07.01.2013 Aufrufe

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

XML-‐basierte Kommunikation im IHE - Institute of Health ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Mit zunehmender Spezialisierung der medizinischen Berufsgruppen und der damit ver-­‐<br />

bundenen Arbeitsteilung bei der Behandlung eines Patienten werden erhobene Dokumen-­‐<br />

te für den jeweiligen Fall nur in der eigenen Institution zur Verfügung gestellt. Eine inte-­‐<br />

grierte, medizinische Versorgung verlangt jedoch eine lückenlose <strong>Kommunikation</strong> unter<br />

allen beteiligten Berufsgruppen bei der Behandlung eines Patienten. Die elektronische<br />

Gesundheitsakte (EGA bzw. ELGA) schließt diese Lücke durch eine organisationsübergrei-­‐<br />

fende Verteilung klinischer Dokumente. Durch die unüberschaubare Menge an Dokumen-­‐<br />

ten, welche durch Vernetzung der einzelnen Einrichtungen entstehen, muss auch ein gro-­‐<br />

ßer Zeitaufwand für das Recherchieren der Dokumente aufgebracht werden, was zu einem<br />

beachtlichen Problem in der ärztlichen Behandlung führt.<br />

Das Projekt EHR-­‐Arche der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizini-­‐<br />

sche Informatik und Technik (UMIT) und der Medizinische Universität Wien versucht die-­‐<br />

se Problem mit einem webbasierten Suchprogramm zu lösen, welches zu einer restrikti-­‐<br />

ven Fragestellung eines Arztes alle relevante Suchergebnisse bzw. Dokumente einer EGA<br />

liefert. Das Projekt baut dabei auf dem <strong>IHE</strong>-­‐XDS-­‐Pr<strong>of</strong>il auf, welches um Akteure erweitert<br />

wird, die eine inhaltliche Suche von Dokumenten ermöglichen. Dies setzt voraus, dass die<br />

Dokumente vollstrukturiert nach dem Zwei-­‐Schichten-­‐Modell mit Referenzmodell und<br />

Archetypen vorliegen.<br />

Der Document Consumer (Standard XDS-­‐Akteur) wird <strong>im</strong> Projekt durch flexible Schnitt-­‐<br />

stellen mit den neuen Akteuren verbunden. Sogenannte Infoitems, welche ein medizini-­‐<br />

sches Konzept (z.B. systolischer Blutdruck) zur Beschreibung der Archetypen darstellen,<br />

werden dabei <strong>im</strong> Document Consumer vom Benutzer zu einer gewünschten Suchanfrage<br />

zusammengestellt. Der neue Document Crawler-­‐Akteur verarbeitet diese Suche und liefert<br />

die Ergebnisse (z.B. best<strong>im</strong>mter Blutwert) mit Link zum relevanten Dokument an den<br />

Document Consumer. Der neue Archetype Repository Akteur (ATR) beinhaltet alle Infoi-­‐<br />

tems und kann diese in einer strukturierten Form als <strong>XML</strong> anbieten.<br />

In dieser Arbeit wurden die Schnittstellen des Document Consumers zu den neuen XDS-­‐<br />

Akteuren geplant, <strong>im</strong>plementiert und getestet. Dazu wurden folgende Teilziele abgearbei-­‐<br />

tet:<br />

Teilziel 1: Zuerst wurde ein Konzept zur Erstellung einer Suchanfrage erstellt, welches<br />

zusammen mit den Schnittstellenspezifikationen der erweiterten Akteure als Grundlage<br />

der Implementierung dient. Dieses schreibt vor, dass die interne Erstellung einer Suchan-­‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!