07.01.2013 Aufrufe

Informationen - Schweizer Optik

Informationen - Schweizer Optik

Informationen - Schweizer Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die Versorgung von<br />

sehbehinderten Menschen mit<br />

elektronischen Sehhilfen


Wenn das Sehvermögen<br />

stark eingeschränkt ist …<br />

... und durch eine Brille oder Kontaktlinsen<br />

nicht mehr korrigiert werden kann, gehen oft<br />

grundlegende Kompetenzen des Alltags ver-<br />

loren. Nach Angaben des „Kuratoriums<br />

Gutes Sehen“ (KGS) sieht jeder Fünfte über<br />

70 Jahre so schlecht, dass er mit seiner<br />

Standardbrille nicht mehr zurechtkommt.<br />

Fehlende Sehkraft bedeutet aber, dass die<br />

Möglichkeit zur Teilhabe am sozialen Leben<br />

fehlt, der Aktionsradius schrumpft.<br />

Heute gibt es jedoch viele Möglichkeiten, die<br />

vorhandene Restsehschärfe optimal zu nut-<br />

zen. Helfen können hier spezielle optische<br />

oder optoelektronische Vergrößerungsgeräte.<br />

Die Bandbreite reicht von Lösungen im<br />

privaten Umfeld bis hin zur Möglichkeit für<br />

jüngere Betroffene, auch den Arbeitsplatz<br />

neu zu gestalten.<br />

In dieser Informationsbroschüre bietet<br />

SCHWEIZER einen Überblick über die<br />

Möglichkeiten der LowVision-Versor-<br />

gung mit elektronischen Sehhilfen.<br />

Elektronisch<br />

vergrößernde<br />

Sehhilfen<br />

Neben den optischen Sehhilfen gibt es immer mehr elektronisch<br />

vergrößernde Hilfsmittel. Der Vorteil dieser Geräte ist,<br />

dass sie den Kontrast verstärken und dass die Vergrößerung<br />

den aktuellen Anforderungen des sehbehinderten Menschen<br />

angepasst werden kann.<br />

Zum Bereich der elektronischen Hilfsmittel zählen:<br />

Bildschirmlesegeräte<br />

Elektronische Lupen<br />

Vorlesegeräte<br />

Zusätzliche Hilfen für Tätigkeiten am Computer<br />

Vorteile von elektronischen<br />

Sehhilfen<br />

Es kann eine hohe Vergrößerung<br />

erzielt werden.<br />

Der Kontrast kann durch die<br />

geeignete Wahl der Bildschirm-<br />

darstellung verbessert werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit,<br />

zwischen positivem und<br />

negativem Kontrast zu wechseln<br />

Das Lesen ist in einer<br />

ergonomischen Haltung möglich.<br />

Die binokulare Versorgung ist<br />

auch bei sehr hoher Vergrößerung<br />

gewährleistet.


Elektronische vergrößernde Sehhilfen ermöglichen enorme<br />

Vergrößerungen von 30-fach und mehr. Der bei diesen Vergrößerungen<br />

dargestellte Ausschnitt aus einer Zeitung wird<br />

allerdings extrem klein. Oft sind nur noch wenige oder kleinere<br />

Worte auf dem Bildschirm zu sehen, längere Worte finden<br />

schon keinen Platz mehr.<br />

Um die geschilderten Schwierigkeiten bei hohen Vergrößerungen<br />

zu umgehen, sollten elektronische vergrößernde Sehhilfen<br />

schon bei einem moderaten Vergrößerungsbedarf eingesetzt<br />

werden. Ein 6-facher bis 12-facher Vergrößerungsbedarf stellt<br />

erfahrungsgemäß einen idealen Einstieg in den Gebrauch dar.<br />

Wenn im Krankheitsverlauf der Visus abnimmt – meistens<br />

geschieht das relativ langsam –, kann der Betroffene nach<br />

und nach die Vergrößerung steigern, um weiterhin lesen zu<br />

können. Er kann sich so über einen längeren Zeitraum an die<br />

vermehrten Schwierigkeiten der hohen Vergrößerung gewöhnen<br />

– und das in der Regel mit Erfolg!<br />

Bildschirmlesegeräte<br />

Das am häufigsten benutzte und bekannteste elektronisch<br />

vergrößernde Hilfsmittel ist das Bildschirmlesegerät. Eine fest<br />

installierte Kamera bildet z. B. einen Zeitungsausschnitt auf<br />

dem Bildschirm ab. Die gewünschte bzw. notwendige<br />

Vergrößerung kann nach Bedarf eingestellt werden.<br />

Die Zeitung wird unter der Kamera so bewegt, dass auf dem<br />

Bildschirm der vergrößerte Zeitungsausschnitt gelesen werden<br />

kann. Kamera, Monitor und Kreuztisch, auf dem die Zeitung<br />

sicher unter der Kamera bewegt werden kann, sind meistens<br />

zu einer kompakten Einheit zusammengefasst.<br />

Die wichtigste Eigenschaft eines Bildschirmlesegerätes ist<br />

die Kontrastverstärkung, die eben nur mit Hilfe elektronischer<br />

Schaltungen, aber nie allein durch optische Bauteile verwirklicht<br />

werden kann.<br />

Vorteil<br />

Bildschirmlesegeräte sind besonders<br />

vorteilhaft bei eingeschränktem<br />

Kontrastsehen und wenn hohe<br />

Vergrößerungen benötigt werden.<br />

Eine auf die Distanz Auge – Bildschirm<br />

eingestellte Nahkorrektur ist zum<br />

Lesen am Bildschirmlesegerät beson-<br />

ders hilfreich – nicht nur nach<br />

einer Katarakt-OP.


Einsatzgebiete von<br />

Bildschirmlesegeräten<br />

Bildschirmlesegeräte nehmen mit einer Kamera Texte und<br />

Bilder auf und geben diese unmittelbar vergrößert auf<br />

einem Monitor wieder. Dabei kann die Größe des dargestellten<br />

Bildes auf dem Monitor in einem weiten Bereich<br />

(Abbildungsmaßstab) variiert werden. Zusätzlich können bei<br />

elektronischen Bildschirmlesegeräten – im Gegensatz zu<br />

optisch vergrößernden Sehhilfen – die Kontrastdarstellung, die<br />

Helligkeit und die Farben von Text und Hintergrund verändert<br />

werden.<br />

Bildschirmlesegeräte sind zudem zum Lesen längerer Texte in<br />

Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern sowie zum Schreiben<br />

oder Ausfüllen von Formularen geeignet.<br />

Die meisten Bildschirmlesegeräte stehen fest auf einem Tisch.<br />

Zum Lesen wird ein Text auf einem zum Gerät gehörenden,<br />

beweglichen Tisch (Kreuztisch) unter der Kamera verschoben.<br />

Der Kreuztisch kann in seiner Beweglichkeit gehemmt werden.<br />

Das bringt zusätzliche Sicherheit beim Lesen, Schreiben<br />

und bei anderen Anwendungen.<br />

Die Bedienung des Gerätes lernen die meisten Nutzer relativ<br />

schnell. Hilfreich ist hier, wie bei allen Hilfsmitteln, ein<br />

Hilfsmitteltraining.<br />

Geübte Anwender arbeiten mit einem Bildschirmlesegerät<br />

in einem für sehtüchtige Menschen Schwindel erregenden<br />

Tempo.<br />

Die Scharfstellung der Kamera erfolgt bei den neueren<br />

Geräten meist automatisch über einen Autofokus. Die<br />

Bildgrößen an Bildschirmlesegeräten können im Bereich<br />

von ca. 1,9-fach bis über 70-fach verändert werden. Dabei<br />

ermöglicht eine kleinere Darstellung einen besseren Überblick,<br />

während zum Lesen oder Betrachten von Details die<br />

Vergrößerung üblicherweise erhöht wird. Aber auch hier gilt:<br />

Je höher die Vergrößerung gewählt wird, desto kleiner ist der<br />

Ausschnitt aus dem Original, der vergrößert dargestellt wird.<br />

Eine hohe Vergrößerung unterstützt das Lesen kaum, wenn<br />

nur noch wenige Buchstaben dargestellt werden können.<br />

Flachbildschirme bringen<br />

mehr Komfort<br />

Immer mehr Bildschirmlesegeräte werden mit Flachbildschirmen<br />

angeboten. Diese haben den Vorteil, dass sie<br />

nicht flimmern, strahlungsarm sind und weniger Platz als<br />

Röhrenmonitore benötigen. Bei den von SCHWEIZER<br />

angebotenen Modellen ist der sogenannte Nachzieheffekt<br />

(Verschmieren des Bildes bei Bewegung) kaum mehr vorhanden.<br />

Die Monitorgröße variiert im Allgemeinen zwischen<br />

17 Zoll und 24 Zoll. Einige Geräte weisen weitere<br />

Eigenschaften auf, wie z. B. ein Zeilenlineal oder eine<br />

Zeilenmaske zur besseren Orientierung im Text.<br />

Bildschirmlesegeräte brauchen einen Stromanschluss und<br />

sind aufgrund ihrer Größe in der Regel nicht mobil anwendbar.<br />

Bei der Auswahl eines Gerätes sollte auf eine einfache<br />

Bedienbarkeit und gute Ergonomie geachtet werden.


Damit das Lesen leichter fällt<br />

Um ein flüssiges Lesen zu erreichen, müssen<br />

die optischen Eigenschaften des Bildschirm-<br />

lesegerätes (Kontrast, Helligkeit, Farben und<br />

Vergrößerung) optimal nach den individuellen<br />

Anforderungen eingestellt werden. Wichtig ist<br />

dabei das Zusammenspiel aller Komponenten<br />

eines Bildschirmlesegerätes.<br />

Die Anpassung<br />

eines Bildschirmlesegerätes<br />

Die sehbehinderte Person sitzt bequem vor dem Bildschirmlesegerät<br />

– so nah, dass sie den Kreuztisch, auf dem eine<br />

Tageszeitung liegt, sicher bewegen kann.<br />

Aus den Voruntersuchungen ist der Vergrößerungsbedarf<br />

für das Zeitunglesen bekannt. Die entsprechende Vergrößerung<br />

wird jetzt am Bildschirm eingestellt. Sie sollte<br />

mindestens 6-fach sein, was ungefähr einem Nahvisus<br />

von 0,2 oder weniger entspricht. Jetzt wird kontrolliert, ob<br />

das Lesen überhaupt möglich ist, was nach regelrechter<br />

Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs mit einer entsprechenden<br />

Leseprobentafel der Fall sein sollte. Es folgt die<br />

Optimierung der Vergrößerung und ein Überprüfen, ob sich<br />

eine Kontrastumkehr positiv auf den Seheindruck bzw. die<br />

Lesegeschwindigkeit auswirkt. Die angenehmste Einstellung<br />

wird beibehalten.<br />

Zum Lesen muss der Sehbehinderte jetzt den Kreuztisch mit<br />

der daraufliegenden Zeitung unter der fest stehenden Kamera<br />

von rechts nach links bewegen und so den laufenden Text<br />

auf dem Bildschirm verfolgen. Es ist völlig normal, wenn dies<br />

zunächst Mühe bereitet. Denn oft ist der Vergrößerungsbedarf<br />

so hoch, dass eine Zeitungsspalte nicht mehr auf dem<br />

Monitor abgebildet werden kann.<br />

Der Anpasstipp von SCHWEIZER<br />

Ein auf die Lesedistanz (Auge – Bildschirm) abgestimmter<br />

Nahzusatz bringt noch mehr Komfort beim Lesen.<br />

1 Gewohnheitsgemäß liegen die Hände dort, wo gelesen<br />

wird, also an der Zeitung oder dem Buch. Die gewohnte<br />

Blickrichtung beim „normalen“ Lesen oder bei Tätigkeiten in<br />

der Nähe zeigt nach unten.<br />

2 Am Bildschirmlesegerät wird unten hantiert (d. h. am<br />

Kreuztisch mit der daraufliegenden Vorlage) und oben wird<br />

gelesen – auf dem höher stehenden Monitor. Am Bildschirmlesegerät<br />

muss man geradeaus auf den Monitor schauen.<br />

Komfortable Geräte erlauben auch hier die Anpassung der<br />

Bildschirmpositionierung an die Ergonomie.<br />

3 Die Leserichtung auf dem Monitor ist wie gewohnt von<br />

links nach rechts, die Handbewegung am Kreuztisch dagegen<br />

von rechts nach links, während beim „normalen“ Lesen die<br />

Zeitung ruhig gehalten wird.<br />

1 2<br />

Die vertraute Koordination ist also beeinträchtigt, im<br />

Grenzfall sogar gestört. Bei ausreichender Motivation des<br />

Sehbehinderten und einer kleinen Eingewöhnungsphase<br />

wird das Handling jedoch spielend erlernt.<br />

Die Nachbetreuung der – meist älteren – Menschen, an die<br />

ein Bildschirmlesegerät abgegeben wurde, ist immens wichtig.<br />

Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wurde, vergessen<br />

sie die Funktionen und müssen erneut eingewiesen werden.<br />

3


517002 eMag 170<br />

Vergrößerung: 2,4-fach bis 40-fach<br />

Gewicht: 15,4 kg<br />

Gesamtgröße (B x H x T):<br />

ca. 43 x 71 x 44 cm<br />

Kreuztischgröße: ca. 43,7 x 38,1 cm<br />

Bildschirmdiagonale: 43,5 cm (17")<br />

Anschlusskabel: 2,4 m<br />

eMag 170<br />

Das 17’’-Bildschirm-Lesegerät eMag 170 verbindet<br />

Funktionalität mit komfortablen Bedienelementen.<br />

Der zu lesende Text wird auf den arretierbaren Kreuztisch<br />

gelegt und die bevorzugte Vergrößerungsstufe am Drehknopf<br />

eingestellt; ein Autofokus reguliert die Bildschärfe. Für guten<br />

Kontrast sorgen diverse Kontrasteinstellungen. Die 16 verschiedenen<br />

Vergrößerungsstufen und diverse Kontrast-Farb-<br />

Kombinationen ermöglichen eine sehr gute Abstimmung<br />

auf das individuelle Sehvermögen. Verschiedenfarbige,<br />

große Bedientasten mit Symbolen ermöglichen eine intuitive<br />

Bedienung.<br />

517002 eMag Table<br />

Für eMag 170, 200 und 240 Hd,<br />

trapezförmig, mit feststellbaren<br />

Rollen, höhenverstellbar<br />

B x H x T: 80 x 60 x 70–100 cm<br />

Optional können alle Großgeräte der Serie eMag auf einem<br />

höhenverstellbaren Untergestell platziert werden. Für<br />

Rollstuhlfahrer ist es so einfacher, eine bequeme Haltung<br />

einzunehmen bzw. das Lesesystem flexibel in einen anderen<br />

Raum(teil) zu bewegen.<br />

eMag 200<br />

eMag 200 mit seinem 20’’-TFT-Monitor lässt sich optimal<br />

an die Bedürfnisse des Sehbehinderten anpassen.<br />

Drei Drehregler genügen, um die Grundfunktionen dieses<br />

Bildschirmlesegerätes zu nutzen: die Vergrößerung<br />

erhöhen oder verringern, eine der verfügbaren Farbkombinationen<br />

auswählen und die Helligkeit regulieren.<br />

Alle Bedienelemente sind direkt unter dem Bildschirm<br />

angebracht und somit bequem erreichbar. Die Position des<br />

Bildschirms lässt sich ganz einfach den ergonomischen<br />

Bedürfnissen anpassen. Durch den 21 cm hohen Abstand<br />

des großen und leicht zu bewegenden Kreuztisches zur<br />

Kamera kann man bequem darunter schreiben und auch<br />

mühelos auf die nächste Seite des Buches oder der<br />

Zeitschrift umblättern.<br />

Die Bildscharfstellung (Autofokus) wird automatisch aktiviert,<br />

wenn die Lesevorlage bewegt wird, und garantiert<br />

dadurch eine perfekte Bildqualität. Diese Funktion garantiert,<br />

dass sich die Kamera immer automatisch auf die<br />

bestmögliche Bildschärfe einstellt, selbst dann, wenn die<br />

Vorlage durch ihre Dicke (Buch höher als Zeitung) unterschiedliche<br />

Abstände zur Kamera vorgibt.<br />

Ein Positionsanzeiger (Lichtpunkt) erleichtert die Orientierung<br />

beim Schreiben, eine einblendbare Leselinie unterstützt beim<br />

Lesen. Kontrastreiche Farbeinstellungen für Text und Hintergrund,<br />

Echtfarben und verstärkte Fehlfarbdarstellungen und der weitreichende<br />

Vergrößerungsbereich bieten auch stark sehbehinderten<br />

Menschen die Erhaltung der Lesefähigkeit und eine größt mögliche<br />

Unabhängigkeit.<br />

520002 eMag 200<br />

Vergrößerung: 2,3- bis 60-fach<br />

Gewicht: 18,6 kg<br />

Gesamtgröße (B x H min./max. x T):<br />

56,5 x 48,0/63,0 x 43,9 cm<br />

Kreuztischgröße: ca. 43,7 x 40,6 cm<br />

Bildschirmdiagonale: 50,5 cm (20")<br />

Anschlusskabel: 2,0 m


eMag 240 HD<br />

Das komfortable Bildschirmlesegerät mit optimierter<br />

HD-Qualität bietet eine noch bessere Abbildung und<br />

Randschärfe bei einer bequemen Lesehaltung und individuellen<br />

Einstellmöglichkeiten. Es ist so konzipiert, dass auch<br />

Benutzer mit starker Sehbehinderung höchst effizient Text-<br />

und Bildvorlagen betrachten können. Wie bei eMag 200 auch,<br />

genügen drei Drehregler, um die Grundfunktionen einzustellen<br />

(die Vergrößerung erhöhen oder verringern, eine der verfügbaren<br />

Farbkombinationen auswählen und die Helligkeit regulieren).<br />

Der große 24" Monitor bietet eine bessere Übersicht und<br />

erhöht zusammen mit der einstellbaren Textmaske, der<br />

Leselinie und der 16:9-Kamera die Lesegeschwindigkeit.<br />

Dieser Komfort wird besonders von Sehbehinderten mit<br />

altersbedingter Makuladegeneration geschätzt.<br />

Die „Finde-Funktion“ erleichtert durch schnelles Reduzieren<br />

der Vergrößerung, eine andere Stelle der Vorlage zu finden.<br />

Danach wird automatisch die ursprüngliche Vergrößerung<br />

wiederhergestellt. eMag 24 HD erinnert sich auch bei erneutem<br />

Einschalten an die letzte verwendete Vergrößerung und<br />

Kontrasteinstellung.<br />

Durch 4 leistungsstarke SMD-LEDs wird die Vorlage auf<br />

dem leicht zu bewegenden und arretierbaren Kreuztisch<br />

homogen und blendfrei ausgeleuchtet. Durch eine<br />

integrierte Halterung im Kreuztisch können Dosen und<br />

Fläschchen fixiert werden. Für ergonomisches Arbeiten<br />

kann der Bildschirm vom Nutzer selbst sehr einfach<br />

bewegt werden.<br />

Durch die geringe Startvergrößerung von 1,9-fach<br />

und die 30 unterschiedlichen kontrastreichen<br />

Farbeinstellungen für Text und Hintergrund sowie<br />

Echtfarben und verstärkte Fehlfarbdarstellungen<br />

ist es besonders für RP-Patienten geeignet.<br />

Kontratsreiche, flimmerfreie Bilder in<br />

HD-Bildqualität<br />

Ergonomische Lesehaltung durch variable<br />

Monitoreinstellung<br />

Komfortables und ermüdungsfreies<br />

Lesen dank Einstellungsspeicher,<br />

Textmaske und Zeilenlineal<br />

524002 eMag 240 HD<br />

Vergrößerung: 1,9- bis 71-fach<br />

Gewicht: 19,8 kg<br />

Gesamtgröße (B x H min./max. x T):<br />

56,5 x 50,5/67,5 x 43,9 cm<br />

Kreuztischgröße: ca. 43,7 x 40,6 cm<br />

Bildschirmdiagonale: 61 cm (24")<br />

Anschlusskabel: 2,0 m


Elektronische<br />

Lupen<br />

Elektronische Lupen sind kleine, mobil nutzbare Bildschirmlesegeräte<br />

und sehen aus wie moderne Mobiltelefone. Sie verfügen<br />

über nahezu die gleichen Funktionen wie die klassischen<br />

Bildschirmlesegeräte, müssen jedoch über das Schriftgut bewegt<br />

werden. Einschränkungen gibt es zudem in der Darbietungsgröße<br />

der Bilder und beim Überblick. Die im Vergleich zum klassischen<br />

Bildschirmlesegerät deutlich kleineren Displays (zwischen<br />

3,5 Zoll und 7 Zoll) sind jedoch 2–3-mal größer als die<br />

modernen Digitalkameras.<br />

Die Stromversorgung erfolgt bei elektronischen Lupen über einen<br />

Akku. Einige Modellvarianten erlauben das kurzzeitige Schreiben<br />

unter dem Gerät, andere Geräte verfügen zudem über eine<br />

Fernlesefunktion, die eine vergrößerte Abbildung naher und ferner<br />

Objekte ermöglicht. Zudem können manche elektronischen Lupen<br />

an ein Fernsehgerät angeschlossen werden.<br />

Ein für Anwender komfortabler Nutzen ist die Schnappschussfunktion.<br />

Diese ermöglicht es, ein oder mehrere Fotos (z. B. von<br />

einem Fahrplan) zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt<br />

erneut zu betrachten. So können z. B. auch schwer zugängliche<br />

Dinge aufgenommen, angesehen und zusätzlich vergrößert<br />

werden (z. B. Preisschilder über Kopf am Supermarktregal<br />

oder hoch hängende Fahrpläne).<br />

Bei der Entscheidung zwischen Bildschirmlesegerät und<br />

elektronischer Lupe sollte beachtet werden, dass Letztere ein<br />

klassisches Bildschirmlesegerät nicht ersetzen kann.<br />

Ihr großer Vorteil liegt aber in der Mobilität!<br />

Die Anpassung erfolgt wie bei einem Bildschirmlesegerät. Nach<br />

erfolgreicher Anamnese und der Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs<br />

wird die entsprechende Vergrößerung an der elektronischen<br />

Lupe eingestellt. Mit einem entsprechenden Nahzusatz<br />

sollte der Sehbehinderte jetzt in der Lage sein, Zeitungsdruck<br />

lesen zu können. Bei Kontrastproblemen kann aus unterschiedlichen<br />

Darstellmodi der angenehmste gewählt<br />

werden.<br />

Sie bieten den idealen Einstieg in den Bereich der elektronischen<br />

Lupen – sowohl für den Benutzer als auch für den Anpasser.<br />

eMag 34<br />

eMag 43<br />

eMag 70


534002 eMag 34<br />

Vergrößerung: 2- bis 14-fach<br />

(abstandsabhängig), in 2 digitalen Stufen<br />

umschaltbar<br />

Gewicht: 121 g<br />

Bildschirmdiagonale: 8,5 cm (3,5")<br />

Lithium-Ionen-Akku; Betriebszeit: 2,5 Std.<br />

eMag 34<br />

Mit nur 121 g ist eMag 34 eine der leichtesten elektronischen<br />

Leselupen am Markt. Sie ist klein und handlich, findet<br />

daher selbst in einer Hemdtasche Platz – und ist dennoch<br />

mit sinnvollen technischen, aber leicht zu bedienenden<br />

Besonderheiten versehen.<br />

Jede Funktion (Inbetriebnahme, Einstellung der Vergrößerung,<br />

Kontrastdarstellung und Schnappschussfunktion) lässt<br />

sich durch einen klar positionierten Knopf steuern. Die<br />

Tiefenschärfe der Kamera erlaubt einen komfortablen<br />

Spielraum zum Leseobjekt und die mittige Position der<br />

Kamera erleichtert die Orientierung auf dem Text.<br />

Die brillante LED-Ausleuchtung des Lesegutes gewährleistet<br />

eine kontrastreiche Abbildung auf dem Bildschirm und verbessert<br />

so die Lesefähigkeit bei ungenügender Raumbeleuchtung<br />

oder kontrastarmen Vorlagen. Aufgrund der kompakten<br />

Abmaße wird sie besonders von mobilitätsorientierten<br />

Anwendern bevorzugt.<br />

eMag 43<br />

Die perfekte Lesehilfe für unterwegs oder zuhause – leicht,<br />

kompakt, mobil und leistungsstark! eMag 43 hat zunächst<br />

aufgrund des ausklappbaren Griffs die Anmutung einer herkömmlichen<br />

Lupe. Vergrößerung (2- bis 14-fach), Kontrast und<br />

Schnappschussfunktion sind per Knopfdruck ganz einfach einzustellen.<br />

Die mittige Position der Kamera erleichtert die Orientierung auf<br />

dem Text. eMag 43 hat ein großes Display – und ist dabei trotzdem<br />

handlich, so dass man sie mühelos in der Mantel- oder<br />

Handtasche mit sich führen kann.<br />

Wahlweise kann eMag 43 mit ausgeklapptem Griff in der Hand<br />

gehalten oder mit eingeklapptem Griff auf das Lesegut aufgelegt<br />

werden. Aufgelegt dient der Griff dabei als Abstandshalter. Die frei<br />

wählbaren Kontrastfarben gewähren dem Nutzer eine optimale<br />

Kontrasteinstellung zwischen Hintergrund und Buchstaben und<br />

erleichtern dadurch das Lesen erheblich. Die Schärfentiefe erlaubt<br />

eine Entfernung zum Objekt von 13 bis 76 mm. Jede Funktion<br />

dieser elektronischen Lupe lässt sich durch einen klar positionierten<br />

farbigen Knopf steuern. Über die Schnappschussfunktion<br />

sind bis zu 15 Bilder speicherbar, welche dann nachträglich in der<br />

Vergrößerung angepasst werden können. Ein optionaler Schreib-<br />

und Leseständer (eMag Base) bietet noch mehr Komfort.<br />

543002 eMag 43<br />

Vergrößerung: 2- bis 14-fach in 3 Stufen<br />

Gewicht: 218 g<br />

Bildschirmdiagonale:<br />

11 cm (4,3"), Format 16 : 9<br />

4 NiMH-Akkus; Betriebszeit: 2 Std.<br />

535042 eMag Base<br />

Schreib- und Leseständer, für eMag 43<br />

geeignet


eMag 70<br />

Mit ihrem großen Display (17,5 cm/7 Zoll Diagonale) im<br />

16:9-Format verbindet eMag 70 die Eigenschaften eines<br />

Bildschirmlesesystems mit der Flexibilität einer elektronischen<br />

Handlupe. Die Vergrößerung von 3,4- bis 16-fach lässt<br />

sich einfach per Schieberegler einstellen. An den Fernseher<br />

angeschlossen, ist eine deutlich höhere Vergrößerung möglich.<br />

Mit dem ausklappbaren Schreibständer hilft eMag 70<br />

auch beim Schreiben. Und durch einen kleinen Dreh können<br />

sogar Aufschriften von gewölbten Gegenständen wie<br />

Tablettendosen ganz einfach entziffert werden.<br />

Für eine möglichst ergonomische Lesehaltung lässt sich das<br />

Display durch Neigen jeweils in die bequemste Leseposition<br />

einstellen. Dank der Optionen Echtfarben, weißer oder<br />

schwarzer Hintergrund und kontraststarke Fehlfarbkombinationen<br />

findet jeder Anwender seine ideale Kontrasteinstellung.<br />

Das Praktischste an eMag 70: Alle Funktionen<br />

werden über große und auffällige Bedienelemente gesteuert.<br />

Der Anpasstipp von SCHWEIZER<br />

Schwierig wird die Orientierung auf dem Bildschirm<br />

bei hoher Vergrößerung. Da nur ein oder zwei Worte<br />

Platz finden, wird auch das flüssige Lesen erschwert.<br />

Hier bietet eMag 70 dank des relativ großen Bildschirms<br />

die Möglichkeit, die Vergrößerung geringer einzustellen und<br />

zusätzlich eine Lupenbrille ML BINO zu nutzen.<br />

Die Vergrößerung erfolgt also nicht allein durch das elektronische<br />

Hilfsmittel an und für sich, sondern das vergrößerte<br />

Netzhautbild resultiert aus der elektronischen Vergrößerung<br />

und der durch die erhöhte Addition möglichen Annäherung an<br />

das elektronische Bild.<br />

Das elektronische Hilfsmittel sorgt nur für die nötige Qualität<br />

des Netzhautbildes. Durch diese Kombination kann ein größerer<br />

Objektausschnitt auf der Netzhaut erfasst werden. Davon<br />

profitieren wiederum Lesefähigkeit und Lesegeschwindigkeit.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

570002 eMag 70<br />

Vergrößerung: 3,4- bis 16-fach<br />

Größe: 203 x 137 x 46 mm (geschlossen)<br />

Gewicht: 880 g<br />

Bildschirmdiagonale: 17,5 cm (7")<br />

Lithium-Ionen-Akku; Betriebszeit: 4 Std.


Übersicht über die elektronischen Sehhilfen von SCHWEIZER<br />

eMag 34 eMag 43 eMag 70<br />

Vergrößerung 2- bis 14-fach in 2 Stufen 2- bis 14-fach in 3 Stufen 3,4- bis 16-fach stufenlos verstellbar,<br />

bei Anschluss an ein TV-Gerät<br />

entsprechend höher (Bsp: 13,6-<br />

bis 64-fach bei 28 Zoll)<br />

Darstellmodus<br />

Echtfarben, schwarzer Text auf<br />

weißem Hintergrund, weißer Text<br />

auf schwarzem Hintergrund<br />

Echtfarben, schwarzer Text auf<br />

weißem Hintergrund, weißer Text<br />

auf schwarzem Hintergrund,<br />

gelber Text auf blauem Hintergrund,<br />

gelber Text auf schwarzem<br />

Hintergrund<br />

Gewicht 121 g 218 g 880 g<br />

Echtfarben, schwarzer Text auf<br />

weißem Hintergrund, weißer Text<br />

auf schwarzem Hintergrund,<br />

gelber Text auf blauem Hintergrund,<br />

gelber Text auf schwarzem<br />

Hintergrund<br />

Größe 105 x 72 x 17 mm 125 x 75 x 34 mm (geschlossen) 20,3 x 13,7 x 4,6 cm (geschlossen)<br />

Zubehör<br />

Schutzhülle, Handgelenkschlaufe,<br />

Netzladegerät<br />

Etui mit Gürtelschlaufe und<br />

Trageband, Handgelenkschlaufe,<br />

Netzladegerät<br />

Beleuchtung SMD-LEDs SMD-LEDs SMD-LEDs<br />

Betriebszeit 2,5 Stunden 2 Stunden 4 Stunden<br />

Akku<br />

Display/Bildschirm<br />

Lithium-Ionen-Akku, Gerätenutzung<br />

während des Ladevorgangs<br />

möglich<br />

Hochauflösendes LCD-Display mit<br />

8,5 cm Diagonale (3,5")<br />

4 NiMH-Akku, Gerätenutzung während<br />

des Ladevorgangs möglich<br />

Hochauflösendes LCD-Display mit<br />

11 cm Diagonale (4,3")<br />

Extras Schnappschussfunktion Bis zu 15 Bilder speicherbar, per<br />

Schnappschussfunktion<br />

Optional<br />

Schreib- und Leseständer<br />

Tragetasche mit Trageriemen,<br />

Lade- und Netzkabel, Videokabel<br />

mit Cinch-Stecker zum Anschluss<br />

an TV-Geräte<br />

Lithium-Ionen-Akkus, Gerätenutzung<br />

während des Ladevorgangs<br />

möglich<br />

Hochauflösendes LCD-Display mit<br />

17,5 cm Diagonale (7") im<br />

16:9-Format<br />

Schnappschussfunktion, integrierter,<br />

ausklappbarer Schreibständer<br />

eMag 170 eMag 200 eMag 240 HD<br />

2,4-fach bis 40-fach 2,3- bis 60-fach 1,9- bis 71-fach<br />

Echtfarben, schwarzer Text auf weißem<br />

Hintergrund, weißer Text auf schwarzem Hintergrund,<br />

gelber Text auf blauem Hintergrund,<br />

gelber Text auf schwarzem Hintergrund<br />

Echtfarben, schwarzer Text auf weißem<br />

Hintergrund, weißer Text auf schwarzem Hintergrund,<br />

gelber Text auf blauem Hintergrund,<br />

gelber Text auf schwarzem Hintergrund<br />

15,4 kg 18,6 kg 19,8 kg<br />

B x H x T<br />

ca. 43 x 71 x 44 cm<br />

B x H min./max. x T<br />

56,5 x 48,0/63,0 x 43,9 cm<br />

30 unterschiedliche Kontrasteinstellungen<br />

(voreingestellt Echtfarben, schwarzer Text<br />

auf weißem Hintergrund, weißer Text auf<br />

schwarzem Hintergrund, gelber Text auf<br />

blauem Hintergrund, gelber Text auf<br />

schwarzem Hintergrund)<br />

B x H min./max. x T<br />

56,5 x 50,5/67,5 x 43,9 cm<br />

Anschlusskabel (2,4 m) Anschlusskabel (2,0 m) Anschlusskabel (2,0 m)<br />

SMD-LEDs Power-SMD-LEDs Power-SMD-LEDs<br />

Dauerbetrieb durch Netzanschluss Dauerbetrieb durch Netzanschluss Dauerbetrieb durch Netzanschluss<br />

17"-Bildschirm (43,5 cm) Hochauflösender 20“-16:9-Bildschirm<br />

(50,5 cm)<br />

Großer Kreuztisch (43,7 x 38,1 cm), 22 cm<br />

freier Arbeitsabstand unter der Kamera,<br />

Einstellspeicherung für Vergrößerung und<br />

Farbdarstellung<br />

Großer Kreuztisch (43,7cm x 40,6 cm), leistungsfähige<br />

Farbkamera mit Autofokus (Autofokus<br />

abschaltbar), 22 cm freier Arbeitsabstand<br />

unter der Kamera, Einstellspeicherung<br />

für Vergrößerung und Farbdarstellung<br />

Hochauflösender 24“-16:9-Bildschirm<br />

(61 cm)<br />

Großer Kreuztisch (43,7cm x 40,6cm),<br />

einstellbare Textmasken und Leselinien,<br />

Autofokus (Autofokus abschaltbar), Standbild,<br />

hochauflösende HD-Kamera, 22 cm freier Arbeitsabstand<br />

unter der Kamera, Einstellspeicherung<br />

für Vergrößerung und Farbdarstellung


Kostenübernahme<br />

bzw. Beteiligung<br />

durch die gesetzlichen<br />

Krankenversicherungen<br />

Eine Kostenübernahme bzw. Beteiligung an den Kosten für<br />

Bildschirmlesegeräte und elektronische Lupen durch die<br />

gesetzlichen Krankenversicherungen ist unter bestimmten<br />

Voraussetzungen möglich. Voraussetzung ist in der Regel eine<br />

benötigte Vergrößerung von 6-fach und eine Sehschärfe von<br />

0,1 und geringer. Bei eingeschränktem Kontrastsehvermögen,<br />

gravierenden Gesichtsfeldausfällen oder einem Nystagmus<br />

(Augenzittern) sind diese Hilfsmittel schon früher verordnungsfähig.<br />

Grundsätzlich ist für die Abwicklung ein Rezept vom<br />

Augenarzt erforderlich. Das Formular „Testbogen für die<br />

Krankenkasse“ (im Downloadbereich unter www.schweizeroptik.de)<br />

vereinfacht das Genehmigungsverfahren bei den<br />

Krankenkassen.<br />

Auszug aus den Hilfsmittelrichtlinien, Stand Oktober 2008<br />

§ 16 Vergrößernde Sehhilfen zur Verbesserung der Sehschärfe<br />

(4) Elektronisch vergrößernde Sehhilfen für die Nähe sind als<br />

mobile oder nicht mobile Systeme in der Regel verordnungsfähig<br />

bei einem Vergrößerungsbedarf ≥ 6-fach.<br />

Außerdem besteht bei elektronischen Sehhilfen wie auch bei<br />

Brillen die Möglichkeit einer privaten Finanzierung.<br />

Testbogen<br />

Elektronische Sehhilfe zur Vorlage bei der Krankenkasse<br />

AOK DAK Barmer-GEK Sonstige Telefon-Nr.:<br />

Kostenträger Versicherten-Nr<br />

Name des Versicherten Vorname Geburtsdatum<br />

Straße PLZ Ort<br />

Augenerkrankung O MD (Makuladegeneration)<br />

O RP (Retenitis Pigmentosa)<br />

O Siehe Diagnose Augenarzt<br />

Visus R L<br />

Vergrößerungsbedarf Nähe<br />

> 6-fach<br />

R L<br />

Testgerät O eMag 34 O eMag 43 O eMag 70<br />

O eMag 170 O eMag 200 O eMag 240<br />

Test O mit Brille O ohne Brille<br />

Dauer des Testes O Bis zu 1 Stunde O Über eine Stunde<br />

Bildschirmdiagonale O 8,5 cm (3,5“) O 11 cm (4,3“) O 17,5 cm (7,0“)<br />

O 43,7 cm (17“) O 50,5 cm (20“) O 61cm (24“)<br />

Hilfsmittelpositions-Nr.: 25 21 85 0001-0999<br />

Der Benutzer bevorzugt folgende Darstellung:<br />

Schriftdarstellung pos. neg. Vergrößerung:<br />

Schwarz / Weiß O O<br />

Blau / Gelb O O<br />

Echtfarben O<br />

O Der Versicherte hat das Gerät selbst bedient O Der/Die Versicherte bewertet das Gerät<br />

als gut/sehr gut<br />

Das Gerät wird hauptsächlich benötigt für:<br />

O Tageszeitung O Persönliche Post O Medikamenten-Beipackzettel<br />

O Bücher / Zeitschriften O Bedienungsanleitungen O Sonstiges______________________<br />

O Mit der getesteten elektronischen Sehhilfe kann in diesem Fall der Verlust bzw. die<br />

Einschränkung des Sehvermögens teilweise ausgeglichen werden. Das Gerät ist ein Hilfsmittel im<br />

Sinne des § 33 (1) SGB V. Die/der Sehbehinderte benötigt dringend eine elektronische Sehhilfe<br />

zur Befriedigung seines Informationsbedürfnisses.<br />

Die tägliche Nutzung beträgt O 1 Stunde O 2 Stunden O über 2 Stunden<br />

Ort, Datum Anpassender Augenoptiker<br />

Stempel Versicherter<br />

Voraussetzung für die Kostenbeteiligung der Krankenkassen<br />

... ist in der Regel eine benötigte Vergrößerung von 6-fach und<br />

eine Sehschärfe von 0,1 und geringer. Bei eingeschränktem<br />

Kontrastsehvermögen, gravierenden Gesichtsfeldausfällen oder<br />

einem Nystagmus (Augenzittern) sind diese Hilfsmittel schon<br />

früher verordnungsfähig.


Fazit :<br />

Das Angebot an elektronisch vergrößernden<br />

Sehhilfen nimmt ständig zu. Sie helfen<br />

besonders hochgradig sehbehinderten<br />

Menschen, die Lesefähigkeit zu erhalten.<br />

Um die beschriebenen Schwierigkeiten bei<br />

hohen Vergrößerungen zu umgehen, sollten<br />

elektronische Sehhilfen schon bei einem<br />

moderaten Vergrößerungsbedarf eingesetzt<br />

werden. Der Betroffene kann dann bei Bedarf<br />

nach und nach die Vergrößerung steigern.<br />

Er kann sich so über einen längeren Zeitraum<br />

an die Schwierigkeiten der hohen Vergrößerung<br />

gewöhnen – und das in der Regel mit Erfolg!<br />

Man muss sehr darauf achten, dass die sta-<br />

tionären elektronischen Sehhilfen gegenüber<br />

den klassischen, rein optisch vergrößernden<br />

Hilfsmitteln dem sehbehinderten Menschen<br />

wirklich einen Vorteil bringen. Wenn nicht, sind<br />

rein optische vergrößernde Sehhilfen wie<br />

z. B. Lichtoptimierung, Leuchtlupen, erhöhte<br />

Additionen oder Fernrohr(lupen)brillen wegen<br />

ihrer Anspruchslosigkeit und Handlichkeit die<br />

besseren Hilfsmittel.<br />

Der Autor<br />

Andreas Schaufler ist gelernter Augenoptiker<br />

und seit 1997 bei der Firma SCHWEIZER tätig.<br />

Er ist federführend am Aufbau des Images und<br />

des Markenbildes beteiligt. Durch seine Arbeit<br />

trug er wesentlich zur Akzeptanz und zu einem<br />

heute breiten Interesse an dem Thema LowVision<br />

bei. Andreas Schaufler absolvierte 2001 einen<br />

berufsbegleitenden Studiengang an der Bayerischen<br />

Akademie für Werbung und Marketing und leitet<br />

heute bei der Firma SCHWEIZER den Bereich<br />

Marketing. Er ist Autor diverser LowVision-<br />

Fachberichte.


nen?<br />

echpartner:<br />

-10<br />

-72<br />

hweizer-optik.de<br />

11-003/440118<br />

Folgende Titel sind außerdem bei SCHWEIZER<br />

bereits erschienen:<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Licht, Kontrast<br />

& Beleuchtung<br />

Licht, Kontrast<br />

& Beleuchtung<br />

Best.-Nr.: 50284<br />

Basis-Information<br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Einführung<br />

Vergrößernde Sehhilfen und<br />

Fernrohr-Systeme<br />

Basis-Info Einführung<br />

vergröß. Sehhilfen und<br />

Fernrohr-Systeme<br />

Best.-Nr.: 440118<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die Anpassung<br />

von Fernrohrlupen-Systemen<br />

Leitfaden für die<br />

Anpassung von<br />

Fernrohrlupen-Systemen<br />

Best.-Nr.: 410128<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Licht & Beleuchtung<br />

Zeitgemäß mit LED<br />

Licht & Beleuchtung<br />

Zeitgemäß mit LED<br />

Best.-Nr.: 410118<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die zielgerichtete<br />

Auswahl von Galilei-Systemen<br />

Galilei-Systeme zur Grundversorgung<br />

A. SCHWEIZER GmbH<br />

Hans-Böckler-Str. 7, 91301 Forchheim<br />

Fon: +49-9191-72100, Fax: +49-9191-721072<br />

www.schweizer-optik.de<br />

Teil 1<br />

2. Auflage<br />

Auswahl von Galilei-<br />

Systemen Teil 1:<br />

zur Grundversorgung<br />

Best.-Nr.: 410098-1<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

LED – Das Licht der Zukunft<br />

LED –<br />

Das Licht der Zukunft<br />

Best.-Nr.: 410068<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die zielgerichtete<br />

Auswahl von Galilei-Systemen<br />

Weitwinkel-Galilei-Systeme<br />

Teil 2<br />

Auswahl von Galilei-<br />

Systemen Teil 2<br />

Weitwinkel-Systeme<br />

Best.-Nr.: 410048-2<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Anpassleitfaden<br />

ML BINO/ML BINO BIFO<br />

Anpassleitfaden<br />

ML BINO/ML BINO BIFO<br />

Best.-Nr.: 410088<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die zielgerichtete<br />

Auswahl von Galilei-Systemen<br />

Galilei-Systeme nur für die Nähe<br />

Fokussierbare Galilei-Systeme<br />

Galilei-Systeme zur Gesichtsfelderweiterung Teil 3<br />

Auswahl von Galilei-<br />

Systemen Teil 3:<br />

Für die Nähe, Fokussierbare<br />

Systeme, Gesichtsfelderweiterung<br />

Best.-Nr.: 410048-3<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Leitfaden für die Lupenanpassung<br />

Leitfaden für die<br />

Lupenanpassung<br />

Best.-Nr.: 410078<br />

<strong>Informationen</strong><br />

vom LowVision-Spezialisten<br />

Besonderheiten und Tipps zur<br />

Anpassung von Fernrohr-Systemen<br />

Besonderheiten und<br />

Tipps zur Anpassung<br />

von Fernrohr-Systemen<br />

Best.-Nr.: 410058<br />

410138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!