07.01.2013 Aufrufe

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Methoden und Vorgehensplanung<br />

Da eine Suchanfrage aus vielen Infoitems aufgebaut ist und diese bereits strukturiert <strong>im</strong><br />

Document Consumer zur Verfügung stehen, kann auf die vorhandene Struktur bei der Erstellung<br />

der Suchanfrage zurückgegriffen werden. Es macht Sinn, die Benutzereingaben (Werteein-­‐<br />

schränkung) direkt <strong>im</strong> jeweiligen Knoten der erzeugten Baumstruktur zu integrieren. Dies hat<br />

den Vorteil, dass alle relevanten Daten, wie dazugehöriger Datentyp, Eltern-­‐Kind Konstellation,<br />

etc. zusammen in einem Objekt gespeichert sind. Aus der Struktur kann dann die valide <strong>XML</strong>-­‐<br />

Suchanfrage erstellt werden. Diese Anfrage wird anschließend an den Document Crawler zur<br />

Auswertung gesendet.<br />

Als Ergebnis der Suchanfrage, liefert der Document Crawler ein XHTML-­‐File mit den gefundenen<br />

Werten und dem Link zum jeweiligen Dokument <strong>im</strong> Repository an den Document Consumer<br />

zurück. Für die Darstellung des XHTML ist <strong>im</strong> Document Consumer keine weitere Schnittstelle<br />

erforderlich, da dieses direkt <strong>im</strong> Front-­‐End dargestellt werden kann.<br />

3.4 Zu Teilziel 2: Implementierung<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Methodik zur Implementierung der Schnittstellen nach dem<br />

vorher entwickelten Schnittstellenkonzept (Abschnitt 4.1).<br />

3.4.1 Schnittstelle zwischen ATR und Document Consumer<br />

Diese Schnittstelle bindet an das ATR und lädt die Infoitems in den Document Consumer, wo sie<br />

gespeichert werden und später für den Suchanfragen-­‐Editor zur Verfügung stehen.<br />

Da die Infoitems des ATR bereits hierarchisch strukturiert <strong>im</strong> <strong>XML</strong>-­‐Format vorliegen, wird <strong>im</strong><br />

Document Consumer ebenso eine hierarchische Struktur zur Speicherung verwendet. In JAVA<br />

bietet sich dafür am besten eine Baumstruktur an. Weil die Infoitem-­‐Struktur aus dem ATR zu<br />

komplex für eine Abbildung auf eine Standardbaumstruktur wäre, wurde eine proprietäre Node-­‐<br />

Datenstruktur erstellt. Jeder Knoten in der Struktur besitzt zusätzlich zu den beschreibenden<br />

Informationen (itemCode, label) des Infoitems auch noch einen Zeiger auf den Elternknoten bzw.<br />

eine Liste bestehend aus Zeigern auf seine Kinder. Pr<strong>im</strong>itive und komplexe Infoitems werden in<br />

der selben Node-­‐Struktur gespeichert, obwohl ein pr<strong>im</strong>itives Infoitem mehr Speicher für zusätz-­‐<br />

liche Informationen benötigt. Bei einem komplexen Infoitem bleiben diese erweiterten Struktu-­‐<br />

ren leer. Um den Infoitem-­‐Baum in JAVA zu erzeugen, wird ein neues Node-­‐Objekt erstellt, wel-­‐<br />

ches den Wurzelknoten des <strong>XML</strong>s aus dem ATR übergeben bekommt. Dann wird <strong>im</strong> Konstruktor<br />

das <strong>XML</strong> Schritt für Schritt mit JDOM 12 geparst und daraus rekursiv die Baumstruktur anhand<br />

12 in JDOM wird hier der SAX-­‐Parser verwendet<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!