wird die Gesprächsatmosphäre<br />

und die Freundlichkeit <strong>des</strong> Agents beurteilt. Diese Kriterien dienen dazu,<br />

dass sich der Kunde gut aufgehoben weiß und das Gefühl hat, sich jederzeit wieder<br />

melden zu können. Auch die Fähigkeit <strong>des</strong> Telefonisten, Informationen verständlich<br />

darzustellen ist für eine effiziente Telefonberatung von großer Bedeutung. Die Einstufung<br />

der dezenten und angenehmen Datenabfrage verdeutlicht, wie geschickt und<br />

dezent der Agent die Daten <strong>des</strong> Kunden während <strong>des</strong> Gesprächs aufnimmt, ohne<br />

dass der Kunde das Gefühl einer expliziten Abfrage hat.<br />

Neben sozialer und kommunikativer Kompetenz ist die fachliche Kompetenz <strong>des</strong><br />

Telefonisten ein entscheiden<strong>des</strong> Merkmal im erfolgreichen Kundendialog (vgl. Löffler/Scherfke<br />

2000, S. 283). „Nehmen wir an, einem Kunden ist die Freundlichkeit der<br />

Call-Center-Agenten eher unwichtig, aber deren Kompetenz <strong>zur</strong> Problemlösung um<br />

so wichtiger, so kann die CRM-Qualität für diesen Kunden gesteigert werden, indem<br />

er durch einen fachlich besonders kompetenten Mitarbeiter bedient wird, selbst dann,<br />

wenn er nicht besonders freundlich kommuniziert“ (Wessling 2001, S. 25).<br />

3.3.6 Händlerbesuch<br />

Das persönliche Gespräch mit einem Händler wird anhand folgender Oberkriterien<br />

beurteilt: Technik/Service, das äußere Erscheinungsbild von Verkaufsraum und Verkäufer,<br />

die soziale und fachliche Kompetenz <strong>des</strong> Verkaufsberaters sowie die Kontaktaufnahme<br />

durch den Verkäufer nach dem Besuch.<br />

Der Gesichtspunkt Technik und Service bezieht sich auf die Verfügbarkeit, also auf<br />

die Öffnungszeiten <strong>des</strong> Autohauses und die Wartezeit bis sich ein Verkäufer für ein<br />

Gespräch Zeit nimmt. Wichtig ist jedoch, dass der Kunde vom Verkäufer begrüßt wird<br />

und darauf hingewiesen wird, dass er kurz warten muss. Dieser Aspekt fließt indirekt<br />

in die Bewertung <strong>des</strong> Verkäufers durch ein Kriterium „aktive Beratung“ mit ein.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 13<br />

Die Beurteilung <strong>des</strong> äußeren Erscheinungsbilds <strong>des</strong> Showrooms richtet sich nach<br />

der Reinlichkeit <strong>des</strong> Verkaufsraums, der Anordnung der Fahrzeuge und der optimalen<br />

Platzgestaltung der Ausstellungshalle. Bei der Beurteilung <strong>des</strong> Verkaufberaters<br />

wird geprüft, ob dieser angemessen gekleidet ist und generell gepflegt aussieht.<br />

Die Beurteilung der sozialen und fachlichen Kompetenz <strong>des</strong> Verkaufsberaters erfolgt<br />

über die gleichen Kriterien wie die Kompetenzbewertung <strong>eines</strong> Agents im Call<br />

Center. Kompetenz bedeutet, dass der Kunde dem Unternehmen zutraut, die zu Beginn<br />

und im Laufe der Beziehung auftretenden Anforderungen und Probleme zu bewältigen<br />

(vgl. Holland et al. 2001, S. 26).<br />

Die soziale Kompetenz wird anhand der folgenden sieben Aspekte begutachtet: Gesprächseinführung,<br />

Gesprächsatmosphäre, Freundlichkeit <strong>des</strong> Verkaufsberaters,<br />

Sprechweise, verständliche Darstellung von Informationen, dezente Kundendatenabfrage<br />

und Gesprächsbeendigung. Die fünf Kriterien Fachwissen allgemein <strong>zur</strong><br />

Marke, Detailwissen zu einem bestimmten Modell, technische Spezialkenntnisse, die<br />

Aktivität der Beratung und das Angebot von Zusatzleistungen charakterisieren die<br />

fachliche Kompetenz <strong>des</strong> Verkaufsberaters. Unter der aktiven Beratung versteht man<br />

unter anderem die Demonstration am Ausstellungsfahrzeug, in Prospekten und die<br />

Fahrzeugkonfiguration am Computer.<br />

Ein besonders wichtiges Kriterium stellt der Aspekt der Datenaufnahme <strong>des</strong> Kunden<br />

dar. Nur wenn der Verkäufer die Daten <strong>des</strong> Kunden aufnimmt, kann er einem möglicherweise<br />

unschlüssigen Kunden zu einem späteren Zeitpunkt ein neues Angebot<br />

unterbreiten. Der Kunde muss das Gefühl bekommen dem Händler etwas wert zu<br />

sein (vgl. Diez/Brachat 2001, S. 155).<br />

Das Kriterium der Kontaktwiederaufnahme bewertet, ob sich der Händler bzw. <strong>des</strong>sen<br />

Verkäufer daran interessiert ist, den Kontakt zu ihm aufrecht zu erhalten, d.h. ob<br />

sich der Händler per Brief oder Telefon meldet oder nicht.<br />

3.3.7 Customer Insight<br />

Die Core Capability „Customer Insight“ wird über die Konsistenz zwischen den Kanälen<br />

bewertet. Das Problem bezieht sich auf die lückenlose Datenweitergabe vom<br />

Hersteller zum Händler und umgekehrt sowie auf die inhaltliche Übereinstimmung<br />

von Informationen. Wenn ein Interessent an das Unternehmen herangetreten ist,<br />

müssen <strong>des</strong>sen Daten sowohl dem Hersteller als auch den einzelnen Händlern vorliegen.<br />

Entscheidend ist gerade die Vernetzung aller Kontaktpunkte, damit der Kunde<br />

stets das Medium wählen kann, über das er <strong>zur</strong> Zeit am besten verfügt und das für<br />

ihn in Preis oder Bedienung am günstigsten ist (vgl. Wessling 2001, S. 128). Dies<br />

geschieht je nach Kanalkombination über die Kriterien Datenintegration und inhaltliche<br />

Konsistenz.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 14<br />

3.3.8 Customer Offer<br />

Um den möglichen Individualisierungsgrad <strong>des</strong> Angebots messen zu können, muss<br />

dieser sehr weit gefasste Begriff in eine Anzahl von Haupt- und Unterkriterien zerlegt<br />

werden. Zur Beurteilung wurden die Hauptkriterien Kernprodukt, direktes und indirektes<br />

Zusatzangebot verwendet.<br />

Das Auto selbst und <strong>des</strong>sen unmittelbare Gestaltung fallen unter die Rubrik Kernprodukt.<br />

Fahrzeugnahe Angebote wie Service, Zubehör und Accessoires, individualisierte<br />

Finanzierungsangebote wie z.B. Leasing und Versicherung sowie Komplementärprodukte,<br />

Händlernetz und Auslieferungsmöglichkeiten werden dem Hauptkriterium<br />

direktes Zusatzangebot zugeordnet. Zum Hauptkriterium indirektes Zusatzangebot<br />

zählen dagegen neben Beschwerde- und Feedbackmöglichkeiten Kundenbindungsinstrumente<br />

wie das Vorhandensein und die Beschaffenheit <strong>eines</strong> Kundenclubs,<br />

einer Kundenzeitschrift und Onlineangebote für Kunden.<br />

3.4 Gewichtungsfaktoren<br />

Die entwickelten Kriterien sollen <strong>zur</strong> Bildung <strong>eines</strong> Gesamtindex gewichtet werden,<br />

um die relative Bedeutung einzelner Faktoren für die Beurteilung der CRM-<br />

Fähigkeiten einzelner Automobilhersteller zu berücksichtigen. Zur Ermittlung der Bedeutungsgewichte<br />

wurde auf Expertenbefragung <strong>zur</strong>ückgegriffen. Da im Rahmen der<br />

vorliegenden Studie lediglich ermittelt werden soll, inwieweit die theoretischen Anforderungen<br />

an qualitativ hochwertiges Customer Relationship Management bei Automobilherstellern<br />

erfüllt sind, scheint es <strong>des</strong>halb im vorliegenden Rahmen nicht<br />

zweckmäßig, die Anforderungen aus Kundensicht einzubeziehen und dementsprechend<br />

eine Gewichtung aus Kundensicht zu Grund zu legen.<br />

Zur Berechnung der Indexwerte, welche sich aus dem Messinstrument ergeben,<br />

wurde folgende Vorgehensweise gewählt: Die Summe aller Gewichtungsfaktoren<br />

innerhalb <strong>eines</strong> Kanals bzw. jeder Kriterienebene ergibt immer 100 %. Der Anteil <strong>eines</strong><br />

einzelnen Beurteilungskriteriums am Gesamtwert ergibt sich aus dem Produkt<br />

der jeweiligen Gewichtungsfaktoren der einzelnen Hierarchieebenen. Daraus folgt,<br />

dass die Summe aller Anteile 100 % ergibt. Der optimal zu erreichende Indexwert ist<br />

100 Scorepunkte.<br />

Das Bewertungsschema der Kommunikationsmedien beinhaltet wie bereits erläutert<br />

sechs unterschiedliche Kanäle. Hierbei unterscheidet man Internet, E-Mail/Brief, Print<br />

(Werbeanzeige und Broschüre), Newsletter, Telefon und Händlerbesuch.<br />

Abbildung 2 verdeutlicht die Gewichtung aller relevanten Kanäle zueinander.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 15<br />

Kommunikationskanäle<br />

Indirekte Interaktion Direkte Interaktion<br />

Print (10 %)<br />

Brief/E-Mail (5 %)<br />

Internet (18 %)<br />

Newsletter (5 %)<br />

Besuch (50 %)<br />

Call Center (12 %)<br />

Abbildung 2: Gewichtung der Kommunikationskanäle zueinander<br />

Hersteller und Händler wurden bei E-Mail/Brief und Print gleichgewichtet; beim Internet<br />

fließt die Hersteller-Webpage mit 75 %, die Händlerseite lediglich mit 25 % ins<br />

den Gesamtwert <strong>des</strong> Kanals Internet ein, da die Händlerseite normalerweise für den<br />

Kunden <strong>zur</strong> Informationsgewinnung von geringerer Bedeutung ist. Bei den anderen<br />

Kanälen wurde entweder nur der Hersteller oder nur der Händler untersucht.<br />

Die Bewertung für das Call-Center setzt sich dabei beispielsweise aus den Einzelbewertungen<br />

der drei Szenarien allgemeine, technische Anfrage, Beschwerdeanruf und<br />

Geduldstest wie aus Abbildung 3 ersichtlich zusammen:<br />

Call Center (12%)<br />

Scenario 1 (70%) Scenario 2 (20%) Scenario 3 (10%)<br />

Technical Standards/<br />

Service (20%)<br />

Soft Skills (30%)<br />

Expertise (30%)<br />

Collection of<br />

Personal Data (20%)<br />

Technical Standards/<br />

Service (15%)<br />

Soft Skills (70%)<br />

Collection of<br />

Personal Data (15%)<br />

Abbildung 3: Einzelgewichte Kanal Call Center<br />

Technical Standards/<br />

Service (10%)<br />

Soft Skills (70%)<br />

Collection of<br />

Personal Data (20%)<br />

Die Szenarien <strong>des</strong> Customer Insight wurden alle gleich mit 12,5 % gewichtet.<br />

Für die Bewertung <strong>des</strong> Customer Offers wurde wiederum eine Einzelgewichtung wie<br />

in Abbildung 4 dargestellt verwendet.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 16<br />

Kernprodukt (60 (60%) %)<br />

Baureihen Marke (20 (20%) %)<br />

Aufbauvarianten (24 (24%) %)<br />

Motoren Benzin (13 (13%) %)<br />

Motoren Diese (13 (13%) %)<br />

Farbvarianten (10 (10%) %)<br />

Ausstattungspakete (10 (10%) %)<br />

Einzigartige<br />

Produktmerkmale (10 (10%) %)<br />

Customer Offer<br />

Direktes Zusatz -<br />

angebot (25%)<br />

Fahrzeugnahe Angebote (35 (35%) %)<br />

Individualisierte<br />

Finanzierungsangebote (10 (25%) %)<br />

Komplementärprodukte (10 (10%) %)<br />

Händlernetz (10 (10%) %)<br />

Individualisierung<br />

Kaufprozess (20 (20%) %)<br />

Abbildung 4: Einzelgewichte Customer Offer<br />

Indirektes Zusatz -<br />

angebot (15%)<br />

Kundenbindungs -<br />

instrumente (60 (60%) %)<br />

Einflussmöglichkeiten<br />

auf Angebotsgestaltung<br />

(40 (40%) %)<br />

3.5 Durchführung der Erhebung<br />

Gründend auf den vorgenannten Ausführungen wurden standardisierte Bewertungsbögen<br />

entwickelt, welche im weiteren Verlauf <strong>zur</strong> Erfassung der einzelnen Ausprägungen<br />

verwendet wurden. Nachfolgend soll kurz auf den Erhebungsrahmen eingegangen<br />

werden, in welchem die operative Erfassung der Daten ablief.<br />

3.5.1 Customer Interaction<br />

Zur Beurteilung der Werbeanzeigen wurden in Bezug auf Hersteller-Anzeigen das<br />

Automobil-Magazin Auto Motor Sport in seinen Auflagen 07/2001 bis 07/2002 untersucht.<br />

Die Häufigkeit der geschalten Anzeigen blieb <strong>zur</strong> weiteren Analyse unberücksichtigt.<br />

Der zu untersuchende Händler-Bestand beschränkte sich auf das Stadtgebiet München.<br />

Dabei erfolgte eine Begutachtung der Branchenverzeichnisse „Die Münchener“<br />

und „Gelbe Seiten“, sowie der Tageszeitung „Münchener Merkur“ über die Zeitdauer<br />

von 1.Februar 2002 bis 15. April 2002 auf geschaltete Werbeanzeigen. Mit dem Begriff<br />

Werbeanzeige wurden dabei graphisch hervorgehobene Elemente bezeichnet,<br />

deren Größe min<strong>des</strong>tens 20% der jeweiligen Seite belegten.<br />

Den Ausgangspunkt <strong>zur</strong> Untersuchung von Antwortschreiben – gedruckt oder digital<br />

– stellten Dateneingaben auf der Website der Hersteller bzw. Händler dar, worin<br />

der Wunsch nach allgemeinen Produktinformationen sowie der Wunsch einer Probefahrt<br />

mit der Bitte um Kontaktaufnahme geäußert wurden, ergänzt durch konkret gestellte<br />

Fragen zum Produkt (vgl. Abbildung 5). Die erhaltenen Antworten wurden anhand<br />

<strong>des</strong> Kriterienkatalogs beurteilt, wobei Auto-Reply-Mails in Verbindung mit der<br />

eigentlichen E-Mail als ein Vorgang betrachtet wurden.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 17<br />

Text A:<br />

Ich interessiere mich für einen neuen XXX; fahre im Jahr ca. 25.000 km.<br />

Ist es wirtschaftlicher, einen XXX mit Benzin- oder Dieselmotor zu kaufen? Sind Beifahrer- und<br />

Seitenairbags Standardausstattung?<br />

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Text B:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

da ich in nächster Zeit den Kauf <strong>eines</strong> Neuwagens plane, hätte ich bezüglich <strong>des</strong> Modells XXX<br />

folgende Fragen:<br />

1. Ist in der Basis-Ausstattung eine Klimaanlage enthalten (ev. sogar eine<br />

Klimaautomatik)?<br />

2. Wieviel Liter beträgt das Fassungsvermögen <strong>des</strong> Kofferraums?<br />

3. Wie lange sind momentan die Lieferzeiten?<br />

Vielen Dank für die Informationen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Abbildung 5: Standardanfrage-Texte der Untersuchungsgrundlage<br />

Die Internetauftritte der Hersteller/Händler wurden auf automatische Verlinkung mittels<br />

Eingabe der URLs www.firmenname.de, www.firmenname.com sowie verschiedene<br />

Abwandlungen überprüft. Adressen der betrachteten Händler-Homepages<br />

konnten mittels dem Branchenbuch „Gelbe Seiten“, fallweise unter Zuhilfenahme der<br />

Suchmaschine „Google“ identifiziert werden. Die Internetseiten wurden entsprechend<br />

dem Kriterienkatalog geprüft, wobei sämtliche Applikationen, wie z.B. der Car-<br />

Konfigurator, durchgespielt wurden. Die Untersuchung <strong>des</strong> Kriteriums „Sprachwahl<br />

möglich“ fand lediglich auf der .com-Seite statt, wohingegen sich die restliche Untersuchung<br />

auf .de-Seiten bezog.<br />

Das Auffinden der auf der Webpage enthaltenen Angebote wie Gutscheine, Rabatte,<br />

Newsletter, Foren u.ä., fand mit Unterstützung der Such-Funktion (falls vorhanden)<br />

statt. Zur objektiven Beurteilung der Geschwindigkeit <strong>des</strong> Seitenaufbaus war es notwendig,<br />

den Test nur von einem PC aus durchzuführen, da ansonsten, abhängig von<br />

der Internetverbindung und anderen technischen Ausstattungsmerkmalen <strong>des</strong> Computers,<br />

unterschiedliche Ergebnisse auftreten und ergebnisverzerrende Wirkungen<br />

induzieren können.<br />

Newsletter und Broschüren wurden über das Internet bestellt und mittels <strong>des</strong> Kriterienkatalogs<br />

bewertet.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 18<br />

Das Call-Center sowie das Verkaufsgespräch beim Händler wurden mit Hilfe von<br />

Mystery-Shopping geprüft. Diese Erhebungstechnik bietet sich an, da damit ein breites<br />

Spektrum an Informationen erhoben werden kann (vgl. Pause/Kreis 2002, S. 21).<br />

Die allgemeine und technische Anfrage stellt den Beginn <strong>des</strong> persönlichen Kontakts<br />

mit dem Hersteller per Call-Center dar. Der Mystery-Shopper gibt sich am Telefon als<br />

potentieller Käufer aus. Er bittet um die Zusendung von Informationsmaterial und<br />

stellt erste technische Fragen. Ferner bittet er den Agent der Telefonzentrale, für ihn<br />

eine Probefahrt bei einem Händler in seiner Nähe zu vereinbaren. Die allgemeine<br />

und technische Anfrage stellt die Voraussetzung für den Beschwerdeanruf dar. Das<br />

Szenario <strong>des</strong> Beschwerdeanrufs folgt einige Tage nach der allgemeinen Anfrage.<br />

Der vermeintliche Kunde gibt vor, dass das angeforderte und zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt versprochene Prospektmaterial noch nicht eingetroffen ist. Beim Testablauf<br />

der Geduldsprüfung werden dem Telefonisten wiederholt die gleichen Fragen gestellt,<br />

und zwar unter dem Vorwand, man hätte es nicht verstanden oder nicht zugehört.<br />

Dieser Anruf testet vor allem die Ruhe, Gelassenheit und Geduld <strong>des</strong> Telefonberaters.<br />

Fragen nach dem Unterschied und den Verbesserungen vom alten zum<br />

neuen Modell oder auch technische Gesichtspunkte sind hierbei sinnvoll, um das<br />

Wissen <strong>des</strong> Agents auf die Probe zu stellen.<br />

Das Beratungsgespräch mit einem Verkäufer <strong>des</strong> Händlers wird vom Tester unter<br />

dem Vorwand einer akuten Kaufabsicht durchgeführt. Man unterscheidet hierbei zwei<br />

unterschiedliche Szenarien, abhängig von der jeweiligen Händlergruppe. Bei den<br />

Besuchen der Händler <strong>des</strong> Volume-Segments (vgl. Abbildung 1) gibt sich der Testkäufer<br />

als Jobeinsteiger aus, <strong>des</strong>sen Eltern 50% <strong>des</strong> Autos anzahlen und der Rest<br />

von ihm selbst per Ratenzahlung erfolgen soll. Es handelt sich um den ersten Neuwagenkauf<br />

<strong>zur</strong> privaten Nutzung. Sein bisheriges Auto ist ein gebrauchter Kleinwagen.<br />

Bei den Besuchen der Händler <strong>des</strong> Premium-Segments hingegen treten die<br />

Mystery-Shopper als Pärchen auf, die ihr erstes gemeinsames Auto kaufen möchten.<br />

Die Hälfte <strong>des</strong> Kaufpreises wird angezahlt und die andere Hälfte finanziert. Unabhängig<br />

von der Herstellerklasse werden folgende Ausstattungspunkte bei der Fahrzeugkonfiguration<br />

gewählt: Klimaanlage manuell oder automatisch, Schiebedach,<br />

Innenausstattung aus Stoff, Metalliclackierung sowie Benzinmotor.<br />

Pro Marke wurden je zwei Händler besucht, wovon ein Besuch unter der Woche und<br />

einer am Samstag Vormittag stattfindet. Der Testkäufer interessiert sich stets für das<br />

meist verkaufte Modell. Demzufolge wurden die in Tabelle 1 dargestellten Modelle<br />

zum Gegenstand <strong>des</strong> Mystery-Shopping-Gesprächs.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 19<br />

OEMs National Importeur<br />

Volume<br />

Premium<br />

Ford Focus<br />

Opel Astra<br />

VW Golf<br />

Audi A4<br />

BMW 3er<br />

Merce<strong>des</strong> C-Klasse<br />

Fiat Stilo<br />

Peugeot 307<br />

Renault Mégane<br />

Toyota Corolla<br />

Jaguar X-Type<br />

Volvo S40<br />

Tabelle 1: Im Rahmen <strong>des</strong> Mystery-Shoppings interessierende Automodelle<br />

3.5.2 Customer Insight (Konsistenzprüfung)<br />

Ein direkter Einblick in die Ausgestaltung der CRM-Datenbasen der untersuchten<br />

Unternehmen ist in den seltensten Fällen möglich. Dies erscheint jedoch auch von<br />

einem theoretischen Standpunkt her unbedenklich, da die Zielsetzung <strong>eines</strong> möglichst<br />

hohen Kenntnisstan<strong>des</strong> über den Kunden in vielen Fällen unmittelbar beobachtbar<br />

ist. (vgl. Abschnitt 2.3.2). Deshalb wurde versucht, die Einheitlichkeit und<br />

Ubiquität personenbezogener Daten innerhalb <strong>eines</strong> Unternehmens mittels gleichermaßen<br />

realistischer und valider Szenarien zu erfassen. Zur Konsistenzprüfung wurden<br />

daher die in Tabelle 2 zusammengefassten Kontaktsituationen verwendet.<br />

3.5.3 Customer Offer<br />

Zur Beurteilung wurden sowohl Informationsbroschüren als auch die Internetseiten<br />

herangezogen. Einige Informationen wie z.B. Serviceleistungen wurden direkt beim<br />

Händler erfragt, die Anzahl der Händler in einem Gebiet wurde durch einen Anruf bei<br />

der Kundenhotline in Erfahrung gebracht.<br />

3.6 Datenerfassung und Auswertung<br />

In direkter Folge der Erhebung wurden die Erfassungsbögen digitalisiert, die Berechnung<br />

der Indexwerte sowie die darauf aufbauenden weiteren Auswertungen fanden<br />

mittels der Tabellenkalkulationssoftware Microsoft Excel statt.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 20<br />

Zweitkontakt<br />

Erst-<br />

kontakt<br />

Eingabe auf<br />

Website<br />

Besuch bzw.<br />

Anschreiben<br />

<strong>des</strong> Händler<br />

Anruf im<br />

Call-Center<br />

Auswertung der<br />

Antwort per<br />

Brief/E-Mail vom<br />

Hersteller<br />

Anfrage über das Internet<br />

(siehe Brief/E-<br />

Mail)<br />

Anfrage beim Händler<br />

(siehe Brief/E-Mail)<br />

Technische Anfrage<br />

mit der Bitte um Beantwortung<br />

per Brief<br />

oder E-Mail<br />

Anruf beim<br />

Call-Center<br />

Beschwerde, Prospektmaterialien,<br />

die<br />

über das Internet angefordert<br />

wurden, nicht<br />

erhalten zu haben;<br />

Frage, ob Vorgang<br />

nachvollziehbar<br />

Besuch bzw. Anruf<br />

beim Händler<br />

Beschwerde, dass Prospektmaterialien,<br />

die über<br />

die Homepage <strong>des</strong> Herstellers<br />

angefordert wurden,<br />

nicht angekommen<br />

seien. Anfrage, ob Zugriff<br />

auf Daten möglich<br />

Testanfrage Nicht sinnvoll<br />

Test über Beschwerdeanruf<br />

Tabelle 2: Zur Konsistenzprüfung verwendete Szenarien<br />

4 Beurteilung der Automobilhersteller<br />

Probefahrtanforderung<br />

In der Darstellung der Ergebnisse wurde wie bereits erwähnt jeweils eine Unterscheidung<br />

zwischen Volumen- und Premiummarken vorgenommen, da unterschiedliche<br />

Bedeutungen von CRM-Maßnahmen vermutet wurden, welche in der naturgemäß<br />

unterschiedlichen Ausgestaltung <strong>des</strong> gebotenen Zusatznutzens liegt. Daraus<br />

folgen vor allem unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung von CRM-<br />

Maßnahmen, die <strong>zur</strong> Erbringung der angestrebten Leistung nötig sind. Die Einteilung<br />

erfolgte dabei auf Basis der Eigenpositionierung <strong>des</strong> jeweiligen Automobilherstellers<br />

und wurde mittels von Experten aus dem Automobilbereich validiert.<br />

Im Folgenden soll in der gebotenen Kürze auf die Ergebnisse entlang der Core Capabilities<br />

und der gemessenen Hauptkriterien eingegangen werden, bevor abschließend<br />

zusammenführende Aussagen gemacht werden können.<br />

4.1 Beurteilung der Customer Interaction<br />

4.1.1 Werbeanzeigen<br />

Mit der Schaltung von Anzeigen wird als traditionelles Werbemittel eher eine Imagebildung<br />

als die Kontaktaufnahme mit dem Kunden intendiert. Die eigentliche<br />

Kundeninteraktion ist auch erst in einer nachgelagerten Stufe möglich (siehe Kapitel<br />

2.3.1). Dennoch wird in dieser Studie dieser Kommunikationskanal unter dem Aspekt<br />

der Kundeninteraktion untersucht, da gerade in Inseraten von Händlern<br />

Interessenten Kontaktmöglichkeiten aufgezeigt werden können.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 21<br />

Unter den zwölf betrachteten Automobilmarken setzten Ford-Werbungen (23 Scorepunkte)<br />

den Gedanken der Kundeninteraktion vor Opel (20) und Peugeot (19) am<br />

aktivsten um (siehe Abbildung 6).<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Premium<br />

18 18 16<br />

13<br />

10<br />

23<br />

Volume<br />

20 19<br />

15 14<br />

Volvo<br />

Audi<br />

BMW<br />

Jaguar<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Ford<br />

Opel<br />

Peugeot<br />

Toyota<br />

Renault<br />

Fiat<br />

11 11<br />

Abbildung 6: CRM-Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Werbeanzeigen<br />

Als ausschlaggebend für sämtliche Ergebnisausprägungen zeigten sich die Werbeanzeigen<br />

der Händler, die eine Ergebnisspanne von ca. 20 im Vergleich zu ca. 10<br />

Punkten innerhalb der untersuchten Hersteller-Anzeigen aufwiesen. Ein Grund hierfür<br />

könnte in der unterschiedlichen Werbeintention liegen, die seitens der Hersteller<br />

in einer Marken-Stärkung bzw. -Festigung zu sehen ist, wohingegen von den Händlern<br />

das Ziel der Kontaktaufnahme angestrebt wird. In diesem Zusammenhang zeigten<br />

Fords Händler-Werbeanzeigen größtmöglichen Kontaktkomfort, da die untersuchten<br />

Händler neben Telefon-Nummern und Adresse die Möglichkeit <strong>des</strong> Händler-<br />

Website-Besuchs und E-Mail-Kontaktes anboten. Peugeot und Volvo konnten sich<br />

durch Veranstaltungshinweise im Rahmen der Kontaktmotivation abheben. Die<br />

Schaltung der Response-Elemente Coupon oder Antwortkarte blieb bei den betrachteten<br />

Herstellern ungenutzt.<br />

Es zeigt sich das große, noch nicht ausgeschöpfte Potential, den Werbeauftritt unter<br />

dem Aspekt der Interaktion zu optimieren. Allerdings ist fraglich, ob dies gemäß der<br />

Werbeintension vom Automobilhersteller gewünscht wird.<br />

4.1.2 Broschüren<br />

Im Gegensatz zu den Werbeanzeigen dienen Broschüren eher der Informationsvermittlung.<br />

Meist überreichen Händler diese Kaufinteressenten zum Nachlesen von<br />

Ausstattungsdetails bzw. werden von den Herstellern als Informationsmaterial versandt.<br />

Eine direkte Kommunikation mit potentiellen Käufern ist auch hier nicht mög-<br />

VW<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 22<br />

lich. „Interaktion“ findet auch hier wieder nur durch das Aufzeigen von Kontaktmöglichkeiten<br />

bzw. der Schaffung von Anreizen <strong>zur</strong> Kontaktaufnahme statt.<br />

Die beste Umsetzung <strong>des</strong> Interaktions-Gedankens gelang dabei den Herstellern Volvo<br />

(40), Toyota (34) und Merce<strong>des</strong>-Benz (32) (siehe Abbildung 7). Mit einer in die<br />

Broschüre eingearbeiteten Antwort-Karte konnte sich Volvo von den anderen untersuchten<br />

Broschüren abheben. Toyota erzielte das Ergebnis durch Angabe mehrerer<br />

Kontakt-Kanäle, wie Telefon und Internet, sowie deren Spezifizierung in Form einer<br />

Vanity-Rufnummer und Produkt-Website.<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

40<br />

Premium<br />

32<br />

23<br />

18<br />

8<br />

34<br />

Volume<br />

27 25<br />

Volvo<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Audi<br />

BMW<br />

Jaguar<br />

Toyota<br />

Fiat<br />

Opel<br />

Renault<br />

Peugeot<br />

20 20 19<br />

9<br />

VW<br />

Ford<br />

Abbildung 7: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Broschüren<br />

National<br />

International<br />

Broschüren mit sehr geringen Ausprägungen der untersuchten Merkmale können bei<br />

Jaguar, Ford und BMW identifiziert werden. Diese beschränkten ihr Interaktions-<br />

Angebot auf einen Website-Verweis bzw. einer kostenintensiven Service-<br />

Rufnummer. Die Gestaltung dieser Broschüren lässt wie auch bei den Werbeanzeigen<br />

darauf schließen, dass wiederum eher die Imagebildung als Kundeninteraktion<br />

angestrebt wird. Dieser Werbeerfolg müsste dann mit Werbewirkungskontrollen überprüft<br />

werden.<br />

4.1.3 E-Mail/Brief<br />

Der Brief <strong>zur</strong> Übermittlung von Informationen wird im Zuge <strong>des</strong> Internetzeitalters immer<br />

mehr von der E-Mail abgelöst. Immer mehr Personen können diesen Service<br />

entweder privat oder beruflich nutzen. Inhaltlich ergeben sich bei den Antwortschreiben<br />

keine Unterschiede, da meist auf einen Standardtext <strong>zur</strong>ückgegriffen wird. Eine<br />

Individualisierung erfolgt nur im Zusammenhang mit den gestellten Fragen.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 23<br />

In dieser Studie wurden beide Arten von Schreiben untersucht, da der Brief als Begleitschreiben<br />

beim Versand von Broschüren auch in Zukunft Werbeträger sein kann.<br />

Allerdings hat die E-Mail den Vorteil, dass sie wesentlich schneller den Empfänger<br />

erreicht.<br />

Es zeigt sich, dass auch bei diesem Kommunikationskanal das Interaktionspotential<br />

nicht voll ausgeschöpft wird. So war Peugeot mit 57 Punkten am aktivsten, gefolgt<br />

von BMW (53) und Renault (49) (siehe Abbildung 8). Peugeot setzte, neben schneller<br />

Reaktionszeit, den Gedanken der Kundenansprache in ihren Schreiben vergleichsweise<br />

sehr gut um: so wurde beispielsweise eine Kontaktaufnahme zugesichert<br />

der Kunde aktiv auf eine zukünftige Kontaktaufnahme angesprochen.<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

53<br />

Premium Volume<br />

39<br />

29<br />

23 23<br />

57<br />

49<br />

40<br />

37<br />

32<br />

29<br />

BMW<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Audi<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

Peugeot<br />

Renault<br />

Toyota<br />

VW<br />

Opel<br />

Fiat<br />

Ford<br />

Abbildung 8: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium E-Mail/Brief<br />

Die Marken Ford, Volvo und Jaguar scheinen in diesem Bereich eher weniger<br />

Aktivitäten an den Tag zu legen, was durch die Unterschreitung der 25-Punkte-Marke<br />

zum Ausdruck kommt. Ausschlaggebend dafür ist die eher unpersönliche<br />

Kommunikation und neben den beschränkten Kontaktmöglichkeiten lange<br />

Wartezeiten auf Anfrage-Reaktionen.<br />

Häufigste Kontaktmotivation sowie Gegenstand <strong>des</strong> proaktiven Follow Ups stellte das<br />

Angebot <strong>zur</strong> Probefahrt dar, gängigste Kontaktmöglichkeit ist die Website und das<br />

Telefon. So besteht auch bei diesem Kanal großes Potential, die Kommunikation mit<br />

Kaufinteressenten zu verbessern.<br />

4.1.4 Website<br />

Wie die E-Mail in den letzten Jahren einen enormen Benutzerzuwachs verzeichnen<br />

konnte (siehe Abschnitt 4.1.3), gewann auch das Internet an Bedeutung. Gerade<br />

23<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 24<br />

jüngere Menschen ziehen erste Informationen aus dem Netz. Neben der Informationsbreitstellung,<br />

können mit Hilfe <strong>eines</strong> personalisierbaren Bereiches auch Daten<br />

über Interessenten gewonnen werden, was beim Einsatz <strong>eines</strong> effektiven CRMs Voraussetzung<br />

ist. Buttons <strong>zur</strong> Bestellung von Informationsmaterial bzw. Formulare für<br />

eine Probefahrt erleichtern potentiellen Kunden die Kontaktaufnahme, so dass das<br />

Internet verschiedene Möglichkeiten der Interaktion bietet.<br />

Diese Untersuchung ergibt, dass Merce<strong>des</strong>-Benz mit 64 Punkten unter dem Interaktions-Gesichtspunkt<br />

die größte Aktivität, gefolgt von Volvo (61), VW (55) und Audi<br />

(55) zeigt. Weniger aktive OEMs in diesem Bereich stellen Jaguar (33), Toyota (33)<br />

und Fiat (47) dar (siehe Abbildung 9).<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

64<br />

Premium Volume<br />

61<br />

55 53<br />

33<br />

55 53 52 50 48 47<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Volvo<br />

Audi<br />

BMW<br />

Jaguar<br />

VW<br />

Ford<br />

Peugeot<br />

Opel<br />

Renault<br />

Fiat<br />

Toyota<br />

Abbildung 9: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Website<br />

Opel kann sich mit 92 Punkten zwar durch die optische und technische Gestaltung<br />

der Website von den restlichen Untersuchten abheben; dies fließt aber anhand der<br />

Gewichtung <strong>des</strong> Hauptkriteriums Allgemeiner Aufbau geringfügiger in das Gesamtergebnis<br />

ein.<br />

Als ausschlaggebend stellen sich die Ergebnisse <strong>des</strong> Informationsangebotes wie der<br />

Car-Konfigurator, zusätzliche Produktdarstellung als auch Händler-Suchmöglichkeiten<br />

und der Informationsgewinnung heraus. Interaktionsplattformen wurden lediglich<br />

auf den Webseiten von Fiat (Hersteller-Website) und Volvo-Theis (Händler) gefunden.<br />

Mit seiner mehrstufigen Kundendaten-Abfrage erreicht BMW mit 74 Punkten, gefolgt<br />

von Ford (69) und Renault (58) die höchsten Scorewerte innerhalb <strong>des</strong> Hauptkriteriums<br />

Informationsgewinnung.<br />

33<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 25<br />

Internet-Auftritte der Händler, deren Websites an die <strong>des</strong> Herstellers gekoppelt sind,<br />

schneiden im Vergleich zu eigenständigen Händler-Homepages deutlich besser ab.<br />

Besonders die Komponenten Car-Konfigurator und Wegbeschreibung tragen zu einer<br />

Ergebnissteigerung bei. Ein personalisierbarer Bereich ist bei diesen nicht zu finden,<br />

was sich wegen der relativ geringen Besucherzahl dieser Internetseiten im Vergleich<br />

zum wesentlich höheren Administrationsaufwand vermutlich auch nicht lohnt.<br />

Jedoch ließe sich dieser Bereich bei den Herstellern durchaus noch ausbauen.<br />

4.1.5 Newsletter<br />

Neben der Website und E-Mail etablierte sich auch der Newsletter als elektronisches<br />

Medium <strong>zur</strong> Informationsbereitstellung. Kunden und Interessenten können auf diesem<br />

Wege kostengünstig über aktuelle Aktionen, Veranstaltungen und neue Modelle<br />

informiert werden.<br />

Die Möglichkeit der Newsletter-Bestellung bieten die Hersteller Audi, Fiat, Peugeot,<br />

Renault sowie der Händler Ford-Niedermeier an, wobei innerhalb <strong>des</strong> Untersuchungszeitraumes<br />

vom 02.04.02 – 31.05.02 lediglich die der Hersteller Audi, Peugeot<br />

und Renault eintrafen. Volvo versandte einen unaufgeforderten Informationsverteiler.<br />

Die untersuchten Newsletter decken die innerhalb <strong>des</strong> Messinstruments abgefragten<br />

inhaltlichen Aspekte auf vergleichbarem Niveau ab. Der Newsletter von Peugeot erzielt<br />

35 Punkte, gefolgt von Audi (33), Renault (33) und Volvo (15) (siehe Abbildung<br />

10). Ausschlaggebend für die Ausprägungsunterschiede sind Kriterien der formalen<br />

Betrachtungsweise. Peugeot versandte u.a. ein Bestätigungsmail zum erfolgten<br />

Newsletter-Abonnement.<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

33<br />

Premium Volume<br />

15<br />

35 33<br />

Audi<br />

Volvo<br />

BMW<br />

Jaguar<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Peugeot<br />

Renault<br />

Fiat<br />

Ford<br />

Opel<br />

Toyota<br />

VW<br />

Abbildung 10: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Newsletter<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 26<br />

Die Inhaltsvermittlung ist von sehr guter Verständlichkeit geprägt. Diese beschränkt<br />

sich dabei auf reine Produktinformation sowie Veranstaltungshinweise. Die Maximal-<br />

Ausprägung von 35 Punkten zeigt weiter, dass neben der noch geringen Nutzung<br />

dieses Kommunikationskanals <strong>des</strong>sen maximal mögliches Interaktions-Potential nicht<br />

ausgeschöpft ist. Gerade Händler könnten eventuell auf diesem Wege auf lokale Aktionen<br />

sowie Veranstaltungen hinweisen und somit ihre Interessenten direkt ansprechen.<br />

Jedoch ist wie auch bei den anderen Kanälen der indirekten Kundeninteraktion<br />

die Kontaktaufnahme von den weiteren Aktivitäten <strong>des</strong> potentiellen Kunden abhängig.<br />

Im Gegensatz dazu bietet sich bei den Kanälen Call-Center und Händler-Besuch die<br />

Möglichkeit direkt mit dem Interessenten ins Gespräch zu kommen und aktiv das<br />

Produkt zu verkaufen sowie den Kunden durch entsprechen<strong>des</strong> Verhalten an das<br />

Unternehmen zu binden. Dies beinhaltet aber auch die größere Gefahr den Kunden<br />

zu verärgern. Die Kanäle der direkten Kundeninteraktion sollen im folgenden untersucht<br />

werden.<br />

4.1.6 Call-Center<br />

Das Telefon wird als Kommunikationsinstrument immer beliebter, da es für den Kunden<br />

ungleich einfacher wird, ausführliche Informationen und eine hohe Preistransparenz<br />

in kurzer Zeit bequem von zu Hause aus zu erhalten (vgl. Diez 2000, S. 415).<br />

Obwohl dem Call-Center immer mehr Bedeutung zukommt, passiert es dennoch immer<br />

wieder, dass Mitarbeiter im Call-Center schlecht informiert sind. Wichtige Kundendaten<br />

scheinen unauffindbar zu sein. Man stellt oft fest, dass Unternehmen nach<br />

außen nicht einheitlich, sondern wie unterschiedliche Anbieter auftreten (vgl. Behr<br />

2000, S. 33). Ob dieses Problem auch bei den Automobilherstellern auftritt und inwieweit<br />

das Call-Center zum erfolgreichen CRM beiträgt, wird mit Hilfe <strong>des</strong> Kriterienkatalogs<br />

(siehe Abschnitt 3.3.5) untersucht.<br />

Dabei zeigt sich, dass Audi und Peugeot die Anforderungen der Kriterien mit 70 Scorepunkten<br />

am umfassendsten erfüllen. Jaguar bietet mit 31 Punkten nach dieser Untersuchung<br />

den geringsten Telefonservice an (siehe Abbildung 11). Gerade bei der<br />

allgemeinen Anfrage (siehe Abschnitt 3.3.5) wird <strong>des</strong>sen Telefonzentrale als mangelhaft<br />

bewertet.<br />

Bei der Betrachtung der Ergebnisse der einzelnen Szenarien wird deutlich, dass<br />

Peugeot sowohl beim Beschwerdeanruf, als auch beim Geduldstest am kundenfreundlichsten<br />

abschneidet. Bei der allgemeinen Anfrage hingegen stellt sich Audi als<br />

derjenige Anbieter heraus, der eine breitere Servicepalette anbietet. Bei der allgemeinen<br />

und technischen Anfrage zeigt sich zudem, dass Jaguar am wenigsten der<br />

untersuchten Merkmale entspricht. Bei der Beschwerde und dem Geduldstest bietet<br />

Renault den geringsten Kundenservice an.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 27<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Audi<br />

70<br />

Premium Volum e<br />

63 62<br />

60<br />

31<br />

70<br />

63 63<br />

56<br />

49 48<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Volvo<br />

BMW<br />

Jaguar<br />

Peugeot<br />

Opel<br />

Fiat<br />

VW<br />

Ford<br />

Toyota<br />

Renault<br />

Abbildung 11: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Call-Center<br />

Im Rahmen der allgemeinen Informationsanfrage stellt sich heraus, dass der Aspekt<br />

der Technik und <strong>des</strong> Services von Audi mit 80 Scorepunkten am besten erfüllt worden<br />

ist. Ein Mittelwert von 54 Punkten verdeutlicht, dass ein 24-Stunden-Service,<br />

eine kostenlose Rufnummer, eine geringe Wartezeit sowie die Vergabe einer Vanity-<br />

Nummer k<strong>eines</strong>falls den Standard darstellen. Beispielsweise stellen nur Audi, Peugeot<br />

und VW eine kostenlose Hotline <strong>zur</strong> Verfügung, die rund um die Uhr besetzt ist.<br />

Bei der sozialen Kompetenz schneiden die Hersteller mit durchschnittlich 65 Punkten<br />

generell recht gut ab. Den meisten Kriterien der sozialen Fähigkeiten wird Opel gerecht.<br />

In Bezug auf den sozialen Gesichtspunkt erweisen sich die Agents aller Hersteller<br />

als freundlich und in der Gesprächsführung gut geschult.<br />

Das Kriterium der fachlichen Kompetenz wird im Allgemeinen mit durchschnittlich 50<br />

Scorepunkten weniger aktiv angegangen. Die Spitzenreiter hinsichtlich <strong>des</strong> Fachwissens<br />

<strong>zur</strong> Marke, zu einem bestimmten Modell und im technischen Bereich sind Audi<br />

und Peugeot. Beide erfüllen fast 80% der getesteten Kriterien <strong>des</strong> Fachwissens.<br />

Generell werden nur 27% der möglichen Persönlichkeitsmerkmale von einem Anrufer<br />

abgefragt, der aktivste Hersteller erfasste 42% der relevanten Daten. Zu beachten ist<br />

aber, inwieweit gerade an dieser Stelle das CRM-Ziel, möglichst viele Daten zu erfassen<br />

mit anderen Marketing-Zielen (beispielsweise dem Aufbau einer vertrauensvollen<br />

Kundenbeziehung) in Konkurrenz steht. Es verbietet sich daher zwingend,<br />

dieses Einzelergebnis ohne weitere Interpretation im Rahmen einer „mehr ist besser“<br />

– Betrachtung aufzufassen.<br />

32<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 28<br />

Ein segmentspezifischer Vergleich der Bewertungsergebnisse verdeutlicht, dass im<br />

Durchschnitt die deutschen Hersteller einen besseren Telefonservice anbieten als die<br />

Importeure. Peugeot als Spitzenreiter stellt hier eine Ausnahme dar. Die inländischen<br />

Hersteller erreichen bei den Anforderungen im Schnitt 60 Punkte und die Importeure<br />

lediglich 48 Punkte, wobei zu beachten ist, dass Peugeot den Schnitt der Importeure<br />

noch deutlich anhebt. Der Vergleich zwischen der Volume- und der Premium-Klasse<br />

zeigt, dass beide Klassen im Mittel bei etwa 50 Punkten liegen. Es ist also kein Unterschied<br />

zu erkennen, der auf die Segmente Volume oder Premium <strong>zur</strong>ückzuführen<br />

ist.<br />

Bei der Betrachtung der Ergebnisse <strong>des</strong> Beschwerdeanrufs wird mit durchschnittlich<br />

29 Punkten ein Einbruch <strong>des</strong> Technikmerkmals erkennbar. Die Marken Peugeot und<br />

Volkswagen stellen sich in diesem Bereich mit 47 Scorepunkten als die Aktivsten<br />

heraus. Der Bereich der sozialen Kompetenz hingegen wird mit im Mittel 66 Punkten<br />

allgemein als recht gut bewertet.<br />

Der Aspekt der Kundendatenaufnahme und der Wiedererkennung wird bei allen Herstellern<br />

als sehr gut beurteilt. Hier erhalten fast alle volle Punktzahl und decken somit<br />

zu fast 100% die Bandbreite der Merkmale der Datenintegration ab. Dieser Punkt<br />

lässt kaum Varianz erkennen. Die Datenintegration bei dem Beschwerdeanruf funktioniert<br />

folglich wesentlich besser als die Datenaufnahme bei der allgemeinen Anfrage.<br />

Die Analyse der Ergebnisse der Beschwerde deutet darauf hin, dass das Beschwerdemanagement<br />

der Telefonzentrale hervorragend funktioniert. Der Agent der Telefonzentrale<br />

hat also meist Einblick in die Kundendatenbank, um die Kundenhistorie<br />

<strong>des</strong> Erstanrufs einzusehen. Ebenso erfüllen die einzelnen Berater die sozialen Anforderungen<br />

in einem hohen Maß, so dass die Annahme nahe liegt, dass die Agents<br />

für Beschwerden speziell geschult sind.<br />

Die Kriterien <strong>des</strong> Geduldstest werden von allen Herstellern in der Regel relativ gut<br />

erfüllt. Peugeot erfüllt die Anforderungen an die Technik mit 76 Punkten am besten.<br />

Die soziale Kompetenz erreicht im Mittel über 80 Punkte. Diesen Bereich deckt die<br />

Marke Peugeot zu fast 100% ab. Der Spitzenreiter in Bezug auf die fachlichen Fähigkeiten<br />

ist Volkswagen, der mit 90 Punkten den Rahmen ausfüllt, der von den Kriterien<br />

gesteckt worden war. Der Schnitt aller OEMs befindet sich bei einer Abdeckung<br />

<strong>des</strong> Fachwissens von 69 Punkten.<br />

4.1.7 Händler-Besuch<br />

Neben dem Call-Center zählt auch der Händler-Besuch zu den direkten Kommunikationskanälen.<br />

Jedoch stellt das Gespräch beim Händler die einzig persönliche Interaktion<br />

in Form einer „Face-to-Face-Kommunikation“ dar. Der persönliche Verkauf,<br />

also die Akquisition, Beratung und Betreuung von Kunden am Point of Sale ist einer


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 29<br />

der wichtigsten Vertriebsprozesse (vgl. Diez 2000, S. 22). Deshalb ist auch die Beurteilung<br />

der Beratungsqualität von besonderer Relevanz.<br />

Bei der Untersuchung zeigt sich, dass Audi mit 71 Punkten die Kriterien <strong>des</strong> Händlerbesuchs<br />

am umfangreichsten abdeckt. Danach folgen Volkswagen und Merce<strong>des</strong><br />

mit mehr als 50 Punkten. Der Vorsprung von Audi zu den anderen Konkurrenten resultiert<br />

vor allem aus der sozialen und fachlichen Kompetenz <strong>des</strong> Verkaufsberaters.<br />

Audi, VW und Merce<strong>des</strong> sind die einzigen, die in der Bewertung über 50 Scorepunkten<br />

liegen. An vierter Stelle folgt Peugeot mit 48 Punkten. Das Schlusslicht stellt Toyota<br />

mit 32 Punkten dar (siehe Abbildung 12).<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

71<br />

Premium Volum e<br />

47 46<br />

40<br />

33<br />

54<br />

48<br />

46<br />

40<br />

36<br />

34 32<br />

Audi<br />

Merce<strong>des</strong><br />

BMW<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

VW<br />

Peugeot<br />

Opel<br />

Ford<br />

Renault<br />

Fiat<br />

Toyota<br />

National<br />

International<br />

Abbildung 12: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Kriterium Händlerbesuch<br />

Bei der näheren Betrachtung der einzelnen Hauptaspekte der Händlerbewertung<br />

zeigt sich, dass die Kriterien <strong>des</strong> Technik- und Serviceaspekts bei allen OEMs relativ<br />

gut erfüllt sind. Alle Händler erreichen hinsichtlich der Technik zwischen 70 und 85<br />

Punkte. Auch der äußere Eindruck ist bei allen Händlern gut.<br />

Bei der sozialen Kompetenz unterscheiden sich die Verkaufsberater der einzelnen<br />

Händler deutlich mehr. Es liegt eine Spannweite von 54 Punkten vor. Der Durchschnitt<br />

der Händler wird bezüglich der sozialen Kompetenz mit 60 Punkten bewertet.<br />

Bei der fachlichen Kompetenz stellt sich heraus, dass die Marken Audi und VW mit<br />

über 80 Punkten am aktivsten sind. Der Mittelwert über allen Herstellern liegt hier bei<br />

60 Punkten. Außerdem wird deutlich, dass die Hersteller gerade im Bereich der Datenabfrage<br />

und auch der Kontaktaufrechterhaltung besonders wenig aktiv sind. Die<br />

Datenabfrage erfolgt nur sehr unvollständig oder teilweise auch gar nicht. Im Bereich<br />

dieser Kriterien erhebt Audi 50% aller theoretisch denkbarer Daten. BMW, Merce<strong>des</strong>,<br />

Opel und VW folgen mit knapp über 32% der möglichen Variablen. Prinzipiell ist hier


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 30<br />

aber die bereits im vorigen Abschnitt angemerkte Vorsicht vor zu unkritischer Interpretation<br />

angebracht.<br />

Der Aspekt der Kontaktwiederaufnahme fällt in logischer Konsequenz bei fast allen<br />

Herstellern negativ aus. Das erste Problem hierbei besteht darin, dass einige Händler<br />

den Kunden nicht nach <strong>des</strong>sen Namen und Telefonnummer fragen. Das heißt, eine<br />

weitere Kontaktaufrechterhaltung seitens <strong>des</strong> Verkäufers ist nicht möglich. Audi und<br />

VW stellen die einzigen Händler, deren Verkäufer sich nach dem Beratungsgespräch<br />

beim Kunden wieder gemeldet haben. Da im Rahmen dieser Untersuchung der<br />

Mystery-Shopper eine akute Kaufabsicht vorspielt, sollte der Verkäufer verstärktes<br />

Interesse daran haben, mit dem Kunden in regem Kontakt zu bleiben. Dieses Ergebnis<br />

verdeutlicht, dass im Bereich der Kontaktaufrechterhaltung noch viel Verbesserungspotential<br />

steckt.<br />

Die Kundendatenaufnahme bringt eine klare Trennung zwischen dem Volume- und<br />

Premium-Segment mit sich. Die Verkäufer der Premium-Klasse nehmen tendenziell<br />

eher Kundendaten auf als diejenigen der Volume-Gruppe. Der segmentspezifische<br />

Vergleich zeigt, dass Peugeot der diesbezüglich aktivste Hersteller im Segment ist.<br />

Der Vergleich der inländischen Händler zu den Importeuren weist darauf hin, dass<br />

die deutschen Anbieter bzgl. der gesamten Kundeninteraktion im Schnitt besser abschneiden<br />

als die Einfuhrhändler.<br />

Ferner ist auffällig, dass sich Jaguar innerhalb der Klasse der exklusiveren Marken in<br />

Bezug auf alle Hauptkriterien wenig aktiv zeigt. Vor allem die Aspekte der sozialen<br />

und fachlichen Kompetenz sowie der Datenaufnahme und der Kontaktaufrechterhaltung<br />

liegen weit unter dem Durchschnitt. Dies ist jedoch wieder unter dem Vorbehalt<br />

einer bei einem derartigen Premium-Anbieter anders ausgerichteten Marketingstrategie<br />

zu interpretieren.<br />

4.2 Beurteilung <strong>des</strong> Customer Insight<br />

Um ein erfolgreiches Database Marketing durchzuführen, ist es notwendig, dass alle<br />

am Verkaufsprozess beteiligten Institutionen, vor allem die Herstellern und Händler,<br />

über den gleichen Datenbestand verfügen (vgl. Diez, W. 2001, S. 460). Dies impliziert,<br />

dass sowohl Kundendaten abgefragt, gespeichert und allen zugänglich gemacht<br />

werden als auch Kundenanfragen in sich konsistent beantwortet werden. Ziel<br />

ist es, dass der Kunde das Gefühl bekommt, individuell betreut zu werden und der<br />

Hersteller die Möglichkeit hat, sein Angebot individuell den Wünschen <strong>des</strong> Kunden<br />

anzupassen.<br />

Bei der Beurteilung <strong>des</strong> intermedialen Datenfluss zeigt sich, dass die Hersteller Renault<br />

und Merce<strong>des</strong> mit 81 Punkten die Datenintegration am weitesten vorangetrieben<br />

haben. Darauf folgen von Ford und Opel mit einem Konsistenzwert von jeweils


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 31<br />

75 Punkten. Jaguar erreichte mit 25 Punkten den geringsten Messwert (siehe Abbildung<br />

13).<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

81<br />

Premium Volume<br />

81<br />

75 75<br />

50<br />

44 44<br />

25<br />

69 69<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Audi<br />

BMW<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

Renault<br />

Ford<br />

Opel<br />

Fiat<br />

Toyota<br />

Peugeot<br />

63 63<br />

Abbildung 13: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Insight<br />

Ausgehend der auf der Website gestellten Fragen (neben der Eingabe persönlicher<br />

Daten) erfolgte deren umfassende Beantwortung auf schriftlichem Wege durch alle<br />

untersuchten Hersteller mit Ausnahme von Jaguar, der BMW Niederlassung und dem<br />

Händler Volvo-Theis. Letztere antworteten in allgemein gehaltener Form bzw. ließen<br />

Fragen offen.<br />

Die Kundendatenzentralisation ist von Seiten der Hersteller weitgehendst realisiert.<br />

Nicht möglich war Zugriff auf bereits online eingegebene Kundendaten lediglich den<br />

Call-Centern der Marken BMW, Peugeot, Volvo und VW. Auf Händlerseite konnte<br />

lediglich der untersuchte Renault-Händler auf Daten, die auf der Hersteller-Website<br />

eingegeben wurden, zugreifen.<br />

Die Zustellung via Call-Center angeforderter Unterlagen erfolgte durchgehend im<br />

gewünschten Umfang, auch wenn die diesbezügliche Wartezeit erhebliches<br />

Verbesserungspotential in sich birgt. Die untersuchte Teilkonsistenz (Anfrage im Call-<br />

Center mit schriftlichem Antwortschreiben als Untersuchungsgegenstand) kann<br />

ebenfalls als gegeben betrachtet werden, da auch hier gestellte Fragen umfassend<br />

beantwortet werden konnten. Als problematisch stellte sich dabei die mangelnde<br />

Pragmatik dar, gewünschte Antworten nicht sofort verbal, sondern in einem späteren<br />

Schritt schriftlich zu übermitteln.<br />

Der Aspekt der Konsistenz zwischen Händler und Call-Center wird nur bei den Herstellern<br />

und Händlern einer Marke getestet, bei denen die Händler auch die Daten<br />

VW<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 32<br />

<strong>des</strong> Kunden aufgenommen hatten. Deshalb wurden die Marken Ford, Peugeot und<br />

Toyota ausgespart. Gerade der Aspekt der Datenweitergabe gestaltet sich in Realität<br />

recht schwierig. Die Konsistenz vom Hersteller zum Händler existiert überwiegend<br />

gut, allerdings besteht bei allen untersuchten Marken keine Datenintegration, die<br />

vom Händler ausgeht. Der einzelne Händler ist nicht daran interessiert, Kundendaten<br />

vor Kaufabschluss an die Zentrale <strong>zur</strong>ücklaufen zu lassen. Es scheint plausibel, dass<br />

der Händler oder auch der einzelne Verkäufer den Kunden an sich binden möchte,<br />

damit dieser das Fahrzeug auch wirklich bei ihm kauft und nicht bei einem Kollegen<br />

bzw. Konkurrenten. Die Auskunft hinsichtlich Basispreis und Lieferzeit stimmt in den<br />

meisten Fällen überein. Häufig beruft sich gerade das Call-Center darauf, dass diese<br />

Informationen lieber vom Händler einzuholen sind und somit erst gar keine Unstimmigkeiten<br />

aufkommen können.<br />

Die Konsistenzüberprüfung seitens <strong>des</strong> Herstellers ergibt ein etwas positiveres Ergebnis.<br />

Die Datenintegration innerhalb <strong>des</strong> Call-Centers gestaltet sich in fast allen<br />

Fällen unproblematisch. Nur bei Jaguar und Renault hat keine erfolgreiche Datenintegration<br />

stattgefunden. Die Datenintegration vom Hersteller zum Händler funktioniert<br />

meist recht gut. Bei einer Probefahrtanforderung über das Call-Center, reicht die<br />

Zentrale den Auftrag an einen beliebigen Händler in Wohnortnähe <strong>des</strong> Kunden weiter.<br />

Von den, in die Untersuchung aufgenommenen restlichen neun Herstellern, hat<br />

sich in zwei Fällen der Händler bzgl. einer Probefahrt gemeldet. Hier stellt sich die<br />

Frage, ob es sinnvoll ist, dem Kunden eine Probefahrt aktiv anzubieten, auf eine<br />

Kundenanfrage aber nicht zu reagieren, da dadurch der Kunde verärgert werden<br />

könnte.<br />

4.3 Beurteilung <strong>des</strong> Customer Offer<br />

Aufbauend auf den Daten, die durch Kundeninteraktion gewonnen wurden, sollte es<br />

den Automobilhersteller möglich sein, ihr Angebot auf die Wünsche der Kunden individuell<br />

abzustimmen. Dabei wird im folgenden auf dem Umfang <strong>des</strong> kundenindividuellen<br />

Angebots – <strong>des</strong> Customer Offer – bzw. auf die identifizierten Teilkomponenten<br />

Kernprodukt sowie indirektes und direktes Zusatzangebot eingegangen.<br />

4.3.1 Kernprodukt<br />

Beim Kernprodukt, das die unterschiedlichen Baureihen der Marke, die Aufbauvarianten,<br />

die Auswahl an Motoren, die angebotenen Farben und Lackierungen umfasst<br />

(vgl. Abschnitt 3.3.8), lassen sich die einzelnen Segmente gut unterscheiden. Wie<br />

aus Abbildung 14 ersichtlich wird, bieten die inländischen Anbieter ein deutlich umfangreichere<br />

Auswahl als die ausländischen an. So bietet Opel die größte Auswahl<br />

an Aufbauvarianten, Ford, VW und BMW die größte Auswahl an Ausstattungspaketen,<br />

VW die größte Auswahl an Motoren und Merce<strong>des</strong> die größte Farbauswahl.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 33<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

68<br />

Premium<br />

60<br />

56<br />

50<br />

24<br />

Volume<br />

67 66<br />

53<br />

50<br />

48<br />

44<br />

BMW<br />

Merce<strong>des</strong><br />

Audi<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

Ford<br />

VW<br />

Opel<br />

Peugeot<br />

Toyota<br />

Renault<br />

Fiat<br />

Abbildung 14: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - Kernprodukt<br />

Zwischen Volumen-Segment und Premium-Segment im Inland treten allerdings keine<br />

nennenswerten Unterschiede auf.<br />

4.3.2 Direktes Zusatzangebot<br />

Produkte <strong>des</strong> direkten Zusatzangebots werden mittlerweile schon von fast allen Autoherstellern<br />

angeboten und bergen ein erhebliches Cross-Selling-Potential. Der<br />

Kunde erhält die Möglichkeit aus Serviceangeboten, Zubehör und Finanzierung (siehe<br />

Abschnitt 3.3.8) je nach persönlichen Bedarf auszuwählen.<br />

In diesem Bereich zeigen sich jedoch überwiegend geringe Indexwerte (siehe Abbildung<br />

15). Es werden meist weniger als die Hälfte der theoretisch denkbaren Zusatzangebote<br />

erfüllt. Lediglich das Premium-Segment ist herausragend aktiv aufgestellt.<br />

So bieten z.B. Audi, BMW und Merce<strong>des</strong> neben Peugeot die größte Auswahl an individuellen<br />

Finanzierungsangeboten. Einzig VW hebt sich mit 68 Scorepunkten unter<br />

den anderen Herstellern durch eine ähnlich starke Aktivität hervor. Diese Erkenntnis<br />

überrascht insofern nicht, als gerade die Anbieter <strong>des</strong> Volumen-Segments eine Differenzierung<br />

eher weniger durch die Anzahl zusätzlicher Leistungen als durch andere<br />

Faktoren zu erzielen versuchen, wohingegen Premium-Anbieter zu einer größeren<br />

Breite in Bezug auf die angebotene Vielfalt neigen.<br />

36<br />

National<br />

International


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 34<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

75<br />

Premium Volume<br />

68<br />

64<br />

44<br />

40<br />

Merce<strong>des</strong><br />

BMW<br />

Audi<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

68<br />

54<br />

48<br />

45<br />

42<br />

39<br />

34<br />

VW<br />

Fiat<br />

Ford<br />

Opel<br />

Peugeot<br />

Toyota<br />

Renault<br />

National<br />

International<br />

Abbildung 15: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - direktes Zusatzangebot<br />

In diesem Teilbereich zeigt sich, dass Cross-Selling-Potential vor allem im Bereich<br />

Finanzierung, aber auch Mobilitätsgarantien noch nicht voll ausgeschöpft sind.<br />

4.3.3 Indirektes Zusatzangebot<br />

Das indirekte Zusatzangebot bezieht sich auf Kundenbindungsinstrumente wie Kundenclubs,<br />

-zeitschriften und Online-Angebote sowie Feedback-Möglichkeiten für<br />

Kunden. Einige Hersteller bieten hier dem Kunden keine Möglichkeit einer Rückmeldung.<br />

Sie verzichten damit vollständig auf die Meinung <strong>des</strong> Kunden zu aktuellen und<br />

zukünftigen Produkten.<br />

Besonders aktiv zeigen sich hier wiederum die inländischen Premiumhersteller. Unter<br />

den Übrigen nimmt VW wiederum eine ähnlich aktive Position wie die Premiummarken<br />

ein (siehe Abbildung 16). So kommen gerade bei BMW, Merce<strong>des</strong> und VW Kundenbindungsinstrumente<br />

wie z.B. Kundenclubs zum Einsatz, Audi gibt umfangreiche<br />

Feedbackmöglichkeiten. Prinzipiell gilt aber hier analog das bereits im vorigen Abschnitt<br />

Festgestellte: Die Erkenntnis, dass gerade Hersteller <strong>des</strong> oberen Marktsegments<br />

die Möglichkeit ausschöpfen, viele Zusatzangebote zu liefern, scheint wenig<br />

überraschend. Gerade aus Sicht <strong>des</strong> Kunden scheint dies in vielen Fällen oft selbstverständlich.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 35<br />

Scorewerte<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

75<br />

Premium Volume<br />

68<br />

64<br />

44<br />

40<br />

Merce<strong>des</strong><br />

BMW<br />

Audi<br />

Volvo<br />

Jaguar<br />

68<br />

54<br />

48<br />

45<br />

42<br />

39<br />

34<br />

VW<br />

Fiat<br />

Ford<br />

Opel<br />

Peugeot<br />

Toyota<br />

Renault<br />

National<br />

International<br />

Abbildung 16: Fähigkeiten der Automobilhersteller: Customer Offer - indirektes Zusatzangebot<br />

Insgesamt überrascht jedoch, dass kein Hersteller deutlich über 50 Punkte erreicht<br />

und somit sehr viel weniger von der Möglichkeit zum Angebot indirekter Zusatzangebote<br />

Gebrauch gemacht wird, als denkbar wäre. Hieraus ergibt sich wiederum die<br />

Frage, ob die Hersteller hier evtl. aus Gründen der Übersichtlichkeit bewusst Abstriche<br />

von einem „mehr ist besser“ machen, um den Kunden nicht zu überfordern.<br />

4.4 Zusammenfassende Ergebnisse<br />

Insgesamt lässt sich damit festhalten, dass die im Rahmen der Studie untersuchten<br />

Automobilhersteller in vielen Hauptkriterien einen geringeren Umsetzungsgrad von<br />

CRM-Aktivitäten aufweisen, als dies theoretisch möglich wäre. In vielen Fällen besteht<br />

dabei die denkbare Möglichkeit, dass der Grad der Realisierung von CRM-<br />

Tätigkeiten eine Variable darstellt, die von den Herstellern bewusst gewählt wurde.<br />

Dies zeigt sich beispielsweise an den in Abschnitten 4.2 und 4.3 festgestellten geringeren<br />

Zusatzangeboten bei Herstellern, welche andere Arten von Differenzierung<br />

wählen. Die Überschneidung von CRM-Maßnahmen mit anderen Marketingtätigkeiten<br />

ist ohne Befragung der Unternehmen nicht ersichtlich.<br />

Es fällt jedoch auf, dass sich ein relativ konsistentes Bild über alle erhobenen Kriterien<br />

herausschält: so zeigen sich manche Hersteller in Bezug auf die meisten Kriterien<br />

in ihrem jeweiligen Segment deutlich aktiver als andere Hersteller. Selbst wenn<br />

auf die mit starkem Informationsverlust verbundene Verdichtung der gewonnenen<br />

Einzelindizes für die Hauptkriterien zu einem einzigen Indexwert verzichtet wird, lässt<br />

sich durch Vergleich dieser Teilergebnisse ablesen, dass manche Hersteller in sämtlichen<br />

Bereichen aktiver sind als Andere. Die Umsetzung von CRM ist damit in der<br />

Automobilbranche als sehr heterogen und insgesamt recht gering zu charakterisieren.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 36<br />

Insbesondere bei manchen Kriterien wie der sozialen Kompetenz (bei verschiedenen<br />

Kanälen) können die ermittelten Ergebnisse für die meisten Hersteller nicht zufriedenstellend<br />

sein. Insbesondere bei den so subjektiv erhobenen Kriterien wie Kompetenz,<br />

Freundlichkeit etc. lässt sich nicht sinnvoll argumentieren, warum nicht „mehr“<br />

auch „besser“ sein sollte. Auf diese Art und Weise lässt sich insbesondere in Bezug<br />

auf die soziale Kompetenz im Rahmen <strong>des</strong> Händlergesprächs erheblicher Nachholbedarf<br />

identifizieren.<br />

5 Schlussbetrachtung und Ausblick<br />

Die vorliegende Untersuchung kann trotz der bereits gewonnnen Erkenntnisse lediglich<br />

der Auftakt zu weiteren Forschungsbemühungen sein. So ist in einer weiteren<br />

Studie selbstverständlich die Sichtweise der Kunden einzubeziehen. Im Rahmen dieser<br />

Untersuchung wurden bewusst nur die Fähigkeiten der Unternehmen an den Anforderungen<br />

der Theorie gespiegelt. Eine Evaluierung der erhobenen Kriterien sowie<br />

deren Gewichtung muss letztendlich in Einklang mit den Forderungen der einschlägigen<br />

Marketing-Literatur von den Ansprüchen und Forderungen der Kunden her geleitet<br />

werden. Die in vorliegender Studie statt<strong>des</strong>sen verwendeten Expertenurteile<br />

scheinen in dieser Hinsicht jedoch zwar noch vertretbar, bieten aber Raum für vergleichende<br />

Studien mit einem ähnlich modular aufgebauten Indexkonzept.<br />

Die durchgeführte Untersuchung <strong>zur</strong> Evaluation der Kernkompetenzen von Automobilherstellern<br />

beim Neuwagenkauf kann auf eine allumfassende, deutschlandweite<br />

Erhebung ausgeweitet werden. Diese könnte sowohl alle Hersteller wie Händler, alle<br />

Modelle einer Marke sowie einen Vergleich mit anderen Branchen wie Banken und<br />

Versicherungen beinhalten.<br />

Es bietet sich an, das entwickelte Erhebungsinstrument <strong>zur</strong> Vervollständigung auf alle<br />

in Deutschland vertretenen Automobilhersteller und einer echten Zufallsauswahl der<br />

Händler auszuweiten. Ziel ist eine flächendeckende Untersuchung, um lokale Unterschiede<br />

zu glätten. Im Rahmen dieser Arbeit könnten regionale Besonderheiten<br />

vorliegen, die sich speziell auf den Umkreis München beziehen. Zum anderen ist es<br />

fraglich, ob der Durchschnitt von zwei Händlern auf die gesamte Grundgesamtheit<br />

Deutschland deduziert werden kann. Die Annahme, dass der zielgruppenspezifische<br />

Mystery-Shopper bei einem Verkaufsgespräch mit einem Händler besser beraten<br />

wird als jemand, der nicht exakt in die Zielgruppe der potentiellen Käufer passt, liegt<br />

nahe. Deshalb wäre es empfehlenswert unterschiedliche Mystery-Shopper-Profile<br />

aufzustellen.<br />

Ferner könnte es sinnvoll sein, die Gewichtung der einzelnen Kommunikationskanäle<br />

von der Marketingstrategie <strong>des</strong> jeweiligen Herstellers abhängig zu machen. Zumin<strong>des</strong>t<br />

kann eine unterschiedliche Gewichtung der Kanäle zueinander getrennt nach<br />

Kundensegmenten zweckmäßig sein. Es scheint plausibel, dass gerade die Nutzung


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 37<br />

<strong>des</strong> Internets oder auch <strong>des</strong> Call-Centers abhängig vom Alter der Zielgruppe ist. Es<br />

könnte beispielsweise sein, dass der potentielle Kunde von Jaguar oder Volvo viel<br />

mehr Wert auf das Verkäufergespräch legt als derjenige von Renault oder Toyota.<br />

In einem nächsten Schritt könnte ein branchenübergreifender Vergleich stattfinden.<br />

Hierzu bieten sich Branchen wie Banken und Versicherungen an. Diese sehen<br />

gleichfalls die Beziehung zum Kunden als Indikator für den Unternehmenserfolg und<br />

es handelt sich bei den angebotenen Dienstleistungen ebenfalls um High-<br />

Involvement-Güter (vgl. Rommel 1999, S. 1540). Durch einen solchen Vergleich besteht<br />

die Möglichkeit <strong>eines</strong> Informationsaustauschs über branchenunterschiedliche<br />

Interaktionsmethoden. Auf diese Art und Weise kann die vorliegende Arbeit einen<br />

Beitrag zu weiterer Forschung leisten, deren Ergebnis letztendlich ein branchenübergreifender<br />

Vergleich der Umsetzungsqualität im Bereich Customer Relationship Management<br />

darstellt. Damit kann nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern auch für<br />

ganze Branchen Aussagen darüber gewonnen werden, wie weit die Forderungen der<br />

CRM-Ansatzes bereits erfüllt sind. Darüber hinaus können aber auch durch den<br />

Branchenvergleich einzelne Handlungsfelder identifiziert werden, in welchen Verbesserung<br />

möglich und potenziell Erfolg versprechend sind.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 38<br />

Literaturverzeichnis<br />

Anderson, E.W.; Fornell, C.; Lehmann, D.R. (1994): Customer Satisfaction, Market<br />

Share, and Profitability: Findings from Sweden, in: Journal of Marketing, Vol. 58,<br />

July, 1994, S. 53-66.<br />

Arzenheimerm M.; Hippner, H. (2000): Kundenzufriedenheitsmessung für die Beratungsleistungen<br />

<strong>eines</strong> Call Centers, in: Bruhn, M.; Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement<br />

Jahrbuch 2000: Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich,<br />

Wiesbaden 2000, S. 214-235.<br />

Bauer, H.; Grether, M.; Leach, M. (1999): Relationship Marketing im Internet, in:<br />

Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 3/1999, S. 284-301.<br />

Behr, C. (2000): Kundenbindung auf allen Kanälen, in: Information Management &<br />

Consulting, 15. Jg., Nr. 1, Bonn 2002.<br />

Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2001): Marktforschung - Methodische<br />

Grundlagen und praktische Anwendung, 9. Auflage, Wiesbaden 2001.<br />

Berry, L. (1983): Relationship Marketing, in Berry, L.; Shostack, G.; Upah, G. [Hrsg.]:<br />

Emerging Perspectives On Service Marketing, Chicago 1983, S. 25-38.<br />

Bill, H.; Falk, S.; Fink, S.; Welzel, C. (2001): Von E-Business zu E-Politics, 2001:<br />

http://www.accenture.de/static_pdf/edemokratie.pdf; Aufrufdatum: 07.10.2002.<br />

Bliemel, F.W.; Eggert, A. (1998): Kundenbindung – die neue Sollstrategie? , in:<br />

Marketing ZFP, 20. Jg., Heft 1, 1998, S. 37-46.<br />

Bortz, J.; Döring, N. (2002): Forschungsmethoden und Evaluation; 3. überarb. Aufl.,<br />

Berlin Heidelberg New York 2002.<br />

Bruhn, M. (1997): Kommunikationspolitik; München 1997.<br />

Bruhn, M. (2001): Relationship-Marketing – Das Management von Kundenbeziehungen,<br />

München 2001.<br />

Buck-Emden, R. (2002): mySAP CRM: Geschäftserfolg mit dem neuen Kundenbeziehungsmanagement,<br />

Bonn 2002.<br />

Burmann, C. (1991): Konsumentenzufriedenheit als Determinante der Marken- und<br />

Händlerloyalität. Das Beispiel der Automobilindustrie, in: Marketing ZFP, 13. Jg.,<br />

Heft 4, 1991, S. 249-258.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 39<br />

Butscher, S. (1998):Direkte Kommunikation über institutionalisierte Kommunikationskanäle,<br />

in: Marktforschung&Management: Zeitschrift für marktorientierte Unternehmenspolitik,<br />

42. Jahrgang, 1998, S. 11-15.<br />

Christof, K.; Pepels, W. (1999): Praktische quantitative Marktforschung: Beispielausweitungen<br />

mit SPSS, München 1999.<br />

Dallmer, H. (1981): Handbuch <strong>des</strong> Direct-Marketing, 5., erw. Aufl., Wiesbaden 1981.<br />

Diez, W. (2000): Wenn das Internet als Verkäufer arbeitet: Mit dem Netz lassen sich<br />

die Kosten im Verkauf erheblich senken – das Neuwagengeschäft illustriert es, in:<br />

Harvard Business Manager, 2000, Nr. 1, S. 22-29.<br />

Diez, W.; Brachat, H. (2001): Grundlagen der Automobilwirtschaft, 3.Auflage, Ottobrunn<br />

2001.<br />

Diller, H. (1995): Beziehungsmarketing, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium,<br />

Heft 9, 9/1995, S. 442-447.<br />

Dudenhöfer, F. (1997): Marken Management bei Produkt-Konvergenz –Neue Ansätze<br />

im Automobilmarketing, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung,<br />

Jg. 43, S. 4 – 42.<br />

Franck, G. (1998): Jenseits von Geld und Information - Ökonomie der Aufmerksamkeit;<br />

http://www.heise.de/tp/deutsch/special/auf/6313/1.html;<br />

Aufrufdatum: 07.10..2002.<br />

Freter, H.; Barzen, D. (1988): Segmentierung im Automobilbereich, in: Marktforschung<br />

und Management, Heft 3/1988, S. 87.<br />

Garvin, D.A. (1984): What Does “Product Quality” Really Mean?, in: Sloan Management<br />

Review, Vol. 25, Fall, 1984, S. 25-43.<br />

Grönroos, C. (1990): Relationship Approach to Marketing in Service Contexts. The<br />

Marketing an Organizational Behavior Interface, In: Journal of Business Research,<br />

Vol. 20, No.1, S. 3-11.<br />

Hentschel, B. (1990): Die <strong>Messung</strong> wahrgenommener Dienstleistungsqualität mit<br />

SERVQUAL: Eine kritische Auseinandersetzung, in: Marketing ZFP, 12. Jg. Heft 4,<br />

IV. Quartal, 1990, S. 230-240.<br />

Herrmann, A.; Wricke, M.; Huber, F. (2001): Automobilmarketing. In: Tscheulin, D.;<br />

Helmig, B. [Hrsg.]: Branchenspezifisches Marketing, Wiesbaden 2001, S. 571-585.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 40<br />

Heß, A. (1997): Aktuelle <strong>Entwicklung</strong>en der Vertriebsnetzgestaltung in der Automobilwirtschaft<br />

– Ursachen, Hintergründe, Zukunftsperspektiven, in: Jahrbuch der<br />

Absatz- und Verbrauchsforschung, 43. Jg; Nr. 1, S. 25 - 39.<br />

Holland, H.; Huldi, C.; Kuhfuß, H.; Nitsche, M. (2001): CRM im Marketing: Kunden<br />

gewinnen durch interaktive Prozesse, Wiesbaden 2001.<br />

Klingenberg, B. (2000): Kundennutzen und Kundentreue, Eine Untersuchung zum<br />

Treue-Nutzen aus Konsumentensicht, München, 2000.<br />

Kruse, P.J. (1998): Strategische Bedeutung der Innovation Call Center, in: Henn, H.;<br />

Kruse, P.J.; Strawe, O.V. (Hrsg.): Handbuch Call Center Management, Hannover<br />

1998, S. 11-34.<br />

Link, J. (2000): Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing: Die strategischen Perspektiven<br />

elektronischer Märkte, Berlin 2000.<br />

Link, J. (2001): Grundlagen und Perspektiven <strong>des</strong> Customer Relationship Management,<br />

in: Link, J. (Hrsg.): Customer Relationship Management: Erfolgreiche Kundenbeziehungen<br />

durch integrierte Informationssysteme, Berlin u.a. 2001, S. 1-34.<br />

Löffler, H.; Scherfke, A. (2000): Praxishandbuch Direktmarketing: Instrumente, Ausführung<br />

und neue Konzepte, Berlin 2000.<br />

Martin, M. (1998): Das Call Center als Kundenbindungsinstrument, in: Marktforschung<br />

& Management, 42. Jg., Heft 4, 1998, S. 136-138.<br />

Meffert, H. (2000): Marketing; 9. Aufl., Wiesbaden 2000.<br />

Meinig, W. (1994): Das Management von Kundenzufriedenheit als Problem und Aufgabe<br />

in der Automobilwirtschaft, München 1994.<br />

Meyer, A.; Davidson, H. (2001): Offensives Marketing, Freiburg i. Br. 2001.<br />

Meyer, M. (2002): CRM und CRM-Systeme – Grundlagen und Überblick, in: Meyer,<br />

M. (Hrsg.): CRM-Systeme mit EAI – Konzeption, Implementierung und Evaluation,<br />

Braunschweig, 2002, S. 3-20.<br />

Müller, W. (1997): Erfolgsfaktoren im Dienstleistungsmanagement <strong>des</strong> Automobilhandels<br />

– Eine empirische Bestandaufnahme, in: Jahrbuch der Absatz- und<br />

Verbrauchswirtschaft, 43. Jg., Nr. 1, S. 41-65.<br />

Muther, A. (2001): Electronic Customer Care: die Anbieter-Kunden-Beziehung im<br />

Informationszeitalter, 3., überarb. Auflage, Berlin u.a., 2001.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 41<br />

Neff, P. (1997): Medien und Anspracheformen der indirekten Kommunikation, in:<br />

Dallmer, Heinz [Hrsg.]: Handbuch Direct Marketing, 7. Auflage, Wiesbaden 1997.<br />

Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H. (1997): Marketing, 18. Auflage, Berlin 1997.<br />

Oelsnitz, D. von der (2001): Strategische Tendenzen der Automobilindustrie – Eine<br />

neue Balance zwischen Rationalisierung und Emotionalisierung, in: Jahrbuch der<br />

Absatz- und Verbrauchsforschung, 47. Jg., Nr. 4, S. 420-435.<br />

Parvatiyar, A.; Sheth, J. (1994): Paradigm Shift In Marketing Theory And Approach –<br />

The Emergence Of Relationship Marketing, in: Sheth, J.; Parvatiyar, A. [Hrsg.]:<br />

Relationship Marketing – Theory, Methods and Applicatrions, Atlanta 1994.<br />

Pause, C.; Kreis, A. (2002): Transparenz für Qualität, in: Call Center & CRM Marktführer,<br />

Heft 2, 2002, S.21.<br />

Pepels, W. (1994): Marketing, Baden-Baden 1994.<br />

Peter, S. (1997): Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler<br />

Determinanten, Wiesbaden 1997.<br />

Peter, S. (1998): Beziehungsmanagement: Kundenbindung als Marketingziel, in: Absatzwirtschaft,<br />

7/1998, S. 74-80.<br />

Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R. (2001): Die grenzenlose Unternehmung, Wiesbaden<br />

2001.<br />

Piller, F. (1998): Mit Mass Customization zu echtem Beziehungsmarketing, in: Harvard<br />

Business Manager, 6/1998, S.103-107.<br />

Reichheld, F; Sasser, W. (1991): Zero-Migration: Dienstleister im Sog der Qualitätsrevolution,<br />

in: Harvard Business Manager, 4/1991, S. 107 - 116.<br />

Rommel, H. (1999): Vom Call Center zum Communication Center: Innovationen in<br />

der Kundenbetreuung und Integration der Umsysteme, in: Versicherungswirtschaft,<br />

54. Jg., Heft 20, 1999, S. 1540-1543.<br />

Stahl, H. (1996): Zero-Migration: ein kundenorientiertes Konzept der strategischen<br />

Unternehmensführung, Wiesbaden 1996.<br />

Thieme, K.; Steffen, W. (1999) : Call Center–der professionelle Dialog mit dem Kunden:<br />

Aufbau-Management–Erfolgskontrolle, Landsberg/Lech 1999.<br />

Wessling, H. (2001): Aktive Kundenbeziehung mit CRM: Strategien, Praxismodelle<br />

und Szenarien, Wiebaden 2001.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 42<br />

Wilkoszewski, A. (2001): Kundenbeziehungen als zentrale Unternehmenswerte –<br />

Implikationen für ein wertorientiertes Customer Relationship Management, München<br />

2001.<br />

Zeithaml, V.A. (1988): Consumer Perceptions of Price, Quality, and value: A Means-<br />

End Model and Synthesis of Evidence, in: Journal of Marketing, Vol. 52, July,<br />

1988, S. 2-22.


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 43<br />

Internetseitenverzeichnis<br />

http://www.audi-partner.de/autohaus-hochstrasse<br />

http://www.bmw.de/de/partner/nl_muenchen/BMWGroup/<br />

http://www.fiat-partner.de/wd3_fo/web<strong>des</strong>igner/view/view_default.asp<br />

http://www.audi.com<br />

http://www.audi.de<br />

http://www.autohaus.ford.de/kuttendreier/muenchen/<br />

http://www.autohaus-fenner.de<br />

http://www.autohaus-westend.de<br />

http://www.autohaus-westend.de<br />

http://www.auto-koenig.de<br />

http://www.automag.de<br />

http://www.bmw.com<br />

http://www.bmw.de<br />

http://www.bmwfs.de<br />

http://www.buchner-linse.de<br />

http://www.corolla.de<br />

http://www.fiat.com<br />

http://www.fiat.de<br />

http://www.fiat-keidler.de<br />

http://www.fiatstilo.de<br />

http://www.ford.com<br />

http://www.ford.de<br />

http://www.jaguar.com


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 44<br />

http://www.jaguar.de<br />

http://www.karltheisgmbh.de<br />

http://www.mandl-dreyer.merce<strong>des</strong>-benz.de/retail/3/cnt/1,2669,373,00.html<br />

http://www.merce<strong>des</strong>.com<br />

http://www.merce<strong>des</strong>.de<br />

http://www.merce<strong>des</strong>benz.de<br />

http://www.merce<strong>des</strong>-benz.de<br />

http://www.muenchen.merce<strong>des</strong>-benz.de<br />

http://www.niedermair-reich.de<br />

http://www.opel.com<br />

http://www.opel.de<br />

http://www.opelhaendler.de/josef-angermann_muenchen/<br />

http://www.opelhermann.de<br />

http://www.peugeot.com<br />

http://www.peugeot.de<br />

http://www.peugeot307.de<br />

http://www.peugeothaendler.de/site/index.php?haendler_id=691<br />

http://www.renault.com<br />

http://www.renault.de<br />

http://www.renault-dci.de<br />

http://www.renault-eisenmann.de<br />

http://www.toyota.com<br />

http://www.toyota.de<br />

http://www.toyota-wieser.de/


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 45<br />

http://www.volkswagen.com<br />

http://www.volkswagen.de<br />

http://www.volkswagen-partner.de/muench/muenchen/<br />

http://www.volvocars.de<br />

http://www.vw-online.de<br />

http://www.x-type.com


M.Eberl; M.Zinnbauer; M.Heim - <strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten 46<br />

Anhang<br />

SPERRVERMERK<br />

Folgender Anhang wird nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch einen Vertreter<br />

<strong>des</strong> Instituts für Unternehmensentwicklung und Organisation (EFOplan) der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität <strong>zur</strong> Veröffentlichung freigegeben.


Schriften <strong>zur</strong> Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung<br />

Heft 1/1999 Rennhak, Carsten H.: Die Wirkungsweise vergleichender Werbung unter<br />

besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen in<br />

Deutschland<br />

Heft 2/2000 Rennhak, Carsten H. / Kapfelsberger, Sonja: Eine empirische Studie <strong>zur</strong><br />

Einschätzung vergleichender Werbung durch Werbeagenturen und<br />

werbetreibende Unternehmen in Deutschland<br />

Heft 3/2001 Schwaiger, Manfred: <strong>Messung</strong> der Wirkung von Sponsoringaktivitäten im<br />

Kulturbereich – Zwischenbericht über ein Projekt im Auftrag <strong>des</strong> AKS /<br />

Arbeitskreis Kultursponsoring<br />

Heft 4/2001 Zinnbauer, Markus / Bakay, Zoltàn: Preisdiskriminierung mittels<br />

internetbasierter Auktionen<br />

Heft 5/2001 Meyer, Matthias, / Weingärtner, Stefan / Jahke, Thilo / Lieven, Oliver:<br />

Web Mining und Personalisierung in Echtzeit<br />

Heft 6/2002 Meyer, Matthias / Müller, Verena / Heinold, Peter: Internes Marketing im<br />

Rahmen der Einführung von Wissensmanagement<br />

Heft 7/2002 Meyer, Matthias / Brand, Florin: Kundenbewertung mit Methoden <strong>des</strong> Data<br />

Mining (Arbeitstitel)<br />

Heft 8/2002 Schwaiger, Manfred: Die Wirkung <strong>des</strong> Kultursponsoring auf die Mitarbeitermotivation<br />

– 2. Zwischenbericht über ein Projekt im Auftrag <strong>des</strong> AKS /<br />

Arbeitskreis Kultursponsoring<br />

Heft 9/2002 Schwaiger, Manfred: Die Zufriedenheit mit dem Studium der<br />

Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians- Universität München –<br />

eine empirische Untersuchung<br />

Heft 10/2002 Eberl, Markus / Zinnbauer, Markus / Heim, Martina: <strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong><br />

<strong>Scoring</strong>-<strong>Tools</strong> <strong>zur</strong> <strong>Messung</strong> <strong>des</strong> Umsetzungsgra<strong>des</strong> von CRM-Aktivitäten –<br />

Design <strong>des</strong> Messinstrumentes und Ergebnisse der Erstmessung am<br />

Beispiel <strong>des</strong> deutschen Automobilmarktes –<br />

Heft 11/2002 Festge, Fabian / Schwaiger, Manfred: Direktinvestitionen der deutschen<br />

Bau- und Baustoffmaschinenindustrie in China – eine Bestandsaufnahme<br />

Heft 12/2002 Zinnbauer, Markus / Eberl, Markus: Bewertung von CRM-Aktivitäten aus<br />

Kundensicht


ISSN 1862-9059

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!