07.01.2013 Aufrufe

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Methoden und Vorgehensplanung<br />

Aus dieser SearchQuery-­‐Struktur muss dann die <strong>XML</strong>-­‐Query nach den in der Spezifikation (Ab-­‐<br />

schnitt 3.3.2.2) erläuterten Richtlinien erzeugt werden. Dazu wird aus jedem Infoitem <strong>im</strong> Baum<br />

ein <strong>XML</strong>-­‐Element mit der Bezeichnung „TUPLE“ und den beinhalteten Parametern aus dem No-­‐<br />

de-­‐Objekt rekursiv erstellt. Alle Infoitems <strong>im</strong> Baum, welche sich in gleicher Ebene der Search-­‐<br />

Query befinden, werden zu einem <strong>XML</strong>-­‐Element „TUPLECOLLECTION“ mit entsprechendem<br />

Verknüpfungsoperator gruppiert. Metadaten und Zeitbereich der Suchanfrage werden ebenso<br />

als <strong>XML</strong>-­‐Elemente in der Query definiert.<br />

JDOM bietet dann eine Klasse Document an, aus welcher ein <strong>XML</strong>-­‐Dokument serialisiert werden<br />

kann. Eine Document-­‐Instanz beinhaltet dabei die gesamten Elemente, welche aus dem vorher<br />

genannten Prozess erstellt wurden. Die erstellte <strong>XML</strong>-­‐Query kann dann vom Document Crawler<br />

ausgewertet werden.<br />

3.5 Zu Teilziel 3: Test der Schnittstellen<br />

Für jede Schnittstelle wurde ein Modultest durchgeführt, um die Funktionalität der Implemen-­‐<br />

tierung zu überprüfen. Ein Modul entspricht dabei genau einer Schnittstelle. Anschließend wur-­‐<br />

den die Schnittstellen <strong>im</strong> Document Consumer integriert und ein Integrationstest durchgeführt.<br />

Bei den Tests handelt es sich ausschließlich um Regressionstests [43], wobei das Soll-­‐Ergebnis<br />

in den Schnittstellenspezifikationen (Abschnitt 3.3.2) beschrieben ist.<br />

3.5.1 Test der ATR Schnittstelle<br />

Zum Testen wurde ein einfaches Testprogramm entwickelt. Dieses Programm bekommt den<br />

Link des „infoitem.xml“ übergeben und speichert die komplette Sammlung an verfügbaren Infoi-­‐<br />

tems in der Node-­‐Datenstruktur. Anschließend werden nacheinander die Informationen aller<br />

Nodes in der Konsole ausgeben. Aus der Schnittstellenspezifikation des ATR aus Abschnitt<br />

3.3.2.1 ist zu erkennen, dass be<strong>im</strong> Infoitem-­‐<strong>XML</strong> folgende syntaktische Fälle auftreten, welche<br />

vom Pars-­‐Algorithmus unterschiedlich zu behandeln sind:<br />

• Wurzelknoten: schließt alle anderen Elemente <strong>im</strong> ATR-­‐<strong>XML</strong> ein, besitzt localCode=’0’<br />

und weist keinen Elternknoten auf<br />

• Einfacher Knoten: stellt ein komplexes Infoitem dar, <strong>im</strong> Infoitem-­‐<strong>XML</strong> zu erkennen am<br />

„“-­‐Tag<br />

• Knoten mit erweiterter Information: stellt ein pr<strong>im</strong>itives Infoitem dar, zu erkennen<br />

am „“-­‐Tag bzw. an den darin enthaltenen Datentypen<br />

Im letzten Punkt unterscheiden sich weitere Fälle:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!