07.01.2013 Aufrufe

Egelner Nachrichten März 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten März 2008 - Druckerei Lohmann

Egelner Nachrichten März 2008 - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> Mulde<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong><br />

mit „Amtlichen Mitteilungen“<br />

der Gemeinden Borne, Etgersleben, Hakeborn, Tarthun, Unseburg, Westeregeln, Wolmirsleben<br />

und der Stadt Egeln sowie der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Ausgabe 06/08 15. <strong>März</strong> <strong>2008</strong><br />

kostenlose Ausgabe


Rufnummern für Notfälle<br />

Unter folgenden Telefonnummern können Sie Hilfe anfordern:<br />

Feuerwehr: 112<br />

Ärztlicher Notdienst: 112<br />

Polizei: 110<br />

allgemeine Notrufnummern: 112<br />

Johanniter Unfall-Hilfe: 2339<br />

Ärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bierer Straße 8 Tel. 211<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Dienstag 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 - 17.00 Uhr<br />

Egeln<br />

Dr. med. W. Sens, Internist, Markt 16 Tel. 2338<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dipl.-Med. P. Sens, Kinderärztin, Markt 16 Tel. 23 38<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Fr. Bettina Richter, Praxis f. Allgemeinmedizin, Markt 12 Tel. 2104<br />

Montag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr u. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Frau Raatz, Praxis f. Allgemeinmedizin Tel. 27 49<br />

Ascherslebener Straße 2<br />

Neue Sprechzeiten ab 01.11.2007<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 16.00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Dipl.-Med. Kerstin Zettl, Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe, Markt 21, Tel. 32192<br />

Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Zahnärztliche Praxis<br />

Herr Dipl.-Med. H. Dietze und Zahnarzt M. Deicke Tel. 23 51<br />

Montag und Dienstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Heilpraktiker Manfred Ruhland Tel. 9 86 10<br />

Praxis: Klostersiedlung 67 mobil: 0160/94659356<br />

Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

ohne Vereinbarung: Montag und Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Etgersleben<br />

Frau Raatz - Allgemeinmedizin (in der Kita) Tel. 3 39 52<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tarthun<br />

Dr. med. Karola Schladitz Tel. 3 58 74<br />

Donnerstag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

Zahnärzte zu erfragen<br />

unter 112<br />

Hakeborn<br />

Herr Dr. Milbradt und Frau Dr. Gehrmann<br />

Gemeinschaftspraxis Hadmersleben Tel.: 03 94 08 - 285<br />

Schwester<br />

Dienstag 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Unseburg<br />

Dipl.-Stom. M. Gehrke, Zahnarzt, Breite Straße 14 Tel. 813<br />

Montag - Freitag 07.30 - 11.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr<br />

außer Freitagnachmittag<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Breite Straße 14 Tel. 92498<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Westeregeln<br />

Herr Dr. Sven Rönnebeck - Praxis für Allgemeinmedizin Tel. 30417<br />

Feldstraße 13, 39448 Westeregeln<br />

Montag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 12.30 - 14.00 Uhr (Schwesternsprechstunde)<br />

Freitag 08.00 - 10.00 Uhr<br />

Zahnarztpraxis, Herr Dipl.-Med. E. Richter Tel. 34025<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr u. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

Dr. med. Wolfgang Rössner u. Dr. med. Christiane Rössner<br />

Bauerngraben 28 Tel. 31825<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Tierärzte<br />

Borne<br />

Dr. med. vet. Albert Baumeier, prakt. Tierarzt<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 29, Tel. 039263-204, Funk: 0171-7059946<br />

Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Dr. med. vet. Werner Friedrichs, prakt. Tierarzt<br />

Bierer Str., Tel. 039263-230<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 11.30 Uhr<br />

Freitag nach Vereinbarung<br />

Dringende Fälle und Hausbesuche nach Vereinbarung.<br />

Egeln<br />

Dr. med. vet. Karsten Müller, prakt. Tierarzt Tel.: 9 85 58<br />

Breiteweg 11 • 39435 Egeln<br />

Montag und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr u. 16.00-18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Behandlungen ausserhalb der Sprechzeiten<br />

und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Therapie<br />

Egeln<br />

Physiotherapie Frau H. Nitschwetz Tel. 31600<br />

Montag - Donnerstag 08.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Physiotherapie Mike Klaffke, Breiteweg Tel. 9 86 62<br />

Montag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr u. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:00 - 15:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 13:00 Uhr


Gemeinschaftspraxis Ergotherapie Dähnert & Stöber Tel. 3 01 43<br />

Barfüßerstraße 1, 39435 Egeln Fax: 3 01 43<br />

Logopädische Praxis S. Thiel Tel. 98457<br />

Termine nach Vereinbarung Funk: 01 71 / 7 41 06 07<br />

Therapie aller Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

Ariane Ohlemann, Tel. 9 84 73<br />

Praxis Wasserburg 1a, Funk: 01 79 / 1 47 49 78<br />

staatlich anerkannte Podologin medizinische Fußpflege, Diabetikerfußbehandlung<br />

- Termine nach Vereinbarung - auch Hausbesuche<br />

Marga Fümel Funk: 01 57 / 71 57 07 46<br />

Staatlich anerkannte Podologin Tel. 3 29 29<br />

Praxis: Am Wasserturm 32<br />

Diabetesfußbehandlung, Hausbesuche, Abholservice<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Unseburg<br />

Herr Robert Gehrke, Breite Str. 14 Tel. 98076<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Westeregeln<br />

Physiotherapie Robert Gehrke, Maxim-Gorki-Str. 12 Tel. 3 07 36<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 11.30 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 11.30 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Simone Herzog, Bauerngraben 28, Tel. 32265<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr u. 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Behörden<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18 Tel. 944-0, Fax: 94 44 45<br />

Sprechzeiten des Bauamtes - Ordnungsamtes - Kämmerei<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgerservice Egeln, Markt 17 Tel. 039268-944-190/-191/-192/-193<br />

Standesamt Tel. 03 92 68 -944-194<br />

Montag 08.30 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag 08.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 15.00 Uhr<br />

Samstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Salzlandkreis Tel.: 03471 - 324-0<br />

Karlsplatz 37, e-Mail: poststelle@kreis-slk.de<br />

06406 Bernburg (Saale) Internet: www.salzlandkreis.de<br />

Bürgerbüro des Salzlandkreises<br />

Markt 20, in der Kreissparkasse Egeln, Tel.: 9 83-0<br />

E-Mail: buergerbuero@kreis-slk.de Fax.: 98322<br />

Agentur für Arbeit Staßfurt, Bernburger Str. 13, Staßfurt Tel. 03925/8520<br />

Arbeitsgemeinschaft Aschersleben-Staßfurt Tel. 0180/100298351256<br />

Bernburger Straße 26, Beantragung Arbeitslosengeld II<br />

Grundbuchamt, Amtsgericht ASL, Dienstgebäude Staßfurt,<br />

Lehrter Straße 15 Tel.: 03925/876-0 • Fax: 876-255<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Otto-v.-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Tel.: 0391/567-7864<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Anmeldung zu Eheschließungen<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

Rufnummern von Bereitschaftsdiensten<br />

Strom: eon/Avacon<br />

(Störungsmeldungen) 08 00 / 0 28 22 66<br />

Gas: Erdgas Mittelsachsen Schönebeck<br />

(Störungsmeldungen) 0 39 28 / 78 93 55<br />

Abfall:<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Aschersleben 0 34 73 / 25 65<br />

Finanzamt Staßfurt<br />

Atzendorfer Straße 20, 39418 Staßfurt Tel. 03925/9800<br />

Polizei - Station Egeln Tel. 30 26 80, Fax: 3 02 68 10<br />

Apotheke Egeln, Tel. 03 92 68 / 23 65<br />

Umland GmbH, Magdeburger Straße 20 Tel. 03 92 68 / 95 20<br />

ESCAPE-Notausgang, Egeln, Breiteweg 11 Tel. 03925/302595<br />

mittwochs 12:00 - 13:30 Uhr- 14-tägig, jede ungerade Woche<br />

Sanitätshaus Österreich, Meisterstr. 7, Egeln Tel.: 039268/2100<br />

Der PARITÄTISCHE Tel.: 039268/2100 o. 92185<br />

Sozialstation - Tagespflege Fax: 039268/92300<br />

Sozialtherapeutisches Begegnungszentrum, Meisterstraße 7, Egeln<br />

Seniorenzentrum, Pestalozzipl. 1 Egeln Tel. 03 92 68 / 9 89 41 10<br />

Sanitätshaus Jutta & Michael Dieterichs GbR Verkauf: Tel. 35104, Fax: 34197<br />

Breiteweg 99 - 100, 39435 Egeln Geschäftsleitung: Tel.: 30098, Fax: 989141<br />

AOK, die Gesundheitskasse Hotline: 0180-2265726<br />

DAK, Gudrun Remme, Oberknick 17<br />

Stadtbibliothek Egeln, Wasserburg 2 Tel. 039268/28 08<br />

Museum-Wasserburg, www.burg-egeln.de Tel. 32194<br />

Postfiliale Egeln Tel. 2464<br />

Postfiliale in Westeregeln Tel. 27 87<br />

Sparkasse Tel.: 58104, Fax: 58190<br />

http://www.ksk.aschersleben.stassfurt.de<br />

Volksbank Internet: www.Volksbank-Boerde.de Tel. 34135 Fax: 31605<br />

Abwasserverband Bodeniederung Bahnhofstraße 1B<br />

39435 Groß Börnecke Telefon: 03 92 67 / 64 90<br />

Steuerpraxis Müller-Gröschel; Klosterstraße Tel. 33214<br />

Lohnsteuerhilfeverein f. Arbeitnehmer e.V. Tel/Fax 039268/33400<br />

Beratungsstelle Silke Gruber, Tarthuner Str. 18b, 39435 Egeln<br />

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.<br />

Breite Str. 15a, 39435 Unseburg Telefon: 03 92 63 / 3 08 37<br />

Lohnsteuerhilfeverein „Fuldatal“ e.V. Tel.: 03 92 68 / 3 42 48<br />

Marktstraße 5, 39448 Westeregeln<br />

Jugendfreizeittreff, Oberknick 5 Tel. 25 90<br />

Krista Willem, Am Mühlenholz 2, Egeln Tel. 039268/31008<br />

Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland<br />

Klaus Eckebrecht, Generalvertretung, Tel./Fax: 039268/31642<br />

Allianz, Breiteweg 60, 39435 Egeln Funk: 0179 / 53 34 51 4<br />

Jana Bierig, Hauptvertretung, Allianz, Mühlenstraße 31, 39435 Egeln,<br />

Telefon: 039268/315 57, Fax: 9 87 72<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Heidrun Kollenbach Versicherungsfachfrau (BWV) Fax: 9 21 30<br />

Breiteweg 86, 39435 Egeln Tel.: 039268/3 28 35,<br />

DBV-Winterthur Versicherungen<br />

Gunda Brandt Versicherungsfachfrau (BWV) Tel.: 03 92 68 / 9 87 98,<br />

Alte Str. 31, 39435 Egeln-Nord, Fax: 03 92 68 / 9 84 34<br />

Deutsche Vermögensberatung Tel.: 03 92 68 / 9 87 77<br />

Schulstraße 1, 39435 Tarthun Fax: 9 87 78<br />

Sebastian Moerstedt, Dirk Faatz, Mario Kasten<br />

Menz Optik GmbH, Egeln, Breiteweg 25 Tel. 03 92 68 / 23 03<br />

Ansprechpartner Frau Geist u. Frau Kreißler Fax: 03 92 68 / 23 03<br />

KFZ-Sachverständiger Hartmut Rohde Tel.: 03 92 68 / 3 41 26<br />

Wasser:<br />

Notruf: 01 72 / 9 31 32 45<br />

Abwasser:<br />

Notdienst Kanalnetz 01 72 / 3 98 74 40<br />

Anmeldung Klärgrubenentsorgung<br />

Fäka-Zeh Calbe 03 92 91 / 7 12 50


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

A c h t u n g – n e u ! ! !<br />

Telefonverzeichnis der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Name Tel.-Nr. Amt<br />

Herr Reimer 039268 944 - 102 Verwaltungsamtsleiter<br />

Frau Henke - 100 Sekretariat<br />

Frau Witzke (Amtsleiterin) - 111 Hauptamt<br />

Frau Baatge - 101<br />

Frau Bollmann - 112<br />

Frau Thiele - 113<br />

Herr Bohne - 114<br />

Frau Asche - 115<br />

Frau Wichmann - 118<br />

Frau Beyer (Leiterin) - 191 Bürgerservice<br />

die Mitarbeiter/innen des Bürgerservice<br />

sind unter folgenden Durchwahl-Nr.<br />

zur erreichen: - 190, - 192, - 193<br />

Frau Bertram, E.<br />

Frau Goebel<br />

Herr Lachmuth<br />

Frau Feld - 194 Standesamt<br />

Herr Hartl( Amtsleiter) - 201 Kämmerei<br />

Frau Haag - 202<br />

Frau Muff - 203<br />

Frau Benecke - 204<br />

Frau Bönecke - 205<br />

Borne<br />

Herr Guschl<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 2 32<br />

Tarthun<br />

Herr Bollmann<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 28 40<br />

Sprechzeiten der Bürgermeister<br />

Egeln<br />

Herr Luckner<br />

Samstag<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 94 41 91<br />

Unseburg<br />

Frau Bunke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 63 / 9 80 80<br />

Frau Bertram, S. - 206<br />

Frau Drößler - 207<br />

Frau Kluczka - 208<br />

Frau Höpfner - 209<br />

Frau Biedermann - 211<br />

Frau Bergholz - 212<br />

Frau Griewald - 213<br />

Herr Kosche (Amtsleiter) - 301 Ordnungsund<br />

Sozialamt<br />

Frau <strong>Lohmann</strong> - 302<br />

Herr Abel - 304<br />

Frau Hoppe - 305<br />

Frau Faatz - 306<br />

Frau Helbing - 307<br />

Frau Eckert - 308<br />

Herr Malik (Amtsleiter) - 601 Bauamt<br />

Herr Schierhorn - 602<br />

Frau Kuhn - 603<br />

Frau Radl - 604<br />

Frau Robitzsch - 606<br />

Herr Malucha - 607<br />

Frau Müller - 608<br />

Frau Greye - 609<br />

Etgersleben<br />

Herr Kulak<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 3 41 49<br />

Westeregeln<br />

Herr Schmidtke<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 9 51 37<br />

Hakeborn<br />

Herr Stöhr<br />

Mittwoch<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 25 46<br />

Wolmirsleben<br />

Frau Kukuk<br />

Dienstag<br />

von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon<br />

03 92 68 / 23 79


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungstermine bitte rechtzeitig melden!<br />

Damit alle Termine in den Veranstaltungskalender der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> und<br />

auf Wunsch auch in den Veranstaltungskalender des Salzlandkreises aufgenommen werden<br />

können, bitten wir alle Veranstalter ihre Termine per e-mail an post@egelnermulde<br />

zu senden oder telefonisch an den Bürgerservice der VG <strong>Egelner</strong> Mulde Tel. 039268-<br />

944191 zu melden.<br />

Pressemitteilung<br />

Veränderte Öffnungszeiten<br />

Der Bürgerservice, der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18 in Egeln,<br />

ist am Samstag, dem 22.03.<strong>2008</strong> geschlossen.<br />

Ihr Bürgerservice<br />

Ebenfalls fällt die Sprechstunde<br />

des Bürgermeisters am 22.03.<strong>2008</strong> aus.<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

am Markt<br />

Schöne, voll sanierte und renovierte Wohnung<br />

in Parterre zu vermieten<br />

104m² / 4 Zimmer / Küche / Bad / Flur /<br />

420 Euro warm<br />

Tel. 0171/3207879 + 039268/35778<br />

Verkaufe in Egeln (Naherholungszentrum Waldesrain)<br />

Pachtgarten (510 m²) mit Bungalow (ca. 25 m²) und überdachter<br />

Terrasse, großer Rasenfläche, E-Anschluss sowie<br />

Hauswasserversorgung und Autostellplatz auf Gartengrundstück<br />

Preis: Verhandlungsbasis<br />

Tel.: 0391 / 6217193 o. Handy: 0171 / 6183715<br />

6<br />

Wohnung in Kroppenstedt<br />

ab dem 01.02.<strong>2008</strong> zu vermieten<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Flur, WC, 80,82 m²<br />

Autostellplatz vorhanden<br />

neu saniert, alles mit Laminat<br />

Miete 323,28 EUR, Stellplatz 15,- EUR,<br />

Heizkosten 70,- EUR, Betriebskosten 70,- EUR<br />

2 Kaltmieten Kaution<br />

Telefon: 01 75 / 5 47 28 62<br />

Egeln-Nord 3-R-Whg. zu vermieten<br />

75 m², vollsan., pro m² 4,30 EUR + NK<br />

Keller, Trockenkeller, Garage vorhanden<br />

Telefon: 03 92 68 / 3 18 43 ab 18.00 Uhr


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Informationen der Adler-Apotheke Egeln - Notdienstbereitschaft<br />

Die betroffenen Apotheken sind von Freitag 8.00 Uhr bis nächsten Freitag 8.00 Uhr dienstbereit, eine Woche lang.<br />

Kostenfreie Telefonnummer Adler-Apotheke Egeln 08 00 2 36 52 36<br />

14.03. - 21.03.08 Klosterapotheke Hadmersleben<br />

21.03. - 28.03.08 Löwenapotheke Altenweddingen und<br />

Apotheke „Storchshöhe“ Oschersleben<br />

28.03. - 04.04.08 Lindenapotheke Langenweddingen<br />

04.04. - 11.04.08 Ratsapotheke Gröningen und<br />

Arnikaapotheke Wanzleben<br />

11.04. - 18.04.08 Adler-Apotheke Egeln<br />

18.04. - 25.04.08 Ratsapotheke Wanzleben<br />

25.04. - 02.05.08 „Neue Apotheke“ Oschersleben<br />

Klosterapotheke Hadmersleben, Bahnhofstraße 10<br />

Tel.: 03 94 08 - 2 63 oder 2 64<br />

Löwenapotheke Altenweddingen, Bahrendorfer Weg 24<br />

Tel.: 03 92 05 - 2 12 75<br />

Apotheke Storchshöhe Oschersleben, Breitscheidstr. 28<br />

Tel.: 0 39 49 - 9 96 21<br />

Lindenapotheke Langenweddingen, Halberstädter Str. 45d<br />

Tel.: 03 92 05 - 92 00<br />

Ratsapotheke Gröningen, Am Dalldorfer Weg 22<br />

Tel.: 03 94 03 - 2 64<br />

Arnika - Apotheke Wanzleben, Hospitalstraße 9a<br />

Tel.: 03 92 09 - 69 96 60<br />

Notdienstbereitschaft - Apotheken der Stadt Staßfurt und Umgebung<br />

Die Notdienstapotheke ist an dem genannten Tag von 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag 8.00 Uhr dienstbereit.<br />

15.03.<strong>2008</strong><br />

16.03.<strong>2008</strong><br />

17.03.<strong>2008</strong><br />

18.03.<strong>2008</strong><br />

19.03.<strong>2008</strong><br />

20.03.<strong>2008</strong><br />

21.03.<strong>2008</strong><br />

22.03.<strong>2008</strong><br />

23.03.<strong>2008</strong><br />

24.03.<strong>2008</strong><br />

25.03.<strong>2008</strong><br />

26.03.<strong>2008</strong><br />

27.03.<strong>2008</strong><br />

28.03.<strong>2008</strong><br />

29.03.<strong>2008</strong><br />

30.03.<strong>2008</strong><br />

31.03.<strong>2008</strong><br />

01.04.<strong>2008</strong><br />

02.04.<strong>2008</strong><br />

03.04.<strong>2008</strong><br />

04.04.<strong>2008</strong><br />

05.04.<strong>2008</strong><br />

06.04.<strong>2008</strong><br />

07.04.<strong>2008</strong><br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Bode-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Neue Adler-Apotheke, Staßfurt<br />

Glück-Auf-Apotheke, Löderburg<br />

Leopold-Apotheke, Staßfurt<br />

Germania-Apotheke, Förderstedt<br />

Löwen-Apotheke, Staßfurt<br />

Schwan-Apotheke, Hecklingen<br />

Nord-Apotheke, Staßfurt<br />

Guddenstein-Apotheke, Güsten<br />

Zentral-Apotheke, Staßfurt<br />

Adler-Apotheke, 39418 Staßfurt, Luisenplatz<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 30 87<br />

Glück-Auf-Apotheke, 39446 Löderburg, Staßfurter Str. 10<br />

Tel.: 03 92 65 - 2 31 und priv. 7 26<br />

Leopold-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 19a<br />

Tel.: 0 39 25 - 30 10 26<br />

Germania-Apotheke, 39443 Förderstedt, Magd.-Leipz.-Str. 13<br />

Tel.: 03 92 66 - 2 10<br />

Löwen-Apotheke, 39418 Staßfurt, Goethestraße 1<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 54 88<br />

Schwan-Apotheke, 39444 Hecklingen, Hermann-Danz-Str. 76<br />

Tel.: 0 39 25 - 28 42 58<br />

Nord-Apotheke, 39418 Staßfurt, Löderburger Str. 96a<br />

Tel.: 0 39 25 - 62 10 42<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Zentral-Apotheke, 39418 Staßfurt, Hohenerxlebener Str. 101<br />

Tel.: 0 39 25 - 32 41 02 od. 32 41 24<br />

Bode-Apotheke, 39418 Staßfurt, Förderstedter Str. 32<br />

Tel.: 0 39 25 - 37 86 90<br />

Guddenstein-Apotheke, 39439 Güsten, Bahnhofstr. 12<br />

Tel.: 03 92 62 - 87 30<br />

Achtung!!!<br />

Die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde hat ab sofort eine neue e-mail Adresse<br />

post@egelnermulde.de


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2008</strong><br />

Datum der Veranstaltung Art der Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung<br />

14. <strong>März</strong> u. 15. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Sankt Patricks Day (Live-Musik, Herr Koch Irish Pub<br />

17:00 Uhr 15:00 Uhr Grillen, Bastelstraße, Bierzelt) The Black Crow, Wolmirsleben<br />

16. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Osterbauernmarkt Stadt Egeln unterer und oberer Burghof,<br />

11:00 – 16:00 Uhr Museum<br />

20. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Osterfeuer Förderverein oberer Burghof<br />

19:00 Uhr Wasserburg Egeln e.V.<br />

20. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Osterfeuer NEZ „Großer Schachtsee“ Campingplatz „Großer Schachtsee<br />

17:00 Uhr in Wolmirsleben in Wolmirsleben<br />

22. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Osterfeuer Etgersleben Feuerwehr Etgersleben Brennplatz <strong>Egelner</strong> Weg<br />

19:00 Uhr<br />

29. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> Frühlingsfest „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

09. April <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

12. April <strong>2008</strong> Frühlingskonzert Chöre des Gymnasiums Egeln Stadtkirche Egeln<br />

16:00 Uhr<br />

12. April <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

01. Mai <strong>2008</strong><br />

09:00 - 11:00 Uhr<br />

Hähnekrähen und ? RGZ Egeln Gaststätte „Am Mühlenholz“<br />

01. - 03. Mai <strong>2008</strong> Tarthuner Wöhlfest Wilde Zicke Tarthuner Wöhl<br />

03. - 04. Mai <strong>2008</strong> 1. <strong>Egelner</strong> Bahnhofsfest Verein Nebenbahn<br />

Staßfurt-Egeln e.V.<br />

Bahnhof in Egeln<br />

03. Mai <strong>2008</strong> Europatag Europäischer Partnerschaftsverein <strong>Egelner</strong> Marktplatz<br />

10:00 - 24:00 Uhr Rainer Köpke<br />

03. Mai <strong>2008</strong> Frühlingskonzert Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Kirche Wolmirsleben<br />

17:00 Uhr Gemischter Chor Egeln<br />

07. Mai <strong>2008</strong> Kaffeefahrt n. Hohenerxleben Volkssolidarität<br />

14:00 Uhr Abfahrt Ortsgruppe Westeregeln<br />

10. Mai <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

07. Juni <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

07. Juni <strong>2008</strong> Sommerkonzert Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Kirche Wolmirsleben<br />

17:00 Uhr Hakeborner Chöre<br />

11. Juni <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

14. Juni <strong>2008</strong> 10. Ziegeleifest mit Musik Förderverein Ziegelei und Gelände der historischen<br />

10:00 - 18:00 Uhr Ausstellungen, Führungen u.a. Gipshütten Westeregeln e.V. Denkmalanlage<br />

14. Juni <strong>2008</strong> Burg in Flammen Veranstaltungsserv. Masnik/Schultz<br />

Kartenvorverkauf: 039268 / 2859<br />

oberer Burghof<br />

13. - 15. Juni <strong>2008</strong> Günter Schmidt<br />

Gedächtnisturnier<br />

SV Germania Borne Sportplatz Borne<br />

21. Juni <strong>2008</strong> Mittelaltertag Förderverein oberer Burghof<br />

14:00 Uhr für Mittelalterfreunde Wasserburg Egeln e.V.<br />

04. - 06. Juli <strong>2008</strong> 9. Jawa Europatreffen Jawa Wings Sachsen-Anhalt in Hakeborn<br />

Jawa und MZ Treffen www.Jawa-Wings.de<br />

04. Juli <strong>2008</strong> Schul- u. Kinderfest Grundschule / Kita‘s Festplatz Gartenhaus<br />

09:00 - 13:00 Uhr Etgersleben<br />

10. Juli <strong>2008</strong> Operettennachmittag Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe Westeregeln<br />

Bierer Berg<br />

8


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

12. Juli <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

12. Juli <strong>2008</strong> Sommerfest „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

13. Juli <strong>2008</strong> Bauernmarkt Stadt Egeln unterer und oberer Burghof,<br />

11:00 – 16:00 Uhr Museum<br />

18. - 20. Juli <strong>2008</strong> Wolmirsleber Heimatfest Dorfgemeinschaftsv. Wolmirsl. e.V. Wolmirsleben<br />

20. Juli <strong>2008</strong> Kabarettveranstaltung der Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. Dorfgemeinschaftshaus Wolmirsl.<br />

17:00 Uhr Gebr. Hengstmann<br />

02. August <strong>2008</strong> Fest der Vereine Etgersleben Festplatz Gartenhaus Etgersleben<br />

2. - 3. August <strong>2008</strong> offene Kreisjungtierschau Kleintierzuchtverein G868 Etgersleben (Gartenhaus)<br />

Kaninchen und Geflügel Egeln-Nord<br />

09. August <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

9. - 10. August <strong>2008</strong> Werbe-Schau Kleintierzuchtverein G868 Hakeborn (Sportplatz)<br />

Tauben, Hühner u. Kaninchen Egeln-Nord<br />

13. August <strong>2008</strong> Sommerfest auf der Ziegelei Volkssolidarität Ziegelei<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

07. September <strong>2008</strong> Landesmeisterschaften im<br />

Motocross Sachsen-Anhalt<br />

MC Westeregeln im ADMV Alte Ziegelei Westeregeln<br />

07. September <strong>2008</strong> Tag des offenen Denkmals Förderverein Ziegelei und Zieglerstube im Haus 1909<br />

10:00 - 14:00 Uhr u. Tag des Geotops m. Führungen Gipshütten Westeregeln e.V. Denkmalanlage<br />

09. - 10. September <strong>2008</strong> Jungtierschau RGZ Egeln Jahnsporthalle Egeln<br />

10. September <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

13. September <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

13. September <strong>2008</strong><br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür Heimatverein Westeregeln Gelände des Vereinshauses<br />

14. September <strong>2008</strong> Tag des offenen Denkmals Museum Gesamtes Burggelände,<br />

10:00 – 17:00 Uhr Heimatverein Museum<br />

14. September <strong>2008</strong> MDR-Frühschoppen MDR/Stadt Egeln Oberburg<br />

10:00 - 12:00 Uhr Live vom Burghof<br />

27. September <strong>2008</strong> Herbstfest „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

02. Oktober <strong>2008</strong> Kartoffelfeuer Förderverein oberer Burghof<br />

19:00 Uhr Wasserburg Egeln e.V.<br />

08. Oktober <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

15:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

11. Oktober <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

01. November <strong>2008</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Feuerwehrball Etgersleben Gartenhaus Etgersleben<br />

01. - 02. November <strong>2008</strong> Rassegeflügelschau RGZ Egeln Kulturhaus Tarthun<br />

08. November <strong>2008</strong><br />

10:00 - 16:00 Uhr<br />

Antik- und Trödelmarkt Verein „Alter Schafstall e.V.“ Alter Schafstall<br />

08. - 09. November <strong>2008</strong> offene Kreisschau Kleintierzuchtverein G868 Dorfgemeinschaftshaus<br />

der Kaninchen (Salzlandschau) Egeln-Nord Egeln-Nord<br />

12. November <strong>2008</strong> Kaffeenachmittag Volkssolidarität Vereinshaus<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

15. November <strong>2008</strong> Martinsmarkt Stadt Egeln oberer Burghof<br />

10:00 – 14:00 Uhr (Bauernmarkt)<br />

03. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtsfeier Volkssolidarität Sporthalle<br />

14:00 Uhr Ortsgruppe Westeregeln<br />

06. Dezember <strong>2008</strong> Weihnachtsfeier „Senioren für Senioren“ Cafeteria Egeln<br />

14:30 Uhr Paritätischer Wohlfahrtsverband


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

10


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

11


Es verstarben:<br />

in der Stadt Egeln<br />

am 04.02.<strong>2008</strong> Gerda Nippert, geb. Lokat<br />

am 05.02.<strong>2008</strong> Ilse Enkelmann, geb. Timm<br />

am 12.12.<strong>2008</strong> Franz Urban<br />

am 17.02.<strong>2008</strong> Werner Weigel<br />

am 19.02.<strong>2008</strong> Gerhard Rahmel<br />

am 22.02.<strong>2008</strong> Reinhard Mahr<br />

in der Gemeinde Etgersleben<br />

am 05.02.<strong>2008</strong> Gerhard Heinze<br />

am 08.02.<strong>2008</strong> Hedwig Schollbach, geb. Michael<br />

in der Gemeinde Hakeborn<br />

am 17.02.<strong>2008</strong> Otto Beutel<br />

in der Gemeinde Tarthun<br />

am 02.02.<strong>2008</strong> Günter Rehbein<br />

am 09.02.<strong>2008</strong> Jens Klettke<br />

in der Gemeinde Westeregeln<br />

am 05.02.<strong>2008</strong> Fritz Roscher<br />

am 16.02.<strong>2008</strong> Maik Beushausen<br />

in der Gemeinde Wolmirsleben<br />

am 06.02.<strong>2008</strong> Helmut Nikolai<br />

am 15.02.<strong>2008</strong> Helga Schubert, geb. Ringel<br />

am 20.02.<strong>2008</strong> Maria Bartl, geb. Kirpal<br />

am 23.02.<strong>2008</strong> Ernst Gerecke<br />

Ein stilles Gedenken unseren verstorbenen Mitbürgern.<br />

Die Mutter war‘s, was braucht‘s der Worte mehr.<br />

Herzlichen Dank allen, die sich in Trauer mit uns<br />

verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so liebevolle<br />

Weise zum Tode unserer lieben Entschlafenen<br />

Wolmirsleben, im <strong>März</strong> <strong>2008</strong><br />

Helga Schubert<br />

zum Ausdruck brachten.<br />

Unser besonderer Dank gilt dem<br />

Bestattungsunternehmen Synder,<br />

der Gärtnerei Brunke und den<br />

Gemeindearbeitern.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

ihre Töchter Ursula<br />

und Brunhilde<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Es wurde geboren:<br />

in der Stadt Egeln<br />

am 31.01.<strong>2008</strong> Alina Caprice Ritschel<br />

am 01.02.<strong>2008</strong> Malte Noah Hohmann<br />

in der Gemeinde Westeregeln<br />

am 08.02.<strong>2008</strong> Dakota Wesley Heimlich<br />

am 09.02.<strong>2008</strong> Henriette Kranz<br />

Wir freuen uns über die neuen Erdenbürger in unseren<br />

Gemeinden und wünschen den Familien Gesundheit und<br />

Glück.<br />

50<br />

Für die vielen lieben Glückwünsche, Blumen und<br />

Geschenke anlässlich unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

bedanken wir uns recht herzlich bei unseren Kindern, Enkelkindern,<br />

Urenkeln, Geschwistern, Freunden, Nachbarn<br />

und Bekannten. Ein großes Dankeschön an den Bürgermeister,<br />

Herrn Bollmann, und dem zukünftigen Bürgermeister,<br />

Herrn Fries. Ein ganz großes Dankeschön an das<br />

Team des Bistros am Markt in Egeln für die überaus tolle<br />

Bewirtung. Ihr alle habt uns eine große Freude gemacht,<br />

so dass wir den Tag nie vergessen werden.<br />

Heinz und Erika Gierich<br />

Tarthun, im Februar <strong>2008</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde vom 1. bis 15. April <strong>2008</strong><br />

Borne<br />

04.04. Charlotte Fasel Atzendorfer Straße 5 den 84.<br />

04.04. Irene Müller Springberg 5 den 81.<br />

05.04. Erika Schmidt Storchstraße 15 den 82.<br />

10.04. Ingeborg Schubert Hamsterstraße 7 den 76.<br />

10.04. Magdalena Bosse Mühlenweg 1 A den 71.<br />

11.04. Irmgard Oelmann R.-Luxemburg-Str. 7 den 87.<br />

12.04. Ruth Keune Bahrendorfer Str. 17 den 81.<br />

14.04. Christa Görsch E.-Thälmann-Str. 3 den 72.<br />

Egeln<br />

01.04. Gerda Neuke Am Mühlenholz 19 C den 75.<br />

01.04. Anneliese Grzeschik Tarthuner Straße 40 den 75.<br />

04.04. Minna Horn Unterknick 11 den 86.<br />

05.04. Irmgard Skrypzak Meisterstraße 8 den 84.<br />

05.04. Elisabeth Jochens Pestalozziplatz 1 den 84.<br />

05.04. Horst Meyer Am Mühlenholz 27 den 74.<br />

05.04. Walter Herzog Am Mühlenholz 27 den 71.<br />

06.04. Elisabeth Friedrich Ascherslebener Str. 13 den 85.<br />

06.04. Helene Pillich Klosterstraße 27 den 85.<br />

06.04. Ursula Wirth Ascherslebener Str. 13 den 84.<br />

06.04. Anneliese Meißner Dorfstraße 15 den 76.<br />

06.04. Lieselotte Coccejus Berggasse 14 den 73.<br />

06.04. Hannelore Schnaak Pestalozziplatz 2 den 71.<br />

08.04. Edith Otto Barfüßerstraße 12 den 74.<br />

08.04. Barbara Falzmann Wasserburg 1 A den 71.<br />

09.04. Günter Krone Barfüßerstraße 3 den 84.<br />

09.04. Hedwig Kirchner Am Mühlenholz 21 den 79.<br />

09.04. Erna Poppe Magdeb. Chaussee 10 den 75.<br />

09.04. Gisela Paarmann Dorfstraße 8 den 71.<br />

10.04. Hildegard Harkenthal Zepterstraße 7 den 79.<br />

11.04. Elli Vandrey Magdeb. Straße 21 den 85.<br />

11.04. Harry Köhler Breiteweg 77 den 79.<br />

11.04. Hans Gautier Halberstädter Str. 16 den 72.<br />

12.04. Elsbeth Rahmel Breiteweg 8 den 84.<br />

12.04. Erna Großheim Am Hunnengraben 1 den 81.<br />

13.04. Edeltraud Meißner Zepterstraße 7 den 87.<br />

13.04. Lothar Ziegelmann Neue Straße 9 den 76.<br />

13.04. Ursula Görke Halberstädter Str. 6 den 73.<br />

15.04. Wilhelm Glienke Mühlenbreite 27 den 80.<br />

15.04. Rudolf Haida Dorfstraße 9 den 71.<br />

15.04. Günther Kudla Barfüßerstraße 14 den 70.<br />

Etgersleben<br />

09.04. Lieselotte Hartmann Kleingermersleb. Str. 7 den 78.<br />

10.04. Reinhilde Porschütz An der Kirche 7 den 73.<br />

1<br />

11.04. Karl Kaufhold Neustadt 19 den 77.<br />

15.04. Siegfried Heidemann R.-Breitscheid-Str. 1 den 71.<br />

Hakeborn<br />

04.04. Anna Rinke Siedlung 160 den 88.<br />

06.04. Helga Wilke Neue Tor 23 B den 76.<br />

07.04. Gabriele Salzmann Neue Tor 29 den 82.<br />

09.04. Willibald Richter Schulberg 103 den 75.<br />

10.04. Margarete Merkel Str. der Freundschaft 9 den 94.<br />

13.04. Lisa Vatterott Kolonie 154 den 81.<br />

Tarthun<br />

02.04. Helene Kropp Unseburger Str. 5 A den 95.<br />

05.04. Heinz Gierich Karl-Marx-Straße 22 den 86.<br />

05.04. Gustav Fiedler Feldstraße 1 den 71.<br />

11.04. Margarete Schimrock Unseburger Str. 5 A den 83.<br />

15.04. Katharina Biedermann F.-Engels-Straße 7 A den 72.<br />

Unseburg<br />

03.04. Klaus Rücker Rothenförder Str. 30 den 71.<br />

07.04. Lieselotte Schreier Friedensring 3 den 87.<br />

10.04. Karin Tiegel Breite Straße 31 den 70.<br />

11.04. Hildegard Much Friedensring 5 den 75.<br />

14.04. Käte Gauditz Breite Straße 39 den 73.<br />

Westeregeln<br />

02.04. Walter Stier Hadmersleb. Str. 20 A den 86.<br />

04.04. Willi Maluche Bahnhofstraße 30 den 84.<br />

06.04. Gerda Dost Hadmersleb. Str. 16 den 88.<br />

06.04. Lisa Rinke Salzstraße 13 den 82.<br />

08.04. Isolde Becker Am Sportplatz 1 den 79.<br />

10.04. Elisabeth Kettig Lust 1 den 91.<br />

12.04. Lieselotte Griesau Bahnhofstraße 36 den 85.<br />

13.04. Gisela Jahns Salzstraße 23 den 74.<br />

14.04. Heinz Baumgartl Karl-Marx-Straße 3 den 74.<br />

14.04. Brigitte Wunder Feldstraße 9 den 71.<br />

Wolmirsleben<br />

02.04. Frieda Zehner Altenweddinger Str. 1 den 87.<br />

02.04. Karl Heinz Weste E.-Thälmann-Str. 4 den 80.<br />

03.04. Willi Werner Lange Straße 18 den 89.<br />

03.04. Josef Schöler Am Anger 5 den 79.<br />

05.04. Edith Schreiber August-Bebel-Str. 9 den 77.<br />

09.04. Maria Bienieck E.-Thälmann-Str. 1 den 85.<br />

13.04. Gerda Roddewig Ernst-Wille-Straße 22 den 84.<br />

14.04. Eberhard Glanz Am Anger 5 G den 73.<br />

Am 29. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> feiern Helmut und Ursula Benecke, Wöhlstraße 48 in Tarthun<br />

ihre goldene Hochzeit.<br />

Ebenfalls am 29. <strong>März</strong> <strong>2008</strong> feiern Hermann und Irmgard Annecke, Friedensstraße 7 in Westeregeln<br />

ihre goldene Hochzeit.<br />

Wir wünschen den Paaren weiter viel Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1


Möchte mich erst einmal vorstellen:<br />

Am östlichen Ortsrand von Borne findet man mich, die Ringstraße,<br />

eine Verbindungsstraße zwischen Eickendorfer Straße<br />

im Norden und Atzendorfer Straße im Süden.<br />

Mich gibt es schon seit sehr langer Zeit, und man mag es kaum<br />

glauben, mein Aussehen hat sich seit mehreren Jahrhunderten<br />

so gut wie nicht verändert. Wenn ich kritisch mit mir umgehe,<br />

dürfte ich den Namen „Straße“ eigentlich gar nicht führen,<br />

denn ich fühle mich nach wie vor wie ein „Feldweg“.<br />

Wenn die tiefen Furchen und Schlaglöcher auf meiner sogenannten<br />

Fahrbahn wieder einmal unerträglich waren, und<br />

mich sogar Autofahrer mieden, wurde ich mit ein paar Fuhren<br />

Schotter wieder einigermaßen befahrbar gemacht.<br />

Ich bin etwa 300 m lang, doch die drei ganzen Straßenlaternen<br />

lassen mich nicht gerade in einem hellen Licht erstrahlen, bei<br />

meinem Aussehen vielleicht ganz gut so!<br />

Die letzten Stromoberleitungen unseres Ortes besitze ich auch<br />

noch, darüber freuen sich zumindest die wenigen Schwälbchen<br />

im Sommer. Mehrere vergreiste Bäume säumen als Anlieger<br />

meine Straße/Feldweg. Über eine Verjüngerungskur wären sie<br />

sehr dankbar!!!<br />

Dass mich die vielen zugezogenen Bürger von Borne nicht<br />

kennen, lasse ich gelten. Aber, dass mich selbst alteingesessene<br />

Bewohner vergessen haben, stimmt mich sehr, sehr traurig<br />

(siehe „<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>“ vom 15. Februar <strong>2008</strong><br />

im Artikel „Straßennetz in Borne“).<br />

Erinnert Euch - bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunders<br />

fand jedes Jahr zu Pfingsten ein großes Ringreitturnier bei mir<br />

Nach den etwas ernüchternden Spielen und Ergebnissen der<br />

letzten Wochen gibt es endlich mal was richtig Erfreuliches.<br />

Das Spiel gegen Westerhausen war mit Sicherheit, überwiegend<br />

in Hälfte Zwei, eines unserer besten in dieser Saison.<br />

Von Beginn an hellwach und sichtlich konzentrierter in der<br />

Abwehr kontrollierten wir im Verlauf das Spiel immer mehr<br />

und erspielten uns bereits in der ersten Hälfte sehr sehenswerte<br />

Torchancen.<br />

Diese wurde nach anfänglichen Schwierigkeiten auch fast<br />

optimal genutzt.<br />

Zum Ende der ersten Halbzeit kamen wir zeitweilig so gut „in<br />

Fahrt“, dass ich befürchtete, die Pause würde eigentlich gar nicht<br />

so gut passen und der „Lauf“ wäre dann etwas unterbrochen.<br />

Aber weit gefehlt!<br />

Meine Schützlinge belehrten mich dann zu Beginn der zweiten<br />

Halbzeit eines Besseren und drehten auf, genau da, wo sie in<br />

Hälfte Eins aufgehört hatten.<br />

So dass der Pausenstand von 9-6, nach den ersten 6min. der 2.<br />

Hälfte bereits auf 14-6 angewachsen war.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Borne<br />

Die vergessene Ringstraße<br />

1<br />

statt. Hunderte von Menschen versammelten sich hier. Da ging<br />

die Post ab! Das Ganze wiederholte sich noch einmal im Sommer<br />

1996 zur 1050-Jahrfeier von Borne.<br />

Sollte diese Volksbelustigung zur 1100-Jahrfeier im Jahre<br />

2046 noch einmal stattfinden, und das der Grund dafür sein,<br />

dass ich weiterhin unberührt bleibe???<br />

Nichts hat sich bei mir verändert - doch Halt! Eine Veränderung<br />

in alle den Jahren hab ich dann doch erfahren. Nach<br />

einem Hausbrand stellte man fest, bei mir gibt es zu wenig<br />

Löschwasser. Ein Wasserbehälter sollte in den Boden neben<br />

der Fahrbahn versenkt werden. Doch dieser Behälter kam früher<br />

als geplant und wurde in die nur halb ausgehobene Grube<br />

abgelegt. Es war, man höre und staune, die „Entstehung des 2.<br />

Hühnengrabens der Gemarkung Borne“. Das hat zwar mein<br />

Aussehen nicht gerade positiv verändert, aber vielleicht stehe<br />

ich jetzt, wie mein großer Bruder am „Langen Hoch“ unter<br />

Denkmalschutz und darf aus diesem Grunde nicht saniert<br />

werden? Ansonsten kann ich mir nicht erklären, wieso ich bis<br />

heute nicht im Straßenerneuerungsprogramm aufgenommen<br />

wurde.<br />

Ich freue mich über jede sanierte und gut aussehende Straße in<br />

Borne, denn sie hatten und haben es alle bitter nötig.<br />

Die Hoffnung gebe ich aber nicht auf, dass auch für mich eines<br />

Tages die Zeit kommt, und ich eine grundhafte Sanierung erhalte.<br />

Darauf hoffen sehnlichst auch meine Anwohner!<br />

Zum Schluss grüßt Euch<br />

„die vergessene Ringstraße“<br />

SV Germania Borne – SV Westerhausen 24 : 14 (9:6)<br />

Man konnte ja fast sagen, da war jeder „Schuss ein Treffer“.<br />

Es wurden auch jetzt teilweise viele gute Spielzüge und starke<br />

Kombinationen dargelegt, an die man natürlich in den nächsten<br />

Trainingseinheiten anknüpfen muss um dies für die ausstehenden<br />

Spiele zu verfestigen.<br />

Besonders das Zusammenspiel auf der linken Seite in Kombination<br />

Josi Brinkmann (LA),Yvonne Wengel (RL) und Sophie<br />

Kaiser auf der RM-Position lief an diesem Tage doch schon<br />

etwas herausragender.<br />

Alles inAllem war es eine starke und geschlossene Mannschaftsleistung,<br />

bei der am Ende auch ein Sieg in dieser Höhe verdient<br />

für uns zu Buche stand.<br />

Hervorzuheben ist noch unsere erfolgreichste Werferin an diesem<br />

Tage, Anja Lehmann mit 10 Toren.<br />

Es spielten: Förster – Lehmann (10/4), Brinkmann (4), Kaiser<br />

(4), Lorenz (3), Wengel (2), Fiedler (1), Richter, Koelber,<br />

Wagner<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

SV Langenweddingen – SV Germania Borne 22 : 16 (10:8)<br />

Mit dem Ziel, zwei Punkte zu holen fuhren wir nach Langenweddingen.<br />

Den Schwung aus unserem letzten Heimspiel gegen Westerhausen<br />

nahmen wir mit und starteten eigentlich auch recht gut.<br />

Bis zu Mitte der ersten Hälfte gingen wir immer wieder in Führung.<br />

Auch nach der Auszeit durch Langenweddingen hielten wir weiterhin<br />

gut mit.<br />

Spielerisch war an diesem Tage nicht die Möglichkeit gegeben, zu<br />

glänzen, da die Spielerinnen von Langenweddingen durch überhartes<br />

Spiel in der Abwehr ständig Verletzungen meiner Spielerinnen<br />

in Kauf nahmen.<br />

Jedoch wurde diese übertrieben harte Gangart von den Unparteiischen<br />

wenig bis gar nicht geahndet. (4! 7m für uns)<br />

Ganz im Gegensatz zu unserer Abwehrarbeit, welche bis dato auch<br />

recht gut funktionierte.<br />

Bei uns wurde so gut wie jedeAktion entweder mit Gelb oder gleich<br />

mit einer 2min. Strafe geahndet. (10! 7m gegen uns)<br />

Logische Folge war, dass wir relativ früh in der zweiten Hälfte<br />

eine rote Karte auf Grund 3x 2min. bekamen und wieder mal<br />

mit Mindestbesetzung gegen eine Mannschaft spielen mussten,<br />

Spielberichte vom 23.02. und 24.02.<strong>2008</strong><br />

Das vergangene Wochenende war für die in der Kreisklasse,<br />

Kreisliga und Bezirksklasse spielenden KSV Herren ein voller<br />

Erfolg. Alle drei Mannschaften konnten die Spiele für sich entscheiden<br />

und punkteten.<br />

Am Samstag trat die II. Herrenmannschaft gegen den Halberstädter<br />

HKSV an. Bis fast zum Ende des Bezirksklasse-Spieles lag<br />

Borne mit 56 Kegel zurück. Erst die Superleistung von 939 Kegel,<br />

durch Erik Dietze, brachte Borne wieder ins Spiel zurück und man<br />

gewann mit einem Ergebnis von 5395 zu 5341 Kegel. Auch seine<br />

Mannschaftskameraden zeigten gute Leistungen, die aber fast<br />

nicht zum Sieg gereicht hätten. Es spielten noch für Borne: Reyno<br />

Müller 900 Kegel, Steffen Fink kam auf 877 Kegel, Matthias Fink<br />

erreichte 908 Kegel, Erik Hansen erspielte sich 895 Kegel und<br />

Robert Guhl kam auf 876 Kegel.<br />

Am Sonntag war dann die IV. Herrenmannschaft von Borne gefragt.<br />

Bei dem Heimspiel gegen den SV Wernigerode sollten die<br />

Punkte unbedingt in Borne bleiben. Nach einem starken Spiel<br />

beider Mannschaften konnten die KSV Herren das Spiel dann für<br />

sich entscheiden. Mit nur 25 Kegel unterschied gewann Borne mit<br />

2577 zu 2552 Kegel. Hier die starken Leistungen der Borner: 457<br />

Kegel für Detlef Scheuer, 419 Kegel erreichte Siegfried Mittag,<br />

Walter Werner kam auf 369 Kegel, Fritz Baumgarten erzielte 443<br />

Kegel, und das Schlusspaar, welches aus Peter und Steffen Brachtel<br />

bestand, erreichten 411 und super 478 Kegel. So war der Sieg<br />

perfekt.<br />

Für die in der Kreisliga spielende III. Herren sollte es ebenfalls<br />

ein schweres Spiel werden. Sie mussten auf die schwer zu spielende<br />

2-Bahn-Anlage nach Rodersdorf. Die Rodersdorfer Herren<br />

machten es der KSV-Mannschaft auch nicht einfach und es wurde<br />

um jeden einzelnen Kegel gekämpft. Doch auch hier war das<br />

Glück auf Borner Seite und nach 6 x 100 Wurf gewann Borne<br />

mit 2327 zu 2344 Kegel. Die KSV-Herren starteten in folgender<br />

Reihenfolge: Michael Scholz mit 389 Kegel, Michael Kriebel mit<br />

414 erreichten Kegel, danach folgte Andreas Scheuer mit 399 Kegel,<br />

Michael Knabe mit 319 Kegel, Bernt Offenbecher mit 397<br />

Kegel und zum Schluss kegelte Kai Niemann und kam auf sehr<br />

gute 426 Kegel.<br />

16<br />

die noch genügend frische Kräfte auf der Bank hatte, zumal sich<br />

auch eine unserer Spielerinnen verletzte und nicht bis zum Ende<br />

durchspielen konnte.<br />

Letztendlich verließ uns nach dem „Glück“ auch noch die Puste im<br />

Verlauf der zweiten Hälfte, so dass es zwischendurch 20-12 und<br />

wenige Minuten vor dem Ende 22-13 stand.<br />

Die auf dem Feld noch verbliebenen Spielerinnen versuchten jetzt<br />

immer noch alles um das Ergebnis in Grenzen zu halten und sich<br />

nicht „abschießen“ zu lassen.<br />

So gelangen uns in den letzten Minuten noch 3 Tore und wir verkürzten<br />

auf 22-16.<br />

Unter etwas faireren Umständen und mit Unparteiischen, welche<br />

frühzeitig härter durchgegriffen hätten um Verletzungsrisiken zu<br />

minimieren, wäre auch heute ein Erfolg machbar gewesen.<br />

Erfolgreichste Werferin war Yvonne Wengel mit 5 Treffern aus<br />

dem Rückraum.<br />

Es spielten: Förster – Wengel (5), Koelber (4/1), Brinkmann (2),<br />

Lehmann (2/2), Lorenz (1), Kaiser (1), Schmidt (1), Wagner<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Was ein Kegler kann und ist<br />

Es ist im ganzen Land bekannt,<br />

ein Kegler - der hat Sachverstand,<br />

vor Augen stets ein klares Ziel,<br />

einen starken Arm mit viel Gefühl.<br />

Er hat Augenmaß und Sicherheit,<br />

einen Willen, der stets kampfbereit;<br />

er ist der Leistung zugetan<br />

und Realist auf jeder Bahn.<br />

Durch Kraft und guten Führungsstil<br />

erreicht er sicher jedes Ziel<br />

und wird als Kegler auch im Leben<br />

an jedem Platz sein Bestes geben,<br />

weil er durch seinen Sport beweist,<br />

was in ihm steckt an Kraft und Geist.<br />

PS:<br />

Wenn du jetzt diese Zeilen liest<br />

und immer noch kein Kegler bist,<br />

dann änd‘re diesen Zustand schnell<br />

am besten jetzt - gleich auf der Stell‘<br />

und meld‘ dich bei den Keglern des<br />

KSV Germania Borne 1999 e.V. an,<br />

sie sind dir herzlich zugetan.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


Tante Käthe gebührend geehrt<br />

Am 22.03 feierte das älteste Mitglied unseres Vereins<br />

und der wohl mit treueste Fan unserer Mannschaften ihren<br />

80. Geburtstag.<br />

Dieses stolze Alter bei noch allerbester Gesundheit ist<br />

schon etwas ganz besonderes und deshalb sollten am<br />

23.02 in der Wolmirslebener Sporthalle nicht die Mannschaften<br />

sondern unsere Tante Käthe im Mittelpunkt stehen.<br />

Jede Mannschaft ließ sich etwas besonderes einfallen an<br />

kleinen Geschenken einfallen und so wurde Tante Käthe<br />

die auch zu vielen Auswärtsspielen mitreist einmal so<br />

richtig von der erste Männermannschaft, von der zweiten<br />

Männermannschaft und natürlich der Frauenmannschaft<br />

so richtig geknuddelt. Das schönste Geschenk gab<br />

es doch am Ende des Handballnachmittags denn alle drei<br />

Mannschaften erspielten schöne und souveräne Siege<br />

und das freute Tante Käthe ganz besonders.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

SV Germania Borne e.V. - Handball<br />

1<br />

Bezirksliga Männer<br />

Lok Schönebeck II - SV Germania Borne I<br />

35:39 (13:17)<br />

Sbk.(pro). Am letzten Samstag reisten die Bezirksligisten des Germania zum<br />

Tabellenletzten des Lok Schönebeck. Das Germanen Team ist verletzungsbedingt<br />

immer noch ersatzgeschwächt, dachte sich aber das in Schönebeck nicht<br />

viel anbrennen kann. Diese Begegnung zeigte dann wieder einmal mehr das<br />

der Tabellenrang eigentlich garnichts zu sagen hat, denn Borne geriet mehrfach<br />

in Zugzwang.<br />

Die Partie begann ziemlich ausgeglichen, beide Mannschaften begannen mit<br />

vollem Elan und ziemlich überhastet. In der 2. Minute gelang Hagemeyer das<br />

0:1 doch im Gegenzug netzten auch die Gastgeber ein. Bis zum 4:4 ein ständiger<br />

Wechsel an Toren, wobei Borne noch nicht im Spiel war. Immer wieder<br />

suchte man zu früh den Abschluß und in den Abwehrreihen arbeitete man<br />

noch zu großflächig, sodass es den Hausherren gelang mit 7:5 zu regieren.<br />

Doch von Minute zu Minute bäumte sich Borne und reagierte. Beim 7:7 durch<br />

Wegener meldete man sich zurück und drückte den Schönebeckern mit 5 Treffern<br />

in Folge zum 7:12 ihren Stempel auf. War der Damm gebrochen. Borne<br />

spielte seit langem einmal wieder in einer geschlossenen Mannschaftshaltung<br />

und kämpfte. Bis zur Pause konnte man zwar kleine Fehler nicht vermeiden<br />

aber die Führung konnte man mit vier Toren halten.<br />

Mit dem Wiederanpfiff musste Borne weiter konzentriert am Ball bleiben, denn<br />

allzu groß war das Polster von vier Toren nicht. Doch es kam ganz anders. Die<br />

Spielweise der Borner wurde oberflächlicher und zunehmend verfing man sich<br />

in Fehlern. Schönebeck steigerte sich und nutzte die Gunst der Stunde für sich<br />

aus und meldete sich erneut an beim Ausgleichstreffer zum 20:20. Die Germanen<br />

waren nicht gerade erbaut aber C. Fink wurde nachgerüstet es wurde<br />

sich neu gesammelt. Erneut begann ein Kopf an Kopf Rennen und Schönebeck<br />

brachte durch offensive Fouls ziemlich viel Wind ins Spiel, aber solange die<br />

parteiischen da mitspielen. Fink wurde frei aus dem Wurf runtergeholt wobei<br />

die Diagnose zweier Löcher im Trommelfell wieder einmal einen Spieler des<br />

Germania für mehrere Wochen aus dem Gefecht setzt, aber das scheint wohl<br />

für Schiedsrichter und Handballer der normale Alltag zu sein denn sonst wäre<br />

es geahndet wurden. Doch auch trotz seiner Verletzung kämpfte dieser weiter<br />

und mit Erfolg mit dem 31 und 32 - ten Treffer brachte er Borne erneut in<br />

Front. Beim Spielstand von 30:32 gab es noch einmal einen kräftigen Ruck<br />

durch das Germanenteam die das Zepter nun fest in den Händen hielt und<br />

nicht mehr aus den Händen gab.<br />

Eine Partie, die alles was ein Handballspiel bieten kann auch geboten hat.<br />

Borne durchlief Höhen und Tiefen und wurde Dank einer guten kämpferischen<br />

Leistung am Ende belohnt.<br />

Es spielten: Kowalski und Salm im Tor, Wegener (5), Gorges (5), Lahne (6),<br />

Halfpap (5), Kasten (5), Scholz (4), Bunk (2), Hagemeyer (2), Fink (5)<br />

Bezirksklasse Männer<br />

TSG Calbe III - SV Germania Borne II 24:19 (13:9)<br />

Calbe(pro). Wenn der Tabellenzweite auf den Tabellendritten trifft, auch wenn<br />

es in der untersten Klasse ist, dann kann man schon von einem Spitzenspiel<br />

reden, gerade wenn es dabei nur um einen Punkt geht, die Tabellenränge zu<br />

wechseln. Daher ist es um so unverständlicher wenn dann ein Schiedsrichter<br />

Neuling eingesetzt wird, die wohl mitunter auch der zweite unparteiische<br />

nicht immer verstand. So mussten die Lampe - Kowalski Schützlinge letzte<br />

Woche zum Tabellendritten nach Calbe.<br />

Wohl waren die Germanen optimistisch doch sie spürten die Härte der Calbenser<br />

noch in den Knochen aus der vorangegangenen Begegnung in der Wolmirslebener<br />

Sporthalle. Auf der jungen Mannschaft lastete ein ungemeiner Druck<br />

der sich natürlich auf das Spielverhalten umlegte. Was man in der Anfangsphase<br />

versuchte ging daneben. Immer wieder gelang es den alteingesessenen<br />

Handballern der Gastgeber den Bornern den Angriff zu vermiesen und ihren<br />

sicher einzunetzen, so gingen diese sicher mit 6:1 in Führung. Doch die Gäste<br />

versuchten sich ihre Anspannung nicht anmerken zu lassen und wurden ruhiger.<br />

Dies war leichter gesagt als getan, denn immer wieder trugen fragwürdige<br />

Entscheidungen der Feldschiedsrichterin dazu bei Unruhe ins Geschehen<br />

zu bringen. Bei den Germanen passte auch in den Folgeminuten nicht alles<br />

so wie es sein sollte. In den Abwehrreihen lud man Calbe immer wieder ein<br />

zu leichten Treffern und im Angriff stand man einer sehr harten Gegenwehr


entgegen die keine Rücksicht auf Verluste nahm. Gerade Ebel und Albrecht<br />

glänzten mit unsportlichen Einlagen, die Heres und Prosowski immer wieder<br />

unschön ausbremsten, was jedoch von der unparteiischen toleriert wurde. Mit<br />

einem Zwischenstand von 13:9 gings in die Pause.<br />

Beide Trainer redeten ihrem Team gut zu und unter der Devise mit Würde<br />

verlieren gings in die nächste Runde. Trotz der immer wieder unsportlichen<br />

Paraden, stabilisierten sich die Gastgeber. In der 42. Minute meldete Heres mit<br />

dem Ausgleichstreffer zum 18:18 seine Mannschaft an, doch die Calbenser<br />

sahen ihre Fälle schwimmen und übernahmen erneut mit 20:18. Erst in der<br />

49. Minute das 20:19 durch Prosowski. Jetzt arbeitete man auch besser im<br />

Abwehrverhalten und Calbe schien zu spüren das Borne nicht nur einstecken<br />

kann, da ging den alten Hasen mitunter doch schon einmal die Luft aus. Doch<br />

im Angriff wurde man erneut zu hektisch, anstatt die Würfe gut vorzubereiten<br />

suchte man viel zu früh den Abschluss was dem Calbenser nur recht war. Am<br />

Ende musste man eine vier Tore Niederlage hinnehmen. Hatte man in Wolmirsleben<br />

mit einem Treffer gewonnen musste man nun einen Tabellenrang<br />

hergeben, doch noch ist nicht aller Tage Abend und die Germanen werden sich<br />

auf die nächste Begegnung gegen Calbe am 26.04 gut vorbereiten.<br />

Beste Genesungswünsche gehen an C. Fink der trotz seiner zwei Löcher im<br />

Trommelfell (was zu diesem Zeitpunkt noch nicht diagnostiziert wurde) seinen<br />

Mann stand.<br />

Es spielten: Gräser und Heise im Tor, Fink (6), Herwig (2) Ahnelt, Müller,<br />

Prosowski (4), Heres (5), Schulze (1), Weiß, Klaffke (1)<br />

Bezirksliga West<br />

SV Germania Borne I - HV Ilsenburg II 24:17 (14:6)<br />

Wolm.(pro). Der SV Germania Borne hat seinen Tabellenrang im<br />

obersten drittel der Handball Bezirksliga gefestigt. Dank einer glänzenden<br />

Leistung trotz des momentanen Personalmangels (verletzte<br />

Spieler) was aber gut gelöst wurde, wurden die Harzbuben des HV<br />

Ilsenburg mit zwei weiteren Minuspunkten auf die Heimreise geschickt.<br />

Borne übernahm mit dem 2:0 fortan das Kommando der Partie, ohne<br />

das diese in keinster Weise in Zugzwang gerieten. Auch im weiteren<br />

Spielverlauf legten die Hausherren weiter gut vor und so dominierte<br />

man beim Zwischenstand von 5:1. Das Konzept schien gefunden, die<br />

Abwehr der Ilsenburger versuchte zwar immer wieder Torchancen der<br />

Gastgeber zu verhindern, doch diese ließen sich nicht aus der Bahn<br />

werfen und umspielten diese clever. Christopher Gorges nutzte seine<br />

Möglichkeiten von aussen und parierte (5 Treffer). Aus dem Mittelraum<br />

wurde Stefan Süssig immer wieder gut in Szene gesetzt und von<br />

seinen Nebenspielern und enttäuschte nicht (5 Treffer).<br />

So ging es mit einem guten Polster in die Teepause.<br />

Im zweiten Spielabschnitt erhöhten die Gäste gleich in der Anfangsphase<br />

den Druck auf die Borner Abwehr und konnte sich so teilweise<br />

auch durchsetzen. Doch die Gastgeber witterten sofort die Gefahr und<br />

spielten erneut motiviert und konzentriert weiter, sodass 5 Treffer in<br />

Folge zum Zwischenstand von 20:10 führten und Ilsenburg sich an<br />

der Gegenwehr die Zähne ausbiss. In der 42. Minute gab es dann für<br />

Björn Pulesack Rot, und auch Chris Sudowski durfte das Parkett mit<br />

Rot verlassen, das war dann wohl der gänzliche Einbruch der Gäste<br />

und dennoch gaben sich diese nicht auf und versuchten durch Ergebniskosmetik<br />

die Niederlage nicht allzu hoch ausfallen zu lassen. Dies<br />

gelang garnicht so schlecht. Auch die Gastgeber wollten weiter erhöhen<br />

doch auch Freund Schlendrian zeigte sich wieder öffentlich, verworfene<br />

und unplatzierte Würfe verhinderten die 30 - er Toremarke.<br />

Am Ende erspielte Borne einen klaren und deutlichen Sieg der vor<br />

dieser Partie zu oberster Priorität gesetzt wurde und auch für den kommenden<br />

Samstag gegen Schönebeck II auf dem Rahmenprogramm<br />

steht. Während beide Keeper hinter einer geschlossenen Mannschaft<br />

standen mit guten Paraden zeigte auch Thomas Halfpap ein sehr gutes<br />

Spiel der aus der zweiten Mannschaft mit hochgenommen wurde und<br />

seine zwei verletzen Brüder in Würde vertritt.<br />

Es spielten: Kowalski und Salm im Tor, S. Scholz (1), C. Wegener (2),<br />

G. Lahne (4), C. Gorges (6), R. Bunk (4), S. Süssig (5), C. Kasten, T.<br />

Halfpap (2), Gregoire<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

18<br />

Bezirksklasse Männer<br />

SV Germania Borne II - SV Lok Oschersleben II<br />

36:25 (22:11)<br />

Wolm.(pro). Drei Pluspunkte konnten die Gäste des Lok Oschersleben II<br />

bisher ihrem gutschreiben und diese gingen aus den Begegnungen mit der<br />

Germania Reserve hervor. Am letzten Samstag traf man erneut aufeinander in<br />

der Wolmirslebener Sporthalle zum dritten Mal in dieser Saison und für diese<br />

Partie hatten sich die Germanen einiges vorgenommen. Mit einem deutlichen<br />

Heimsieg von 11 Toren zeigte man wieder das man mit einer mannschaftlichen<br />

Geschlossenheit Handball vom feinsten den Zuschauern präsentieren kann.<br />

Hoch konzentriert und motiviert gingen die Lampe - Kowalski in diese Partie.<br />

Mit dem Beginn wurde das Derby eine klare Angelegenheit für die Gastgeber,<br />

die sich durch Prosowski und Fink mit 4:0 gut in Front brachten. Die Gäste<br />

hatten sich wohl auch beim dritten Aufeinandertreffen etwas ausgerechnet und<br />

begannen sehr druckvoll, doch beeindrucken ließ Borne sich davon nicht. Die<br />

Abwehrreihen arbeiteten überdurchschnittlich mit und die zwei Keeper vernagelten<br />

über das gesammte Spiel ihren Kasten sicher. Im weiteren Spielverlauf<br />

behielt auch weiter Borne das Heft in der Hand und beim Zwischenstand von<br />

13:3 gab es zumindest in der ersten Spielhälfte keine Chance das Blatt zu<br />

wenden für Kleon Oschersleben. Die Deckungsarbeit der Germanen ließ keine<br />

Kompromisse zu und beide Torhüter der Gäste schienen wohl garnicht bei der<br />

Sache zu sein. So gings mit einem 11 Tore Vorlauf in die Pause.<br />

Auch im zweiten Spielabschnitt geriet die Überlegenheit der Hausherren in<br />

keiner Spielphase in Gefahr. Thomas Halfpap setzte sich nach gutem Spiel<br />

in der ersten auch bei seinem eigentlicherm Team gut durch (8 Treffer) und<br />

brachte sein Team weiter in Front. Schnell eingeleitete Konter verwandelte<br />

Fink und konnte so mit 15 Treffern glänzen. Die Gäste wurden auch im weiteren<br />

Spielverlauf ziemlich überrollt und setzten sich dieser hohen Niederlage<br />

gnadenlos aus, denn bei 32:19 läuteten auch in der Wolmirslebener Sporthalle<br />

bei den Zuschauern schon lange die Siegesglocken. Sie feuerten ihre Mannschaft<br />

an und forderten die 40 er Toremarke. In der Schlussphase war es dann<br />

wohl auch das Ziel den ziemlich depremierten Bördeländern die 40 er Marke<br />

einzuschenken aber dazu reichte dann die Kraft auch nicht mehr aus und mit<br />

36:15 überzeugten die Germanen auch so.<br />

Es spielten: Gräser und Heise im Tor, T. Ahnelt (1), R. Weiß, M. Kriebel, D.<br />

Müller, M. Klaffke, A. Lippert (1), T. Schulze (1), P. Heres (5), A. Lampe (1),<br />

C. Fink (15), B. Prosowski (4), T. Halfpap (8)<br />

Wir gratulieren im <strong>März</strong><br />

08.03 Philipp Otto<br />

09.03 Christopher Gorges<br />

15.03 Manfred Delius<br />

18.03 Rüdiger Bunk<br />

18.03 Ronny Schafflik<br />

19.03 Dany Fiedler<br />

27.03 Rudolf Gräser<br />

28.03 Judith Prosowski<br />

31.03 Christian Fink<br />

Herzliche Glückwünsche gehen an unsere Jubilare.<br />

Der SV Germania Borne wünscht seinen Mitgliedern,<br />

Sponsoren, Eltern und Großeltern<br />

der Nachwuchsspieler und den treuen Fans<br />

ein Frohes Osterfest und einen fleißigen Osterhasen.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadt Egeln<br />

Beratungsstelle für Frauen in Egeln<br />

„ESCAPE-Notausgang“<br />

Seit Anfang 2006 existiert in verschiedenen Städten und Gemeinden Sachsen-Anhalts die mobile Frauenberatungsstelle<br />

ESCAPE-Notausgang. Das Hilfsangebot richtet sich an Frauen in schwierigen Lebenslagen,<br />

die sich zu Themen wie Trennung, Scheidung, Gewalt in der Partnerschaft, Beziehungsproblemen und<br />

finanziellen Schwierigkeiten beraten lassen wollen. Bei unseren Beratungen steht die Hilfesuchende und<br />

ihre Belange im Mittelpunkt. Die Gespräche können auf Wunsch auch anonym durchgeführt werden.<br />

Auch in Egeln existiert eine solche Anlaufstelle für Frauen. Beratungen werden 14-tägig mittwochs in<br />

der ungeraden Kalenderwoche von 12:00 - 13:30 Uhr angeboten. Unser Beratungsraum befindet sich im<br />

Breiteweg 11 (im Haus der ÖSA). Die Beratungsstelle ist von Mitarbeiterinnen des Frauenhauses Staßfurt<br />

besetzt, eine Einrichtung die dem Rückenwind e.V. Bernburg angeschlossen ist. Zu erreichen sind die Mitarbeiterinnen<br />

unter 03925/302595 oder 0162/1599741 (24 h täglich). Das Hilfsangebot ist kostenfrei und<br />

vertraulich.<br />

Das Tabu-Thema Gewalt in Partnerschaften und Familie ist leider noch immer ein gesamtgesellschaftliches<br />

Problem. Oft schaffen es Betroffene nicht allein, sich aus einer Gewaltbeziehung zu lösen. Besonders auch<br />

für solche Thematiken versteht sich die mobile Frauenberatungsstelle als Anlaufstelle. Wir bieten betroffenen<br />

Frauen, sowie deren Angehörigen und Bezugspersonen Beratung, Unterstützung, Begleitung und<br />

Vermittlung an. Termine können neben den Beratungszeiten auch individuell und an anderen Orten vereinbart<br />

werden. Ein Anruf genügt.<br />

Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben.<br />

Danke!<br />

Die Mädchen der Dance-Factory,<br />

die Pop-Mäuse und die Mini-Mäuse<br />

bedanken sich ganz herzlich<br />

bei den Initiatoren der jährlichen Nussaktion<br />

Eckhard Zeidler, Dr. Ernst Arenkens und<br />

Friedrich Bollmann für die Spende.<br />

Doris Pirwitz<br />

0


Unsere Gottesdienste<br />

Sonntag, 06. April <strong>2008</strong> – Misericordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine<br />

Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das<br />

ewige Leben. Johannes 10,11.27.28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Sup. M. Wegner<br />

Sonntag, 13. April <strong>2008</strong> – Jubilate<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen,<br />

siehe Neues ist geworden. 2. Korinther 5,17<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Frau Freiknecht<br />

Sonntag, 20. April <strong>2008</strong> – Cantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln<br />

Psalm 98,1<br />

Pfrn. S. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Egeln/Nord Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 27. April <strong>2008</strong> – Rogate – mit Hl. Abendmahl<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von<br />

mir wendet. Psalm 66,20<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Egeln Pfrn. S. Wegner<br />

Gemeindeveranstaltungen/Mitteilungen:<br />

Christenlehre: donnerstags, 15.00 Uhr<br />

Frauenkreis: Mittwoch, 30.04.<strong>2008</strong>, 15.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Gospelchor: dienstags, 19.30 Uhr<br />

Frauentag: Sonnabend, den 5. April <strong>2008</strong>, im Diakonissenhaus<br />

Elbingerode,<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kirchennachrichten der ev. Kirchengemeinden<br />

der Stadtkirche St. Christophorus Egeln<br />

und der Kirche zu St. Georg Egeln-Nord<br />

Jahreslosung <strong>2008</strong>: Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch<br />

leben.<br />

Johannes 14,19<br />

Monatsspruch: April <strong>2008</strong> Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen,<br />

der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

1. Petrus 3,15<br />

Referentin: Ruth Heil<br />

Parallel: MÄNNERTREFF: “Die Rolle des Mannes<br />

nach der Sicht der Bibel“ Dr. G. Begrich<br />

Abfahrt Egeln 8.00 Uhr mit voriger Anmeldung<br />

Vortrag Dienstag, den 08.April 08, 13.30 Uhr, Kirche,<br />

„Christentum“, - ein Vortrag im Rahmen eines<br />

Unterrichtsauftrags von Wencke König<br />

Christophorus-Laden:<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 14.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Sozialladen für AlgII-Empfänger und Bedürftige,<br />

Breiteweg 80, Egeln<br />

1<br />

Aus unserer Kirchengemeinde sind verstorben:<br />

Frau Eva Maria Stärz, geb.: Riemer<br />

Frau Ilse Enkelmann, geb.: Timm<br />

Frau Gerda Nippert, geb.: Lokat<br />

Gott nehme sie in Gnaden an. Er tröste die Trauernden.<br />

Er lehre uns alle unser Ende bedenken und stärke<br />

unsere Hoffnung auf das ewige Leben.<br />

„ Wie auf der letzen Synode besprochen,<br />

soll die Idee von zurAndacht geöffneten<br />

Kirchen im Kirchenkreis Egeln nun mit<br />

Leben erfüllt werden. Dafür wurden die<br />

Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten<br />

ausgesucht. Neben den, durch die<br />

von Mitarbeitern im Verkündigungsdienst<br />

geleiteten Gottesdienste, sollen sich unsere Kirchen an<br />

diesen Sonntagen zu Gebet und Andacht öffnen.<br />

Praktisch bedeutet dies, dass in jedem Pfarrbereich jede Kirche<br />

an jedem Sonntag zu einem Ort der Andacht wird.<br />

Es ist für alle eine große Herausforderung, den Sonntag, unsere<br />

Kirchen und Gottes Wort in einen solch engen Zusammenhang<br />

zu bringen. Es soll uns und auch anderen Menschen in ganz besonderer<br />

Weise zeigen, dass wir als Kirche aus derAuferstehung<br />

unseres Herrn Jesus Christus leben.<br />

Um dies gelingen zu lassen, brauchen wir vor allen Dingen Ihren<br />

persönlichen Einsatz. Sie, die Schwestern und Brüder in den<br />

Kirchengemeinden, müssen es gestalten, dass Ihre Kirchen an<br />

diesen Sonntagen geöffnet werden, dass die Altäre geschmückt<br />

sind und die Glocken läuten und natürlich viele Menschen sich<br />

eingeladen fühlen.<br />

Ganz verschiedene Gruppen aus unserem Kirchenkreis haben<br />

Material erarbeitet, welches Ihnen für Ihre Kirchen zur Verfügung<br />

gestellt wird.<br />

Dieses Material soll einAngebot sein, dass Menschen, die in Ihre<br />

Kirche kommen, gemeinsam über Gottes Wort nachdenken und<br />

beten können. Auch musikalisch gibt es eine vorbereitete CD.<br />

Ich freue mich und bin mit Ihnen gespannt auf eine Zeit, die<br />

unsere Gemeinschaft im Feiern des Gottesdienstes ganz neu<br />

sichtbar werden lässt.“<br />

Auszug aus dem Brief des Superintendenten M. Wegner an alle<br />

Kirchengemeinden des Kirchenkreises Egeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Stadtbibliothek Egeln<br />

Wasserburg 2 Öffnungszeiten:<br />

39435 Egeln Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Tel.: 039268/2808 Donnerstag: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Doris Lessing<br />

Literaturnobelpreisträger 2007<br />

Doris Lessing, 1919 als Tochter eines britischen Offiziers in Persien geboren, wuchs in Afrika auf.<br />

Der Vater war britischer Kolonialoffizier und die Mutter Krankenschwester. Im Jahre 1925 zog Lessings Familie in die britische<br />

Kolonie Südrhodesien (heute Simbabwe), wo sie ein hartes Leben auf dem Land führte. D. Lessing besuchte eine katholische<br />

Klosterschule und die Girls High School. Mit vierzehn Jahren brach sie die Schule ab. Das riesige Stück Land brachte keinen<br />

Reichtum, so dass ihre Mutter den Traum, ein viktorianisches Dasein „unter den Wilden“ zu führen, aufgeben musste.<br />

Die Autorin erlebte eine schwierige und unglückliche Kindheit, und die Texte der Autorin über das Leben in den britischen<br />

Kolonien Afrikas sind voller Mitgefühl mit dem inhaltsleeren Dasein der britischen Siedler wie auch der trostlosen Lage der<br />

einheimischen Bevölkerung.<br />

Im Jahr 1939 heiratete sie Frank Charles Wisdom, aus dieser Ehe hat sie zwei Kinder. Die Ehe wurde 1943 geschieden, die Kinder<br />

blieben beim Vater. In zweiter Ehe heiratete sie 1945 den deutschen Emigranten Gottfried Lessing, mit dem sie einen weiteren<br />

Sohn hat (Peter), der nach der Scheidung 1949 bei ihr blieb. Gottfried Lessings Schwester Irene war die Frau von Klaus Gysi und<br />

Mutter von Gregor Gysi. Nach ihrer zweiten Scheidung behielt Doris Lessing den deutschen Nachnamen bei.<br />

Ihr erster Roman mit dem Titel „The Grass is Singing“ (Afrikanische Tragödie) erschien im Jahr 1949 in London (ihrer neuen<br />

Wahlheimat) nach ihrer Übersiedlung aus Rhodesien.<br />

Ich muss gestehen, dass ich bis zu ihrer Nominierung zum Literaturnobelpreis noch nichts von D. Lessing gelesen hatte. Ich suchte<br />

und fand aber ein Buch von ihr, ja natürlich in der Bibliothek. Ich las das Buch nur kurz an und es hatte mich sofort „ gepackt“.<br />

D. Lessings Stil ist modern, realistisch und sehr präzise, alles wird gewürzt von einer feinen Ironie und leisem Humor. Sehr zu<br />

empfehlen.<br />

Jane Somers<br />

Das „Tagebuch“ und die „Liebesgeschichte“ der Jane Somers<br />

Jane ist eine überaus attraktive und erfolgreiche Mitherausgeberin einer hochglanz Frauenzeitschrift. Ihre Mutter meinte: „ Du<br />

gibt’s mehr Geld für Dein Gesicht und Kleidung aus, als eine 4 köpfige Familie zum Leben braucht“. Das ist auch so ok. Doch<br />

als ihr Mann an Krebs erkrankt, ist sie unfähig ihm eine Partnerin zu sein. Alle verstehen das, ihre Mutter, ihre Schwägerin, selbst<br />

ihr Mann. Sie ist eben eine Kindfrau, die nicht mehr geben kann, die nicht mehr hat. Das macht sie wütend auf sich selbst, ändert<br />

aber nichts.<br />

Als ihr Mann verstorben ist, sie ihr Leben wieder eingerichtet hat, unzählige Affären später, trifft sie auf eine mürrische, alte Frau,<br />

die jedoch nicht ohne Humor ist. Jane beginnt sich um diese Frau zu kümmern. Ihre Umwelt versteht das nicht, wozu ist die alte<br />

Frau noch nutze? Wäre sie nicht im Heim besser untergebracht? Und was macht den Wert eines Menschen aus, wie viele Kinder<br />

er großgezogen hat, wie erfolgreich er war? Wie gut er aus sieht? Und was bleibt am Ende?<br />

Auf einmal nimmt Jane ihr Leben ganz anders war.<br />

Mit freundlichen Lesergrüßen<br />

B. Nagel<br />

Stadtbibliothek Egeln Text wurde per e-mail geliefert.


verantwortlich für den Inhalt: Christian Heinz<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die Feuerwehr Egeln trauert um ihr langjähriges Mitglied<br />

Kamerad Gerhard Rahmel<br />

der am 1 . Februar 008 im Alter von 6 Jahren verstarb.<br />

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren<br />

Im Namen der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Egeln<br />

Stadtwehrleiter Steffen Malucha<br />

Im Namen der Stadt Egeln<br />

Bürgermeister Reinhard Luckner


Liebe Senioren in Egeln,<br />

„Die ersten Frühlingsblumen sind erwacht.<br />

Wir stehen davor, bestaunen die Pracht.<br />

Die Sonne steht jetzt früher auf<br />

und nimmt am Himmel ihren Lauf.<br />

Die Vögel zwitschern ihr fröhliches Lied.<br />

Wie schön, dass es die Frühlingszeit gibt!“<br />

Zum Frühlingsfest der Senioren in Egeln, laden wir<br />

Sie am Sonnabend, dem 29. <strong>März</strong> <strong>2008</strong>, um 14.30<br />

Uhr sehr herzlich in die Cafeteria ein. Wir möchten<br />

wieder mit unseren älteren Gästen Stunden der Begegnung,<br />

der Fröhlichkeit und der Freude verleben.<br />

Anmeldungen für den Nachmittag im Haus der Begegnung.<br />

Bitte auch die Abholung und Heimbringung mit anmelden!<br />

Telefon: 21 00.<br />

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

Frauengruppe „Senioren für Senioren“ Egeln<br />

„Das Ei gehört zum Osterfest,<br />

wie Hase, Lamm und Osternest!“<br />

Wir wünschen allen Senioren in Egeln und den Lesern<br />

der <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> viel Sonnenschein<br />

zum Osterfest.<br />

Die Kinder sollten nach alter Tradition bunte Eier<br />

suchen und was die Osterhasen sonst noch alles versteckt<br />

haben, soll ihnen Freude bringen.<br />

Die Erwachsenen mögen sich beim Osterspaziergang<br />

oder auch Osterausflug entspannen und am<br />

Erwachen der Natur Freude finden.<br />

A. <strong>Lohmann</strong><br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

DANKE!<br />

Ich beginne mit den Worten, die mich eigentlich<br />

schon seit meiner Kindheit begleiten. „Zwei Schlüssel<br />

öffnen dir jedes Herz, zwei niedliche, kleine,<br />

blanke. Gib acht, dass du sie nicht verlierst, sie heißen<br />

„Bitte“ und „Danke“!“<br />

Wir, die Frauengruppe „Senioren für Senioren“<br />

möchten uns ganz herzlich bei Herrn Zeidler, Herrn<br />

Dr. Arenkens und Herrn Bollmann, den Initiatoren<br />

der Nussaktion, bedanken. Sie haben uns mit einer<br />

Spende aus dem Ertrag des Nussverkaufes bedacht.<br />

Wir haben uns darüber sehr gefreut. Die Weiterplanung<br />

mit der Seniorenarbeit macht gleich viel mehr<br />

Spaß. DANKE!<br />

Frauengruppe<br />

„Senioren für Senioren“ Egeln<br />

A. <strong>Lohmann</strong><br />

Tipps - Tipps - Tipps<br />

1. Kuchen, der mit einer Schokoladenglasur überzogen<br />

wird, sollte vorher dünn mit Konfitüre bestrichen<br />

werden. So versickert die Glasur nicht<br />

und lässt sich leichter auf den Kuchen verstreichen.<br />

2. Trocken gewordener Lachs wird wieder saftig<br />

und lecker, beträufelt man ihn mit Olivenöl oder<br />

zerlassener Butter.<br />

3. Bestreut man Kuchenformen nach dem Einfetten<br />

statt mit Semmelbröseln mit gemahlenen Haselnüssen,<br />

lässt sich der Kuchen leichter aus der<br />

Form lösen und es verfeinert den Geschmack.<br />

4. Herzhafter schmeckt Rührei, wird es mit Kräutersalz<br />

gewürzt und in Griebenschmalz gebraten.<br />

5. Rouladenfleisch verliert keinen Saft und bleibt<br />

zart, wenn man es mit dem Nudelholz ausrollt,<br />

anstatt mit dem Fleischklopfer flach zu hauen.<br />

A. <strong>Lohmann</strong>


Gert O.E. Sattler<br />

Gertrudis-Segen<br />

Der Lenz verzaubert die Natur:<br />

Es grünt der Walt, das Feld, die Flur.<br />

Auf Bauerndächer, hör‘ und horch,<br />

da klappert schon der erste Storch.<br />

Er möcht‘ nach dem Gertrudis-Segen<br />

das Nest und dann den Nachwuchs pflegen!<br />

Der Storch, ob mutig oder scheu,<br />

beweist die Treue stets aufs neu.<br />

Er hält an Traditionen fest<br />

und repariert sein altes Nest.<br />

Ihn stören weder Wind noch Regen:<br />

Er baut auf Sankt Gertrudis-Segen!<br />

Es ist zwar schön in Afrika;<br />

doch ist der Hauch des Lenzes da,<br />

dann schwebt er scharenweise ein.<br />

So war‘s, so ist‘s, so wird es sein.<br />

An Heimatluft ist ihm gelegen.<br />

Er hofft auf den Gertrudis-Segen!<br />

Gert O.E. Sattler<br />

Jahreszeiten<br />

Frühling, Sommer, Herbst und Winter,<br />

Jahreszeiten ändern sich.<br />

Neugier fragt, was steckt dahinter,<br />

sommer- herbst- und winterlich?<br />

Nur der Frühling kommt gesprungen<br />

ohne „-lich“ vom Himmelszelt,<br />

und, so wird‘s im Lied besungen:<br />

Er erweckt die Erdenwelt!<br />

Vögel singen ihre Lieder,<br />

wenn die Morgensonne lacht,<br />

und die Quellen fließen wieder<br />

nach der langen Winternacht.<br />

Hat der Frühling auch am Ende<br />

keine Eigenschaft mit „-lich“,<br />

bringt er doch, und das spricht Bände,<br />

einen Blumenstrauß für dich.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gert O.E. Sattler<br />

Entfaltungskraft<br />

Der Frühling kam aus Süd‘ geflogen,<br />

die Berge hielten ihn nicht auf.<br />

Im Rheintal ist er abgebogen<br />

und bis hinauf ans Meer gezogen:<br />

Es war ein echter Siegeslauf!<br />

Die Weidenkätzchen tragen Mützen<br />

der Frühlingskrokus ist erwacht,<br />

die Kirschbaumblüten muss man schützen<br />

und schwache Mandelbäumchen stützen,<br />

wenn Sonnenlicht im Lenz erwacht.<br />

Wir leben einmal nur hinieden<br />

in Regen, Wind und Sonnenschein.<br />

Wenn uns der Frühling ist beschieden<br />

und mit dem Frühling auch der Frieden,<br />

dann sollte jeder dankbar sein.<br />

Gert O.E. Sattler<br />

Aufbruchs-Stimmung<br />

Glocken sprießen über Nacht,<br />

Schnee- und Osterglocken:<br />

Frischer Lenz erstürmt den Tag,<br />

<strong>März</strong>enbecher locken.<br />

Weidenkätzchen, schmuseweich,<br />

plustern sich auf Zweigen.<br />

Anemonen, tänzerisch,<br />

zarte Anmut zeigen.<br />

Sonne leckt das letzte Eis<br />

aus des Frostes Schneise,<br />

Storch und Schwalbe kehren heim<br />

von der Winterreise.<br />

Vögel bau‘n ein Vogelnest,<br />

Bach und Quelle rinnen:<br />

Frühlingszeit ist Aufbruchszeit,<br />

ist ein neu Beginnen.<br />

Gert O.E. Sattler<br />

Veilchen<br />

Die Veilchen blüh‘n, man sieht es kaum,<br />

versteckt im Schatten und bescheiden,<br />

im späten <strong>März</strong> auf stillen Weiden,<br />

am Wiesenrand und Waldessaum.<br />

Sie blüh‘n in Lila und in Blau,<br />

wer möchte, muss sie heimlich pflücken,<br />

um seine Liebste zu beglücken,<br />

am Morgen zwischen Tag und Tau.<br />

Die Liebste dankt für diesen Strauß,<br />

die Blüten wird sie später pressen.<br />

den Tag im Frühling nicht vergessen,<br />

auch nicht den Duft im ganzen Haus.<br />

Wer Liebesglück erfahren will,<br />

der darf an seine Liebste denken<br />

und muss ihr Veilchensträuße schenken,<br />

dann hält sie auch beim Küssen still.


Jugend musiziert<br />

Am 1. <strong>März</strong> nahm eine Gitarrengruppe aus der <strong>Egelner</strong><br />

Mulde am Talentewettbewerb der Musikschule<br />

des Salzlandkreises in Staßfurt teil.<br />

Viele Stunden des gemeinsamen Übens lagen hinter<br />

den Jugendlichen, kommt es doch im Ensemble nicht<br />

nur auf die Einzelleistung, sondern vor allem auf das<br />

perfekte Zusammenspiel an.<br />

Frau Renate Meyer, die Gitarrenlehrerin der Musikschule,<br />

hatte die Gruppe mit viel persönlichem Engagement<br />

auf dieses Ereignis „eingestimmt“ und so<br />

reichte das Repertoire, das zu Gehör gebracht wurde,<br />

von der Klassik bis zum „Entertainer“ von Joplin.<br />

Der Lohn der Arbeit war ein 2.Preis und eine Silbermedaille,<br />

das gleiche Ergebnis erreichte zuvor Felix<br />

Kunert auch im Einzelwettbewerb.<br />

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Kleintierzuchtverein G 868 Egeln-Nord informiert:<br />

Der Kleintierzuchtverein Egeln-Nord führt seine Jahreshauptversammlung am 29.03.<strong>2008</strong> in Etgersleben<br />

in der Gaststätte „Zum Fass“ bei E. Hofer um 17:00 Uhr durch (mit Beitragskassierung). Es wird um die<br />

Teilnahme aller Zuchtfreunde gebeten. Auch Gäste sind herzlich eingeladen. Anschließend findet ein gemütliches<br />

Beisammensein statt.<br />

Ausstellungskalender <strong>2008</strong> des Kleintierzuchverein G 868 Egeln-Nord<br />

1. 2. - 3. August <strong>2008</strong> offene Kreisjungtierschau in Etgersleben (Gartenhaus) Kaninchen und Geflügel /<br />

Tag der Vereine<br />

2. 9. - 10. August <strong>2008</strong> Werbe-Schau in Hakeborn (Sportplatz) Tauben, Hühner und Kaninchen / Sportfest<br />

Hakeborn<br />

3. 8. - 9. November <strong>2008</strong> offene Kreisschau der Kaninchen (Salzlandschau) in Egeln-Nord (Dorfgemeinschaftshaus)<br />

- nur Kaninchen<br />

4. 10. - 11. Januar 2009 offene Lokalschau in Egeln-Nord (Dorfgemeinschaftshaus) - Kaninchen, Hühner,<br />

Tauben<br />

Der Kleintierzuchtverein G 868 Egeln-Nord<br />

wünscht allen Bürgern ein frohes Osterfest.<br />

Der Vorstand<br />

6<br />

Über einen sehr guten 2. Preis und eine Silbermedaille<br />

freuen sich v.l.n.r.:<br />

Rebecca Schlüter, Christin Kunert, Michelle Kilian,<br />

Felix Kunert, Fr. Meyer und Christian Wöbke<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bericht über die Singetätigkeit<br />

des Gemischten Chores Egeln e. V.<br />

Der Gemischte Chor Egeln e. V. ist seit einigen Jahren weit über die Grenzen der Stadt Egeln hinaus bekannt. Seine<br />

Konzerte werden von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. Das Liedgut des Chores umfasst ernste und lustige Lieder, zeitgenössische<br />

und internationale, entsprechend den Wünschen unserer Zuhörer. Allen Chormitgliedern macht es viel<br />

Spaß und Freude mit ihren Liedern die Menschen zu erfreuen und damit auch die einzelnen Jahreszeiten genüsslich<br />

hervorzuheben.<br />

Wer erst einmal mitgesungen hat wird feststellen, dass Musik und Singen, trotz vielseitiger anderer Interessen, mit<br />

das Schönste im Leben ist. Mancher Zuhörer wird darüber nachdenken, wieso habe ich mich noch nie einem Chor<br />

angeschlossen?<br />

Der Gemischte Chor Egeln hat jedes Jahr ein volles Programm, wie aus nachstehendem Auszug zu ersehen ist. Die<br />

Nachfrage betreffs eines Chorkonzertes, ob nah oder fern, ist groß und es bedarf oft einiger Rücksprachen bezüglich<br />

der Termine, denn bei aller Freude am Singen muss auch die Urlaubszeit der Sängerinnen und Sänger berücksichtigt<br />

werden.<br />

Entsprechend dem Jahresprogramm bedarf es wöchentlicher Chorproben und zwei Chorseminare im Jahr. Die Chorproben<br />

und das Singen macht allen Chormitgliedern viel Freude und Spaß nebenbei, denn<br />

Unter diesem Motto steht unsere Chortätigkeit.<br />

Nachstehend das Programm für das Jahr <strong>2008</strong>:<br />

„Wer singt bleibt nicht allein!“<br />

19. April 17.00 Uhr Frühlingskonzert in Helmstedt<br />

27. April 16.00 Uhr Frühlingskonzert in Magdeburg, Kirche St. Petri<br />

03. Mai 17.00 Uhr Frühlingskonzert in Wolmirsleben<br />

30. Mai – 01. Juni Chorfahrt nach Worpswerde/Bremen<br />

mit gemeinsamen Konzert des Galeriechores<br />

08. November Chorseminar<br />

07. Dezember Weihnachtskonzert in Egeln<br />

13. Dezember Weihnachtskonzert in Dreileben<br />

14. Dezember Teilnahme an der Burgweihnacht in Egeln<br />

20. Dezember Weihnachtskonzert in Langenweddingen<br />

24. Dezember Gottesdienst in der Stadtkirche<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Das Ordnungsamt informiert!<br />

Gemäß § 5 des Feiertagsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt besteht am Karfreitag<br />

ein erhöhter Schutz des christlichen Feiertages.<br />

Öffentliche Veranstaltungen, die dem Charakter des Feiertages widersprechen sind<br />

gesetzlich untersagt.<br />

Aus der Verwaltungsgemeinschaft<br />

für die Gemeinden Egeln, Hakeborn, Tarthun und Unseburg<br />

Raumordnungsverfahren (RO-Verfahren)<br />

mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

zum Vorhaben „B 180 Ortsumgehung<br />

Schneidlingen“<br />

Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat am<br />

18.02.<strong>2008</strong> das Raumordnungsverfahren für das o.g.<br />

Vorhaben eingeleitet.<br />

Das Raumordnungsverfahren hat den Zweck, vor der Erteilung<br />

öffentlich-rechtlicher Genehmigung festzustellen,<br />

- ob raumbedeutsame Planung und Maßnahmen bzw.<br />

Vorhaben, die überörtliche Auswirkungen haben oder<br />

erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt erwarten<br />

lassen, mit den Erfordernissen der Raumordnung<br />

übereinstimmen,<br />

- wie solche Vorhaben unter raumordnerischen Gesichtspunkten<br />

aufeinander abgestimmt oder durchgeführt<br />

werden können.<br />

Gleichzeitig beinhaltet das Raumordnungsverfahren eine<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Planunterlagen können bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

39435 Egeln<br />

Markt 18<br />

Zimmer-Nr. 22<br />

während der allgemeinen Dienstzeit<br />

vom 25.03.<strong>2008</strong> bis zum<br />

25.04.<strong>2008</strong> eingesehen werden.<br />

Das Raumordnungsverfahren trifft noch keine detaillierte<br />

Festlegung.<br />

Es hat deshalb keine unmittelbare Rechtswirkung gegenüber<br />

dem einzelnen Bürger. Hierzu dient erst das nachfolgende<br />

Verfahren.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Verfahren berührt werden,<br />

kann bis zum 30.04.<strong>2008</strong> schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Gemeinde Einwendungen gegen die<br />

Planung erheben.<br />

Über das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens wird<br />

die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit unterrichtet.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Gemeinde Borne<br />

Bekanntmachung<br />

Kommunalwahlen am 02.03.<strong>2008</strong><br />

Endgültiges Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 42 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt für die Bürgermeisterwahl am 02.03.<strong>2008</strong><br />

bekannt, das der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 02.03.<strong>2008</strong> das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

festgestellt hat.<br />

Es lautet wie folgt:<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 1179 davon 12 mit Wahlschein<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 328 davon 11 mit Wahlschein<br />

Wahlbeteiligung: 27,8 %<br />

Ungültige Stimmzettel: 7<br />

Gültige Stimmzettel: 321<br />

Gültige Stimmen: 321<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Guschl, Dietmar: 321<br />

Gewählter Bewerber:<br />

Guschl, Dietmar<br />

Hinweis:<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen<br />

Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung<br />

zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in 39435 Egeln einlegen.<br />

gez. Wegener<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Stadt Egeln<br />

Aus der 34. öffentlichen/nichtöffentlichen Stadtratssitzung am 06.02.<strong>2008</strong><br />

Am Mittwoch, dem 06.02.<strong>2008</strong> fand die 34. öffentliche/nichtöffentliche Stadtratssitzung im Sitzungssaal der Stadt Egeln statt.<br />

Folgende Beschlüsse wurden gefasst:<br />

IV-B 218/08/GREG Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung des Vorhabens und Erschließungsplanes<br />

„Mühlenstraße 24“ im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB<br />

IV-B 217/08/GREG Beratung und Beschlussfassung - Grundstücksangelegenheit<br />

Aus der Hauptausschusssitzung am 27.02.<strong>2008</strong><br />

Am Mittwoch, dem 27.02.<strong>2008</strong> fand die öffentliche/nichtöffentliche Hauptausschusssitzung im Sitzungssaal der Stadt Egeln<br />

statt.<br />

Folgender Beschluss wurde gefasst:<br />

IV-B 220/08/GREG Beratung und Beschlussfassung - Finanzangelegenheit -<br />

0


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Bekanntmachung<br />

Hiermit gebe ich entsprechend § 3 Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) zur<br />

Bürgermeisterwahl 01. Juni <strong>2008</strong> den Wahlleiter und dessen Stellvertreterin bekannt.<br />

Wahlleiter stellv. Wahlleiterin<br />

Herr Wolfgang Bätje Frau Doris Rumler<br />

Ernst-Thälmann-Straße 11 Neustädter Straße 9<br />

39448 Etgersleben 39448 Etgersleben<br />

Postanschrift: Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde<br />

Markt 18<br />

39435 Egeln<br />

gez. Kulak<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Den Bürgern der Gemeinde Etgersleben wird entsprechend des Kommunalwahlgesetzes § 6 Abs. 2 bekannt gegeben,<br />

dass die Wahl für das Amt des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin am Sonntag, dem 01. Juni <strong>2008</strong>, und eine eventuelle<br />

Stichwahl am Sonntag, dem 15. Juni <strong>2008</strong> stattfindet.<br />

gez. W. Bätje<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

Hiermit gebe ich entsprechend § 10 Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt und § 4 Abs. 1 Kommunalwahlordnung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt die Zusammensetzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl der<br />

Gemeinde Etgersleben am 01. Juni <strong>2008</strong> bekannt:<br />

Vorsitzender: Herr Wolfgang Bätje<br />

Beisitzer: Frau Doris Rumler<br />

Beisitzer: Frau Ines Kuhn<br />

Beisitzer: Frau Marga Peter<br />

Beisitzer: Frau Halka Ziegler<br />

gez. W. Bätje<br />

Wahlleiter<br />

1


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Bekanntmachung<br />

Kommunalwahlen am 02.03.<strong>2008</strong><br />

Endgültiges Wahlergebnis<br />

der Bürgermeisterwahl<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 42 Kommunalwahlgesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt für die Bürgermeisterwahl am 02.03.<strong>2008</strong> bekannt,<br />

das der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am<br />

02.03.<strong>2008</strong> das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

festgestellt hat.<br />

Es lautet wie folgt:<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 697 davon 14<br />

mit Wahlschein<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 264 davon 14<br />

mit Wahlschein<br />

Wahlbeteiligung: 35,8 %<br />

Ungültige Stimmzettel: 17<br />

Gültige Stimmzettel: 247<br />

Gültige Stimmen: 247<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Fries, Peter: 247<br />

Gewählter Bewerber:<br />

Fries Peter<br />

Hinweis:<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte<br />

Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet<br />

zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe<br />

des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder<br />

mündlich als Erklärung zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in<br />

39435 Egeln einlegen.<br />

gez. Bollmann<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Gemeinde Tarthun<br />

Flurbereinigungsverfahren Tarthun<br />

Verf. Nr. 26 ASL 135<br />

Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung und Forsten Mitte<br />

(Flurbereinigungsbehörde)<br />

Große Ringstraße<br />

38820 Halberstadt Halberstadt, den 01.03.<strong>2008</strong><br />

II. Änderungsanordnung<br />

Im vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Tarthun, Salzlandkreis,<br />

wird hiermit nach § 47 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG) in der jeweils gültigen Fassung, die nachfolgende Berichtigung<br />

angeordnet:<br />

Gebietskarte der Beschlüsse vom 14.12.2006 und vom<br />

31.01.<strong>2008</strong><br />

Die Berichtigung betrifft die Darstellung der Verfahrensgrenze im<br />

Bereich der Gemarkung Egeln-Tarthun, Flur 6. Die Darstellung<br />

des bisherigen Verlaufs der Verfahrensabgrenzung sowie die Darstellung<br />

des berichtigten Verlaufs der Verfahrensabgrenzung sind<br />

in der beigefügten Gebietskarte (Anlage) farblich gekennzeichnet.<br />

Die Anlage ist Bestandteil der II. Änderungsanordnung.<br />

Begründung:<br />

In den am 14.12.2006 und 31.01.<strong>2008</strong> ergangenen Beschlüssen<br />

entspricht die Darstellung der Verfahrensabgrenzung nicht dem<br />

im Verzeichnis der Verfahrensflurstücke aufgeführten Bestand.<br />

Die oben genannten Beschlüsse sind somit in Teilen der Darstellung<br />

in den zugehörigen Gebietskarten fehlerhaft. Die Voraussetzungen<br />

für die Änderungsanordnung nach den § 47 VwVfG<br />

liegen somit vor.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Änderungsanordnung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte,<br />

Große Ringstraße, 38820 Halberstadt oder der Außenstelle Wanzleben,<br />

Ritterstraße 17 - 19, 39164 Wanzleben erhoben werden. Im<br />

Fall der öffentlichen Bekanntmachung beginnt die Rechtsbehelfsfrist<br />

mit dem ersten Tage der Bekanntmachung. Bei schriftlicher<br />

Einlegung wird die Frist nur gewahrt, wenn der Widerspruch bis<br />

zum Ablauf der angegebenen Frist beim Amt eingegangen ist.<br />

Gewahrt wird die Frist auch durch Einlegung des Widerspruchs<br />

beim Landesverwaltungsamt Halle, Willy-<strong>Lohmann</strong>-Straße 7,<br />

06114 Halle.<br />

Im Auftrag<br />

Christoph Schierhorn


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Gemeinde Tarthun


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Gemeinde Unseburg Gemeinde Westeregeln<br />

Bekanntmachung<br />

Kommunalwahlen am 02.03.<strong>2008</strong><br />

Endgültiges Wahlergebnis<br />

der Bürgermeisterwahl<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 42 Kommunalwahlgesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt für die Bürgermeisterwahl am 02.03.<strong>2008</strong> bekannt,<br />

das der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am<br />

02.03.<strong>2008</strong> das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

festgestellt hat.<br />

Es lautet wie folgt:<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 1096 davon 21 mit<br />

Wahlschein<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 450 davon 19 mit<br />

Wahlschein<br />

Wahlbeteiligung: 41,05 %<br />

Ungültige Stimmzettel: 3<br />

Gültige Stimmzettel 447<br />

Gültige Stimmen: 447<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Bunke, Gertraud: 361<br />

Sonnenburg, Eckhard: 81<br />

Gewählter Bewerber:<br />

Bunke, Gertraud<br />

Hinweis:<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte<br />

Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet<br />

zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe<br />

des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder<br />

mündlich als Erklärung zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in<br />

39435 Egeln einlegen.<br />

gez. Kosche<br />

Gemeindewahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

Kommunalwahlen am 02.03.<strong>2008</strong><br />

Endgültiges Wahlergebnis<br />

der Bürgermeisterwahl<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 42 Kommunalwahlgesetz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt für die Bürgermeisterwahl am 02.03.<strong>2008</strong><br />

bekannt, das der Gemeindeausschuss in seiner Sitzung am<br />

02.03.<strong>2008</strong> das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

festgestellt hat.<br />

Es lautet wie folgt:<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 1737 davon 32 mit<br />

Wahlschein<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 814 davon 31 mit<br />

Wahlschein<br />

Wahlbeteiligung: 47,4 %<br />

Ungültige Stimmzettel: 4<br />

Gültige Stimmzettel: 810<br />

Gültige Stimmen: 810<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Biermann, Ulrich: 397<br />

Christel, Eckard: 413<br />

Gewählter Bewerber:<br />

Christel, Eckard<br />

Hinweis:<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte<br />

Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet<br />

zuständigen Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe<br />

des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder<br />

mündlich als Erklärung zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in<br />

39435 Egeln einlegen.<br />

gez. Schmidtke<br />

Gemeindewahlleiter


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Ruthard Reimer, Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes - Ausgabe 06/ 008 vom 1 . <strong>März</strong> 008<br />

Gemeinde Westeregeln<br />

Neubesetzung der Schiedsstelle der Gemeinde Westeregeln<br />

Gemäß Schlichtungs- und Schiedsstellengesetz § 4 vom 22.06.2001 werden die Mitglieder der Schiedsstellen für die Dauer von<br />

5 Jahren gewählt.<br />

Da die Amtszeit der Schiedsstelle abgelaufen ist, macht sich eine Neuwahl der Schiedspersonen notwendig.<br />

Die Mitarbeit in der Schiedsstelle ist ehrenamtlich.<br />

Bürger, die an einer Mitarbeit in der Schiedsstelle der Gemeinde Westeregeln interessiert sind, können ihre Bewerbung schriftlich<br />

bis zum 31.03.<strong>2008</strong> an die Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde - Hauptamt - Markt 18 in 39435 Egeln richten.<br />

Reimer<br />

Leiter des gemeinsamen<br />

Verwaltungsamtes<br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Bekanntmachung<br />

Kommunalwahlen am 02.03.<strong>2008</strong><br />

Endgültiges Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

Hiermit gebe ich gemäß § 42 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt für die Bürgermeisterwahl am 02.03.<strong>2008</strong><br />

bekannt, das der Gemeindewahlausschuss in seiner Sitzung am 02.03.<strong>2008</strong> das endgültige Ergebnis der Bürgermeisterwahl<br />

festgestellt hat.<br />

Es lautet wie folgt:<br />

Wahlberechtigte insgesamt: 1320 davon 45 mit Wahlschein<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 681 davon 44 mit Wahlschein<br />

Wahlbeteiligung: 51,59 %<br />

Ungültige Stimmzettel: 16<br />

Gültige Stimmzettel: 665<br />

Gültige Stimmen: 665<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:<br />

Bierende, Klaus: 557<br />

Paul, Helfried: 108<br />

Gewählter Bewerber:<br />

Bierende, Klaus<br />

Hinweis:<br />

Einspruch gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes bei dem für das Wahlgebiet zuständigen<br />

Wahlleiter binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder mündlich als Erklärung<br />

zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Bürgerservice, Markt 18 in 39435 Egeln einlegen.<br />

gez. Kukuk<br />

Gemeindewahlleiterin


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

6


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Text wurde auf CD geliefert.


Text wurde auf CD geliefert.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

������� ����� ������ ��������� ���� ���<br />

�������������������<br />

������ ���� ������������� ������ ����� ���<br />

���� ������������ �������<br />

��������� ��� ������������<br />

�������<br />

����������� ����������� �� �������������� ��� ������ �������<br />

�������������������� ������<br />

������ ������������� �� ���������� �� �� ������ ��� ��� ��� �� �� ��


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>Egelner</strong> SV Germania<br />

Spielplan: 15. <strong>März</strong> - 30. <strong>März</strong> <strong>2008</strong><br />

Samstag 15.03.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Egeln gegen Westeregeln<br />

B-Jugend 10.30 Uhr in Bebitz<br />

D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Lok ASL<br />

Sonntag 16.03.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Egeln gegen Winningen<br />

C-Jugend 10.30 Uhr Pokalrückspiel beim Ask. BBG<br />

1. E-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Schneidlingen<br />

2. E-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Hecklingen<br />

Samstag 22.03.<strong>2008</strong><br />

C-Jugend 10.00 Uhr in Calbe<br />

Samstag 29.03.<strong>2008</strong><br />

II. Männer 15.00 Uhr in Giersleben<br />

B-Jugend 10.00 Uhr in Westeregeln gegen Calbe<br />

D-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Güsten<br />

F-Jugend 09.30 Uhr 2. Runde 3. Turnier in Egeln<br />

mit SFT I. und 1. FC ASL<br />

Sonntag 30.03.<strong>2008</strong><br />

I. Männer 14.00 Uhr in Groß Rosenburg<br />

A-Jugend 11.00 Uhr bei Einheit BBG<br />

C-Jugend 10.00 Uhr in Egeln gegen Staßfurt II.<br />

1. E-Jugend 09.30 Uhr in Egeln gegen Lok ASL I.<br />

2. E-Jugend 10.30 Uhr in Egeln gegen Lok ASL II.<br />

Nachholespiele der <strong>Egelner</strong> Nachwuchsmannschaften<br />

aus der 1. Halbserie 2007/08:<br />

Mi. 09.04.08 D-Jugend 17.30 Uhr in Nachterstedt<br />

Sa. 12.04.08 B-Jugend 10.00 Uhr in Ask. BBG gegen<br />

Belleben<br />

weitere Nachholespiele Nachwuchs vom 01./02.03.<strong>2008</strong>:<br />

Termine offen:<br />

B-Jugend Pokalrückspiel gegen Belleben<br />

C-Jugend in Egeln gegen Unseburg<br />

D- Jugend in Egeln gegen Staßfurt II.<br />

7. Spieltag 1. Damen<br />

USC Magdeburg – VC 2000 Egeln 3:1<br />

Der 1. Satz begann mit einigen Schwierigkeiten in der Annahme und<br />

bei den Pässen. Die <strong>Egelner</strong> Damen konnten aber trotzdem mit dem<br />

Gegner mithalten. Bei einem Spielstand von 08:10 nahm der Trainer<br />

eine Auszeit und forderte von der Mannschaft mehr Konzentration.<br />

Durch gute Feldabwehr von Franziska Grabau und gutenAngriff durch<br />

0<br />

1. E-Jugend in Egeln gegen Schneidlingen<br />

2. E-Jugend in Egeln gegen Hecklingen<br />

Nachholspiel II. Männer:<br />

in Egeln gegen Löderburg<br />

Ostermontag 24.03.<strong>2008</strong> 14.00 Uhr<br />

Punkt-, Pokal- und Freundschaftsspiel und<br />

Hallenturnier am 23./24.02.<strong>2008</strong><br />

I. Männer Punktspiel in Egeln gegen 1. FC ASL 3 : 0<br />

Torschützen: je 1 x T. Liste, A. Janott<br />

und S. Leßmann<br />

C-Jugend Punkthinspiel in Egeln gegen Ask. BBG 0 : 6<br />

2. E-Jugend Freundschaftsspiel in Egeln gegen<br />

TUS MD 1 : 4<br />

Torschütze: B. Schmidt<br />

Alte Herren Hallenturnier in Eggersdorf von Biere<br />

Ergebnisse: - Biere 9 : 2<br />

- Eggersdorf 5 : 2<br />

- Welsleben 4 : 3<br />

- Schönebeck 5 : 0<br />

Tabelle: 1. Egeln 23 : 7 12<br />

2. Schönebeck 13 : 7 9<br />

3. Eggersdorf 7 : 10 6<br />

4. Welsleben 8 : 8 3<br />

5. Biere 5 : 24 0<br />

Beste Torschützen des Turniers: je 7 x M. Kwast<br />

und G. Jahnke<br />

Termine Leitungssitzung<br />

Nächste Leitungssitzung am 25.03.<strong>2008</strong> im Sportlerheim auf dem<br />

Sportplatz.<br />

Nachwuchs: 18.30 Uhr<br />

Leitung: 19.00 Uhr<br />

Pumptow<br />

Abteilungssitzung<br />

Neuigkeiten<br />

vom VC 2000 Egeln<br />

Sabine Rockahr kamen sie wieder bis auf 10:11 an den Gastgeber<br />

heran. Die sehr gute Blockarbeit von Juliane Dietze und Anne Thüne,<br />

sowie gut platzierte Aufgaben von Sabine Reikowsky brachten Egeln<br />

in Führung. Danach gab es immer wieder einen Wechsel zwischen<br />

Führung, Gleichstand und Rückstand. Doch in der Endphase konnte<br />

Egeln mit 22:20 Punkten in Führung gehen und man holte sich den<br />

ersten Satz.


Im 2. Satz wechselte der Magdeburger Trainer seine Mannschaft<br />

komplett aus. Es kam auf <strong>Egelner</strong> Seite vermehrt zu Eigenfehler und<br />

Magdeburg zog Punkt für Punkt davon. Der Block wurde ausgespielt<br />

und Magdeburg baute seine Führung auf 22:12 aus. Der Satz endete<br />

mit einem Spielstand von 25:14 für Magdeburg.<br />

Auch im 3. und 4. Satz konnte man trotz guter Abwehr und gutem<br />

Angriff nicht mithalten und verlor beide Sätze mit 25:17 und 25:11<br />

Punkten.<br />

VC79 Staßfurt II – VC 2000 Egeln 3:1<br />

Im ersten Drittel des Satzes konnte Egeln mit den Staßfurtern mithalten,<br />

doch dann konnte sich Staßfurt klar absetzen und gewann den Satz<br />

mit 25:14 Punkten.<br />

Im 2. Satz brachte eine Aufschlagserie von Anne Thüne die <strong>Egelner</strong><br />

mit 13:6 in Führung. Doch diese Führung konnten die Damen nicht<br />

halten und brachten die Staßfurter durch schlechte Annahme wieder<br />

heran. Die <strong>Egelner</strong> fanden nicht wieder zurück ins Spiel und mußten<br />

auch diesen Satz mit 25: 16 Punkten an Staßfurt abgeben.<br />

Durch Umstellung der Mannschaft fand Egeln im dritten Satz wieder<br />

zurück ins Spiel. Die gute Feldabwehr, sowie das gutes Zusammenspiel<br />

zwischen Zuspielerin Anja Hata und den Angreiferinnen verschaffte<br />

Egeln einen Vorsprung von 6 Punkten. Diesen Vorsprung konnte man<br />

den ganzen Satz hindurch halten und gewann diesen Satz verdient mit<br />

25:18 Punkten.<br />

Motiviert durch diesen Sieg startete man in den 4. Satz und konnte sich<br />

auch zeitweise in Führung setzen. Doch am Ende hatten die Staßfurter<br />

das Glück auf ihrer Seite und gewannen mit 25:23 Punkten.<br />

Es spielten: Juliane Dietze, Anne Thüne; Sabine Rockahr, Sabine<br />

Reikowsky, Anja Hata und Franziska Grabau<br />

A-Jugend weiblich<br />

0 1 . 0 3 . 2 0 0 8 F I N A L E L K 2 I N B U R G<br />

Am Samstag, den 01.03.08 bestritten die Mädels der A-Jugend das<br />

Finale der 2. Leistungsklasse in Burg. 2 von 6 Mannschaften waren<br />

nicht angereist. Deshalb galt es nur 3 Spiele zu bestreiten. Die Mädels<br />

unterlagen im ersten Spiel der TSG GutsMuths Quedlinburg sowie<br />

im zweiten Spiel dem Burger VC 99 jeweils mit 0:2. Im letzten<br />

Spiel konnten sie dann doch noch mal überzeugen und gewannen<br />

gegen die HSG Merseburg mit 2:0 Sätzen. Burg war mit 3 Siegen<br />

Staffelerster, Quedlinburg, Merseburg und Egeln hatten allesamt je 1<br />

Spiel gewonnen und waren somit punktgleich. Aufgrund der knappen<br />

Satzverhältnisses wurden die jungen <strong>Egelner</strong> Damen leider nur 4. im<br />

Gesamtergebnis der 2. Leistungsklasse.<br />

Es spielten: Franziska Grabau, Julia Köhnke, Sarah Michel, Nicole<br />

Strümpel, Mandy Bauermeister und Sarah Rothe<br />

Es ist nur schade das die Mädels ohne Auswechselspielerinnen, diesen<br />

Spieltag beenden mußten, sonst wäre sicher noch eine bessere Platzierung<br />

drin gewesen. Es fehlten: Maria Stephan (aus gesundheitlichen<br />

Gründen aufgehört), Christin Schiffmann( verletzt), Victoria Steingrüber<br />

(Tanzstunde!!) , Sandra Gießmann( mußte leider arbeiten) und<br />

Karina Hildebrandt ( hat die Mannschaft verlassen )<br />

Relegation D – Jugend wieblich<br />

Durch einen unerwarteten 2:0 - Sieg über den Absteiger aus der<br />

Leistungsklasse II, dem SV Dessau 96, konnte sich unsere Mannschaft<br />

in der Relegationsrunde in Leuna am 17. Februar den Aufstieg in<br />

die LK II sichern und darf nun am Finalspieltag, dem 01. <strong>März</strong>, in<br />

Osterburg um Platz und Sieg in dieser Leistungsklasse spielen.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Sollte es den noch verbliebenen vier Mädchen gelingen, ihre<br />

spielerischen Fähigkeiten abzurufen, sind durchaus Chancen gegeben,<br />

eine fordere Platzierung zu erreichen.<br />

Für sie ist das der letzte Spieltag auf dem kleineren 4er – Feld, denn<br />

in der nächsten Saison müssen sie altersbedingt in der C – Jugend<br />

antreten und das bedeutet Großfeld.<br />

Zur Mannschaft gehören zur Zeit noch:<br />

Lan - Nhi Nguyen, Sarah Palme, Sarah Werder und Linda Herfurth<br />

(Sarah Schneider hat die Mannschaft leider im Stich gelassen!)<br />

Spieltag 1. Herren<br />

0 2 . 0 3 . 0 8 7 . S P I E L T A G L K N I N E G E L N<br />

Mit einem grandiosen 3:0-Sieg in weniger als einer Stunde gegen die<br />

direkten Tabellennachbarn aus Wanzleben meldete sich der <strong>Egelner</strong><br />

Sechser nach dem verschenkten letzten Spieltag zurück. Mit einer<br />

geschlossenen Mannschaftsleistung ließen sich die <strong>Egelner</strong> durch die<br />

Gäste nie ernsthaft in Gefahr bringen.<br />

Durch den Sieg beflügelt begann auch das 2. Spiel gegen Gardelegen<br />

vielversprechend. Mit 25:18 konnten die VCler klar in die Schranken<br />

weisen. Mit dem 2. Satz kam dann allerdings ein Bruch. Gardelegen<br />

konnte bereits zu Beginn des Satzes 10 Punkte in Folge machen. Dieser<br />

Vorsprung konnte durch viel Einsatz und Willen Punkt um Punkt<br />

verringert werden und Egeln kam bis auf 2 Zähler wieder heran. Der<br />

letztlich knappe Satzverlust mit 23:25 war aber nicht mehr zu verhindern.<br />

Satz 3 verlief zunächst wieder recht ausgeglichen bis zum 8:10<br />

aus <strong>Egelner</strong> Sicht. Der nach seiner Verletzung wieder genesene Jens<br />

Ruhnow brachte mit 7 Aufschlägen in Folge, unterstützt durch gute<br />

Arbeit in allen Mannschaftsteilen, die 16:10-Führung. DieserVorsprung<br />

reichte um den Satz mit 25:21 nach Hause zu holen und erneut nach<br />

Sätzen in Führung zu gehen. Der 4. Satz hätte somit bereits der letzte<br />

sein können....hätte. Aber es kam alles anders. Gardelegen stellte sich<br />

mehr und mehr auf das <strong>Egelner</strong> Angriffsspiel ein und minimierte seine<br />

Fehlerquote. Auf der anderen Seite vermochte es der VC-Block nicht<br />

mehr dieAngriffe der Gäste zu entschärfen. Mit 11:25 war die Quittung<br />

damit mehr als deutlich. Der Tie-Break sollte dann die Entscheidung<br />

und den erhofften Sieg bringen. Jedoch begann Gardelegen erneut stark<br />

und im <strong>Egelner</strong> Angriff paßte es zu oft nicht mehr. So ließ man die<br />

Gäste erneut mit 0:6 Punkten davon ziehen. Trotz der zwischenzeitlich<br />

aufblitzenden spielerischen Möglichkeiten im <strong>Egelner</strong> Spiel konnte<br />

dieser Abstand nicht mehr aufgeholt werden und das Spiel ging mit<br />

2:3 verloren. InAnbetracht vieler schöner Spielzüge und der 2-maligen<br />

Satzführung ist ein Doppelsieg an diesem Spieltag durchaus realistisch<br />

gewesen. Aber mit dieser Niederlage muss sich eigentlich niemand<br />

verstecken. Trotz des Ergebnisses war es ein schönes Spiel.<br />

Gardelegen verlor im abschließenden Spiel gegen Wanzleben übrigens<br />

mit 1:3, was im Nachhinein den Ärger über die <strong>Egelner</strong> Niederlage<br />

noch ein wenig größer macht.<br />

Vorschau auf die nächsten Spieltage<br />

<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong> 1. Damen Finale in Burg<br />

<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong> 1. Herren Finale in Egeln<br />

<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong> 2. Herren in Staßfurt<br />

<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong>.<strong>2008</strong> E Jugend weiblich Relegation in Egeln<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Etgersleben<br />

Über sieben Brücken musst du gehen<br />

Wenn dieses Lied erklingt, werden sich einige Etgerslebener noch daran erinnern, dass Etgersleben auch einmal<br />

sieben Brücken hatte.<br />

Doch der Zahn der Zeit hat an ihnen genagt, oder sie wurden aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt.<br />

Zwei der Brücken querten die Eisenbahnstrecke Blumenberg-Staßfurt. Diese Strecke ist, wie wir bereits berichteten,<br />

nicht mehr in Betrieb. Die beiden genannten Brücken wurden im Zuge der Errichtung der Eisenbahnstrecke Blumenberg-Staßfurt<br />

im Jahre 1881 - 1882 gebaut.<br />

Die „schwarze Bahnbrücke“ in Richtung Blumenberg überquert den Magdeburger Feldweg. Sie erhielt den Namen<br />

auf Grund ihrer dunklen Farbe. Zu Fuß, ist dieser Weg aus der Ortslage Etgersleben von der Karl-Marx-Straße/Magdeburger<br />

Tor aus zu erreichen.<br />

Die zweite Eisenbahnbrücke in Richtung Westeregeln führt über<br />

die Bode und direkt am Boderadweg.<br />

Diese Brücke bildet fast die Grenze zwischen Egeln-Nord und<br />

Etgersleben. Sie ist trotz ihrer 125 Jahre noch in einem guten Zustand.<br />

Wir berichten in der nächsten Ausgabe weiter.<br />

Niedergeschrieben von<br />

Heinz Unger und Doris Rumler<br />

Fotos<br />

Heinz Unger<br />

SV Blau-Weiß Etgersleben<br />

Hier mit möchten wir alle Mitglieder des SV<br />

Blau - Weiß Etgersleben zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

einladen.<br />

Wa n n : 2 8 . 0 3 . 2 0 0 8<br />

U h r z e i t : 1 9 : 0 0 U h r<br />

Wo : „ Z u m Fa s s “<br />

Ü b e r e i n e r e g e A n t e i l n a h m e w ü r d e n w i r<br />

u n s s e h r f r e u e n .<br />

E u e r Vo rs t a n d<br />

S V B l a u - We i ß E t g e rs l e b e n<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Der Magdeburger Feldweg ist ca. 2,5 km lang und endet an der Feldwegkreuzung<br />

„weißer Stein“. Von der Kreuzung aus in linker Richtung<br />

erreicht man die Gemeinde Gr. Germersleben, geradeaus die<br />

Gemeinde Bottmersdorf und in rechter Richtung Schwaneberg. Alle<br />

drei Orte gehörten zum Kreis Wanzleben, jetzt Bördekreis, wie auch<br />

die Gemeinde Etgersleben bis zum Jahre 1952 zum Kreis Wanzleben<br />

gehörte.<br />

Die Eisenbahnbrücke 1881 - <strong>2008</strong><br />

Der Feuerwehrverein<br />

Etgersleben e.V.<br />

lädt ein zum<br />

Osterfeuer<br />

am Samstag, dem 22.03.<strong>2008</strong><br />

um 19:00 Uhr<br />

auf dem Osterfeuerplatz.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!


Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Tarthun informiert<br />

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen<br />

Am 23.Februar <strong>2008</strong> fand die Jahreshauptversammlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Tarthun statt. An diesem Abend ging es<br />

nicht nur um den Rückblick auf das Geschehen im vergangenen<br />

Jahr 2007, sondern auch um die Neuwahl des Wehrleiters und<br />

des stellvertretenden Wehrleiter.<br />

Nach den einführenden Worten desVersammlungsleiters gab der<br />

Wehrleiter Matthias Holle seinen Rechenschaftsbericht. Dabei<br />

wurden die Anwesenden über die 16 Einsätze der Wehr und die<br />

vielen weiterenAktivitäten informiert, an denen die Kameradinnen<br />

und Kameraden im vergangenen Jahr beteiligt waren.<br />

Anschließend gab Jugendwart Michael Kieler einen kurzen<br />

Überblick was die Jugendfeuerwehr und die Kinderfeuerwehr<br />

„Feuerflitzer“ im letzten Jahr geleistet haben.<br />

Der nächste Tagesordnungspunkt lautete Beförderungen, Auszeichnungen<br />

und Ehrungen.<br />

In diesem Jahr wurden folgende Kameraden befördert:<br />

vom zum<br />

Drebenstedt, Patrick --- Feuerwehranwärter<br />

Evert, Martin --- Feuerwehranwärter<br />

Holle, Marcel --- Feuerwehranwärter<br />

Stumpf, Dennis --- Feuerwehranwärter<br />

Westram, Tobias --- Feuerwehranwärter<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Tarthun<br />

Rademacher, Kai Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann<br />

Sack, Marco Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann<br />

Kieler, Michael Oberlöschmeister Hauptlöschmeister<br />

Nach 5 Jahren endete die Amtszeit des Wehrleiters Matthias<br />

Holle. Da er sich nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung<br />

stellte, nutzten die Kameraden die Gelegenheit sich für die<br />

geleisteteArbeit zu bedanken.Auch der Bürgermeister Friedrich<br />

Bollmann, der stellv. Bürgermeister Peter Fries und die anwesenden<br />

Gäste dankten ihm für seine Arbeit als Wehrleiter, in der<br />

er viel Zeit und Kraft für die Feuerwehr aufbrachte.


Sichtliche Freude war dem Wehrleiter Matthias Holle anzumerken,<br />

als von den Anwesenden die Geschenke zum Dank für<br />

seine geleistete Arbeit überreicht wurden.<br />

Im Anschluss wählten die stimmberechtigten Kameraden einen<br />

neuen Wehrleiter. Da auch die Wahlperiode des stellvertretenden<br />

Wehrleiters beendet war, musste auch dieser erneut gewählt<br />

werden. Die Kameraden entschieden sich bei der Besetzung<br />

dieser beiden Positionen in der Wehrleitung für folgende Kameraden.<br />

Kamerad Michael Kieler wurde zum neuen Wehrleiter der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Tarthun gewählt.<br />

Kamerad Uwe Purrmann wurde in seinem Amt als stellvertretender<br />

Wehrleiter erneut bestätigt.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Anschließend bedankte sich Kamerad Kieler für das Vertrauen<br />

der Kameraden und sprach kurz über die geplanten Ziele<br />

in seiner Amtszeit.<br />

Auch der Bürgermeister Friedrich Bollmann, sein Stellvertreter<br />

Peter Fries und die geladenen Gäste bekamen Gelegenheit<br />

einige Worte an die Kameradinnen und Kameraden zu richten,<br />

bevor der gemütliche Teil des Abends eröffnet wurde.<br />

An dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an den<br />

neuen Wehrleiter Michael Kieler und seinen Stellvertreter<br />

Uwe Purrmann. Wir wünschen Ihnen alles Gute für ihre<br />

Arbeit in diesem verantwortungsvollen Amt.<br />

Ebenso möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden<br />

gratulieren, die an diesem Abend befördert wurden und die in<br />

diesem Jahr ein Jubiläum ihrer Mitgliedschaft feiern können.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

der Gemeinde Tarthun,<br />

Werner Altmann<br />

FF Tarthun<br />

seit vielen Jahren werden die bösen Geister des Winters<br />

durch das traditionelle Osterfeuer vertrieben.Auch im Jahr<br />

<strong>2008</strong> soll diese Tradition fortgeführt werden. Daher laden<br />

wir, die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Tarthun, Sie alle recht herzlich zum diesjährigen<br />

Osterfeuer ein.<br />

Das Feuer wird am Ostersamstag, den 22.03.<strong>2008</strong> um<br />

19.00 Uhr auf der Wiese am Ende der Kapellenstraße<br />

entzündet.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich wie in den vergangenen<br />

Jahren auch gesorgt.<br />

Ihre Freiwillige Feuerwehr Tarthun<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Unseburg<br />

Im Gemeindearchiv Unseburg gefunden<br />

Manfred Lotzing „Heimatstube Unseburg e.V.“<br />

Magdeburg, den 10. Mai 1884<br />

Aus den in Verfolg meiner Zirkular-Verfügung vom 22. Oktober<br />

pc. eingegangenen Berichten habe ich nicht die Überzeugung<br />

gewinnen können, dass es erforderlich sei, die Bestimmung<br />

des § 21 der Baupolizei-Ordnung für das platte Land des<br />

Regierungsbezirks, wonach alle Schornsteine von Holz oder<br />

Luftsteinen, Lehmbatzen oder Lehmstaken binnen 10 Jahren,<br />

also bis zum 2. Februar 1886 beseitigt sein müssen, auszuheben<br />

oder die gestellte Frist zu verlängern. Dagegen erachte ich<br />

es für zulässig und den obwaltenden Verhältnissen angemessen,<br />

dass in der Handhabung der gedachten Bestimmung eine<br />

Modifikation nach folgenden Grundsätzen eintritt.<br />

1. Bei der Bestimmung, dass Schornsteine aus Holz oder<br />

Lehmstaken bis zum 2. Februar 1886 zu beseitigen sind,<br />

behält es sein Bewenden. Wo dergleichen noch vorhanden<br />

sind, ist den Eigentümern die Beseitigung derselben bis<br />

zu dem angegebenen Termin unter der Androhung des Abbruchs<br />

auf ihre Kosten aufzugeben.<br />

2. Die aus Luftsteinen oder Lehmbatzen konstruierten Schornsteine<br />

sind unter genaue Kontrolle zu stellen und jährlich<br />

zu revidieren. Ergibt sich bei diesen Revisionen, dass die<br />

Abnutzung des Schornsteins bis zu einem feuergefährlichem<br />

Grade vorgeschnitten ist, so sind die Eigentümer<br />

aufzufordern, den Schornstein feuersicher herzustellen,<br />

widrigenfalls der polizeiliche Abbruch desselben erfolgen<br />

werde. Als feuerunsicher ist jeder Lehmschornstein anzusetzen,<br />

bei dem die Entfernung zwischen der inneren Wandung<br />

und den etwa umgebenden Holzteilen weniger als 20<br />

cm beträgt, siehe 2. Absatz der Baupolizeiordnung für das<br />

platte Land § 21. Die Feuersicherheit kann auch dadurch<br />

hergestellt werden, dass der abgenutzte Schornstein mit<br />

Lehmbatzen soweit verstärkt wird, dass die Entfernung<br />

von mindestends 20 cm zwischen der inneren Schornsteinwandung<br />

und den Holzteilen wieder hergestellt ist.<br />

Hiernach sind die Ortspolizeibehörden mit Anweisung zu<br />

TSG Unseburg/Tarthun e.V. informiert:<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2008</strong><br />

Zur Jahreshauptversammlung lädt die TSG Unseburg/Tarthun<br />

e.V. am Freitag, dem 28. <strong>März</strong> <strong>2008</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Versammlungsraum des Sportobjektes „Großes Holz“<br />

Unseburg seine Mitglieder ein.<br />

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstandes und die Vorstellung des<br />

Finanzplanes <strong>2008</strong>.<br />

Der Vorstand<br />

6<br />

versehen, wobei ihnen aufzugeben ist, sich bei der Kontrolle<br />

und Revision der Lehmschornsteine der Bezirksschornsteinfeger<br />

zu bedienen.<br />

Dem Ermessen der Herren Landräte überlasse ich es, die zur<br />

Durchführung dieser Anordnung etwa sonst noch erforderlichen<br />

Maßregeln zu treffen, erwarte aber über den Erfolg derselben<br />

bis zum 1. Juni 1886 Bericht.<br />

Der Regierungspräsident<br />

I. V. gez. Baudissin<br />

Wanzleben, den 23. Mai 1884<br />

An den Amtsvorstand zu Unseburg<br />

Abschrift erhält der Amtsvorstand zur Kenntnisnahme und<br />

mit der Veranlassung, dafür Sorge zu tragen, dass bis zu dem<br />

festgesetzten Termin die etwa noch vorhandenen Lehmschornsteine<br />

beseitigt sind.<br />

Zu diesem Zwecke hat sich der Amtsvorstand vor allem mit<br />

dem Bezirks-Schornsteinfeger in Verbindung zu setzen, um<br />

genau festzustellen, wieviel Schornsteine von Lehmbatzen p.p.<br />

noch vorhanden sind, entsprechen die vorhandenen Schornsteine<br />

nicht den obigen Vorschriften, so sind die Eigentümer<br />

aufzufordern, dieselben sofort abzubrechen oder feuersicher<br />

herzustellen.<br />

Sämtliche Eigentümer, in deren Häusern noch Lehmschornsteine<br />

vorhanden sind, sind übrigens schon jetzt in Kenntnis zu<br />

setzen, dass diese Schornsteine bis zum 2. Februar 1886 entfernt<br />

sein müssen, damit dieselben evtl. nicht noch zwecklose<br />

Reparaturen vornehmen lassen.<br />

Bis spätestens zum 1. April 1886 erwarte ich Anzeige, dass die<br />

Lehmschornsteine beseitigt sind.<br />

Der Landrat<br />

v. Kotze<br />

Fußballkinder der Jahrgänge 2002 bis 2004<br />

im Raum <strong>Egelner</strong> Mulde gesucht<br />

Die TSG Unseburg/Tarthun e.V. sucht Spieler der Altersklassen<br />

G- und F-Jugend.<br />

Qualifizierte Trainer stehen zur Verfügung.<br />

Der Vorstand<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Pfarrsprengel Unseburg<br />

mit den Kirchengemeinden:<br />

St. Stephani Unseburg<br />

St. Johannis Tarthun<br />

St. Nicolai Wolmirsleben<br />

Jahreslosung <strong>2008</strong>:<br />

Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben.<br />

Johannes 14,19<br />

Monatsspruch: <strong>März</strong> <strong>2008</strong><br />

Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der<br />

Hoffnung fragt, die euch erfüllt.<br />

1. Petrus 3,15<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Sonntag, 06. April <strong>2008</strong> – Misericordias Domini<br />

Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören<br />

meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich<br />

gebe ihnen das ewige Leben.<br />

Johannes 10,11.27.28<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun Pfrn. S. Wegner<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Unseburg Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 13. April <strong>2008</strong> – Jubilate<br />

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist<br />

vergangen, siehe Neues ist geworden.<br />

2. Korinther 5,17<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Frau Freiknecht<br />

Sonntag, 20. April <strong>2008</strong> – Cantate<br />

Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder.<br />

Psalm 98,1<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Sup. M. Wegner<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Tarthun Sup. M. Wegner<br />

14.30 Uhr Gottesdienst In Unseburg Pfrn. S. Wegner<br />

Sonntag, 27. April <strong>2008</strong> – Rogate – mit Hl. Abendmahl<br />

Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte<br />

von mir wendet.<br />

Psalm 66,20<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in Wolmirsleben Pfrn. S. Wegner<br />

R e g e l m ä ß i g e V e r a n s t a l t u n g e n<br />

Frauenkreise Unseburg am 01.04.08,<br />

14.30 Uhr<br />

Wolmirsleben<br />

am 08.04.08, 14.30 Uhr<br />

Kirchenchor Unseburg, donnerstags,<br />

19.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde nach Absprache<br />

Christenlehre Unseburg: 16.04.08<br />

Wolmirsleben: 07.04.08<br />

Kinder–Eltern-Treff<br />

Wolmirsleben<br />

(siehe Aushang!)<br />

Mütterkreis/ Unseburg, Dienstag,<br />

Kirche für Kinder 16.04.08, 16.00 Uhr,<br />

Flötenkreis Tarthun, Mittwoch,<br />

02.04.08, 19.00 Uhr<br />

Tarthun, Mittwoch,<br />

23.04.08, 19.00 Uhr<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


�<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Westeregeln<br />

����������������������������<br />

������������<br />

����<br />

Auch in diesem Jahr führen wir die erfolgreiche Tradition des Osterfeuers fort und laden alle<br />

Bürger aus Westeregeln und Umgebung am Sonnabend, dem 22.03.<strong>2008</strong> herzlich dazu ein.<br />

Beginn und Zündung des<br />

Osterfeuers ist wie gewohnt<br />

um 19:00 auf dem Anger.<br />

Für gute Stimmung und<br />

abwechslungsreiche Klänge<br />

am Feuer sorgt wie immer<br />

unser DJ „Bördehamster“<br />

Lutz Sechting.<br />

Neben der tollen Unterhaltung<br />

und einem ausreichenden<br />

Angebot aus verschiedenen<br />

Getränken und Leckerbissen<br />

aus dem Topf und vom Grill<br />

gibt auch für die Kinder ein<br />

Highlight.<br />

Unsere Feuerwehrfahrzeuge<br />

stehen auch in diesem Jahr<br />

mehrere Stunden für aufregende<br />

Fahrten durch den Ort bereit.<br />

Wir freuen uns, Sie mit Familie<br />

und Freunden beim diesjährigen<br />

Osterfeuer begrüßen zu dürfen,<br />

um den Winter gemeinsam und<br />

in lustiger Runde zu vertreiben.<br />

Ihre Feuerwehr Westeregeln<br />

C.Patela<br />

Text wurde per e-mail geliefert.<br />

8


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Treue Leserin wird 85<br />

Westeregeln/Berlin: Jeder erinnert sich sicher gern an seiner Kindergartenzeit.<br />

Wir Westeregelner denken in diesen Tagen besonders gern an Frau Hanna Busch,<br />

die am 13.03.<strong>2008</strong> ihren 85. Geburtstag feiert.<br />

Sie leitete seit 1954 die heutige Kindertagesstätte „Sonnenschein“. Mit Güte und<br />

Frohsinn begleitete sie fast 30 Jahre 2 Generationen bis ins Schulalter, trocknete<br />

so manche Kindertränen und stand den Eltern mit Rat und Tat zur Seite.<br />

1990 zog Frau Busch dann nach Berlin, um in der Nähe ihrer Söhne eine neue<br />

Heimat zu finden. Doch bis heute hat sie ihre alte Heimat nicht vergessen. Sie hält regelmäßigen Kontakt<br />

zu Bürgern von Westeregeln, um Neues zu erfahren. Bei Besuchen in Westeregeln ist ein kurzes „Hallo“ im<br />

Kindergarten immer drin. Auch war sie treue Leserin der Börde-Hakel-Zeitung und liest heute regelmäßig<br />

die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong>, welche sie direkt aus Westeregeln zugeschickt bekommt.<br />

Wir danken für ihre Heimatverbundenheit und wünschen ihr zu ihrem 85. Geburtstag alles Gute und viel<br />

Gesundheit.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Frau Busch<br />

aus Westeregeln Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Verein der Freunde und Förderer der<br />

Ziegelei und Gipshütten Westeregeln e.V.<br />

Einladung<br />

Wie bereits in den vorangegangenen Jahren mehrfach vorgeschlagen, wird nun am 15. April <strong>2008</strong> die gemeinsame Exkursion zu<br />

den Gipswerken Rottleberode und die anschließende Höhlenführung in der Heimkehle bei Ufftrungen durch unseren Freund<br />

Georg Brockt stattfinden. Dazu laden wir als Verein unsere Mitglieder, interessierte Bürger der <strong>Egelner</strong> Mulde und die Freunde<br />

des Staßfurter Kulturbundes ein.<br />

Für die Führung in Rottleberode konnte der Betriebsleiter der Knauff Deutsche Gipswerke, Herr Materlik gewonnen werden.<br />

Folgender Ablauf ist geplant<br />

Die Hin- und Rückfahrt wird mit einem Bus stattfinden. Es sind bei ausreichender Anzahl der Fahrgäste pro Teilnehmer zirka<br />

20.- Euro Fahrtkosten vorgesehen.<br />

Die Abfahrt beginnt um 8:00 Uhr vor der Schule in Westeregeln, die Fahrt setzt sich über Halt am Busbahnhof in Egeln, (etwa<br />

8:15 Uhr) fort, fährt die Bushaltestelle in Hecklingen an, (gegen 8:40 Uhr) ist gegen 9:00 Uhr am Bahnhof in Staßfurt.<br />

Gegen 11:00 Uhr Ankunft in Rottleberode, Begrüßung und Rundgang durch den Betrieb durch Herrn Materlik;<br />

Danach Fahrt zur Heimkehle<br />

Möglichkeiten zur Einnahme des Mittagessens in der Gaststätte an der Höhle<br />

(hier würden nach Vorlage der Teilnehmermeldung Platzanmeldungen getätigt)<br />

Gegen 14:00 Uhr Führung durch die Heimkehle, geleitet von Georg Brockt, Diplom-Designer und Geologe,<br />

Ehrenmitglied des Westeregelner Fördervereins.<br />

Gegen 16:00 Uhr Rückfahrt.<br />

Interessierte Teilnehmer sollten sich bei Gertrud und Wilfried Breithaupt in Westeregeln, Telefon: 039268/35483 und bei Karl<br />

Wächter in Staßfurt, Tel. 03925/300619 melden und in die Teilnehmerliste eintragen lassen. Es fallen nur Bus- und Versorgungskosten<br />

an.<br />

Christine Urbat Karl Wächter<br />

Vorsitzende des Fördervereins<br />

Verein der Freunde und Förderer der<br />

Kulturbund Staßfurt<br />

Ziegelei und Gipshütten Westeregeln e.V.<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

30 Jahre Autohaus Schreiber in Westeregeln<br />

Autohaus<br />

viele PS<br />

eine Probefahrt machen<br />

ein tolles Auto finden<br />

hier<br />

Dieses „Elfchen“, denn so nennt man diese reimlosen Gedichte<br />

aus elf Wörtern, fand ich in der wunderschön gestalteten<br />

Gratulationsmappe der Grundschule Westeregeln anlässlich<br />

des 30. Geburtstages des Autohauses Schreiber, der am 23.<br />

Februar festlich begangen wurde.<br />

Zu dieser Feier hatte der heutige Inhaber der Firma, Herr<br />

Bernd Braune Westeregeln, geladen, um gemeinsam mit<br />

seinem Team, Firmenvertretern, Kunden, Bürgern unseres<br />

Ortes und Gästen aus dem Umland diesen Tag zu begehen.<br />

Die Gelegenheit sollte auch genutzt werden, um zeitgleich<br />

mit anderen Ford – Autohäusern den neuen „Focus“ der<br />

Öffentlichkeit vorzustellen, der Bewährtes in der Produktpalette<br />

der Firma fortschreibt, aber auch zahlreiche Neuheiten<br />

der Automobiltechnik in sich birgt, so dass von einer neuen<br />

Generation dieses Modells gesprochen werden muss.<br />

Und dieser Einladung waren viele gefolgt. In der Zeit von 10<br />

bis 16 Uhr herrschte auf dem Gelände des Autohauses ein<br />

reges Treiben. Ca. 400 – 500 Besucher aus nah und fern waren<br />

gekommen, um Glückwünsche zu überbringen, gemeinsam<br />

zu feiern, Gedanken auszutauschen, die ausgestellten Autos<br />

zu begutachten und auch Probe zu fahren. Kein Wunder,<br />

dass gerade das neue Modell bei letzterem im Mittelpunkt<br />

des Interesses stand. Rückblickend kann von einem kleinen<br />

Volksfest gesprochen werden, das bei vielen in guter Erinnerung<br />

bleiben wird.<br />

Herr Bernd Braune sprach gegenüber den Gästen für die<br />

bewiesene Treue und das in der Vergangenheit entgegengebrachte<br />

Vertrauen seinen Dank aus und versprach, auch in<br />

der Zukunft für die Kunden, aber auch für die in der Firma<br />

Beschäftigten Verantwortung zu tragen und das Bestmögliche<br />

zu leisten.<br />

0<br />

In unser Gespräch flocht er auch einen kurzen Überblick über<br />

die dreißigjährige Geschichte der Firma ein.<br />

Am 1. Februar 1978 gründete Herr Karl-Heinz Schreiber in der<br />

Westeregelner Rosa-Luxemburg-Straße eine Autowerkstatt,<br />

was sich heute leicht anhört, aber unter den wirtschaftlichen<br />

Verhältnissen der DDR sehr, sehr schwer war. Karl-Heinz<br />

Schreiber, aus dem Erzgebirge stammend, war wenige Jahre<br />

zuvor durch einen Freund nach Westeregeln gekommen und<br />

hatte hier geheiratet. Als echter Tüftler und Macher hatte er<br />

sich einen guten Ruf erworben und half als Kfz-Mechaniker<br />

nach Feierabend vielen, um den geliebten fahrbaren Untersatz<br />

flott zu halten, denn die Reparaturkapazitäten in den Werkstätten<br />

waren ja immer knapp. . Daraus erwuchs bei ihm der<br />

Wunsch – allen Schwierigkeiten zum Trotz, sich selbständig<br />

zu machen und einen eigenen Betrieb zu gründen. Der alte<br />

Stengelsche Bauernhof in der Rosa-Luxemburg-Straße war<br />

schon gekauft und die darauf stehenden Gebäude abgebrochen<br />

worden. Ein flacher Werkstattteil wurde – wie auch<br />

immer– errichtet, so dass am 1. Februar nach Überwindung<br />

mancher Hürde und nach Einholung aller Genehmigungen der<br />

Betrieb aufgenommen werden konnte. Erste Mitarbeiter waren<br />

die Ehefrau, Frau Christa Schreiber, und Herr Achim Steber.<br />

Beide sind auch noch heute im Autohaus tätig. Schwerpunkt<br />

der Arbeiten war der Karosseriebau, hauptsächlich für die<br />

sowjetischen Marken Moskwitsch und Lada, denn für den<br />

Trabant gab es in Westeregeln schon die Werkstatt Witt in der<br />

Steinstraße und für den Wartburg die Werkstatt in Egeln-Nord.<br />

Das heißt nicht, dass nicht auch andere Arbeiten übernommen<br />

wurden, denn Hilfe suchte man zu DDR-Zeiten allüberall.<br />

Einige Jahre später wurde der Betrieb erweitert, nachdem das<br />

Stallgebäude am Markt (heute Grundstück Wilzer / Zeidler)<br />

übernommen und als Aluminiumschweißerei eingerichtet<br />

worden war. Mit dieser Dienstleistung befriedigte die Firma<br />

Spezialwünsche von Firmen aus der ganzen DDR. Dieser<br />

Betriebsteil wurde dann später der Grundstein für die Firma<br />

„Metallbau Schreiber und Gatz“.<br />

Mit der Wende 1989 /1990 ergaben sich für die Firma neue<br />

Möglichkeiten und Aufgaben. Neben der Reparatur wurde<br />

ab Sommer 1990, nach Einführung der D-Mark, auch der<br />

Verkauf von Automobilen mit übernommen. Am Wohnhaus<br />

der Familie Schreiber in der Bahnhofstraße entstanden ein<br />

befestigter Parkplatz und ein kleiner Verkaufspavillon, und<br />

PKW´s der verschiedensten Hersteller wurden hier ausgestellt<br />

und verkauft.<br />

1992, nach Übernahme desVEB Orbitaplast durch die WAVIN<br />

GmbH und dem Freiwerden vieler Gebäude im alten Solvay<br />

- Betriebsgelände, zog das Autohaus Schreiber in das Industriegebiet<br />

Ost und nutzte den ehemaligen Betriebsspeisesaal<br />

als Verkaufsraum. Die Werkstatt verblieb aber weiterhin in<br />

der Rosa-Luxemburg-Straße, wo auch für die Kunden die<br />

Möglichkeit eingeräumt worden war, Ersatzteile zu kaufern.<br />

Mit dem Umzug ging die Markenbindung einher. Die Schrei-


ers verkauften von nun an Ford und bieten die gesamte<br />

Produktpalette dieses Herstellers an. Ford überzeugte, so<br />

Herr Braune, durch sein Preis – Leistungsverhältnis, durch<br />

seinen Service und durch die Finanzierungsmöglichkeiten<br />

der hauseigenen Bank.<br />

Gern erinnern wir uns daran, dass Herr Karl-Heinz Schreiber<br />

das Haus auch für gesellschaftliche Höhepunkte der Gemeinde<br />

zur Verfügung stellte. Unter anderem fanden, wenn ich mich<br />

recht erinnere, zweimal die Einschulungsveranstaltungen der<br />

Grundschule hier statt. Das passierte auch noch am gegenwärtigen<br />

Standort. Das Akkordeonorchester Nellinghof und der<br />

Musikverein aus der Partnergemeinde Neuenkirchen - Vörden<br />

erfreuten uns hier mit ihren Darbietungen. Noch heute möchte<br />

ich Herrn Schreiber für sein Entgegenkommen danken.<br />

Aber der Standort war nicht günstig. Das Umfeld dümpelte vor<br />

sich hin, Gebäude verfielen, Abbrucharbeiten begannen.<br />

So war es – bei aller Tragik – für das Autohaus Schreiber ein<br />

Glücksfall, dass 1996 der Flachbau, die ehemalige Kantine<br />

des VEB Grundfuttermittelwerkes und die spätere Gaststätte<br />

„Zur Gutsklause“, in der <strong>Egelner</strong> Straße mit ausreichendem<br />

Freiraum erworben werden konnte, so dass einige Monate<br />

später der Verkauf in diese attraktiven Räume verlegt werden<br />

konnte und nach Umbau der hinteren Gebäudeteile im Herbst<br />

/ Winter 1997 auch der Werkstattbetrieb hier aufgenommen<br />

wurde.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

1<br />

Im Mai 1997 wurde das Unternehmen in eine GmbH und<br />

Co KG umgewandelt, in die Herr Bernd Braune, seit 1982<br />

festangestellter Mitarbeiter der Firma, eintrat. 2002 / 2003<br />

zog sich Herr Karl-Heinz Schreiber vollständig aus dem<br />

Autohausgeschäft zurück. Seit 2004 wird es als Einzelfirma<br />

durch Herrn Bernd Braune weitergeführt.<br />

Jährlich werden hier zwischen 150 und 200 Automobile, neue<br />

und gebrauchte, verkauft. Im Servicebereich stehen u.a. vier<br />

Mechaniker und ein Lehrling bereit, um den Kunden in der<br />

Not zu helfen, technische Überprüfungen vorzunehmen, bei<br />

Reparaturarbeiten zu beraten und diese auszuführen. Dabei<br />

zeigen die Mitarbeiter sich als kompetent und zuvorkommend,<br />

so dass der Kunde sich hier gut aufgehoben fühlt. Gleiches<br />

kann ich auch über die kaufmännische Abteilung sagen. Insgesamt<br />

sind zehnArbeitnehmer hier im Hause beschäftigt, die<br />

überwiegend aus Westeregeln kommen und hier seit vielen<br />

Jahren (zwischen 10 und 30) arbeiten.<br />

Oberstes Gebot der Firma ist schon immer, fachkompetenter<br />

Partner zu fairen Preisen gegenüber dem Kunden zu sein.<br />

Beratung Verkauf, Dienstleistungen und Finanzierung liegen<br />

hier in einer Hand.<br />

.<br />

So war es wohl kein Wunder, dass am 23. Februar viele Gäste<br />

ihre Gratulationsworte auch mit einem Dank für dieArbeit des<br />

Autohauses verbanden, Herrn Braune und seinen Mitarbeitern<br />

für die Zukunft alles Gute wünschten. Das guteVerhältnis zum<br />

Westeregelner Ford –Autohaus wird auch im zweiten Elfchen<br />

der Grundschüler deutlich, das ich ausgewählt habe:<br />

Vollgas<br />

sichere Fahrt<br />

es bequem haben<br />

mit den Eltern verreisen<br />

Ford<br />

Text: Günter Stock, Westeregeln<br />

Fotos: Ford - Autohaus Schreiber, Westeregeln<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

MC Westeregeln e.V. - Aktuell<br />

Weltmeisterschaft<br />

Solo<br />

In den Solo-Klassen um die Weltmeisterschaft fanden die Rennen in den<br />

Klassen bis 85 ccm 2T / über 75 ccm bis 150 ccm 4T (Jugend), bis 125<br />

ccm 2T / über 175 ccm bis 250 ccm 4T (Junioren), MX-1 (bis 250 ccm<br />

2T / bis 450 ccm 4T), MX-2 (bis 125 ccm 2T / bis 250 ccm 4T), MX-3<br />

(bis 500 ccm 2T / bis 650 ccm 4T) sowie dem F/M Women‘s World Cup<br />

statt.<br />

Klasse WM MX bis 85 ccm<br />

In Sevlievo/Bulgarien (12.08.) gab es in dieser Klasse nur eine Veranstaltung.<br />

Endlich war es wieder mal soweit. Nach Paul Friedrichs (DDR-CZ), dem<br />

bisher einzigen deutschen und sogar dreifachen Weltmeister (1966, 1967<br />

und 1968) - Klasse bis 500 ccm - in den Solo-Klassen, erkämpfte sich<br />

Ken Roczen mit maximaler Punktzahl (50) den Weltmeistertitel.<br />

Endstand:<br />

1. Ken Roczen Deutschland Suzuki 50 Pkt.<br />

2. Max Anstie England Kawasaki 44 Pkt.<br />

3. Jordi Tixier Frankreich KTM 35 Pkt.<br />

4. Alexander Tonkov Russland Suzuki 34 Pkt.<br />

5. Jason Clermont Frankreich Honda 31 Pkt.<br />

6. Jeffrey Herlings Niederlande Suzuki 28 Pkt.<br />

7. Petar Petrov Bulgarien Yamaha 25 Pkt.<br />

8. Pascal Rauchenecker Österreich KTM 25 Pkt.<br />

9. Jens Getteman Belgien Yamaha 23 Pkt.<br />

10. Robin Kappel Frankreich Suzuki 21 Pkt.<br />

12. Dominique-Pascal Thury Deutschland KTM 20 Pkt.<br />

14. Dennis Ullrich Deutschland KTM 16 Pkt.<br />

23. Maik Schaller Deutschland Honda 1 Pkt.<br />

Klasse WM MX bis 125 ccm<br />

Gemeinsam mit der Klasse bis 85 ccm fand das Rennen in Sevlievo/Bulgarien<br />

(12.08.) statt.<br />

Endstand:<br />

1. Blake Wharton USA KTM 50 Pkt.<br />

2. Alessandro Lupino Italien Yamaha 42 Pkt.<br />

3. Valentin Teillet Frankreich Kawasaki 38 Pkt.<br />

4. Stephen Clark England Suzuki 38 Pkt.<br />

5. Klemen Gercar Slowenien Yamaha 33 Pkt.<br />

6. Andrea Cervellin Italien Honda 29 Pkt.<br />

7. Jernej Irt Slowenien Yamaha 27 Pkt.<br />

8. Karro Matiss Lettland Honda 23 Pkt.<br />

9. Harri Kullas Finnland KTM 21 Pkt.<br />

10. Yauheny Tyletski Weißrussland Suzuki 19 Pkt.<br />

22. Dennis Baudrexel Deutschland KTM 5 Pkt.<br />

Klasse WM MX-1 und WM MX-2<br />

Die Rennen beider Klassen wurden gemeinsam in Valkenswaard/Nieder-lande<br />

(01.04.), Bellpuig/Spanien (15.04.), Agueda/Portugal (22.04.),<br />

Mantua/Italien (06.05.), Teutschenthal/Deutschland (13.05.), Sugo/Japan<br />

(27.05.), St. Jean d‘ Angely/Frankreich (10.06.), Sevlievo/Bulgarien<br />

(17.06.), Uddevalla/Schweden (01.07.), Faenza/Italien (15.07.), Loket/<br />

Tschechische Republik (29.07.), Namur/Belgien (05.08.), Moneyglass<br />

Demesne/Irland (19.0.8), Donington Park/Großbritannien (26.08.) und<br />

Lierop/Niederlande (02.09.) ausgetragen.<br />

Endstand: WM MX-1<br />

1. Steve Ramon Belgien Suzuki 508 Pkt.<br />

2. Kevin Strijbos Belgien Suzuki 475 Pkt.<br />

3. Joshua Coppins Neuseeland Yamaha 452 Pkt.<br />

4. Sebastien Pourcel Frankreich Kawasaki 439 Pkt.<br />

5. Ken de Dycker Belgien Honda 421 Pkt.<br />

6. David Philippaerts Italien KTM 419 Pkt.<br />

7. Tanel Leok Estland Kawasaki 355 Pkt.<br />

8. Billy Mackenzie Schottland Kawasaki 351 Pkt.<br />

9. Jonathan Barragan Spanien KTM 347 Pkt.<br />

10. James Noble England Honda 270 Pkt.<br />

18. Maximilian Nagl Deutschland KTM 133 Pkt.<br />

50. Dennis Schröter Deutschland Suzuki 2 Pkt.<br />

Endstand: WM MX-2<br />

1. Antonio Cairoli Italien Yamaha 660 Pkt.<br />

2. Tommy Searle England KTM 510 Pkt.<br />

3. Christophe Pourcel Frankreich Kawasaki 436 Pkt.<br />

4. Tyla Rattray Südafrika KTM 371 Pkt.<br />

5. Gareth Swanepoel Südafrika Kawasaki 364 Pkt.<br />

6. Nicolas Aubin Frankreich KTM 358 Pkt.<br />

7. Pascal Leuret Frankreich Honda 320 Pkt.<br />

8. Matti Seistola Finnland Honda 276 Pkt.<br />

9. Marcus Schiffer Deutschland KTM 260 Pkt.<br />

10. Kenneth Gundersen Norwegen Yamaha 244 Pkt.<br />

Klasse WM MX-3<br />

In Castelneau de Levis/Frankreich (01.04.), Cingoli/Italien (15.04.), Talavera<br />

de la Reina/Spanien (22.04.), Tomelilla/Schweden (20.05.), Brou/<br />

Frankreich (27.05.), Alhama de Murcia/Frankreich (10.06.), Markelo/<br />

Niederlande (01.07.), Mladina/Slowenien (08.07.), Sverepec/Slowakische<br />

Republik (22.07.), Samokov/Bulgarien (29.07.), Orehova Vas/Slowenien<br />

(12.08.), Brusgaard/Dänemark (26.08.), Roggenburg/Schweiz (02.09.)<br />

und Faenza/Italien (09.09.) fanden die Rennen dieser Klasse statt.<br />

Endstand: WM MX-3<br />

1. Yves Demaria Frankreich Yamaha 563 Pkt.<br />

2. Sven Breugelmaus Belgien KTM 526 Pkt.<br />

3. Jussi Vehvilainen Finnland Honda 375 Pkt.<br />

4. Kristof Salaets Belgien Suzuki 374 Pkt.<br />

5. Alvaro Lozano Spanien KTM 368 Pkt.<br />

6. Martin Zerava Tschech. Rep. Honda 341 Pkt.<br />

7. Saso Kragelj Slowenien Yamaha 335 Pkt.<br />

8. Christophe Martin Frankreich KTM 260 Pkt.<br />

9. Niclai Hansen Dänemark Yamaha 239 Pkt.<br />

10. Jan van Hastenberg Niederlande Honda 205 Pkt.<br />

18. Dennis Schröter Deutschland Suzuki 71 Pkt.<br />

43. Dario Dapor Deutschland Suzuki 24 Pkt.<br />

Klasse F/M Women‘s World Cup<br />

In 3 Rennen fuhren die Damen in dieser Saison ihre inoffizielle WM.<br />

Im Rahmen der MX-1 und MX-2 Veranstaltungen fanden die Läufe in<br />

Teutschenthal/Deutschland (13.05.), Uddevalla/Schweden (01.07.) und<br />

Lierop/Niederland (02.09.) statt.<br />

Die Weltmeisterin von 2005 und Vizeweltmeisterin von 2006 Stephanie<br />

Laier/Deutschland hatte in diesem Jahr viel Pech.<br />

Beim 1. Rennen in Teutschenthal fiel sie wegen Technik-Problemen im 1.<br />

Lauf aus. Den 2. Lauf gewann sie souverän.<br />

Im 2. Rennen in Uddevalla fuhr sie im 1. Lauf allen davon und siegte<br />

ganz klar. Auch im 2. Lauf fuhr sie schon an der Spitze als sie in der 4.<br />

Runde stürzte, bewustlos liegen blieb und dann ins Krankenhaus gebracht<br />

wurde.<br />

Zum 3. und letzten Rennen trat sie dann nicht mehr an.<br />

Alte und neue Weltmeisterin ist Katherine Prumm/Neuseeland.<br />

Endstand:<br />

1. Katherine Prumm Neuseeland Kawasaki 133 Pkt.<br />

2. Livia Lancelot Frankreich Kawasaki 114 Pkt.<br />

3. Maria Franke Deutschland Kawasaki 114 Pkt.<br />

4. Larissa Papenmeier Deutschland Honda 104 Pkt.<br />

5. Marie Romlin Schweden Yamaha 86 Pkt.<br />

6. Sandra Adriansson Schweden Suzuki 80 Pkt.


7. Marianne Veenstra Niederlande Honda 78 Pkt.<br />

8. Marielle de Mol Niederlande Yamaha 69 Pkt.<br />

9. Natalie Kane Irland Yamaha 59 Pkt.<br />

10. Jenny Seidenberg Deutschland KTM 55 Pkt.<br />

11. Sofia Sjöberg Schweden Honda 51 Pkt.<br />

12. Stephanie Laier Deutschland KTM 50 Pkt.<br />

13. Elien de Winter Belgien Honda 50 Pkt.<br />

14. Nicky van Wordragen Niederlande KTM 43 Pkt.<br />

15. Brenda Wagemaus Belgien KTM 39 Pkt.<br />

16. Michelle Indermauer Schweiz Yamaha 27 Pkt.<br />

17. Elien Mann Schweden KTM 27 Pkt.<br />

18. Blandine Dufrene Frankreich Honda 22 Pkt.<br />

19. Jessica Jönsson Schweden Suzuki 17 Pkt.<br />

20. Mari Simenstad Norwegen Yamaha 16 Pkt.<br />

21. Kim Irmgartz Deutschland Suzuki 16 Pkt.<br />

22. Emelie Karlsson Schweden Honda 16 Pkt.<br />

23. Karin Adriaanse-Goetheer Niederlande Yamaha 14 Pkt.<br />

24. Jana Bartova Tschech. Rep. KTM 10 Pkt.<br />

25. Natascha Fransvo Deutschland TM 9 Pkt.<br />

26. Brit van de Wekken Niederlande Suzuki 8 Pkt.<br />

27. Sofia Johansson Schweden Honda 6 Pkt.<br />

28. Angelique Sueur Frankreich Honda 5 Pkt.<br />

29. Mirjam Pol Niederlande Honda 3 Pkt.<br />

30. Katrine Rye Holemboe Norwegen KTM 3 Pkt.<br />

31. Sophia Paull Großbritannien Yamaha 1 Pkt.<br />

32. Stefania Padrini Italien Kawasaki 1 Pkt.<br />

Seitenwagen<br />

Die Rennen der Gespanne fanden in Oldebroek/Niederlande (09.04.),<br />

Plomion/Frankreich (29.04.), Zabok/Kroatien (06.05.), Bauge/Frankreich<br />

(13.05.), Jauer/Deutschland (17.06.), Neeroeteren/Belgien (22.07.), Kegums/Lettland<br />

(12.08.) und Rudersberg/Deutschland (16.09.) statt.<br />

Endstand: WM MX Seitenwagen<br />

1. Daniel Willemsen Niederlande VMC-Zabel 375 Pkt.<br />

Reto Grütter Schweiz<br />

2. Jan Hendrickx Belgien VMC-Zabel 286 Pkt.<br />

Tim Smeuninx Belgien<br />

3. Kristers Sergis Lettland MEFO-KTM 242 Pkt.<br />

Kaspars Stupelis Lettland<br />

4. Andy Bürgler Schweiz VMC-KTM 196 Pkt.<br />

Martin Betschard Schweiz<br />

5. Vaclav Rozehnal Tschech. Rep. VMC-Zabel 184 Pkt.<br />

Marek Rozehnal Tschech. Rep.<br />

6. Mavis Rupeiks Lettland AYR-KTM 182 Pkt.<br />

Haralds Kurpnieks Lettland<br />

7. Marko Happich Deutschland MEFO-Zabel 180 Pkt.<br />

Meinrad Schelbert Schweiz<br />

8. Joris Hendrickx Belgien AYR-KTM 177 Pkt.<br />

Eli Picart Belgien<br />

9. Tomas Cermak Tschech. Rep. MEFO-Jawa 153 Pkt.<br />

Ondrej Cermak Tschech. Rep.<br />

10. Janis Daiders Lettland AYR-KTM 148 Pkt.<br />

Lauris Daiders Lettland<br />

15. Martin Walter Deutschland VMC-Zabel 95 Pkt.<br />

Andre Saam Deutschland<br />

23. Thomas Morch Deutschland BSU-Zabel 38 Pkt.<br />

Marius Strauss Schweiz<br />

29. Josef Brustmann Deutschland NMP-JF 23 Pkt.<br />

Philip Schmidt Deutschland<br />

Stefan Urich Deutschland<br />

30. Steffen Metz Deutschland<br />

Billy Hilpert Deutschland<br />

32. Werner Wittmann Deutschland NMP-KTM 18 Pkt.<br />

Beat Meyer Schweiz<br />

Guennady Auvray Frankreich<br />

Premsyl Novotny Tschech. Rep.<br />

44. Jürgen Blank Deutschland VMC-Zabel 3 Pkt.<br />

Rainer Semet Deutschland<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Moto-Cross der Nationen<br />

Solo<br />

In Budds Creek-Maryland (USA) fand am 23.09.2007 die diesjährige Nationencross<br />

WM in den Solo-Klassen statt.<br />

1. Lauf (MX-1 und MX-2)<br />

In diesem Lauf belegte Daniel Siegl Platz 26 und Maximilian Nagl Platz<br />

39. Er begann zwar zu Beginn des Rennens souverän auf Platz 2 zu fahren,<br />

aber in der 3. Runde riss die Hydraulikleitung zur Kupplung und er<br />

fiel dann zurück.<br />

2. Lauf (MX-2 und Open)<br />

Hier gab es von beiden Piloten eine gute Leistung. Marcus Schiffer beendete<br />

das Rennen auf Platz 11 und Daniel Siegl auf Platz 22.<br />

3. Lauf (MX-1 und Open)<br />

Auch ein gutes Rennen beider deutscher Driver. Maximilian Nagl fuhr<br />

auf Platz 13 und Marcus Schiffer auf Platz 17.<br />

Endstand: WM MX DN<br />

1. USA 8 Pkt.<br />

2. Frankreich 34 Pkt.<br />

3. Belgien 35 Pkt.<br />

4. Italien 57 Pkt.<br />

5. Großbritannien 63 Pkt.<br />

6. Spanien 68 Pkt.<br />

7. Japan 77 Pkt.<br />

8. Schweiz 84 Pkt.<br />

9. Deutschland 89 Pkt.<br />

10. Kanada 90 Pkt.<br />

11. Estland 91 Pkt.<br />

12. Südafrika 93 Pkt.<br />

13. Irland 109 Pkt.<br />

14. Schweden 122 Pkt.<br />

15. Lettland 125 Pkt.<br />

16. Brasilien 131 Pkt.<br />

17. Tschech. Republik 132 Pkt.<br />

18. Chile 161 Pkt.<br />

19. Portugal 68 Pkt. nicht alle Fahrer im Ziel<br />

20. Australien 79 Pkt. nicht alle Fahrer im Ziel<br />

Rolf Domdei


2.5 CRDi mit 125 kW (170 PS) und 392 Nm., Heckklappe oder Flügeltüren,<br />

2 seitliche Schiebetüren, elektrische Fensterheber, ESP, ABS, Sicherheitsstoßfänger,<br />

5.194 l, Ladevolumen, Nutzlast von bis zu 1.111 kg u.v.m.<br />

1 Alle Euro-Werte zzgl. Überführungskosten und der gesetzlichen MwSt. Fahrzeugabbildung enthält z. T.<br />

aufpreispfl ichtige Sonderausstattung. Kraftstoffverbrauch (l/100km) und CO2- Emissionen (g/km) für den<br />

Hyundai H-1 2.5 CRDi: städtisch 10,9 l, außerstädtisch 7,1 l, gesamt 8,5 l und 225 g.<br />

Autohaus Rogge GmbH<br />

Friedensstraße 37<br />

39171 Altenweddingen<br />

Tel. 039205/213 12<br />

Fax 039205/213 79<br />

Autohaus Rogge GmbH<br />

Wanzleber Chaussee 18<br />

39116 Magdeburg<br />

Tel. 0391/631 34 25<br />

Fax 0391/631 34 24<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Unsere Leistungen für Sie<br />

� Neu- und Gebrauchtwagen<br />

Verkauf, Ankauf, Finanzierung, Leasing<br />

� Werkstattservice – unabhängig und<br />

erstklassig<br />

TÜV und AU, Reifendienst, Autoelektronik,<br />

Autoradio und Autotelefon<br />

�<br />

�<br />

Service ist unsere Stärke !<br />

Gut sortiertes Ersatzteil- und Zubehörangebot<br />

Service Karosserie- und Unfallinstandsetzung<br />

aller PKW-Typen<br />

AUTOHAUS<br />

Henning Rogge


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben


E i n l a d u n g<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

An alle Mitglieder des Fördervereins Kirche St. Nikolai e.V. Wolmirsleben<br />

Der Förderverein Kirche St. Nikolai e.V. führt satzungsgemäß am Dienstag dem<br />

8. April <strong>2008</strong> um 19.00 Uhr<br />

in der Gaststätte „Zum Adler“ ( Bar ) seine 4. ordentliche Mitgliederversammlung durch.<br />

T a g e s o r d n u n g<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bestätigung der vorgeschlagenen Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des vorgeschlagenen Wahlvorstandes<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

6. Aussprache<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Vorschläge für den neuen Vorstand<br />

9. Wahl des neuen Vorstandes<br />

10. Konstituierung des Vorstandes<br />

11. Schlusswort der/des neu gewählten Vorsitzenden<br />

Wir bitten alle Mitglieder recht herzlich, an dieser, für den Förderverein und seiner Zielstellung, wichtigen Beratung teilzunehmen. Ebenso<br />

herzlich sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für die Arbeit und das Wirken des Fördervereins interessieren.<br />

G. Gallinat<br />

Vorsitzender Wolmirsleben, den 15. Februar <strong>2008</strong><br />

Text wurde auf Diskette geliefert.<br />

Wir laden alle Gartenfreunde am 22.03.<strong>2008</strong> um 19.00<br />

Uhr zum Osterfeuer ein, für Getränke und Gegrilltes sorgt unser<br />

Gartenfreund Frank Hermann.<br />

Um ein geordnetes Abbrennen zu gewähren, wird an folgenden<br />

Tagen eine Annahme von<br />

Baumschnitt im 3. Gang organisiert:<br />

Freitag 14.03.<strong>2008</strong> 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Samstag 15.03.<strong>2008</strong> 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Freitag 21.03.<strong>2008</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Gartensparte Flora Wolmirsleben<br />

100 Jahre Sportverein Wolmirsleben<br />

Programmablauf:<br />

Donnerstag 03.07.<strong>2008</strong> - Schulsportfest<br />

Empfang<br />

Freitag 04.07.<strong>2008</strong> - F. Spiele - Nachwuchs<br />

- Alte Herren<br />

Sonnabend 05.07.<strong>2008</strong> - F. Spiele - II. Mannschaft<br />

- I. Mannschaft<br />

- Volleyballturnier<br />

- Sportlerball<br />

Sonntag 06.07.<strong>2008</strong> - Familiensportfest<br />

Frühschoppen als Ausklang<br />

Eintrittspreise und die Verantwortlichkeit werden in der nächsten Sitzung festgesetzt.<br />

6


Diese Stadt am Rande des Harzes ist eine kleine Kreisstadt in<br />

Sachsen –Anhalt. Es wohnen kaum mehr als 25.000 Einwohner<br />

in dieser idyllisch gelegenen Stadt. Für die Erhaltung der historischen<br />

Altstadt war zu DDR-Zeiten kein Geld da. Sie verfiel<br />

immer mehr. Nach der Wende wurde man aufmerksam auf den<br />

desolaten Zustand dieser einst mal sehr schönen Stadt.<br />

Heute findet man hier ein Kulturdenkmal, das von der UNESCO<br />

auf die „Liste des Weltkultur- und Naturerbes gesetzt wurde.<br />

Auf einer Fläche von ungefähr 80 ha stehen rund 1200 Fachwerkhäuser<br />

aus 5 Jahrhunderten. Hier in Quedlinburg wurde<br />

deutsche Geschichte geschrieben. Man kann mit Fug und Recht<br />

behaupten, hier stand die Wiege des ersten Deutschen Reiches.<br />

Quedlinburg war die Lieblingspfalz Heinrichs I., der damals<br />

die deutschen Stämme zusammenführte und ihr erster König<br />

wurde. Seine Nachfolger hielten hier sehr wichtige Reichstage<br />

ab und die Geschichte des Stiftes war sehr lange Zeit mit der<br />

des Reiches verknüpft. Unter diesen sehr günstigen Voraussetzungen<br />

konnte sich die Stadt im Mittelalter rasch zu einem<br />

blühenden Gemeinwesen mit vielen weit reichenden Privilegien<br />

und überregionalen Beziehungen entwickeln.<br />

Heute die Zweigstelle der Bundesanstalt für Züchtungsforschung<br />

diese Tradition fortzuführen.<br />

Die alte Stadt Quedlinburg wird oft als „Eingangspforte zum<br />

Harz“ bezeichnet. Im 5. Jahrhundert soll einer Legende zufolge<br />

ein Thüringer Edler Namens Quitilo mit seinem Gefolge auf dem<br />

etwa 30 Meter aufragenden Felsen des Burgberges, den heute<br />

das Schloss krönt, die ersten befestigten Anlagen geschaffen<br />

haben. Damals entstand wahrscheinlich die Bezeichnung „Quitilingen“,<br />

Siedlung des Quitilo.<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Quedlinburg – eine Stadt, in der Geschichte geschrieben wurde<br />

romanische Stiftskirche St. Servatius<br />

auf dem Schlossberg<br />

Erstmals wurde das mittelalterliche Quedlinburg am 22. April<br />

922 in einer Urkunde Heinrich I. als Quitilingaburg erwähnt.<br />

Später bestand es aus zwei städtischen Anlagen, der Altstadt<br />

und der Neustadt. In der Altstadt waren seit dem 10. Jahrh. die<br />

Kaufmanns- und Handwerksniederlassungen und in der Neustadt<br />

waren ab dem 12.Jahrh. die Ackerbauern.<br />

Im Mittelalter trafen hier die wichtigsten Handelswege unserer<br />

Region aufeinander. Es waren die Handelswege die nach Halberstadt<br />

/ Magdeburg, Leipzig und Goslar führten.<br />

Um die Jahrtausendwende war die Stadt ein wichtiges Zentrum<br />

der politischen Ereignisse des deutschen Kaiserreiches, wie aus<br />

alten Urkunden hervorgeht.<br />

Restaurierungsarbeiten an<br />

den Türmen Stiftskirche<br />

Restauriertes Fachwerkhaus<br />

Nach dem Tode Heinrichs<br />

I. entstand auf dem Burgberg<br />

ein freiweltliches<br />

Damenstift, in dem die<br />

Töchter des deutschen<br />

Hochadels eine umfassende<br />

Bildung genossen.<br />

Die Stadt und die 15 umliegenden<br />

Orte waren dem<br />

Stift abgabepflichtig. In<br />

dieser Blütezeit siedelten<br />

sich hier wohlhabende<br />

Patrizier an, die rund um<br />

den Markt ihre prächtigen,<br />

zum Teil noch heute<br />

erhaltenen Wohn- und<br />

Geschäftshäuser errichten<br />

ließen. Das älteste erhaltene<br />

Fachwerkhaus ist<br />

ein Hochständerhaus und<br />

befindet sich in der Word-<br />

gasse, der im ersten Drittel des 14. Jahrhundert<br />

errichtet wurde. Der Ständerbau gilt als einfachste Form des<br />

Fachwerkbaus. Ab dem 15. Jahrhundert folgte der technisch<br />

ausgereiftere Stockwerkbau.<br />

1995 wurde die historische Altstadt zum Weltkulturerbe erhoben.<br />

Über 800 Häuser im Stadtkern sind als Baudenkmale klassifiziert,<br />

von denen müssten ca. 100 sofort saniert werden.<br />

Bei meinem Besuch von Quedlinburg kam ich auch durch die<br />

„Hölle“ und seinem lustigen Bewohner. Aber das ist wieder<br />

eine neue Geschichte.<br />

D. Gernegroß<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

8


Leserbrief<br />

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Leserbriefe<br />

Nun sind die Bürgermeisterwahlen vorbei.<br />

Allen gewählten Gemeindeoberhäuptern herzlichen Glückwunsch! Nun ist es an ihnen und an den weiterhin<br />

im Amt bleibenden Bürgermeistern zum Wohle ihrer Gemeinden zu arbeiten. Dabei sollte aber auch das<br />

Gemeinwohl nicht aus dem Auge verloren werden.<br />

Sie werden höchstens drei Jahre im Amt bleiben können, obwohl sie für sieben Jahre berufen werden. Denn<br />

spätestens im Jahre 2011 wird, dem Gesetz zufolge, die Einheitsgemeinde entstehen. Sie werden dann die<br />

Funktion des Ortsbürgermeisters des entsprechenden Ortsteiles der größeren Gemeinde bekleiden können.<br />

Allerdings nur, wenn vorher die Ortschaftsverfassung eingeführt wird. Nach dem nun inzwischen verabschiedeten<br />

Gesetz kann dies aber nur in der freiwilligen Phase der Gründung einer Einheitsgemeinde geschehen.<br />

Somit ist klar, dass diese Bürgermeisterwahlen eigentlich überflüssig waren. Durch das Land wurde von den<br />

Kommunen etwas verlangt, wofür die logischen Voraussetzungen nicht angepasst waren.<br />

Nun wird durch einige Bürgermeister und Gemeinderäte der Begriff der „Verbandsgemeinde“ ins Gespräch<br />

gebracht. Diese halte ich nicht für das bessere Modell, weil sowohl ein größerer zeitlicher, personeller und<br />

finanzieller Aufwand damit verbunden ist als auch Kompetenzstreitigkeiten zwischen Verbandsgemeinderat<br />

und den einzelnen Gemeinderäten vorprogrammiert sind. In der „Einheitsgemeinde“ gibt es einen gemeinsamen<br />

Gemeinderat (für unseren Bereich sicher einen Stadtrat) und einen hauptamtlichen Bürgermeister,<br />

die von den Bürgern aller zusammengehenden Gemeinden gewählt werden. Die Sorge der bisher selbständigen<br />

kleinen Gemeinden, „abhängig von Egeln“ oder auf „Almosen aus Egeln angewiesen“ zu sein, sind<br />

unberechtigt. Denn erstens sind sie in dem neuen Stadtrat vertreten, zweitens sind die Stadträte verpflichtet<br />

das Wohl der gesamten neuen Stadt zu wahren, und drittens sind die Ortsbürgermeister der Ortsteile im<br />

Stadtrat vertreten. Es muss nur, von allen Seiten, der Lokalpatriotismus zugunsten des Gemeinwohls überwunden<br />

werden. Die Vertreter des zentralen Ortsteils (bisherige Stadt Egeln) werden zudem nicht einmal in<br />

der Mehrheit im neuen Stadtrat sein. Mit einer „Eingemeindung“, also einem Anschluss, hat demnach die<br />

Bildung einer Einheitsgemeinde nichts zu tun. Es ist ein gemeinsames neues Gebilde. Auch die Angst um<br />

vorhandene Clubs oder Vereine oder Feuerwehr ist unbegründet. Im Gegenteil, diese dienen der Erhaltung<br />

der Identifizierung mit dem örtlichen Umfeld. Außerdem gibt es schon heute viele ortsübergreifende Interessengemeinschaften<br />

und Vereine.<br />

Da das Land eine zusätzliche Förderung von in der freiwilligen Phase gebildeten Einheitsgemeinden in<br />

Höhe von 20 Euro je Einwohner für die bisherigen Gemeinden plus einen Betrag von 100.000 Euro für die<br />

Einheitsgemeinde in Aussicht gestellt hat, müsste überlegt werden, ob wir dieses Angebot nicht annehmen<br />

sollten, bevor wir gesetzlich 2011 „zwangsvereinigt“ werden. Außerdem sind 2009 Gemeinderatswahlen<br />

fällig, die dann schon in der neuen Struktur erfolgen könnten. Das würde Kraft, Zeit und Geld sparen.<br />

Dr. Riehl, Stadtrat in Egeln<br />

Text wurde auf Diskette geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Vielen Dank an die vielen Menschen aus Westeregeln für Ihr Vertrauen !<br />

Ich möchte mich hiermit, bei allen Westergelner die mir Ihre Stimme gegeben haben bedanken. Sie haben sich trotz der Hetzattacken<br />

gegen meine Person nicht davon beeinflussen lassen und haben mir Ihr Vertrauen geschenkt. Es hat zum Schluß wohl an 16<br />

Stimmen gelegen und aus diesem Grunde habe ich mich entschlossen ,gegen diese Wahl wegen unerlaubter Wählerbeeinflussung<br />

KWG §35) durch den Artikel in den <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> Ausgabe 05/08 vom 1.3.<strong>2008</strong> geschrieben vom Gemeinderat<br />

Herrn Kühner zu widersprechen. Ich nehme diese Wahl so nicht an und habe Widerspruch beim Wahlleiter Schmidtke, Kreiswahlleiter<br />

Herr Becher und beim Landeswahlleiter Herr Dr. Klang eingelegt.<br />

Was hier passierte ist eine Frechheit und so auch nicht mehr zu überbieten. Ich werde als Lügner beschimpft und als Verlierer<br />

von Gerichtsprozeßen obwohl die Verhandlung erst am 08.04.<strong>2008</strong> stattfindet. Hier wurden die Wähler beeinflusst indem man<br />

mich als Lügner hinstellte. Der Wahlleiter Herr Schmidtke, der schon bei der ersten Aktion im Rathaus aufgefordert worden war<br />

dies zu unterbinden lehnte es ab und schritt nicht dagegen ein auch nicht als andere Bürger ihn dazu befragten. Die Volksstimme<br />

berichtete.<br />

Ich habe nicht gegen meinen anderen Kandidaten Herrn Christel bei weitem nicht aber was hier passierte war RUFMORD und<br />

den lasse ich mir nicht mehr gefallen. Gegen den Herrn Kühner wurde Anzeige erstattet und alles weitere sollen jetzt die Gerichte<br />

klären.<br />

Ich wollte etwas verändern aber einige Leute haben etwas dagegen so wie es aussieht und es wurden Lügen erfunden und<br />

verbreitet. Ich schließe sofort den Jugendclub wurde erzählt wenn der Biermann Bürgermeister wird u.s.w.u.s.w. Wovor einige<br />

Angst haben das weiß ich nicht aber Ihre Angst muß berechtigt sein dennsonst würde man sich so nicht verhalten. Wenn alle<br />

Gemeinderatsmitglieder soviel freiwillige Stunden im Jugendclub gearbeitet hätten dann wären wir schon weiter. Leider blieb<br />

es nur beim erzählen.<br />

Ich muß jetzt abwarten was die Wahlleiter entscheiden und dann werden wir weiter sehen. Es wäre schön wenn die die nicht zur<br />

Wahl gegangen sind bei einer eventuellen Stichwahl gehen würden denn wir wollen doch etwas bewegen, denn bewegt hat sich<br />

hier in unserem Ort schon lange nichts mehr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ulrich Biermann Text wurde per e-mail geliefert.<br />

Georg Krecklow Tarthun, 11.Februar <strong>2008</strong><br />

Karl-Marx-Straße 13;<br />

39435 Tarthun<br />

Staatskanzlei<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

Postfach 4165<br />

39016 Magdeburg<br />

Ministerpräsident<br />

Professor Dr. Wolfgang Böhmer<br />

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Professor Dr. Böhmer,<br />

die Einwohner der <strong>Egelner</strong> Südmulde ( 10 kommunen ) wandten sich in voller Sorge vor 12 Monaten, im Februar 2007, mit einem<br />

„Offenen Brief“ an Sie, nachdem die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (Mibrag) in den vorgesehenen Kommunen die Orientierungsversammlungen<br />

für die folgenden Probebohrungen eines zukünftigen Tagebaues durchführte und eine Bürgerinitiative<br />

sich bildete.<br />

Die Bürger wandten sich auch an<br />

-den Landtag von Sachsen-Anhalt<br />

-die drei Landräte der Altkreise des Salzlandkreises und die drei Kreistage.<br />

Außer eine Eingangsbestätigung Ihres Büroleiters ist keine Antwort, auch nicht von zuständigen Ministern eingegangen.<br />

Aus den Kreisen antwortete nur die ehemalige Landrätin Frau Brehmer mit dem verabschiedeten Kreistagsbeschluss.<br />

Die Bewohner im Territorium haben weiterhin große berechtigte Sorgen und akzeptierbare, vielfältige Ängste zu der Verwirklichung<br />

der Entwicklungspläne der Mibrag und der Eröffnung eines Tagebaues in der Perspektive.<br />

60


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Bei allen landespolitischen Erklärungen und die Kenntnisnahme von energiewirtschaftlichen Dokumenten (Regional-, Landesentwicklungsplan,<br />

Landesenergiekonzept) bleibt aber die Skepsis und Vertrauenslosigkeit in der Politik. Dafür gibt es doch Ursachen.<br />

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Professor Dr. Böhmer, mit großer Aufmerksamkeit habe ich Ihre Rede zum zehnjährigen<br />

Bestehen des Bildungszentrums Schloss Wendgräben der Konrad Adenauer-Stiftung zum Thema „ Demokratieverständnis und<br />

Demokratieakzeptanz“ gelesen.<br />

Sie sprachen im Besonderen über:<br />

-Die jetzigen Demokratiedeffiziete und deren Ursachen<br />

-Tugenden, die die Demokratie braucht und<br />

-Vertrauensverhältnisse zwischen Regierten und Regierenden.<br />

Es sind alles interessante gesellschaftlich-praktische und akademische Themenkreise. Der Start in die neue Demokratie wurde doch<br />

auf der Straße mit dem Ruf „Wir sind das Volk“ geboren. Es war nicht nur das Begehren nach Reisefreiheit und der „Westmark“.<br />

Inzwischen sind fasst zwanzig Jahre vergangen. Eine neue Altersgeneration ist herangewachsen, Denk- und Verhaltensweisen haben<br />

sich qualitativ verändert, wenn auch noch mit Geburtswehen behaftet.<br />

Wenn Demokratie und Freiheit aber nicht vorgelebt und erlebbar gestaltet wird, wendet sich das Volk von den Regierenden ab.<br />

Das ist die historische Erfahrung.<br />

Wir erwarten von der Politik mit ihren Politikern, dass ihre Aussagen höchst nachhaltig, wahrheitsgetreu sind und dass die repräsentative<br />

Demokratie auch den Bürgerwillen verkörpert.<br />

Ich selbst bin Mitglied von zwei Bürgerinitiativen und konnte allseitige Erfahrungen sammeln. Die „Bürgerinitiative gegen den<br />

Braunkohleabbau in der <strong>Egelner</strong> Südmulde“ leistete bisher eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit. Am 26.Juni 2007 war auf dem<br />

Domplatz Magdeburg die Traktorendemo der Landwirte unter Einbeziehung der Bevölkerung. Wo war unser Ministerpräsident<br />

oder zumindest ein Kabinettsmitglied?<br />

Viele offene Fragen sind zum Thema Braunkohlentagebau noch anhängig, wo die Gerüchteküche kocht und Kommunal- und Landespolitik<br />

keine Antworten geben.<br />

Zum Beispiel:<br />

-Was ist das Ergebnis der Hubschrauberflüge mit der Meßsonde und die Beziehung zum geplanten Tagebau?<br />

- Warum beginnt die Mibrag nicht wie geplant mit den Probebohrungen?<br />

Eine weitere Bürgerinitiative „Verein Bezahlbares Abwasser“ setzt sich für einen sozial zumutbaren und ökonomisch-finanziell<br />

vertretbaren Abwasserpreis ein. Für jahrelange kommunale Fehlwirtschaft des Abwasserzweckverbandes „Bodeniederung“, seines<br />

obersten Organs der Vollversammlung und der mangelhaften Dienstpflichten der Kommunalaufsichten sowie der Landesbehörden<br />

Sachsen-Anhalt, dürfen nicht die Bürger in die Pflicht von 6,16 € Abwasergebühr genommen werden.<br />

Viele Sachverhalte aus dem Leben im Territorium könnten noch angemerkt werden.<br />

Die Beispiele, Ihnen Herr Ministerpräsident, in sehr verkürzter Form dargestellt, zeigen, wie Politik Tugenden, von denen Sie<br />

sprachen, verkümmern lassen oder nicht entwickeln. Aber auch überlebte Demokratieverständnisse neu auferstehen lassen.<br />

Dann sind immer noch Äußerungen aktuell<br />

-„Die da oben machen doch was sie wollen“<br />

-„ Wir können doch nichts verändern.“<br />

So hat das regierte Volk eine Willens-und Aktionslähmung, die nicht nur auf eine überlebte Gesellschaftsordnung zurückzuführen<br />

ist.<br />

Erlauben und gestatten Sie mir noch einen persönlichen Satz zum Abschluss.<br />

Zur handwerklichen Politik gehört auch ei n guter praktizierter Stil. Die Bevölkerung erwartet noch Ihre Antwort zur Entwicklung<br />

in der <strong>Egelner</strong> Südmulde; auch über die Zeit des Landesenergiekonzeptes hinaus.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Georg Krecklow<br />

61<br />

Text wurde per e-mail geliefert.


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

6


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Die <strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong> erscheinen 2 Mal monatlich.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und über deren Veröffentlichung zu entscheiden.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.<br />

Für den amtlichen Teil der Mitgliedsgemeinden und der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde ist der Leiter<br />

des gemeinsamen Verwaltungsamtes der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt 18, 39435 Egeln verantwortlich.<br />

Für den nichtamtlichen Teil der Zeitung ist der Herausgeber verantwortlich.<br />

Er bedient sich dabei eines Redaktionskollegiums von Bürgern aus den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft.<br />

Aufstellung Redaktionsmitglieder:<br />

Gemeinde Etgersleben - Doris Rumler; Gemeinde Hakeborn - Hannelore Fries;<br />

Gemeinde Unseburg - Manfred Lotzing; Gemeinde Westeregeln - Thomas Rauch;<br />

Gemeinde Wolmirsleben - Dietrich Gernegroß<br />

Für Fehler in angelieferten Texten und Disketten, ist die <strong>Druckerei</strong> nicht verantwortlich.<br />

Ausgabe 06/08<br />

Verlag - <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Lohmann</strong> • 39435 Egeln • Markt 23 • Telefon: 039268/ 30 26 70 • Fax: 039268/2328<br />

e-mail: redaktion-en@druckerei-lohmann.de<br />

Redaktionsschluß: für Ausgabe 08/08 ist der 1. April <strong>2008</strong><br />

6


<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!