07.01.2013 Aufrufe

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

online anmelden! - Bitte beachten Sie die neuen Webseiten des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das vorliegende Verzeichnis gibt einen Überblick über <strong>die</strong><br />

Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung im Schuljahr 2006/<br />

2007.<br />

Es umfasst <strong>die</strong> Angebote <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>instituts für Pädagogik<br />

und Me<strong>die</strong>n (LPM), <strong>des</strong> Instituts für Lehrerfortbildung (ILF),<br />

der Evangelischen Kirchen im Saarland (EKiS) und ausgewählte<br />

Veranstaltungen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>jugendamtes (LJA).<br />

Die Verantwortung für <strong>die</strong> einzelnen Programme liegt bei<br />

den Veranstaltern.<br />

Nähere Informationen:<br />

LPM : 06897/79 08-0<br />

ILF : 0681/68 57 65-0<br />

EKiS : 06806/9 52 83-0<br />

LJA : 0681/99 78-350<br />

FORTBILDUNGEN 2006/2007<br />

5 LANDESINSTITUT FÜR PÄDAGOGIK UMD MEDIEN (LPM)<br />

197 INSTITUT FÜR LEHRERFORT- UND -WEITERBILDUNG (ILF)<br />

239 EVANGELISCHE KIRCHEN IM SAARLAND (EKIS)<br />

253 GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN VON LPM, ILF UND EKIS<br />

257 LANDESJUGENDAMT (LJA)<br />

3


4<br />

Die Lehrer sind verpflichtet, sich auch nach<br />

Abschluß ihrer Ausbildung allgemein und<br />

fachlich fortzubilden.<br />

Ihre Fortbildung wird von der Schulaufsichtsbehörde<br />

angemessen unterstützt.<br />

(§29 Abs. 3 Schulordnungsgesetz)<br />

TEILNAHMEREGELUNGEN<br />

Anmeldung<br />

Um sich zu einer der Fortbildungen anzumelden, schicken <strong>Sie</strong> bitte rechtzeitig<br />

eine E-Mail, ein Fax oder eine Anmeldekarte. Falls <strong>Sie</strong> ein Fax senden<br />

wollen, verwenden <strong>Sie</strong> bitte <strong>die</strong> entsprechenden Fax-Anmeldeformulare <strong>des</strong><br />

LPM oder <strong>des</strong> ILF, <strong>die</strong> <strong>Sie</strong> im Fortbildungsprogramm abgedruckt finden. Bei<br />

einer Anmeldung über E-Mail ist es notwendig, alle auf dem Faxformular<br />

erfragten Angaben mitzuteilen. Wollen <strong>Sie</strong> sich mit einer vorgedruckten Karte<br />

<strong>anmelden</strong>, verwenden <strong>Sie</strong> bitte <strong>die</strong> richtige Farbe:<br />

LPM: rote Anmeldekarte<br />

LPM-Außenstellen: grüne Anmeldekarte<br />

ILF: gelbe Anmeldekarte<br />

EkiS: blaue Anmeldekarte<br />

Nur so besteht <strong>die</strong> Gewähr, dass Ihre Anmeldung korrekt und rechtzeitig<br />

bearbeitet werden kann. Die Anmeldekarten sind in der Regel in den Sekretariaten<br />

der Schulen vorrätig. Bei Bedarf können sie bei den verschiedenen<br />

Fortbildungsinstitutionen nachbestellt werden.<br />

<strong>Sie</strong> können sich auch <strong>online</strong> zu Veranstaltungen <strong>anmelden</strong>:<br />

LPM: http://www.lpm.uni-sb.de/Veranstaltungen<br />

ILF: http://www.ilf-saarbruecken.de/formular/formular.php<br />

Bei Fortbildungen, zu denen Dienstbefreiung erforderlich ist, weil Unterrichtszeiten<br />

betroffen sind, muss <strong>die</strong> Anmeldung über <strong>die</strong> Schulleitung dem<br />

LPM, dem ILF oder der EkiS zugesandt werden.<br />

Das Anmelde- und Zulassungsverfahren zu Fortbildungsveranstaltungen ist<br />

im Einzelnen folgendermaßen geregelt:<br />

1. Achten <strong>Sie</strong> bitte darauf, dass Ihre Anmeldung min<strong>des</strong>tens acht Tage vor<br />

Veranstaltungsbeginn das entsprechende Fortbildungsinstitut erreicht.<br />

Nur so ist sicher, dass <strong>Sie</strong> bei Änderungen einer Veranstaltung rechtzeitig<br />

informiert werden können.<br />

2. Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere<br />

Benachrichtigung erhalten.<br />

3. <strong>Sie</strong> erhalten nur in folgenden Fällen per E-Mail, Telefon, Fax oder Antwortkarte<br />

eine Benachrichtigung:<br />

- bei Überbuchung einer Fortbildung<br />

- bei Vormerkung für einen Wiederholungstermin<br />

- bei Verschiebung <strong>des</strong> Veranstaltungen oder Änderung <strong>des</strong> Veranstaltungsortes<br />

- bei einer Absetzung der Veranstaltung.<br />

4. Aktuelle Informationen über Absetzung bzw. Überbuchung einer<br />

Veranstaltung erhalten <strong>Sie</strong> unter folgenden Adressen:<br />

LPM: http://www.lpm.uni-sb.de/Veranstaltungen<br />

ILF: http://www.ilf-saarbruecken.de/veranstaltungen<br />

Dienstbefreiung<br />

Die Dienstbefreiung staatlicher Lehrer(innen) zur Wahrnehmung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>des</strong> LPM, <strong>des</strong> ILF und der Evangelischen Kirchen ist<br />

durch Erlass vom 31.7.1987 (GMBl Saar 1987, S. 270), geändert durch<br />

Erlass vom 8.1.1990 (GMBl Saar 1990, S. 21) geregelt. Die Dienstbefreiung<br />

wird von der jeweiligen Schulleiterin oder dem jeweiligen Schulleiter<br />

unter Berücksichtigung der Unterrichtssituation an der Schule erteilt. Insgesamt<br />

fünf Fortbildungstage sind im Jahr möglich.<br />

Dienstunfallschutz<br />

Für Lehrer(innen), <strong>die</strong> an Fortbildungen teilnehmen, besteht Unfallschutz im<br />

Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Über <strong>die</strong> Teilnahme an Fortbildungen erhalten <strong>Sie</strong> eine Teilnahmebescheinigung.


LPM<br />

Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Telefon (06897) 7908 - 0<br />

Fax (06897) 7908 - 122<br />

E-Mail lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Internet www.lpm.uni-sb.de<br />

5


6<br />

8 Anmeldeformular<br />

9 Beurteilungsbogen<br />

10 LPM: Übersicht<br />

11 Anschriften<br />

12 Angebote im Internet<br />

13 Mitarbeiter(innen)<br />

15 Fortbildungsschwerpunkte<br />

15 Qualitätsentwicklung<br />

15 Bildungsstandards und<br />

kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

15 Lerndiagnose und Leistungsmessung<br />

15 Evaluation<br />

16 Qualifizierungsangebote<br />

16 Fachtage/Kongresse<br />

17 Schulformbezogene Angebote<br />

17 Grundschule<br />

18 Allgemeine Themen<br />

20 Deutsch<br />

23 Deutsch als Zweitsprache<br />

24 Französisch<br />

28 Sachunterricht<br />

30 Mathematik<br />

34 Musik<br />

39 Bildende Kunst<br />

40 Sport<br />

42 Fächerübergreifende Angebote<br />

42 Erziehen<br />

42 Unterrichten in der Grundschule<br />

43 Gesundheitsförderung<br />

44 Werkstattarbeit<br />

46 Interkulturelles Lernen<br />

46 Projekte zur Schulentwicklung<br />

46 Informationstechnische Bildung<br />

47 Abrufveranstaltungen<br />

49 Beratungsangebote<br />

50 Weiterführende allgemein<br />

bildende Schulen<br />

52 Deutsch<br />

59 Deutsch als Zweitsprache<br />

60 Leseförderung<br />

61 Fremdsprachen<br />

61 Französisch<br />

Inhalt<br />

66 Englisch<br />

68 Spanisch<br />

70 Italienisch<br />

70 Latein<br />

70 Erdkunde<br />

71 Geschichte<br />

73 Sozialkunde, Politik<br />

74 Wirtschaftslehre<br />

75 Mathematik<br />

77 Informatik<br />

78 Naturwissenschaften<br />

80 Physik<br />

81 Chemie<br />

83 Biologie<br />

87 NW<br />

87 Musik<br />

90 Bildende Kunst<br />

94 Theater<br />

96 Ethik / Philosophie<br />

97 Sport<br />

103 Arbeitslehre<br />

104 Abrufveranstaltungen<br />

106 Beratungsangebote<br />

107 Berufliche Schulen<br />

107 Bereichsübergreifende Inhalte<br />

110 Technik<br />

111 Metalltechnik<br />

112 Bautechnik<br />

113 Holztechnik<br />

113 Biologie, Chemie, Physik<br />

114 Drucktechnik<br />

114 Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

114 Fahrzeugtechnik<br />

115 Wirtschaft und Verwaltung<br />

119 Fortbildung für kaufmännische Schulen<br />

120 Informatik im Bereich Wirtschaft<br />

120 Sozialpflegerischer Bereich<br />

120 Sozialpflege<br />

120 Körperpflege<br />

121 Ernährung<br />

122 Hauswirtschaft<br />

122 Sozialpädagogik<br />

122 Projekte zur Beruflichen Bildung<br />

123 Abrufveranstaltungen<br />

124 Beratungsangebote<br />

125 Sonderpädagogik<br />

131 Abrufveranstaltungen<br />

132 Beratungsangebote


133 Fächer- und schulformübergreifende<br />

Angebote für weiterführende<br />

Schulen<br />

134 Fächer- und schulformübergreifende<br />

Angebote<br />

135 Erziehen<br />

135 Unterrichten<br />

139 Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung (BNE)<br />

140 Persönliche und soziale Kompetenzen<br />

im Beruf<br />

142 Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

144 Suchtprävention<br />

145 Prävention allgemein<br />

147 Präventionsprogramm „Erwachsen<br />

werden“<br />

148 Erlebnispädagogik<br />

149 Gesundheitsförderung<br />

152 Umwelterziehung<br />

152 Werkstattarbeit<br />

154 Kulturwandertage<br />

156 Abrufveranstaltungen<br />

158 Beratungsangebote<br />

160 Schulentwicklung<br />

160 Fortbildungsplanung<br />

160 Schulverwaltung<br />

161 Evaluation<br />

161 Personalentwicklung<br />

162 Angebote für Lehrerinnen<br />

164 Schulleiterfortbildung<br />

166 Fortbildung für Funktionsträger<br />

167 Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

168 Abrufveranstaltungen<br />

169 Beratungsangebote<br />

Inhalt<br />

170 Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

173 Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und<br />

Filmrezeption<br />

174 Anwenderprogramme<br />

176 Internet und <strong>Webseiten</strong>erstellung<br />

176 E-Learning<br />

177 Systemverwaltung<br />

178 Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

179 Abrufveranstaltungen<br />

180 Beratungsangebote<br />

181 LPM-Außenstellen<br />

182 Thematische Übersicht der<br />

Veranstaltungen<br />

184 Lan<strong>des</strong>zentrale für politische<br />

Bildung<br />

187 Koordinierungsstelle der<br />

Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung<br />

(GLEV)<br />

190 Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

195 AV-Me<strong>die</strong>n neu im Verleih<br />

<strong>Sie</strong> können sich zu<br />

Veranstaltungen auch<br />

<strong>online</strong> <strong>anmelden</strong>!<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung<br />

7


8<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform, Schulname<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

ANMELDEFORMULAR<br />

Senden <strong>Sie</strong> bitte Ihr Fax entsprechend der Veranstaltungsnummer<br />

an <strong>die</strong> zugeordnete Fax-Nummer!<br />

LPM (L0,L1,L9): 06897/7908-122<br />

LPM-Außenstellen<br />

Homburg (L2): 06824/906-4426<br />

Merzig (L3): 06861/791092<br />

Neunkirchen (L4): 06824/906-4426<br />

Saarbrücken (L5): 06898/297670<br />

Saarlouis (L6): 06831/705613<br />

St. Wendel (L7): 06851/830998<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.


Fortbildungsprogramm 2006/2007<br />

Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Beethovenstr. 26<br />

66125 Saarbrücken Fax: 06897 7908 122<br />

Ihre Meinung ist gefragt.<br />

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>des</strong> LPM ist es wichtig, dass alle Informationen, <strong>die</strong><br />

<strong>Sie</strong> für Ihre Fortbildungsplanung brauchen, vollständig, verständlich und schnell zu finden<br />

sind. Um Ihren Wünschen noch besser entsprechen zu können, bitten wir <strong>Sie</strong>, den Beurteilungsbogen<br />

beantwortet bis Ende 2006 an das LPM zu faxen.<br />

(1: stimmt, 4: stimmt nicht)<br />

1. Das Programmheft ist klar strukturiert. 1 2 3 4<br />

2. Das Veranstaltungsangebot ist übersichtlich. 1 2 3 4<br />

3. Die Ankündigungen der Veranstaltungen 1 2 3 4<br />

liefern hinreichend Informationen.<br />

4. Die Texte sind verständlich geschrieben. 1 2 3 4<br />

5. Das Seitenlayout ist ansprechend. 1 2 3 4<br />

6. Ich habe ein persönliches Exemplar 1 4<br />

<strong>des</strong> Programmheftes erhalten.<br />

Kritik, Wünsche, Anregungen<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe!<br />

BEURTEILUNGSBOGEN<br />

9


10<br />

LPM-Übersicht<br />

Leitung 06897/7908-0<br />

Leitung<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs „Projekte“ Agilbert Breuer 150<br />

Ständiger Stellvertreter<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs Me<strong>die</strong>n<br />

Leitung der Lan<strong>des</strong>bildstelle Hugo Adolph 149<br />

Stellvertreter<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs „Schulentwicklung“ Bernd Schäfer 159<br />

Fachbereiche<br />

1 Allgemein bildende Schulen<br />

Veröffentlichungen Armin Schmitt 145<br />

2 Berufliche Schulen N. N. 183<br />

3 Erziehen und Unterrichten Dr. Klaus Winkel 160<br />

4 Schulentwicklung Bernd Schäfer 159<br />

5 Neue Me<strong>die</strong>n und IT-Fortbildung Hugo Adolph 149<br />

6 Projekte Agilbert Breuer 150<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung Dr. Burkhard Jellonnek 176<br />

Lan<strong>des</strong>bildstelle Hugo Adolph 149<br />

Bibliothek Hans-Josef Theobald 188<br />

Verwaltung Gerhard Maurer 100<br />

GLEV Jutta Quirin 174<br />

Außenstelle Homburg N. N. 06824/906-4425<br />

Außenstelle Merzig Maria Magdalena Lauer 06861/78343<br />

Außenstelle Neunkirchen N. N. 06824/906-4425<br />

Außenstelle Saarbrücken Wilhelm Martini 06898/23318<br />

Außenstelle Saarlouis Johannes Klauck 06831/705548<br />

Außenstelle St. Wendel Manfred Klein 06851/839377


LPM-Außenstellen<br />

1. LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Leitung: N. N.<br />

Anschrift: Seminarstraße 23, 66564 Ottweiler<br />

Tel.: 06824/906-4425<br />

Fax: 06824/906-4426<br />

E-Mail: LPM-Neunkirchen@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Neunkirchen<br />

Grundschule Bachstraße<br />

Anschrift: Kleiststraße, 66538 Neunkirchen<br />

Tel.: 06821/23455<br />

Leitung: N. N.<br />

2. LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 69, 66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Fax: 06831/705613<br />

E-Mail: LPM-Saarlouis@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Dillingen<br />

Grundschule III - Odiliengrundschule<br />

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 69, 66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Leitung: Le’in Michaela Dörr<br />

3. LPM-Außenstelle Merzig<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena Lauer<br />

Anschrift: Schulstraße 26, 66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Fax: 06861/791092<br />

E-Mail: LPM-Merzig@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Merzig<br />

Grundschule Hilbringen<br />

Anschrift: Schulstraße 26, 66663 Merzig<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Leitung: Le’in Elisabeth Dühr<br />

4. LPM-Außenstelle Homburg<br />

Leitung: N. N.<br />

Anschrift: Seminarstraße 23, 66564 Ottweiler<br />

Tel.: 06824/906-4425<br />

Fax: 06824/906-4426<br />

E-Mail: LPM-Homburg@t-<strong>online</strong>.de<br />

5. LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Anschrift: Julius-Bettingen-Straße, 66606 St. Wendel<br />

Tel.: 06851/839377<br />

Fax: 06851/830998<br />

E-Mail: LPM-St.Wendel@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt St. Wendel<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule<br />

Anschrift: Julius-Bettingen-Straße, 66606 St. Wendel<br />

Tel: 06851/839377<br />

Leitung: Le’in Shahin Tayebi<br />

E-Mail: STayebi@lpm.uni-sb.de<br />

6. LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Leitung: Le Wilhelm Martini<br />

Anschrift: Cloosstraße 13, 66333 Völklingen<br />

Tel.: 06898/23318<br />

Fax: 06898/297670<br />

E-Mail: LPM-Saarbruecken@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Saarbrücken<br />

Grundschule Herrensohr - Theodor-Heuss-Schule<br />

Anschrift: Marktstraße 43, 66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897/7780203 oder 06897/762486<br />

Fax: 06897/972961<br />

Leitung: Le’in Susanne Rehse-Paulssen<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

E-Mail: GS.Herrensohr@t-<strong>online</strong>.de<br />

ANSCHRIFTEN<br />

Lan<strong>des</strong>bildstelle Saarland im LPM<br />

Me<strong>die</strong>nausleihe - Geräteausleihe - Fotoarchiv<br />

Raum U-05<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel: 06897/7908-120<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: labi@lpm.uni-sb.de<br />

Leitung: StD Hugo Adolph<br />

Ausleihe: RAng. Harald Zimmer<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Mi: 08.30 - 15.30 Uhr<br />

Do: 08.30 - 17.00 Uhr<br />

Fr: 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Bibliothek <strong>des</strong> LPM<br />

Raum 1-13<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel: 06897/7908-188<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Leitung: RAng Hans-Josef Theobald<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Mo-Mi 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Do 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Während der Ferien werden Termine auf Anfrage vereinbart.<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Pavillon<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel: 06897/7908-104 oder -144<br />

Fax: 06897/7908-177<br />

Leiter: RAng Dr. Burkhard Jellonnek<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr<br />

LPM-Koordinierungsstellen<br />

Koordinierungsstelle Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung<br />

(GLEV) - Fortbildung für Elternvertreter(innen) und<br />

Eltern<br />

Leitung: Joachim Klesen (GLEV)<br />

Koordination: RAnge Jutta Quirin (LPM)<br />

Raum: 3-06 b<br />

Tel.: 06897/7908-174<br />

Modellversuch „Begabtenförderung in der<br />

Grundschule“<br />

Leitung: Le’in Sandra Behrend<br />

Ort: TWG Dillingen<br />

Wallerfanger Str. 25<br />

66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/76983-0<br />

Fax: 06831/76983-22<br />

E-Mail: hochbegabung@twg-dillingen.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 8-12 Uhr<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

11


12<br />

Lan<strong>des</strong>bildstelle im LPM: Fotoarchiv<br />

Das Fotoarchiv mit einem derzeitigen Bestand von ca. 20 000 digitalisierte<br />

Bildern ist unter der Adresse http://fotoarchiv.lpm. uni-sb.de zu<br />

erreichen. Über eine Suchmaschine kann nach Stichworten oder Themen/Katalogen<br />

recherchiert werden. Registrierte Kunden können<br />

passwortgeschützt Fotos gegen eine Gebühr zur weiteren Verwendung<br />

herunterladen.<br />

Lan<strong>des</strong>bildstelle im LPM: Me<strong>die</strong>n-Katalog<br />

Seit Mitte <strong>des</strong> Jahres 2004 verfügt <strong>die</strong> Lan<strong>des</strong>bildstelle im LPM über einen<br />

eigenen Internet-Server:<br />

Der Me<strong>die</strong>n-Katalog mit einem derzeitigen Bestand von ca. 25 000 AV-<br />

Me<strong>die</strong>n ist unter der Adresse http://me<strong>die</strong>n.lpm. uni-sb.de zu erreichen.<br />

Über eine Suchmaschine kann nach Stichworten oder Sachgebieten<br />

recherchiert werden.<br />

Angebote im Internet<br />

LPM-Online-Anmeldung<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung<br />

WWW-Server<br />

Der WWW-Server <strong>des</strong> LPM ist unter der Adresse http://www.lpm.unisb.de<br />

zu erreichen.<br />

Zu verschiedenen Fächern und Schulstufen stehen Unterrichtsmaterialien<br />

und Hilfen kostenlos zur Verfügung. Die Datenbank im Internet<br />

wird weiter ergänzt.<br />

Mit der Bereitschaft, gute Beispiele zu veröffentlichen, können Schulen das<br />

Angebot <strong>des</strong> LPM im Internet bereichern. Setzen <strong>Sie</strong> sich mit uns in<br />

Verbindung!<br />

Das LPM bietet auf seinem Server unter anderem auch wichtige Internet-<br />

Adressen zur Information und zu freier Software für Schulen an.<br />

Hinweise auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen ergänzen das Angebot.<br />

Das aktuelle Fortbildungsprogramm kann über eine Suchfunktion<br />

nach Stichworten oder Sachgebieten abgefragt werden.<br />

http://www.lpm.uni-sb.de<br />

http://fotoarchiv.lpm.uni-sb.de<br />

http://me<strong>die</strong>n.lpm.uni-sb.de


Anruf über Zentrale: 06897/7908-0<br />

Durchwahl: 06897/7908-<br />

MITARBEITER(INNEN)<br />

Name, Vorname E-Mail-Name Telefon Sprechzeiten Sachgebiet<br />

Adolph, Hugo HAdolph 149 Mo-Fr, 8-16 Uhr Ständiger Vertreter <strong>des</strong> Leiters<br />

Alt-Bohr, Andrea ABohr 101 Mi, 11-12 Uhr Berufsfeld und Fach Wirtschaft<br />

André, Christa CAndre 169 Mo-Fr, 8-16 Uhr Allgemeine Verwaltung, Veranstaltungsprogramm<br />

Anstadt-Mäder, Jeannette JAnstadt 197 Fr, 9-12 Uhr Angebote für Lehrerinnen<br />

Armborst-Winterhagen, Cornelia CArmborst 109 Di, 9-12 Uhr ALWiS-Agentur<br />

Babic, Ingeborg IBabic 207 Mo-Fr, 8-15 Uhr Fotoarchiv<br />

Baumeister, Birgit BBaumeister 175 Do, 10-12 Uhr Spanisch, Latein, Italienisch<br />

Benthin, Gerhard GBenthin 155 Do, 9-12 Uhr Neue Me<strong>die</strong>n<br />

Bernarding, Margit MBernarding 144 Mo-Do, 7.30-12.30 Uhr Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Berty, Dr. Karin KBerty 167 Di, 9-12 Uhr Suchtprävention<br />

Bettinger, Dr. Peter PBettinger 115 Mo, 12-14 Uhr Austausch und Schulpartnerschaft<br />

Birk, Wolfgang WBirk 153 M-Fr 8-16 Uhr Museumspädagogik<br />

Bitz, Eva-Maria EBitz 130 Mo, 9-13 Uhr Me<strong>die</strong>npädagogik, Aktive Videoarbeit<br />

Breuer, Agilbert 150 Mo-Fr, 8-16 Uhr Leiter <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>instituts für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Durst, Monika MDurst 107 Di, 14-16 Uhr<br />

Do, 15-16 Uhr<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

Duve, Eric EDuve 219 Mi, 10-12 Uhr VWL, BWL, ReWe<br />

Elsholz, Marc MElsholz 184 Di, 15-17 Uhr<br />

Do, 14-16 Uhr<br />

Lernwerkstatt<br />

Fersing, Angelika AFersing 104 Mo-Fr, 8-16 Uhr Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Fritzsche, Karl-August KAFritzsche 163 Do, 15-16 Uhr Sonderpädagogische Förderung<br />

Geid, Hans-Dieter DGeid 125 Mo-Fr, 8-16 Uhr Me<strong>die</strong>ntechnik<br />

Gorius, Michael MGorius 216 Mo, 14-16 Uhr Musik<br />

Graus, Klaus Qga 152 Di, 14.30-16 Uhr Modellversuch QGA<br />

Gros, Michael MGros 208 Fr, 9-12 Uhr Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Grundschule<br />

Hampp-Höning, Birgit BHampp-Hoening 194 Mi, 9.30-11 Uhr<br />

Do, 13-14 Uhr<br />

Pädagogischer Tag<br />

Helm, Melanie MHelm 218 Mi, 9.30-12 Uhr Projekt „KlasseSchule - Transfer-21“, Agenda 21<br />

Humburg, Claudia CHumburg 154 Mo-Fr, 8-16 Uhr Sekretariat für Haushalt, Kassen- und Rechnungswesen<br />

Jellonnek, Dr. Burkhard BJellonnek 176 Mi, 9-11 Uhr Leiter der Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Jochum, Elke EJochum 180 Mo, 9.30-10.30 Uhr Schulentwicklung, Pädagogischer Tag,<br />

Di, 7.30-9 Uhr Projekt KlasseSchule Transfer-21, Agenda 21<br />

John, Hans-Jürgen HJJohn 129 Mo-Fr, 9-16 Uhr Fotoarchiv<br />

Kiefer, Barbara BKiefer 182 Di, 10-12, 14-15.30 Uhr Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I<br />

Kirsch, Wolfgang WKirsch 146 Di, 14-17 Uhr Chemie, Umwelterziehung, Gesundheitserziehung,<br />

Agenda 21<br />

Klauck, Johannes JKlauck Leiter der LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Klaus, Birgit BKlaus 150 Mo-Fr, 8-16 Uhr Vorzimmer <strong>des</strong> Leiters, Inseratenaquisition<br />

Klein, Manfred MKlein Mo-Fr, 8-16 Uhr Leiter der LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Tel.: 06851/839377<br />

Klein, Petra PKlein 214 Di, 10-12, Do, 14-16 Uhr Didaktik der Primarstufe<br />

Klomann, Uwe UKlomann 151 Di, 10-12 Uhr Erdkunde<br />

Knerr, Manfred MKnerr 171 Hausmeister<br />

Krauß-Pohl, Ulrike UKraussPohl 164 Mi, 10-12 Uhr Intel II: Lehren für <strong>die</strong> Zukunft<br />

Do, 15-17 Uhr ITB für Lehramtsanwärter(innen)<br />

Lauer, Maria Magdalena MLauer Leiterin der LPM-Außenstelle Merzig<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Ludwig, Christoph CLudwig 152 Mi, 13-15 Uhr Qualitätssicherung, Projektleitung Modellversuch<br />

I-LERN-KO<br />

Machwirth, Judith JMachwirt 105 Di, 14-15 Uhr Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule<br />

Martini, Wilhelm WMartini Leiter der LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Tel.: 06898/23318<br />

Maurer, Gerhard GMaurer 100 Mo-Fr, 8-16 Uhr Geschäftsführer<br />

Maurer, Stephanie SMaurer 204 Di, 12-14 Uhr Französisch in der Sekundarstufe II<br />

Meiser, Franz-Josef FJMeiser 212 Do, 11-13 Uhr Primärprävention in der Sekundarstufe I<br />

Meyer, Thomas TMeyer 121 Mi, 9-11 Uhr Qualitätssicherung und Schulentwicklung<br />

Müller, Alf-Oskar AOMüller 184 Do, 14-16 Uhr Lernwerkstatt<br />

13<br />

E-Mail zentral: lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Mitarbeiter(innen): E-Mail-Name@lpm.uni-sb.de


14<br />

Anruf über Zentrale: 06897/7908-0<br />

Durchwahl: 06897/7908-<br />

MITARBEITER(INNEN)<br />

Name, Vorname E-Mail-Name Telefon Sprechzeiten Sachgebiet<br />

E-Mail zentral: lpm@lpm.uni-sb.de<br />

Mitarbeiter(innen): E-Mail-Name@lpm.uni-sb.de<br />

Müller, Angelika AMueller 158 Mo-Fr, 7.30-11.30 Uhr Büro der Lan<strong>des</strong>bildstelle<br />

Müller-Neu, Dr. Jutta JMueller-Neu 113 Do, 14-16 Uhr ALWiS-Agentur<br />

Münchow, Eveline EMuenchow 0/170 Mo-Fr, 8-16 Uhr Informationsbüro<br />

Nottebrok, Ria RNottebrok 189 Mo, 9-12 Uhr Französisch in der Primarstufe, Centre Transfrontalier<br />

Ost, Werner WOst Mi, 11-12 Uhr Arbeitslehre, Tel.: 06824/53 20<br />

Paul, Josef JPaul 152 Di 13-15 Uhr Metalltechnik<br />

Paul, Roman RPaul 166 Mi, 10-12 Uhr Biologie, Biotechnologie, Biologie-Olympiade,<br />

Zoopädagogik<br />

Peters, Uwe UPeters 161 Mo, 15-17.30 Uhr<br />

Fr, 9-12 Uhr<br />

Mathematik, Physik, Informatik<br />

Philippi, Bernd BPhilippi 123 Mo-Fr, 8-16 Uhr Bildende Kunst, Me<strong>die</strong>n<br />

Quirin, Jutta JQuirin 174 Mo-Fr, 8-16 Uhr Koordinierungsstelle Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

Fortbildung für Elternvertreter(innen) und Eltern<br />

Rastetter, Stefanie SRastetter 203 Di, 15-16 Uhr Französisch in der Primarstufe<br />

Reimsbach, Christel CReimsbach 185 Mi, 10-15 Uhr Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Sekundarstufe I<br />

Ring, Julitte JRing 162 Di, 14-16 Uhr Französisch in der Sekundarstufe I, Bilingualer Unterricht,<br />

Chansons<br />

Schäfer, Bernd BSchaefer 159 Di, 9-12 Uhr Stellvertretender Leiter, Schulentwicklung,<br />

Schulleiterfortbildung, Sprachprojekte<br />

Schmidt, Hans-Joachim HJSchmidt Di, 13-15 Uhr Schulgarten, Schulhofgestaltung, Projekt „KlasseSchule -<br />

Transfer-21“, Agenda 21, Tel.: 06806/608223<br />

Schmitt, Armin ASchmitt 145 Mo-Fr, 8-16 Uhr Deutsch, Theater, Leseförderung, Publikationen<br />

Schmitt, Bernhard Di+Fr 9-12 Uhr Erlebnispädagogik, Tel.: 0681/3879281,<br />

E-Mail: bernhard.schmitt@lsvs.de<br />

Schmolze, Herbert HSchmolze 173 Mo, 10-12 Uhr Sport<br />

Schneider, Mechthild MSchneider 128 Fotografin<br />

Schnur, Gerhard GSchnur 152 Di, 13-15 Uhr Metalltechnik, Mikroelektronik, Qualitätsentwicklung<br />

Schorr, Margarete MSchorr 116 Do, 10-12 Uhr Qualitätssicherung und Schulentwicklung<br />

Schorr-Brill, Charlotte CSchorr-Brill 205 Di, 16-18 Uhr Didaktik der Primarstufe<br />

Schwenk, Gerhard GSchwenk 191 Mi, 9-11 Uhr Neue Me<strong>die</strong>n, WWW-Server <strong>des</strong> LPM<br />

Schwindling, Heidemarie HSchwindling 126 Do, 13-15 Uhr Englisch<br />

Sellier, Alexander ASellier 147 Mo, 14-16 Uhr Musik<br />

Simmer, Matthias MSimmer 148 Mi, 9-12 Uhr Berufsfeld und Fach Wirtschaft<br />

Sitta, Catherine CSitta 185 Mo, 16-18 Uhr Beratungsstelle „Grenzüberschreitende Berufsorientierung“<br />

Stang, Herbert HStang 157 Do, 14-16 Uhr AV-Me<strong>die</strong>n<br />

Theobald, Hans-Josef HJTheobald 188 Mo-Fr, 8.30-12 Uhr Bibliothek, Curriculumsammlung,<br />

Mo-Mi14-15.30 Uhr<br />

Do, 14-16.30 Uhr<br />

Sammlung CD-Lernsoftware<br />

Uhl, Michael MUhl 215 Mi, 8-10 Uhr Philosophie, Ethik<br />

Urnau, Christian CUrnau 108 Di, 9-12 Uhr Berufliche Bildung<br />

Veeck, Reiner RVeeck 195 Do, 14-16 Uhr Jugend debattiert<br />

Vogelgesang, Monika Qga 152 Di, 14.30-16 Uhr Modellversuch QGA<br />

Wagner, Eberhard EWagner 219 Di+Do, 8-16 Uhr Wirtschaft<br />

Wagner, Jürgen JWagner 217 Do, 15-17 Uhr E-Learning und Me<strong>die</strong>ndidaktik<br />

Weber, Hilde HWeber 131 nach Vereinbarung Prävention in Schulen, Beratungsstelle „Gewaltprävention“<br />

Fachstelle „In Zukunft stark - Erwachsen werden“, Beratung<br />

der GLEV, Vorsitzende <strong>des</strong> ÖPR<br />

Wemhöner, Petra PWemhoener 184 Di, 15-17, Do, 14-16 Uhr Lernwerkstatt<br />

Werry, Dr. Hanno HWerry 127 Mo, 10-12 Uhr Französisch in der Sekundarstufe I,<br />

Centre Transfrontalier<br />

Winkel, Dr. Klaus KWinkel 160 Mi, 14.30-16.30 Uhr Erziehen und Unterrichten<br />

Wolbers, Mathias MWolbers 181 Fr, 10.30-13 Uhr Geschichte, Sozialkunde/Politik, Agenda 21<br />

Woll, Wilhelm WWoll 152 Di, 9-11 Uhr Metall- und Kfz-Technik<br />

Zähringer, Susanne SZaehringer 114 Mi, 14-16 Uhr Interkulturelle Erziehung<br />

Zimmer, Harald HZimmer 120 Mo-Mi, 8.30-15.30 Uhr<br />

Do, 8.30-17 Uhr<br />

Fr, 8.30-13 Uhr<br />

Me<strong>die</strong>nausleihe<br />

Zuschlag, Wolfgang WZuschlag 156 Di,10-12 Uhr Neue Me<strong>die</strong>n


LPM<br />

Fortbildungsschwerpunkte<br />

Im Folgenden sind Veranstaltungen zusammengestellt, <strong>die</strong> in besonderem Maße <strong>die</strong> aktuelle Qualitätsoffensive berücksichtigen.<br />

Bildungsstandards und kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten<br />

Allgemeine Themen<br />

L0.100-0167/1-4 Fördern in der Grundschule - Hilfen zur Erstellung<br />

eines schuleigenen Förderkonzepts<br />

Deutsch<br />

L0.110-0167/1-4 Kompetenzorientiertes Unterrichten im Fach Deutsch<br />

L1.110-0767/ WERKSTATTARBEIT: SOL-Workshop<br />

L1.110-0867/ Werkstatt: Offene Unterrichtsformen im Deutschunterricht<br />

L1.110-1067/ Arbeiten mit dem Portfolio<br />

L1.110-1667/ Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“: Formen der Rede<br />

L1.110-1767/ Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“: Grundlagen mündlicher Kommunikation<br />

L1.110-1867/ Workshop: Rhetorik-Schulprojekte planen<br />

Leseförderung<br />

L1.112-0467/ Lesekompetenz. Aktuelle Ergebnisse aus der<br />

Leseforschung<br />

Französisch<br />

L1.122-0267/ Lernen an Stationen (Unter- und Mittelstufe)<br />

L1.122-0767/ „Vor dem Sprechen kommt das Hören“: Hörverstehen<br />

und Hörsehverstehen im Französischunterricht<br />

L1.122-1167/ Préparer - Rédiger - Corriger: Zum Aufbau von<br />

Schreibkompetenz im Französischunterricht<br />

Englisch<br />

L1.123-0367/ Lernstrategien im Englischunterricht<br />

L1.123-0967/ Standards und Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachenunterricht<br />

kompetenzorientiert gestalten<br />

und auswerten<br />

Mathematik<br />

L0.140-0167/1-15Kompetenzorientiertes Unterrichten im Fach<br />

Mathematik<br />

L1.141-0167/1-7 Kolloquium zur Didaktik der Mathematik<br />

L1.141-0467/ Geometrie im Gelände - Beispiele für einen<br />

kompetenzorientierten Geometrieunterricht in<br />

Gymnasium, Erweiterter Realschule und Gesamtschule<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0367/1-4 MNU-Regionaltagung: Workshops<br />

Chemie<br />

L1.152-0667/ Schülerzentrierter Chemieunterricht: „Wiederholung<br />

grundlegender Unterrichtsinhalte aus der Mittelstufe<br />

am Anfang der Hauptphase Chemie“ und weiterer<br />

Unterrichtseinheiten mit Hilfe der Methoden und<br />

Organisationsformen <strong>des</strong> Selbst Organisierten<br />

Lernens (SOL)<br />

Biologie<br />

L1.153-1067/ Wechselseitiges Lehren und Lernen im Biologieunterricht<br />

der Sekundarstufe I<br />

Unterrichten<br />

L1.420-1767/ Kompetenz- und prozessorientierte Lernorganisation<br />

L1.420-1867/ Alternative Lernorganisation. Eine Klausurtagung<br />

L1.420-1967/1-4 Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-2567/ Entwicklung, Implementierung und Evaluation<br />

schuleigener Förderkonzepte in Grundschulen<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0167/ Erzeugen von Verbindlichkeit in der Unterrichtsentwicklung<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0167/ Unterricht gemeinsam entwickeln<br />

L1.625-0267/ Die Fachkonferenz als Qualitätszirkel für Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0367/ Planung, Durchführung und Auswertung schulinterner<br />

Vergleichsarbeiten im System Schule<br />

Lerndiagnose und Leistungsmessung<br />

Evaluation<br />

Evaluation<br />

L1.613-0167/ Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung<br />

L1.613-0267/ Unterricht evaluieren<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-1867/ 5. Saarländischer Schulleiterkongress: Schulen<br />

lassen sich betrachten<br />

L1.622-2367/ Informationsveranstaltung zur externen Evaluation<br />

von Schulen (Schulinspektorat)<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0267/ Interpretation der Ergebnisse lan<strong>des</strong>weiter Vergleichs-<br />

und Orientierungsarbeiten<br />

15<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

L1.111-0267/ Sprachstand testen und Testmaterial erstellen im<br />

Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“<br />

Französisch<br />

L1.122-0167/ Von der Fehlerorientierung hin zur Kompetenzorientierung.<br />

Messung und Bewertung rezeptiver<br />

Fertigkeiten im Rahmen von Klassenarbeiten:<br />

compréhension orale et compréhension écrite<br />

L1.122-0567/ Testen im Französischunterricht: Die schriftliche<br />

Prüfung für den Mittleren Bildungsabschluss (MBA)<br />

und <strong>die</strong> lan<strong>des</strong>zentrale Vergleichsarbeit (LZV)<br />

L1.122-0967/ La production orale: Formen mündlicher Leistungsbewertung<br />

Englisch<br />

L1.123-0867/ Mündlichkeit im Englischunterricht: Aufgabenformate<br />

und Bewertung<br />

L1.123-1567/ Neue Prüfungsformen im Abitur: Möglichkeiten<br />

einer standardisierten Bewertung mündlicher<br />

Leistungen


16 Fortbildungsschwerpunkte<br />

LPM<br />

Französisch<br />

L0.122-0467/ Französisch kompakt - mit soliden Sprachkenntnissen<br />

und Ideen für den Schüleraustausch durchstarten<br />

L1.122-1267/ Seminar zum Erwerb der B-Prüferlizenz für <strong>die</strong><br />

Abnahme der mündlichen Prüfung im Rahmen <strong>des</strong><br />

Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Englisch<br />

L1.123-0167/ Seminar zum Erwerb der B-Prüferlizenz für <strong>die</strong><br />

Abnahme der mündlichen Prüfung im Rahmen <strong>des</strong><br />

Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Sport<br />

L1.180-0767/ Rettungsschwimmen (Prüfungskurs) - Erste Hilfe im<br />

Schwimmunterricht<br />

L1.180-1067/1 Klettern: Ausbildungs- und Prüfungskurs<br />

L1.180-1067/3 Kanufahren - Kanuwandern: Prüfungskurs<br />

L1.180-1067/5 Skilauf alpin - Snowboard: Prüfungskurs<br />

Arbeitslehre<br />

L1.191-1067/ Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslehre für<br />

Lehrer(innen) an Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen - Auftaktveranstaltung<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

L1.300-1067/ Gebärdensprache - Anfängerkurs<br />

Allgemeine Themen<br />

L0.100-0567/ Fachtagung für „Alumni“ (Ehemalige) und Interessierte:<br />

Förderung und Diagnostik - Impulse aus<br />

Wissenschaft und Forschung an der Universität<br />

Landau<br />

Leseförderung<br />

L1.112-0467/ Lesekompetenz. Aktuelle Ergebnisse aus der<br />

Leseforschung<br />

Französisch<br />

L1.122-1567/ Sprachentag 2006 <strong>des</strong> Gesamtverban<strong>des</strong> Moderne<br />

Fremdsprachen, GMF: „Neue Herausforderungen<br />

im Fremdsprachenunterricht“<br />

Englisch<br />

L1.123-1467/ 3rd Teachers’ Day:<br />

Latein<br />

L1.126-0267/ Tag der Alten Sprachen<br />

Geschichte<br />

L1.132-0767/ Regionalgeschichte: 175 Jahre Hambacher Fest<br />

Sozialkunde, Politik<br />

L1.133-0867/ Politiklehrertag 2007: „Lernziel Europa“<br />

Informatik<br />

L1.142-0167/ „Fachtagung Informatik“ in Schloss Dagstuhl<br />

Naturwissenschaften<br />

L1.150-0167/1-7 MNU-Regionaltagung: Vorträge<br />

Chemie<br />

L1.152-0167/ 15. Chemielehrertreffen Saar-Lor-Lux: Die Konzeption<br />

„Chemie im Kontext“ in der Unterrichtspraxis<br />

und im Schulbuch<br />

Bildende Kunst<br />

L1.162-0267/ Kunstpädagogischer Tag: Neue Wege der<br />

Kunstvermittlung<br />

Sport<br />

L1.180-0167/ Grundschulsportkongress 2006: „Bewegung - das<br />

Tor zum Lernen“<br />

L1.180-0467/ Tag <strong>des</strong> Berufsschulsports 2006: „Erste Hilfe bei<br />

Sportverletzungen und Massage“<br />

Qualifizierungsangebote<br />

Fachtage/Kongresse<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

L1.400-0167/ Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

Unterrichten<br />

L1.420-0267/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht: Vorbesprechung und<br />

Informationen zum Multiplikatorenkurs<br />

L1.420-1067/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht: Vorbesprechung und<br />

Informationen zum Trainerkurs<br />

Suchtprävention<br />

L1.511-0167/ „Stoffwechsel“ - Fortbildungsreihe Suchtprävention<br />

Erlebnispädagogik<br />

L1.516-0267/1-3 Weiterbildung - Qualifizierungsreihe: Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-1567/1-10Fortbildungsreihe für Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> an der<br />

Übernahme von Leitungsaufgaben in einer Schule<br />

interessiert sind<br />

L1.622-1667/1-10Fortbildungsreihe für Schulleiter(innen), <strong>die</strong> neu im<br />

Amt sind<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

L1.623-0767/ Fortbildungsseminar zur Eingangsqualifizierung für<br />

Fachleiter(innen)<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

L1.300-0867/ Tag der Sprache<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

L1.400-1167/ „Schule neu wagen!“: Der Beitrag der Montessori-<br />

Pädagogik zur Bildungsreform in der weiterführenden<br />

Schule<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L1.430-0267/ „Was sucht der Mensch“? Wege aus der Angst<br />

L1.430-0567/ Weltlehrertag: „Schule bewegen“<br />

Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-1867/ 5. Saarländischer Schulleiterkongress: Schulen<br />

lassen sich betrachten<br />

L1.622-1967/ Herbsttagung saarländischer Gesamtschulleitungen


LPM<br />

Deutsch, Sachunterricht, Leseförderung<br />

Petra Klein<br />

Tel.: 06897/7908-214<br />

E-Mail: PKlein@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Judith Machwirth<br />

Tel.: 06897/7908-105<br />

E-Mail: JMachwirt@lpm.uni-sb.de<br />

Mathematik, Bildende Kunst, Sport<br />

Charlotte Schorr-Brill<br />

Tel.: 06897/7908-205<br />

E-Mail: CSchorr-Brill@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch, Centre Transfrontalier<br />

Ria Nottebrok<br />

Tel.: 06897/7908-189<br />

E-Mail: RNottebrok@lpm.uni-sb.de<br />

Bildungsstandards und kompetenzorientierter<br />

Unterricht<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

In zwei Fortbildungsreihen erhalten interessierte Schulen Gelegenheit zur<br />

intensiven Auseinandersetzung mit den Bildungsstandards und kompetenzorientiertem<br />

Unterricht. An den Fortbildungen sollten jeweils<br />

min<strong>des</strong>tens 2 Kolleg(inn)en einer Schule teilnehmen.<br />

Deutsch: L0.110-0167/1-4<br />

Mathematik: L0.140-0167/1-15<br />

Weitere Fortbildungsveranstaltungen zur Umsetzung der Bildungsstandards<br />

sind geplant. Ort und Zeitpunkt werden rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Lehrpläne<br />

Fortbildungen zu den <strong>neuen</strong> Lehrplänen werden mit deren Inkrafttreten<br />

angeboten. Die Schulen werden rechtzeitig informiert.<br />

Förderkonzepte<br />

Zur Unterstützung bei der Realisierung schuleigener Förderkonzepte bietet<br />

das LPM folgende Fortbildungsreihe an:<br />

L0.100-0167/1-5 Fördern in der Grundschule – Inhaltliche Hilfen<br />

zur Erstellung eines schuleigenen Förderkonzepts<br />

Über weitere Fortbildungsveranstaltungen werden alle Schulen rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Schulentwicklung<br />

Für <strong>die</strong> Qualitätsentwicklung in der Grundschule sind folgende Fortbildungen<br />

aus dem Bereich „Schulentwicklung“ von besonderer Bedeutung:<br />

L1.622-2567 Entwicklung, Implementierung und Evaluation<br />

schuleigener Förderkonzepte in Grundschulen<br />

L1.625-0167 Unterricht gemeinsam entwickeln<br />

L1.625-0267 Die Fachkonferenz als Qualitätszirkel für<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0367 Planung, Durchführung und Auswertung schulinterner<br />

Vergleichsarbeiten im System Schule<br />

L1.613-0167 Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung<br />

L1.613-0267 Unterricht evaluieren<br />

Schulformbezogene Angebote<br />

Grundschule<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

INFORMATIONEN<br />

Französisch<br />

Stefanie Rastetter<br />

Tel.: 06897/7908-232<br />

E-Mail: SRastetter @lpm.uni-sb.de<br />

Musik<br />

Michael Gorius<br />

Tel.: 06897/7908-216<br />

E-Mail: MGorius@lpm.uni-sb.de<br />

Interkulturelle Erziehung<br />

Susanne Zähringer<br />

Tel.: 06897/7908-114<br />

E-Mail: SZaehringer@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung<br />

Michael Gros<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Fortbildungen für Schulleitungen<br />

L1.623-0167 Erzeugen von Verbindlichkeit in der Unterrichtsentwicklung<br />

Schulpartnerschaften<br />

17<br />

eTwinning<br />

eTwinning ist eine Aktion der Europäischen Union zur Förderung von Schulpartnerschaften<br />

in Europa mit Hilfe der „Neuen Me<strong>die</strong>n“. Unter http://<br />

etwinning.net finden <strong>Sie</strong> das europäische Portal. Dort können <strong>Sie</strong> Schulpartner<br />

in anderen europäischen Ländern der EU finden, <strong>die</strong> ebenfalls<br />

Projekte mit anderen Schulen gemeinsam durchführen wollen. Neben Hilfen<br />

zur Durchführung von Kooperationen gibt es auch einen internen Bereich,<br />

wo <strong>Sie</strong> mit der Partnerschule chatten oder Dokumente austauschen<br />

können.<br />

Schulen ans Netz e.V. koordiniert <strong>die</strong> Aktion in Deutschland. Informationen<br />

und Unterstützung finden <strong>Sie</strong> unter http://www.etwinning.de.<br />

eTwinning-Wettbewerb im Saarland<br />

Begleitend findet im Saarland ein eTwinning-Wettbewerb statt. Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Teilnahme ist <strong>die</strong> Durchführung eines eTwinning-Projekts mit<br />

einer ausländischen Partnerschule. Als Nachweis legen <strong>Sie</strong> bitte beim Lan<strong>des</strong>institut<br />

für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n eine Dokumentation <strong>des</strong> Projekts vor.<br />

Die Dokumentation kann schriftlich erfolgen oder durch einen Link auf eine<br />

entsprechende Internetseite. Einsen<strong>des</strong>chluss ist der 31. 12. 2006. Unter<br />

den teilnehmenden Schulen werden drei Geldpreise zu je 500 Euro vergeben.<br />

Kontakt:<br />

Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Ansprechpartner:<br />

Hugo Adolph<br />

Tel: 06897-7908-149<br />

Fax: 06897- 7908-122


18 LPM<br />

Grundschule: Allgemeine Themen<br />

L0.100-0167/1-4<br />

LPM<br />

L0.100-0167/1<br />

LPM<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.100-0167/2<br />

Schule für<br />

Sprachbehinderte,<br />

Weierwiesschule,<br />

Brennender-Berg-Straße,<br />

66280 Sulzbach-<br />

Neuweiler<br />

Mi, 27.09.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.100-0167/3<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Allgemeine Themen<br />

Fördern in der Grundschule - Hilfen<br />

zur Erstellung eines schuleigenen<br />

Förderkonzepts<br />

Im Laufe <strong>des</strong> Schuljahres bietet das LPM in<br />

mehreren Veranstaltungen Hilfen zur Entwicklung<br />

schulinterner Förderkonzepte an. Um<br />

<strong>die</strong> erworbenen Kenntnisse in den Schulentwicklungsprozess<br />

einfließen zu lassen, ist es<br />

sinnvoll, dass sich zu <strong>die</strong>ser Fortbildungsreihe<br />

jeweils min<strong>des</strong>tens zwei Kolleg(inn)en<br />

einer Schule <strong>anmelden</strong>.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referenten: N.N.<br />

Individuelle Lernstandsanalysen<br />

am Schulanfang (ILeA 1) - Diagnose<br />

und Fördermöglichkeiten<br />

Vorstellen <strong>des</strong> Konzepts der individuellen<br />

Lernstandsanalysen (ILeA 1) am Schulanfang<br />

und darüber hinaus:<br />

- Erfassen, Verstehen und Dokumentieren<br />

der Lernausgangslagen der Kinder in den<br />

ersten sechs Schulwochen auf möglichst<br />

zeitsparende und praxistaugliche Weise<br />

- Entwickeln individueller Lernpläne und<br />

Gestaltung eines effektiven Unterrichts für<br />

alle Kinder auf der Basis einer möglichst<br />

genauen Kenntnis der Lernausgangslagen<br />

- Entwickeln von Aufgaben für <strong>die</strong> Fächer<br />

Deutsch und Mathematik mit ersten Schülerergebnissen<br />

und Anregungen zu pädagogischen<br />

Angeboten<br />

Leitung: L’in Petra Klein<br />

Referentinnen: Heike Kroner, Grundschullehrerin,<br />

Mitarbeiterin<br />

LISUM Brandenburg<br />

Christina Peschel,<br />

Grundschullehrerin,<br />

Mitarbeiterin LISUM<br />

Brandenburg<br />

Diagnose von Stärken und Schwächen<br />

in der Wahrnehmung und<br />

Fördermöglichkeiten<br />

- Begriffsklärung und Überblick über <strong>die</strong><br />

verschiedenen Facetten der Wahrnehmung<br />

und deren Bedeutung für <strong>die</strong> schulischen<br />

Lernprozesse<br />

- Kennenlernen eines praxisnahen Instrumentariums<br />

zur Bestimmung <strong>des</strong> Entwicklungsstan<strong>des</strong><br />

in ausgewählten Wahrnehmungsbereichen<br />

- Anregungen zum Einsatz in Kleingruppen<br />

in den ersten Schulwochen<br />

- Erarbeitung erster Förderansätze<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentinnen: SoL’in Barbara Kaspar<br />

SoL’in Beate Schneider-<br />

Martini<br />

Diagnose und Förderung der<br />

phonologischen Bewusstheit in den<br />

Programmen „Hören, lauschen,<br />

lernen“ und „Rundgang durch<br />

Hörhausen/ Leichter lernen mit der<br />

Hexe Susi“<br />

- Begriffsklärung: phonologische Bewusstheit<br />

und Einfluss auf Schriftspracherwerb<br />

- inhaltliche und formale Konzeption <strong>des</strong><br />

Diagnose- und Förderprogramms „Hören,<br />

L0.100-0167/4<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.100-0567<br />

Universität Koblenz-<br />

Landau,<br />

Campus Landau,<br />

Bürgerstraße 23,<br />

76829 Landau<br />

Fr, 17.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

lauschen, lernen“<br />

- Darstellung eines Forschungsprojekts der<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> über <strong>die</strong> Wirkungsweise<br />

von „Hören, lauschen, lernen“<br />

- inhaltliche und formale Konzeption <strong>des</strong><br />

Diagnose- und Fördermaterials „Rundgang<br />

durch Hörhausen“ (Diagnose) und<br />

„Leichter lernen mit der Hexe Susi“ (Übungen<br />

und Spiele zur Förderung)<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Dr. Thomas Pietzsch,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Differenzierung durch offene<br />

Unterrichtsformen im Förderunterricht<br />

<strong>des</strong> 1. und 2. Schuljahres<br />

Mit der Veranstaltung sollen Möglichkeiten<br />

zum Einstieg in <strong>die</strong> Arbeit mit offenen Unterrichtsformen<br />

im Förderunterricht aufgezeigt<br />

werden.<br />

Teil 1:<br />

- Begriffsklärung und Überblick über verschiedene<br />

Formen <strong>des</strong> offenen Unterrichts<br />

(Stationenlernen, Wochenplanarbeit,<br />

Werkstattunterricht, Freiarbeit)<br />

- Stationenlernen und Wochenplanarbeit:<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Klassenraums, Regeln und<br />

Rituale, Lehrerverhalten, Kontrolle fertiger<br />

Arbeiten<br />

- Anregungen zum Einstieg in Stationenlernen<br />

und Wochenplanarbeit im 1. bzw. 2.<br />

Schuljahr<br />

Teil 2:<br />

- Erfahrungsaustausch über <strong>die</strong> Erprobung<br />

im eigenen Förderunterricht<br />

- Werkstattunterricht: Abgrenzung zum Stationenlernen<br />

- Vorstellen von Möglichkeiten zur weitergehenden<br />

Öffnung <strong>des</strong> Unterrichts<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Michael Detzler, Fachleiter,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt der<br />

Primarstufe und für <strong>die</strong><br />

Sekundarstufe I sowie für<br />

das Lehramt an Hauptschulen<br />

und Gesamtschulen,<br />

Püttlingen<br />

Fachtagung für „Alumni“ (Ehemalige)<br />

und Interessierte: Förderung<br />

und Diagnostik - Impulse aus<br />

Wissenschaft und Forschung an der<br />

Universität Landau<br />

(In Kooperation mit dem Alumni-Netzwerk<br />

der Universität Landau)<br />

Tagungsprogramm:<br />

- Begrüßung (Prof. Dr. Eckhard Friedrich,<br />

Vizepräsident der Universität) und Eingangsvortrag<br />

(Prof. Dr. Andreas Müller,<br />

Leiter <strong>des</strong> Zentrums für Lehrerbildung)<br />

- 1. Workshopreihe<br />

- 2. Workshopreihe<br />

- offenes Ende in der Cafeteria<br />

Themen der Workshops:<br />

1. Lernen fördern - aber wie?!<br />

2. Portfolio als Beurteilungsmöglichkeit für<br />

eigenständiges Lernen<br />

3. Diagnose und Förderung von Vorläuferfähigkeiten<br />

4. Förderung in der Hausaufgabenbetreuung<br />

5. Kein Kind soll verlorengehen


LPM Grundschule: Allgemeine Themen<br />

L0.100-0667<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Meerwiesertalweg,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 17.01.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

6. Kompetenzdiagnostik und Kompetenzförderung<br />

von Lehrer(inne)n<br />

7. Sprachstandserhebungen<br />

Ausführliche und aktuelle Informationen finden<br />

<strong>Sie</strong> unter www.alumni-uni-landau.de<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Heidemarie Komor, M.A.,<br />

Alumni-Referentin, Campus<br />

Landau<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referenten: Prof. Dr. Reinhold Jäger,<br />

Zentrum für empirische<br />

Pädagogik<br />

Dr. Ute Pres, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Rohrbach<br />

Prof. Dr. Gisela Kammermeyer,<br />

Institut für Bildung<br />

im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

Prof. Dr. Jürgen Wiechmann,<br />

Institut für Erziehungswissenschaft<br />

Dr. Barbara Rößer, Institut<br />

für Erziehungswissenschaft<br />

Dr. Rainer Bodensohn,<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

Prof. Dr. Herbert Günther,<br />

Institut für Bildung im<br />

Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 07.10.06<br />

Online-Anmeldung unter<br />

www.alumni-uni-landau.de<br />

oder per Fax beim LPM<br />

(bitte auf der Anmeldung<br />

zwei gewünschte Workshops<br />

angeben).<br />

Es wird eine Tagungsgebühr<br />

von 10,00 €<br />

erhoben, in der das<br />

Mittagessen in der Mensa<br />

enthalten ist.<br />

Schwächen erkennen - Stärken<br />

ausbauen<br />

(In Kooperation mit der Verlagsgruppe Schroedel,<br />

Diesterweg, Westermann)<br />

- Impulsreferat: Prof. Dr. Menzel,<br />

Lesende fördern - Lesende fordern<br />

- Workshops:<br />

1. Fördern durch Lesen<br />

2. Dyskalkulie / Rechenschwäche<br />

3. Psychomotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

4. Legasthenie / LRS<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Gabriele Jene, Verlagsgruppe<br />

Schroedel,<br />

Diesterweg, Westermann<br />

Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: Prof. em. Dr. Wolfgang<br />

Menzel, Universität<br />

Hil<strong>des</strong>heim<br />

Prof. Jens Holger Lorenz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Heidelberg, Herausgeber<br />

<strong>des</strong> Mathematikwerkes<br />

„Mathematikus“<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Anfahrt:<br />

Busverbindung: ab<br />

Rathaus/City: Linie 19<br />

L0.100-1167<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

19<br />

oder 11; Ausstieg<br />

Haltestelle „Lan<strong>des</strong>sportschule“<br />

ab Hauptbahnhof:<br />

Haltestelle SaarLB, Linie<br />

49, Ausstieg Haltestelle<br />

„Lan<strong>des</strong>sportschule“<br />

Parkgelegenheit: Parkplatz<br />

der Sportschule oder der<br />

Universität<br />

Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

ein Mittagessen in der<br />

Kantine der Sportschule<br />

einzunehmen.<br />

<strong>Bitte</strong> vermerken <strong>Sie</strong> auf der<br />

Anmeldung <strong>die</strong> Nummer<br />

<strong>des</strong> gewünschten Workshops<br />

sowie eine Alternative.<br />

Freinet-Pädagogik in der Regelschule<br />

Teil 1: Grundlagen<br />

- Techniken (Klassenführung, Differenzierung<br />

und Förderung, Ausstellung, Schülerzeitung)<br />

- Einblick in den Klassenalltag (Videoaufzeichnungen)<br />

Teil 2: Umsetzung<br />

- Vorstellen von Material für Einzelfächer<br />

und für fächerverbindenden Unterricht<br />

- methodische Vorschläge (Selbstlernkarteien,<br />

freie Arbeit, Ateliers)<br />

- Entwicklung eines Handlungsmodells mit<br />

dem Ziel der Umsetzung von Freinet-Elementen<br />

im eigenen Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Ria Nottebrok, M.A.<br />

Referenten: Prof. Dr. Gérald Schlemminger,<br />

Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

N.N.<br />

Hinweis: Vorabinformationen unter<br />

www.ph-karlsruhe.de/wp/<br />

schlemminger/list.php?<br />

kat=e5<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch als Zweitsprache, Seite 23, 59<br />

L0.111-0167/ Lieder, Raps und Spielgeschichten zur Sprachförderung<br />

L0.111-0267/ Unterrichtsmaterialien zum Thema „Mein Körper“<br />

für Französisch und Deutsch als Zweitsprache (1)<br />

L0.111-0467/ Alphabetisierung von Quereinsteiger(inne)n im<br />

Unterrichtsalltag<br />

L0.111-0567/ Pilotprojekt „Früh Deutsch lernen“<br />

L1.111-0167/ Die Türkei: Daten, Fakten, Hintergründe<br />

L1.111-0467/ Videoclips und Kurzfilme im Unterricht „Deutsch als<br />

Zweitsprache“<br />

Musik, Seite 34, 87<br />

L0.161-0167/ Tanzen in der Grundschule<br />

L0.161-0267/ Gedichte verklanglichen und Einführung in <strong>die</strong><br />

grafische Notation<br />

L1.161-0267/ Schulpraktisches Keyboardspiel<br />

L1.161-0667/ Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg: „STIMME(N)“<br />

L1.161-0967/ Klassik macht Schule<br />

Sonderpädagogik, Seite 125<br />

L1.300-0867/ Tag der Sprache<br />

L1.300-0967/ Wahrnehmung und Lernen<br />

L1.300-1167/ „Autismus verstehen“ - „Fördermöglichkeiten in der<br />

Schule“<br />

L1.300-1267/ Aus dem Formenkreis <strong>des</strong> Autismus: Kinder und<br />

Jugendliche mit Asperger-Syndrom


20 LPM<br />

Grundschule: Deutsch<br />

L1.300-1467/ Visualisieren, Strukturieren, Hilfen zum Problemlösen:<br />

Elemente der Moderationsmethode zur<br />

Anwendung in der Schule<br />

L1.300-1867/ Traumreise - Ein Konzept zur Förderung von<br />

Selbstwahrnehmung, sozialer Interaktion und<br />

Stärkung der inneren Ausgeglichenheit im Schulalltag<br />

L0.110-0167/1-4<br />

LPM<br />

L0.110-0167/1<br />

LPM<br />

Mo, 16.10.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.110-0167/2<br />

LPM<br />

Do, 07.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.110-0167/3<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 21.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Deutsch<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Deutsch<br />

Zur Umsetzung der Bildungsstandards im<br />

Unterricht bietet das LPM <strong>die</strong> folgende Fortbildungsreihe<br />

zu ausgewählten Kompetenzbereichen<br />

<strong>des</strong> Faches Deutsch für min<strong>des</strong>tens<br />

zwei Kolleg(inn)en einer Schule an. Im Laufe<br />

<strong>des</strong> Schuljahres lernen sie das Konzept<br />

der Bildungsstandards vertieft kennen, entwickeln<br />

standardgemäße Aufgabenstellungen<br />

und erhalten Anregungen zur Umsetzung<br />

in der eigenen Schule.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Lesen von Sachtexten<br />

- Auseinandersetzen mit der Textsorte „Gebrauchs-<br />

und Sachtexte“ und den spezifischen<br />

Verstehensprozessen<br />

- Entwickeln von standardgemäßen Lernund<br />

Testaufgaben für den Kompetenzbereich<br />

Lesen von Sach- und Gebrauchstexten<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referent: Prof. Dr. Jürgen Baurmann,<br />

Universität Wuppertal,<br />

Vorsitzender der Regionalgruppe<br />

West <strong>des</strong> IQB zur<br />

Entwicklung standardbezogener<br />

Aufgaben<br />

Sprache und Sprachgebrauch<br />

(In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Inhalte <strong>des</strong> Kompetenzbereichs „Sprache<br />

und Sprachgebrauch“<br />

- Aufgabenbeispiele und Anforderungsbereiche<br />

- Erarbeitung von Aufgaben<br />

- organisatorische Hilfen für einen kompetenzorientierten<br />

Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Erika Götz, Grundschullehrerin,Villingen-Schwenningen<br />

Kreatives Schreiben im 3. und 4.<br />

Schuljahr<br />

Teil 1:<br />

- Hilfestellungen zur Realisierung eines kreativitätsfördernden<br />

Klimas als Voraussetzung<br />

für freie Schreibprozesse<br />

- Methoden <strong>des</strong> kreativen Schreibens<br />

(Schreib-Impulse setzen, Elfchen, Cluster,<br />

ABC-Darium, Automatisches Schreiben, Sinnes-<br />

und Naturerfahrung, Erzähl- und<br />

Schreibspiele)<br />

- Werkstattbericht „Pflanzenmärchen aus<br />

dem Botanischen Garten der Saar-Uni“<br />

- Anregungen zur Umsetzung bis zur Folgeveranstaltung<br />

Teil 2:<br />

- Erfahrungsaustausch und Beschäftigung<br />

mit ersten Schülerergebnissen<br />

L0.110-0167/4<br />

LPM<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.110-0267<br />

LPM<br />

Mi, 13.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.110-0367<br />

Gesamtschule Marpingen,<br />

Marienstraße 21,<br />

66646 Marpingen<br />

Sa, 25.11.2006<br />

08.30-14.30 Uhr<br />

L2.110-0267<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Mi, 13.12.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

- Rückmeldung auf <strong>die</strong> Arbeiten der Kinder<br />

- weitere Schreibtechniken und Projektideen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Regina Vögel, Wissenschaftsjournalistin,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Freies Sprechen in der Grundschule<br />

- Ist-Analyse: bisherige Förderung der<br />

mündlichen Kommunikation im Unterricht<br />

- praktische Modelle und Hinweise zur Förderung<br />

<strong>des</strong> freien Sprechens, anknüpfend<br />

an <strong>die</strong> Erwartungen und Bedürfnisse der<br />

Teilnehmer(innen): Anregungen zum Reden<br />

vor anderen (z.B. Erzählbilder, Bildrezepte),<br />

zur Gesprächsführung und Argumentation<br />

(z.B. Logicals) bis hin zum szenischen<br />

Spielen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Dr. Marita Pabst-Weinschenk,<br />

Heinrich-Heine-<br />

Universität, Düsseldorf<br />

Hinweis: Die Referentin ist Sprecherzieherin,<br />

Grund- und<br />

Hauptschullehrerin und<br />

Autorin.<br />

Vorbereitende bzw.<br />

vertiefende Informationen<br />

zu den Inhalten der<br />

Veranstaltung in folgenden<br />

Publikationen:<br />

Die Sprechwerkstatt.<br />

Sprech- und Stimmbildung<br />

in der Schule, Westermann,<br />

2004; Freies<br />

Sprechen in der Grundschule,<br />

Cornelsen Scriptor,<br />

2005<br />

„Das ABC der Tiere“ - Erstlesen und<br />

Erstschreiben mit einem silbenanalytischen<br />

Konzept<br />

- Vorstellen und Begründen eines veränderten<br />

Ansatzes für den Erstlese- und Erstschreibunterricht:<br />

Nicht Laute, sondern<br />

größere Segmente (Silben, Wörter) werden<br />

als Bezugseinheit für <strong>die</strong> Zeichen der<br />

Schrift zu Grunde gelegt, um <strong>die</strong> Regelhaftigkeiten<br />

der Orthographie der deutschen<br />

Sprache für den Schrifterwerb zu nutzen.<br />

- Kennenlernen der silbenanalytischen Methode<br />

an konkreten Beispielen aus dem<br />

Lese- und Schreiblehrgang „ABC der Tiere“<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentin: Prof’in Dr. Gisela Röber,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Freiburg i. Br.<br />

10. LRS-Tagung: Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

und Rechenschwäche<br />

- auch nach 10 Jahren<br />

noch eine Herausforderung<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

mit dem Sprach-Lese-Buch „Piri“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

- Vorstellen der didaktisch-methodischen<br />

Konzeption <strong>des</strong> Unterrichtswerks als<br />

Sprach- und Lesebuch


22 Grundschule: Deutsch<br />

LPM<br />

L3.110-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.110-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 28.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.110-0367<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Möglichkeiten der sicheren und nachhaltigen<br />

Vermittlung von Fertigkeiten und<br />

Fähigkeiten<br />

- praktisches Arbeiten mit dem Schülerbuch<br />

und den Begleitmaterialien<br />

Leitung: N.N.<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg. Alle<br />

Teilnehmer(innen)erhalten<br />

den Schülerband 4<br />

kostenlos und können <strong>die</strong><br />

Arbeitshefte mit CD-ROM<br />

mit 50% Rabatt erwerben.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Lesekompetenztests in den Klassenstufen<br />

3 und 4<br />

- Erläutern der Lesekompetenzstufen<br />

- Entwickeln und Auswerten von Lesekompetenztests<br />

- Auswirkungen für <strong>die</strong> praktische Unterrichtsarbeit<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Rektor Rainer Meiers<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Umgang mit den Richtlinien<br />

zur Förderung von Schülerinnen<br />

und Schülern mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen <strong>des</strong><br />

Lesens und Rechtschreibens<br />

- Förderdiagnostik<br />

- Förderplanung<br />

- Fördermaßnahmen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Le’in Sibylle Ewen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Lesekompetenztests in den Klassenstufen<br />

3 und 4<br />

- Erläutern der Lesekompetenzstufen<br />

- Entwickeln und Auswerten von Lesekompetenztests<br />

- Auswirkungen für <strong>die</strong> praktische Unterrichtsarbeit<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Rektor Rainer Meiers<br />

Hinweis: Die Bildungsstätte<br />

Finkenrech liegt an der<br />

Landstraße zwischen<br />

Dirmingen und Tholey.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

L5.110-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.110-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0167<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0567<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

Berckheim-Pachtener<br />

Straße, Nähe<br />

Hauptbahnhof,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 12.12.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Lesekompetenztests in den Klassenstufen<br />

3 und 4<br />

- Erläutern der Lesekompetenzstufen<br />

- Entwickeln und Auswerten von Lesekompetenztests<br />

- Auswirkungen für <strong>die</strong> praktische Unterrichtsarbeit<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referent: Rektor Thomas Lehne,<br />

Mitglied der Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Deutsch und der<br />

KMK-Kommission Bildungsstandards<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Umgang mit den Richtlinien<br />

zur Förderung von Schülerinnen<br />

und Schülern mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen <strong>des</strong><br />

Lesens und Rechtschreibens<br />

- Förderdiagnostik<br />

- Förderplanung<br />

- Fördermaßnahmen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Le’in Sibylle Ewen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Lesekompetenztests in den Klassenstufen<br />

3 und 4<br />

- Erläutern der Lesekompetenzstufen<br />

- Entwickeln und Auswerten von Lesekompetenztests<br />

- Auswirkungen für <strong>die</strong> praktische Unterrichtsarbeit<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Rektor Rainer Meiers<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

mit dem Sprach-Lese-Buch „Piri“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

- Vorstellen der didaktisch-methodischen<br />

Konzeption <strong>des</strong> Unterrichtswerks als<br />

Sprach- und Lesebuch<br />

- Möglichkeiten der sicheren und nachhaltigen<br />

Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten<br />

- praktisches Arbeiten mit dem Schülerbuch<br />

und den Begleitmaterialien<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis. Alle<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

den Schülerband 4<br />

kostenlos und können <strong>die</strong><br />

Arbeitshefte mit CD-ROM<br />

mit 50% Rabatt erwerben.


LPM Grundschule: Deutsch / Deutsch als Zweitsprache<br />

L7.110-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 08.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.110-0367<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mo, 11.12.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten:<br />

Umgang mit den Richtlinien<br />

zur Förderung von Schülerinnen<br />

und Schülern mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen <strong>des</strong><br />

Lesens und Rechtschreibens<br />

- Förderdiagnostik<br />

- Förderplanung<br />

- Fördermaßnahmen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referenten: Rektor Edmund Becker<br />

Le’in Sibylle Ewen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

mit dem Sprach-Lese-Buch „Piri“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

- Vorstellen der didaktisch-methodischen<br />

Konzeption <strong>des</strong> Unterrichtswerks als<br />

Sprach- und Lesebuch<br />

- Möglichkeiten der sicheren und<br />

-<br />

nachhaltigen Vermittlung von Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten<br />

praktisches Arbeiten mit dem Schülerbuch<br />

und den Begleitmaterialien<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten den Schülerband<br />

4 kostenlos und können <strong>die</strong><br />

Arbeitshefte mit CD-ROM<br />

mit 50% Rabatt erwerben.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch als Zweitsprache, Seite 23<br />

L0.111-0167/ Lieder, Raps und Spielgeschichten zur<br />

Sprachförderung<br />

L0.111-0467/ Alphabetisierung von Quereinsteiger(inne)n im<br />

Unterrichtsalltag<br />

Leseförderung, Seite 60<br />

L1.112-0467/ Lesekompetenz. Aktuelle Ergebnisse aus der<br />

Leseforschung<br />

L1.112-0567/ LERNORT Bibliothek<br />

Theater, Seite 94<br />

L1.163-0167/ VORGESTELLT - Dialog zwischen Theater und<br />

Schule: „Oma-Ur“ - Ein Kindertheaterstück zum<br />

Thema „Altersdemenz“ (geeignet für Kinder ab 6<br />

Jahren)<br />

L1.163-0267/ TANZTHEATER-Workshop im Rahmen <strong>des</strong> 5.<br />

Kinder- und Jugendtheaterfestes „SpielStark“ 2006:<br />

Tanz und Bewegung als Kommunikations- und<br />

Ausdrucksmittel<br />

L1.163-0367/ DramatikLive: Anton - das Mäusemusical<br />

L0.111-0167<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.111-0267<br />

LPM<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.111-0367<br />

LPM<br />

Do, 14.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

23<br />

Lieder, Raps und Spielgeschichten<br />

zur Sprachförderung<br />

Im Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“<br />

können Lieder, Bewegung, Hörspaziergänge,<br />

Instrumentalbegleitung und szenisches<br />

Spiel den Spracherwerb unterstützen<br />

und sprachliches Handeln aktivieren. Aussprache,<br />

Intonation, Sprachrhythmus werden<br />

erfahren und ausprobiert, sprachliche Strukturen<br />

geübt und variiert. In <strong>die</strong>sem Seminar<br />

werden<br />

- deutsche und (einfache) türkische Reime<br />

und Lieder gesprochen bzw. gesungen<br />

und miteinander in Beziehung gesetzt,<br />

- zu einzelnen Lernfeldern <strong>des</strong> Rahmenplans<br />

Deutsch als Zweitsprache Lieder,<br />

Wahrnehmungsaufgaben und Artikulationsübungen,<br />

rhythmisierte Sprechtexte<br />

und kleine Theaterstücke vorgestellt, ausprobiert<br />

und entsprechend der jeweiligen<br />

Zielsetzung variiert,<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung in heterogenen<br />

Gruppen erörtert.<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referentin: Marlies Krause, Lehrerin<br />

und Moderatorin, Lisum<br />

Berlin<br />

Teilnehmer: Grundschullehrer(innen),<br />

Erzieher(innen), Leiter(innen)<br />

der Vorlaufkurse<br />

Unterrichtsmaterialien zum Thema<br />

„Mein Körper“ für Französisch und<br />

Deutsch als Zweitsprache (1)<br />

- Ableitung didaktisch-methodischer<br />

-<br />

Grundprinzipien aus den bereitgestellten<br />

Materialien<br />

Herausarbeiten von Unterschieden und<br />

Gemeinsamkeiten beider Fachbereiche<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

Le’in Ria Nottebrok<br />

Referentinnen: Le’in Ria Nottebrok<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung<br />

versteht sich als Teil einer<br />

Fortbildungsreihe zu allen<br />

Themen der Richtlinien/<br />

Handreichungen für<br />

Französisch und Deutsch<br />

als Zweitsprache<br />

Unterrichtsmaterialien zum Thema<br />

„Wir lernen uns kennen“ für<br />

Französisch und Deutsch als<br />

Zweitsprache (2)<br />

- Ableitung didaktisch-methodischer Grundprinzipien<br />

aus den bereitgestellten Materialien<br />

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider<br />

Fachbereiche<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

Le’in Ria Nottebrok<br />

Referentinnen: Le’in Ria Nottebrok<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Hinweis: Diese Veranstaltung<br />

versteht sich als Teil einer<br />

Fortbildungsreihe zu allen<br />

Themen der Richtlinien/<br />

Handreichungen für<br />

Französisch und Deutsch<br />

als Zweitsprache.


24 Grundschule: Deutsch als Zweitsprache / Französisch<br />

LPM<br />

L0.111-0467<br />

LPM<br />

Do, 19.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.111-0567<br />

Pädagogisch-Soziale<br />

Aktionsgemeinschaft e. V.<br />

(PÄDSAK), Rubensstr. 64,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Mo, 15.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

Mo, 22.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

Mo, 29.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

L1.111-0367<br />

Pädagogisch-Soziale<br />

Aktionsgemeinschaft e. V.<br />

(PÄDSAK), Rubensstr. 64,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Mo, 15.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

Mo, 22.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

Mo, 29.01.2007<br />

17.00-19.00 Uhr<br />

Alphabetisierung von<br />

Quereinsteiger(inne)n im Unterrichtsalltag<br />

- Sensibilisierung für <strong>die</strong> Problematik der<br />

Alphabetisierung von Seiteneinsteiger(inne)n<br />

- Anforderungen an Materialien zum Erwerb<br />

der Schriftsprache<br />

- Überblick über aktuelle Methoden<br />

- Erprobung und Präsentation geeigneter<br />

Materialien, <strong>die</strong> ein autonomes Lernen<br />

ermöglichen<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referent: Dr. Andreas Wojcik,<br />

Schulleiter, Bildungszentrum<br />

Netzwerk Deutsch,<br />

Troisdorf<br />

Pilotprojekt „Früh Deutsch lernen“<br />

Einführungsfortbildungsreihe für <strong>die</strong> Lehrkräfte<br />

der Vorlaufkurse im Pilotprojekt „Früh<br />

Deutsch lernen“<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

StR’in Barbara Kiefer<br />

Referentin: Vivien Burckart, Förderlehrkraft<br />

und Erzieherin<br />

Pilotprojekt „Früh Deutsch lernen“<br />

Einführungsfortbildungsreihe für <strong>die</strong> Lehrkräfte<br />

der Vorlaufkurse im Pilotprojekt „Früh<br />

Deutsch lernen“<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referentin: Vivien Burckart, Förderlehrkraft<br />

und Erzieherin<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch als Zweitsprache, Seite 59<br />

L1.111-0167/ Die Türkei: Daten, Fakten, Hintergründe<br />

L1.111-0267/ Sprachstand testen und Testmaterial erstellen im<br />

Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“<br />

L1.111-0467/ Videoclips und Kurzfilme im Unterricht „Deutsch als<br />

Zweitsprache“<br />

L1.111-0567/ Kreative Grammatikvermittlung in der<br />

Sekundarstufe I<br />

L1.111-0667/ Arbeit mit Texten im Unterricht „Deutsch als<br />

Zweitsprache“<br />

L0.122-0367<br />

LPM<br />

Do, 28.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0467<br />

Résidence „Le Domaine de<br />

Volkrange“,<br />

50, rue du Donjon,<br />

57100 Thionville -<br />

Volkrange<br />

Mo, 16.10.2006<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Di, 17.10.2006<br />

08.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 18.10.2006<br />

08.30-17.30 Uhr<br />

Do, 19.10.2006<br />

08.30-17.30 Uhr<br />

Fr, 20.10.2006<br />

08.30-12.00 Uhr<br />

Französisch<br />

Mobiler Bücherkoffer<br />

Das LPM verfügt über einen mobilen Bücherkoffer mit deutschen und<br />

französischen Kinderbüchern für <strong>die</strong> Grundschule und den Anfangsunterricht<br />

Französisch. Er enthält ein Sortiment von Büchern zum Thema<br />

„Freundschaft“. Ein Ordner mit Arbeitsblättern und CD leistet darüber<br />

hinaus wertvolle Hilfe und gibt Anregungen. Der Bücherkoffer kann<br />

nach vorheriger Terminabsprache ausgeliehen werden.<br />

Kontakt:<br />

Stefanie Rastetter<br />

Tel.: 06897/7908-203<br />

E-Mail: SRastetter@lpm.uni-sb.de<br />

Grundlegen<strong>des</strong> zum Schüleraustausch<br />

- Vorbereitung eines Schüleraustauschs<br />

(erste Kontaktaufnahme, Formalitäten, Zuschüsse)<br />

- Formen von Schulpartnerschaften: reale/<br />

virtuelle Schülerbegegnung (mittels e-<br />

Twinning)<br />

- durchgeführte Projektbeispiele<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Rektorin Marga Feldenz<br />

Le Michael Gros, Me<strong>die</strong>ndidaktische<br />

Beratung<br />

Grundschule, LPM<br />

Französisch kompakt - mit soliden<br />

Sprachkenntnissen und Ideen für<br />

den Schüleraustausch durchstarten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen<br />

Jugendwerk und dem Centre Transfrontalier)<br />

vormittags: Tandemsprachkurs<br />

- Erlernen der Sprache <strong>des</strong> Nachbarn im<br />

deutsch-französischen Tandem, d.h. ein(e)<br />

deutsche(r) und ein(e) französische(r)<br />

Grundschullehrer(in) bringen sich gegenseitig<br />

ihre Muttersprache bei<br />

- didaktische Hilfen und Arbeitsvorlagen<br />

vom Referententeam<br />

nachmittags: Informationen zum Schüleraustausch<br />

- formelle Fragen<br />

- Beispiele für Schüleraustauschprojekte<br />

- Grundlegen<strong>des</strong> zur Begegnungspädagogik<br />

- Schülertandems im Rahmen von Schulpartnerschaften<br />

abends: Themenabende auf freiwilliger Basis<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, LPM<br />

Bernadette Bricaud,<br />

Deutsch-Französisches<br />

Jugendwerk<br />

Myriam Cocco, Centre<br />

Transfrontalier<br />

Referentinnen: Sprachanimation:<br />

Myriam Cocco, Centre<br />

Transfrontalier<br />

Le’in Ria Nottebrok, LPM<br />

Fachreferent(inn)en zum<br />

Schüleraustausch:<br />

Bernadette Bricaud,<br />

Deutsch-Französisches<br />

Jugendwerk<br />

Michel Behr, Fortbildner<br />

„Neue Technologien“,<br />

Académie Nancy-Metz<br />

Michèle Berthon, professeur<br />

<strong>des</strong> écoles, Nevers


LPM Grundschule: Französisch<br />

L0.122-0267<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1267<br />

LPM<br />

Do, 26.04.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0167<br />

LPM<br />

Do, 23.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Do, 30.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L0.122-0567<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Re’in Marga Feldenz,<br />

Kreuzbergschule Merzig<br />

Teilnehmer: Saarländische und<br />

mosellanische Grundschullehrer(innen)<br />

Hinweis: Der Sprachkurs ist auch für<br />

Teilnehmer(innen) mit<br />

geringen Sprachkenntnissen<br />

geeignet. Unterbringung<br />

in Einzelzimmern und<br />

Vollpension.<br />

Methoden „Frühfranzösisch“ (II):<br />

Rasseln und Co. - aktives Französischlernen<br />

Rhythmusinstrumente (Orff-Instrumente, selbst<br />

gebaute Instrumente, Körper) als Hilfen zum<br />

Spracherwerb:<br />

- theoretische Überlegungen<br />

- Schwerpunkt: praktisches Erfahren (z. B.<br />

Vertonung von Geschichten und Gedichten;<br />

Begleitung von Liedern)<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: Alma Tallé, Erzieherin und<br />

Referentin für zweisprachige<br />

Erziehung am Goethe<br />

Institut, Nancy<br />

Hinweis: Das Mitbringen eigener<br />

Instrumente ist erwünscht.<br />

Die Veranstaltung eignet<br />

sich auch für Kolleg(inn)en,<br />

<strong>die</strong> über keine<br />

besonderen musikalischen<br />

Vorkenntnisse verfügen.<br />

Grundlagen für didaktisch-methodisches<br />

Vorgehen im Französischunterricht<br />

in der Grundschule<br />

- Vorstellen verschiedener Ansätze: Immersion,<br />

narrativer Ansatz, vom Hören zum<br />

Sprechen<br />

- Rolle der Schrift im Anfangsunterricht<br />

- Muttersprache und Fremdsprachenerwerb<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referent: Prof. Dr. Gérald Schlemminger,<br />

Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

Hinweis: Vorabinformation unter<br />

www.ph-karlsruhe.de/wp/<br />

schlemminger/list.php?<br />

kat=e3<br />

So ein Theater im Französischunterricht?!<br />

- Übungen zum Einstimmen von Kindern<br />

auf das Theaterspielen<br />

- Rollenspiele innerhalb einer Französischstunde<br />

- Grundlagen zweisprachiger Inszenierungen<br />

am Beispiel von „Schule der Piraten -<br />

L’école <strong>des</strong> pirates“<br />

- Vorbereitung eines kleinen deutsch-französischen<br />

Theaterstücks<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referent: Frank Lion, TheaterCompagnie<br />

Lion<br />

Anregungen zur Umsetzung von<br />

Elementen aus der Freinetpädagogik<br />

in Regelschulen<br />

1. Teil: Grundlagen<br />

- Techniken (u. a. Klassenführung, Differenzierung<br />

und Förderung, Ausstellung,<br />

Schülerzeitung)<br />

L0.122-1967<br />

LPM<br />

Do, 26.04.2007<br />

10.30-12.45 Uhr<br />

L0.122-1367<br />

LPM<br />

Do, 11.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-0667<br />

LPM<br />

Mi, 30.08.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

25<br />

- Einblick in den Klassenalltag (Videoaufzeichnungen)<br />

2. Teil:<br />

- Vorstellen von Material für <strong>die</strong> einzelnen<br />

Fächer und für fächerverbindenden Unterricht<br />

- methodische Vorschläge (Selbstlernkarteien,<br />

Freiarbeit, Ateliers)<br />

- Entwicklung eines Handlungsmodells mit<br />

dem Ziel der Umsetzung von Freinet-Elementen<br />

im eigenen Unterricht<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Prof. Dr. Gérald Schlemminger,<br />

Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

N. N.<br />

Hinweis: Vorabinformationen unter<br />

www.ph-karlsruhe.de/wp/<br />

schlemminger/list.php?<br />

kat=e5<br />

Mündliche Leistungsfeststellung im<br />

Französischunterricht der Grundschule<br />

- Formen der mündlichen Leistungsstandserhebung<br />

- Erarbeitung von Kriterien zur mündlichen<br />

Leistungsbeurteilung<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referent: Prof. Dr. Gérald Schlemminger,<br />

Pädagogische<br />

Hochschule Karlsruhe<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Französisch<br />

Grundschule und interessierteGrundschullehrer(innen)<br />

Hinweis: Im Anschluss an <strong>die</strong><br />

Sitzung mit dem Referenten<br />

ist eine Mittagspause<br />

vorgesehen. Ab 14.00<br />

Uhr erstellen <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

selbständig<br />

einen Kriterienkatalog zur<br />

mündlichen Leistungserfassung.<br />

Ende der Veranstaltung:<br />

16.00 Uhr<br />

Französisch in der Grundschule ab<br />

Klassenstufe 3 mit dem <strong>neuen</strong> „Toi<br />

et Moi“<br />

(In Kooperation mit dem Klett-Verlag)<br />

- Erläuterung <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> Konzepts <strong>des</strong> komplett<br />

überarbeiteten Lehrwerks am Beispiel<br />

von Liedern, Übungen und Spielen<br />

- Möglichkeit der Umsetzung von Bildungsstandards<br />

durch das „Toi et Moi“-Portfolio<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referentin: N.N.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Schülerbuch<br />

ihrer Wahl als kostenfreies<br />

Prüfexemplar und haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, interessantes<br />

Begleitmaterial zum<br />

Sonderpreis zu erwerben.<br />

Einführungsveranstaltung für<br />

Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen)<br />

1. gegenseitiges Kennenlernen<br />

2. Themenschwerpunkte:<br />

- Frühfranzösisch im Saarland (Geschichte,<br />

aktueller Stand und grundsätzliche


26 Grundschule: Französisch<br />

LPM<br />

L0.122-0767<br />

LPM<br />

Mi, 13.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-0867<br />

LPM<br />

Mi, 27.09.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L0.122-0967<br />

LPM<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1067<br />

LPM<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Überlegungen zur Methodik)<br />

- Richtlinien<br />

- Fortbildungsprogramm<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referenten: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Jens Vollmer, Ministerium<br />

für Bildung, Kultur und<br />

Wissenschaft<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

erstmalig an saarländischen<br />

Grundschulen<br />

unterrichten<br />

Disziplin, Regeln, Rituale - Hilfen<br />

für <strong>die</strong> Klassenführung<br />

- Hilfen für den Unterrichtsalltag (z. B. Kennenlernen<br />

von Ritualen, Formulieren eigener<br />

Regeln)<br />

- Besprechen von Fallbeispielen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referentin: Le’in Petra Klein<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

erstmalig an saarländischen<br />

Grundschulen<br />

Französisch unterrichten<br />

„Le petit gnome“ - Einsatz <strong>des</strong><br />

Computers im Französischunterricht<br />

der Grundschule<br />

- didaktische und methodische Möglichkeiten<br />

<strong>des</strong> Einsatzes von Computer und Film<br />

im Fremdsprachenunterricht der Grundschule<br />

- Einführung und Handhabung von „Le petit<br />

gnome“<br />

- Unterrichtskonzepte und -erfahrungen in<br />

einer 2. Klasse<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referent: Hanspeter Hauke, Referent<br />

Schulfernsehen <strong>des</strong><br />

Südwestrundfunks<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen Schulen<br />

Französisch unterrichten<br />

Grundlagen der Unterrichtsvorbereitung<br />

- Hilfen zur Vorbreitung einer Unterrichtsstunde<br />

- Präsentation bewährter Materialien und<br />

Unterrichtsideen<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referentin: Le’in Claudia Traub<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen), <strong>die</strong><br />

erstmals an saarländischen<br />

Grundschulen unterrichten<br />

Bilderbücher im Fremdsprachenunterricht<br />

der Grundschule<br />

- Kriterien zur Auswahl von Bilderbüchern<br />

- Präsentation von Bilderbüchern, <strong>die</strong> für<br />

den Einsatz im Fremdsprachenunterricht<br />

geeignet sind<br />

- Anregungen zur Umsetzung im Unterricht<br />

- Herstellen von Unterrichtsmaterial<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referentin: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen Schulen<br />

Französisch unterrichten<br />

L0.122-1167<br />

LPM<br />

Di, 23.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L0.122-1467<br />

LPM<br />

Mi, 28.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-1567<br />

Grundschule Großrosseln,<br />

Dependance Dorf im<br />

Warndt,<br />

Forststraße 2,<br />

66352 Großrosseln<br />

Mi, 14.02.2007<br />

11.30-14.30 Uhr<br />

Do, 22.02.2007<br />

11.30-14.30 Uhr<br />

L0.122-1667<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Workshop zum Thema „Feste“:<br />

Ostern<br />

- Herstellen von Materialien zum Thema<br />

„Ostern“<br />

Das Referententeam stellt <strong>die</strong> erarbeiteten<br />

Materialien in Form einer Mappe zur Verfügung.<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referenten: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Michael Gros<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen Schulen<br />

Französisch unterrichten<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Materialien zum<br />

Thema „Ostern“ sowie<br />

Schere, Kleber und Stifte<br />

mitbringen.<br />

Toi et Moi - Ein Lehrwerk für den<br />

Französischunterricht in der<br />

Grundschule<br />

- Präsentation <strong>des</strong> Unterrichtswerkes „Toi et<br />

Moi“ (Bände 1 bis 4)<br />

- Anregungen zum Einsatz im Unterricht<br />

- Arbeiten mit dem „Toi et Moi“-Portfolio<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Schülerbuch<br />

ihrer Wahl als kostenfreies<br />

Prüfexemplar und haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Begleitmaterial<br />

zum Sonderpreis zu<br />

erwerben.<br />

Blick ins Klassenzimmer<br />

Hospitation im Unterricht mit anschließendem<br />

Seminar zur Methodik<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referentin: Le’in Gertrud Wilhelm<br />

Teilnehmer: Muttersprachler(innen) und<br />

Austauschlehrer(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen<br />

Grundschulen Französisch<br />

unterrichten<br />

Arbeitskreis „Fremdsprachliche<br />

Fertigkeiten“<br />

Nach häuslicher Vorbereitung tragen <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen) ihre Arbeitsergebnisse vor.<br />

Zu den Themen der „Richtlinien für den Französischunterricht<br />

in der Grundschule“ werden<br />

Unterrichtseinheiten zur Schulung folgender<br />

Fertigkeiten vorbereitet:<br />

- Hörverstehen<br />

- Sprechen und Aussprache<br />

- Schrift.<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referentin: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Teilnehmer: Austauschlehrer(innen) und<br />

Muttersprachler(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen Schulen<br />

Französisch unterrichten


LPM Grundschule: Französisch<br />

L0.122-1767<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Straße 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.122-2067/1-2<br />

Hinweis: Die Arbeitsergebnisse<br />

werden in Form einer<br />

Materialmappe festgehalten<br />

und an <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

weitergeleitet.<br />

Lieder im Französischunterricht der<br />

Grundschule<br />

- Einüben von Liedern<br />

- Begleitung mit Instrumenten<br />

- Umsetzung in Bewegung, Tanz und Szene<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Referenten: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Austauschlehrer(innen) und<br />

Muttersprachler(innen), <strong>die</strong><br />

an saarländischen Schulen<br />

Französisch unterrichten<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Instrumente mitbringen.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Materialpaket<br />

(Noten, Texte, CD) zum<br />

Selbstkostenpreis.<br />

Französisch sprechen üben (Teil 1)<br />

- Themen aus den „Richtlinien für den Französischunterricht<br />

in der Grundschule“<br />

- Inhalte für 2006/2007:<br />

1. „In der Schule“ / „Im Kindergarten“<br />

2. „Sich Kennenlernen“<br />

- Einüben von Varianten der für <strong>die</strong> o. g.<br />

Sprechsituationen notwendigen Redemittel<br />

- Ausspracheübungen<br />

- Ziel: Erwerb eines umfangreichen, sprachlich<br />

redundanten Repertoires, das auch<br />

eine spontane Interaktion mit den Schüler(inne)n<br />

im Französischunterricht ermöglicht<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.,<br />

LPM<br />

Dr. Thomas Gretscher,<br />

Christliche Erwachsenenbildung<br />

(CEB)<br />

Referentin: Cathérine Sitta, Beratungsstelle„grenzüberschreitende<br />

Berufsorientierung“ am<br />

LPM<br />

Teilnehmer: Erzieher(innen) und<br />

Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

Hinweis: Sprachkursniveau:<br />

Kenntnisse grundlegender<br />

Redemittel zu den Themen<br />

der „Richtlinien“, aber<br />

Defizite in Aussprache und<br />

spontanen Äußerungen.<br />

Diese Fortbildung versteht<br />

sich als Teil einer Reihenveranstaltung<br />

zu allen<br />

Themen der „Richtlinien für<br />

den Französischunterricht<br />

in der Grundschule.“ Eine<br />

Anmeldung zu allen vier<br />

Terminen ist verbindlich.<br />

Eine Zertifizierung nach<br />

dem „Europäischen<br />

Referenzrahmen“ ist<br />

möglich.<br />

L0.122-2067/1<br />

LPM<br />

Do, 03.05.2007<br />

16.30-19.00 Uhr<br />

Do, 24.05.2007<br />

16.30-19.00 Uhr<br />

L0.122-2067/2<br />

Christliche<br />

Erwachsenenbildung<br />

(CEB), Industriestraße 6-8,<br />

66663 Merzig<br />

Do, 10.05.2007<br />

16.30-19.00 Uhr<br />

Do, 31.05.2007<br />

16.30-19.00 Uhr<br />

L3.122-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.122-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 08.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.122-0167<br />

Ganztagsgrundschule<br />

Saarlouis - Im Vogelsang,<br />

Taubenstraße 1,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mo, 27.11.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

27<br />

Französisch sprechen üben (Teil 1)<br />

Französisch sprechen üben (Teil 1)<br />

„Toi et Moi“ - Französisch in der<br />

Grundschule ab Klassenstufe 3<br />

- Präsentation <strong>des</strong> komplett überarbeiteten<br />

Unterrichtswerkes „Toi et Moi“<br />

- Anregungen zum Einsatz im Unterricht<br />

- Arbeiten mit dem „Toi et Moi“ - Portfolio<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: N.N.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Schülerbuch<br />

ihrer Wahl als kostenloses<br />

Prüfexemplar und haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Begleitmaterial<br />

zum Sonderpreis zu<br />

erwerben.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Lieder im Französischunterricht der<br />

Grundschule<br />

- Einüben von Liedern<br />

- Begleitung mit Instrumenten<br />

- Umsetzung in Bewegung, Tanz und Szene<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referenten: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Michael Gorius<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

ein Materialpaket (Noten,<br />

Texte und CD) zum<br />

Selbstkostenpreis. <strong>Bitte</strong><br />

Instrumente mitbringen.<br />

„Le petit gnome“ - Einsatz <strong>des</strong><br />

Computers im Französischunterricht<br />

der Grundschule<br />

- didaktische und methodische Möglichkeiten<br />

<strong>des</strong> effizienten Einsatzes von Film und<br />

Computer im Unterricht<br />

- Einführung und Handhabung von „Le petit<br />

gnome“<br />

- Unterrichtserfahrungen und -konzepte in<br />

einer 2. Klasse<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini


28 Grundschule: Französisch / Sachunterricht<br />

LPM<br />

L7.122-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 13.02.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L7.122-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 17.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referent: Hanspeter Hauke, Referent<br />

Schulfernsehen <strong>des</strong><br />

Südwestrundfunks<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

„Le petit gnome“ - Einsatz <strong>des</strong><br />

Computers im Französischunterricht<br />

der Grundschule<br />

- didaktische und methodische Möglichkeiten<br />

<strong>des</strong> effizienten Einsatzes von Film und<br />

Computer im Unterricht<br />

- Einführung und Handhabung von „Le petit<br />

gnome“<br />

- Unterrichtserfahrungen und -konzepte in<br />

einer 2.Klasse<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Hanspeter Hauke, Referent<br />

Schulfernsehen <strong>des</strong><br />

Südwestrundfunks<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Lieder im Französischunterricht der<br />

Grundschule<br />

- Einüben von Liedern<br />

- Begleitung mit Instrumenten<br />

- Umsetzung in Bewegung, Tanz und Szene<br />

Leitung: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referenten: Le’in Stefanie Rastetter<br />

Le Michael Gorius<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

ein Materialpaket (Noten,<br />

Texte und CD) zum<br />

Selbstkostenpreis. <strong>Bitte</strong><br />

Instrumente mitbringen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch als Zweitsprache, Seite 23<br />

L0.111-0267/ Unterrichtsmaterialien zum Thema „Mein Körper“<br />

für Französisch und Deutsch als Zweitsprache (1)<br />

L0.111-0367/ Unterrichtsmaterialien zum Thema „Wir lernen uns<br />

kennen“ für Französisch und Deutsch als Zweitsprache<br />

(2)<br />

L0.130-0167/1-2<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim<br />

Gersheim, Dekan-<br />

Schindler-Str. 13-14,<br />

66453 Gersheim<br />

Sachunterricht<br />

Spohns Haus - Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim: UNESCO-<br />

Dekade-Projekt zur Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

- Einblick in das pädagogische und ökologische<br />

Konzept <strong>des</strong> Schullandheims:<br />

Nachhaltigkeit als pädagogische Leitlinie,<br />

ganzheitliche Erfahrungen in und mit<br />

der Natur, Europäische Austauschprogramme<br />

- Vorstellen <strong>des</strong> BLK-Programms „Transfer-<br />

21“<br />

- Anregungen zur Vor- und Nachbereitung<br />

eines Aufenthalts mit Schüler(inne)n in<br />

Spohns Haus<br />

Leitung: Le’in Petra Klein, LPM<br />

Torsten Czech, Geschäftsführer<br />

Spohns Haus<br />

L0.130-0167/1<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim<br />

Fr, 09.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.130-0167/2<br />

Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim<br />

Fr, 29.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.130-0267<br />

LPM<br />

Do, 10.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: Matthias Beidek, Umweltpädagoge<br />

Torsten Czech<br />

Anna Kohl, Umweltpädagogin<br />

Melanie Helm, Projektleiterin<br />

BLK-Programm Transfer-<br />

21<br />

Hinweis: Für das Mittagessen wird<br />

ein Kostenbeitrag von 10 €<br />

erhoben.<br />

Weitere Informationen<br />

finden <strong>Sie</strong> unter<br />

www.spohnshaus.de<br />

Spohns Haus - Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim: UNESCO-<br />

Dekade-Projekt zur Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Spohns Haus - Ökologisches<br />

Schullandheim Gersheim: UNESCO-<br />

Dekade-Projekt zur Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Naturphänomene im Sachunterricht<br />

- Experimentierkisten zum<br />

Thema „Luft und Luftdruck“<br />

In der Auseinandersetzung mit Naturphänomenen<br />

ergeben sich Verbindungen zwischen<br />

chemischen, physikalischen und biologischen<br />

Gesetzmäßigkeiten. Durch Beobachtungen,<br />

einfache Experimente und Messungen,<br />

das Formulieren von Vermutungen und<br />

Deutungen sowie das Überprüfen von Aussagen<br />

und Bewertungen werden das Denken<br />

in Zusammenhängen und <strong>die</strong> Wissensvernetzung<br />

angeregt.<br />

Teil 1:<br />

- einfache Versuche zu Eigenschaften der<br />

Luft<br />

- mögliche Lernschwierigkeiten der Schüler(innen)<br />

- Diskussion einer sinnvollen Sequenzierung<br />

<strong>des</strong> Unterrichts: Luft ist nicht nichts, Luft<br />

erzeugt Widerstand, Luft treibt an, erwärmte<br />

Luft steigt nach oben, Luft hat<br />

Gewicht<br />

Teil 2:<br />

- Thematisierung <strong>des</strong> Schwerpunktes „Luft<br />

drückt“: historische Entdeckung <strong>des</strong> Luftdrucks,<br />

Versuche zum Vakuum, Zusammenhang<br />

Luftdruck und Wetter, Bau eines<br />

Barometers, Haltbarmachen von Lebensmitteln<br />

durch Vakuumisierung<br />

- Aufzeigen <strong>des</strong> fächerverbindenden Aspekts<br />

naturwissenschaftlicher Themenstellungen<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referentinnen: Prof. Dr. Kornelia Möller,<br />

Universität Münster<br />

N.N., Mitarbeiterin der<br />

Arbeitsgruppe „Sachunterricht“<br />

der Universität<br />

Münster


LPM Grundschule: Sachunterricht<br />

L0.130-0367/1-2<br />

Deutsches Museum,<br />

Museumsinsel 1,<br />

80538 München<br />

L0.130-0367/1<br />

LPM<br />

Mo, 23.04.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L0.130-0367/2<br />

Deutsches Museum<br />

München<br />

Naturwissenschaft und Technik im<br />

Unterricht erfahrbar machen:<br />

Besuch <strong>des</strong> Deutschen Museums in<br />

München vom 01.- 03.06.07<br />

Durch <strong>die</strong> Vielfalt der Ausstellungen bietet<br />

das Deutsche Museum Gelegenheit, verschiedene<br />

Entwicklungsbereiche von Naturwissenschaft<br />

und Technik anschaulich zu<br />

erfahren und zu verstehen. Das Fortbildungsangebot<br />

ist sowohl methodisch (Vorträge, Experimente,<br />

vertiefende Diskussionen, Anschauung,<br />

individuelles Nachbereiten, Gruppenarbeit)<br />

als auch thematisch vielfältig und<br />

umfangreich.<br />

Weitere Informationen beim Vorbereitungstreffen<br />

oder unter www.deutsches-museum<br />

.de/bildung/fortbild/kk.htm<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referenten: Le’in Sandra Behrend<br />

OStD Herbert Jacob<br />

Vorbereitungstreffen zum Besuch<br />

<strong>des</strong> Deutschen Museums in München<br />

Neben organisatorischen Fragen sollen bei<br />

<strong>die</strong>sem Treffen auch Interessensschwerpunkte<br />

für <strong>die</strong> Führungen und Aktivitäten im Museum<br />

abgeklärt werden.<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 23.04.06<br />

Die Teilnahme an dem<br />

Vorbereitungstreffen ist<br />

verpflichtend. Anschließend<br />

eingehende Anmeldungen<br />

können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Besuch <strong>des</strong> Deutschen Museums<br />

Vorläufiges Programm:<br />

Freitag, 01.06.2007: ca. 8.00 Uhr<br />

- Anreise mit der DB ab Saarbrücken, Ankunft<br />

gegen Mittag im Gästehaus <strong>des</strong><br />

Deutschen Museums, Imbiss, themenbezogene<br />

Führung durch das Museum<br />

- auf Wunsch der Gruppe: gemeinsames<br />

Aben<strong>des</strong>sen und Abendgestaltung<br />

Samstag, 02.06.2007:<br />

- themenbezogene Führungen am Vor- und<br />

Nachmittag unter Einbeziehung <strong>des</strong> museumspädagogischen<br />

Angebotes<br />

- Erarbeiten von Lernsequenzen zur Umsetzung<br />

im Unterrricht<br />

Sonntag, 03.06.2007:<br />

- bei Interesse weitere Führung am Vormittag<br />

- Abschlussrunde<br />

- Rückreise, Ankunft in Saarbrücken ca.<br />

20.00 Uhr<br />

Hinweis: Der Teilnahmebeitrag von<br />

ca. 170,00 € umfasst<br />

folgende Leistungen:<br />

- Hin- und Rückreise ab/bis<br />

Saarbrücken mit der DB, 2.<br />

Klasse<br />

- 2 ÜF im DZ im Gästehaus<br />

<strong>des</strong> Deutschen Museums<br />

(Etagen-WC und -dusche);<br />

Einzelzimmerunterbringung<br />

gegen Aufpreis (zur<br />

Ausstattung der Zimmer s.<br />

auch www.deutschesmuseum.de/bildung/<br />

fortbild/kk.htm)<br />

- sämtliche Führungen und<br />

museumspädagogischen<br />

Angebote.<br />

L0.130-0467<br />

LPM<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L3.130-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 09.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.130-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 15.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.130-0167<br />

Grundschule Neunkirchen<br />

- Wiebelskirchen<br />

Friedrich-von-Schiller-<br />

Schule<br />

Kuchenbergstraße 47<br />

66540 Neunkirchen<br />

Mi, 09.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.130-0167<br />

Park&Ride Parkplatz an<br />

der A8,<br />

Abfahrt Merchweiler<br />

(Abfahrt Nr. 18)<br />

Mi, 06.06.2007<br />

21.00-23.00 Uhr<br />

29<br />

Hanisauland - der König ohne<br />

Mütze: Mit Internet und Comic<br />

Kindern Lust auf Politik machen<br />

- Vermitteln von Prinzipien <strong>des</strong> demokratischen<br />

Zusammenlebens in unserer Gesellschaft<br />

auf unterhaltsame und kindgerechte<br />

Weise mit Comic und Internet<br />

- Einblick in Konzeption und Praxis der<br />

Me<strong>die</strong>n<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Leiter der Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung<br />

Le’in Petra Klein, LPM<br />

Referenten: Sabine Berthold, Bun<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische<br />

Bildung<br />

Peter Brandt, Autor<br />

Hinweis: Weitere Informationen<br />

unter www.Hanisauland.<br />

de<br />

Experimentieren im Sachunterricht:<br />

Magnetismus<br />

Der Versuch als Frage an <strong>die</strong> Natur:<br />

- Vermutung<br />

- Versuchsplanung<br />

- Durchführung<br />

- Auswertung<br />

- Transfer<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle-Merzig<br />

Schnecken als Gegenstand im<br />

Sachunterricht der Grundschule<br />

- projektorientiertes Arbeiten zum Thema<br />

Schnecken<br />

- Informationen aus dem Internet<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: Le’in Anja Molter<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle-Merzig<br />

Schnecken als Gegenstand im<br />

Sachunterricht der Grundschule<br />

- projektorientiertes Arbeiten zum Thema<br />

Schnecken<br />

- Informationen aus dem Internet<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Le’in Anja Molter<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Anregungen zur Gestaltung von<br />

Projekt- und Wandertagen:<br />

Fledermäuse live erleben<br />

(In Kooperation mit der Unteren Naturschutzbehörde<br />

<strong>des</strong> Stadtverban<strong>des</strong> Saarbrücken)<br />

- Vorstellen <strong>des</strong> Fledermauslehrpfa<strong>des</strong> in<br />

Quierschied<br />

- Konzept <strong>des</strong> Fledermauslehrpfa<strong>des</strong><br />

- Vorstellen der Lehrmittelsammlung „Fledermausrucksack“<br />

- Rundgang über den Lehrpfad<br />

- Lebensbedingungen der Fledermäuse


30 LPM<br />

Grundschule: Sachunterricht / Mathematik<br />

L7.130-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Naturschutzkonzepte für Fledermäuse<br />

- praktische Tipps für das Beobachten von<br />

Fledermäusen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Manfred Klein<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Dipl.-Geograph Markus<br />

Utesch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Biologie- und<br />

Erdkundelehrer(innen) der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Taschenlampe<br />

mitbringen. Festes<br />

Schuhwerk und Freizeitkleidung<br />

sind empfehlenswert.<br />

Bei Regen entfällt <strong>die</strong><br />

Veranstaltung.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Experimentieren im Sachunterricht:<br />

Magnetismus<br />

Der Versuch als Frage an <strong>die</strong> Natur:<br />

- Vermutung<br />

- Versuchsplanung<br />

- Durchführung<br />

- Auswertung<br />

- Transfer<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle-St. Wendel<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Werkstattarbeit, Seite 152<br />

L5.540-0367/ IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente Teil 1 - ein<br />

Beispiel für ganzheitliches Lernen<br />

L5.540-0467/ IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente Teil 2 - ein<br />

Beispiel für ganzheitliches Lernen<br />

L0.140-0167/1-15<br />

LPM<br />

L0.140-0267<br />

LPM<br />

Di, 12.09.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

Mathematik<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Mathematik<br />

Zur Umsetzung der Bildungsstandards im<br />

Unterricht bietet das LPM <strong>die</strong> folgende Fortbildungsreihe<br />

zu den Kompetenzbereichen<br />

<strong>des</strong> Faches Mathematik für min<strong>des</strong>tens zwei<br />

Kolleg(inn)en einer Schule an. Im Laufe <strong>des</strong><br />

Schuljahres lernen sie das Konzept der Bildungsstandards<br />

vertieft kennen, entwickeln<br />

standardgemäße Aufgabenstellungen und<br />

erhalten Anregungen zur Umsetzung im<br />

Unterricht.<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS (Wiederholung der 1.<br />

Veranstaltung für das 1. Schuljahr)<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Lernvoraussetzungen für <strong>die</strong> Zahlbegriffsbildung<br />

- Zahlbegriffsbildung<br />

- Beziehungsaspekt der Zahl<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

L0.140-0467<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.140-1067<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.140-1567<br />

LPM<br />

Do, 14.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Konrektorin Annette<br />

Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS (2. Veranstaltung für<br />

das 1. Schuljahr)<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungsstandards<br />

im Fach Mathematik<br />

- Beziehungsaspekt der Zahlen<br />

- Einführung von Addition und Subtraktion<br />

- Einführung <strong>des</strong> Gleichheitszeichens<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber,<br />

Buntstifte und <strong>die</strong> „Gegenüberstellung<br />

...“ mitbringen.<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS (3. Veranstaltung für<br />

das 1. Schuljahr)<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungsstandards<br />

im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung <strong>des</strong> Zahlenraumes bis 100<br />

- Orientierung im Zahlenraum bis 100<br />

- Bedeutung der Lernstandsdiagnose im binnendifferenzierten<br />

Mathematikunterricht<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber,<br />

Buntstifte und <strong>die</strong> „Gegenüberstellung<br />

...“ mitbringen.<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS (1.Veranstaltung für<br />

das 1. Schuljahr)<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Lernvoraussetzungen für <strong>die</strong> Zahlbegriffsbildung<br />

- Zahlbegriffsbildung<br />

- Beziehungsaspekt der Zahl<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, <strong>die</strong> im<br />

Schuljahr 2007/08 eine<br />

Eingangsklasse unterrichten<br />

werden<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte mitbringen.


LPM Grundschule: Mathematik<br />

L0.140-0367<br />

LPM<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.140-0667<br />

LPM<br />

Di, 21.11.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L0.140-0567<br />

LPM<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-0767<br />

LPM<br />

Mi, 29.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 2 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS (1. Veranstaltung für<br />

das 2. Schuljahr)<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Addition und Subtraktion im Zahlenraum<br />

bis 100<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Feststellen <strong>des</strong> genauen Lernstan<strong>des</strong> und<br />

der Fördermöglichkeiten<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Konrektorin Annette<br />

Bühring<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber,<br />

Buntstifte und <strong>die</strong> „Gegenüberstellung<br />

...“ mitbringen.<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 2 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS: Multiplikation und<br />

Division (2. Veranstaltung für das<br />

2. Schuljahr)<br />

- Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungsstandards<br />

im Fach Mathematik<br />

- Voraussetzungen zum Erlernen <strong>des</strong> Einmaleins<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Multiplikation und Division<br />

- Übungsmöglichkeiten <strong>des</strong> Einmaleins<br />

- didaktisch-methodische Planungshilfen<br />

- Erprobung von geeigneten Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber,<br />

Buntstifte und <strong>die</strong> „Gegenüberstellung<br />

...“ mitbringen.<br />

Neue Wege im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung von<br />

Anfang an<br />

- veränderte Aufgabenkultur und neue Lehrerrolle<br />

- konstruktiver Umgang mit Fehlern<br />

- Vorstellung von Aufgabenbeispielen, <strong>die</strong><br />

Kindern helfen, inhaltsbezogene und allgemeine<br />

Kompetenzen zu erwerben<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill,<br />

LPM<br />

Dr. Baldur Rieth, Schulbuchberater<br />

<strong>des</strong> Cornelsen-<br />

Verlages<br />

Referentin: Ute Heinz, Referentin für<br />

<strong>die</strong> Grundschule am Institut<br />

für schulische Fortbildung<br />

und schulpsychologische<br />

Beratung, Rheinland-Pfalz<br />

Folgeveranstaltung: Anwenden der<br />

„Saarländischen Förderdiagnostik“<br />

bei rechenschwachen Kindern<br />

- Feststellen <strong>des</strong> aktuellen Lernstan<strong>des</strong> im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

- Verzahnung von Diagnose und Förderung<br />

L0.140-1367<br />

LPM<br />

Mi, 25.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L0.140-0967<br />

Grundschule Saarbrücken-<br />

Bischmisheim/Schafbrücke<br />

Geisberg 2<br />

66132 Saarbrücken<br />

Do, 30.11.2006<br />

08.15-15.30 Uhr<br />

L0.140-1167<br />

LPM<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.140-1267<br />

LPM<br />

Do, 10.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

31<br />

- Anwenden der Fördervorschläge in Fallbeispielen<br />

- Klärung von Fragen, <strong>die</strong> sich aus der<br />

durchgeführten Testung ergeben<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Edeltrud Seithel<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> <strong>die</strong> Testmappe (z. B.<br />

aus der Veranstaltung vom<br />

25.04.2006) mitbringen.<br />

Herstellen der Testmappe zur<br />

„Saarländischen Förderdiagnostik“<br />

für rechenschwache Kinder in der<br />

Grundschule<br />

- theoretischer Hintergrund zum Feststellen<br />

<strong>des</strong> aktuellen Lernstan<strong>des</strong> im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

- Verzahnung von Diagnose und Förderung<br />

- Herstellen der Testmappe<br />

- Anwendung der Fördervorschläge im<br />

Klassenverband, Förder- oder Einzelunterricht<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> ca. 70 Klarsichthüllen,<br />

einen breiten Ordner,<br />

Schere, Kleber, Buntstifte<br />

und - falls vorhanden - <strong>die</strong><br />

Broschüre „Der aktuelle<br />

Lernstand Mathematik“<br />

(Förderdiagnostik)<br />

mitbringen.<br />

Kostenbeitrag: ca. 10,- €<br />

Entdecken, fördern und fordern:<br />

Bildungsstandards sicher erreichen<br />

(In Kooperation mit der Verlagsgruppe Schroedel,<br />

Diesterweg, Westermann)<br />

- Erwerb allgemeiner und inhaltsbezogener<br />

Kompetenzen<br />

- Unterrichtshospitation: Mathematikstunde<br />

mit Kurt Hönisch<br />

- unterrichtserprobte Beispiele zur Differenzierung<br />

und zum Kompetenzerwerb<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Gabriele Jene, Schulbuchberaterin<br />

der Schulbuchverlage<br />

Westermann,<br />

Schroedel, Diesterweg<br />

Referent: Rektor Kurt Hönisch,<br />

Mitherausgeber <strong>des</strong><br />

Werkes „Welt der Zahl“<br />

Praktische Beispiele zur Entwicklung<br />

der allgemeinen und inhaltsbezogenen<br />

Kompetenzen bei<br />

Grundschüler(innen)n<br />

In <strong>die</strong>ser Fortbildung steht der allgemeine<br />

Kompetenzbereich „Muster und Strukturen“<br />

im Vordergrund.<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentin: Dr. Christiane Benz,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Heidelberg<br />

Leistungen beurteilen, um Kinder<br />

zu fördern - Was bedeutet das für<br />

den Mathematikunterricht?<br />

- Kinder anregen, auf eigenen Wegen <strong>die</strong><br />

durch <strong>die</strong> Lehrpläne und Bildungsstandards<br />

vorgegebenen Ziele zu erreichen


32 LPM<br />

Grundschule: Mathematik<br />

L2.141-0267<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.141-0367<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Mi, 13.12.2006<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

L3.141-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 07.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Entwicklung sachbezogener Lernfreude<br />

und Leistungsbereitschaft durch den Mathematikunterricht<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referent: Prof. Dr. Christoph Selter,<br />

Universität Dortmund,<br />

Institut für Entwicklung und<br />

Erforschung <strong>des</strong> Mathematikunterrichts<br />

Neue Wege im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung von<br />

Anfang an<br />

- veränderte Aufgabenkultur und neue Lehrerrolle<br />

- konstruktiver Umgang mit Fehlern<br />

Leitung: N.N.<br />

Le Manfred Klein<br />

Referentin: Ute Heintz, Referentin für<br />

<strong>die</strong> Grundschule am Institut<br />

für schulische Fortbildung<br />

und schulpsychologische<br />

Beratung in Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Mathematikunterricht mit dem<br />

„Zahlenbuch“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag)<br />

- Ziel: Möglichkeiten der Förderung der<br />

Eigenaktivität und <strong>des</strong> individuellen Lernens<br />

- Schwerpunkt: produktives und automatisieren<strong>des</strong><br />

Üben<br />

- Fördern und Üben mit den Blitzrechenkarteien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Rektor Rudi Wolff<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS: Rechnen im Zahlenraum<br />

bis 10<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Einführung der Zahlen 0 bis 10<br />

- Einführung der Addition und Subtraktion<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 2 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS: Zehnerüberschreitung<br />

im 2. Schuljahr<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Addition und Subtraktion zweistelliger<br />

Zahlen im Zahlenraum bis 100<br />

- Anschauungshilfen für den Zehnerübergang<br />

- Automatisierung <strong>des</strong> kleinen Eins-plus-Eins<br />

L3.141-0367<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 18.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0467<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 14.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0567<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 18.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.141-0667<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 23.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 3 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung <strong>des</strong> Zahlenraumes bis 1000<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 4 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung<br />

1000000<br />

<strong>des</strong> Zahlenraumes bis<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000000<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 1 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS: Zahlbereichserweiterung<br />

bis 20 und 100<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- methodische Anregungen zur Zahlbereichserweiterung<br />

bis 20<br />

- didaktisches Vorgehen bei der Zahlbereichserweiterung<br />

bis 100<br />

- Materialien, Übungen und Spiele<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 2 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS: Strategien zum<br />

Einmaleins-Lernen<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Multiplikation und Division<br />

- Übungsmöglichkeiten <strong>des</strong> Einmaleins<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig


LPM Grundschule: Mathematik<br />

L3.141-0767<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26, 66663<br />

Merzig-Hilbringen<br />

Do, 01.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.141-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L5.141-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L6.141-0267<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

Berckheim-Pachtener<br />

Straße, Nähe<br />

Hauptbahnhof,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 3 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- schriftliche Addition und Subtraktion am<br />

Abakus<br />

- Zehnereinmaleins und Großes Einmaleins<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 3 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung <strong>des</strong> Zahlenraumes bis 1000<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Edeltrud Seithel<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 4 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung<br />

1000000<br />

<strong>des</strong> Zahlenraumes bis<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000000<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentinnen: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Edeltrud Seithel<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Neue Wege im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Möglichkeiten der Differenzierung von<br />

Anfang an<br />

- veränderte Aufgabenkultur und neue Lehrerrolle<br />

- konstruktiver Umgang mit Fehlern<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Ute Heintz, Referentin für<br />

<strong>die</strong> Grundschule am Institut<br />

für schulische Fortbildung<br />

und schulpsychologische<br />

Beratung, Rheinland-Pfalz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

L6.141-0367<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

Berckheim-Pachtener<br />

Straße, Nähe<br />

Hauptbahnhof,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 12.12.2006<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

L7.141-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L7.141-0367<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L7.141-0567<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mo, 11.12.2006<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

33<br />

Mathematikunterricht mit dem<br />

„Zahlenbuch“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag)<br />

- Ziel: Möglichkeiten der Förderung der<br />

Eigenaktivität und <strong>des</strong> individuellen Lernens<br />

- Schwerpunkt: produktives und automatisieren<strong>des</strong><br />

Üben<br />

- Fördern und Üben mit den Blitzrechenkarteien<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Rudi Wolff<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 3 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung <strong>des</strong> Zahlenraumes bis 1000<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentinnen: Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Edeltrud Seithel<br />

Le’in Anett Wrublick<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht<br />

der Klassenstufe 4 auf<br />

der Grundlage der BILDUNGS-<br />

STANDARDS<br />

- Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

- Erweiterung<br />

1000000<br />

<strong>des</strong> Zahlenraumes bis<br />

- Rechenoperationen im Zahlenraum bis<br />

1000000<br />

- Anregungen zur Herstellung geeigneter<br />

Arbeitsmaterialien<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentinnen: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Le’in Lucia Bruckmann<br />

Le’in Edeltrud Seithel<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Mathematikunterricht mit dem<br />

„Zahlenbuch“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag)<br />

- Ziel: Möglichkeiten der Förderung der<br />

Eigenaktivität und <strong>des</strong> individuellen Lernens<br />

- Schwerpunkt: produktives und automatisieren<strong>des</strong><br />

Üben<br />

- Fördern und Üben mit den Blitzrechenkarteien<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Rektor Rudi Wolff<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel


34 LPM<br />

Grundschule: Musik<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sonderpädagogisk, Seite 125<br />

L1.300-0167/ Erfassung <strong>des</strong> Lernstan<strong>des</strong> Mathematik in ersten<br />

Klassen<br />

L0.161-0167<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.161-0267<br />

Grundschule Ostschule,<br />

Hellwigstr. 20,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.161-0167<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Musik<br />

Tanzen in der Grundschule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS Saar)<br />

Die Veranstaltung richtet sich an<br />

Lehrer(innen) der Grundschule und Schulen<br />

für Behinderte, <strong>die</strong> durch das Tanzen Abwechslung<br />

in den Musik- und Sportunterricht<br />

sowie <strong>die</strong> tägliche Bewegungszeit bringen<br />

wollen oder nach Ideen für eine Arbeitsgemeinschaft<br />

suchen.<br />

- verschiedene Schwierigkeitsstufen für 1.-<br />

4. Schuljahr und Arbeitsgruppen<br />

- einfache Tanz- und Bewegungslieder<br />

- Pop-Tänze zu aktuellen Hits<br />

- Lichtertänze - nicht nur zur Weihnachtszeit<br />

- Vorstellung aktueller Literatur und Me<strong>die</strong>n<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Le’in Myriam Mischo<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Tanzbeschreibungen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt. Weitere Termine<br />

sind nach Absprache<br />

möglich.<br />

Gedichte verklanglichen und<br />

Einführung in <strong>die</strong> grafische Notation<br />

- Einführung in das Spiel Orffscher Instrumente<br />

und in das kleine Schlagwerk<br />

- gemeinsame Erarbeitung eines Klangbeispiels<br />

- Gedichtvertonung mit vorhandenem Instrumentarium<br />

- Arbeit in Kleingruppen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

Referentin: Judith Rosch, Dipl.-<br />

Musikpäd., Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

und Schulen für<br />

Behinderte und interessierte<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> eigene (auch<br />

selbstgebaute) Instrumente<br />

mitbringen! Weitere<br />

Termine nach Absprache.<br />

Musiktheater in der Grundschule:<br />

Feiern im Schulalltag<br />

- musikalische Darbietungen anlässlich jahreszeitlicher<br />

Feste sowie Einschulungsoder<br />

Abschlußfeiern, <strong>die</strong> ohne großen<br />

Aufwand im Klassenverband einstu<strong>die</strong>rt<br />

werden können<br />

- Vorbereitungs- und Durchführungsvorschläge<br />

anhand erprobter Praxisbeispiele<br />

- Möglichkeit zur Herstellung von Masken<br />

und Tischdekorationen<br />

Leitung: N.N.<br />

Willi Martini<br />

Referentin: Le’in Stephanie Hilt<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

L3.161-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.161-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 12.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.161-0167<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Straße 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. Zum Basteln<br />

bitte Schere, Kleber und<br />

Filzstifte mitbringen.<br />

Den Teilnehmer(inne)n wird<br />

gegen Kostenbeitrag ein<br />

Materialpaket angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le’in Magdalena Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

unbedingt Instrument<br />

(Blockflöte, Stabspiele oder<br />

Gitarre) mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Musiktheater in der Grundschule:<br />

Feiern im Schulalltag<br />

- musikalische Darbietungen anlässlich jahreszeitlicher<br />

Feste sowie Einschulungsoder<br />

Abschlußfeiern, <strong>die</strong> ohne großen<br />

Aufwand im Klassenverband einstu<strong>die</strong>rt<br />

werden können<br />

- Vorbereitungs- und Durchführungsvorschläge<br />

anhand erprobter Praxisbeispiele<br />

- Möglichkeit zur Herstellung von Masken<br />

und Tischdekorationen<br />

Leitung: Le’in Magdalena Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Stephanie Hilt<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. Zum Basteln<br />

bitte Schere, Kleber und<br />

Filzstifte mitbringen.<br />

Den Teilnehmer(inne)n wird<br />

gegen Kostenbeitrag ein<br />

Materialpaket angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Blockflöte mitbringen, falls<br />

vorhanden. Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein<br />

Materialpaket (Noten,<br />

Texte, CD) gegen einen<br />

Kostenbeitrag.


36 Grundschule: Musik<br />

LPM<br />

L4.161-0267<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 28.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

Blockflöte mitbringen, falls<br />

vorhanden. Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein<br />

Materialpaket (Noten,<br />

Texte, CD) gegen einen<br />

Kostenbeitrag.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 1: Klasse 1<br />

und 2<br />

- Fingerspiele, Rhythmisierung von Wörtern<br />

und Reimen<br />

- Kennenlernen der 4 Grundrhythmen<br />

- Arbeiten mit den 4 Rhythmusbausteinen<br />

- Einführung der Rhythmuslinien<br />

- Kennenlernen der Flöte als Instrument:<br />

Zerlegen und Zusammenbauen, Körperhaltung,<br />

Anblastechnik<br />

- <strong>die</strong> Töne c2 und a1<br />

- Tonraumerweiterung: d2, g1, h1<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 2: Klasse 3<br />

und 4<br />

- Tonraumerweiterung: C-Dur-Tonleiter<br />

- Überblastechnik: e2, f2, g2, fis, b<br />

- mehrstimmiges Spielen: Einsatz von Bordun,<br />

Quodlibet, Kanon<br />

- mehrstimmiges Musizieren zu Playbacks<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

L5.161-0367<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0467<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 23.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.161-0567<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart als Unterrichtsprojekt<br />

- Einstiegsmöglichkeiten in <strong>die</strong> Projektarbeit<br />

mit der „Zauberflöte“ in verschiedenen<br />

Jahrgängen<br />

- fächerverbindende Aspekte <strong>des</strong> Themas<br />

(Deutsch, Bildende Kunst, Sachunterricht)<br />

- Szenen der Oper mit den Mitteln einer<br />

Schule oder eines Kindergartens musikalisch<br />

ausgestalten<br />

- Erarbeitung verschiedener Arien als Mitspielmodelle<br />

für Stabspiele, Blockflöten,<br />

Gitarren und Keyboard<br />

- Unterrichtsmaterialien zum Thema „Die<br />

Zauberflöte“<br />

- Erproben einer Mitspiel-CD zum Einüben<br />

von Musikbeispielen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Orffinstrumente, Blockflöte<br />

oder Gitarre mitbringen.<br />

Noten, Materialpaket und<br />

Mitspiel-CD können für<br />

5,00 € erworben werden.<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

unbedingt Instrument<br />

(Blockflöte, Stabspiele oder<br />

Gitarre) mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

unbedingt Instrument


LPM Grundschule: Musik<br />

L5.161-0667<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

L5.161-0767<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

L6.161-0167<br />

Philipp-Schmitt-Schule,<br />

Kerlinger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.161-0267<br />

Philipp-Schmitt-Schule,<br />

Kerlinger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 27.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

(Blockflöte, Stabspiele oder<br />

Gitarre) mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit fester Schrittfolge zu verschiedenen<br />

Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Kreistänze<br />

- Tänze, <strong>die</strong> zur Ruhe führen<br />

- Texte zum Nachdenken<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

SoL’in Margret Grandthyll<br />

Referentinnen: Margret Grandthyll<br />

Dorothee Woll-Grotzfeld<br />

Hinweis: Tanzbeschreibungen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarbrücken, Fax: 06898/<br />

297670<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit fester Schrittfolge zu verschiedenen<br />

Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Kreistänze<br />

- Tänze, <strong>die</strong> zur Ruhe führen<br />

- Texte zum Nachdenken<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

SoL’in Margret Grandthyll<br />

Referentinnen: Margret Grandthyll<br />

Dorothee Woll-Grotzfeld<br />

Hinweis: Tanzbeschreibungen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarbrücken, Fax: 06898/<br />

297670<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit festgelegter Schrittfolge zu verschiedenen<br />

Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Lieder, <strong>die</strong> durch Bewegung ausgestaltet<br />

werden<br />

- Mitmachtänze<br />

- Choreografien zu aktuellen Hits<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sport- bzw. Freizeitkleidung,<br />

Sport- oder<br />

Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 1: Klasse 1<br />

und 2<br />

- Fingerspiele, Rhythmisierung von Wörtern<br />

und Reimen<br />

- Kennenlernen der 4 Grundrhythmen<br />

- Arbeiten mit den 4 Rhythmusbausteinen<br />

- Einführung der Rhythmuslinien<br />

- Kennenlernen der Flöte als Instrument:<br />

Zerlegen und Zusammenbauen, Körperhaltung,<br />

Anblastechnik<br />

- <strong>die</strong> Töne c2 und a1<br />

- Tonraumerweiterung: d2, g1, h1<br />

L6.161-0367<br />

Philipp-Schmitt-Schule,<br />

Kerlinger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.161-0467<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

37<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 2: Klasse 3<br />

und 4<br />

- Tonraumerweiterung: C-Dur-Tonleiter<br />

- Überblastechnik: e2, f2, g2, fis, b<br />

- mehrstimmiges Spielen: Einsatz von Bordun,<br />

Quodlibet, Kanon<br />

- mehrstimmiges Musizieren zu Playbacks<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart als Unterrichtsprojekt<br />

- Einstiegsmöglichkeiten in <strong>die</strong> Projektarbeit<br />

mit der „Zauberflöte“ in verschiedenen<br />

Jahrgängen<br />

- fächerverbindende Aspekte <strong>des</strong> Themas<br />

(Deutsch, Bildende Kunst, Sachunterricht)<br />

- Szenen der Oper musikalisch ausgestalten<br />

mit den Mitteln einer Schule, eines<br />

Kindergartens<br />

- Erarbeitung verschiedener Arien als Mitspielmodelle<br />

für Stabspiele, Blockflöten,<br />

Gitarren und Keyboard<br />

- Unterrichtsmaterialien zum Thema „Die<br />

Zauberflöte“<br />

- Erproben einer Mitspiel-CD zum Einüben<br />

von Musikbeispielen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Orffinstrumente, Blockflöte<br />

oder Gitarre mitbringen.<br />

Noten, Materialpaket und<br />

Mitspiel-CD können für<br />

5,00 € erworben werden.


38 LPM<br />

Grundschule: Musik<br />

L6.161-0567<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 08.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.161-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.161-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schuljahresbegleitender Musikunterricht<br />

- Frühling und Sommer in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im<br />

rhythmischen Gewand<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. <strong>Bitte</strong><br />

unbedingt Instrument<br />

(Blockflöte, Stabspiele oder<br />

Gitarre) mitbringen.<br />

Liedtexte, Noten, CDs<br />

werden gegen Kostenbeitrag<br />

angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Tänze mit festgelegter Schrittfolge zu<br />

verschiedenen Anlässen im Jahreskreis:<br />

- Lieder, <strong>die</strong> durch Bewegung ausgestaltet<br />

werden<br />

- Mitmachtänze<br />

- Choreografien zu aktuellen Hits<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Norbert Sebastian<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sport- bzw. Freizeitkleidung,<br />

Sport- oder<br />

Gymnastikschuhe mitbringen.<br />

Anmeldung bei der<br />

LPM-Außenstelle<br />

St. Wendel<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 1: Klasse 1<br />

und 2<br />

- Fingerspiele, Rhythmisierung von Wörtern<br />

und Reimen<br />

- Kennenlernen der 4 Grundrhythmen<br />

- Arbeiten mit den 4 Rhythmusbausteinen<br />

- Einführung der Rhythmuslinien<br />

- Kennenlernen der Flöte als Instrument:<br />

Zerlegen und Zusammenbauen, Körperhaltung,<br />

Anblastechnik<br />

- <strong>die</strong> Töne c2 und a1<br />

- Tonraumerweiterung: d2, g1, h1<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

L7.161-0367<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.161-0467<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong><br />

Grundschule - Teil 2: Klasse 3<br />

und 4<br />

- Tonraumerweiterung: C-Dur-Tonleiter<br />

- Überblastechnik: e2, f2, g2, fis, b<br />

- mehrstimmiges Spielen: Einsatz von Bordun,<br />

Quodlibet, Kanon<br />

- mehrstimmiges Musizieren zu Playbacks<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Beate Schmidt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

Blockflöte mitbringen. Auch<br />

für fachfremd Unterrichtende<br />

ist <strong>die</strong>se Fortbildung<br />

sehr gut geeignet.<br />

Musiktheater in der Grundschule:<br />

Feiern im Schulalltag<br />

- musikalische Darbietungen anlässlich jahreszeitlicher<br />

Feste sowie Einschulungsoder<br />

Abschlussfeiern, <strong>die</strong> ohne großen<br />

Aufwand im Klassenverband einstu<strong>die</strong>rt<br />

werden können<br />

- Vorbereitungs- und Durchführungsvorschläge<br />

anhand erprobter Praxisbeispiele<br />

- Möglichkeit zur Herstellung von Masken<br />

und Tischdekorationen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Stephanie Hilt<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

insbesondere auch an<br />

fachfremd unterrichtende<br />

Kolleg(inn)en. Zum Basteln<br />

bitte Schere, Kleber und<br />

Filzstifte mitbringen.<br />

Den Teilnehmer(inne)n wird<br />

gegen Kostenbeitrag ein<br />

Materialpaket angeboten.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Französisch, Seite 24<br />

L0.122-0267/ Methoden „Frühfranzösisch“ (II): Rasseln und Co. -<br />

aktives Französischlernen<br />

Musik, Seite 87<br />

L1.161-0267/ Schulpraktisches Keyboardspiel<br />

L1.161-0667/ ILF: 12 545<br />

Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg: „STIMME(N)“<br />

L1.161-0967/ ILF: 12 541<br />

Klassik macht Schule<br />

L1.161-1267/ „Lauschangriff“ - Schüler(innen) erleben klassische<br />

Musik<br />

L1.161-1867/ Rhythmus - eine zweitägige Fortbildung für alle, <strong>die</strong><br />

mit Rhythmus und Bewegung im Unterricht arbeiten:


LPM Grundschule: Bildende Kunst<br />

L0.162-0167<br />

Museumsatelier im<br />

Saarlandmuseum,<br />

Bismarckstraße 17,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 31.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L2.162-0167<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Mo, 12.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.162-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 05.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Bildende Kunst<br />

Experimentieren mit Farben (Teil II)<br />

Teil 1: Bildbetrachtung<br />

Teil 2: Praktische Umsetzung<br />

- Farbwahl: <strong>die</strong> Vielschichtigkeit der Farbnuancen<br />

praktisch erfahren<br />

- Farbmischen: durch Mischen von Farben<br />

unterschiedliche Wirkungen erkennen<br />

(Farbton, Farbhelligkeit, Farbsättigung)<br />

und eigene Ideen bildnerisch umsetzen<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referentin: Annegret Leiner, Malerin<br />

Hinweis: Der Besuch von Teil I ist<br />

nicht Voraussetzung zur<br />

Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung.<br />

Es wird ein Kostenbeitrag<br />

von 5,00 € für <strong>die</strong><br />

notwendigen Materialien<br />

erhoben.<br />

Masken und was sich dahinter<br />

„verbergen“ kann<br />

- fächerverbindende Anregungen für <strong>die</strong><br />

Fächer Bildende Kunst, Deutsch und Sachunterricht:<br />

Ursprung und Wandel der<br />

Masken in verschiedenen Ländern und<br />

Kulturen<br />

- Malen und Gestalten von Masken: der<br />

elegante Weißclown, <strong>die</strong> geheimnisvolle<br />

venezianische Maske, <strong>die</strong> dämonische<br />

afrikanische Maske<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Kleber, Schere, Wasserfarbkasten,Wachsmalkreiden,<br />

DIN A3-, DIN A4-<br />

Block, Wolle, Stoffreste,<br />

Pinsel (Borste, Haar),<br />

Schwämmchen, Bleistift<br />

mitbringen. Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Masken und was sich dahinter<br />

„verbergen“ kann<br />

- fächerverbindende Anregungen für <strong>die</strong><br />

Fächer Bildende Kunst, Deutsch und Sachunterricht:<br />

Ursprung und Wandel der<br />

Masken in verschiedenen Ländern und<br />

Kulturen<br />

- Malen und Gestalten von Masken: der<br />

elegante Weißclown, <strong>die</strong> geheimnisvolle<br />

venezianische Maske, <strong>die</strong> dämonische<br />

afrikanische Maske<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere,<br />

Wasserfarbkasten,<br />

Wachsmalkreiden, DIN<br />

A3-, DIN A4-Block, Wolle,<br />

L4.162-0267<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.162-0167<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

39<br />

Stoffreste, Pinsel (Borste,<br />

Haar), Schwämmchen,<br />

Bleistift mitbringen.<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Personen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Merzig<br />

Text & Bild: Bildliches Umsetzen<br />

von Texten mit Hilfe unterschiedlicher<br />

künstlerischer Techniken<br />

- Texte mit unterschiedlichen Inhalten, Stimmungen<br />

und Aussageabsichten auswählen,<br />

lesen und kommentieren<br />

- Vorstellen und gemeinsames Erarbeiten<br />

einer geeigneten bildlichen Umsetzung<br />

der Textaussagen<br />

- Aufzeigen von Differenzierungsmöglichkeiten<br />

beim Lesen und Verstehen von Texten<br />

(fächerverbindende Bezüge: Bildende<br />

Kunst, Deutsch, Sachunterricht)<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: DIN A3-, DIN A4-Block,<br />

Wasserfarben, Pinsel<br />

(Borste, Haar), Wachsstifte,<br />

Buntstifte, Lineal,<br />

Bleistifte (HB, 3B) mitbringen.<br />

Teilnehmerzahl: max.<br />

12 Personen. Die Bildungsstätte<br />

Finkenrech liegt etwa<br />

zwei Kilometer hinter<br />

Dirmingen links an der<br />

Landstraße nach Tholey.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Text & Bild: Bildliches Umsetzen<br />

von Texten mit Hilfe unterschiedlicher<br />

künstlerischer Techniken<br />

- Texte mit unterschiedlichen Inhalten, Stimmungen<br />

und Aussageabsichten auswählen,<br />

lesen und kommentieren<br />

- Vorstellen und gemeinsames Erarbeiten<br />

einer geeigneten bildlichen Umsetzung<br />

der Textaussagen<br />

- Aufzeigen einer Differenzierungsmöglichkeit<br />

beim Lesen und Verstehen von Texten<br />

(Bezüge zu Bildende Kunst, Deutsch und<br />

Sachunterricht)<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte; Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

DINA3-, DINA4-Block,<br />

Wasserfarben, Pinsel<br />

(Borste, Haar), Wachsstifte,<br />

Buntstifte, Lineal,<br />

Bleistifte (HB, 3B) mitbringen.<br />

Teilnehmerzahl: max.<br />

12 Personen.


40 Grundschule: Bildende Kunst / Sport<br />

LPM<br />

L6.162-0167<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.162-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Text & Bild: Bildliches Umsetzen<br />

von Texten mit Hilfe unterschiedlicher<br />

künstlerischer Techniken<br />

- Texte mit unterschiedlichen Inhalten, Stimmungen<br />

und Aussageabsichten auswählen,<br />

lesen und kommentieren<br />

- Vorstellen und gemeinsames Erarbeiten<br />

einer geeigneten bildlichen Umsetzung<br />

der Textaussagen<br />

- Aufzeigen von Differenzierungsmöglichkeiten<br />

beim Lesen und Verstehen von Texten<br />

(fächerverbindende Hinweise: Bildende<br />

Kunst, Deutsch, Sachunterricht)<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: DIN A3-, DIN A4-Block,<br />

Wasserfarben, Pinsel<br />

(Borste, Haar), Wachsstifte,<br />

Buntstifte, Lineal,<br />

Bleistifte (HB, 3B) mitbringen.<br />

Teilnehmerzahl: max.<br />

12 Personen. Anmeldung<br />

bei der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis<br />

Masken und was sich dahinter<br />

„verbergen“ kann<br />

- fächerverbindende Anregungen für <strong>die</strong><br />

Fächer Bildende Kunst, Deutsch und Sachunterricht:<br />

Ursprung und Wandel der<br />

Masken in verschiedenen Ländern und<br />

Kulturen<br />

- Malen und Gestalten von Masken: der<br />

elegante Weißclown, <strong>die</strong> geheimnisvolle<br />

venezianische Maske, <strong>die</strong> dämonische<br />

afrikanische Maske<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Grafikerin Susanne<br />

Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Kleber, Schere, Wasserfarbkasten,Wachsmalkreiden,<br />

DIN A3-, DIN A4-<br />

Block, Wolle, Stoffreste,<br />

Pinsel (Borste, Haar),<br />

Schwämmchen, Bleistift<br />

mitbringen. Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Interkulturelles Lernen, Seite 46<br />

L0.552-0667/ Mit allen Sinnen durch´s Museum<br />

L0.180-0167<br />

Albert-Schweitzer<br />

Grundschule,<br />

Am Geißenberg 41,<br />

66125 Saarbrücken-<br />

Dudweiler<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-0167<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule:<br />

Haus der Athleten,<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sport<br />

Spaß und Bewegungsspiele im<br />

Wasser (Teil IV): Aqua-Pädagogik<br />

- Einführung ins Springen und Tauchen<br />

- Tauchtechniken<br />

- Tauchspiele<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referent: Thomas Rau, Physiotherapeut<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schwimmkleidung<br />

mitbringen. Die Besuche<br />

von Teil I bis Teil III sind<br />

nicht Voraussetzung zur<br />

Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung.<br />

Grundschulsportkongress 2006:<br />

„Bewegung - das Tor zum Lernen“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar und dem Sportwissenschaftlichen Institut<br />

(SWI) der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>)<br />

Impulsreferate:<br />

1. Wie können Kinder durch Bewegung<br />

lernen?<br />

2. Das Schulkind aus orthopädischer Sicht<br />

Arbeitskreise:<br />

- Förderung von Koordination und Gleichgewicht<br />

- Bewegungsauffälligkeiten erkennen. Praktische<br />

Hilfen zur Identifikation von Bewegungs-<br />

und Haltungsstörungen<br />

- Praxisempfehlungen zur täglichen Bewegungszeit<br />

sowie Spielpädagogik für <strong>die</strong><br />

Grundschule<br />

Die Arbeitskreise vom Vormittag werden am<br />

Nachmittag wiederholt.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze,<br />

LPM<br />

Prof. Dr. Georg Wydra,<br />

SWI<br />

Referenten: Prof. Dr. Eduard Schmitt,<br />

Universität Homburg<br />

Dr. Ilka Seidel, Universität<br />

Karlsruhe<br />

Prof. Dr. Gudrun Ludwig,<br />

Fachhochschule Fulda<br />

Dr. Oliver Ludwig, Dr.<br />

Richard Hammer, Universität<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Lehrteam „Sport in der<br />

Grundschule“, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen),<br />

Elternvertreter(innen) sowie<br />

interessierte Lehrkräfte<br />

Hinweis: - ab 08.30 Uhr: Eintreffen<br />

der Teilnehmer(innen) und<br />

Anmeldung zu den<br />

Arbeitskreisen und<br />

Möglichkeit der Nachmeldung.<br />

- Mittagessen ist im<br />

Restaurant der Sportschule<br />

möglich.<br />

- Tagungsbeitrag: 20,00 €,<br />

Einzahlung bis 05.10.<br />

2006 auf Konto: LPM-<br />

Sport, Konto-Nr.: 5036<br />

046, BLZ: 550 905 00 bei<br />

Sparda-Bank SW e. G.,<br />

Verwendungszweck:


LPM Grundschule: Sport<br />

L1.180-0267<br />

LPM<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 26.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L2.180-0167<br />

Schule für<br />

Körperbehinderte,<br />

66424 Homburg,<br />

Universitätskliniken,<br />

Gebäude 84<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

„Grundschulsportkongress<br />

2006“ und Name. Die<br />

Teilnehmer(innen) erhalten<br />

dafür <strong>die</strong> aktuellen<br />

Handreichungen zum<br />

„Laufen, Springen,<br />

Werfen“ - Klassenstufen 3-<br />

6 (2 Bände) und <strong>die</strong><br />

Handreichung zur<br />

„Täglichen Bewegungszeit“<br />

sowie weiteres<br />

Tagungsmaterial.<br />

- <strong>Bitte</strong> Sportkleidung bzw.<br />

bewegungsfreundliche<br />

Kleidung mitbringen.<br />

„Es bewegt sich was“ - Tägliche<br />

Bewegungszeit in der Grundschule<br />

- Anregungen und Ideen zur täglichen Bewegungszeit<br />

- Bausteine für Unterricht und Pausensport<br />

- aktuelle Übungsprogramme zur Kräftigung,<br />

Koordination und Fitness im Grundschulalter<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: OStR Herbert Schmolze<br />

Lehrteam „Sport in der<br />

Grundschule“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

im 1. Semester<br />

Hinweis: - Die Teilnahme an beiden<br />

Terminen ist erwünscht.<br />

- Am 26.04.2007 findet<br />

<strong>die</strong> Veranstaltung in<br />

Homburg statt: Grundschule<br />

Sonnenfeld, Akazienweg<br />

3 (Richtung Uni-<br />

Klinik).<br />

- <strong>Bitte</strong> Sportkleidung bzw.<br />

bewegungsfreundliche<br />

Kleidung mitbringen.<br />

Schwimmen im Sportunterricht -<br />

Teil 2<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Schwimmstile „Brustund<br />

Kraulschwimmen“<br />

- Startsprung und Wende<br />

- Ordnungsrahmen und Organisationsformen<br />

im Schwimmunterricht<br />

- Lernzielkontrollen<br />

- Neuerungen im Schwimmunterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le Wilhelm Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Rektor Klaus Zimmek<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, interessierte<br />

Sportlehrer(innen)in<br />

Jahrgangsstufe 5 und 6<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schwimmbekleidung<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Homburg<br />

L3.180-0267<br />

Turnhalle Grundschule<br />

Hilbringen,<br />

Schulstr. 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 01.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.180-0167<br />

Treffpunkt: Schulwerkstatt<br />

Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

41<br />

Spielerische Erfahrungen an<br />

Turngeräten<br />

- spielerische Übungen an Tauen, Ringen,<br />

Barren, Minitrampolin: Rollen, Klettern,<br />

Hangeln, Balancieren u.a.<br />

- Aufbau von Bewegungslandschaften<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Dipl.-Sportl. Michael<br />

Berndt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Sportbekleidung und<br />

Turnschuhe mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Erste Schwimmstunden - Teil 1:<br />

Sich im Wasser bewegen<br />

- allgemeine Wassergewöhnung<br />

- Spiele im Wasser<br />

- aktives und passives Gleiten<br />

- Tauchen und Atmung<br />

- Auftrieb<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Rektor Klaus Zimmek<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schwimmbekleidung<br />

mitbringen. Anmeldung bei<br />

der LPM-Außenstelle<br />

Saarlouis<br />

Sport, Seite 97<br />

L1.180-0667/ Gewaltprävention im Schulsport: Kämpfen - Raufen<br />

- Ringen<br />

L1.180-0767/ Rettungsschwimmen (Prüfungskurs) - Erste Hilfe im<br />

Schwimmunterricht<br />

L1.180-0967/1 Sportspiel Fußball<br />

L1.180-0967/2 Sportspiel Handball<br />

L1.180-0967/4 Heidelberger Ballschule - Neue spielmethodische<br />

Konzepte für Sportspiele, Rückschlagspiele und<br />

Wurfspiele<br />

L1.180-0967/5 Leichtathletik für Halle und Platz: Laufen - Springen -<br />

Werfen<br />

L1.180-0967/6 Orientierungslauf an Schulen<br />

L1.180-1067/1-8 Sport im Schullandheim


42 Grundschule: Erziehen / Unterrichten in der Grundschule<br />

LPM<br />

L6.410-0267<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 04.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.421-0167<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L3.421-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Erziehen<br />

Sinnvolle pädagogische Strategien<br />

zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags:<br />

Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Kindern<br />

- aktuelle Berichte zur Kinder- und Jugendpsychologie<br />

- Vorstellen anonymisierter Fallbeispiele<br />

aus dem Schulalltag<br />

- Einbringen eigener Fallbeispiele<br />

- exemplarische Fallberatung<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Claudia Mück,<br />

Familienhilfe Trier<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Unterrichten in der Grundschule<br />

Wahrnehmungsförderung mit<br />

Klang und Musik<br />

- einführender theoretischer Überblick über<br />

Wahrnehmungsentwicklung und Wahrnehmungsstörungen<br />

- Schwerpunkt: praktische Erfahrungen der<br />

Teilnehmer(innen), wie über Klang und<br />

Musik mit einfachen Instrumenten <strong>die</strong> einzelnen<br />

Wahrnehmungsbereiche gefördert<br />

werden können<br />

- Vorstellen und Erproben weiterer Methoden<br />

der Wahrnehmungsförderung (z. B.<br />

Bewegen, Malen, Formen) zur Unterstützung<br />

von Musik und Klang<br />

Leitung: N.N.<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Ute Müller-Eisenlohr,<br />

Klangmasseurin und<br />

Krankengymnastin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Decke, kleines<br />

Kissen, Schreibzeug.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Wahrnehmungsförderung mit<br />

Klang und Musik<br />

- einführender theoretischer Überblick über<br />

Wahrnehmungsentwicklung und Wahrnehmungsstörungen<br />

- Schwerpunkt: Erfahrungen der Teilnehmer(innen),<br />

wie über Klang und Musik mit<br />

einfachen Instrumenten <strong>die</strong> einzelnen<br />

Wahrnehmungsbereiche gefördert werden<br />

können<br />

- Vorstellen und Erproben weiterer Methoden<br />

der Wahrnehmungsförderung (z. B.<br />

Bewegen, Malen, Formen) zur Unterstützung<br />

von Musik und Klang<br />

Leitung: Le’in Magdalena Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Ute Müller-Eisenlohr,<br />

Klangmasseurin und<br />

Krankengymnastin<br />

Fächerübergreifende Angebote<br />

L3.421-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.421-0367<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.421-0167<br />

LPM<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Decke, kleines<br />

Kissen, Schreibzeug.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Kinder fordern uns heraus. Einführung<br />

in <strong>die</strong> „Ermutigungspädagogik“<br />

nach R. Dreikurs<br />

- das individualpsychologische Menschenbild<br />

zur Erklärung der Entwicklung von<br />

Störverhalten bei Kindern<br />

- Verstehen <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> und der Ziele seines<br />

Verhaltens<br />

- Vorstellen und Entwickeln von Modellen<br />

zur günstigen Beeinflussung <strong>des</strong> Störverhaltens<br />

und zur Verbesserung der (Selbst-<br />

)Motivation<br />

- Aussprache über realistische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

der Strategien in den schulischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Stefanie Müller-Raß,<br />

Encouraging Trainerin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Sinnvolle pädagogische Strategien<br />

zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags:<br />

Leichter lernen mit den 26 Brain-<br />

Gym-Übungen nach P. E. Dennison<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Funktionsweise <strong>des</strong><br />

Gehirns<br />

- Erklärung und praktische Durchführung<br />

ausgewählter Brain-Gym-Übungen nach<br />

Paul E. Dennison<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referenten: Dipl.-Päd. Elisabeth Weber<br />

Horst Malter, Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Eulexie®-Instituts<br />

Hinweis: Bequeme Kleidung<br />

erforderlich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Sinnvolle pädagogische Strategien<br />

zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags:<br />

Leichter lernen mit den 26 Brain-<br />

Gym-Übungen nach P. E. Dennison<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Funktionsweise <strong>des</strong><br />

Gehirns<br />

- Erklärung und praktische Durchführung<br />

ausgewählter Brain-Gym-Übungen nach<br />

Paul E. Dennison<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referenten: Dipl.-Päd. Elisabeth Weber<br />

Horst Malter, Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Eulexie®-Instituts<br />

Hinweis: Bequeme Kleidung<br />

erforderlich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.


LPM Grundschule: Unterrichten in der Grundschule / Gesundheitsförderung<br />

L5.421-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 01.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.421-0167<br />

Grundschule Lebach,<br />

Michaelschule,<br />

Mottener Straße 46,<br />

66822 Lebach<br />

Do, 14.09.2006<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L6.421-0267<br />

Grundschule Lebach,<br />

Michaelschule,<br />

Mottener Straße 46,<br />

66822 Lebach<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L7.421-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kinder fordern uns heraus. Einführung<br />

in <strong>die</strong> „Ermutigungspädagogik“<br />

nach R. Dreikurs<br />

- das individualpsychologische Menschenbild<br />

zur Erklärung der Entwicklung von<br />

Störverhalten bei Kindern<br />

- Verstehen <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> und der Ziele seines<br />

Verhaltens<br />

- Vorstellen und Entwickeln von Modellen<br />

zur günstigen Beeinflussung <strong>des</strong> Störverhaltens<br />

und zur Verbesserung der (Selbst-<br />

)Motivation<br />

- Aussprache über realistische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

der Strategien in den schulischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Stefanie Müller-Raß,<br />

Encouraging Trainerin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

- Vorstellen von Lernspielen, Arbeitsmaterialien<br />

sowie fachwissenschaftlicher und<br />

didaktischer Literatur<br />

- Entwickeln angemessener Verhaltensweisen<br />

im Umgang mit verhaltensauffälligen<br />

Kindern<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Planung bis Schuljahresende<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Sigrid Lang-Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in Schulkindergärten,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

- Kriterien zur Beurteilung eines Kin<strong>des</strong> vor<br />

dem Eintritt in <strong>die</strong> Regelschule<br />

- Beispiele für eine schriftliche Beurteilung<br />

- Möglichkeiten einer mündlichen Beurteilung<br />

in Form eines abschließenden Beratungsgesprächs<br />

mit den Eltern<br />

- Informationen, <strong>die</strong> Lehrer(innen) der aufnehmenden<br />

Grundschule erhalten sollen<br />

- Planung bis Schuljahresende<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Le’in Sigrid Lang-Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in Schulkindergärten,<br />

Erzieher(innen)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Wahrnehmungsförderung mit<br />

Klang und Musik<br />

- einführender theoretischer Überblick über<br />

Wahrnehmungsentwicklung und Wahrnehmungsstörungen<br />

- Schwerpunkt: praktische Erfahrungen der<br />

Teilnehmer(innen), wie über Klang und<br />

Musik mit einfachen Instrumenten <strong>die</strong> einzelnen<br />

Wahrnehmungsbereiche gefördert<br />

werden können<br />

- Vorstellen und Erproben weiterer Methoden<br />

der Wahrnehmungsförderung (z. B.<br />

Bewegen, Malen, Formen) zur Unterstützung<br />

von Musik und Klang<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

L7.421-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.421-0367<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 19.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L5.521-0167<br />

Grundschule Am<br />

Homburg,<br />

Knobelsdorffstraße 29,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 15.05.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

43<br />

Referentin: Ute Müller-Eisenlohr,<br />

Klangmasseurin und<br />

Krankengymnastin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: bequeme<br />

Kleidung, Decke, kleines<br />

Kissen, Schreibzeug.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Sinnvolle pädagogische Strategien<br />

zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags:<br />

Leichter lernen mit den 26 Brain-<br />

Gym-Übungen nach P. E. Dennison<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Funktionsweise <strong>des</strong><br />

Gehirns<br />

- Erklärung und praktische Durchführung<br />

ausgewählter Brain-Gym-Übungen nach<br />

Paul E. Dennison<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referenten: Dipl.-Päd. Elisabeth Weber<br />

Horst Malter, Mitarbeiter<br />

<strong>des</strong> Eulexie®-Instituts<br />

Hinweis: Bequeme Kleidung<br />

erforderlich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Kinder fordern uns heraus. Einführung<br />

in <strong>die</strong> „Ermutigungspädagogik“<br />

nach R. Dreikurs<br />

- das individualpsychologische Menschenbild<br />

zur Erklärung der Entwicklung von<br />

Störverhalten bei Kindern<br />

- Verstehen <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> und der Ziele seines<br />

Verhaltens<br />

- Vorstellen und Entwickeln von Modellen<br />

zur günstigen Beeinflussung <strong>des</strong> Störverhaltens<br />

und zur Verbesserung der (Selbst-<br />

)Motivation<br />

- Aussprache über realistische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

der Strategien in den schulischen<br />

Alltag<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Stefanie Müller-Raß,<br />

Encouraging Trainerin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Gesundheitsförderung<br />

Rückenschule für Kinder - ein<br />

Kinderspiel<br />

- theoretische Einführung zum Thema „Kinderrückenschule“<br />

in der Grundschule<br />

- praxisorientierte Bewegungs- und Entspannungspausen<br />

im Unterricht, demonstriert<br />

mit einer Schulklasse<br />

- Übungsprogramme zur Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsschulung<br />

- Kräftigungs- und Dehnübungen zur Stärkung<br />

der Muskulatur<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte


44 LPM<br />

Grundschule: Gesundheitsförderung / Werkstattarbeit<br />

L6.521-0167<br />

Philipp-Schmitt-Schule,<br />

Kerlinger Straße,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 22.05.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L7.521-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 08.05.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Hinweis: Ein Teil der aus drei<br />

Modulen bestehenden<br />

Veranstaltung findet in<br />

einer nahe gelegenen<br />

Sporthalle statt. <strong>Bitte</strong><br />

Sportkleidung mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Rückenschule für Kinder - ein<br />

Kinderspiel<br />

- theoretische Einführung zum Thema „Kinderrückenschule“<br />

in der Grundschule<br />

- praxisorientierte Bewegungs- und Entspannungspausen<br />

im Unterricht, demonstriert<br />

mit einer Schulklasse<br />

- Übungsprogramme zur Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsschulung<br />

- Kräftigungs- und Dehnübungen zur Stärkung<br />

der Muskulatur<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Ein Teil der aus drei<br />

Modulen bestehenden<br />

Veranstaltung findet in<br />

einer nahe gelegenen<br />

Sporthalle statt. <strong>Bitte</strong><br />

Sportkleidung mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Rückenschule für Kinder - ein<br />

Kinderspiel<br />

- theoretische Einführung zum Thema „Kinderrückenschule“<br />

in der Grundschule<br />

- praxisorientierte Bewegungs- und Entspannungspausen<br />

im Unterricht, demonstriert<br />

mit einer Schulklasse<br />

- Übungsprogramme zur Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsschulung<br />

- Kräftigungs- und Dehnübungen zur Stärkung<br />

der Muskulatur<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Ein Teil der aus drei<br />

Modulen bestehenden<br />

Veranstaltung findet in<br />

einer nahe gelegenen<br />

Sporthalle statt. <strong>Bitte</strong><br />

Sportkleidung mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

L3.540-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.540-0367<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.540-0467<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.540-0567<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.540-0167<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

Dirmingen<br />

Mo, 12.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Werkstattarbeit<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Frühling<br />

und Sommer“<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Herbst<br />

und Winter“<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Töpfern<br />

in der Grundschule<br />

Einfache Tonarbeiten zum Thema „Herbst<br />

und Weihnachten“, <strong>die</strong> im zeitlichen Rahmen<br />

einer Unterrichtsstunde umgesetzt werden<br />

können<br />

Leitung: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Referentin: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Messer, Zahnstocher,<br />

Gabel, Knoblauchpresse,<br />

Nudelholz und ein altes<br />

Handtuch mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Töpfern<br />

in der Grundschule<br />

Einfache Tonarbeiten zum Thema „Frühling<br />

und Ostern“, <strong>die</strong> im zeitlichen Rahmen einner<br />

Unterrichtsstunde umgesetzt werden können.<br />

Leitung: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Referentin: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Messer, Zahnstocher,<br />

Gabel, Knoblauchpresse,<br />

Nudelholz und ein altes<br />

Handtuch mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Musikinstrumente<br />

aus Recyclingmaterial“<br />

- Recycling „be-greifbar“<br />

- Mülltrennung<br />

- Herstellen von Musikinstrumenten und ihre<br />

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: N.N.


LPM Grundschule: Werkstattarbeit<br />

L5.540-0167<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0267<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0367<br />

Schulwerkstatt<br />

Saarbrücken,<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

Marktstraße 43,<br />

66125 Saarbrücken-<br />

Herrensohr<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.540-0467<br />

Schulwerkstatt<br />

Saarbrücken,<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

Marktstraße 43,<br />

66125 Saarbrücken-<br />

Herrensohr<br />

Di, 24.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Herbst<br />

und Winter“<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Kleber, Schere und<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Frühling<br />

und Sommer“<br />

Die jahreszeitlichen Themen werden mit Hilfe<br />

von Bastelideen, Liedern, Geschichten und<br />

Spielen kreativ entfaltet und gestaltet.<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente<br />

Teil 1 - ein Beispiel für<br />

ganzheitliches Lernen<br />

- von einfachen Experimenten mit Haushaltsmitteln<br />

zu aufwändigeren Experimenten<br />

- freies, selbstständiges Experimentieren<br />

- Grunderfahrungen innerhalb der Naturgesetze<br />

- Organisation im Unterricht<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referenten: Le Holger Henzler-Hübner<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente<br />

Teil 2 - ein Beispiel für<br />

ganzheitliches Lernen<br />

- von einfachen Experimenten mit Haushaltsmitteln<br />

zu aufwändigeren Experimenten<br />

- freies, selbstständiges Experimentieren<br />

- Grunderfahrungen innerhalb der Naturgesetze<br />

- Organisation im Unterricht<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referenten: Le Holger Henzler-Hübner<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

L6.540-0167<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 23.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.540-0267<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 19.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.540-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 22.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.540-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Teilnahme an Teil 1 wird<br />

nicht vorausgesetzt.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

45<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Sexualerziehung<br />

in Klassenstufe 3<br />

- Anregungen und Materialien zu einem<br />

fächerverbindenden und projektorientierten<br />

Unterricht mit der Thematik „körperliche<br />

Entwicklungen kennen lernen“: z. B.<br />

vorpubertäre, pubertäre Entwicklung,<br />

Schwangerschaft<br />

- „Tauschbörse“: Austauschen bewährter<br />

Unterrichtsmaterialien zur Thematik<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referentin: Le’in Michaela Dörr,<br />

Leiterin der Schulwerkstatt<br />

Dillingen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bewährte Unterrichtsmaterialien<br />

zum Thema<br />

sowie Schere, Kleber, Stifte<br />

und Aufbewahrungsmöglichkeiten<br />

für gebastelte<br />

Materialien mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Darstellen<strong>des</strong><br />

Spiel“<br />

Herstellen von Stab- und Fingerpuppen und<br />

ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Anregungen und Materialien zum<br />

fächerverbindenden Unterricht -<br />

Bastelideen zum Thema „Darstellen<strong>des</strong><br />

Spiel“<br />

Herstellen von Stab- und Fingerpuppen und<br />

ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: Verena Resch, Dipl.-<br />

Sozialpäd.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Klebstoff,<br />

Stifte mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

IDEENBÖRSE Grundschule: Lesen<br />

und Schreiben im Anfangsunterricht<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Le’in Shahin Tayebi<br />

Referentin: Le’in Shahin Tayebi


46 Grundschule: Interkulturelles Lernen / Informationstechnische Bildung<br />

LPM<br />

L0.552-0667<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

Karlsruhe, Hans-Thoma-<br />

Straße 2,<br />

76133 Karlsruhe<br />

Fr, 04.05.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

L0.552-0767<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.552-0867<br />

LPM<br />

Mo, 12.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.630-0167<br />

LPM<br />

Interkulturelles Lernen<br />

Mit allen Sinnen durch´s Museum<br />

- Erfahrung „ferner Welten“ durch Kunstwerke<br />

- Anregungen u. a. für Schreib-, Sprachund<br />

Rollenspiele, Musizieren und Malen<br />

von Bildern<br />

- offenes Atelier für „kleine Meister“<br />

Leitung: Le’in Susanne Zähringer<br />

Le’in Charlotte Schorr- Brill<br />

Referentin: Petra Erler-Striebel,<br />

Museumspädagogin<br />

Hinweis: Materialien werden von<br />

der Staatlichen Kunsthalle<br />

gestellt. Es wird ein<br />

Kostenbeitrag von 5,00 €<br />

erhoben. Eine gemeinsame<br />

Anreise mit der DB ist<br />

vorgesehen.<br />

Mit indischen Entspannungsübungen<br />

zur Ruhe kommen<br />

Ursprünge und praktischer Einsatz von Yoga,<br />

Mandala-Malen und weiteren Entspannungsübungen<br />

Leitung: Le’in Susanne Zähringer<br />

Referentin: Shilpa Valia-Wendland,<br />

Projektleiterin (Schwerpunkt:<br />

In<strong>die</strong>n)<br />

Lieder, Tänze und Spiele aus In<strong>die</strong>n<br />

Der praktische Einsatz im fächerverbindenden<br />

Unterricht steht im Vordergrund.<br />

Leitung: Le’in Susanne Zähringer<br />

Referentin: Shilpa Valia-Wendland,<br />

Projektleiterin (Schwerpunkt:<br />

In<strong>die</strong>n)<br />

Projekte zur Schulentwicklung<br />

Projekt „Unsere Schule ... Soziale<br />

Schulqualität an Grundschulen“ -<br />

eine prozessbegleitende Fortbildungsreihe<br />

Dieses Angebot <strong>die</strong>nt der Qualifizierung der<br />

Schulleitungen und Steuergruppen durch<br />

Erfahrungsaustausch und Klärung aktueller<br />

Fragen.<br />

Darüber hinaus sollen bedarfsorientiert<br />

grundlegende Kompetenzen weiterentwickelt<br />

werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Arbeit in Schulentwicklungsprozessen<br />

erleichtern.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: N.N.<br />

Hinweis: Die an dem Projekt<br />

beteiligten Schulen<br />

erhalten rechtzeitig weitere<br />

Informationen.<br />

L0.720-0767<br />

LPM<br />

Di, 16.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.720-0867<br />

LPM<br />

Di, 21.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L0.720-0967<br />

LPM<br />

Di, 22.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Informationstechnische Bildung<br />

Das Zeugnisprogramm <strong>des</strong> MBKW<br />

In der Fortbildung werden <strong>die</strong> Grundzüge<br />

<strong>des</strong> Zeugnisprogramms erklärt. Besonders<br />

berücksichtigt werden folgende Aspekte:<br />

- Modifizieren der CD für <strong>die</strong> Belange der<br />

Schule<br />

- Eingabe der Schülerdaten<br />

- grundlegender Umgang mit dem Programm<br />

- Ausdrucken von Zeugnissen<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

<strong>die</strong> das Zeugnisprogramm<br />

<strong>des</strong> MBKW<br />

einsetzen oder einsetzen<br />

wollen<br />

Zehnfingerschreiben in der Grundschule<br />

In der Fortbildung werden verschiedene Programme<br />

vorgestellt, <strong>die</strong> es Grundschüler(inne)n<br />

ermöglichen, das Tastaturschreiben mit<br />

zehn Fingern in der Grundschule zu erlernen.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vorstellen der Programme „Windactylo“,<br />

„Üben mit dem Daumenschwein“, „Zehnfingerbrakout“<br />

und Präsentation von Internetangeboten<br />

- Kennenlernen <strong>des</strong> allgemeinen Programmaufbaus<br />

- Arbeiten mit den Programmen<br />

- Testen der Schüleroberfläche<br />

- Arbeiten mit eigenen Texten in den jeweiligen<br />

Programmen<br />

- methodische Tipps für den Unterricht<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Unterricht dokumentieren im<br />

Internet<br />

Während der Tagung wird „Primolo“ vorgestellt,<br />

mit <strong>des</strong>sen Hilfe eine Dokumentation<br />

von Unterricht mit „Digitalen Me<strong>die</strong>n“ ermöglicht<br />

wird. „Primolo“ ist ein einfach zu be<strong>die</strong>nen<strong>des</strong><br />

Hilfsmittel im Internet, mit <strong>des</strong>sen<br />

Hilfe Schüler(innen) schnell Unterrichtsinhalte<br />

auf einer ansprechenden Internetseite veröffentlichen<br />

können.<br />

Damit können <strong>die</strong> Bildungsstandards „Dokumentation<br />

und Präsentation von Unterrichtsergebnissen“<br />

und Einsatz von „Neuen Me<strong>die</strong>n“<br />

im Fach Deutsch aufgegriffen werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Einsatzmöglichkeiten <strong>des</strong> Homepage-Generators<br />

„Primolo“<br />

- Vermittlung von Grundkenntnissen zur<br />

Bildbearbeitung<br />

- Information über rechtliche Aspekte einer<br />

Internet-Veröffentlichung von Projekten<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referenten: Birgit Thomann, Björn<br />

Scholz, Schulen ans Netz<br />

e. V.<br />

Teilnehmer: Dieser Workshop richtet<br />

sich an Lehrkräfte der<br />

Primar- und Orientierungsstufe<br />

(Klassenstufen 1 – 6).


LPM Grundschule<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz<br />

aus der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall<br />

können weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen<br />

Möglichkeiten unterstützt und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können<br />

dann abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig<br />

und möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L0.100-0267<br />

LPM<br />

L0.112-0167<br />

L0.122-1867<br />

Umsetzung der Bildungsstandards<br />

durch kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten in den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referent: N.N.<br />

Leseförderung in der Grundschule<br />

- Beratung bei der Entwicklung von schulinternen,<br />

fächerverbindenden Leseförderkonzepten<br />

- motivationale Aspekte der Leseförderung<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge und<br />

Tipps zum Umgang mit Texten<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referenten: N.N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung kann<br />

ganztägig im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen angeboten<br />

werden. Es besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong> Entwicklung<br />

eines schulinternen<br />

Leseförderkonzeptes<br />

längerfristig beratend zu<br />

begleiten.<br />

Multimedia - Anregungen für ein<br />

ganzes Kollegium<br />

- Hinweise zur effektiven Arbeit mit Filmen<br />

und CD-Roms<br />

- Kurzvorstellung verschiedener für <strong>die</strong><br />

Grundschule geeigneter Fernsehreihen,<br />

DVDs und Multimediapakete <strong>des</strong> SWR<br />

- vertiefende Präsentation und Erproben<br />

audiovisueller Me<strong>die</strong>n zu den Fächern<br />

Französisch („Le petit gome“, Film und<br />

Lernsoftware), Sachunterricht (wahlweise<br />

„Bibliothek der Sachgeschichten“, Film<br />

oder „Die Stadt im Mittelalter“, Multimedia<br />

oder „Der Wald“, DVD) und Ethik/<br />

Religion („Mummenschanz - Vom Umgang<br />

miteinander“, Film)<br />

- Entwickeln von Unterrichtskonzepten zu<br />

2-3 der o. g. Me<strong>die</strong>n in Arbeitsgruppen<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Referenten: Hanspeter Hauke, Referent<br />

Schulfernsehen, Südwestrundfunk<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) einer (oder<br />

mehrerer benachbarter)<br />

Grundschule(n)<br />

L0.140-0867<br />

L0.510-0167<br />

47<br />

Hinweis: Technische Voraussetzung:<br />

Rechner mit Internetzugang,<br />

DVD-Laufwerk,<br />

Lautsprecher und Kopfhörer.<br />

Ein zeitweiliges<br />

Aufteilen <strong>des</strong> Kollegiums in<br />

Arbeitsgruppen je nach<br />

Fachinteresse ist möglich.<br />

Informationen zu den<br />

Me<strong>die</strong>n <strong>des</strong> SWR:<br />

www.wissen.swr.de<br />

Der aktuelle Lernstand Mathematik<br />

- Diagnose und Förderung: Förderdiagnostik<br />

für <strong>die</strong> Grundschule<br />

- Feststellen <strong>des</strong> aktuellen Lernstan<strong>des</strong> im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

- Anwenden der Fördervorschläge im Klassenverband,<br />

Förder- und Einzelunterricht<br />

Leitung: Le’in Charlotte Schorr-Brill<br />

Referenten: N.N.<br />

Sexualerziehung - Prävention<br />

gegen sexuellen Missbrauch<br />

Das LPM koordiniert im Bereich „Prävention<br />

gegen sexuelle Gewalt“ Fortbildungsangebote<br />

der Beratungsstellen Kinderschutz-Zentrum<br />

Saar (Tel. 0681/69191), Nele (Tel.<br />

0681/32043), Neue Wege (Tel. 0681/<br />

759498), Phoenix (Tel. 0681/7619685),<br />

pro familia (Tel. 0681/96817676).<br />

Angeboten werden sowohl halb- als auch<br />

ganztägige Fortbildungen für ganze Kollegien<br />

oder eine kooperierende Lehrergruppe<br />

sowie Fachberatung für einzelne Lehrer(innen).<br />

Dauer und Kombination der Module<br />

richten sich nach den Bedürfnissen der<br />

einzelnen Schule.<br />

Modul 1: Moderne Sexualerziehung<br />

Modul 2: Dynamik <strong>des</strong> sexuellen Missbrauchs<br />

Modul 3: Interventionsmöglichkeiten bei sexueller<br />

Gewalt<br />

Modul 4: Grundsätze zur Präventionsarbeit<br />

Modul 5: Präventionsmaterialien<br />

Modul 6: Sexuell übergriffige Kinder und Jugendliche<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Beratungsstellen<br />

Hinweis: Interessierte Lehrer(innen)<br />

können sich auch direkt an<br />

<strong>die</strong> jeweilige Beratungsstelle<br />

wenden.


48 LPM<br />

Grundschule: Abrufveranstaltungen<br />

L0.720-0167<br />

L3.141-1067<br />

L3.521-0167<br />

In der Bibliothek <strong>des</strong> LPM<br />

sind Me<strong>die</strong>npakete zu dem<br />

Thema auszuleihen. Eine<br />

Informationsbroschüre<br />

„Prävention gegen sexuelle<br />

Gewalt“ ist zu bestellen<br />

unter e.trenz@innen.saar<br />

land.de<br />

Einsatz <strong>des</strong> Computers in der<br />

Grundschule<br />

Folgende Module sind möglich und können<br />

miteinander kombiniert werden:<br />

1. Vorstellen von Lernsoftware für den Unterricht<br />

in den Fächern Deutsch, Mathematik<br />

und Sachunterricht<br />

2. Effiziente und abwechslungsreiche Vorbereitung<br />

<strong>des</strong> Unterrichts mit dem Internet<br />

3. Erstellen von Arbeitsblättern mit den Programmen<br />

WORD und Makrotool ZARB<br />

4. Möglichkeiten sinnvoller Nutzung <strong>des</strong> Internets<br />

im Unterricht<br />

5. Erstellen von Arbeitsblättern mit dem Programm<br />

MATHEARBEIT<br />

6. Einführung der Schüler(innen) in <strong>die</strong> Arbeit<br />

mit dem PC<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Referent: Le Michael Gros<br />

Hinweis: Fortbildung im Rahmen<br />

Pädagogischer Tage oder<br />

schulintern an einem oder<br />

mehrerer Nachmittage.<br />

Möglich ist auch eine<br />

Einführung im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages mit anschließenden<br />

Folgeveranstaltungen am<br />

Nachmittag. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte (Module)<br />

nach Absprache.<br />

Mathematikunterricht mit der<br />

„Rechenrakete“<br />

(In Zusammenarbeit mit „SSS-Lehrmittel“)<br />

- Vorstellen der <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

im Fach Mathematik<br />

- Praxisbeispiele zur unterrichtlichen Umsetzung<br />

Leitung: Leiter(in) der LPM-<br />

Außenstellen<br />

Referent: Rektor Thomas Seiwert<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist für<br />

Pädagogische Tage<br />

geeignet. Anfragen bitte<br />

an <strong>die</strong> LPM-Außenstellen.<br />

Erziehung zu einer gesunden<br />

Ernährung: Bewährte Strategien<br />

für <strong>die</strong> Umsetzung von Gesundheitsförderung<br />

in den Schulalltag<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

- gesun<strong>des</strong> Essen für Kinder<br />

- Entwicklung von Essverhalten, Essgewohnheiten<br />

- Sinnesschulung, erlebnisorientierte Ernährungserziehung<br />

Praxisteil:<br />

- Frühstücksvorschläge und/oder Verarbeitung<br />

von saisonalem Obst und Gemüse<br />

- Erprobung der Angebote der Verbraucherzentrale:<br />

u.a. Sinnesparcour, Power-<br />

Kauer, Jahreszeitenspiel<br />

- Sichtung von Unterrichtsmaterialien der<br />

Verbraucherzentrale<br />

L5.180-0167<br />

- Kennenlernen der „Erlebniskiste Essen,<br />

Trinken & Co“; http://www.erlebniskiste.<br />

de<br />

Leitung: Leiter(in) der Außenstellen<br />

Referentin: Dipl. oec. troph. Rosemarie<br />

Günther-Arand, Ernährungsberaterin<br />

der<br />

Verbraucherzentrale <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Anfragen bitte an <strong>die</strong> LPM-<br />

Außenstellen.<br />

Rückenschule für Kinder - ein<br />

Kinderspiel<br />

- theoretische Einführung zum Thema „Kinderrückenschule“<br />

in der Grundschule<br />

- praxisorientierte Bewegungs- und Entspannungspausen<br />

im Unterricht, demonstriert<br />

mit einer Schulklasse<br />

- Übungsprogramme zur Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsschulung<br />

- Kräftigungs- und Dehnungsübungen zur<br />

Verbesserung der Haltungsmuskulatur<br />

Leitung: Leiter(in) der LPM-Außenstellen<br />

Referentin: Stefanie Schröder,<br />

Physiotherapeutin<br />

Hinweis: Anfragen bitte an <strong>die</strong> LPM-<br />

Außenstellen. Ganztagsveranstaltung<br />

im Rahmen<br />

Pädagogischer Tage.


LPM Grundschule<br />

Beratungsstelle DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE<br />

Die Beratungsstelle bietet Hilfen zur sprachlichen Förderung und Integration<br />

von Kindern und Jugendlichen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.<br />

<strong>Sie</strong> berät Lehrer(innen) in Regelklassen und Fördermaßnahmen sowie Lehrerkollegien<br />

an Schulen mit hohem Ausländeranteil.<br />

<strong>Sie</strong> unterstützt in Fragen<br />

- der Methodik und Didaktik von „Deutsch als Zweitsprache“<br />

- der Differenzierung in sprachlich heterogenen Klassen<br />

- der Alphabetisierung von Kindern anderer Muttersprache.<br />

Eine Präsenzbibliothek und Unterrichtsmaterialien stehen bereit.<br />

Ort: LPM, Raum 3-04 a<br />

Leitung: Le’in Judith Machwirth<br />

Hinweis: Tel.:06897/7908-105<br />

Fax:06897/7908-122<br />

E-Mail:JMachwirth@lpm.uni-sb.de<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Sprechzeit:Di, 12.30-15.00 Uhr<br />

Beratungsstelle GRENZNAHE<br />

AUSTAUSCHMAß NAHMEN IM RAUM MOSELLE -<br />

LUXEMBOURG - SAARLAND<br />

Aufgaben:<br />

- Beratung bei der Entwicklung und Durchführung von grenznahen Klassenund<br />

Schulpartnerschaften<br />

- Unterstützung bei Lehreraustausch und Hospitation an Nachbar- und<br />

Partnerschulen<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Hinweis: Tel.: 06897/7908-189<br />

E-Mail: RNottebrok@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Mo, 10.00-12.00 Uhr; Donnerstag: 14.00-15.00 Uhr.<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Auf der Internetseite der Abteilung Französisch <strong>des</strong> LPM http://www.lpm.unisb.de/franzoesisch/schulpartner/schulpartnerschaften.htm<br />

finden <strong>Sie</strong> eine<br />

ständig aktualisierte Liste der französischen Schulen, <strong>die</strong> eine Partnerschule<br />

im Saarland suchen, sowie ein Formular zur Anmeldung für Schul- oder<br />

Klassenpartnerschaften im Département Moselle.<br />

Die Beratungsstelle arbeitet eng mit dem Centre Transfrontalier zusammen.<br />

Das Centre Transfrontalier stellt zur Verfügung:<br />

- Fachbücher und -zeitschriften<br />

- Unterrichtsmaterialien<br />

- audiovisuelle Me<strong>die</strong>n.<br />

Ansprechpartner(innen): Jean-Michel Merillou, Directeur<br />

Myriam Cocco, Conseillère pédagogique<br />

Adresse: Centre Transfrontalier<br />

Collège Jean de la Fontaine<br />

Rue de Liévin<br />

F-57500 Saint-Avold<br />

Tel.: 0033 3 87 91 06 54<br />

Fax: 0033 387 29 96 15<br />

E-Mail: ctf57@ac-nancy-metz.fr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr, 08.00-12.00 Uhr, 13.30-17.30 Uhr<br />

Mi 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Leitung: Le’in Ria Nottebrok, M. A.<br />

Ort: LPM<br />

Beratungsstelle ZOOPÄDAGOGIK<br />

Das LPM bietet Lehrer(inne)n aller Schulformen Beratungen zur Zoopädagogik<br />

im LPM oder den Außenstellen an.<br />

Das Beratungsangebot bezieht sich auf alle organisatorischen und pädagogischen<br />

Fragen, <strong>die</strong> sich im Zusammenhang mit Unterrichtsgängen, Projekten<br />

oder der Gestaltung von Wandertagen im Zoo stellen.<br />

Unterrichtsmaterialien stehen ebenfalls zur Verfügung. <strong>Sie</strong> werden durch<br />

eine Materialsammlung mit Ausleih<strong>die</strong>nst ergänzt.<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

49<br />

In <strong>die</strong>sem Zusammenhang wird auch auf <strong>die</strong> Möglichkeit hingewiesen,<br />

den „Artenschutzkoffer <strong>des</strong> WWF“ zur Unterstützung einer Unterrichtseinheit<br />

„Schutz bedrohter Tierarten“ aus der Asservatenkammer <strong>des</strong> deutschen<br />

Zolls auszuleihen. Er enthält z. B. Schildpatt, Elfenbein oder Krokodilleder<br />

sowie entsprechende Imitate.<br />

Die Termine für Beratung und Ausleihe müssen rechtzeitig vereinbart werden.<br />

Ort: LPM<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referentin: Le’in Verena Dillenburger (Grundschulen und Erweiterte<br />

Realschulen)<br />

Hinweis: Tel.: 06831/42215<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de/biologie/zoopaedag2.htm<br />

Beratungsstelle INTERKULTURELLES LERNEN<br />

Die Beratungsstelle bietet Hilfe bei integrativer Beschulung von Kindern<br />

und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Regelklassen und bei Fördermaßnahmen<br />

in Kleingruppen.<br />

<strong>Sie</strong> berät Lehrer(innen) in Regelklassen und Fördermaßnahmen sowie Lehrerkollegien<br />

von Schulen mit hohem Ausländeranteil.<br />

<strong>Sie</strong> unterstützt bei Fragen bezüglich der Einschätzung der soziokulturellen<br />

Rahmenbedingungen und <strong>des</strong> gemeinsamen Lernens von Kindern verschiedener<br />

Kulturen.<br />

Eine Präsenzbibliothek und Unterrichtsmaterialien stehen bereit.<br />

Die Beratungsstelle bietet den Grundschulen, Erweiterten Realschulen,<br />

Gesamtschulen und Gymnasien auch schulinterne Fortbildungen zur sprachlichen<br />

und kulturellen Integration von Schüler(inne)n an, deren Erstsprache<br />

nicht Deutsch ist. Dabei können standortbezogene Konzepte entwickelt<br />

werden. Rechtzeitige Absprachen sind notwendig.<br />

Ort: LPM<br />

Leitung: Le’in Susanne Zähringer<br />

Hinweis: Tel.: 06897/7908-114<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Sprechzeit: Mi, 14.00-16.00 Uhr<br />

Beratungsstelle MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE<br />

Das LPM bietet Hilfe in folgenden Bereichen an:<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Altersstufen<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Unterrichtsthemen<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes von Lernsoftware im Unterricht oder in<br />

Förderstunden<br />

- Einsatz von Textverarbeitungsprogrammen im Unterricht<br />

- Einsatz <strong>des</strong> Internets im Unterricht<br />

- Entwicklung von Konzepten für den Einsatz der Neuen Me<strong>die</strong>n im<br />

Unterricht<br />

Die Beratung erfolgt, wenn möglich, an der jeweiligen Schule. Auch Pädagogische<br />

Tage zu <strong>die</strong>sen Themen können abgesprochen werden.<br />

Ort: LPM<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Sprechzeit: Fr, 9–12 Uhr<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Schulwerkstatt DER LPM-Außenstelle<br />

MERZIG<br />

Lehrer(innen) haben <strong>die</strong> Möglichkeit, Literatur und Materialien der Werkstatt<br />

sowie das Beratungsangebot zu nutzen.<br />

Leitung: Le’in Elisabeth Dühr<br />

Hinweis: Öffnungszeiten: Mittwoch, 15.00-17.00 Uhr<br />

Tel.: 06861/78343


50 LPM<br />

Weiterführende allgemein bildende Schulen<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs „Weiterführende allgemein<br />

bildende Schulen“<br />

Armin Schmitt<br />

Tel.: 06897/7908-145<br />

E-Mail: ASchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch, Leseförderung, Theater<br />

Armin Schmitt<br />

Tel.: 06897/7908-145<br />

E-Mail: ASchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Barbara Kiefer<br />

Tel.: 06897/7908-182<br />

E-Mail: BKiefer@lpm.uni-sb.de<br />

Mathematik, Physik, Informatik<br />

Uwe Peters<br />

Tel.: 06897/7908-161<br />

E-Mail: UPeters@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe I, Centre Transfrontalier<br />

Dr. Hanno Werry<br />

Tel.: 06897/7908-127<br />

E-Mail: HWerry@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe I, Bilingualer Unterricht,<br />

Chanson<br />

Julitte Ring<br />

Tel.: 06897/7908-162<br />

E-Mail: JRing@lpm.uni-sb.de<br />

Französisch in der Sekundarstufe II<br />

Stephanie Maurer<br />

Tel.: 06897/7908-204<br />

E-Mail: SMaurer@lpm.uni-sb.de<br />

Englisch<br />

Heidemarie Schwindling<br />

Tel.: 06897/7908-126<br />

E-Mail: HSchwindling@lpm.uni-sb.de<br />

Spanisch, Latein, Italienisch<br />

Birgit Baumeister<br />

Tel.: 06897/7908-175<br />

E-Mail: BBaumeister@lpm.uni-sb.de<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Geschichte<br />

Mathias Wolbers<br />

Tel.: 06897/7908-181<br />

E-Mail: MWolbers@lpm.uni-sb.de<br />

Biologie, Biotechnologie, Bio-Olympiade, Zoopädagogik<br />

Roman Paul<br />

Tel.: 06897/7908-166<br />

E-Mail: RPaul@lpm.uni-sb.de<br />

Chemie<br />

Wolfgang Kirsch<br />

Tel.: 06897/7908-146<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Bildende Kunst<br />

Bernd Philippi<br />

Tel.: 06897/7908-123<br />

E-Mail: BPhilippi@lpm.uni-sb.de<br />

Musik<br />

Alexander Sellier<br />

Tel.: 06897/7908-147<br />

E-Mail: ASellier@lpm.uni-sb.de<br />

Philosophie, Ethik<br />

Michael Uhl<br />

Tel.: 06897/7908-215<br />

E-Mail: MUhl@lpm.uni-sb.de<br />

Sport<br />

Herbert Schmolze<br />

Tel.: 06897/7908-173<br />

E-Mail: HSchmolze@lpm.uni-sb.de<br />

Arbeitslehre<br />

Werner Ost<br />

Tel.: 06824/53 20<br />

E-Mail: WOst@lpm.uni-sb.de<br />

Jugend debattiert<br />

Reiner Veeck<br />

Tel.: 06897/7908-195<br />

E-Mail: RVeeck@lpm.uni-sb.de


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen<br />

Bildungsstandards und kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten<br />

Die Bildungsstandard werden durch kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

erreicht. Kompetenzorientiertes Unterrichten verlangt nach der Kooperation<br />

von Fachteams, <strong>die</strong> den Unterricht planen, evaluieren und <strong>die</strong><br />

Evaluationsergebnisse zur Förderung und Verbesserung <strong>des</strong> Angebotes<br />

nutzen. Das Wissen um den Paradigmenwechsel zur sog. „Output-<br />

Steuerung“ ist Grundlage für gemeinsames Handeln. Außerdem verlangt<br />

der Kompetenzaufbau nach Lehrmethoden, <strong>die</strong> individuelles und Formen<br />

selbstorganisierten Lernens ermöglichen. Das LPM bietet dazu eine Reihe<br />

von Fortbildungen an (<strong>Sie</strong>he auch „Informationen“ Grundschule). Hier<br />

eine Auswahl:<br />

Bildungsstandards<br />

L1. 400-1267 Einführung in <strong>die</strong> Bildungsstandards (Abrufveranstaltung<br />

für Pädagogische Tage)<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

L1. 420-1967/1-4 Kompetenzorientiertes Unterrichten in Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und Französisch<br />

L1. 420-1767 Kompetenz- und prozessorientierte Lernorganisation<br />

L1. 420-0267 SOL – Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht<br />

Evaluation<br />

L1. 613-0167 Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung<br />

L1. 613-0267 Unterricht evaluieren<br />

Teamentwicklung<br />

L1.625-0167 Unterricht gemeinsam entwickeln<br />

L1 625-0267 Die Fachkonferenz als Qualitätszirkel für Unterrichtsentwicklung<br />

Weitere Fortbildungen zum kompetenzorientierten Unterrichten sind unter<br />

den fachspezifischen Fortbildungen zu finden<br />

Unterrichtsreihen<br />

Einrichtung von Materialpools auf dem BSCW-Server<br />

<strong>des</strong> LPM<br />

Auf der Basis der für Bildungseinrichtung kostenlosen Software für Arbeitsgruppen<br />

BSCW (Basic Support for Cooperative Work) bietet das LPM Lehrerinnen<br />

und Lehrern <strong>die</strong> Möglichkeit, ohne aufwändige Schulungen selbst<br />

erstellte Unterrichtsmaterialien miteinander zu tauschen.<br />

Materialpools sind in ihren Grundstrukturen bereits angelegt für <strong>die</strong> Fächer<br />

Alte Sprachen, Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch,<br />

Erdkunde, Französisch, Geschichte, Mathematik, Physik, Musik, Philosophie/Ethik,<br />

Physik, Religion, Sozialkunde und Spanisch. Weitere können<br />

bei Bedarf eingerichtet werden.<br />

Die Internetseite http://www.lpm.uni-sb.de/el/BSCW/bscw.htm informiert<br />

über <strong>die</strong> Groupware BSCW und erläutert <strong>die</strong> Modalitäten zur Abnmeldung<br />

im jeweiligen gemeinsamen Arbeitsbereich eines Faches. Dort findet<br />

man auch <strong>die</strong> Datei mit den Nutzungsbedingungen, <strong>die</strong> man ausgefüllt<br />

unter Angabe <strong>des</strong> Faches, in dem man eingeladen werden möchte, an das<br />

LPM zurückleiten muss: JWagner@lpm.uni-sb.de. Außerdem findet man<br />

dort weiterführende Internetadressen zum Thema.<br />

Für <strong>die</strong> Betreuung der Pools und den Aufbau einer sinnvollen Ordnerstruktur<br />

sucht das LPM dringend mitwirkungswillige Kolleginnen und Kollegen<br />

der jeweiligen Fachrichtung.<br />

Man sollte sich nur dann <strong>anmelden</strong>, wenn man bereit ist, auch selbst Vorbereitungen<br />

in den Pool einzubringen. Materialien können von jedem Rechner<br />

mit Internetzugang auf den BSCW-Server hochgeladen oder vom BSCW-<br />

Server auf <strong>die</strong> eigene Festplatte herunterladen werden .<br />

Kontakt:<br />

Jürgen Wagner<br />

Tel: 06897/7908-217<br />

E-Mail: JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

INFORMATIONEN<br />

Schulpartnerschaften<br />

51<br />

eTwinning<br />

eTwinning ist eine Aktion der Europäischen Union zur Förderung von Schulpartnerschaften<br />

in Europa mit Hilfe der „Neuen Me<strong>die</strong>n“. Unter http://<br />

etwinning.net befindet sich das europäische Portal. Dort kann man sich<br />

<strong>anmelden</strong> und Schulpartner in anderen europäischen Ländern der EU finden,<br />

<strong>die</strong> ebenfalls Projekte mit anderen Schulen gemeinsam durchführen<br />

wollen. Neben Hilfen zur Durchführung von Kooperationen findet man<br />

hier auch einen internen Bereich, mit <strong>des</strong>sen Hilfe man mit der Partnerschule<br />

chatten oder Dokumente austauschen kann.<br />

Schulen ans Netz e.V. koordiniert <strong>die</strong> Aktion in Deutschland. Informationen<br />

und Unterstützung finden <strong>Sie</strong> unter http://www.etwinning.de.<br />

eTwinning Wettbewerb im Saarland<br />

Begleitend findet im Saarland ein eTwinning-Wettbewerb statt. Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Teilnahme ist, dass <strong>die</strong> Schule ein eTwinning Projekt mit einer<br />

ausländischen Partnerschule durchführt. Als Nachweis muss eine Dokumentation<br />

<strong>des</strong> Projektes beim LPM eingereicht werden. Die Dokumentation<br />

kann schriftlich oder durch einen Link auf eine entsprechende Internetseite<br />

erfolgen. Einsen<strong>des</strong>chluss ist der 31.12.2006. Unter den teilnehmenden<br />

Schulen werden drei Geldpreise zu je 500 € vergeben.<br />

Kontakt:<br />

LPM<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Ansprechpartner:<br />

Hugo Adolph<br />

Tel: 06897/7908-149<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

<strong>Sie</strong> können sich zu<br />

Veranstaltungen auch<br />

<strong>online</strong> <strong>anmelden</strong>!<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung


52 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-0167<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 14.09.2006<br />

09.00-20.00 Uhr<br />

L1.110-0267<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Meerwiesertalweg (Nähe<br />

Universität),<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Konferenzraum 1<br />

Fr, 17.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Deutsch<br />

DramatikLive: Georg Büchner<br />

(Pflichtlektüre im Leistungskurs 12<br />

und Grundkurs Abendgymnasium)<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Staatstheater und dem Theaterpädagogischen<br />

Zentrum, TPZ)<br />

Teil I: 09.00-15.00<br />

Vorschläge für eine Behandlung <strong>des</strong> Dramas<br />

im Unterricht<br />

- exemplarische Detailanalysen am Text mit<br />

methodischen Hinweisen<br />

- Vorstellen eines handlungsorientierten Unterrichtsmodells<br />

„Woyzeck als Gerichtsverhandlung“<br />

- „Woyzeck“ im Kontext der zeitgenössischen<br />

Diskussion um den Themenkreis<br />

„Verbrechen und Schuld“: Untersuchungen<br />

von Caurs („Psyche“), das Gutachten<br />

von Clarus, der Zusammenhang von Schillers<br />

Dissertation und Büchners Antrittsvorlesung<br />

(„Über Schädelnerven“)<br />

- Entwicklungslinien <strong>des</strong> Themas „Verbrechen<br />

und Sühne“: Ausblick auf <strong>die</strong> Modeerscheinungen<br />

<strong>des</strong> „Pitaval“ und <strong>des</strong>sen<br />

Einfluss auf Droste, auf Fontane und Hauptmann<br />

(„Bahnwärter Thiel“)<br />

Teil II: 17.00-20.00<br />

Werkstattgespräch mit Probenbesuch<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: StD Reinhard Lindenhahn<br />

(Teil I)<br />

Deborah Epstein, Regie<br />

Ursula Thinnes, Dramaturgie<br />

Hinweis: Textgrundlage bitte<br />

mitbringen: Georg<br />

Büchner, Woyzeck<br />

(Reclam UB 18420).<br />

Premiere: 16.09.2006<br />

Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz<br />

(Pflichtlektüre im Leistungskurs<br />

13)<br />

Die Veranstaltung stellt „Berlin Alexanderplatz“<br />

- von Döblin als „Epos der Moderne“<br />

konzipiert - als den wichtigsten Großstadtroman<br />

der deutschsprachigen Literatur im<br />

20. Jahrhundert, aber auch als den vielleicht<br />

bedeutendsten Beitrag zur literarischen Moderne<br />

der Vorkriegszeit vor. Folgende Aspekte<br />

finden dabei besondere Berücksichtigung:<br />

- Vorarbeiten zu „Berlin Alexanderplatz“<br />

- Döblins romanpoetologische Arbeiten als<br />

Vorstu<strong>die</strong>n zu seinem Roman: „Berliner<br />

Programm“ und weitere Schriften<br />

- Döblin und <strong>die</strong> Berliner Moderne: „Berlin<br />

Alexanderplatz“ im Kontext der Moderneund<br />

Avantgardebewegungen (Futurismus,<br />

Expressionismus, Dadaismus)<br />

- „Berlin Alexanderplatz“ im Kontext der<br />

Neuen Sachlichkeit<br />

- gattungspoetologische Fragen: Großstadtroman<br />

versus Bildungsroman<br />

- Erzähltechniken der Moderne: Kinostil und<br />

Montagetechnik<br />

- Erzählstruktur<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Prof. Dr. Sabina Becker,<br />

Universität Freiburg<br />

Hinweis: Textgrundlage: Alfred<br />

Döblin, Berlin Alexanderplatz<br />

(dtv Nr. 295)<br />

L1.110-0367<br />

LPM<br />

Di, 12.12.2006<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.110-0467<br />

LPM<br />

Mi, 13.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-2867<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Meerwiesertalweg (Nähe<br />

Universität),<br />

66123 Saarbrücken,<br />

Konferenzraum 1<br />

Di, 28.11.2006<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

L1.110-0567<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater Saarbrücken,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 10.01.2007<br />

09.00-20.00 Uhr<br />

HEINE-Projekt: Heine rezitieren!<br />

I. Einführung/Diskussion<br />

- Methoden der Vermittlung der Kunst <strong>des</strong><br />

Rezitierens an Schüler(innen)<br />

- Vom Vorlesen zur freien Rezitation: Bausteine<br />

<strong>des</strong> Textvortrages<br />

II. Workshop<br />

- Textvorträge anhand ausgewählter Beispiele<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Bob Ziegenbalg, Künstlerischer<br />

Leiter <strong>des</strong> theaters<br />

überzwerg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

HEINE-Projekt: Heinrich Heine,<br />

Gedichte (Pflichtlektüre Leistungskurs<br />

12 und Grundkurs Abendgymnasium)<br />

- Diskussion der Widersprüche <strong>des</strong> Heine-<br />

Bil<strong>des</strong><br />

- Vortrag zu den geistesgeschichtlichen Hintergründen<br />

der Ironie<br />

- Analyse von Gedichten aus den wichtigsten<br />

Lyriksammlungen unter Berücksichtigung<br />

verschiedener Themen wie Liebe,<br />

Politik und Religion (Arbeiten in Gruppen)<br />

- Präsentation der Ergebnisse<br />

- Anmerkungen zum ironischen Lebensgefühl<br />

der Gegenwart<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Dr. Sandra Kerschbaumer,<br />

M.A., Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin an der<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Journalistin<br />

Hinweis: Textgrundlage: Heinrich<br />

Heine, Gedichte (Reclam<br />

UB 18437: Sonderausgabe<br />

zum 150. To<strong>des</strong>tag,<br />

Text identisch mit Reclam<br />

UB 8988)<br />

Ödön von Horváth, Geschichten<br />

aus dem Wienerwald (Pflichtlektüre<br />

im Leistungskurs und Grundkurs<br />

13)<br />

- literaturgeschichtliche Einordnung<br />

- Forschungsstand<br />

- Entstehungskontext/Werkkontext<br />

- ästhetische Konzeption: Dramaturgie,<br />

Sprach- und Bewusstsein, Funktion der<br />

Musik, Figurenkonstellation<br />

- politisch-soziale Implikationen<br />

- Aspekte zur Rezeption und Aufführungspraxis<br />

- didaktische Literatur: kritische Anmerkung<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Doris Jung-Ostermann,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Textgrundlage<br />

mitbringen: Suhrkamp<br />

BasisBibliothek 26.<br />

DramatikLive: Carl Zuckmayer, Des<br />

Teufels General (Pflichtlektüre in<br />

der Gesamtschule und der Erweiterten<br />

Realschule, Klassenstufe 10)<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Staatstheater und dem Theaterpädagogischen<br />

Zentrum, TPZ)


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

L1.110-0667<br />

LPM<br />

Do, 11.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-2967<br />

LPM<br />

Mi, 04.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0767<br />

LPM<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teil I: 9.00-12.00<br />

Prof. Dr. Günter Scholdt: Einführung in das<br />

Drama<br />

- Zuckmayer und <strong>die</strong> Deutschen<br />

- Zuckmayers spezifische Dramaturgie<br />

- „Des Teufels General“ und seine Rezeption<br />

Teil II: 13.00-14.30<br />

Udo Ulrich: Didaktisch-methodische Anregungen<br />

zur Behandlung <strong>des</strong> Dramas im<br />

Unterricht<br />

Teil III: 17.00-20.00<br />

Werkstattgespräch und Probenbesuch<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Prof. Dr. Günter Scholdt,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-<br />

Elsass<br />

StR Udo Ulrich, Gesamtschule<br />

Wadgassen<br />

Martin Pfaff, Regie<br />

Holger Schröder, Dramaturgie<br />

Hinweis: Premiere: 13.01.2007.<br />

<strong>Bitte</strong> Lektüre mitbringen.<br />

Robert Schneider, Schlafes Bruder<br />

(Pflichtlektüre für <strong>die</strong> Fachoberschulen<br />

„Wirtschaft“ <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>)<br />

- Einführung in den Roman, Postmoderne<br />

- Behandlung zentraler Themenaspekte<br />

- Personenstrukur<br />

- Stil und Sprache<br />

- Vergleich Film und Text<br />

- Prüfungsthemen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

OStR Karl-Heinz Freudenreich<br />

Referenten: OStR Karl-Heinz Freudenreich<br />

N.N.<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist auch für<br />

Lehrer(innen) allgemein<br />

bildender Schulen<br />

geeignet.<br />

Erich Hackl, Abschied von Sidonie<br />

(Pflichtlektüre in der Fachoberschule,<br />

der Fachschule für Sozialpädagogik<br />

und in der Akademie für<br />

Erzieher und Erzieherinnen)<br />

- Informationen zu Autor und Werk<br />

- Anregungen zur Umsetzung im Unterricht<br />

- Behandlungsschwerpunkte<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

OStR’in Gertrud Bernardi-<br />

Kollatz<br />

Referent: N.N.<br />

Hinweis: Textgrundlage: Erich<br />

Hackl, Abschied von<br />

Sidonie, detebe 22428<br />

(Diogenes)<br />

WERKSTATTARBEIT: SOL-Workshop<br />

Der Workshop bietet ein Forum für<br />

Kolleg(inne)n, <strong>die</strong> gemeinsam SOL-Unterrichtsarrangements<br />

entwickeln wollen. Die<br />

Arbeitsgruppen setzten sich nach Möglichkeit<br />

schulformspezifisch und jahrgangsbezogen<br />

zusammen. Grundkenntnisse im SOL<br />

sind wünschenswert.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

RL’in Petra Wemhöner<br />

L1.110-0867<br />

LPM<br />

Mo, 20.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-0967<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

53<br />

Referenten: RL’in Petra Wemhöner<br />

N.N.<br />

Hinweis: Weitere Termine sind nach<br />

Absprache möglich.<br />

Werkstatt: Offene Unterrichtsformen<br />

im Deutschunterricht<br />

- Einführung in offene Unterrichtsformen:<br />

Gruppenpuzzle, Lernzirkel, Plan- und Rollenspiel,<br />

Freiarbeit<br />

- Vorstellung erprobter Unterrichtsbeispiele<br />

- Erarbeitung von Unterrichtssequenzen zu<br />

folgenden Themen:<br />

1. Gedichte von Heinrich Heine<br />

2. Kurzgeschichten<br />

3. Grammatik<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Dr. Susanne Lin-Klitzing,<br />

Universität Stuttgart<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, Unterrichtsmaterialien<br />

zu den<br />

geplanten Themen<br />

mitzubringen. <strong>Sie</strong> erhalten<br />

ein Handout mit Unterrichtsvorschlägen.<br />

Bei<br />

Interesse besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit einer regelmäßigen<br />

Werkstattarbeit zur<br />

gemeinsamen Entwicklung<br />

von Unterrichtskonzepten.<br />

Literaturhinweis: Lin-<br />

Klitzing, S./Roth,<br />

K.K.(Hg.): Offener<br />

Unterricht. Fächerbeispiele<br />

für das Gymnasium.<br />

Deutscher Philologenverband,<br />

2005<br />

Gestaltungsvielfalt im Deutschunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus<br />

der Schulbuchverlage, Schroedel-Verlag)<br />

Wie können <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

im Deutschunterricht inhaltlich und methodisch<br />

umgesetzt werden? Welche Entlastungen<br />

kann das Unterrichtswerk „deutsch.ideen“<br />

dabei bieten, gerade auch im Hinblick<br />

auf eine differenzierte Förderung und Diagnose?<br />

Die Referentinnen zeigen an geeigneten<br />

Beispielen auf, wie zentrale Kompetenzen<br />

und Inhalte <strong>des</strong> Faches Deutsch auf<br />

motivierende und nachhaltige Weise erarbeitet<br />

werden können. Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten dazu unterrichtserprobte Impulse<br />

und Arbeitsblätter, <strong>die</strong> unmittelbar im Unterricht<br />

einsetzbar sind.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Gabriele Jene, Bildungshaus<br />

der Schulbuchverlage,<br />

Schroedel-Verlag<br />

Referentinnen: StD’in Ulla Ewald-Spiller,<br />

Regierungspräsidium<br />

Freiburg, Schulbuchautorin<br />

Prof. Frauke Mühle-Bohlen,<br />

Seminar für Didaktik und<br />

Lehrerbildung, Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Gymnasien,<br />

Gesamtschulen und<br />

Erweiterten Realschulen<br />

Hinweis: Während der Tagung stellt<br />

das Bildungshaus der<br />

Schulbuchverlage das<br />

Verlagsangebot aus.


54 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-1067<br />

LPM<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1167<br />

LPM<br />

Di, 06.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1267<br />

LPM<br />

Mi, 13.06.2007<br />

09.00-14.00 Uhr<br />

Arbeiten mit dem Portfolio<br />

1. Vortrag: Das Portfolio-Konzept im Deutschunterricht<br />

2. Portfolio: Unterrichtsbeispiele<br />

3. Workshop:<br />

- Entwicklung eines Unterrichtsvorhabens<br />

mit dem Portfolio<br />

- Präsentation der Ergebnisse und Beratung<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Karin Volkwein,<br />

Oberstufenkolleg der<br />

Universität Bielefeld<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Portfolio-Projekte, <strong>die</strong> von<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

schon durchgeführt worden<br />

sind, können mitgebracht<br />

werden.<br />

Internet im Deutschunterricht II:<br />

Webquest<br />

Webquests sind computergestützte Lehr- und<br />

Lernarrangements. Individualisierte, prozessorientierte<br />

und selbstorganisierte Lernvorgänge<br />

stehen im Vordergrund. Ein weiteres wichtiges<br />

Ziel ist <strong>die</strong> Verbesserung der Me<strong>die</strong>nkompetenz,<br />

beispielsweise durch das zielgerichtete<br />

Recherchieren im Internet oder me<strong>die</strong>ngestützte<br />

Präsentationsformen. Ziel der<br />

Fortbildung ist <strong>die</strong> Ausarbeitung eigener<br />

Webquest-Unterrichtsarrangements:<br />

1. Einführung in das Webquest<br />

- Internet im Deutschunterricht - ein Erfahrungsaustausch<br />

- Grundlagen <strong>des</strong> Webquest: thematischer<br />

Input, Aufgabenstellung, Materialsammlung,<br />

Erarbeitung, Reflexion <strong>des</strong> Lernprozesses,<br />

Präsentation<br />

2. Workshop: Ausarbeitung eines computerbasierten<br />

Lehr- und Lernarrangements<br />

3. Präsentation der Arbeitsergebnisse<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Le Michael Gros, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

und beruflicher<br />

Schulen<br />

Hinweis: Die Themen der Unterrichtsreihen<br />

werden<br />

schulformspezifisch und<br />

jahrgangsbezogen von<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

LoNet im Deutschunterricht<br />

Im Mittelpunkt der Tagung stehen nicht <strong>die</strong><br />

Fachinhalte, sondern Methoden, das Internet<br />

in den Unterricht zu integrieren. Am Beispiel<br />

einer aktuellen Pflichtlektüre werden <strong>die</strong><br />

Einsatzmöglichkeiten der Plattform LoNet aufgezeigt.<br />

LoNet stellt im Internet einen Arbeitsbereich<br />

zur Verfügung, durch den der traditionelle<br />

Unterricht mit Hilfe Neuer Me<strong>die</strong>n<br />

ergänzt werden kann, beispielsweise durch<br />

Organisation von Unterrichtsabläufen (Erstellen<br />

von Hausaufgaben, Feedback), Austausch<br />

von Arbeitsmaterialien oder Erstellen<br />

von Hypertexten.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Plattform LoNet<br />

- Möglichkeiten der Zusammenarbeit von<br />

Schüler(inne)n<br />

- Erstellen von Internetseiten/Hypertexten<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

L1.110-1367<br />

Saarländischer Rundfunk,<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken,<br />

Konferenzgebäude<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1467<br />

LPM<br />

Di, 26.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: Birgit Thomann, Björn<br />

Scholz, Schulen ans Netz<br />

e.V.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

Schulen<br />

Hörspiele der Gegenwart. Zeitgenössische<br />

Produktionen für <strong>die</strong><br />

Sekundarstufe I<br />

Rund 500 Hörspiele produziert <strong>die</strong> ARD je<strong>des</strong><br />

Jahr - zeitnah in den Themen, literarisch<br />

und unterhaltsam, technisch avanciert. Damit<br />

sind Hörspiele nicht nur eine wichtige<br />

Quelle für den Hörbuchmarkt, sondern auch<br />

gut geeignet für den Unterricht (Schwerpunkt<br />

Klassenstufe 8).<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung zeitgenössischer Originalhörspiele<br />

- Vermittlung von Einblicken in <strong>die</strong> Dramaturgie<br />

<strong>des</strong> Textes und in <strong>die</strong> Mittel der<br />

akustischen Gestaltung der vorgestellten<br />

Produktionen<br />

- Verfügbarkeit der Materialien und didaktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Annette Kührmeyer, Leitung<br />

der Programmgruppe<br />

‚Künstlerisches Wort‘,<br />

Saarländischer Rundfunk<br />

N.N.<br />

Klassiker der Literaturverfilmung<br />

(In Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung)<br />

Im Mittelpunkt stehen Verfilmungen von Werken,<br />

<strong>die</strong> zur aktuellen Pflichtlektüre gehören:<br />

Berlin Alexanderplatz, Das siebente Kreuz,<br />

Woyzeck und Tod in Venedig:<br />

- Aspekte der Filmsprache und didaktischmethodische<br />

Hinweise<br />

- Umgang mit filmischen Adaptionen im<br />

Unterricht anhand einiger Klassiker<br />

- Workshop: „Me<strong>die</strong>nwechsel“ - Visualisierung<br />

einer Textpassage am Beispiel „Berlin<br />

Alexanderplatz“<br />

- Exkurs: aktuelle Trends der Literaturverfilmung<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Manfred Rüsel, Universität<br />

Aachen<br />

Hinweis: Folgende Filme sind in der<br />

Me<strong>die</strong>nausleihe <strong>des</strong> LPM<br />

erhältlich: Woyzeck<br />

(Verfilmung von Werner<br />

Herzog, 1978, VHS-<br />

Videokassette), Dantons<br />

Tod (Bühneninszenierung<br />

von Fritz Bornemann,<br />

1984, VHS-Videokassette),<br />

Tod in Venedig (Verfilmung<br />

von Visconti, VHS-<br />

Videokassette). Eine<br />

Verfilmung von „Das<br />

siebente Kreuz“ (Fred<br />

Zinnemann) ist im Handel<br />

erhältlich.<br />

Die Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung zeigt<br />

nach Möglichkeit <strong>die</strong><br />

Literaturverfilmungen im<br />

Rahmen von „Lernort<br />

Kino“.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

L1.110-1567/1-3<br />

Filmhaus Saarbrücken,<br />

Mainzer Straße 8,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Psychoanalytiker stellen Filme vor<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie<br />

(SIPP), dem Lan<strong>des</strong>verband Saar der<br />

Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse,<br />

Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie<br />

(DGPT) sowie dem Filmhaus<br />

Saarbrücken)<br />

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, an ausgesuchten<br />

Beipielen zu zeigen, wie psychologisches<br />

Denken und Wissen für <strong>die</strong> Interpretation<br />

von Filmen herangezogen werden<br />

kann. Im Vordergrund stehen Thematik, Ästhetik<br />

und Rezeption. Für den Unterricht bietet<br />

sich <strong>die</strong> Chance, eine interessante Form<br />

der Interpretation anspruchsvoller Filme kennen<br />

zu lernen und einen interdisziplinären<br />

Dialog zu führen.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

StR’in Eva Bitz, LPM<br />

Dipl.-Psych. Ulrich<br />

Moldenhauer, SIPP<br />

Dipl.-Psych. Christine Pop,<br />

SIPP<br />

Hinweis: Über das LPM angemeldete<br />

Lehrer(innen) erhalten<br />

bei Teilnahme eine<br />

Fortbildungsbescheinigung.<br />

Weitere Termine für das 1.<br />

Halbjahr 2007 werden<br />

über ein LPM-Info mitgeteilt.<br />

L1.110-1567/1<br />

Filmhaus Saarbrücken,<br />

Mainzer Straße 8,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 27.09.2006<br />

20.00-23.00 Uhr<br />

L1.110-1567/2<br />

Filmhaus Saarbrücken,<br />

Mainzer Straße 8,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 08.11.2006<br />

20.00-23.00 Uhr<br />

L1.110-1567/3<br />

Filmhaus Saarbrücken,<br />

Mainzer Straße 8,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 13.12.2006<br />

20.00-23.00 Uhr<br />

L1.110-1667<br />

LPM<br />

Do, 30.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

55<br />

„Orlacs Hände“ (1924) von Robert<br />

Wiene<br />

Referenten: Dipl.-Psych. Dietmar Seel<br />

Dipl.-Psych. Manuela<br />

Münzer-Schrobildgen<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Stefan<br />

Münzer (Pianist)<br />

„Der Mann ohne Vergangenheit“<br />

(2002) von Aki Kaurismäki<br />

Referentinnen: Dipl.-Psych. Eva Theobald<br />

Dipl.-Psych. Ute Mengele<br />

„Spygame“ (2001) von Tony Scott<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Christine Pop<br />

Bildungsstandards - Kompetenzbereich<br />

„Sprechen und Zuhören“:<br />

Formen der Rede<br />

Die Veranstaltung greift zentrale Kompetenzen<br />

der KMK-Bildungsstandards im Bereich<br />

Sprechen und Zuhören auf. Unter anderem<br />

sollen Schüler(innen) folgende Kompetenzstandards<br />

erreichen:<br />

- Kurzdarstellungen und Referate vortragen<br />

- Me<strong>die</strong>n für <strong>die</strong> Darstellung eines Sachverhaltes<br />

nutzen<br />

- Re<strong>des</strong>trategien einsetzen


56 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L1.110-1767<br />

LPM<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.110-1867<br />

LPM<br />

Fr, 04.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- sich verständlich, sach- und situationsangemessen<br />

äußern<br />

- wesentliche Aussagen gesprochener Texte<br />

verstehen, <strong>die</strong> Informationen sichern<br />

und wiedergeben<br />

- sachgerechte Stichwörter aufschreiben,<br />

Mitschriften anfertigen, Notizen strukturieren<br />

zur Reproduktion <strong>des</strong> Gehörten<br />

Schwerpunkte:<br />

- Auswahl von Schwerpunkten in Abstimmung<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

- praktische Übungen in kleinen Gruppen<br />

- Einschätzung und Bewertung der geforderten<br />

Schülerkompetenzen<br />

- mögliche Hilfestellungen bei der Entwicklung<br />

<strong>die</strong>ser Kompetenzen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Prof. Dr. Gutenberg,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Institut für Sprecherziehung<br />

OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an allgemein<br />

bildenden Schulen und<br />

beruflichen Schulen<br />

Bildungsstandards - Kompetenzbereich<br />

„Sprechen und Zuhören“:<br />

Grundlagen mündlicher Kommunikation<br />

Bezugnehmend auf <strong>die</strong> Bildungsstandards<br />

im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören<br />

stehen folgende inhaltliche Aspekte der<br />

mündlichen Kommunikation im Vordergrund:<br />

- Sprechausdruck<br />

- Lautstärke, Betonung, Sprechtempo,<br />

-<br />

Klangfarbe, Stimmführung<br />

Körpersprache (u.a. Mimik, Gestik)<br />

- situationsspezifisches Sprechen (z. B. Präsentation,<br />

Bewerbungsgespräch)<br />

- Sensibilität für den Sprechstil<br />

- Aspekte der Sprechwirkung<br />

- Bewertung von Sprechen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Dr. Jürgen Trouvain,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Phonetiker<br />

StR Reiner Veeck, Sprecherzieher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an allgemein<br />

bildenden Schulen und<br />

beruflichen Schulen<br />

Workshop: Rhetorik-Schulprojekte<br />

planen<br />

Ziel <strong>die</strong>ser Fortbildung ist <strong>die</strong> Verbesserung<br />

der Mündlichkeit der Schüler(innen) durch<br />

originelle Rhetorikprojekte:<br />

- Planung von Rhetorik-Schulprojekten in<br />

arbeitsteiligen Gruppen<br />

- Präsentation der Ergebnisse<br />

- Videofeedback zum eigenen rhetorischen<br />

Verhalten<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Dr. Marita Pabst-Weinschenk,<br />

Universität<br />

Düsseldorf, 1. Vorsitzende<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

für Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Jahrgangsstufen<br />

Hinweis: Wegen der Zusendung<br />

von Materialien zur<br />

L1.110-1967<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.110-2067<br />

LPM<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.110-2567/1-2<br />

LPM<br />

L1.110-2567/1<br />

LPM<br />

Di, 05.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Vorbereitung ist Anmel<strong>des</strong>chluss<br />

am 20.04.2007.<br />

Die Referentin ist Autorin<br />

zahlreicher praxisorientierter<br />

Publikationen.<br />

Reflexion über Sprache in der<br />

Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungsme<strong>die</strong>nservice<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg,<br />

Westermann, Schöningh)<br />

Kernlehrpläne geben als Kompetenz an, dass<br />

<strong>die</strong> Schüler(innen) sprachliche Formen und<br />

Strukturen in textlichen, situativen und funktionalen<br />

Zusammenhängen kennen und verwenden.<br />

Am Beispiel der Zeitformen, <strong>des</strong><br />

Konjunktivs I und der Satzglieder soll gezeigt<br />

werden, wie man experimentierend jene<br />

Kompetenzen erreichen kann, <strong>die</strong> für das<br />

Schreiben und Verstehen von Texten hilfreich<br />

sind.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menzel<br />

Schreiben in der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bildungsme<strong>die</strong>nservice<br />

der Verlage Schroedel, Diesterweg,<br />

Westermann, Schöningh)<br />

Es werden Beispiele dafür gegeben, was am<br />

Schreiben von Texten „handwerklich“ lehrund<br />

lernbar ist: Beispiele für das Umerzählen,<br />

<strong>die</strong> Inhaltswiedergabe, <strong>die</strong> Personenund<br />

Ortsbeschreibung, das Argumentieren,<br />

- aber auch für das gemeinsame Schreiben<br />

und das kreative Schreiben. Der Weg vom<br />

Entwurf über <strong>die</strong> Schreibkonferenz bis hin<br />

zur Überarbeitung und Präsentation soll<br />

dabei besonders berücksichtigt werden.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menzel<br />

BUCHVORSTELLUNGEN<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Dr. Carsten Ott, Klett-<br />

Verlag<br />

Kompetenzen entwickeln in der<br />

Klassenstufe 8 an Gesamtschulen<br />

und Erweiterten Realschulen mit<br />

„deutsch.kombi“<br />

- Praxistipps zur Umsetzung der Bildungsstandards<br />

in allen Kompetenzbereichen<br />

- Vorstellung <strong>des</strong> Schülerbuches „deutsch.<br />

kombi“ für <strong>die</strong> Klassenstufe 8<br />

Referent: Gerd Schemel, Schulbuchautor,<br />

Mitglied der<br />

Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Deutsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Gesamtschulen<br />

und Erweiterten<br />

Realschulen<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> bisher<br />

erschienenen Schülerbücher<br />

als kostenfreie<br />

Prüfexemplare und haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Begleitmaterialien<br />

zu Sonderpreisen<br />

zu erwerben.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

L1.110-2567/2<br />

LPM<br />

Di, 05.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.110-0167<br />

Orangerie Blieskastel,<br />

Rathaus II, Paradeplatz,<br />

66440 Blieskastel<br />

Mi, 27.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.110-0367<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.110-0267<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Der neue Maßstab für gymnasialen<br />

Deutschunterricht: „deutsch.punkt“<br />

- Umsetzung der Bildungsstandards sowie<br />

der Rechtschreibreform in der Unterrichtspraxis<br />

- Kompetenzen schulen und Arbeitstechniken<br />

erlernen mit „deutsch.punkt“<br />

Referent: Michael Banse, Lektor<br />

Hinweis: Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> bisher<br />

erschienenen Schülerbücher<br />

als kostenfreie<br />

Prüfexemplare und haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Begleitmaterialien<br />

zu Sonderpreisen<br />

zu erwerben.<br />

Symposium: Schwierigkeiten im<br />

Schriftspracherwerb - eine pädagogische<br />

Herausforderung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Lehrinstitut für<br />

Orthographie und Schreibtechnik, LOS)<br />

- einführender Vortrag<br />

- Diskussion<br />

- praktische Umsetzung der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse in der Pädagogischen<br />

LRS-Therapie<br />

Leitung: N.N.<br />

Stefan Laier, LOS<br />

Referenten: Prof. em. Dr. Kurt Meiers,<br />

Pädagogische Hochschule<br />

Ludwigsburg<br />

Stefan Laier, LOS<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Parkmöglichkeiten<br />

bestehen auf dem<br />

Parkplatz am ehemaligen<br />

Bahnhof.<br />

Kreatives Schreiben: Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> Abschlussprüfung im Hund<br />

M-Bereich<br />

- Kreatives Schreiben in den Klassenstufen<br />

9 und 10<br />

- Unterrichtsformen<br />

- Übungen<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Kreatives Schreiben: Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> Abschlussprüfung im Hund<br />

M-Bereich<br />

- Kreatives Schreiben in den Klassenstufen<br />

9 und 10<br />

- Unterrichtsformen<br />

- Übungen<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Die Bildungsstätte<br />

Finkenrech liegt an der<br />

Landstraße zwischen<br />

Dirmingen und Tholey.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

L4.110-0167<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L4.110-0467<br />

Bildungsstätte Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.110-0567<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.110-0367<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 06.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

57<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 5 und 6<br />

- Hinführen zum Kreativen Schreiben<br />

- Übungen zum Kreativen Schreiben<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

- Korrekturhilfen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Die Bildungsstätte<br />

Finkenrech liegt an der<br />

Landstraße zwischen<br />

Dirmingen und Tholey.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Bewerbung ist Werbung<br />

Eine individuelle und überzeugende Bewerbung<br />

öffnet <strong>die</strong> Tür zum Vorstellungsgespräch<br />

oder Test.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Anschreiben<br />

- Lebenslauf und Foto<br />

- Vorstellungsgespräch<br />

- telefonische Bewerbung<br />

- Einstellungstests<br />

- Assessmentcenter/Gruppentestung<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Barbara Rothstein,<br />

M.A., Linguistin<br />

Hinweis: Veranstaltung für den Hund<br />

M-Bereich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Die Bildungsstätte<br />

Finkenrech liegt an der<br />

Landstraße zwischen<br />

Dirmingen und Tholey.<br />

Kreatives Schreiben: Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> Abschlussprüfung im Hund<br />

M-Bereich<br />

- Kreatives Schreiben in den Klassenstufen<br />

9 und 10<br />

- Unterrichtsformen<br />

- Übungen<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 7 und 8<br />

(H- und M-Bereich)<br />

- Fortführung <strong>des</strong> Unterrichts der Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

- Unterrichtsmethoden und -beispiele<br />

- Übungen und Bewertungen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670


58 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch<br />

LPM<br />

L5.110-0467<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.110-0667<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Do, 14.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0267<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0367<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.110-0467<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 01.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 5 und 6<br />

- Hinführen zum Kreativen Schreiben<br />

- Übungen zum Kreativen Schreiben<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

- Korrekturhilfen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Bewerbung ist Werbung<br />

Eine individuelle und überzeugende Bewerbung<br />

öffnet <strong>die</strong> Tür zum Vorstellungsgespräch<br />

oder Test.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Anschreiben<br />

- Lebenslauf und Foto<br />

- Vorstellungsgespräch<br />

- telefonische Bewerbung<br />

- Einstellungstests<br />

- Assessmentcenter/Gruppentestung<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Le’in Barbara Rothstein,<br />

M.A., Linguistin<br />

Hinweis: Veranstaltung für den Hund<br />

M-Bereich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 7 und 8<br />

(H- und M-Bereich)<br />

- Fortführung <strong>des</strong> Unterrichts der Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

- Unterrichtsmethoden und -beispiele<br />

- Übungen und Bewertungen<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 5 und 6<br />

- Hinführen zum Kreativen Schreiben<br />

- Übungen zum Kreativen Schreiben<br />

- Beispiele aus der Unterrichtspraxis<br />

- Korrekturhilfen<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Bewerbung ist Werbung<br />

Eine individuelle und überzeugende Bewerbung<br />

öffnet <strong>die</strong> Tür zum Vorstellungsgespräch<br />

oder Test.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Anschreiben<br />

- Lebenslauf und Foto<br />

- Vorstellungsgespräch<br />

- telefonische Bewerbung<br />

- Einstellungstests<br />

- Assessmentcenter/Gruppentestung<br />

L7.110-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 29.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Le’in Barbara Rothstein,<br />

M.A., Linguistin<br />

Hinweis: Veranstaltung für den Hund<br />

M-Bereich.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle<br />

Saarlouis<br />

Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe<br />

I - Klassenstufen 7 und 8<br />

(H- und M-Bereich)<br />

- Fortführung <strong>des</strong> Unterrichts der Klassenstufen<br />

5 und 6<br />

- Unterrichtsmethoden und -beispiele<br />

- Übungen und Bewertungen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Konrektor Horst Heckmann<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung, Seite 184<br />

L9.100-0767/ Schulkinowoche<br />

Bildende Kunst, Seite 90<br />

L1.162-0567/ HEINE-Projekt<br />

Theater, Seite 94<br />

L1.163-0167/ VORGESTELLT - Dialog zwischen Theater und<br />

Schule: „Oma-Ur“ - Ein Kindertheaterstück zum<br />

Thema „Altersdemenz“ (geeignet für Kinder ab 6<br />

Jahren)<br />

L1.163-0267/ TANZTHEATER-Workshop im Rahmen <strong>des</strong> 5.<br />

Kinder- und Jugendtheaterfestes „SpielStark“ 2006:<br />

Tanz und Bewegung als Kommunikations- und<br />

Ausdrucksmittel<br />

L1.163-0367/ DramatikLive: Anton - das Mäusemusical<br />

Bereichsübergreifende Inhalte, Seite 134<br />

L1.210-0467/ METHODEN: Zuhören und Argumentieren<br />

L1.210-0667/ METHODEN: Konfliktmanagement, Entspannungsund<br />

Kommunikationstraining<br />

L1.210-0767/ METHODEN: Mind-Mapping<br />

L1.210-1967/ VORTRAG: Schüler motivieren und Lernpotenziale<br />

erschließen: Wie schult man systematisch Kommunikationskompetenz?<br />

Unterrichten, Seite 135<br />

L1.420-0267/ SOL - Selbstorganisiertes Lernen. Ein systemischer<br />

Ansatz für den Unterricht: Vorbesprechung und<br />

Informationen zum Multiplikatorenkurs<br />

L1.420-1967/1-4 Kompetenzorientiertes Unterrichten in den Fächern<br />

Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik<br />

Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption, Seite 173<br />

L1.710-0267/ Das Patchwork-Video: Eine Videodokumentation<br />

aus unterschiedlichen Bild- und Tonquellen<br />

zusammenstellen<br />

L1.710-0467/ Einführung in <strong>die</strong> Filmsprache<br />

L1.710-0867/ Video im Unterricht


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Deutsch als Zweitsprache<br />

L1.111-0167<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.111-0467<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.111-0267<br />

LPM<br />

Di, 05.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Die Türkei: Daten, Fakten, Hintergründe<br />

Wissenswertes zur Erleichterung der Kommunikation<br />

zwischen den Kulturen:<br />

- Vergleich der Schulsysteme<br />

- Tipps zur Elternarbeit mit türkischen Eltern<br />

- Einblick in den Alltag türkischer Familien<br />

- Darstellung kultureller und religiöser Hintergründe<br />

an Fallbeispielen<br />

- „Typische Fehlerquellen“ anhand eines<br />

Vergleichs der deutschen und türkischen<br />

Sprache erkennen<br />

- Erfahrungsaustausch: Möglichkeiten zur<br />

Verbesserung <strong>des</strong> interkulturellen Dialogs<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Le’in Susanne Zähringer<br />

Referenten: Akin Aslan, Baris - Leben<br />

und Lernen e.V., Völklingen<br />

Emine Seref, Lehrerin <strong>des</strong><br />

türkischen Konsulats<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Videoclips und Kurzfilme im<br />

Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“<br />

Wie können Filmsequenzen im Unterricht mit<br />

Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist,<br />

zur Sprachförderung eingesetzt werden?<br />

- Kriterien der Auswahl und der Arbeit mit<br />

Filmmaterial im DaZ-Unterricht<br />

- audiovisuelle Me<strong>die</strong>n als Sprechanlässe<br />

nutzen<br />

- Anreize zur Verbalisierung von Emotionen<br />

schaffen<br />

- Erschließen von kulturellen Informationen<br />

aus Filmen<br />

- mögliche Aufgabenstellungen für spezifische<br />

Schülergruppen<br />

- praktische Anwendung in Gruppenarbeit:<br />

Entwickeln von Unterrichtssequenzen anhand<br />

von konkretem Filmmaterial<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referentin: Lieselotte Kittenberger,<br />

Lehrbeauftragte für<br />

„Deutsch als Fremdsprache“,<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Sprachstand testen und Testmaterial<br />

erstellen im Unterricht „Deutsch<br />

als Zweitsprache“<br />

- Test und Diagnose der Hauptfertigkeiten:<br />

Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben<br />

und Sprechfertigkeit<br />

- Präsentation verschiedener Testverfahren<br />

- Einschätzung <strong>des</strong> Sprachniveaus von<br />

Lerner(inne)n, orientiert am Europäischen<br />

Referenzrahmen<br />

- Lernfortschrittstests: Fortschritte im Sprachstand<br />

anhand von selbst erstellten Tests<br />

messen<br />

- Arbeit in Workshops: Sensibilisierung und<br />

Übungen zum eigenständigen Erstellen<br />

von Testmaterial<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

L1.111-0567<br />

LPM<br />

Di, 20.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.111-0667<br />

LPM<br />

Di, 22.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

59<br />

Referentinnen: Dr. paed./RUS Elena<br />

Tregubova und Dr.<br />

Elisabeth Venohr, WissenschaftlicheMitarbeiterinnen<br />

am Lehrstuhl für<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

an der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>, Koordination<br />

<strong>des</strong> MERCATOR-Projektes<br />

für das Saarland<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

sollten selbst erstellte<br />

Testmaterialien für <strong>die</strong><br />

Arbeit in den Workshops<br />

mitbringen.<br />

Kreative Grammatikvermittlung in<br />

der Sekundarstufe I<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag)<br />

- Grammatik in heterogenen Lerngruppen:<br />

Hindernisse und Chancen <strong>des</strong> Lernens<br />

- Erkennen von Defiziten durch Kurztests<br />

oder mündliche Beiträge der Schüler(innen)<br />

- Vorschläge für <strong>die</strong> Grammatikprogression<br />

- Methodenwechsel und vielfältige Übungsformen:<br />

vom Frontalunterricht zum eigenständigen<br />

Lernen<br />

- Arbeit in Kleingruppen: Übungen gemeinsam<br />

bearbeiten, gegenseitige Korrekturen,<br />

Frage- und Antwortspiele<br />

- Visualisierung von Grammatikregeln<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referent: Dr. Joachim Schote, VHS<br />

Freiburg, Autor für Deutsch<br />

als Zweitsprache, Cornelsen<br />

Verlag<br />

Hinweis: Während der Fortbildung<br />

stellt der Cornelsen Verlag<br />

Materialien zum Fachbereich<br />

„Deutsch als<br />

Zweitsprache“ aus.<br />

Arbeit mit Texten im Unterricht<br />

„Deutsch als Zweitsprache“<br />

Texte unterschiedlicher Art sind Ausgangspunkt<br />

verschiedener Lernaktivitäten. Der Texterarbeitung<br />

und der Verständnissicherung<br />

kommen dabei besondere Bedeutung zu.<br />

Folgende Aspekte werden praxisnah thematisiert:<br />

- Definition der Leseziele<br />

- Auswahl von Verfahren der Texterarbeitung<br />

in Abhängigkeit von Textsorten und<br />

Lernergruppen<br />

- Lesestrategien für Schüler(innen) mit<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

- Rolle der Fachsprache beim Textverstehen<br />

- Möglichkeiten der Textvereinfachung und<br />

deren Einsatz<br />

- Überprüfen von Textverstehen<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Le’in Judith Machwirth<br />

Referentin: Dr. Katharina Kuhs, akad.<br />

Oberrätin, Institut für<br />

Bildung im Kin<strong>des</strong>- und<br />

Jugendalter - IKU Interkulturelle<br />

Bildung, Universität<br />

Koblenz-Landau


60 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Leseförderung<br />

LPM<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch als Zweitsprache, Seite 23<br />

L0.111-0167/ Lieder, Raps und Spielgeschichten zur Sprachförderung<br />

L0.111-0267/ Unterrichtsmaterialien zum Thema „Mein Körper“<br />

für Französisch und Deutsch als Zweitsprache (1)<br />

L0.111-0367/ Unterrichtsmaterialien zum Thema „Wir lernen uns<br />

kennen“ für Französisch und Deutsch als Zweitsprache<br />

(2)<br />

L0.111-0467/ Alphabetisierung von Quereinsteiger(inne)n im<br />

Unterrichtsalltag<br />

L1.112-0367<br />

LPM<br />

Di, 30.01.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.112-0467<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Meerwiesertalweg,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 27.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leseförderung<br />

Förderung <strong>des</strong> Lesens in der<br />

Sekundarstufe I<br />

Ziel <strong>die</strong>ser Veranstaltung ist es, auf der Basis<br />

aktueller fachdidaktischer Literatur Unterrichtskonzeptionen<br />

und -verfahren aufzuzeigen<br />

und zu erproben, <strong>die</strong> Schüler(innen) stärken<br />

im Umgang mit Texten und ihnen helfen,<br />

einen Zugang zur Literatur zu finden:<br />

- Leseförderung: Anmerkungen zu einer<br />

Lesekultur in der Sekundarstufe<br />

- Weltwissen erlesen: fächerverbindender<br />

Literaturunterricht und Lesekompetenz<br />

- Vom Training der Lesefertigkeit zum Erwerb<br />

von Lesekompetenz in einem integrativen<br />

Unterricht<br />

- Methoden <strong>des</strong> Umgangs mit Ganzschriften<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referentin: Dagmar Tischmacher,<br />

Fachleiterin Deutsch,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Rohrbach<br />

Lesekompetenz. Aktuelle Ergebnisse<br />

aus der Leseforschung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem saarländischen<br />

Germanistenverband)<br />

Im ersten Teil der Tagung geht es um <strong>die</strong><br />

Vorstellung neuer wissenschaftlicher Untersuchungen<br />

zur Entwicklung von Lesekompetenz<br />

und Lesemotivation und ihre Konsequenzen<br />

für <strong>die</strong> unterrichtliche Praxis in Grundschulen<br />

und weiterführenden allgemein bildenden<br />

Schulen. Im zweiten Teil werden im<br />

Rahmen von Workshops neue Konzepte vorgestellt<br />

und praktische Tipps für den Unterricht<br />

diskutiert.<br />

Teil I: Vorträge<br />

Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universität<br />

Mainz: Lesen im Kontext der Me<strong>die</strong>nerziehung<br />

Prof. Dr. Karin Richter, Universität Erfurt: Leseverhalten<br />

von Schüler(inne)n<br />

Prof. Cornelia Rosebrock, Johann-Wolfgang-<br />

Goethe-Universität Frankfurt: Neue Ergebnisse<br />

der Leseforschung. Ein Überblick<br />

Teil II: Workshops (geplant)<br />

1. Dr. Elmar Sauvignier: Wir werden Textdedektive.<br />

Ein Lesetraining zur Vermittlung<br />

von Lesestrategien (angefragt)<br />

2. Prof. Dr. Karin Richter: „Erfurter Stu<strong>die</strong>“<br />

zur Lesemotivation bei Grundschüler(inne)n<br />

und Konsequenzen für <strong>die</strong> Unterrichtspraxis<br />

(Grundschule)<br />

3. Prof. Dr. Aufenanger: Lesen und Me<strong>die</strong>n<br />

u.a.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Le’in Petra Klein<br />

L1.112-0567<br />

LPM<br />

Do, 01.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: Prof. Dr. Stefan Aufenanger,<br />

Universität Mainz,<br />

Stiftung Lesen<br />

Prof. Dr. Karin Richter,<br />

Universität Erfurt<br />

Prof. Dr. Cornelia Rosebrock,<br />

Universität Frankfurt<br />

u.a.<br />

Hinweis: Zum endgültigen Tagungsprogramm<br />

erscheint<br />

Anfang 2007 ein ausführlicher<br />

Flyer.<br />

LERNORT Bibliothek<br />

Die Fortbildung vermittelt in erster Linie Konzepte<br />

und Methoden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Schulbibliotheken<br />

stärker mit dem Unterricht aller Fächer<br />

vernetzen, insbesondere zur Verbesserung<br />

der Lese- und Informationskompetenz<br />

sowie <strong>des</strong> projektorientierten Unterrichts. Ziel<br />

der Tagung ist <strong>die</strong> Förderung von lebendigen<br />

Schulbibliotheken im Rahmen <strong>des</strong> aktuellen<br />

Lan<strong>des</strong>wettbewerbs „Beste Schulbibliothek“.<br />

9.00-10.00<br />

I. Kurzvorträge: Vorstellung saarländischer<br />

Schulbibliotheken<br />

- Integration von Schüler(inne)n in <strong>die</strong> Verwaltung<br />

- Konzept der Mediothek<br />

- Aufbau eines Schreib- und Lesezentrums<br />

10.30 - 12.00<br />

II. Grundlegende Anmerkungen:<br />

„Unterrichtliche Nutzung einer Schulbibliothek“<br />

13.00-16.00<br />

III.Lernort Bibliothek<br />

1. Grundlagen<br />

- Ausstattung einer Bibliothek als Lernort<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Lernens in der Schulbibliothek:<br />

Kompetenzvermittlung<br />

- Vorstellung von „Schulbibliothek-Standards“<br />

2. Projektunterricht in der Schulbibliothek<br />

- pädagogische und didaktisch-methodische<br />

Hintergründe von projektorientiertem<br />

Unterricht<br />

- Chancen und Grenzen im projektorientierten<br />

Unterricht<br />

- Unterrichtsprojekte aus der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

3. Sammlung eigener Ideen für Unterrichtsprojekte<br />

in der Schulbibliothek<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: OStR Kurt Cron, Rabanus-<br />

Maurus-Gymnasium,<br />

Mainz<br />

StD a.D. Jochen Dreier,<br />

Mitglied der Expertengruppe<br />

„Bibliothek und Schule“<br />

<strong>des</strong> Deutschen Bibliothekenverban<strong>des</strong><br />

Heide Nalbach, Ganztagsgesamtschule<br />

Neunkirchen<br />

OStR’in Rita Müller,<br />

Gesamtschule Orscholz<br />

StR Henry Selzer, StR’in<br />

Christina Schillo, Hochwaldgymnasium<br />

Wadern<br />

Hinweis: Die Fortbildung richtet sich<br />

an alle Lehrkräfte/<br />

Schulbibliothekskräfte, <strong>die</strong><br />

an einer stärkeren<br />

Einbindung der Schulbibliothek<br />

in den Unterricht


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Französisch<br />

Fremdsprachen<br />

interessiert sind, und an<br />

Lehrkräfte, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Schulbibliothek stärker<br />

nutzen wollen. Zur<br />

Konzeptentwicklung, zum<br />

Aufbau und zur Weiterentwicklung<br />

der Schulbibliothek<br />

gibt es ein Beratungsangebot<br />

und eine ganzoder<br />

halbtägige Abrufveranstaltung:<br />

L.112-0267.<br />

LPM-Newsletter: Moderne Fremdsprachen<br />

und E-Learning<br />

Für <strong>die</strong> Fremdsprachen geben Heidemarie Schwindling (Englisch), Gitta<br />

Baumeister (Spanisch), Dr. Hanno Werry (Französisch) und Jürgen Wagner<br />

(E-Learning und Me<strong>die</strong>ndidaktik) einen gemeinsamen Newsletter<br />

heraus. Die erste Ausgabe ist im Frühjahr 2006 erschienen.<br />

Der Newsletter informiert zeitnah über<br />

- aktuelle fachliche Entwicklungen<br />

- den Umgang mit Neuen Me<strong>die</strong>n im Fremdsprachenunterricht<br />

- kostenlose Internetquellen zur Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung<br />

- anstehende Veranstaltungstermine.<br />

Unter http://www.lpm.uni-sb.de/EL/Newsletter/default.asp können sich<br />

interessierte Kolleginnen und Kollegen als Abonnent(inn)en <strong>anmelden</strong>.<br />

L1.122-0167<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Französisch<br />

Von der Fehlerorientierung hin zur<br />

Kompetenzorientierung. Messung<br />

und Bewertung rezeptiver Fertigkeiten<br />

im Rahmen von Klassenarbeiten:<br />

compréhension orale et<br />

compréhension écrite<br />

Teil 1: zentraler Vortrag<br />

- der Europäische Referenzrahmen als Bezugsnorm<br />

bei der Beurteilung und Bewertung<br />

von Schülerleistungen<br />

- geeignete Aufgabenformate und -typen<br />

zur Messung von Hörverstehens- und Leseverstehenskompetenz<br />

Teil 2: Ateliers<br />

- Test- und Aufgabenkonstruktion im Rahmen<br />

schriftlicher Leistungsüberprüfungen<br />

- Aufgabenmaterial<br />

- Auswahl authentischer Dokumente<br />

- Itemkonstruktion und -analyse<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: StR Pierre Lang, Mitglied<br />

der Prüfungserstellungskommission<br />

StR Erik Wagner, Mitglied<br />

der Prüfungserstellungskommission<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine Auswahl an<br />

Prüfungstexten und HV-<br />

Materialien.<br />

L1.122-0367/1-2<br />

LPM<br />

L1.122-0367/1<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-0367/2<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-0567<br />

LPM<br />

Mi, 27.09.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

61<br />

Bilingualer Unterricht (BU) in den<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen<br />

Die Fortbildungsreihe, <strong>die</strong> sich über drei<br />

Module erstreckt, richtet sich in erster Linie<br />

an <strong>die</strong> Schulen, <strong>die</strong> einen bilingualen Zug<br />

nach der Verordnung vom 7. Juli 2005 einrichten<br />

werden. Die ersten beiden Module<br />

werden im Schuljahr 2006/2007, das letzte<br />

Modul im folgenden Schuljahr angeboten.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: RL Reinhold Lukas,<br />

Fachleiter a.D., Staatliches<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Realschulen,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) Erweiterter<br />

Realschulen und Gesamtschulen,<br />

<strong>die</strong> einen<br />

bilingualen Zug eingerichtet<br />

haben. Teilnehmen<br />

können auch Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> sich über Möglichkeiten<br />

und Formen <strong>des</strong><br />

bilingualen Unterrichts<br />

informieren wollen.<br />

Bilingualer Unterricht in den<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen - Modul 1<br />

- Konzeption <strong>des</strong> Bilingualen Unterrichts<br />

- erweiterter Fremdsprachenunterricht (EFU)<br />

in den Klassenstufen 5 und 6: Ziele, Inhalte<br />

und Methoden<br />

- Vorstellen einer Unterrichtsreihe im Rahmen<br />

<strong>des</strong> erweiterten Fremdsprachenunterrichts<br />

- Vorstellen eines Beispiels zum Stationenlernen<br />

- Ausblick auf <strong>die</strong> Folgeveranstaltungen<br />

Bilingualer Unterricht in den<br />

Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen - Modul 2<br />

- Schüler(innen) im bilingualen Unterricht<br />

- Lerninhalte und Lernpläne<br />

- bilinguale Lehr- und Lernweisen<br />

- Me<strong>die</strong>neinsatz im bilingualen Unterricht<br />

- Unterrichtsbeispiele zum bilingualen Unterricht<br />

in der Erweiterten Realschule<br />

- Diskussion und Aussprache<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Testen im Französischunterricht:<br />

Die schriftliche Prüfung für den<br />

Mittleren Bildungsabschluss (MBA)<br />

und <strong>die</strong> lan<strong>des</strong>zentrale Vergleichsarbeit<br />

(LZV)<br />

- KMK-Standards für den MBA<br />

- <strong>die</strong> Kompetenzstufen <strong>des</strong> Europäischen<br />

Referenzrahmens und ihre Relevanz für<br />

das Erstellen der LZV<br />

- Formate der schriftlichen Prüfungen<br />

- Theorie und Praxis der Testkonstruktion<br />

- prüfungsrelevante Aufgabentypen<br />

- Arbeit der Prüfungskommission: Auswertung<br />

der letztjährigen Prüfung und Itemanalyse<br />

- Prüfungsvorbereitungen<br />

- Hinweise zu einer veränderten Aufgabenkultur<br />

in Klassenarbeiten<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: Mitglieder der Kommissionen<br />

MBA und LZV


62 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Französisch<br />

LPM<br />

L1.122-0867<br />

LPM<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-0767<br />

LPM<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> an<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen in den<br />

Klassenstufen 8, 9 und 10<br />

unterrichten.<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten CDs mit Prüfungsund<br />

Übungsaufgaben<br />

gegen einen Kostenbeitrag<br />

von 5,00 €.<br />

Schüleraktivierende Unterrichtsformen<br />

im Anfangsunterricht Französisch<br />

- Lernen mit allen Sinnen<br />

- ganzheitliches Lernen unter Einbezug von<br />

Bewegung, Malen, Bildern, Musik und<br />

theatralischen Übungen<br />

- handlungsorientierte Lern- und Arbeitstechniken<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: StD’in Rita Beyer, Fachleiterin,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, <strong>die</strong> in der<br />

Klassenstufe 5 oder 6 (1.<br />

oder 2. Fremdsprache)<br />

unterrichten.<br />

Hinweis: Der Workshop will<br />

Anregungen für einen<br />

schüleraktivierenden,<br />

„bewegten“ Anfangsunterricht<br />

geben.<br />

„Vor dem Sprechen kommt das<br />

Hören“: Hörverstehen und Hörsehverstehen<br />

im Französischunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Cornelsen-Verlag)<br />

Der Erlass betreffend Klassen- und Kursarbeiten<br />

schreibt auch <strong>die</strong> Überprüfung <strong>des</strong><br />

Hörverstehens zwingend vor. Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

Vergleichsarbeiten und Abschlussprüfungen<br />

enthalten Hörverstehensanteile. Die Fortbildung<br />

zeigt<br />

- wie <strong>die</strong>se Fertigkeiten stärker trainiert<br />

werden können,<br />

- worin <strong>die</strong> Besonderheiten mündlicher und<br />

visueller Verstehensprozesse liegen,<br />

- wie Hör- und Hörsehverstehen von Anfang<br />

an sinnvoll in den Unterricht integriert<br />

werden können,<br />

- welche Textsorten für <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Niveaustufen <strong>des</strong> Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens (GER) geeignet<br />

sind,<br />

- wo man geeignetes Hör- und Videomaterial<br />

findet,<br />

- wie man das Material didaktisch aufbereitet,<br />

- wie man Aufgaben zum Hör- und Hörsehverstehen<br />

erstellt.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: OStR Hans Bächle,<br />

Fachleiter, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Klassenstufen<br />

Hinweis: Die Fortbildung berücksichtigt<br />

den Unterricht aller<br />

Schulformen und aller<br />

Niveaustufen vom<br />

Anfangsunterricht bis zum<br />

Leistungskurs.<br />

L1.122-0267<br />

LPM<br />

Do, 22.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-0667<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-1167<br />

LPM<br />

Mo, 26.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Lernen an Stationen (Unter- und<br />

Mittelstufe)<br />

Teil 1:<br />

- theoretische Einführung in das Stationenlernen<br />

- schüleraktivierende Arbeitsformen<br />

- Training fremdsprachlicher Grundfertigkeiten<br />

- Umgang mit nicht didaktisierten Originaltexten<br />

- Einführung in den internetbasierten Materialpool<br />

Französisch<br />

Teil 2 (Workshop):<br />

- Erarbeitung eigener Lernzirkel in Gruppen,<br />

<strong>die</strong> im Internet veröffentlicht werden<br />

können.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StR’in Heike Kolacki,<br />

Gymnasium am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> jeweilige Lehrbücher,<br />

bereits erstellte eigene<br />

Lernzirkel sowie - wenn<br />

möglich - einen Laptop<br />

mitbringen. Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten das<br />

Skript mit einer kompletten<br />

Unterrichtsreihe auf CD-<br />

ROM.<br />

Wortschatzarbeit im Französischunterricht:<br />

Wörter lernen, anwenden<br />

und überprüfen<br />

Die Veranstaltung gibt Anregungen, wie<br />

Wortschatzarbeit stärker in den Blickpunkt<br />

<strong>des</strong> alltäglichen Unterrichtsgeschehens treten<br />

kann und zeigt auf, wie <strong>die</strong> Individualisierung<br />

der Vokabelarbeit gefördert werden<br />

kann:<br />

- kurzer Aufriss <strong>des</strong> theoretischen Hintergrun<strong>des</strong><br />

zum Aufbau <strong>des</strong> mentalen Lexikons<br />

- Thematisieren <strong>des</strong> Vokabellernens im Unterricht/Vokabellernworkshop<br />

für Schüler(innen)<br />

- Mehrsprachigkeitsdidaktik<br />

- Übungen zur lexikalischen Selbsthilfe<br />

- kontinuierlicher Aufbau eines personalisierten<br />

Wortschatzes und <strong>des</strong>sen Überprüfung<br />

- „innovative“ Vokabeltests ohne Korrekturmehrarbeit<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: StR’in Heike Kolacki,<br />

Gymnasium am Rotenbühl,<br />

Herausgeberin <strong>des</strong><br />

Themenheftes „Wörter<br />

lernen, anwenden und<br />

überprüfen“ der Zeitschrift<br />

„Der Fremdsprachliche<br />

Unterricht Französisch“<br />

Préparer - Rédiger - Corriger: Zum<br />

Aufbau von Schreibkompetenz im<br />

Französischunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Langenscheidt-<br />

Verlag)<br />

- Ziel: Erhalt der Schreibmotivation durch<br />

konsequente Förderung der Schreibkompetenz<br />

von Anfang an<br />

- Progressionskonzept: von der Textrekonstruktion<br />

zur Textproduktion<br />

- Von der Textplanung zur Texterstellung:<br />

Gedanken sammeln, ordnen und sprachlich<br />

vorbereiten


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Französisch<br />

L1.122-0967<br />

LPM<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-0467/1-2<br />

LPM<br />

L1.122-0467/1<br />

LPM<br />

Di, 12.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-0467/2<br />

LPM<br />

Di, 29.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

- gestützte Textproduktion: Arbeit mit<br />

-<br />

Sprachschablonen und Textschemata<br />

Übungen zu Funktion und Einsatz von<br />

Textkonnektoren<br />

- alternative Formen der Textüberarbeitung<br />

- Umgang mit Fehlern<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: StD Otto-Michael Blume,<br />

Fachleiter, Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Düsseldorf<br />

La production orale: Formen<br />

mündlicher Leistungsbewertung<br />

- der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />

(GER) als Bezugsnorm zur Bewertung<br />

mündlicher Sprachproduktionen<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Testformate: das Europäische<br />

Sprachenzertifikat (TELC) und<br />

DELF scolaire<br />

- Videobeispiele mündlicher Prüfungen<br />

- Anwenden der Bewertungskriterien anhand<br />

der gezeigten Beispiele<br />

- Übertragbarkeit auf den schulischen Kontext:<br />

<strong>die</strong> mündliche Klassenarbeit<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: Rosemarie Wind, Fachbereichsleiterin,<br />

Volkshochschule Stadtverband<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: Der Erlass betreffend<br />

Klassen- und Kursarbeiten<br />

sieht vor, dass an <strong>die</strong> Stelle<br />

einer Klassenarbeit Formen<br />

mündlicher Leistungsmessung<br />

treten können. Die<br />

Fortbildung zeigt Möglichkeiten,<br />

wie <strong>die</strong>s durch<br />

bewährte und valide<br />

Formate umgesetzt werden<br />

kann.<br />

eTwinning<br />

eTwinning fördert europäische Schulpartnerschaften,<br />

<strong>die</strong> über das Internet geknüpft<br />

werden. „e“ steht dabei für „elektronisch“<br />

und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrer(innen)<br />

aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen<br />

können sich mit ihrer Klasse<br />

beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule<br />

hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen.<br />

Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich<br />

eine passende Schule in den 28 teilnehmenden<br />

Ländern Europas aussuchen.<br />

eTwinning - Teil 1: Einführung<br />

Die Fortbildung gibt einen Überblick über<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> EU-Programms<br />

„eTwinning“. Anhand von Beispielen wird<br />

das Potential von Partnerschaften mittels<br />

„Digitaler Me<strong>die</strong>n“ aufgezeigt. Die Teilnehmer(innen)<br />

lernen <strong>die</strong> Plattform „eTwinning“<br />

kennen und können <strong>die</strong>se testen. <strong>Sie</strong> entwickeln<br />

Ideen, wie man eine Partnerschaft in<br />

den Schulalltag integrieren kann.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: Le Michael Gros, Me<strong>die</strong>nberatung,<br />

LPM<br />

eTwinning - Teil 2: praktische<br />

Anwendung<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

man „Digitale Me<strong>die</strong>n“ in Partnerschaften<br />

einbauen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

auf Audio- und Videokonferenzen und deren<br />

Durchführung im Unterricht. Auch <strong>die</strong><br />

DAS CENTRE TRANSFRONTALIER<br />

Dokumentationszentrum<br />

Begegnungsstätte<br />

Beratungsstelle<br />

63<br />

Nutzung von Video- und Audiomails für <strong>die</strong><br />

Partnerschaft werden angesprochen. Die<br />

Teilnehmer(innen) führen selbst Video- und<br />

Audiokonferenzen durch und lernen so deren<br />

Möglichkeiten kennen. <strong>Sie</strong> erstellen selbst<br />

Audio- und Videomails und versenden <strong>die</strong>se.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referent: Le Michael Gros, Me<strong>die</strong>nberatung,<br />

LPM<br />

Die Me<strong>die</strong>nausleihe <strong>des</strong> Centre Transfrontalier bietet Lehrer(inne)n,<br />

Schüler(inne)n, Eltern sowie allen am Deutsch und<br />

Französischunterricht interessierten Personen in unserer<br />

Grenzregion mehr als 6500 Titel an: Bücher, Handreichungen,<br />

Bilderbücher und Jugendliteratur, Nachschlagewerke, Zeitschriften,<br />

Diareihen, Audio- und Videocassetten, CD, CD-<br />

ROM, Spiele und verschiedene Materialien auf dem Gebiet<br />

der Didaktik der modernen Sprachen, der interkulturellen<br />

Zusammenarbeit und der Austauschmaßnahmen. <strong>Sie</strong> besitzt<br />

darüber hinaus einen großen Fundus an Werken über <strong>die</strong><br />

Regionalkultur.<br />

Als Beratungsstelle hilft das Centre Transfrontalier bei allen<br />

Formen der Schülerbegegnung. Die Mitarbeiter(innen) vermitteln<br />

Klassen- und Schulpartnerschaften, unterstützen <strong>die</strong> Lehrer(innen)<br />

bei der Planung und Umsetzung. <strong>Sie</strong> vermitteln<br />

außerdem Hospitationen an grenznahen Schulen. Die Beratung<br />

erfolgt in Zusammenarbeit mit dem LPM.<br />

Auf der Internetseite der Abteilung Französisch <strong>des</strong> LPM<br />

http://www.lpm.uni-sb.de/franzoesisch/schulpartner/schulpart<br />

nerschaften.htm befindet sich eine Liste der französischen<br />

Schulen, <strong>die</strong> eine Partnerschule im Saarland suchen. Mit Hilfe<br />

eines Formulars kann Interesse an einer Schul- oder Klassenpartnerschaft<br />

mit einer Schule im Département Moselle bekundet<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr: 8 bis 12 Uhr und<br />

13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mi: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr<br />

Ansprechpartner: Mme Myriam COCCO<br />

M. Jean-Michel MERILLOU<br />

M. Roland KLEIN<br />

Adresse: Centre Transfrontalier<br />

Collège Jean de la Fontaine<br />

Rue de Liévin<br />

F-57500 Saint-Avold<br />

Tel.: 0033 3 87 91 06 54<br />

Fax: 0033 387 29 96 15<br />

E-Mail: ctf57@ac-nancy-metz.fr<br />

Webseite: http://www.ac-nancy-metz.fr/ia57/<br />

ia/site_ctf/index.htm<br />

Binationale Webseite: http://www.saarland-nancy-metz.<br />

saarland.de


64 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Französisch<br />

LPM<br />

L1.122-1067/1-2<br />

LPM<br />

L1.122-1067/1<br />

LPM<br />

Do, 29.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.122-1067/2<br />

LPM<br />

Do, 19.04.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.122-1267<br />

LPM<br />

Mi, 28.03.2007<br />

14.30-16.30 Uhr<br />

Do, 29.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Refresher-Kurs B-Prüferlizenz<br />

Die für <strong>die</strong> Durchführung von TELC-Prüfungen<br />

vergebene „B“-Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer<br />

von drei Jahren. Wer in <strong>die</strong>sen<br />

drei Jahren mündliche Prüfungen durchgeführt<br />

hat, kann durch Teilnahme an einem<br />

Auffrisch-Workshop eine Verlängerung um<br />

drei weitere Jahre erhalten.<br />

Inhaltlich geht es um den Austausch von Erfahrungen<br />

aus den Prüfungen sowie um eine<br />

weitere Kalibrierung der Bewertungen.<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referentin: Armelle Damblemont,<br />

Weiterbildungstestsysteme<br />

GmbH, Frankfurt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), deren<br />

Prüferlizenz aus dem Jahr<br />

2003/2004 erneuert<br />

werden muss.<br />

Refresher 1<br />

Refresher 2<br />

Seminar zum Erwerb der B-<br />

Prüferlizenz für <strong>die</strong> Abnahme der<br />

mündlichen Prüfung im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Einführungsveranstaltung (28.03.):<br />

- Europäischer Referenzrahmen für das Lehren<br />

und Lernen von Sprachen/Portfolio<br />

- Lernzielbeschreibungen<br />

- Testformat <strong>des</strong> Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Prüferschulung (29.03.):<br />

- Interdependenz: Lernziele, Testformat, Bewertungskriterien<br />

- Anwendung der Bewertungskriterien an<br />

konkreten Beispielen<br />

- Rolle der Prüfer(innen) bei TELC<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Referenten: Geoff Tranter, Weiterbildungstestsysteme<br />

GmbH,<br />

Frankfurt<br />

Rosemarie Wind, VHS<br />

Stadtverband Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschule und der<br />

Gesamtschule, <strong>die</strong> ihre<br />

Schüler(innen) auf den<br />

Erwerb <strong>des</strong> Sprachenzertifikats<br />

vorbereiten möchten.<br />

Kolleg(inn)en anderer<br />

Schulformen, <strong>die</strong> an der<br />

Durchführung mündlicher<br />

Prüfungen interessiert sind.<br />

Hinweis: Die Teilnahme an beiden<br />

Veranstaltungen ist<br />

Voraussetzung zum Erwerb<br />

der Prüferlizenz.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

08.03.2007<br />

L1.122-1367<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-1467<br />

LPM<br />

Mo, 12.03.2007<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

L1.122-1567<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.122-1667<br />

Der Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Mi, 18.04.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-1767<br />

LPM<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Methoden <strong>des</strong> Darstellenden Spiels<br />

im Fremdprachenunterricht<br />

Mit Methoden <strong>des</strong> Darstellenden Spiels kann<br />

man authentisches Verhalten im affektiven<br />

Bereich <strong>des</strong> Sprechens einer Fremdsprache<br />

erproben. Es werden spielerische Theaterübungen<br />

ausprobiert, <strong>die</strong> ein natürliches und<br />

angstfreies Lernen fördern können.<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring<br />

Referentin: Hannelore Bollinger,<br />

Hamburg<br />

Hinweis: Bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

La journée de la Bande Dessinée<br />

Mit Ban<strong>des</strong> Dessinées lässt sich der Französischunterricht<br />

in allen Klassenstufen motivierend<br />

gestalten, da vielfältige Aktivitäten angeboten<br />

werden können. Anhand von aktuellen<br />

Beispielen zeigt der Referent einige Einsatzmöglichkeiten<br />

für <strong>die</strong> Praxis.<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring<br />

Referent: Michael Stenz<br />

Sprachentag 2006 <strong>des</strong> Gesamtverban<strong>des</strong><br />

Moderne Fremdsprachen,<br />

GMF: „Neue Herausforderungen im<br />

Fremdsprachenunterricht“<br />

In verschiedenen Veranstaltungen soll versucht<br />

werden, Informationen zu aktuellen Entwicklungen<br />

(z. B. zukünftige Abituraufgaben)<br />

zu geben und Anregungen für <strong>die</strong> Praxis zu<br />

liefern.<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring, VdF<br />

OStR Gustav Dettmer, FMF<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite <strong>des</strong><br />

LPM nachgelesen werden<br />

(http://www. lpm.unisb.de<br />

und http://www.fmfsaar.de).<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 5€,<br />

für Nichtmitglieder von<br />

10 € erhoben.<br />

Der bilinguale Unterricht - ein<br />

Erfolgsmodell für <strong>die</strong> Förderung<br />

sprachlicher Kompetenzen. Eine<br />

Tagung für Englisch- und Französischlehrer(innen)<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring<br />

StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in<br />

Klassen <strong>des</strong> bilingualen<br />

Zweigs bzw. Profils<br />

unterrichten, weitere<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

zugestellt.<br />

Le nouveau DELF<br />

Comment travailler avec les nouvelles<br />

épreuves du DELF remanié en fonction du<br />

cadre européen commun de référence pour<br />

les langues? Exemples concrets de différents<br />

types d’épreuve.<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Französisch<br />

L1.122-1867<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-1967<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-2067<br />

LPM<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-2167<br />

LPM<br />

Mo, 19.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.122-2267<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referent: Véronique Addario,<br />

Attachée de Coopération<br />

linguistique, Düsseldorf<br />

Albert Camus, „La Peste“<br />

- Autor und Werk<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge zur Interpretation<br />

und Analyse <strong>des</strong> Romans im<br />

Unterricht<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referenten: OStR Hans Bächle,<br />

Fachleiter Französisch<br />

StAss Dr. Steffen Ulrich<br />

Keim, Ludwigsgymnasium<br />

Jean Anouilh, „Le voyageur sans<br />

bagage“<br />

- Autor und Werk<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge zur Interpretation<br />

und Analyse<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referentin: StD’in Dorothee Manderscheid,<br />

Fachleiterin<br />

Französisch<br />

Das Mündliche in der Oberstufe:<br />

„Compréhension et expression<br />

orale en milieu scolaire“<br />

Compréhension et expresssion orale<br />

- quels documents?<br />

- quelles stratégies?<br />

- quels outils?<br />

En partant de textes oraux authentiques, le<br />

cours proposera <strong>des</strong> approches concrètes:<br />

entraînement à la compréhension,<br />

amélioration de la compréhension, exploitation<br />

de documents, stratégies pour<br />

l’expression.<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referentin: Dr. Bernadette Guesnard-<br />

Meisser, Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Relations franco-alleman<strong>des</strong><br />

Im Mittelpunkt stehen <strong>die</strong> Deutschlandbilder<br />

in der französischen Literatur nach dem Fall<br />

der Berliner Mauer:<br />

- Diskussion literarisch vermittelter Deutschlandbilder<br />

- Vorstellung von Texten, <strong>die</strong> den gängigen<br />

Kanon zu den deutsch-französischen<br />

Beziehungen erweitern<br />

- praktische Anwendung in Grund- und Leistungskursen<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referent: OStR Rudolf Boos,<br />

Hochwaldgymnasium<br />

Wadern<br />

Deutsch-Französisches Jugendwerk<br />

Informationen über Programme und Förderungsmodalitäten<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Referenten: Conny Reuter<br />

Dr. Peter Bettinger,<br />

Lan<strong>des</strong>fachberater<br />

Französisch<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung, Seite 167<br />

L1.625-0267/ Die Fachkonferenz als Qualitätszirkel für Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0367/ Planung, Durchführung und Auswertung schulinterner<br />

Vergleichsarbeiten im System Schule<br />

E-Learning, Seite 176<br />

L1.724-0167/ Moodle@School<br />

L1.724-0467/ Innovatives Lehren und Lernen mit Podcasts<br />

L1.724-0667/ Erstellen interaktiver Übungen mit HotPotaoes<br />

Chanson in der Schule<br />

LES MARTINE CITY QUEEN<br />

vom 06. bis zum 10. November 2006<br />

im „Kleinen Theater im Rathaus“, Saarbrücken<br />

65<br />

Seit 19 Jahren zieht <strong>die</strong> einmal im Jahr stattfindende Veranstaltung<br />

„Chanson à l’école - Chanson in der Schule“ Hunderte Schüler(innen)<br />

aus dem gesamten Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg<br />

an.<br />

Die Chansons französischer Musikgruppen werden zunächst im Unterricht<br />

vorbereitet. Hierzu steht den Lehrkräften eine Unterrichtsbroschüre<br />

(mit CD) zur Verfügung, in der <strong>die</strong> Chansons methodisch-didaktisch<br />

aufbereitet sind. Die Chansontexte richten sich je nach Thema und<br />

Sprachniveau an <strong>die</strong> Mittel- und / oder Oberstufe. Das Projekt verfolgt<br />

das Ziel, das Chanson als wichtiger Bestandteil der französischen Kultur<br />

in den Französisch- und Musikunterricht zu integrieren. Höhepunkt<br />

der Arbeit im Unterricht ist schließlich der Besuch <strong>des</strong> Konzerts.<br />

2006 wird es in der Reihe „Chanson à l’école - Chanson in der<br />

Schule“ 5 Auftritte der Pariser Gruppe LES MARTINE CITY QUEEN<br />

geben.<br />

Mit ihrer zwischen populärem Chanson und alternativem Rock pendelnden<br />

Musik schaffen LES MAR-<br />

TINE CITY QUEEN eine elektrisierende<br />

Atmosphäre. Allein<br />

schon der Name verrät eine<br />

gewisse Begeisterung für den<br />

Punk. Und das Repertoire ist<br />

beachtlich: eine Synthese aus<br />

allem, was in der französischen<br />

Chanson-Szene unter Nouvelle<br />

Vague gehandelt wird: Lieder<br />

voller Melancholie und<br />

Großstadt-Poesie.<br />

Die Konzerte werden an 5 Tagen<br />

vormittags (jeweils 11:30<br />

Uhr) in der Woche vom 06. –<br />

10. November im Kleinen<br />

Theater im Rathaus stattfinden, das jeweils etwa 90 Schüler(innen)<br />

fasst.<br />

Veranstalter: PERSPECTIVES GmbH, Das Kleine Theater im Rathaus<br />

Künstlerischer Leiter: Christian Caimacan<br />

Projektleitung: Stefanie Leonardy<br />

Information und Bestellung <strong>des</strong> Unterrichtspakets (ab Oktober 2006)<br />

PERSPECTIVES GmbH, Stefanie Leonardy<br />

Großherzog-Friedrich-Str. 1<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel.: +49 (0)681/93649-15, Fax: +49 (0)681/3 29 21<br />

E-Mail: sleonardy@perspectives-sb.com<br />

Internet: www.perspectives-sb.de<br />

In Zusammenarbeit mit: Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

(LPM) - Saarland<br />

Mit Unterstützung von: Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

Saarland, Institut d’Etu<strong>des</strong> françaises, Saarbrücken


66 LPM<br />

Weiterführende allgemein bildende Schulen: Englisch<br />

L1.123-0567<br />

LPM<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.123-0667<br />

LPM<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.123-1167<br />

LPM<br />

Do, 28.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.123-0367<br />

LPM<br />

Mi, 13.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Englisch<br />

„Moon Palace“ als Pflichtlektüre<br />

im Leistungskurs Englisch<br />

(In Zusammenarbeit mit den Verlagen Klett<br />

und Cornelsen)<br />

Dr. Morris:<br />

- the novel as an American novel<br />

Dr. Korff/Weisshaar:<br />

- Art in „Moon Palace“<br />

- Problemfelder<br />

- Unterrichtsmodelle<br />

- kreative Herangehensweisen<br />

- methodische Zugänge zum Roman<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: Priv. Doz. Dr. Paul Morris,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Dr. Helga Korff, Fachberaterin<br />

und Autorin, Lehrerhandbuch<br />

(Cornelsen)<br />

Harald Weisshaar,<br />

Fachberater und Autor,<br />

Lehrerhandbuch (Klett)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Lektüre mitbringen.<br />

„Julius Caesar“ als Pflichtlektüre<br />

im Leistungskurs Englisch<br />

This course will<br />

- concentrate on close reading strategies<br />

for central passages of the tragedy<br />

- give insight into late-Elizabethan concepts<br />

of the ruler and the body politic<br />

- analyse the overall structure of the play<br />

and the figurative language of the famous<br />

speeches in act III<br />

- provide both the literary and cultural context<br />

in which Shakespeare’s first Roman<br />

tragedy became popular<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Priv. Doz. Dr. Norbert<br />

Lennartz, Universität Bonn<br />

Informationen zur Neugestaltung<br />

<strong>des</strong> Abiturs im Fach Englisch<br />

Die Veranstaltung informiert über:<br />

- das Abitur im Übergangsjahrgang 2009<br />

- <strong>die</strong> Änderungen für <strong>die</strong> folgenden Jahre<br />

- Prüfungsformate mit Aufgabenbeispielen.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

Englisch:<br />

StD’in Susanne Walker-<br />

Thielen<br />

StD Klaus-Peter Thieser<br />

StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Lernstrategien im Englischunterricht<br />

Die kommunikative Kompetenz ist nach wie<br />

vor das Leitziel <strong>des</strong> Fremdsprachenunterrichts<br />

in allen Schulformen.<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung zeigt der Referent<br />

- wie wichtig <strong>die</strong> strategische Subkomponente<br />

für den Spracherwerb und für <strong>die</strong><br />

Sprachanwendung ist,<br />

- wie sinnvolle Lernstrategien systematisch<br />

vermittelt werden,<br />

L1.123-1067<br />

LPM<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.123-0767<br />

Campus der Universität<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Saarbrücken;<br />

Gebäude C 5 4<br />

(Sprachenzentrum), Raum<br />

2.08<br />

Mi, 28.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- wie <strong>die</strong> Vermittlung von Lernstrategien zu<br />

effektiven Leistungssteigerungen führen<br />

kann.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Dr. Werner Kieweg,<br />

Didaktik der englischen<br />

Sprache und Literatur,<br />

Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München<br />

Die Präsentation von Schülerprodukten:<br />

Rechtsgrundlagen, Vorbereitung,<br />

Durchführung und Bewertung<br />

Eigene Produkte me<strong>die</strong>nunterstützt, sachgerecht<br />

und publikumswirksam vorstellen zu<br />

können, ist eine Fertigkeit, <strong>die</strong> in den <strong>neuen</strong><br />

Lehrplänen G8 für <strong>die</strong> Sekundarstufen I und<br />

II ausdrücklich zum Kanon der schulischen<br />

Qualifikationen gehört.<br />

Um den Schüler(inne)n Hilfestellungen für<br />

eine erfolgreiche Präsentation geben zu können,<br />

müssen zunächst <strong>die</strong> Lehrer(innen) ihre<br />

eigenen Fertigkeiten auf <strong>die</strong>sem Gebiet anhand<br />

von praktischen Erfahrungen mit Präsentationen<br />

und grundlegenden theoretischen<br />

Informationen erweitern.<br />

Durch Erprobungen, Diskussionen und vertiefen<strong>des</strong><br />

Lesen von Materialien berücksichtigt<br />

<strong>die</strong>ser Workshop Themen wie<br />

- Vorbereitung und Gliederung,<br />

- inhaltliche und sprachliche Leistung,<br />

- Me<strong>die</strong>neinsatz,<br />

- Körpersprache,<br />

- Störungen, Lampenfieber,<br />

- Feedback, Beurteilung und Benotung von<br />

Präsentationen.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referentin: StD’in Helga Estor,<br />

Fachleiterin a.D., Darmstadt<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong>se Veranstaltung ist<br />

der Erwerb der zugehörigen<br />

Materialien (ca. 90<br />

Seiten; 6,00 €) erforderlich.<br />

Listening Comprehension<br />

Hörverstehen wird zu Recht immer wichtiger<br />

im Englischunterricht und ist zentraler<br />

Bestandteil von Prüfungen. Die Veranstaltung<br />

wird sich auf <strong>die</strong> Mittel- und Oberstufe konzentrieren<br />

und folgende Schwerpunkte haben:<br />

- grundsätzliche Überlegungen zum Thema<br />

„Spoken English“ und Hörverstehen<br />

- Auswahl und Beschaffung von geeignetem<br />

Hörverstehensmaterial<br />

- Erstellung von Hörverstehensaufgaben verschiedenster<br />

Typen (multiple choice,hot<br />

spots, matching, gap filling, sentence/<br />

table completion, note taking).<br />

Die in den Arbeitsgruppen erstellten Materialien<br />

werden den Teilnehmer(inne)n zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Dr. Peter Tischer, Leiter <strong>des</strong><br />

Sprachenzentrums der<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Englisch<br />

L1.123-0867<br />

LPM<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.123-0967<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.123-0167<br />

LPM<br />

Mi, 28.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Do, 29.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Mündlichkeit im Englischunterricht:<br />

Aufgabenformate und Bewertung<br />

1. Vortrag:<br />

- Stellenwert <strong>des</strong> Mündlichen<br />

- Rahmenbedingungen<br />

- Vorstellung konkreter Aufgabenformate,<br />

<strong>die</strong> längere Schüleräußerungen ermöglichen<br />

- Möglichkeiten der Bewertung und Dokumentation<br />

(Kriterienorientierung, Bewertungsraster)<br />

2. kurze Arbeitsphase<br />

- Beschäftigung mit dem Handout (weitere<br />

Aufgabenformate und Bewertungsraster<br />

aus der Handreichung „Time to Talk“)<br />

3. Diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referentin: Dr. Andrea Taubenböck,<br />

Staatsinstitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung,<br />

München: Grundsatzabteilung<br />

- Fremdsprachen<br />

Standards und Fremdsprachenunterricht:<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

kompetenzorientiert gestalten und<br />

auswerten<br />

Die Veranstaltung gliedert sich in einen Vortrag<br />

und Workshops:<br />

- Bildungsstandards und Kompetenzen aus<br />

dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

(GER)<br />

- Förderung <strong>des</strong> autonomen Lernens<br />

- das neue Unterrichtskonzept<br />

- Unterrichtsplanung und Auswertung<br />

- Entwurf standard und kompetenzorientierter<br />

Klassenarbeiten<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referentin: Sanja Wagner, Mitarbeiterin<br />

am Amt für Lehrerbildung,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Seminar zum Erwerb der B-<br />

Prüferlizenz für <strong>die</strong> Abnahme der<br />

mündlichen Prüfung im Rahmen<br />

<strong>des</strong> Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Einführungsveranstaltung (28.03.):<br />

- Europäischer Referenzrahmen für das Lehren<br />

und Lernen von Sprachen/Portfolio<br />

- Lernzielbeschreibungen<br />

- Testformat <strong>des</strong> Europäischen Sprachenzertifikats<br />

Prüferschulung (29.03.):<br />

- Interdependenz: Lernziele, Testformat, Bewertungskriterien<br />

- Anwendung der Bewertungskriterien an<br />

konkreten Beispielen<br />

- Rolle der Prüfer(innen) bei TELC<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: Geoff Tranter, Chief<br />

Examiner TELC English<br />

Rita Rojan-Dettmer,<br />

Lan<strong>des</strong>prüferin Saarländischer<br />

vhs-Verband, vhs<br />

Stadtverband Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschulen und<br />

Gesamtschulen, <strong>die</strong> ihre<br />

Schüler(innen) auf den<br />

Erwerb <strong>des</strong> Sprachenzerti-<br />

L1.123-0267/1-2<br />

LPM<br />

L1.123-0267/1<br />

LPM<br />

Do, 29.03.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.123-0267/2<br />

LPM<br />

Do, 19.04.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.123-0467/1-2<br />

LPM<br />

67<br />

fikats vorbereiten möchten,<br />

Kolleg(inne)n, <strong>die</strong> an der<br />

Durchführung mündlicher<br />

Prüfungen interessiert sind<br />

Hinweis: Die Teilnahme an beiden<br />

Veranstaltungen ist<br />

Voraussetzung zum Erwerb<br />

der Prüferlizenz. Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

12.03.2007<br />

Refresher workshop für B-Prüferlizenz<br />

Die für <strong>die</strong> Durchführung von TELC-Prüfungen<br />

vergebene „B“-Lizenz hat eine Gültigkeitsdauer<br />

von drei Jahren. Wer in <strong>die</strong>sen<br />

drei Jahren mündliche Prüfungen durchgeführt<br />

hat, kann durch eine Teilnahme an einem<br />

Auffrisch-Workshop eine Verlängerung<br />

um drei weitere Jahre erhalten.<br />

Inhaltlich geht es um den Austausch von Erfahrungen<br />

aus den Prüfungen sowie um eine<br />

weitere Kalibrierung der Bewertungen.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: Geoff Tranter, chief<br />

examiner for English for<br />

the WBT<br />

Rita Rojan-Dettmer,<br />

Lan<strong>des</strong>prüferin Saarländischer<br />

vhs-Verband, vhs<br />

Stadtverband Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), deren<br />

Prüferlizenz aus dem Jahr<br />

2002/2003 erneuert<br />

werden muss.<br />

Zu der Veranstaltung wird<br />

gesondert eingeladen.<br />

Refresher Kurs<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Geoff Tranter, chief<br />

examiner TELC English<br />

Refresher Kurs<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referentin: Rita Rojan-Dettmer,<br />

Lan<strong>des</strong>prüferin Saarländischer<br />

vhs-Verband, vhs<br />

Stadtverband Saarbrücken<br />

eTwinning<br />

eTwinning fördert europäische Schulpartnerschaften,<br />

<strong>die</strong> über das Internet geknüpft<br />

werden. „e“ steht dabei für „elektronisch“<br />

und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrer(innen)<br />

aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen<br />

können sich mit ihrer Klasse<br />

beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule<br />

hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen.<br />

Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich<br />

eine passende Schule in den 28 teilnehmenden<br />

Ländern Europas aussuchen.<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Le Michael Gros, Me<strong>die</strong>nberatung,<br />

LPM


68 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Englisch / Spanisch<br />

LPM<br />

L1.123-0467/1<br />

LPM<br />

Di, 12.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.123-0467/2<br />

LPM<br />

Di, 29.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.123-1567<br />

LPM<br />

Mi, 13.06.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.123-1267<br />

LPM<br />

Mi, 18.04.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

eTwinning - was ist das? (Teil 1)<br />

Die Fortbildung gibt einen Überblick über<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> EU Programms eTwinning.<br />

Anhand von Beispielen wird das Potential<br />

von Partnerschaften mittels „Digitaler<br />

Me<strong>die</strong>n“ aufgezeigt. Die Teilnehmer(innen)<br />

lernen <strong>die</strong> Plattform „eTwinning“ kennen und<br />

können <strong>die</strong>se testen. <strong>Sie</strong> entwickeln Ideen,<br />

wie man eine Partnerschaft in den Schulalltag<br />

einbauen kann.<br />

eTwinning - Teil 2: praktische<br />

Anwendung<br />

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

man „Digitale Me<strong>die</strong>n“ in Partnerschaften<br />

einbauen kann. Der Schwerpunkt liegt dabei<br />

auf Audio- und Videokonferenzen und deren<br />

Durchführung im Unterricht. Auch <strong>die</strong><br />

Nutzung von Video- und Audiomails für <strong>die</strong><br />

Partnerschaft werden angesprochen. Die<br />

Teilnehmer führen selbst Video- und Audiokonferenzen<br />

durch und lernen so deren Möglichkeiten<br />

kennen. <strong>Sie</strong> erstellen außerdem<br />

Audio- und Videomails und versenden <strong>die</strong>se.<br />

Neue Prüfungsformen im Abitur:<br />

Möglichkeiten einer standardisierten<br />

Bewertung mündlicher<br />

Leistungen<br />

Kommunikativer Unterricht und kommunikative<br />

Tests verlangen nach einer möglichst<br />

objektiven, standardisierten Leistungsbewertung.<br />

Der Workshop geht von den Stufen B2/<br />

C1 <strong>des</strong> Europäischen Referenzrahmens aus<br />

und hat folgende Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung einer Vielzahl von Bewertungskriterien<br />

- Möglichkeiten der Bündelung der Kriterien<br />

für <strong>die</strong> praktische Bewertung<br />

- verschiedene Bewertungssysteme<br />

- Stärken und Schwächen der Bewertungssysteme<br />

- Videoaufzeichnungen zur praktischen<br />

Übung<br />

Leitung: StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referent: Geoff Tranter, Weiterbildungstestsysteme<br />

(WBT),<br />

Frankfurt<br />

Der bilinguale Unterricht - ein<br />

Erfolgsmodell für <strong>die</strong> Förderung<br />

sprachlicher Kompetenzen. Eine<br />

Tagung für Englisch- und Französischlehrer(innen)<br />

Leitung: StR’in Julitte Ring<br />

StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in<br />

Klassen <strong>des</strong> bilingualen<br />

Zweigs bzw. Profils<br />

unterrichten, weitere<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

L1.123-1467<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude C 4 3;<br />

Gebäude C 5 4;<br />

Gebäude C 7 2<br />

Mo, 16.10.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

L1.123-1367<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

3rd Teachers’ Day:<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Sprachentag 2006 <strong>des</strong> Gesamtverban<strong>des</strong><br />

Moderne Fremdsprachen,<br />

GMF: „Neue Herausforderungen im<br />

Fremdsprachenunterricht“<br />

In verschiedenen Veranstaltungen soll versucht<br />

werden, Informationen zu aktuellen<br />

Entwicklungen (z. B. zukünftige Abituraufgaben)<br />

und Anregungen für <strong>die</strong> Praxis zu geben.<br />

Leitung: OStR Gustav Dettmer, FMF<br />

StD’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann beim LPM nachgelesen<br />

werden (http://www.<br />

lpm.uni-sb.de und http://<br />

www.fmf-saar.de).<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 5,00<br />

€, für Nichtmitglieder von<br />

10,00 € erhoben.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sozialkunde, Politik, Seite 73<br />

L1.133-0467/ Politische Systeme: Das politische System der USA<br />

E-Learning, Seite 176<br />

L1.724-0167/ Moodle@School<br />

L1.724-0467/ Innovatives Lehren und Lernen mit Podcasts<br />

L1.724-0667/ Erstellen interaktiver Übungen mit HotPotaoes<br />

L1.124-1167<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.124-1267<br />

Bürgerhaus Dudweiler,<br />

Am Markt 115,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Spanisch<br />

Arbeitsblätter und interaktive<br />

Übungen schnell und einfach selbst<br />

erstellen<br />

Einführung in den Umgang mit benutzerfreundlichen<br />

Übungsgeneratoren:<br />

- Lückentexte erzeugen<br />

- Überschriften und Abschnitte zuordnen<br />

- Abschnitte in <strong>die</strong> richtige Reihenfolge bringen<br />

- Texte rekonstruieren lassen<br />

Leitung: StR’in Gitta Baumeister<br />

Referent: OStR Jürgen Wagner, LPM<br />

Sprachentag 2006 <strong>des</strong> Gesamtverban<strong>des</strong><br />

Moderne Fremdsprachen,<br />

GMF: „Neue Herausforderungen im<br />

Fremdsprachenunterricht“<br />

In verschiedenen Veranstaltungen soll versucht<br />

werden, Informationen zu aktuellen<br />

Entwicklungen (z. B. zukünftige Abituraufgaben)<br />

zu geben und Anregungen für <strong>die</strong> Praxis<br />

zu liefern.<br />

Leitung: OStR Gustav Dettmer, FMF<br />

StR’in Gitta Baumeister,<br />

DSV-Saar<br />

StR’in Julitte Ring, VdF


70 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Spanisch / Italienisch / Latein / Erdkunde LPM<br />

L1.124-1367<br />

LPM<br />

Di, 13.02.2007<br />

09.00-17.30 Uhr<br />

Hinweis: Das detaillierte Programm<br />

wird den Schulen rechtzeitig<br />

bekannt gegeben und<br />

kann auf der Webseite <strong>des</strong><br />

LPM nachgelesen werden:<br />

http://www.lpm.uni-sb.de<br />

und http://www.fmf-saar.<br />

de.<br />

Für <strong>die</strong> Mitglieder <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> wird eine<br />

Teilnahmegebühr von 5 €,<br />

für Nichtmitglieder von<br />

10 € erhoben.<br />

Stu<strong>die</strong>ntag Spanisch<br />

Themenkomplex Lateinamerika:<br />

- Vorstellen erprobter Unterrichtsreihen zu<br />

Niños callejeros, Quiero ser, Los ilegales,<br />

u.a.<br />

Taller práctico:<br />

- Linksammlung: Angebote im Internet für<br />

den Spanischunterricht<br />

- Überblick und Auswertung vorgegebener<br />

Links durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) hinsichtlich<br />

ihrer Unterrichtstauglichkeit<br />

Leitung: StR’in Gitta Baumeister<br />

Referenten: OStR Hartmut Petersen,<br />

Dreieichschule, Gymnasium<br />

Langen (Hessen),<br />

Mitarbeiter bei www.4tea<br />

chers.de für <strong>die</strong> Fächer<br />

Spanisch, Italienisch und<br />

Latein<br />

OStR Jürgen Wagner,<br />

Gymnasium am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

E-Learning, Seite 176<br />

L1.724-0167/ Moodle@School<br />

L1.724-0467/ Innovatives Lehren und Lernen mit Podcasts<br />

L1.724-0667/ Erstellen interaktiver Übungen mit HotPotaoes<br />

L1.125-0167<br />

LPM<br />

Mo, 16.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.126-0167<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Italienisch<br />

Spielerische Sprachaktivitäten<br />

Vorstellen von spielerischen Lern- und<br />

Übungsformen, <strong>die</strong> auch für <strong>die</strong> 3. Fremdsprache<br />

Italienisch geeignet sind<br />

Leitung: StR’in Gitta Baumeister<br />

Referenten: Heinz Röhrig, Fachleiter<br />

Italienisch, Gymnasium<br />

Wendalinum, St. Wendel<br />

Italienischlehrer(innen) der<br />

Primarstufe<br />

Latein<br />

Römische Fluchtafeln und ihre<br />

Interpretation<br />

Leitung: OStR Walter <strong>Sie</strong>wert<br />

StR’in Gitta Baumeister<br />

Referent: Prof. Dr. Kai Brodersen,<br />

Universität Mannheim<br />

L1.126-0267<br />

Ausgrabungsstätte im<br />

Saarland<br />

Mi, 04.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Tag der Alten Sprachen<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausgrabungsstätte<br />

- Vortrag zu Thema „Fünf Kasus für alle<br />

Fälle. Zur Kasusbehandlung im Unterricht“<br />

- Vortrag zum Thema „Römische Kleidung,<br />

Mode und Frisuren“<br />

Leitung: OStR Walter <strong>Sie</strong>wert,<br />

Gymnasium am Rotenbühl,<br />

Saarbrücken<br />

StR’in Gitta Baumeister,<br />

LPM<br />

Referenten: Dr. Helmut Schareika,<br />

ehemaliger Redakteur der<br />

altsprachlichen Abteilung<br />

im Klettverlag<br />

OStR’in Hildegard Vautrin,<br />

Albertus-Magnus-Gymnasium,<br />

St. Ingbert<br />

N. N.<br />

Hinweis: Über den Veranstaltungsort<br />

werden <strong>die</strong> Schulen<br />

rechtzeitig informiert.<br />

Erdkunde<br />

Schülerlabore<br />

An der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> stehen für den Bereich Geo- und<br />

Raumwissenschaften Schülerlabore zur Verfügung. In <strong>die</strong>sen Labors<br />

können sowohl chemische Analysen von Boden-, Wasser- und Pflanzenproben<br />

als auch raumbezogene EDV-Anwendungen (GIS) durchgeführt<br />

werden. Interessierte Lehrer(innen), <strong>die</strong> mit Gruppen von 5-15<br />

Schüler(inne)n <strong>die</strong>se Einrichtung nutzen wollen, können sich für weitere<br />

Informationen an folgende Adresse wenden:<br />

Prof. Dr. J. Kubiniok<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Geographie<br />

Email: j.kubiniok@rz.uni-sb.de<br />

L1.131-0167<br />

LPM<br />

Di, 05.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

„Terra. Die Lernsoftware“ <strong>des</strong><br />

Klett-Verlages - Einführung in <strong>die</strong><br />

neue Schülersoftware zu „Deutschland<br />

im Erdkundeunterricht“ und<br />

ihre konkrete Umsetzung in den<br />

Lehrplan der Klassen 5 und 6<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag)<br />

- Vorstellung der Inhalte und Funktionen der<br />

CD-ROM<br />

- Umsetzung der Inhalte aus den Lehrplänen<br />

der Klassenstufen 5 und 6<br />

- Präsentation konkreter Unterrichtsbeispiele<br />

- Experimentierphase mit der CD-ROM für<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen) der Veranstaltung<br />

- Diskussion<br />

Leitung: StD Uwe Klomann, LPM<br />

Referentinnen: StR’in Judith Braun-Gräff,<br />

Stellvertretende Lan<strong>des</strong>fachberaterin<br />

Jana Mänz, Klett-Verlag


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Erdkunde / Geschichte<br />

L1.131-0267<br />

Garzweiler, Hambach<br />

Fr, 13.10.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 14.10.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

L1.131-0367<br />

LPM<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.131-0467<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.131-0567<br />

LPM<br />

Mo, 14.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

„Energie um jeden Preis: Braunkohlengewinnung<br />

im Rheinischen<br />

Revier zwischen Landschaftsveränderung<br />

und Freizeitpotenzial.“<br />

Zweitägige Busexkursion in das<br />

Rheinische Braunkohlenrevier<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulgeographen Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saarland)<br />

- aktueller Tagebaubetrieb und aktuelle<br />

Energiepolitik<br />

- Besichtigung Tagebau Garzweiler und<br />

Aussichtspunkt Tagebau Hambach<br />

- Umsiedlungs- und Standortproblematik<br />

- Freizeitnutzung/Naherholung<br />

- Rekultivierung<br />

- BoA-Kraftwerk Niederaußem<br />

- frühe Tagebaulandschaft im Südrevier<br />

Leitung: StD Uwe Klomann, LPM<br />

Referentin: Dr. Martina Gelhar,<br />

Universität Köln<br />

Hinweis: Kostenbeitrag: etwa 50,- €<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 20.09.06<br />

Teilnehmerzahl: 36<br />

<strong>Bitte</strong> auf der Anmeldung<br />

vermerken: Übernachtung<br />

im EZ bzw. DZ.<br />

Neue Abiturprüfungsanforderungen<br />

Erdkunde<br />

- <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> EPA und APA<br />

- Hinweise zum Erstellen von Prüfungsaufgaben,<br />

gültig ab Abitur 2009<br />

- Aufgabenbeispiele für <strong>die</strong> schriftliche Abiturprüfung<br />

- Aufgabenbeispiele für <strong>die</strong> mündliche Abiturprüfung<br />

Leitung: StD Uwe Klomann, LPM<br />

Referenten: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

Erdkunde:<br />

StD’in Gudrun Blatt,<br />

StD Dr. Michael Ernst,<br />

StD Dr. Salzmann<br />

„Selbst organisiertes Lernen“ im<br />

Erdkundeunterricht<br />

- Anleitung für Schüler(innen) zum selbständigen<br />

Lernen im Erdkundeunterricht<br />

- konkrete Unterrichtsbeispiele zum Einüben<br />

von selbst organisiertem Lernen in der<br />

Sekundarstufe I<br />

Leitung: StD Uwe Klomann, LPM<br />

Referentinnen: StD’in Gudrun Blatt,<br />

Saarbrücken<br />

StR’in Judith Braun-Gräff,<br />

St. Ingbert<br />

„Edaphische Aspekte“ der ökologisch<br />

orientierten Raumanalyse in<br />

den Lehrplänen <strong>des</strong> Leistungskurses<br />

und <strong>des</strong> Grundkurses Erdkunde,<br />

Klassenstufe 11 (G8)<br />

- Vorstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

zum Thema „Boden“ in den Lehrplänen<br />

<strong>des</strong> Leistungskurses und <strong>des</strong> Grundkurses<br />

Erdkunde, Klassenstufe 11 (G8)<br />

- Anwendung einer Präsentation zum Thema<br />

„Boden“ auf CD-Rom im Unterricht<br />

(Eine CD wird den Teilnehmer(inne)n kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt.)<br />

Leitung: StD Uwe Klomann, LPM<br />

Referent: Prof. Dr. Jochen Kubiniok,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Wirtschaft und Verwaltung, Seite 115<br />

L1.230-0567/ FACHLEHRE: Erfolgsfaktor Markenpolitik<br />

L1.132-0167<br />

LPM<br />

Mo, 18.09.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.132-0267<br />

LPM<br />

Mo, 16.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.132-0367<br />

LPM<br />

Mo, 27.11.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.132-0467<br />

Saarländisches<br />

Lan<strong>des</strong>archiv,<br />

Dudweilerstraße 1,<br />

66113 Saarbrücken-<br />

Scheidt<br />

Mo, 05.02.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Geschichte<br />

71<br />

Der neue Lehrplan Geschichte G 8,<br />

Klassenstufe 10<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: StD Bernhard W. Planz,<br />

Lan<strong>des</strong>fachberater<br />

Geschichte<br />

StD Klaus Rentzmann,<br />

Vorsitzender der LFK-<br />

Geschichte<br />

StR Martin Uder, LFK-<br />

Geschichte<br />

Jugendbücher im Geschichtsunterricht<br />

- historische Jugendromane: Ein Überblick<br />

über das Genre und den aktuellen Buchmarkt<br />

- didaktische Chancen <strong>des</strong> Mediums „Jugendroman“<br />

- Kriterien für <strong>die</strong> Auswahl von Jugendromanen<br />

für den Geschichtsunterricht<br />

- Förderung der Lesekompetenz als Ziel <strong>des</strong><br />

Geschichtsunterrichts<br />

- Vorstellung und praktische Erprobung von<br />

Methoden zum Einsatz historischer Jugendromane<br />

im Unterricht<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referentin: Monika Rox-Helmer,<br />

Stu<strong>die</strong>nrätin im Hochschul<strong>die</strong>nst<br />

im Fachbereich<br />

„Didaktik der Geschichte“<br />

an der Universität Gießen<br />

Die Französische Revolution: Eine<br />

Unterrichtsreihe in arbeitsteiliger<br />

Gruppenarbeit<br />

- Vorstellung der Unterrichtsreihe „Die Französische<br />

Revolution und Napoleon“<br />

- Materialien zur Behandlung <strong>des</strong> Themas<br />

in arbeitsteiliger Gruppenarbeit<br />

- didaktische und methodische Hinweise<br />

zum Einsatz einer CD-ROM als Unterrichtsergänzung<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: StR Thomas Diester,<br />

Ludwigsgymnasium<br />

Saarbrücken<br />

Lernorte im Geschichtsunterricht:<br />

Das Saarländische Lan<strong>des</strong>archiv<br />

- das Lan<strong>des</strong>archiv als „Gedächtnis <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>“ und seine Schutzfunktion<br />

- historisches Arbeiten mit dem Grundlagenmaterial<br />

der Region<br />

- Quellenarbeit als visuelles und haptisches<br />

Erlebnis<br />

- Führung durch das Haus und <strong>die</strong> Magazine<br />

- Arbeit mit Klassen und Kursen im Lan<strong>des</strong>archiv<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Dr. Ludwig Linsmayer,<br />

Direktor <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>archivs<br />

Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>archivs


72 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Geschichte<br />

LPM<br />

L1.132-0567<br />

Historisches Museum Saar,<br />

Schlossplatz 15, 66119<br />

Saarbrücken<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.132-0667<br />

Gedenkstätte<br />

SS-Sonderlager/KZ<br />

Hinzert,<br />

An der Gedenkstätte,<br />

54421 Hinzert<br />

Mo, 14.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.132-0767<br />

LPM<br />

Fr, 01.06.2007<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Lernort Museum: Mittelalterliche<br />

Geschichte am Beispiel <strong>des</strong> Saarbrücker<br />

Schlossbergs<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung im Historischen<br />

Museum Saar: „Der Saarbrücker<br />

Schlossberg“<br />

- ausstellungsdidaktische und museumspädagogische<br />

Hinweise<br />

- Materialien und Tipps für den Besuch der<br />

Ausstellung mit Schulklassen<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Hinweis: Parkmöglichkeit im<br />

Parkhaus in der Talstraße<br />

Lernort Gedenkstätte: Das ehemalige<br />

SS-Sonderlager/KZ Hinzert<br />

(In Zusammenarbeit mit dem IFB-RFBZ Saarburg<br />

und dem SCRIPT Luxembourg)<br />

- Geschichte <strong>des</strong> Lagers<br />

- Besuch der Gedenkstätte<br />

- Führung durch <strong>die</strong> neue Dokumentationsund<br />

Begegnungsstätte mit der Dauerausstellung<br />

- Besuch der „Stätten der Unmenschlichkeit“<br />

in der Umgebung <strong>des</strong> Lagers<br />

- ausstellungsdidaktische und museumspädagogische<br />

Hinweise zum Besuch der<br />

Gedenkstätte mit Schulklassen<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referentin: Dr. Beate Welter, Leiterin<br />

der Gedenkstätte Hinzert<br />

Hinweis: - Anfahrt: A1 Richtung<br />

Trier, Ausfahrt „Reinsfeld“,<br />

danach den Hinweisschildern<br />

„Gedenkstätte<br />

Hinzert“ folgen<br />

- Informationen über <strong>die</strong><br />

Gedenkstätte im Internet<br />

unter: www.politischebildung-rlp.de/hinzert.html<br />

Regionalgeschichte: 175 Jahre<br />

Hambacher Fest<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband der<br />

Geschichtslehrer, LV Saarland)<br />

- Philipp Jakob <strong>Sie</strong>benpfeiffer und das Hambacher<br />

Fest<br />

- Besuch der Ausstellung „Schauplatz Freiheit“<br />

im Stadtmuseum Zweibrücken mit<br />

ausstellungsdidaktischen und museumspädagogischen<br />

Hinweisen<br />

L6.132-0167<br />

Treffpunkt:<br />

Heimatmuseum<br />

Wallerfangen,<br />

Luisenstraße 2,<br />

66798 Wallerfangen<br />

Di, 08.05.2007<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

- Besuch der neugestalteten Dauerausstellung<br />

„Ein Fest für <strong>die</strong> Freiheit“ im Hambacher<br />

Schloss<br />

- Besprechung organisatorischer und museumspädagogischer<br />

Fragen zum Besuch<br />

der Ausstellung mit Schulklassen<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Martin Baus, <strong>Sie</strong>benpfeiffer-Stiftung<br />

Homburg<br />

Museumspädagog(inn)en<br />

<strong>des</strong> Hambacher Schlosses<br />

Hinweis: - Treffpunkt: LPM, Parkplatz<br />

1 (Parallelstraße)<br />

- Kostenbeitrag für <strong>die</strong><br />

Busfahrt: 10,00 €<br />

Historische Lernorte im Landkreis<br />

Saarlouis: Der Limberg bei Wallerfangen<br />

- Abschnittswälle einer hallstattzeitlichen<br />

keltischen Höhenbefestigung (um 500 v.<br />

Chr.)<br />

- Kreuzweg mit Grabkapelle (1722/1827)<br />

- Magdalenenbrunnen (ehemalige Quelle<br />

gegen Augenleiden)<br />

- Hof-Limberg (erbaut 1825 von Louis Villeroy)<br />

- Steinbruch für <strong>die</strong> Vaubanfestung Saarlouis<br />

(1680)<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Gerhard Adler, 1.<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Vereins<br />

für Heimatforschung<br />

Wallerfangen e. V.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sozialkunde, Politik, Seite 73<br />

L1.133-0967/ Lehrfahrten in der politischen Bildung: „Auf den<br />

Spuren von Robert Schuman“<br />

Sonderpädagogisk, Seite 125<br />

L1.300-0267/ Museums- und Gedenkstättenpädagogik am<br />

Beispiel der Gedenkstätten „Hadamar“ und<br />

„Gestapolager Neue Bremm“


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sozialkunde/Politik<br />

Sozialkunde, Politik<br />

Kooperation LPM – Ausbildungszentrum Burbach (AZB)<br />

Im Juni 2006 begann eine Kooperation zwischen LPM, Fachbereich<br />

Politik, und AZB im Rahmen <strong>des</strong> Projektes „STAR“. STAR steht für „Stand<br />

up for Acceptance and Respect“ und hat zum Ziel, Toleranz, Zivilcourage,<br />

Auseinandersetzung mit fremden Kulturen und Weltanschauungen<br />

sowie demokratische Partizipation zu fördern. Dies erfolgt durch<br />

<strong>die</strong> Erarbeitung von zielgruppenadäquaten pädagogischen Arbeitsmaterialien,<br />

<strong>die</strong> Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften als<br />

konkrete Praxishilfen zur Verfügung gestellt werden sollen.<br />

Zu <strong>die</strong>sem Zweck sollen in einem eigenen Projekt zwölf arbeitslose<br />

junge Männer und Frauen eine Netzwerkwebsite erarbeiten und Videosequenzen<br />

aus ihrem eigenen Lebensbereich erstellen. Die so erarbeiteten<br />

Materialien werden mit den Jugendlichen erprobt und weiterentwickelt<br />

und anschließend interessierten Lehrpersonen und sozialpädagogischen<br />

Fachkräften zur Verfügung gestellt.<br />

Das Projekt startet mit einer öffentlichen Präsentation erster Ergebnisse<br />

bei einer Auftaktveranstaltung in der ersten Septemberhälfte 2006.<br />

Nach Abschluss <strong>des</strong> Projekts werden <strong>die</strong> Ergebnisse in einem Seminar<br />

im LPM präsentiert.<br />

Info: MWolbers@lpm.uni-sb.de<br />

L1.133-0167<br />

LPM<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.133-0267<br />

Landtag <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Franz-Josef-Röder-Str. 7,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Mi, 04.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.133-0367<br />

LPM<br />

Mo, 13.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Der neue Lehrplan Politik G8,<br />

Klassenstufe 10: Wirtschaftliche<br />

Inhalte<br />

- Vorstellung der Inhalte <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> Lehrplans<br />

- fachdidaktische und methodische Hinweise<br />

- Materialien und Literatur<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: StR Ralf Junk, Mitglied der<br />

LPK-Politik<br />

OStR Werner Schwinn,<br />

Lan<strong>des</strong>fachberater Politik<br />

Lernorte in der politischen Bildung:<br />

Der saarländische Landtag<br />

- das saarländische Parlament im Spiegel<br />

der Verfassungsgeschichte<br />

- Lan<strong>des</strong>- und Kommunalpolitik in Fernsehen<br />

und Rundfunk<br />

- Gespräch mit Landtagsabgeordneten<br />

- Besuch <strong>des</strong> Landtages mit Schulklassen:<br />

Voraussetzungen, Ablauf, Inhalte<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Dr. Rudolph Brosig,<br />

Verfassungsexperte<br />

Dr. Ralf Riemann, Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>des</strong><br />

saarländischen Landtags<br />

„Nord-Süd-Zusammenarbeit“ als<br />

Nachmittagsangebot an freiwilligen<br />

Ganztagsschulen<br />

Folgende Möglichkeiten sinnvoller Nachmittagsangebote<br />

aus dem Themenbereich<br />

„Nord-Süd“ werden vorgestellt:<br />

- Arbeitsgemeinschaften „Eine/Dritte Welt“<br />

- Schulpartnerschaften mit Schulen in der<br />

„3. Welt“<br />

- „Fairer Handel“<br />

- interkulturelles Lernen (in Zusammenarbeit<br />

mit ausländischen Stu<strong>die</strong>renden)<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Ulrike Dausend, M.A., und<br />

weitere Mitarbeiter(innen)<br />

<strong>des</strong> Netzwerks Entwicklungspolitik<br />

Saarland<br />

L1.133-0467<br />

LPM<br />

Mo, 04.12.2006<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

L1.133-0567<br />

LPM<br />

Mo, 15.01.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.133-0667<br />

LPM<br />

Mo, 22.01.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.133-0767<br />

LPM<br />

Mo, 12.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.133-0867<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen,<br />

Europahausstraße,<br />

66620 Nonnweiler-<br />

Otzenhausen<br />

Mo, 07.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

73<br />

Politische Systeme: Das politische<br />

System der USA<br />

- Grundzüge und politische Philosophie der<br />

Verfassung<br />

- „Separated institutions - sharing power“:<br />

Präsident und Kongress<br />

- <strong>die</strong> Parteien: nur eine Randerscheinung<br />

im politischen System der USA?<br />

- Wahlen und Wählerverhalten<br />

- das politische System der USA, eine Plutokratie<br />

auf religiösem Fundament?<br />

- didaktische und methodische Hinweise<br />

zur Behandlung <strong>des</strong> Themas im Unterricht<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Prof. em. Dr. Adolf<br />

Kimmel, Politikwissenschaftler<br />

StR’in Ursula Müller,<br />

Lan<strong>des</strong>fachberaterin Politik<br />

StR Edwin Didas, Hochwald-Gymnasium<br />

Wadern<br />

Die Ganzschrift im Grund- und<br />

Leistungskurs Politik 13/2<br />

- Vorstellung der <strong>neuen</strong> Ganzschrift im<br />

Grund- und Leistungskurs Politik 13/2<br />

- didaktische und methodische Hinweise<br />

zur Behandlung der Lektüre im Unterricht<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Mitglieder der Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Politik<br />

„<strong>Bitte</strong>rer Zucker - Fairer Handel“:<br />

Weltwirtschaftliche Zusammenhänge<br />

und Alternativen zum Welthandel<br />

am konkreten Beispiel<br />

- EU-Agrarpolitik am Beispiel „Zucker“<br />

- internationale Rohstoffbörsen<br />

- Arbeitsbedingungen im Süden<br />

- „Fairer Handel“ als Alternative<br />

- Vorstellung von Materialien zur Behandlung<br />

<strong>des</strong> Themas im Unterricht<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referentin: Ulrike Dausend, M.A.,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

Saarland<br />

Bilder im Politikunterricht<br />

- Sorge vor dem Bildersturm: zur Wirkung<br />

von Bildern in der politischen Bildung<br />

- sachgerechter Umgang mit Bildern im<br />

Politikunterricht als Teil der Demokratieerziehung<br />

- didaktische Konzepte und methodische<br />

Zugänge<br />

- praktische Übungen zur Arbeit mit Bildern<br />

im Politikunterricht<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Jun. Prof. Dr. Anja Besand,<br />

PH Ludwigsburg<br />

Dr. Gerhard Schnorrenberger,<br />

Homburg<br />

Politiklehrertag 2007: „Lernziel<br />

Europa“<br />

(In Zusammenarbeit mit der Europäischen<br />

Akademie Otzenhausen, dem IFB-RFBZ Saarburg,<br />

dem SCRIPT Luxembourg und der<br />

DVPB, LV Saarland)<br />

Der 2. saarländische Politiklehrertag unter<br />

dem Motto „Lernziel Europa“ soll dem Dialog<br />

und dem Erfahrungsaustausch von<br />

Kolleg(inne)n aus verschiedenen Teilen der<br />

Großregion <strong>die</strong>nen. Inhaltlich sind folgende<br />

Schwerpunkte vorgesehen:


74 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sozialkunde/Politik / Wirtschaftslehre LPM<br />

L1.133-0967<br />

LPM (Treffpunkt: Parkplatz<br />

1, Parallelstraße)<br />

Fr, 15.06.2007<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

- Vortrag und Podiumsdiskussion: der aktuelle<br />

Stand der europäischen Integration<br />

aus fachwissenschaftlicher und politischer<br />

Sicht<br />

- Workshops: Bearbeitung fachdidaktischer<br />

Themen in Arbeitsgruppen<br />

Leitung: Michael Matern, M.A.,<br />

Europäische Akademie<br />

Otzenhausen (EAO)<br />

StR Mathias Wolbers, LPM<br />

Referenten: Prof. Dr. Joachim Schild,<br />

Politikwissenschaftler,<br />

Universität Trier<br />

Abgeordnete <strong>des</strong> Europäischen<br />

Parlaments aus der<br />

Großregion<br />

Teilnehmer: max. 70 Teilnehmer aus<br />

verschiedenen Teilen der<br />

Großregion<br />

Hinweis: Kostenbeitrag (incl.<br />

Mittagsmenü und Kaffee):<br />

20,00 €<br />

Informationen über <strong>die</strong><br />

EAO im Internet unter:<br />

www.eao-otzenhausen.de<br />

Lehrfahrten in der politischen<br />

Bildung: „Auf den Spuren von<br />

Robert Schuman“<br />

- Besuch <strong>des</strong> Robert-Schuman-Hauses in<br />

Scy-Chazelles (bei Metz): Führung, museumspädagogisches<br />

Angebot, Materialien<br />

- Besuch <strong>des</strong> CERE (Geburtshaus von Robert<br />

Schuman) in Clausen/Luxembourg:<br />

Führung, Vortrag, Arbeitsmöglichkeiten<br />

mit Klassen und Kursen<br />

- Rundgang: Auf den Spuren von Robert<br />

Schuman, dem „Vater Europas“<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referenten: Richard Stock, Direktor <strong>des</strong><br />

Robert-Schuman-Hauses in<br />

Scy-Chazelles<br />

Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

CERE in Clausen/<br />

Luxembourg<br />

Hinweis: - Bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl wird ein<br />

Bus eingesetzt (Kostenbeitrag:<br />

15,00 €).<br />

- Gelegenheit zum<br />

Mittagessen in der<br />

„Ermitage St. Jean“ in Scy-<br />

Chazelles (15,00 € incl.<br />

Getränke); bitte Teilnahme<br />

am Mittagessen auf<br />

Anmeldebogen vermerken<br />

- Anmel<strong>des</strong>chluss: 30. April<br />

2007<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sachunterricht, Seite 28<br />

L0.130-0467/ Hanisauland - der König ohne Mütze: Mit Internet<br />

und Comic Kindern Lust auf Politik machen<br />

Geschichte, Seite 71<br />

L1.132-0667/ Lernort Gedenkstätte: Das ehemalige SS-Sonderlager/KZ<br />

Hinzert<br />

L1.132-0767/ Regionalgeschichte: 175 Jahre Hambacher Fest<br />

L1.135-0167<br />

Wirtschaftwissenschaftliches<br />

Gymnasium,<br />

Rheinstraße 95,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Mi, 15.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Wirtschaftslehre<br />

Die Europäische Integration am<br />

Beispiel der Wirtschaft- und<br />

Währungspolitik<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ser Fortbildungsreihe werden<br />

einzelne Unterrichtseinheiten aus dem Lehrplan<br />

„Wirtschaftslehre“, Grundkurs 11 und<br />

12, Gymnasien, vorgestellt. Diese Veranstaltung<br />

schließt <strong>die</strong> Reihe ab. Schwerpunkt: Das<br />

europäische System der Zentralbanken:<br />

- Ziele<br />

- Organe<br />

- geldpolitische Instrumente<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referent: StR Peter Oehm<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Wirtschaftslehre<br />

im Grundkurs<br />

an Gymnasien unterrichten,<br />

interessierte Fachlehrer(innen)<br />

Mathematik,<br />

Politik, Erdkunde<br />

Hinweis: Grundlage: Lehrplan<br />

Grundkurs 11 und 12, G8,<br />

Wirtschaftslehre in der<br />

gymnasialen Oberstufe<br />

Produktionstheorie<br />

L1.135-0267<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ser Fortbildungsreihe werden<br />

Wirtschaftwissenschaftliches einzelne Unterrichtseinheiten aus dem Lehr-<br />

Gymnasium,<br />

plan „Wirtschaftslehre“, Grundkurs 11 und<br />

Rheinstraße 95,<br />

12, Gymnasien, vorgestellt. Mit <strong>die</strong>ser Ver-<br />

66117 Saarbrücken anstaltung beginnt <strong>die</strong> gesamte Reihe neu.<br />

Schwerpunkt: Produktionsfunktion vom Typ<br />

Mi, 07.03.2007<br />

A (Ertragsgesetz) und Produktionsfunktion<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

vom Typ V (Leontieffunktion)<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referent: StR Peter Oehm<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> den<br />

Grundkurs Wirtschaftslehre<br />

an Gymnasien unterrichten,<br />

Fachlehrer(innen)<br />

Mathematik, Politik,<br />

Erdkunde<br />

Hinweis: Grundlage: Lehrplan<br />

Grundkurs 11 und 12, G8,<br />

Wirtschaftslehre in der<br />

gymnasialen Oberstufe<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Wirtschaft und Verwaltung, Seite 115<br />

L1.230-0167/ FACHLEHRE: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung<br />

L1.230-0267/ FACHLEHRE: Im Umfeld der Geldpolitik - Zahlungsbilanz<br />

und Wechselkurssysteme<br />

L1.230-0567/ FACHLEHRE: Erfolgsfaktor Markenpolitik<br />

L1.230-0667/ FACHLEHRE: Vorsicht Falle - Entlarven unseriöser<br />

Geschäftspraktiken<br />

L1.230-1067/ METHODEN: Volkswirtschaftslehre handlungsorientiert<br />

unterrichten!<br />

L1.230-1167/ METHODEN: Selbstorganisiertes Lernen (SOL) im<br />

Wirtschaftslehreunterricht<br />

L1.230-1467/ EXKURSION: Wagner Tiefkühlprodukte - mit<br />

Innovationen vom regionalen Pizza-Hersteller zur<br />

internationalen Marke<br />

L1.230-1667/ EXKURSION: Einführung in <strong>die</strong> Arbeit der Hauptverwaltung<br />

der Deutschen Bun<strong>des</strong>bank in Mainz


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Mathematik<br />

L1.141-0167/1-7<br />

L1.141-0167/1<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0167/2<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 28.11.2006<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0167/3<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 12.12.2006<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0167/4<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 30.01.2007<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

Mathematik<br />

Kolloquium zur Didaktik der<br />

Mathematik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>)<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Prof. Dr. Horst Hischer,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Ausführliches Programm<br />

unter http://hischer.de/<br />

uds/kolloq/uds/ws06-07/<br />

index.htm und http://<br />

hischer.de/uds/kolloq/<br />

uds/ss07/index.htm<br />

Sinngebung geometrischer Grundbegriffe<br />

in der Orientierungsstufe<br />

Referent: StR Dr. Lucas Amiras, PH<br />

Weingarten<br />

Elementare Stochastik interaktiv -<br />

Konzepte und Erfahrungen zum<br />

Einsatz dynamischer Werkzeugsoftware<br />

im Stochastikunterricht<br />

Referent: Prof. Dr. Rolf Biehler,<br />

Universität Kassel<br />

„Was ist eine gute Aufgabe?“ -<br />

„Das kommt darauf an ...!“<br />

Referent: Dipl.-Math. Andreas<br />

Büchter, Lan<strong>des</strong>institut für<br />

Schule/Qualitätsagentur in<br />

Soest<br />

Die Bildungsstandards - Motor der<br />

Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht?<br />

Referent: Prof. Dr. Werner Blum,<br />

Universität Kassel<br />

L1.141-0167/5<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 13.02.2007<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0167/6<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 24.04.2007<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0167/7<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.4<br />

(ehem. 27.1),<br />

Hörsaal IV,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 19.06.2007<br />

16.15-19.15 Uhr<br />

L1.141-0267<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude E2.5<br />

(ehem. 27.2),<br />

Hörsaal 2,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

L1.141-0367<br />

LPM<br />

Do, 21.06.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L1.141-0467<br />

LPM<br />

Fr, 17.11.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Zur Genese <strong>des</strong> Beweisens<br />

Referent: Prof. Dr. Hans Niels<br />

Jahnke, Universität<br />

Duisburg-Essen<br />

Geometrie beweglich denken<br />

Referent: StR Dr. Jürgen Roth,<br />

Universität Würzburg<br />

Formel versus Algorithmus<br />

Referent: Prof. Dr. Jochen Ziegenbalg,<br />

PH Karlsruhe<br />

75<br />

Ringvorlesung: Geschichte der<br />

Mathematik<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>)<br />

Im Wintersemester 2006/2007 jeweils freitags,<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Leitung: StR Uwe Peters, LPM<br />

Prof. Dr. Ernst Albrecht,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Termine, Referent(inn)en<br />

und Themen unter http://<br />

www.math.uni-sb.de/<br />

RINGVORLESUNG/<br />

WS2006/index.html<br />

Der Mathematiklehrplan für<br />

Grund- und Leistungskurs (G8)<br />

- Inhalte und didaktisches Konzept <strong>des</strong><br />

Grund- und Leistungskurslehrplans G8<br />

- EPA und APA<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Referenten: StD Dr. Michael Voss<br />

StR’in Anja Cattarius<br />

OStR Heinz Dabrock<br />

Geometrie im Gelände - Beispiele<br />

für einen kompetenzorientierten<br />

Geometrieunterricht in Gymnasium,<br />

Erweiterter Realschule und<br />

Gesamtschule<br />

(In Kooperation mit dem Schroedel-Verlag)<br />

- Bau einfacher Vermessungsinstrumente<br />

(Försterdreieck, Winkelspiegel)<br />

- Durchführung und Auswertung von Vermessungsaufträgen


76 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Mathematik<br />

LPM<br />

L1.141-0567<br />

LPM<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.141-0667/1-3<br />

LPM<br />

L1.141-0667/1<br />

LPM<br />

Mo, 15.01.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0667/2<br />

LPM<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0667/3<br />

LPM<br />

Mo, 19.03.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0767<br />

LPM<br />

Mi, 18.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- methodische Umsetzung in einem kompetenzorientierten<br />

Unterricht von der Einzelstunde<br />

bis zur Projektarbeit<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Referent: Prof. Dr. Matthias Ludwig,<br />

PH Weingarten<br />

Hinweis: Anmeldung bis<br />

17.10.2006.<br />

Für <strong>die</strong> Materialien wird<br />

ein Selbstkostenbeitrag von<br />

ca. 10,00 € erhoben.<br />

<strong>Bitte</strong> bringen <strong>Sie</strong> Akkuschrauber<br />

und ggf. Laptop<br />

mit DGS zur Veranstaltung<br />

mit.<br />

Unterrichten mit dem (Taschen-)<br />

Computer im Mathematikunterricht<br />

der Erweiterten Realschule<br />

- Beispiele für den Einsatz von Taschencomputern,<br />

Funktionenplottern und Dynamischen<br />

Geometriesystemen im kompetenzorientierten<br />

Mathematikunterricht der Klassenstufen<br />

7-10 der Erweiterten Realschule<br />

- Veränderung der Aufgaben- und Prüfungskultur<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Referent: Dr. Anselm Lambert,<br />

Johann-Wolfgang-Goethe-<br />

Universität Frankfurt a. M.<br />

und Schmelzerwaldrealschule<br />

St. Ingbert<br />

Methodische Varianten im Mathematikunterricht<br />

In <strong>die</strong>ser Fortbildungsreihe werden Unterrichtseinheiten<br />

aus Staatsexamensarbeiten<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

StD Dieter Eichhorn<br />

Handlungsorientierte Einführung in<br />

<strong>die</strong> Stochastik in der Klassenstufe<br />

7<br />

Referentin: StRef’in Susanne Ringle<br />

„Besondere Punkte und Linien im<br />

Dreieck“ - Entdeckungen ermöglichen<br />

durch interaktive Arbeitsblätter<br />

mit Euklid DynaGeo<br />

Referentin: StRef’in Sandra Kirch<br />

Hinweis: Einen Online-Kurs zum<br />

Programm DynaGeo findet<br />

man unter www.mathema<br />

tikunterricht.info<br />

Parametrisierte Kurven mit Euklid<br />

DynaGeo in Klassenstufe 9 (G8)<br />

Referentin: StRef’in Nicole Kern<br />

Hinweis: Einen Online-Kurs zum<br />

Programm Euklid DynaGeo<br />

findet man unter www.ma<br />

thematikunterricht.info<br />

Elektronische Arbeitsblätter mit<br />

Euklid DynaGeo<br />

- Impulsreferat: Geometrie in einem kompetenzorientierten<br />

Mathematikunterricht<br />

- Workshop: Erstellen elektronischer Arbeitsblätter<br />

mit Euklid DynaGeo<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

L1.141-0867/1-3<br />

L1.141-0867/1<br />

LPM<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L1.141-0867/2<br />

LPM<br />

Mi, 10.01.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0867/3<br />

LPM<br />

Mo, 26.03.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.141-0967<br />

LPM<br />

Do, 07.12.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L2.141-0167<br />

Erweiterte Realschule<br />

Homburg I,<br />

Robert-Bosch-Schule,<br />

Virchowstraße 7,<br />

66424 Homburg<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: StR Claus Collet<br />

StR Uwe Peters<br />

Hinweis: Die Be<strong>die</strong>nung von<br />

DynaGeo wird vorausgesetzt.<br />

Einen Online-Kurs zu<br />

<strong>die</strong>sem Programm findet<br />

man unter www.mathema<br />

tikunterricht.info.<br />

Arbeiten mit dem Computeralgebrasystem<br />

Derive 6<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Referent: StR Manuel Garcia-Mateos<br />

Hinweis: Derive6 steht allen<br />

saarländischen Gymnasien<br />

als Schullizenz zur<br />

Verfügung. Ein Online-Kurs<br />

zum Programm Derive6 ist<br />

unter www.mathematik<br />

unterricht.info zu finden.<br />

Grundkurs Derive 6<br />

Einführung in <strong>die</strong> grundlegenden Be<strong>die</strong>nungselemente<br />

<strong>des</strong> Computeralgebrasystems<br />

Derive6 anhand von Aufgaben aus den Bereichen<br />

Analysis und Analytische Geometrie<br />

Folgen und Reihen mit Derive 6<br />

Möglichkeiten der Darstellung und Untersuchung<br />

von Folgen und Reihen mit dem Computeralgebrasystem<br />

Derive 6<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in Derive<br />

6 werden vorausgesetzt.<br />

Parametrisierte Kurven mit<br />

Derive 6<br />

Möglichkeiten der Darstellung Parametrisierter<br />

Kurven mit Derive 6<br />

Neue „Einblicke“ - Anschaulicher<br />

Mathematikunterricht im H-Zweig<br />

(In Kooperation mit dem Klett-Verlag)<br />

- neue Anforderungen an modernen Mathematikunterricht<br />

erfolgreich umsetzen<br />

- <strong>die</strong> Neuauflage <strong>des</strong> Schulbuchs „Einblicke“:<br />

Ein Konzept aus der Praxis für <strong>die</strong><br />

Praxis<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Dr. Carsten Ott, Klett-<br />

Verlag<br />

Referentin: Emilie Scholl-Molter,<br />

Fachleiterin<br />

Mathematik fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 5 und 6 der<br />

Erweiterten Realschule und Gesamtschule<br />

Grundzüge der Didaktik und Methodik <strong>des</strong><br />

Mathematikunterrichts, eine Analyse der<br />

Unterrichtsinhalte der beiden Klassenstufen,<br />

Hilfen für den täglichen Unterricht und bei<br />

der Erstellung von Leistungskontrollen sowie<br />

praktische Beispiele sollen fachfremd unterrichtenden<br />

Kolleg(inn)en bei ihrer Arbeit<br />

helfen.<br />

Neue Gesichtspunkte, <strong>die</strong> sich aus den Bildungsstandards<br />

ergeben, und konkrete Un-


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Mathematik / Informatik<br />

L3.141-0867<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 25.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.141-0967<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mi, 11.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.141-0167<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 29.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

terrichtsbeispiele für <strong>die</strong> Klassenstufen 5 und<br />

6 runden <strong>die</strong> Fortbildung ab.<br />

Leitung: N.N.<br />

Le Manfred Klein<br />

Referenten: Rektor Volker Ruppert<br />

RL Matthias Römer<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Mathematik fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 5 und 6<br />

der Erweiterten Realschule und<br />

Gesamtschule<br />

Grundzüge der Didaktik und Methodik <strong>des</strong><br />

Mathematikunterrichts, eine Analyse der<br />

Unterrichtsinhalte der beiden Klassenstufen,<br />

Hilfen für den täglichen Unterricht und bei<br />

der Erstellung von Leistungskontrollen sowie<br />

praktische Beispiele sollen fachfremd unterrichtenden<br />

Kolleg(inn)en bei ihrer Arbeit helfen.<br />

Neue Gesichtspunkte, <strong>die</strong> sich aus den<br />

Bildungsstandards ergeben, und konkrete<br />

Unterrichtsbeispiele für <strong>die</strong> Klassenstufen 5<br />

und 6 runden <strong>die</strong> Fortbildung ab.<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: RL Matthias Römer<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Mathematik fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 7 und 8<br />

der Erweiterten Realschule und<br />

Gesamtschule<br />

Es werden folgende Inhalte für den H- und<br />

M-Zweig behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- rationale Zahlen<br />

- Terme und Gleichungen<br />

- Zuordnungen<br />

- Prozentrechnung<br />

- Geometrie: Linien im Dreieck<br />

- Binomische Formeln<br />

- Bruchgleichungen<br />

- Zinsrechnung<br />

- lineare Funktionen<br />

- Geometrie: Kongruenz<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Bruchrechnung<br />

- Vorstellung und Diskussion verschiedener<br />

Ansätze der Bruchrechnung<br />

- Funktion der Bruchrechnung<br />

- Vorstellung konkreter Unterrichtsideen zur<br />

Bruchrechnung<br />

Die Fortbildung ist insbesondere für fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en geeignet.<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: RL Matthias Römer<br />

77<br />

L7.141-0167<br />

Bruchrechnung<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Vorstellung und Diskussion verschiedener<br />

Ansätze der Bruchrechnung<br />

Funktion der Bruchrechnung<br />

Vorstellung konkreter Unterrichtsideen zur<br />

Bruchrechnung<br />

Mo, 04.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Die Fortbildung ist insbesondere für fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en geeignet.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: RL Matthias Römer<br />

L7.141-0467<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 27.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.142-0167<br />

Internationales<br />

Begegnungs- und<br />

Forschungszentrum für<br />

Informatik,<br />

Schloss Dagstuhl,<br />

66687 Wadern<br />

Mi, 13.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 14.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 15.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mathematik fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 7 und 8<br />

der Erweiterten Realschule und<br />

Gesamtschule<br />

Es werden folgende Inhalte für den H- und<br />

M-Zweig behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- rationale Zahlen<br />

- Terme und Gleichungen<br />

- Zuordnungen<br />

- Prozentrechnung<br />

- Geometrie: Linien im Dreieck<br />

- Binomische Formeln<br />

- Bruchgleichungen<br />

- Zinsrechnung<br />

- lineare Funktionen<br />

- Geometrie: Kongruenz<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Informatik<br />

„Fachtagung Informatik“ in Schloss<br />

Dagstuhl<br />

(In Zusammenarbeit mit der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong> und dem IfB Rheinland-Pfalz)<br />

- neuere Ergebnisse und Trends der Informatik<br />

- weitere Informationen und das Tagungsprogramm<br />

unter http://www.dagstuhl.<br />

de/Events/Notes/Lehrer-2006.html/<br />

Leitung: Prof. Dr. Reinhard Wilhelm<br />

StR Uwe Peters<br />

Referenten: Professor(inn)en und<br />

Mitarbeiter(innen) der<br />

Universitäten Saarbrücken,<br />

Kaiserslautern und Trier<br />

Hinweis: Die Kosten für Unterkunft<br />

und Verpflegung betragen<br />

ca. 100,00 € und sind von<br />

den Teilnehmer(inne)n vor<br />

Ort zu entrichten.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

30.10.2006


78 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Naturwissenschaften<br />

LPM<br />

L1.150-0167/1-7<br />

MNU-Regionaltagung:<br />

Vorträge<br />

L1.150-0167/1<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

08.30-09.45 Uhr<br />

L1.150-0167/2<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

L1.150-0167/3<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

10.00-11.00 Uhr<br />

L1.150-0167/4<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

Naturwissenschaften<br />

MNU-Festvortrag: Warum Open<br />

Source Software?<br />

Leitung: StD Dr. Michael Voss<br />

StR Uwe Peters<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Damian<br />

Weber, Hochschule für<br />

Technik und Wissenschaft<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

technischen und naturwissenschaftlichenFachrichtungen<br />

MNU-Biologie: Kumulatives Lernen<br />

im Biologieunterricht<br />

Vortrag mit Diskussion:<br />

- Bedeutung <strong>des</strong> kumulativen Lernens<br />

- Vorstellen verschiedener Grundwissens-<br />

Kataloge (Stichwort-Kataloge,<br />

Kärtchen-Kataloge, MindMap-Kataloge,<br />

Basiskonzept-Kataloge)<br />

- Erstellen von Grundwissens-Katalogen<br />

- Arbeiten mit Grundwissens-Katalogen<br />

- Grundwissens-Tests<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

StD Roman Paul<br />

Referent: Wolf Kraus, Sinus-Transfer-<br />

Multiplikator<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Biologie aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Materialien.<br />

MNU-Mathematik: Anregungen für<br />

einen schüleraktivierenden Mathematikunterricht<br />

- erfolgreicher Unterricht im Spannungsfeld<br />

zwischen lehrerzentrierter Instruktion und<br />

schülerzentrierter Selbstständigkeit<br />

- Möglichkeiten der Unterstützung eigener<br />

Lernwege der Schüler(innen) durch geeignete<br />

Aufgaben<br />

Leitung: StD Dieter Eichhorn<br />

StR Uwe Peters<br />

Referent: Christoph Hammer,<br />

Staatsinstitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung<br />

München<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Mathematik aller Schulformen<br />

MNU-Chemie: Kumulatives Lernen<br />

im Chemie-Unterricht<br />

Vortrag mit Diskussion:<br />

- Bedeutung <strong>des</strong> kumulativen Lernens<br />

- Vorstellen verschiedener Grundwissens-<br />

Kataloge (Stichwort-Kataloge,<br />

Kärtchen-Kataloge, MindMap-Kataloge,<br />

Basiskonzept-Kataloge)<br />

- Erstellen von Grundwissens-Katalogen<br />

- Arbeiten mit Grundwissens-Katalogen<br />

- Grundwissens-Tests<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

OStD Herbert Jacob<br />

Referent: Wolf Kraus, Sinus-Transfer-<br />

Multiplikator<br />

L1.150-0167/5<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

14.00-15.00 Uhr<br />

L1.150-0167/6<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

L1.150-0167/7<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.30-16.30 Uhr<br />

L1.150-0367/1-4<br />

MNU-Regionaltagung:<br />

Workshops<br />

L1.150-0367/1<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

11.15-13.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Materialien.<br />

MNU-Informatik: Phishing-E-Mails<br />

und andere Betrugstechniken im<br />

Web<br />

- Erscheinungsformen von Phishing-E-Mails<br />

- Analyse <strong>des</strong> E-Mail-Headers<br />

- Lokalisierung <strong>des</strong> Absenders<br />

- Tools zur Rückverfolgung<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

RSchD Arno Schwarz<br />

Referent: Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly,<br />

HTW Saarland<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Informatik aller Schulformen<br />

MNU-Technik<br />

Leitung: StD Gilbert Strunk<br />

StR Uwe Peters<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

technischen und naturwissenschaftlichenFachrichtungen<br />

Hinweis: Vortragstitel und Referent<br />

standen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest.<br />

MNU-Physik: Weiterentwicklung<br />

der Aufgabenkultur im Physikunterricht<br />

- Zur Rolle von Aufgaben im Physikunterricht<br />

- Experimentier-Aufgaben<br />

- „neue“ Schwerpunkte bei Standardaufgaben<br />

- (Klein-)Projekte und Aktionen<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Referent: Christoph Hammer,<br />

Staatsinstitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung<br />

München<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für Physik<br />

aller Schulformen<br />

MNU-Biologie-Workshop: Aufgabenkultur<br />

im Biologieunterricht im<br />

Rahmen der <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

- Sichtung von Materialien zu schüleraktivierenden<br />

Unterrichtsformen<br />

- Aufgabenkultur im Rahmen der Bildungsstandards<br />

- „neue Aufgabenkultur“ anhand vorgestellter<br />

Beispiele<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

StD Roman Paul<br />

Referent: Wolf Kraus, Sinus-Transfer-<br />

Multiplikator<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Biologie aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Materialien.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Naturwissenschaften<br />

L1.150-0367/2<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

11.15-12.15 Uhr<br />

L1.150-0367/3<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

13.00-14.30 Uhr<br />

L1.150-0367/4<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Saarbrücken,<br />

Hörsaalgebäude<br />

Mathematik E2.5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

MNU-Mathematik-Workshop:<br />

Didaktische Möglichkeiten der<br />

<strong>neuen</strong> Lernplattform von TI<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

StD Dieter Eichhorn<br />

Referent: StD Dieter Eichhorn<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Mathematik aller Schulformen<br />

MNU-Mathematik-Workshop:<br />

Lernumgebungen im Mathematikunterricht<br />

Gestaltung von Unterrichtsstunden im Sinne<br />

der im Vortrag erläuterten Konzepte<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

StD Dieter Eichhorn<br />

Referent: Christoph Hammer,<br />

Staatsinstitut für Schulqualität<br />

und Bildungsforschung<br />

München<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Mathematik aller Schulformen<br />

Aufgabenkultur im Chemieunterricht<br />

im Rahmen der <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

- Sichtung von Materialien zu schüleraktivierenden<br />

Unterrichtsformen<br />

- Aufgabenkultur im Rahmen der Bildungsstandards<br />

- „neue Aufgabenkultur“ anhand vorgestellter<br />

Beispiele<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

OStD Herbert Jacob<br />

Unsere Kunden<strong>die</strong>nstbüros und<br />

Vertrauensleute beraten <strong>Sie</strong> gerne.<br />

Die Anschriften finden <strong>Sie</strong> in Ihrem<br />

örtlichen Fernsprechbuch unter<br />

HUK-COBURG.<br />

L1.150-0267<br />

Berlin<br />

Mo, 02.04.2007<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Di, 03.04.2007<br />

08.30-18.30 Uhr<br />

Mi, 04.04.2007<br />

08.30-18.30 Uhr<br />

Do, 05.04.2007<br />

08.30-18.30 Uhr<br />

79<br />

Referent: Wolf Kraus, Sinus-Transfer-<br />

Multiplikator<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Materialien.<br />

Besuch der Hauptversammlung<br />

<strong>des</strong> Deutschen Vereins zur Förderung<br />

<strong>des</strong> mathematischen und<br />

naturwissenschaftlichen Unterrichts<br />

e. V. (MNU) vom 01. - 05.<br />

April 2007 in Berlin<br />

- fachwissenschaftliche und didaktische<br />

Vorträge<br />

- Vorträge und Workshops zu fächerverbindenden<br />

und technischen Themen<br />

- Diskussionen über Multimedia im Unterricht<br />

- Fachbuch- und Lehrmittelausstellung<br />

- Posterausstellung<br />

- Exkursionen unter fachspezifischen Gesichtspunkten<br />

- Exkursionen zu kulturellen Sehenswürdigkeiten<br />

der Region<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) naturwissenschaftlicher<br />

und technischer<br />

Fächer aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Veranstaltungsprogramm:<br />

http://www.mnu-berlin.de<br />

- <strong>Bitte</strong> bei der Anmeldung<br />

angeben, ob eine<br />

Gruppenreise mit der<br />

Bahn gewünscht ist.<br />

Finanztest vergleicht Berufsunfähigkeitsversicherungen:<br />

„Die besten Angebote kommen zurzeit von der HUK-<br />

COBURG“<br />

Die Berufsunfähigkeitsversicherungen der HUK-COBURG ist Testsieger bei<br />

„Finanztest“. Für <strong>die</strong> aktuelle Ausgabe <strong>des</strong> Verbrauchermagazins haben <strong>die</strong> Tester<br />

91 Tarife von 61 Unternehmen verglichen und sind zu folgendem Ergebnis<br />

gekommen: „Die besten Angebote kommen zurzeit von der HUK-COBURG.“<br />

Im Test waren Berufsunfähigkeitsversicherungen, <strong>die</strong> mit einer Risikolebensversicherung<br />

kombiniert sind. Der Vorteil <strong>die</strong>ser Produkt-Kombination:<br />

Neben den Rentenleistungen bei Berufsunfähigkeit <strong>des</strong> Versicherten ist auch<br />

für <strong>die</strong> Angehörigen vorgesorgt. Denn im To<strong>des</strong>fall <strong>des</strong> Kunden zahlt der Versicherer<br />

an <strong>die</strong> Hinterbliebenen eine Geldsumme aus.<br />

Die HUK-COBURG erhielt für ihren Tarif „Premium BUZ“ als einzige <strong>die</strong><br />

Bestnote 0,8. Dies ist umso erfreulicher, da Finanztest nach eigenen Angaben<br />

<strong>die</strong> Anträge „<strong>die</strong>smal strenger bewertet“ hat als zuvor. So wurden im Vergleich<br />

zur Untersuchung von 2004 <strong>die</strong> „Anforderungen an <strong>die</strong> Qualität der Anträge<br />

erhöht und <strong>die</strong> Bedingungen zum Teil differenzierter bewertet“.<br />

Nach der HUK-COBURG wurden noch 13 weitere Versicherungsunternehmen<br />

mit einem „sehr gut“ bewertet. Der Großteil der 91 untersuchten Tarife schnitt<br />

mit „gut“ ab.<br />

Auch das Wirtschaftsmagazin „Capital“ hat in seiner Ausgabe 10/2005 <strong>die</strong><br />

Berunfsunfähigkeits – Policen der HUK – COBURG auf Platz 1 unter den<br />

getesteten Anbietern gesetzt.<br />

Selbstverständlich kann <strong>die</strong> „Premium BUZ“ auch mit allen kapitalbildenden<br />

Tarifen der HUK-COBURG-Leben (z.B. einer Lebensversicherung oder einer<br />

lebenslangen Rentenversicherung) kombiniert werden.<br />

<strong>Sie</strong> haben noch keine Einkommensabsicherung im Krankheitsfall? Kommen<br />

<strong>Sie</strong> zu uns, vereinbaren <strong>Sie</strong> einen persönlichen Beratungstermin. Wir beraten<br />

<strong>Sie</strong> gerne und erarbeiten für <strong>Sie</strong> passende Vorschläge zur Einkommens-, Hinterbliebenen-<br />

und Altersabsicherung. Auch wenn es um Ihren weiteren<br />

Versicherungsschutz für den privaten Bereich geht (u.a. auch um Ihre private<br />

Krankenversicherung), sind <strong>Sie</strong> bei der HUK – COBURG gut aufgehoben. Testen<br />

<strong>Sie</strong> uns.<br />

Unsere Kunden<strong>die</strong>nstbüros und Vertrauensleute finden <strong>Sie</strong> in Ihrem Örtlichen<br />

Telefonbuch unter „HUK – COBURG“.


80 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Physik<br />

LPM<br />

L1.151-0167<br />

1.Tag:<br />

Hochschule für Technik<br />

und Wissenschaft <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Goebenstraße 40,<br />

66117 Saarbrücken<br />

2.Tag:<br />

Johannes-Kepler-<br />

Gymnasium,<br />

Dillinger Straße 67,<br />

66822 Lebach<br />

Mo, 25.09.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Di, 26.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.151-0267/1-2<br />

L1.151-0267/1<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude 13,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

Physik<br />

- Anmel<strong>des</strong>chluss für <strong>die</strong><br />

Gruppenreise mit der<br />

Bahn: 31.01.2007<br />

- Hinfahrt: 01.04.2007<br />

- Rückfahrt: 05.04.2007<br />

Der genaue Abfahrtstermin<br />

wird bei Anmeldung<br />

mitgeteilt.<br />

Strahlenschutzkurs für<br />

Lehrer(innen)<br />

Voraussetzung zur Beantragung einer Bescheinigung<br />

über <strong>die</strong> Fachkunde im Strahlenschutz<br />

ist <strong>die</strong> Teilnahme an einem zweitägigen<br />

Strahlenschutzkurs.<br />

1.Tag:<br />

- Grundlagen der Strahlenphysik<br />

- Strahlenschutztechnik<br />

- biologisch-medizinische Wirkung ionisierender<br />

Strahlung<br />

2.Tag:<br />

- gesetzliche Grundlagen <strong>des</strong> Strahlenschutzes<br />

- Versuche mit radioaktiven Stoffen im Unterricht<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

StR Peter Reichert<br />

Referenten: Prof. Dr. Karl-Heinz<br />

Folkerts, Hochschule für<br />

Technik und Wissenschaft,<br />

Saarbrücken<br />

Dr. Lorenz Kasper,<br />

Ministerium für Umwelt,<br />

Energie und Verkehr<br />

OStR Franz-Josef Kirsch,<br />

Johannes-Kepler-Gymnasium<br />

StR Uwe Ott, Johannes-<br />

Kepler-Gymnasium<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) und<br />

Referendar(inn)e(n) für<br />

Naturwissenschaften aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

08.09.2006<br />

Mikrosystemtechnik - Technologien,<br />

Systeme, Anwendungen<br />

(In Kooperation mit dem IFB Rheinland-Pfalz,<br />

der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>, der Fachhochschule<br />

Kaiserslautern und dem Mikrosystemtechniknetzwerk<br />

Pro-MST)<br />

Leitung: StR Uwe Peters, LPM<br />

Prof. Dr. Andreas Schütze,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Antoni Picard,<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Einführen<strong>des</strong> Seminar zur Mikrosystemtechnik<br />

für Lehrer(innen)<br />

Vorträge und experimentelle Demonstrationen<br />

zu<br />

- Grundlagen der Mikrosystemtechnik<br />

- Anwendungsbeispielen<br />

- Kooperationsprojekten mit Schulen<br />

Referenten: Dozent(inn)en und<br />

Mitarbeiter(innen) der<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

L1.151-0267/2<br />

Fachhochschule<br />

Kaiserslautern,<br />

Standort Zweibrücken,<br />

Fachbereich<br />

Mikrosystemtechnik,<br />

Amerikastraße 1,<br />

66482 Zweibrücken<br />

Fr, 06.10.2006<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

L1.151-0367<br />

Lehrstuhl für Messtechnik,<br />

Gebäude A5.1,<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

L1.151-0467<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude C6.2<br />

(ehem. 22),<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.151-0567<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

Workshops zur Mikrosystemtechnik<br />

für Lehrer(innen)<br />

- Workshop 1: Lithographie (belacken, belichten,<br />

entwickeln)<br />

- Workshop 2: optische Messtechnik (REM,<br />

Dectac, FTP, Auflichtmikroskopie)<br />

- Workshop 3: Kontaktierungstechniken<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der FH<br />

Kaiserslautern<br />

Hinweis: Eine Teilnahme am<br />

Einführungsseminar ist für<br />

den Workshop obligatorisch.<br />

Für <strong>die</strong> umfangreichen<br />

Materialien (Skript, CD-<br />

ROM, Waver) wird ein<br />

Kostenbeitrag von 20,00 €<br />

erhoben.<br />

Das SinnTec-Schülerlabor für<br />

Lehrer(innen)<br />

(In Kooperation mit SaarLab)<br />

- Konzept <strong>des</strong> Schüler-Labors SinnTec für<br />

Oberstufenschüler(innen)<br />

- Vorstellung der Messplattform VenDASys<br />

- Workshop: Experimente mit verschiedenen<br />

Versuchsaufbauten und Mikrosensoren<br />

zur Vorbereitung eines Besuchs im<br />

Schüler-Labor mit ihren Klassen oder Kursen<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Prof. Dr. Andreas Schütze,<br />

Lehrstuhl für Messtechnik<br />

an der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

Lehrstuhls für Messtechnik<br />

Hinweis: Weitere Informationen<br />

unter http://www.lmt.unisaarland.de/awnet/<br />

Werkzeuge in der Nanowelt<br />

(In Kooperation mit NatWorking)<br />

- Wie funktioniert ein NanoLab (= Rasterelektronenmikroskop<br />

+ Ionenstrahl + chemische<br />

Analyse + strukturelle Analyse +<br />

Nanomanipulator)?<br />

- Wie kann man in Nanodimensionen „Bohren“,<br />

„Fräsen“, „Schweißen“ und Strukturieren?<br />

- Vormittag: Einführung in <strong>die</strong> physikalischen<br />

und chemischen Grundlagen<br />

- Nachmittag: Praktikum am NanoLab <strong>des</strong><br />

Instituts für Werkstoffwissenschaft<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Prof. Dr. Frank Mücklich,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Die Fortbildung wird durch<br />

Arbeitsmaterialien und<br />

vollständige Unterlagen auf<br />

einer CD-ROM ergänzt.<br />

Das Schulbuch „Erlebnis Physik“<br />

für <strong>die</strong> Erweiterte Realschule<br />

(In Kooperation mit dem Schroedel-Verlag)<br />

Präsentation <strong>des</strong> Schulbuchs „Erlebnis Physik“<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufen 7 bis 10 und seinen<br />

Bezügen zu den KMK-Bildungsstandards<br />

Leitung: StR Uwe Peters<br />

Gabriele Jene, Schroedel-<br />

Verlag<br />

Referent: N.N.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Physik / Chemie<br />

L5.151-0167<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Völklingen,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 06.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L5.151-0267<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Völklingen,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.152-0167<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Physik fachfremd unterrichten in<br />

den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Im Vordergrund steht ein Unterricht mit Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten.<br />

Folgende Inhalte für den H- und M-<br />

Zweig werden behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- Körpereigenschaften<br />

- Mechanik<br />

- Wärmelehre<br />

- Schall<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Physik fachfremd unterrichten in<br />

den Klassenstufen 9 und 10 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Im Vordergrund steht ein Unterricht mit Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten.<br />

Folgende Inhalte für den H- und M-<br />

Zweig werden behandelt:<br />

- Stoffverteilungsplan<br />

- Optik<br />

- Elektrizitätslehre<br />

- Bewegungen<br />

- Energie<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Chemie<br />

15. Chemielehrertreffen Saar-Lor-<br />

Lux: Die Konzeption „Chemie im<br />

Kontext“ in der Unterrichtspraxis<br />

und im Schulbuch<br />

- „Chemie im Kontext“, Bildungsstandards<br />

und Einheitliche Prüfungsanforderung in<br />

der Abiturprüfung Chemie<br />

- Vorstellung einer typischen CHiK-Unterrichtseinheit<br />

- Chemie im Kontext im Schulbuch? - Vorstellung<br />

der Konzeption eines mehrdimensionalen<br />

Sekundarstufe II-Lernbuches für<br />

Schüler(innen) mit Schüler-CD-ROM<br />

- Erprobung der Schüler-CD-ROM durch <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen)<br />

- Laborführung im Institut für Biochemie und<br />

Vorstellung <strong>des</strong> Mach-Mit-Labors der Universität<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Prof. Dr. Bernd Ralle,<br />

Didaktik der Chemie,<br />

Universität Dortmund<br />

StR Wolfgang Kirsch, LPM<br />

Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

Instituts für Biochemie der<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

L1.152-0667<br />

LPM<br />

Do, 23.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-0567<br />

LPM<br />

Fr, 02.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

81<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

aus Lothringen, Luxemburg<br />

und dem Saarland<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> vorgestellten<br />

Unterrichtsmaterialien auf<br />

CD-ROM.<br />

Schülerzentrierter Chemieunterricht:<br />

„Wiederholung grundlegender<br />

Unterrichtsinhalte aus der<br />

Mittelstufe am Anfang der Hauptphase<br />

Chemie“ und weiterer<br />

Unterrichtseinheiten mit Hilfe der<br />

Methoden und Organisationsformen<br />

<strong>des</strong> Selbst Organisierten<br />

Lernens (SOL)<br />

- schülerzentrierter Chemieunterricht gemäß<br />

Bildungsstandards und Einheitlichen<br />

Prüfungsanforderungen für das Chemie-<br />

Abitur<br />

- Vorstellung und Erprobung der Unterrichtseinheit<br />

„Wiederholung grundlegender<br />

Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I“:<br />

Atombau und chemische Bindung; Säure,<br />

Basen und Salze; Wertigkeiten und Reaktionsgleichungen;<br />

Größen und Gehaltsangaben<br />

- Vorstellung der Unterrichtseinheit „Wasser<br />

in unserem Leben“ (Chemie Klassenstufe<br />

9 Gesamtschule)<br />

- Vorstellung der Unterrichtseinheit „Alkohol“<br />

(Klassenstufen 11 (G9)/10 (G8)<br />

- Berücksichtigung folgender SOL-Methoden:<br />

Advance Organizer, Begriffskartenmethoden,<br />

Gruppenpuzzle, Sandwichprinzip<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: StAss’in Saskya Speer,<br />

Gymnasium Ottweiler<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> vorgestellten<br />

Unterrichtsmaterialien auf<br />

CD-ROM.<br />

„Lebensmittel und Ernährung“ –<br />

Ein Thema für den Chemieunterricht<br />

in der Sekundarstufe I<br />

Theoretischer Teil:<br />

- „Wissen über Ernährung“ als prägender<br />

Faktor der Einstellung von Schüler(inne)n<br />

zur alltäglichen Ernährung und zum Ernährungsverhalten<br />

- Vorstellung eines ganzheitlichen unterrichtlichen<br />

Ansatzes zur Wissensvermittlung<br />

und zur Einstellungsänderung <strong>des</strong><br />

Ernährungsverhaltens von Schüler(inne)n<br />

- Diskussion von Bildungsstandards und<br />

Kompetenzmodellen sowie von verschiedenen<br />

Unterrichtsmethoden zur Erschließung<br />

<strong>des</strong> Themas (Lernzirkel, Internetrecherche,<br />

Kugellager, Gruppenpuzzle)<br />

Experimenteller Teil:<br />

- ausgehend von Fragestellungen der Schüler(innen)<br />

fächerverbindende Untersuchung<br />

verschiedenster Nahrungsmittel, Ermittlung<br />

von Nährstoffen, Messung von<br />

Trinkmengen und Aufstellung von Ernährungsplänen<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch


82 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Chemie<br />

LPM<br />

L1.152-0267<br />

LPM<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.152-0367<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referenten: OStR Martin Haverkamp,<br />

Fachdidaktik der Chemie,<br />

Universität Dortmund<br />

Prof. Dr. Insa Melle,<br />

Fachdidaktik der Chemie,<br />

Universität Dortmund<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

Low-Cost-Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf (Basiskurs)<br />

1. Präsentation Ressourcen schonender Low-<br />

Cost-Experimentiertechniken (Teil 1):<br />

- Reaktionen mit Wasserstoff, Sauerstoff,<br />

Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid,<br />

Hydrogenchlorid, gesättigten Kohlenwasserstoffen<br />

im Mikroscale-Maßstab<br />

2. Vorstellung von Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten:<br />

- Bau und Erprobung von alternativen Gasentwicklerapparaturen<br />

- Bau und Erprobung einer Microscale-<br />

Wasserelektrolyse<br />

- Bau und Erprobung einer Explosionsdose<br />

mit Piezozündung<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

StD’in Bärbel Binkle<br />

Referenten: Prof. Dr. Viktor Obendrauf,<br />

Universität Graz<br />

StD Robert Stephani,<br />

Fachleiter für Chemie,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt an<br />

Gymnasien, Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

- Die Fortgeschrittenenveranstaltung<br />

„Low-Cost-<br />

Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf<br />

(L1.152-0367)“ findet am<br />

06.02.2007 im LPM statt.<br />

- Die Experimentiermaterialien<br />

für <strong>die</strong> Durchführung<br />

der Versuche sind gegen<br />

einen Beitrag von ca.<br />

30,00 € erhältlich.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Unterrichtsmaterialien.<br />

Low-Cost-Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf (Fortgeschrittenenkurs)<br />

Folgende Low-Cost-Versuche werden vorgestellt<br />

und teilweise von den Teilnehmer(inne)n<br />

erprobt:<br />

- Umgang mit toxischen Gasen und Dämpfen<br />

im LC-Gasentwickler (Chlor, Brom,<br />

Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenstoffmonoxid)<br />

- umweltchemische Modellversuche mit diversen<br />

Gasen (Autokatalysator, Rauchgasentschwefelung)<br />

- chemisch-technische Modellversuche mit<br />

diversen Gasen (Ostwald-Verfahren, CVD<br />

(Abscheidung von Si aus Silan)<br />

- sicherheitstechnische Modellversuche (Explosionsgrenzen<br />

von Methan, sichere Umsetzung<br />

von Ether/Sauerstoff-Gemischen)<br />

L1.152-0767<br />

ERS Weiskirchen,<br />

Am Marktplatz 1,<br />

66709 Weiskirchen<br />

Di, 13.02.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L1.152-0867<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Uni-Campus Saarbrücken,<br />

Geb. B2 2,<br />

NanoBioLab<br />

Do, 29.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

StD’in Bärbel Binkle<br />

Referenten: Prof. Dr. Viktor Obendrauf,<br />

Universität Graz<br />

StD Robert Stephani,<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

für das Lehramt an<br />

Gymnasien, Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: Voraussetzung: Besuch <strong>des</strong><br />

Basiskurses (z.B. L1.152-<br />

0267, 05.02.07); das dort<br />

erstellte Equipment bitte<br />

mitbringen.<br />

- <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript mit den<br />

vorgestellten Unterrichtsmaterialien<br />

Chemie im Kontext: Verbrennungen<br />

- Unterrichtseinheit nach dem<br />

Unterrichtskonzept von „Chemie im<br />

Kontext“ in der Klassenstufe 8 (M-<br />

Zweig) bzw. Klassenstufe 7 (H-<br />

Zweig) der Erweiterten Realschule<br />

Präsentation <strong>des</strong> Unterrichtsgangs:<br />

- Voraussetzung für Brände<br />

- Verbrennung als chemische Reaktion<br />

- Explosionen<br />

- stille Verbrennungen<br />

Erprobung der Experimente durch <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: RL Dirk Dillschneider,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Weiskirchen<br />

RL Patrik Neumeyer,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Weiskirchen<br />

FL’in i. A. Dr. Marianne<br />

Weis<br />

StR Kai Poth, Gesamtschule<br />

Türkismühle<br />

FL i. A. Klaus-Peter<br />

Schumacher, Erweiterte<br />

Realschule Püttlingen<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie der Erweiterten<br />

Realschule<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> vorgestellten<br />

Unterrichtsmaterialien auf<br />

CD-ROM.<br />

Das NanoBioLab-Schülerlabor für<br />

Lehrer(innen): Nanopartikel im<br />

Alltag<br />

Veranstaltungsinhalte:<br />

- Emulsionen, Mini-Emulsionen, Mikro-Emulsionen<br />

- Aerosole<br />

- Farbeffekte: Quantengrößeneffekte, Plasmonenresonanz,<br />

Photonische Materialien,<br />

Farbeffektpigmente<br />

- Nanoeffekte bei Beschichtungen: z. B.<br />

superhydrophil, superhydrophob, kratzfest,<br />

- Nanopartikel in der Medizin<br />

- Konzeption <strong>des</strong> NanoBioLab-Schülerlabors<br />

und <strong>des</strong> Saarländischen Schülerlaborverbun<strong>des</strong><br />

SaarLab


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Chemie / Biologie<br />

L1.152-0967<br />

LPM<br />

Do, 19.04.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.152-1067<br />

LPM<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Veranstaltungsablauf:<br />

- vormittags: Vortrag und Experimente im<br />

NanoBioLab<br />

- nachmittags: Vortrag und Laborbesichtigung<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Prof. Dr. Rolf Hempelmann,<br />

Physikalische Chemie,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Chemie aller Schulformen<br />

Hinweis: Laborkittel und Schutzbrillen<br />

werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Infos unter:<br />

- www.NanoBioLab.de<br />

- www.SaarLab.de<br />

Animationen im Chemieunterricht:<br />

Interaktiv be<strong>die</strong>nbare 3D-Moleküle,<br />

Chemie-Trickfilme und dynamische<br />

Reaktionsabläufe<br />

- Erstellung von virtuellen 3D-Molekülen und<br />

Aufzeigen von Vorteilen für den unterrichtlichen<br />

Einsatz sowie <strong>die</strong> Nutzung unter<br />

„Chime“ in Webbrowsern, z. B. Darstellung<br />

von verschiedenen Molekülformen,<br />

Bindungsabständen und Elektronegativitäts-Potenzialen<br />

- Anleitung zur Erstellung eigener Trickfilme<br />

(Animationen) über chemische Vorgänge<br />

(z. B. Ionenbildung, Ammoniaksynthese,<br />

Reaktionsmechanismen) unter Nutzung<br />

von Powerpoint, animierten Gifs und<br />

„Flashs“<br />

- Nutzung <strong>des</strong> Animationstools „MoluCad“<br />

zur Erstellung dynamischer chemischer<br />

Vorgänge<br />

- Vorstellen fertiger Beispiele und Erprobung<br />

in Workshops<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: OStR Holger Schickor,<br />

Staatliches Eifel-Gymnasium<br />

Neuerburg<br />

Hinweis: Alle Materialien, darunter<br />

zahlreiche Arbeitsblätter,<br />

kleine Unterrichtssequenzen,<br />

fertige Clips sowie<br />

<strong>die</strong> benötigte Software<br />

(Freeware) und weitere<br />

wichtige Internetquellen<br />

zum Thema werden den<br />

Teilnehmer(inne)n auf CD-<br />

ROM zum sofortigen<br />

Einsatz im Unterricht zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

www.hschickor.de/animat.<br />

htm<br />

www.zum.de/Faecher/<br />

Ch/RP/index_3dindex.<br />

html<br />

www.kinematics.com/<br />

molucad/index.htm<br />

Einsatzmöglichkeiten der interaktiven<br />

3D-Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“ im Unterricht<br />

Die Simulationssoftware „ODYSSEY“ basiert<br />

auf der Molekulardynamik und ermöglicht<br />

es, grundlegende atomare und molekulare<br />

Vorgänge wie Löse- und Schmelzvorgänge,<br />

Wasserstoffbrückenbindungen, Dipolwechselwirkungen<br />

auf Teilchenebene räumlich<br />

und grafisch in Echtzeit anspruchsvoll zu simulieren<br />

und auszuwerten. Neben vielen<br />

chemischen und biochemischen Molekülmo-<br />

L5.152-0167<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Schule,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Völklingen,<br />

Heinestraße 70,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 13.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

83<br />

dellen sind auch quantitative Experimente<br />

wie zu den Gasgesetzen und zur Maxwell-<br />

Boltzmann-Verteilung auf Teilchenebene<br />

möglich.<br />

- Einführung in <strong>die</strong> interaktive Software<br />

„ODYSSEY“<br />

- Einsatzmöglichkeiten<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch, LPM<br />

Referent: StR Wolfgang Kirsch, LPM<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) für<br />

Naturwissenschaften aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Ausleihe der Software: Bei<br />

der Lan<strong>des</strong>bildstelle<br />

Saarland im LPM können<br />

20 Schüler- und 2<br />

Lehrerausgaben der 3D-<br />

Simulationssoftware<br />

„ODYSSEY“ auf CD-ROM<br />

mit USB-Dongle entliehen<br />

werden.<br />

Chemie fachfremd unterrichten in<br />

den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Folgende Inhalte für den H- und M-Zweig<br />

werden behandelt:<br />

- Erläuterungen zum Stoffverteilungsplan<br />

- Stoffeigenschaften<br />

- chemische Reaktionen<br />

- Luft<br />

- Wasser<br />

- Periodensystem<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Manfred Klein<br />

Referent: RL Christian Powilleit<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Naturwissenschaften, Seite 78<br />

L1.150-0167/4 MNU-Chemie: Kumulatives Lernen im Chemie-<br />

Unterricht<br />

L1.150-0367/4 Aufgabenkultur im Chemieunterricht im Rahmen der<br />

<strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

L1.153-0167<br />

LPM<br />

Mo, 27.11.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Di, 28.11.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Biologie<br />

Molekularbiologie und Gentechnik<br />

(Grundlegender Kurs)<br />

Im Rahmen eines Praktikums werden folgende<br />

Versuche von den Teilnehmer(inne)n<br />

durchgeführt:<br />

- Plasmid-Präparation aus E. coli<br />

- Agarose-Gelelektrophorese zur Analyse<br />

von DNA<br />

- Restriktionskartierung von Plasmid-DNA<br />

- Polyacrylamid-Gelelektrophorese zur<br />

-<br />

Charakterisierung von Proteinen von E.<br />

coli<br />

Untersuchungen zur Genregulation nach<br />

Jacob und Monod<br />

- mikrobiologischer Nachweis von Restriktionsenzymen<br />

in E. coli<br />

Der theoretische Teil umfasst folgende Themen:<br />

- gentechnische Methoden<br />

- Restriktionsenzyme


84 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Biologie<br />

LPM<br />

L1.153-0267<br />

LPM<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0367<br />

Gymnasium am<br />

Krebsberg,<br />

Albert-Schweitzer-Str. 23,<br />

66538 Neunkirchen,<br />

Naturwissenschaftlicher<br />

Neubau<br />

Mi, 21.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Polymerase-Kettenreaktion (PCR)<br />

- Antibiotika: Wirkung und Resistenzmechanismen<br />

- Genregulation in Pro- und Eukaryonten<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Dr. Rolf Lutz, Zentrum für<br />

Molekulare Biologie,<br />

Universität Heidelberg<br />

Teilnehmer: Stu<strong>die</strong>nreferendar(inn)e(n)<br />

für das Lehramt an<br />

Gymnasien und Gesamtschulen,<br />

an beruflichen<br />

Schulen sowie Fachlehrer(innen)<br />

für Biologie aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Zahl der Laborplätze<br />

ist begrenzt. Berücksichtigung<br />

in der Reihenfolge<br />

der Anmeldungen.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

16.10.2006<br />

Praktikum „Molekularbiologische<br />

Experimentierkits im Unterricht“<br />

Vorgestellt werden zwei Experimentierkits für<br />

den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe.<br />

Die Experimente werden von den<br />

Teilnehmer(inne)n selbst durchgeführt.<br />

Kit „GeneProfile“:<br />

- Erstellung eines genetischen Fingerabdrucks<br />

mittels Polymerase-Kettenreaktion<br />

(PCR)<br />

- Analyse <strong>des</strong> genetischen Profils durch<br />

Agarose-Gelelektrophorese<br />

Kit „ProteoPur“:<br />

- Reinigung eines rekombinant in E. coli<br />

erzeugten Proteins durch ein chromatografisches<br />

Verfahren<br />

- Überprüfung der einzelnen Reinigungsschritte<br />

durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese<br />

- Bestimmung der Ausbeute und enzymatischen<br />

Aktivität <strong>des</strong> gereinigten Proteins<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Dr. Rolf Lutz, Zentrum für<br />

Molekulare Biologie<br />

(ZMBH) an der Universität<br />

Heidelberg<br />

Teilnehmer: Oberstufenlehrkräfte an<br />

Gymnasien, Gesamtschulen<br />

und beruflichen<br />

Schulen, <strong>die</strong> bereits den<br />

Kurs „Molekularbiologie<br />

und Gentechnik“ besucht<br />

haben<br />

Hinweis: Die Zahl der Laborplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 02.<br />

November 2006<br />

Mikrobiologisches Praktikum für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufe 8 <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Folgende Experimente werden von den<br />

Teilnehmer(inne)n durchgeführt:<br />

- Gießen von Nährböden<br />

- Sterilisieren und Autoklavieren<br />

- Ansatz und Untersuchung von Joghurt<br />

- Anfärben von Joghurtbakterien<br />

- Mikroskopieren von Joghurtbakterien<br />

- Wirkung von Bakterien abtötenden Substanzen<br />

- Schülerexperiment:<br />

Krankheitsausbreitung<br />

Simulation einer<br />

L1.153-0467<br />

Zoo Neunkirchen,<br />

Zoostraße 25,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 30.05.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.153-0567<br />

Beckingen, Kondeler Bach<br />

Mi, 06.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Am Ende der Fortbildung findet eine Einführung<br />

in <strong>die</strong> Unterrichtssoftware „Computerexperimente<br />

mit Bakterien“ statt.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StR Thomas Turner,<br />

Gymnasium am Krebsberg,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD mit<br />

Unterlagen zur Unterrichtsvorbereitung<br />

und Arbeitsblättern.<br />

Die Zahl der Laborplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 26.<br />

Februar 2007<br />

Unterrichtsgang im Zoo Neunkirchen<br />

Vormittag:<br />

- Elefantenanlage<br />

- Afrikaanlage: Angola-Giraffen, Chapman-Zebras,<br />

Blauhalsstrauße<br />

- Artenschutz<br />

Nachmittag:<br />

- zoopädagogische Arbeitsmaterialien der<br />

Beratungsstelle Zoopädagogik am LPM<br />

- Vorstellung ausgewählter Tierarten<br />

- Infos für Lehrkräfte<br />

- Arbeitsblätter für Schüler(innen)<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referenten: Dr. Norbert Fritsch,<br />

Direktor <strong>des</strong> Zoos Neunkirchen<br />

Le’in Verena Dillenburger,<br />

Erweiterte Realschule Bous-<br />

Ensdorf<br />

StD Roman Paul, LPM<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Referendar(innen)<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 09. Mai<br />

2007<br />

Biologische Gewässeruntersuchung<br />

Während einer Exkursion am Kondeler Bach<br />

in Beckingen wird <strong>die</strong> Bestimmung der biologischen<br />

Gewässergüte mit einfachen Mitteln<br />

durchgeführt:<br />

- Sammeln und Bestimmen von Indikatororganismen<br />

- Bestimmung <strong>des</strong> Saprobienindex<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

StR Michael Grittmann<br />

Referent: StR Michael Grittmann,<br />

Max-Planck-Gymnasium,<br />

Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Treffpunkt: Parkplatz am<br />

TÜV Beckingen (alte B 51<br />

Ortsausgang Richtung<br />

Dillingen).<br />

Gummistiefel sind zweckmäßig.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten ein Skript zur<br />

biologischen Gewässergütebestimmung.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 15.05.07


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Biologie<br />

L1.153-0667<br />

LPM<br />

Mi, 06.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.153-0767<br />

Universitätsklinikum <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Homburg,<br />

Institut für Medizinische<br />

Mikrobiologie und<br />

Hygiene,<br />

Bau 47,<br />

Abteilung Virologie,<br />

Seminarraum<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-0867<br />

LPM<br />

Mi, 25.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Me<strong>die</strong>ngestützte Unterrichtskonzepte<br />

zum Thema „Der Wald“<br />

Es wird das Multimediapaket „Lebensräume<br />

entdecken - Der Wald“ vorgestellt:<br />

- Filme<br />

- Kurse<br />

- Animationen, Simulationen, Interaktionen<br />

- Aufgabentouren.<br />

Die Teilnehmer(innen) entwickeln mit Hilfe<br />

der DVD „Lebensräume entdecken – Der<br />

Wald“ Aufgabentouren zu ihren Unterrichtskonzepten,<br />

<strong>die</strong> im Unterricht direkt nutzbar<br />

sind. Bezug zu den Lehrplänen:<br />

- Gymnasium: „Ökosystem Wald“, Klassenstufe<br />

8<br />

- Erweiterte Realschule: „Tiere und Pflanzen<br />

im Lebensraum Wald“, Klassenstufe 6<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Hanspeter Hauke,<br />

Redakteur und Referent für<br />

Multimediales Schulfernsehen,<br />

SWR Baden-Baden<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> DVD „Lebensräume<br />

entdecken – Der<br />

Wald“ vom Multimedialen<br />

Schulfernsehen <strong>des</strong> SWR<br />

kostenlos. Weitere<br />

Informationen unter:<br />

www.wissen.swr.de<br />

Die Zahl der Computerarbeitsplätze<br />

ist begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 15.11.06<br />

HIV-Untersuchungsmethoden<br />

- grundlegende Erkenntnisse über <strong>die</strong> Biologie<br />

<strong>des</strong> Human Immunodeficiency Virus<br />

- theoretische Grundlagen und Verfahrensablauf<br />

der in der Praxis angewandten<br />

Testverfahren zur Feststellung einer Infektion<br />

mit HI-Viren: HIV-Antikörper-Tests ELI-<br />

SA und spezifischer Test auf Grundlage<br />

<strong>des</strong> WESTERN-Blot-Verfahrens<br />

- Untersuchung und Bewertung konkreter<br />

Fallbeispiele<br />

- Behandlung falsch-positiver und falschnegativer<br />

Testergebnisse<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

StD Eckardt Schmidt<br />

Referent: Prof. Dr. Nikolaus Müller-<br />

Lantzsch, Universitätsklinikum<br />

Homburg, Institut für<br />

Medizinische Mikrobiologie<br />

und Hygiene, Abteilung<br />

Virologie<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Arbeitskreis: Material- und Ideenbörse<br />

zu Unterrichtsthemen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Jede(r) Teilnehmer(in) stellt ein selbst ausgearbeitetes<br />

und erprobtes Unterrichtskonzept<br />

im Umfang von ein bis zwei Unterrichtsstunden<br />

vor. Es sollte sich in methodischer und/<br />

oder didaktischer Hinsicht um innovative Ansätze<br />

handeln. Auf <strong>die</strong> ca. zwanzig- bis dreißigminütige<br />

Vorstellung folgt eine Diskussion.<br />

Die Ausarbeitung soll zum nächsten Termin<br />

den Teilnehmer(inne)n als Print- oder<br />

elektronisches Medium zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

L1.153-0967<br />

LPM<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1067<br />

LPM<br />

Mo, 15.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

85<br />

Referenten: StD Roman Paul, LPM<br />

StR Thomas Turner,<br />

Gymnasium am Krebsberg,<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie an<br />

Gymnasien, Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

vier Termine, drei weitere<br />

Nachmittagstermine<br />

werden am 25.04.<br />

festgelegt. Die Teilnehmer(innen)<br />

werden<br />

gebeten, bei der Anmeldung<br />

Wochentage<br />

mitzuteilen, an denen sie<br />

am Arbeitskreis teilnehmen<br />

können. Die Zahl der<br />

Teilnehmer(innen) ist<br />

begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 26. März<br />

2007<br />

Arbeitskreis: Material- und Ideenbörse<br />

zu Unterrichtsthemen der<br />

Sekundarstufe II<br />

Jede(r) Teilnehmer(in) stellt ein selbst ausgearbeitetes<br />

und erprobtes Unterrichtskonzept<br />

im Umfang von ein bis zwei Unterrichtsstunden<br />

vor. Es sollte sich in methodischer und/<br />

oder didaktischer Hinsicht um innovative Ansätze<br />

handeln. Auf <strong>die</strong> ca. zwanzig- bis dreißigminütige<br />

Vorstellung folgt eine Diskussion.<br />

Die Ausarbeitung soll zum nächsten Termin<br />

den Teilnehmer(inne)n als Print- oder<br />

elektronisches Medium zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

StR Michael Grittmann<br />

StD Eckardt Schmidt<br />

Referenten: StR Michael Grittmann,<br />

Max-Planck-Gymnasium,<br />

Saarlouis<br />

StD Eckardt Schmidt,<br />

Cusanus-Gymnasium, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der gymnasialen Oberstufe<br />

Hinweis: Die Veranstaltung umfasst<br />

vier Termine, drei weitere<br />

Nachmittagstermine<br />

werden am 07.02.<br />

festgelegt. Die Teilnehmer(innen)<br />

werden<br />

gebeten, bei der Anmeldung<br />

Wochentage<br />

mitzuteilen, an denen sie<br />

am Arbeitskreis teilnehmen<br />

können. Die Zahl der<br />

Teilnehmer(innen) ist<br />

begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 10.<br />

Januar 2007<br />

Wechselseitiges Lehren und Lernen<br />

im Biologieunterricht der Sekundarstufe<br />

I<br />

Die Unterrichtsform <strong>des</strong> wechselseitigen Lehrens<br />

und Lernens (WELL) erlaubt es, Kompetenzen<br />

entsprechend den Bildungsstandards<br />

zu erwerben bzw. zu optimieren. Methoden<br />

<strong>des</strong> WELL:<br />

- Partner- und Gruppenpuzzle<br />

- Partner-, Gruppen-, Multiinterview<br />

- Lerntempoduett


86 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Biologie / Musik<br />

LPM<br />

L1.153-1167<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Bau B 2-1,<br />

3. OG<br />

Mi, 28.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1267<br />

HTW <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

66117 Saabrücken,<br />

Goebenstr. 40<br />

Mi, 08.11.2006<br />

10.00-16.00 Uhr<br />

L1.153-1467/1-2<br />

- Strukturierte Kontroverse<br />

- Strukturlegetechnik<br />

- Ampelmethode<br />

Die Teilnehmer(innen) erproben <strong>die</strong> Methoden<br />

an Beispielen für den Biologieunterricht<br />

in der Sekundarstufe I.<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dr. Anne Huber, Pädagogische<br />

Hochschule<br />

Weingarten<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie in<br />

der Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Materialien zu<br />

den vorgestellten Methoden.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 15.<br />

Dezember 2006<br />

Mach-Mit-Labor: Molekularbiologie<br />

- Gentechnik<br />

- Vorstellung der Versuche <strong>des</strong> Mach-Mit-<br />

Labors<br />

- Durchführung <strong>des</strong> Experimentes: Erbsubstanz<br />

zum Anfassen - Isolierung von DNA<br />

aus der Mundschleimhaut mit anschließender<br />

Gelelektrophorese<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referenten: Prof. Dr. Rita Bernhardt,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

FR Biochemie<br />

Dipl.-Biol. Dr. Andy<br />

Zöllner, Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>, FR Biochemie<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie an<br />

Gymnasien, Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

Angewandte Mikrobiologie in der<br />

Schule<br />

- steriles Arbeiten<br />

- Herstellung von Nährme<strong>die</strong>n<br />

- Abklatschtests<br />

- Plattendiffusionstest<br />

- Herstellung von Joghurt<br />

- Demonstration in der Bioverfahrenstechnik:<br />

Kontinuierliche Kultur am Beispiel der<br />

Produktion von Ethanol aus zuckerhaltigen<br />

Rohstoffen durch spezielle Hefestämme<br />

im Chemostaten<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Prof. Dr. Matthias Brunner,<br />

Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Bio- und Umweltverfahrenstechnik<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte für Biologie an<br />

Gymnasien, Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

Die Internationale Biologieolympiade<br />

(IBO) - Auswahlwettbewerb<br />

Saarland<br />

Fortentwicklung der Trainingsseminare und<br />

der Praktika<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: StD Roman Paul<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) der Biologiearbeitszirkel<br />

an Gymnasien<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Lehrer(innen), <strong>die</strong> an ihrer<br />

Schule einen Biologiearbeitszirkel<br />

zur Vorberei-<br />

L1.153-1467/1<br />

LPM<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1467/2<br />

LPM<br />

Mi, 10.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1567/1-2<br />

L1.153-1567/1<br />

LPM<br />

Do, 28.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.153-1567/2<br />

LPM<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.153-0167<br />

Jägerheim Saarbrücken,<br />

Universitätsgelände<br />

(Einfahrt aus Richtung<br />

Scheidt),<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

tung von Schülerinnen und<br />

Schülern auf <strong>die</strong> Biologieolympiade<br />

gründen<br />

möchten, können <strong>die</strong>nstags<br />

von 10-12 Uhr nähere<br />

Informationen erhalten:<br />

Tel.: 06897/7908-166<br />

Die Klausur zur 2. Runde der<br />

Internationalen Biologieolympiade<br />

(IBO) 2007<br />

Es werden <strong>die</strong> Klausurfragen der 2. Runde<br />

diskutiert und Korrekturhinweise erarbeitet.<br />

Die 3. Runde der Internationalen<br />

Biologieolympiade (IBO) 2007<br />

Diskussion und Festlegung der Termine und<br />

Inhalte <strong>des</strong> Saarländischen Lan<strong>des</strong>seminars<br />

zur Vorbereitung der Kandidat(inn)en auf <strong>die</strong><br />

3. Runde der Internationalen Biologieolympiade<br />

an der Universität Kiel.<br />

BioLogo - Der Wettbewerb im Fach<br />

Biologie für <strong>die</strong> Sekundarstufe I<br />

- Erarbeitung und Diskussion von Fragestellungen,<br />

Musterlösungen und Korrekturvorgaben<br />

- Weiterentwicklung <strong>des</strong> Wettbewerbs<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referenten: StD Roman Paul<br />

StR’in Sabine Brysch,<br />

Albert-Schweitzer-<br />

Gymnasium, Dillingen<br />

Teilnehmer: Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

BioLogo-Teams<br />

Die 2. Runde <strong>des</strong> BioLogo-Wettbewerbs<br />

2006<br />

- Diskussion der Musterlösung und Korrekturhinweise<br />

zur 2. Runde <strong>des</strong> BioLogo-<br />

Wettbewerbs 2006<br />

Die 1. Runde <strong>des</strong> BioLogo-Wettbewerbs<br />

2007<br />

Erarbeitung und Diskussion von Fragestellungen<br />

und Musterlösungen zur 1. Runde <strong>des</strong><br />

BioLogo-Wettbewerbs 2007<br />

Lernort Natur: Wild und Jagd<br />

- Jagd und Wild in Deutschland<br />

- Aufgaben <strong>des</strong> Jägers<br />

- Aktion „Lernort Natur“, Infomobil, Materialien<br />

für den Unterricht<br />

- „Mit dem Jäger ins Revier“: Revierwanderung<br />

im Mühlwald bei St. Ingbert<br />

- Schlussrunde<br />

Die Fortbildung <strong>die</strong>nt der Vorbereitung eines<br />

Unterrichtsgangs.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: Paul Maurer, Lan<strong>des</strong>jägermeister<br />

Rektor Günther Klahm<br />

Johannes Schorr, Vereinigung<br />

der Jäger <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong> (VJS)<br />

Elmar Bosch, VJS<br />

Hinweis: Für den Gang ins Revier ist<br />

eine der Witterung und<br />

dem Gelände entsprechende<br />

Bekleidung empfehlenswert.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Biologie / NW / Musik<br />

L6.153-0167<br />

Treffpunkt: Kirche in<br />

Hüttersdorf<br />

Exkursionsgebiet:<br />

Hüttersdorfer Wald<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Pilze im Ökosystem Wald am<br />

Beispiel der Pilzflora <strong>des</strong> mittleren<br />

Primstales<br />

1. Vormittag: Exkursion im Hüttersdorfer<br />

Wald<br />

2. Programm am Nachmittag:<br />

- Möglichkeiten der makroskopischen Pilzbestimmung<br />

- Speise- und Giftpilze<br />

- Spezialisierung von Pilzen auf Gehölz<br />

und Bodenart<br />

- Bedeutung der Pilze für einen gesunden<br />

Wald<br />

- Gefährdung und Schutzforderungen<br />

- aktuelle Situation im mittleren Primstal<br />

- Pilze im Unterricht<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: Winfried Schmitt, Pilzsachverständiger<br />

der Deutschen<br />

Gesellschaft für Mykologie<br />

(DGfM e. V.)<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis.<br />

Freizeitkleidung und festes<br />

Schuhwerk tragen;<br />

Regenschutz mitbringen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Naturwissenschaften, Seite 78<br />

L1.150-0167/2 MNU-Biologie: Kumulatives Lernen im Biologieunterricht<br />

L1.150-0367/1 MNU-Biologie-Workshop: Aufgabenkultur im<br />

Biologieunterricht im Rahmen der <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

Umwelterziehung, Seite 152<br />

L1.522-0667/ Fische zwischen Umweltforschung und (Umwelt-<br />

)Pädagogik<br />

L1.154-0167<br />

Gesamtschule Marpingen,<br />

Marienstr. 21,<br />

66646 Marpingen<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

NW<br />

Verbrennungen - Unterrichtseinheit<br />

nach dem Unterrichtskonzept von<br />

„Chemie im Kontext“ zum Thema<br />

„Luft und Verbrennung“ <strong>des</strong><br />

Lehrplanes „Naturwissenschaft“,<br />

7/8<br />

Präsentation <strong>des</strong> Unterrichtsgangs:<br />

- Voraussetzung für Brände<br />

- Verbrennung als chemische Reaktion<br />

- Explosionen<br />

- stille Verbrennungen<br />

Erprobung der Experimente durch <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: FL’in i. A. Dr. Marianne<br />

Weis<br />

StR Kai Poth,Gesamtschule<br />

Türkismühle<br />

RL Patrik Neumeyer,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Weiskirchen<br />

RL Dirk Dillschneider,<br />

Erweiterte Realschule<br />

Weiskirchen<br />

FL i. A. Klaus-Peter<br />

Schumacher, Erweiterte<br />

Realschule Püttlingen<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

Musik<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten <strong>die</strong> vorgestellten<br />

Unterrichtsmaterialien auf<br />

CD-ROM.<br />

87<br />

„LAUSCHANGRIFF“-Schüler(innen) erleben klassische<br />

Musik<br />

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken (RSO) spielt für<br />

Zuhörer(innen) im Alter von 12 bis 20 Jahren, um sie an klassische<br />

Musik heranzuführen.<br />

Angebote:<br />

- einstündige Konzerte mit Moderation<br />

- Probenbesuche<br />

- RSO-Musiker(innen) in der Schule: Musiker(innen) im Klassenzimmer<br />

erleben, über Musik reden, Musik hören und mitmachen<br />

Ort: nach Vereinbarung<br />

Information: ASellier@lpm.uni-sb.de<br />

Tel.: 06897-7908-147<br />

L1.161-0667<br />

Musikhochschule<br />

Würzburg,<br />

Hofstallstrasse 6 - 8,<br />

97070 Würzburg<br />

Mi, 27.09.2006<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Do, 28.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 30.09.2006<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

L1.161-0967<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 04.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-1867<br />

Hochschule für Musik<br />

Saar,<br />

Bismarckstraße 1,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-22.30 Uhr<br />

Di, 12.09.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg:<br />

„STIMME(N)“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassik macht Schule<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rhythmus - eine zweitägige<br />

Fortbildung für alle, <strong>die</strong> mit<br />

Rhythmus und Bewegung im<br />

Unterricht arbeiten:<br />

(In Zusammenarbeit mit der Hochschule für<br />

Musik Saar, der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

dem Verband Deutscher Schulmusiker, der<br />

Lan<strong>des</strong>akademie Ottweiler sowie dem Netzwerk<br />

Musik Saar)<br />

1. Tag: Vorträge<br />

Es werden rhythmische Aspekte diskutiert,<br />

<strong>die</strong> als Anregung und Grundlage für den<br />

Unterricht zum Thema „Rhythmus“ <strong>die</strong>nen<br />

können:<br />

- Tänze im 17. und 18. Jahrhundert<br />

- Tänze in der Musik Lateinamerikas<br />

- metrisch-rhythmische Dimension in den<br />

Werken Strawinskys und anderer Komponisten<br />

<strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

- musikpädagogische Reflexionen zur schulischen<br />

Ensemblearbeit<br />

Die Tagung wird am Abend durch eine Vorführung<br />

<strong>des</strong> Films „Rhythm is it!“ sowie eine<br />

Konzertveranstaltung ergänzt.<br />

2. Tag: Workshops und Podiumsdiskussion<br />

1. Workshops zur rhythmisch betonten Musikpraxis:


88 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Musik<br />

LPM<br />

L1.161-0267<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

- Klassenmusizieren mit Rhythmusinstrumenten<br />

- „Stomp“<br />

- Einsatz von Orff-Instrumenten<br />

- Rhythmus und Bewegung<br />

- Rhythmus-Patterns im Klaviersatz zur Begleitug<br />

populärer Lieder<br />

- Vergleich der Rhythmuskonzepte von<br />

Frank Zappa und Igor Strawinksy<br />

2. Podiumsdiskussion: Probleme musikpädagogischer<br />

Arbeit in ihren verschiedenen<br />

Berufsfeldern<br />

Leitung: Prof. Dr. Christian Rolle,<br />

Musikhochschule <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

OStR Alexander Sellier,<br />

LPM<br />

Referenten: Alain Gaussin, Paris<br />

Prof. Dr. Herbert Schneider,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Rainer Kleinertz,<br />

Universität Regensburg<br />

PD Dr. Helmut Brenner,<br />

Universitäten Freiburg i. Br.<br />

und Saarbrücken<br />

Prof. Wolfgang Mayer,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Prof. Dr. Christopher<br />

Wallbaum, Universität<br />

Leipzig<br />

Le Tobias Klee, Grundschule<br />

Scheib, Neunkirchen<br />

Thomas Frey<br />

Thomas Keemss<br />

Christopher Wallbaum<br />

Beate Robie<br />

Insuk Lee<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Weitere Informationen<br />

unter:<br />

mgorius@lpm.uni-sb.de<br />

asellier@lpm.uni-sb.de<br />

Schulpraktisches Keyboardspiel<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Schulmusiker, VDS Saar)<br />

- Erarbeitung einfacher Akkordbegleitungen<br />

mit der linken Hand<br />

- Umgang mit dem Auto-Akkord-Spiel in<br />

verschiedenen Rhythmen (Styles)<br />

- Einsatzmöglichkeiten eines midifähigen<br />

Keyboar<strong>des</strong> in der Schule<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Hinweis: Keyboards sind im LPM<br />

vorhanden, eigene<br />

Instrumente können auch<br />

mitgebracht werden.<br />

Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart. Rückfragen<br />

unter Tel. 06805/1758<br />

(Michael Gorius)<br />

L1.161-0167<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-0567<br />

Gesamtschule<br />

Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-1967<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L1.161-0367<br />

LPM<br />

Mo, 16.10.2006<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L1.161-0467<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Musikpraxis in der Erweiterten<br />

Realschule, in der Gesamtschule<br />

und im Gymnasium<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassenmusizieren aktueller Rockund<br />

Popmusik in der Sekundarstufe<br />

I:<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Klassenmusizieren „LIVE“: Singen<br />

und Musizieren mit der ganzen<br />

Klasse<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der PC als multimediale Plattform<br />

für den Unterricht (Modul III): Das<br />

Notensatzprogramm „Capella<br />

2004“ und das Notenscanprogramm<br />

„Capella Scan“ für Fortgeschrittene<br />

- Eingabe von Akkorden und Akkordsymbolen<br />

- Stimmen-Splitting<br />

- Komplettierung Layout (Halte-, Bindebögen,<br />

Triolierung)<br />

- Textsatz<br />

- Einscannen von komplexen Notenbeispielen<br />

- Vorstellung von Chorsätzen, mit „Capella“<br />

gesetzt<br />

Leitung: OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: RL Alf Müller<br />

StR Friedel Hary<br />

StR Christian Leidinger<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Rückfragen per Mail unter:<br />

ASellier@lpm.uni-sb.de<br />

Der PC als multimediale Plattform<br />

für den Unterricht: Powerpointanwendungen<br />

und Autorenprogramme<br />

für den Musikunterricht<br />

Einführung in das Präsentationsprogramm<br />

„Powerpoint“:<br />

- Aufbau<br />

- Einbinden von unterschiedlichen Dateiformaten<br />

(z. B. Bild- und Tondateien)<br />

- Erstellen/Schnitt von Tondateien mit dem<br />

Wave-Editor von Nero<br />

- Vorstellung von im Musikunterricht erprobten<br />

Beispielen (Einzelplatzlösungen/PC-<br />

Raum-Lösungen)<br />

- Brainstorming für Arbeitsgruppe „Powerpointanwendungen<br />

für den Musikunterricht“<br />

- Vorstellung eines Autorenprogramms mit<br />

automatischer Korrekturfunktion


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Musik<br />

L1.161-1467<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 12.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.161-1167<br />

LPM<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-1367<br />

LPM<br />

Mo, 21.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.161-1067<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Di, 08.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leitung: OStR Alexander Sellier<br />

Referent: OStR Alexander Sellier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufen<br />

I und II<br />

Hinweis: Weitere Termine nach<br />

Absprache.<br />

Szenische Interpretation von<br />

Musiktheater - Fortbildungsprojekt<br />

„Theater und Schule“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Rhythmus Patterns - Blaupausen<br />

für einen stiltypischen Klaviersatz<br />

populärer Lieder<br />

Die schriftliche Vorlage populärer Lieder<br />

ausschließlich durch Melo<strong>die</strong>, Text und Akkordsymbole<br />

wirft Fragen bezüglich einer<br />

stiltypischen Umsetzung für das schulpraktische<br />

Klavierspiel auf. Dabei wird der Parameter<br />

Rhythmus in seiner Bedeutung immer<br />

noch unterschätzt. Der Fortbildungskurs soll<br />

den Teilnehmer(inne)n <strong>die</strong> Fähigkeit vermitteln,<br />

durch den Transfer von Rhythmus Patterns<br />

aus Rock, Pop, Swing und Lateinamerikanischer<br />

Musik eine eigene, stilecht klingende<br />

Klavierbegleitung zu entwickeln.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referent: Prof. Wolfgang Mayer,<br />

Hochschule für Musik und<br />

Theater<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschule, der<br />

Gesamtschule und <strong>des</strong><br />

Gymnasiums<br />

Hinweis: Teilnehmer(innen) haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, „Wunschlieder“<br />

bei Anmeldung<br />

anzugeben.<br />

10 Keyboards zum<br />

Ausprobieren stehen zur<br />

Verfügung. Wenn möglich,<br />

bitte Kopfhörer mit großem<br />

Klinkenanschluss mitbringen.<br />

Kreative Bewegungsgestaltung im<br />

Musikunterricht - ein Weg zum<br />

aktiven Musikerleben und vertieftem<br />

Musikverstehen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Neue Musik verstehen<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Musiklehrer(innen)<br />

der Klassenstufen 10-13, <strong>die</strong> mit<br />

ihren Schüler(inne)n das Konzert „Musik für<br />

junge Ohren“ am 12.05.2007 in der St.<br />

Ingberter Industriekathedrale „Alte Schmelz“<br />

besuchen werden. Der Komponist Mike Svoboda<br />

erläutert sein neues Werk, Musiker(innen)<br />

demonstrieren experimentelle Spieltechniken,<br />

ein kurzer Probenbesuch vermittelt<br />

erste Höreindrücke.<br />

Leitung: OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: Mike Svoboda, Komponist<br />

Wolfgang Korb, Musikredakteur<br />

L1.161-1567<br />

LPM<br />

Do, 14.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.161-1667<br />

LPM<br />

Mi, 25.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

89<br />

Musiker(innen) <strong>des</strong><br />

Rundfunk-Sinfonieorchesters<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschule, der<br />

Gesamtschule und <strong>des</strong><br />

Gymnasiums<br />

Der PC als multimediale Plattform<br />

für den Unterricht (Modul II): Das<br />

Notensatzprogramm „Capella<br />

2004“ und das Notenscanprogramm<br />

„Capella Scan“ für Einsteiger<br />

- Eingeben von Tönen über Maus-Klavier,<br />

PC-Tastatur<br />

- einfaches Layout und Notendruck<br />

- Einscannen und Verbessern von ein- bis<br />

mehrstimmigen Instrumental- und Vokalarrangements<br />

- „Capella“-Vorlagen für den Musikunterricht<br />

Leitung: OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: RL Alf Müller<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Folgetermine nach<br />

Absprache.<br />

Rückfragen per Mail unter:<br />

ASellier@lpm.uni-sb.de<br />

Audio-Unterrichtsmaterialien für<br />

<strong>die</strong> Praxis mit Nero-Tools selbst<br />

optimieren<br />

- Bearbeitung/Schnitt von Audiotracks<br />

-<br />

nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten<br />

Vorstellung der in der Brennsoftware<br />

„Nero“ enthaltenen Audiobearbeitungs-<br />

Werkzeuge<br />

- Herstellung von exakt auf den Musikunterricht<br />

abgestimmten Audio-Tracks durch<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: OStR Alexander Sellier<br />

Referent: OStR Alexander Sellier<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: Teilnehmer(innen) haben<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten,<br />

„Wunschthemen“ bei<br />

Anmeldung anzugeben.<br />

<strong>Bitte</strong> entsprechende Audio-<br />

CDs und CD-Rohlinge<br />

mitbringen.


90 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Musik /Bildende Kunst<br />

LPM<br />

L1.161-1767<br />

Proben in der Erweiterten<br />

Realschule,<br />

Am Ring 39a,<br />

66583 Spiesen-<br />

Elversberg,<br />

25. und 26.11.2006:<br />

Probenwochenende mit<br />

Übernachtung im<br />

Schönstattzentrum,<br />

Am Wünschberg 40,<br />

66822 Lebach<br />

Mo, 04.09.2006<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mi, 04.10.2006<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mo, 06.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 25.11.2006<br />

09.00-20.15 Uhr<br />

So, 26.11.2006<br />

09.30-15.30 Uhr<br />

Mo, 04.12.2006<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Sa, 09.12.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

So, 10.12.2006<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 13.01.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 24.02.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 12.03.2007<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mi, 18.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 08.05.2007<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Do, 14.06.2007<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

Mo, 02.07.2007<br />

19.00-22.00 Uhr<br />

L4.161-0367<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Neunkirchen-<br />

Wiebelskirchen<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Chor in der Schule (Saarländischer<br />

Lehrerinnen- und Lehrerchor, SLLC)<br />

- Erwerb schulischer Chorpraxis im Saarländischen<br />

Lehrerchor<br />

- Übungen zur Stimmbildung und Atemtechnik<br />

- didaktische Interpretation und chorische<br />

Erarbeitung der Messe „Missa cum jubilo“<br />

von Duruflé, von zwei Marienmotetten<br />

von Rheinberger, <strong>des</strong> „Glorias“ von John<br />

Rutter und der Weihnachtskantate von<br />

Daniel Pinkham<br />

Leitung: Le Bernhard Haupenthal,<br />

SLLC<br />

OStR Alexander Sellier,<br />

LPM<br />

Referent: StR Harald Bleimehl<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Fachbereiche<br />

Hinweis: Ein weiteres Probewochenende<br />

ist geplant. Der<br />

Termin wird noch bekannt<br />

gegeben. Nähere<br />

Informationen: Harald<br />

Bleimehl, Tel. 06851/<br />

840668 oder Bernhard<br />

Haupenthal, Tel. 06861/<br />

89272<br />

Für Neueinsteiger: <strong>Bitte</strong><br />

Klavierauszug „Paulus“<br />

von Mendelssohn mitbringen.<br />

Aufführung <strong>die</strong>ses<br />

Werkes Ende 2007.<br />

„Die Zauberflöte“ von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart als Unterrichtsprojekt<br />

- Einstiegsmöglichkeiten in <strong>die</strong> Projektarbeit<br />

mit der ‚„Zauberflöte“ in verschiedenen<br />

Jahrgängen<br />

- fächerverbindende Aspekte <strong>des</strong> Themas<br />

(Deutsch, Bildende Kunst, Sachunterricht)<br />

- Szenen der Oper musikalisch ausgestalten<br />

- Erarbeitung verschiedener Arien als Mitspielmodelle<br />

für Stabspiele, Blockflöten,<br />

Gitarren und Keyboard<br />

- Unterrichtsmaterialien zum Thema „Die<br />

Zauberflöte“<br />

- Erproben einer Mitspiel-CD zum Einüben<br />

von Musikbeispielen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referent: Le Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen)<br />

und Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Französisch, Seite 24<br />

L0.122-0267/ Methoden „Frühfranzösisch“ (II): Rasseln und Co. -<br />

aktives Französischlernen<br />

L1.162-0167<br />

Paris<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.11-20.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

09.00-19.00 Uhr<br />

Sa, 30.09.2006<br />

09.00-20.44 Uhr<br />

L1.162-0267<br />

Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar,<br />

Keplerstraße 3-5,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fr, 03.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.162-0367<br />

Leibniz-Gymnasium,<br />

Im Schmelzerwald 51a,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Di, 21.11.2006<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Bildende Kunst<br />

Museumspädagogik im LPM<br />

In der Lan<strong>des</strong>bildstelle <strong>des</strong> LPM gibt es das Angebot einer museumspädagogischen<br />

Beratung, das von Museen und anderen öffentlichen<br />

Einrichtungen genutzt werden kann. Die Sachkosten werden von den<br />

Trägern der Projekte übernommen.<br />

Aufgaben:<br />

- Erstellung von pädagogischen Konzepten für Ausstellungen<br />

- Me<strong>die</strong>nerstellung für Ausstellungen<br />

- Vorträge zu kunstgeschichtlichen Themen<br />

- Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung<br />

- Beratung<br />

Verantwortlich: Wolfgang Birk<br />

Telefon: 06897-7908-153<br />

E-Mail: wbirk@lpm.uni-sb.de<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Paris<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher<br />

Kunsterzieher - Fachverband für Kunstpädagogik<br />

- BDK e.V.)<br />

- Architektur<br />

- Musée Marmottan<br />

- Musée d’Orsay<br />

- Musée Rodin<br />

Leitung: Dorothea Bach, BDK<br />

Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Wolfgang Birk, LPM<br />

Referent: Führungen vor Ort<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

20 begrenzt. Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

15.08.2006. Mit<br />

der Anmeldung bitte den<br />

Teilnehmerbeitrag von<br />

200,00 € überweisen auf<br />

das Konto 8662, Postbank<br />

Saarbrücken, BLZ 590 11<br />

66, Verwendungszweck<br />

„060928201 Stu<strong>die</strong>nfahrt<br />

Paris“. Das endgültige<br />

Programm wird den<br />

Teilnehmer(inne)n rechtzeitig<br />

zugeschickt. Die<br />

Unterbringung erfolgt in<br />

Doppelzimmern.<br />

Kunstpädagogischer Tag: Neue<br />

Wege der Kunstvermittlung<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Einführung in den Lehrplan Bildende<br />

Kunst, Klassenstufe 10 (G8)<br />

bzw. 11 (G9)<br />

Die Mitglieder der Lehrplankommission erläutern<br />

den <strong>neuen</strong> Lehrplan für <strong>die</strong> Einführung<br />

der gymnasialen Oberstufe und machen<br />

Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht.<br />

Schwerpunkt: Grundlagen der Architekturanalyse


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Bildende Kunst<br />

L1.162-0467<br />

Atelier <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums,<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 19.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 20.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0567<br />

LPM<br />

Di, 12.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.162-0667<br />

Deutsches<br />

Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof 1,<br />

66787 Wadgassen<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0767/1-3<br />

LPM<br />

L1.162-0767/1<br />

LPM<br />

Di, 05.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0767/2<br />

LPM<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referentinnen: StD’in Barbara Heil<br />

OStR’in Dorothea Bach<br />

OStR’in Antonia Terber<br />

Ra<strong>die</strong>rung<br />

Fortbildung für fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen)<br />

- Kennenlernen der Tiefdrucktechniken als<br />

Möglichkeit der Vervielfältigung: Von der<br />

Vorzeichnung zum Abzug<br />

- Arbeiten mit der klassischen Kaltnadeltechnik<br />

und einfachen Ätzverfahren<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referent: Gaetano Groß, freischaffender<br />

Künstler<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Arbeitskleidung<br />

mitbringen. Pro Teilnehmer(in)<br />

wird ein Materialkostenbeitrag<br />

von 8,00 €<br />

erhoben.<br />

HEINE-Projekt<br />

Heine und <strong>die</strong> Kunst - <strong>die</strong> Kunst und Heine<br />

Vortrag und Workshop<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referent: Bernd Philippi, M.A.<br />

Hinweis: Diese Fortbildung ist Teil<br />

eines Gesamtprojektes,<br />

vgl. L1.110-0367/ Heine<br />

rezitieren! und L1.110-<br />

0467 Heinrich Heine:<br />

Gedichte (Pflichtlektüre).<br />

Nach den Sommerferien<br />

erscheint ein Faltblatt mit<br />

dem endgültigen Programm.<br />

Hochdruck<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum,<br />

DZM)<br />

Fortbildung für fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen):<br />

- Gestaltungsprozesse: Vom Entwurf zum<br />

Abzug<br />

- Vermittlung von Material- und Werkzeugkenntnissen<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Sascha Boßlet, M.A., DZM<br />

Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Hinweis: Materialkostenbeitrag pro<br />

Teilnehmer(in): 7,00 €.<br />

Einführung in <strong>die</strong> Digitalfotografie<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Reiner Kussler, Fotograf<br />

Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

StRef Christian Habermann<br />

Einführung in <strong>die</strong> Benutzung der<br />

digitalen Fotokamera<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referent: Reiner Kussler, Fotograf<br />

Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Bildbearbeitung<br />

Einführung in Möglichkeiten der digitalen<br />

Bildbearbeitung<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Reiner Kussler, Fotograf<br />

Bernd Philippi, LPM<br />

L1.162-0767/3<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-0867<br />

Moderne Galerie <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums,<br />

Ständige Sammlung,<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.162-0967/1-2<br />

Moderne Galerie <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums,<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

L1.162-0967/1<br />

Moderne Galerie <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums,<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 17.10.2006<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

L1.162-0967/2<br />

Moderne Galerie <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums,<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-16.00 Uhr<br />

L1.162-1067<br />

Deutsches<br />

Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof 1,<br />

66787 Wadgassen<br />

Mi, 28.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 29.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

91<br />

Bildarchivierung<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Möglichkeiten der Archivierung<br />

digitaler Fotos<br />

- Vorstellung einfacher Bildarchivierungsprogramme<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Referent: StRef Christian Habermann<br />

Werkstatt Kunst: Selbstdarstellungen<br />

Maler haben sich - zum Teil auf ungewöhnliche<br />

Weise - selbst dargestellt. Ihre Selbstbildnisse<br />

vermitteln immer auch ein Stück<br />

„Programm“ ihrer Malerei. An Beispielen aus<br />

der Ständigen Sammlung werden Materialien<br />

zu <strong>die</strong>ser Thematik erarbeitet.<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Wolfgang Birk, Museumspädagoge,<br />

LPM<br />

Bernd Philippi, LPM<br />

Paul Klee - Tempel, Städte, Paläste<br />

(In Zusammenarbeit mit der Stiftung Saarländischer<br />

Kulturbesitz, Saarlandmuseum)<br />

Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung: Im Rahmen<br />

einer breit angelegten Themenausstellung<br />

wird eine bislang weithin unbeachtete Facette<br />

<strong>des</strong> Schaffens von Klee in den Blickpunkt<br />

gerückt: seine Inspiration durch <strong>die</strong> Architektur.<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referentin: Dr. Mona Stocker,<br />

Kunstvermittlung Saarlandmuseum<br />

Paul Klee: Tempel, Städte, Paläste<br />

Paul Klee: Tempel, Städte, Paläste<br />

Großformatige Drucke<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum,<br />

DZM)<br />

Fortbildung für fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer(innen):<br />

- Kennenlernen von Techniken <strong>des</strong> großformatigen<br />

Drucks (Styropor, Karton, Linol,<br />

Holz) als Möglichkeiten der Vervielfältigung<br />

- Vorstellen von Möglichkeiten <strong>des</strong> Druckens<br />

ohne Maschine<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Sascha Boßlet, M.A., DZM<br />

Bernd Philippi, LPM<br />

Hinweis: Materialkostenbeitrag pro<br />

Teilnehmer(in): 8,00 €


92 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Bildende Kunst<br />

LPM<br />

L1.162-1167<br />

Deutsches<br />

Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof 1,<br />

66787 Wadgassen<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.162-1267<br />

Moderne Galerie <strong>des</strong><br />

Saarlandmuseums<br />

(Vortragssaal),<br />

Bismarckstraße 11-19,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Sa, 09.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L2.162-0267<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L3.162-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Do, 05.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Wir drucken Weihnachtskarten<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zeitungsmuseum,<br />

DZM)<br />

- Von der Herstellung eigener Papiere zum<br />

Druck von Weihnachtskarten<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A.<br />

Referenten: Sascha Boßlet, M.A., DZM<br />

Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Hinweis: Materialkostenbeitrag pro<br />

Teilnehmer(in): 8,00 €<br />

Workshop: Neues Sehen II<br />

(In Zusammenarbeit mit der Stiftung Saarländischer<br />

Kulturbesitz, Saarlandmuseum)<br />

Die experimentierfreudige Fotografie der<br />

Avantgarde-Kunst der 1920er und 1930er<br />

Jahre und ihre Fortführung in der Subjektiven<br />

Fotografie nach 1945 werden exemplarisch<br />

vorgestellt. Schwerpunkt <strong>des</strong> Workshops<br />

ist das Nachgestalten der kühnen Sehweisen<br />

mit der Kamera.<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Referent: Dr. Roland Augustin,<br />

Saarlandmuseum<br />

Mechthild Schneider,<br />

Fotografin, LPM<br />

Hinweis: Materialkostenbeitrag pro<br />

Teilnehmer(in): 12,00 €.<br />

Anmeldung über Doris<br />

Wolf, Di-So, 10-18 Uhr,<br />

Tel.: 0681/9964-251.<br />

<strong>Bitte</strong> bei der Anmeldung<br />

angeben, ob <strong>die</strong> eigene<br />

(digitale oder analoge)<br />

Kamera benutzt wird.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen<br />

7 und 8<br />

Schwerpunkte:<br />

- Baustile <strong>des</strong> Mittelalters: Gotik und Romanik<br />

- verschiedene Drucktechniken<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg. <strong>Bitte</strong><br />

Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 7<br />

und 8<br />

Schwerpunkte:<br />

- Baustile <strong>des</strong> Mittelalters: Gotik und Romanik<br />

- verschiedene Drucktechniken<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig. <strong>Bitte</strong><br />

Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

L4.162-0167<br />

Freie Waldorfschule Saar-<br />

Pfalz, Parkstraße 12,<br />

kleines Schulhaus,<br />

Handarbeitsraum,<br />

66450 Bexbach<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.162-0267<br />

Schule Mühlgewann,<br />

Cloosstraße 13,<br />

66333 Völklingen<br />

Mo, 05.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.162-0267<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L6.162-0367<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L6.162-0467<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 30.05.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L6.162-0567<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Künstlerisches Gestalten mit<br />

Naturmaterial<br />

- Legen, Wickeln, Abbinden<br />

- Handfilzen; Ball-, Flächen- Schablonenfilzen<br />

- plastisches Aufbaufilzen, Trockenfilzen mit<br />

der Nadel<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Doris Cochlovius, Dozentin,<br />

VHS Bexbach<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

Schwerpunkte:<br />

- Form- und Farbkontraste<br />

- Schrift als Visualisierungsmittel der Sprache<br />

Techniken:<br />

- Collagieren, Malen und Zeichnen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670.<br />

<strong>Bitte</strong> Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Ausstellung<br />

„Henri Cartier-Bresson“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Ausstellung zur<br />

Kulturhauptstadt 2007<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Walter Trier -<br />

Retrospektive<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

Schwerpunkte:<br />

- Form- und Farbkontraste<br />

- Schrift als Visualisierungsmittel der Sprache<br />

Techniken:<br />

- Collagieren, Malen und Zeichnen


94 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Bildende Kunst / Theater<br />

LPM<br />

L7.162-0267<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L7.162-0367<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 28.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis. <strong>Bitte</strong><br />

Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 7<br />

und 8<br />

Schwerpunkte:<br />

- Baustile <strong>des</strong> Mittelalters: Gotik und Romanik<br />

- verschiedene Drucktechniken<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Bitte</strong> Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

Bildende Kunst fachfremd unterrichten<br />

in den Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

Schwerpunkte:<br />

- Form- und Farbkontraste<br />

- Schrift als Visualisierungsmittel der Sprache<br />

Techniken:<br />

- Collagieren, Malen und Zeichnen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Dipl.-Designerin Rita<br />

Speicher<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel.<br />

<strong>Bitte</strong> Deckfarben, Pinsel,<br />

Filzstifte, Bleistift, Zeichenblock<br />

DIN A3, Schere,<br />

Kleber mitbringen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Werkstattarbeit, Seite 152<br />

L1.540-0567/ Das Thema „FARBE“ im Kunstunterricht<br />

L1.540-0967/ Methoden der produktiven Bilderschließung<br />

L1.163-0167<br />

theater überzwerg,<br />

Scharnhorststraße 10,<br />

Saarbrücken-St. Arnual<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Theater<br />

VORGESTELLT - Dialog zwischen<br />

Theater und Schule: „Oma-Ur“ -<br />

Ein Kindertheaterstück zum Thema<br />

„Altersdemenz“ (geeignet für<br />

Kinder ab 6 Jahren)<br />

(In Zusammenarbeit mit dem theater überzwerg)<br />

Kinder leiden oft ganz besonders, wenn <strong>die</strong><br />

geliebten Groß- oder Urgroßeltern ihre geistige<br />

Gesundheit verlieren, sich verändern<br />

und „sonderbar“ werden. Zusammen mit der<br />

Autorin Johanna van Erden und Fachleuten<br />

wird über <strong>die</strong> Krankheit „Altersdemenz“ diskutiert<br />

und ein Theaterstück vorgestellt, das<br />

TheaterPädagogisches Zentrum<br />

THEATER MACHT SCHULE<br />

Kontakt:<br />

Edith Hofmann-Valencienne, Vera Kalb<br />

Scharnhorststr. 10<br />

66119 Saarbrücken<br />

�(0681) 85 54 01<br />

Fax: (0681) 9 85 02 36<br />

Internet: www.theater-saarbruecken.de<br />

E-Mail: tpz-sbr@t-<strong>online</strong>.de<br />

zum SPIELPLAN<br />

MUSIKTHEATER<br />

Richard Wagner „Das Rheingold“<br />

Vincenzo Bellini „Norma“<br />

W.A. Mozart „Die Zauberflöte“<br />

Aulis Sallinen „Kullervo“<br />

Die Florentiner Interme<strong>die</strong>n<br />

Albert Lortzing „Der Wildschütz“<br />

Sergej Prokofjew/ Donlon „Romeo und Julia „ (Ballett)<br />

Schauspiel<br />

Herman / Allen „Brassed off – mit Pauken und Trompeten“<br />

Georg Büchner „Woyzeck“<br />

Gerhart Hauptmann „Der Biberpelz“<br />

Gertrud Pigor „Anton – Das Mäusemusical“<br />

Edward Albee „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“<br />

Carl Zuckmayer „Des Teufels General“<br />

Frank Wedekind „Lulu“<br />

Kathrin Röggla „Draussen tobt <strong>die</strong> Dunkelziffer“<br />

DRAMATIK LIVE!<br />

Lehrerfortbildungen mit Probenbesuch finden in Zusammenarbeit mit dem LPM statt:<br />

„Woyzeck“, 14. September 2006, 9.00 – ca. 20.00 Uhr<br />

„Des Teufels General“, 10. Januar 2007, 9.00 – ca. 20.00 Uhr<br />

„Anton – Das Mäusemusical“ (KINDERSTÜCK) 7. November 2006 ,9.00 – 15.00 UHR<br />

THEATER DE LUXE<br />

ist ein besonderes Theatererlebnis für einzelne Schüler, Studenten und Lehrer mit<br />

Einführung, Bühnenführung, Vorstellungsbesuch und Publikumsgespräch danach - und<br />

alles zum halben Kartenpreis! (Termine in den monatlichen Publikationen; Anmeldung<br />

beim TPZ)<br />

MONTAGSFOYER<br />

Eine Veranstaltungsreihe, bei der sich Wissenschaft und Theaterpraxis begegnen.<br />

(Zu ausgewählten Produktionen werden <strong>die</strong> Termine in den monatlichen Publikationen<br />

veröffentlicht.)<br />

PROBENBESUCHE für Lehrer<br />

zu ausgewählten Produktionen mit vorausgehender Einführung<br />

(Einladungen und Termine werden per Kontaktlehrerbrief mitgeteilt).<br />

THEATER KOMPAKT<br />

Schulklassen erhalten eine Stunde vor ihrem Vorstellungsbesuch eine Einführung in<br />

das Stück und <strong>die</strong> Inszenierung sowie nach Möglichkeit eine Bühnenführung.<br />

THEATER IM UNTERRICHT<br />

· probenbegleitende Patenklassen (auf Anfrage)<br />

· Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs im Unterricht<br />

· Kulturwandertage (nur nach Absprache und Anmeldung)<br />

THEATERTEXTE<br />

Materialien für den Unterricht sind für<br />

3,- Euro (nach der jeweiligen Premiere) erhältlich bei der Poststelle <strong>des</strong><br />

Saarländischen Staatstheaters, Frau Damerow, ( (0681) 3092-274.<br />

SPIELPÄDAGOGISCHE VOR- UND NACHBEREITUNG<br />

Motive, Figuren und Situationen eines Stückes werden spielerisch erarbeitet, und so<br />

wird <strong>die</strong> Lust auf Theater geweckt.<br />

zum KONZERTANGEBOT<br />

CONCERTEXTRAKT<br />

Kennenlernen eines sinfonischen Werkes bei der Generalprobe der Sinfoniekonzerte<br />

(Einladungen an <strong>die</strong> Musiklehrer)<br />

KINDER- UND JUGENDKONZERTE<br />

Aufführungen mit dem Saarländischen Staatsorchester in saarländischen Schulen<br />

und Kulturhallen.<br />

Anmeldung: TPZ, Edith Hofmann-Valencienne, ( (0681) 85 54 0<br />

MUSIKER IN DER SCHULE<br />

Orchestermusiker stellen ihre Instrumente im Unterricht der 3. und 4.<br />

Grundschulklassen vor. (begrenzte Terminvergabe)<br />

und AUSSERDEM...<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE IM THEATER<br />

Planung und Organisation übernehmen <strong>die</strong> Theaterpädagoginnen.<br />

THEATER BACKSTAGE<br />

Bei Theaterführungen mit Herrn Bächle [( (0681) 3092-222] geben wir Infor-mationen<br />

zum Spielplan, zu aktuellen theaterpädagogischen Angeboten und Theaterberufen.<br />

THEATERKONTAKTLEHRER<br />

erhalten Informationen zu allen aktuellen Angeboten.<br />

Ihre Adresse, Schulform und Fächerkombination senden <strong>Sie</strong> bitte an:<br />

Frau Damerow, Poststelle <strong>des</strong> Saarländi-schen Staatstheaters<br />

Faxnummer: (0681) 3092-311<br />

� (0681) 3092-274


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Theater<br />

sich mit dem Verhältnis von Jung und Alt<br />

beschäftigt.<br />

Anschließend besteht <strong>die</strong> Möglichkeit zum<br />

Besuch einer Probe zu „Oma-Ur“. (Premiere:<br />

voraussichtlich am 24.09.2006).<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Christoph Dewes, theater<br />

überzwerg<br />

Referenten: Johanna van Erden,<br />

Autorin<br />

Elke Kremer, Theaterpädagogin<br />

Bob Ziegenbalg, Regisseur<br />

und Künstlerischer Leiter<br />

<strong>des</strong> theaters überzwerg<br />

Christoph Dewes, Dramaturg<br />

Prof. Dr. Wolfgang<br />

Werner, Psychiater und<br />

Honorarprofessor für<br />

Psychologie, Universität<br />

Trier<br />

Dr. Martin Kaiser, Chefarzt<br />

der Abteilung Psychiatrie<br />

<strong>des</strong> SHG Klinikums Merzig<br />

N.N., Kinderpsychologie<br />

Spielstark 2006<br />

5. Kinder- und<br />

Jugendtheater-Festival in<br />

Ottweiler<br />

vom 6. bis 17. Oktober 2006<br />

Spitzentheater aus Deutschland zu Gast<br />

Theateraufführungen, Lesungen, Workshops<br />

Kulturpalaver am 7.10.: Jugendliche diskutieren über Jugendkultur<br />

im Saarland<br />

Workshop für Lehrer(innen) und Pädagog(inn)en am 9.<br />

10. in der Lan<strong>des</strong>akademie Ottweiler: „Tanztheater für Kinder“<br />

überzwerg-Jugendclub mit Abschlussparty [12+] am 17.<br />

10., ab 19.30 in der Lan<strong>des</strong>akademie<br />

Infos:<br />

Jugendbüro Ottweiler<br />

Illinger Str. 7<br />

66564 Ottweiler<br />

Tel. 06824 300868<br />

Fax 06824 300866,<br />

E-Mail : jugendverwaltung@ottweiler.de<br />

Theater Überzwerg<br />

Scharnhorststraße 10<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel. 0681 854021<br />

Fax 0681 851734,<br />

E-Mail : kontakt@ueberzwerg.de<br />

L1.163-0267<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung<br />

e.V., Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

95<br />

TANZTHEATER-Workshop im<br />

Rahmen <strong>des</strong> 5. Kinder- und<br />

Jugendtheaterfestes „SpielStark“<br />

2006: Tanz und Bewegung als<br />

Kommunikations- und Ausdrucksmittel<br />

Im Zentrum <strong>des</strong> Workshops stehen <strong>die</strong> Prinzipien<br />

von Tanz- und Contact-Improvisation:<br />

„Contact Improvisation“ ist eine zeitgenössische<br />

Tanzform, <strong>die</strong> der Bewegungsfreude<br />

freien Lauf lässt und somit sehr gut für Kinder<br />

geeignet ist. Das Körpergefühl wird geschult<br />

und spielerisch werden <strong>die</strong> Bewegungsaspekte<br />

<strong>des</strong> Körpers entdeckt.<br />

Es werden einfache Übungen vermittelt, <strong>die</strong><br />

leicht auch mit Schüler(inne)n durchgeführt<br />

werden können und eine Grundlage bilden<br />

zum Erfahren, Ausprobieren und Weiterentwickeln.<br />

Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Christoph Dewes, theater<br />

überzwerg<br />

Referent: Sebastina Eilers, Tänzer<br />

und Tanztheaterchoreograph<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschulen<br />

Hinweis: Sebastian Eilers wird im<br />

Herbst 2006 eine<br />

Tanztheaterproduktion mit<br />

dem Ensemble <strong>des</strong> theaters<br />

überzwerg erarbeiten. Die<br />

Premieren Spielzeit<br />

2006/2007<br />

Ab Klassenstufe 1<br />

Oma Ur<br />

Von Johanna van Erden<br />

[6+]<br />

Inszenierung: Bob Ziegenbalg<br />

Uraufführung: 24. September 2006<br />

Ab Klassenstufe 1<br />

schenken (Arbeitstitel)<br />

Ein Tanztheaterstück für vier Schauspieler<br />

[4+]<br />

Idee, Choreographie und Regie: Sebastian Eilers<br />

Uraufführung: 05. November 2006<br />

Ab Klassenstufe 10<br />

Der Kick<br />

Von Andreas Veiel und Gesine Schmidt<br />

[16+]<br />

Inszenierung: Bob Ziegenbalg<br />

Premiere: 02. März 2007<br />

Weiter auf dem Spielplan<br />

Ab Klassenstufe 9<br />

Finnisch<br />

Von Martin Heckmanns<br />

Ab Klassenstufe 8<br />

Rose und Regen, Schwert und Wunde<br />

(Ein Sommernachtstraum)<br />

Von William Shakespeare, bearbeitet von Beat Fäh<br />

Ab Klassenstufe 4<br />

Heinrich der Fünfte<br />

Von Ignace Cornelissen<br />

Frei nach Motiven von William Shakespeares „Henry The Fifth“<br />

Ab Klassenstufe 1<br />

Ox & Esel<br />

Von Norbert Ebel<br />

Ab Klassenstufe 1<br />

Nickel, der mit dem Fuchs tanzt<br />

Musical von Gertrud Pigor<br />

Musik: Oliver Hottong<br />

Nach Motiven <strong>des</strong> gleichnamigen Bilderbuches von Claude Boujon


96 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Theater / Ethik / Philosophie<br />

LPM<br />

L1.163-0367<br />

Saarländisches<br />

Staatstheater,<br />

Schillerplatz 1,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Haupteingang<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Uraufführung ist für den<br />

05.11.2006 geplant.<br />

Informationen zum<br />

Referenten unter<br />

www.setanztheater.de<br />

DramatikLive: Anton - das Mäusemusical<br />

1. Vorstellung <strong>des</strong> Buches und Einführung in<br />

das Musical<br />

2. Probenbesuch und Werkstattgespräch<br />

Leitung: StR Armin Schmitt, LPM<br />

Le’in Vera Kalb, TPZ<br />

Referentinnen: Le’in Vera Kalb, TPZ<br />

Gertrud Pigor, Autorin und<br />

Regisseurin<br />

Ursula Thinnes, Dramaturgie<br />

Hinweis: Das Musical ist für Kinder<br />

ab 6 Jahren geeignet. Im<br />

Vorfeld der Premiere, <strong>die</strong><br />

am 12.11.2006 stattfindet,<br />

wird ein Plakatwettbewerb<br />

durchgeführt. Anmeldung<br />

bitte beim TPZ:<br />

Telefon: 0681-85 54 01<br />

Fax: 0681-9 85 02 36<br />

E-Mail:tpz-sbr@t-<strong>online</strong>.de<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Französisch, Seite 24<br />

L0.122-0167/ So ein Theater im Französischunterricht?!<br />

L1.170-0167<br />

LPM<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0267<br />

LPM<br />

Di, 27.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.170-0367<br />

LPM<br />

Di, 05.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Ethik / Philosophie<br />

Gehirn und Bewusstsein: Die Frage<br />

nach dem Ich<br />

Didaktik der Philosophie<br />

- Das klassische Leib-Seele-Problem und<br />

gegenwärtige Naturalisierungstendenzen<br />

- Auseinandersetzung mit exemplarischen<br />

Positionen der gegenwärtigen Debatte:<br />

Reduktionismus und Antireduktionismus<br />

- Aspekte einer Unterrichtsreihe zum Thema<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: StD Dr. Roland W. Henke,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Bonn und<br />

Philosophisches Seminar<br />

der Universität Bonn<br />

Metaphysik und Metaphysikkritik<br />

- klassischer Metaphysikbegriff (Aristoteles,<br />

16. und 18. Jahrhundert)<br />

- Metaphysik und Metaphysikkritik bei Kant<br />

- Metaphysik und Metaphysikkritik in der<br />

Philosophie <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: Prof. Dr. Robert Theis,<br />

Universität Luxemburg<br />

Neue Me<strong>die</strong>n im Philosphie- und<br />

Ethikunterricht<br />

- philosophiedidaktische Reflektion zu <strong>neuen</strong><br />

Me<strong>die</strong>n im Philosophie- und Ethikunterricht<br />

- Unterrichtskonzeption: „Derrick - Mein<br />

Bruder, der Mörder“<br />

- Erstellen einer Ideen- und Materialsammlung<br />

L1.170-0467<br />

LPM<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.170-0167<br />

CEB Akademie,<br />

Industriestraße 6-8,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 05.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referenten: StR Holger Maas, StD<br />

Wolfgang Meiers,<br />

Mitglieder der Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Philosophie<br />

Immanuel Kant, „Prolegomena“ -<br />

Workshop zur Ganzschrift in<br />

Jahrgangsstufe 12<br />

Ziele <strong>des</strong> Workshops:<br />

- Erarbeitung, Klärung und Diskussion inhaltlicher<br />

Fragen<br />

- Erarbeitung einer methodischen Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leitung: StR Michael Uhl<br />

Referent: StR Michael Uhl (Moderation)<br />

Die Aktualität der Philosophie<br />

Peter Wusts<br />

- Überblick über Leben und Werk Peter<br />

Wusts (regionaler Bezug)<br />

- Hauptaspekte seines Denkens<br />

- Verdeutlichung an ausgewählten Texten<br />

für den Unterricht<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

StR Michael Uhl<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. Werner<br />

Schüßler, Theologische<br />

Fakultät an der Universität<br />

Trier<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

L1.180-0367/1-6<br />

L1.180-0367/1<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 27.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0367/2<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

Sport<br />

Lehrplan Sport: achtjähriges<br />

Gymnasium<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für<br />

Bildung, Kultur und Wissenschaft - MBKW<br />

sowie dem Deutschen Sportlehrerverband -<br />

DSLV, Lan<strong>des</strong>verband Saar)<br />

Die nachfolgenden sechs Veranstaltungen<br />

<strong>die</strong>nen der Information über <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Lehrpläne<br />

<strong>des</strong> achtjährigen Gymnasiums und zur<br />

theoretischen sowie praktischen Umsetzung<br />

im Sportunterricht <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze,<br />

LPM<br />

RSchD Reinhard Peters,<br />

MBKW<br />

StD Hans Joachim Müller,<br />

Von der Leyen Gymnasium,<br />

Blieskastel<br />

Referenten: Mitglieder der Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Sport an<br />

Gymnasien<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) an<br />

Gymnasien,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

an Gymnasien,<br />

interessierte Lehrkräfte<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, sich<br />

vorab in den entsprechenden<br />

<strong>neuen</strong> Lehrplänen für<br />

G8 über <strong>die</strong> Inhalte zu<br />

informieren.<br />

Lehrplan Klassenstufe 10<br />

Sportpraktische Umsetzung <strong>des</strong> Lehrplans für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufe 10 mit folgenden Schwerpunkten:<br />

1. Verbindliche Lerninhalte: „Laufen, Springen,<br />

Werfen“, „Miteinander und gegeneinander<br />

spielen“, „Bewegungen gymnastisch,<br />

rhythmisch und tänzerisch gestalten“<br />

2. Die pädagogische Perspektive: „Sich körperlich<br />

ausdrücken und Bewegung gestalten“<br />

3. Werkstattarbeit in den fakultativen Unterrichtseinheiten:<br />

„Bewegen an Geräten“,<br />

„Radfahren“<br />

4. Der Kurs „Sporttheorie“ in Klassenstufe 10<br />

als Voraussetzung für den Leistungskurs<br />

Referenten: StD Gerhard Dahm<br />

OStR’in Eva Jenewein<br />

StD Hans Joachim Müller<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Lehrplan Sporttheorie Klassenstufe<br />

10<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Lehrplans in der Einführungsphase<br />

der gymnasialen Oberstufe:<br />

1. Voraussetzungen und organisatorische<br />

Aspekte<br />

2. Aufgaben <strong>des</strong> Theoriekurses im Hinblick<br />

auf den Leistungskurs Sport<br />

3. Verknüpfung <strong>des</strong> Theoriekurses mit den<br />

verbindlichen Unterrichtseinheiten der<br />

Sportpraxis in Klassenstufe 10<br />

4. Erläuterung zu den Unterrichtseinheiten 1-<br />

5 und Aussprache<br />

Referenten: StD Hans Joachim Müller<br />

OStR Matthias Schwinn<br />

L1.180-0367/3<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0367/4<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L1.180-0367/5<br />

LPM<br />

Do, 31.05.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

L1.180-0367/6<br />

LPM<br />

Di, 05.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

97<br />

Lehrplan Grundkurs Sport, Jahrgangsstufen<br />

11-12<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Lehrplans in der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

1. Organisatorische Aspekte und Voraussetzungen,<br />

Wahl der Kursprofile bzw. Bewegungsfelder<br />

2. Verknüpfung von unterrichtspraktischen<br />

und -theoretischen Inhalten<br />

3. Handlungsfähigkeit im Sport durch Kompetenzvermittlung<br />

unter Einbeziehung von<br />

Schüler(inne)n in <strong>die</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

4. Unterrichtsbeispiele für ein Kursprofil<br />

5. Leistungsbewertung und Notengebung<br />

Referenten: StD Gerhard Dahm<br />

OStR’in Eva Jenewein<br />

StD Hans Joachim Müller<br />

FL’in i.A. Margarete Schorr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen. Für <strong>die</strong><br />

Mittagspause ist Selbstverpflegung<br />

vorgesehen.<br />

Bewegungsfeld „Ausdauern<strong>des</strong><br />

Laufen“<br />

Längsschnitt durch <strong>die</strong>ses Bewegungsfeld bei<br />

längerfristiger Unterrichtsplanung:<br />

1. Verbindliche und fakultative Unterrichtseinheiten<br />

in den Klassenstufen 5-10 zum<br />

ausdauernden Laufen (u.a. Orientierungslauf)<br />

2. Trainingsmethoden zur Leistungsverbesserung<br />

kennen lernen<br />

3. Zeit- und Tempogefühl entwickeln, Einsatz<br />

eines Lauf-Tagebuchs<br />

Referenten: StD Gerhard Dahm<br />

OStR Wolfram Peters<br />

Bewegungsfeld „Spielen“<br />

Längsschnitt durch <strong>die</strong>ses Bewegungsfeld bei<br />

längerfristiger Unterrichtsplanung:<br />

1. Verbindliche Unterrichtseinheiten in den<br />

Klassenstufen 5-8<br />

2. Fakultative Unterrichtseinheiten in den<br />

Klassenstufen 5-10<br />

3. Strukturen von Sportspielen erkennen und<br />

Bedingungen verändern<br />

4. Regeln in den Sportspielen kennen, akzeptieren<br />

und gegebenenfalls variieren<br />

5. Miteinander und gegeneinander spielen,<br />

u.a. Fair Play-Aspekt, Erfolg bzw. Misserfolg<br />

erleben und verarbeiten<br />

Referenten: StR Albrecht Berkenkamp<br />

StD Hans Joachim Müller<br />

OStR Wolfram Peters<br />

Lehrplan Leistungskurs Sport,<br />

Jahrgangsstufen 11-12<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Lehrplans in der gymnasialen<br />

Oberstufe:<br />

1. Organisatorische Aspekte und Voraussetzungen,<br />

u.a. Wahl <strong>des</strong> Sportspiels, Verteilung<br />

der Unterrichtseinheiten<br />

2. Handlungsfähigkeit im Sport: Beispiel<br />

Kompetenzvermittlung<br />

3. Verknüpfung von Theorie und Praxis an<br />

Unterrichtsbeispielen zu den Bewegungsfeldern<br />

„Laufen, Springen, Werfen“, „Bewegen<br />

an Geräten“ und „Spielen“<br />

4. Leistungsbewertung und Notengebung,<br />

Abiturprüfungsbedingungen, Beispiele für<br />

Kurs- und Abiturarbeiten


98 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

L1.180-0467<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0567<br />

Budo-Halle der Polizei,<br />

Mainzerstraße,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Do, 28.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

5. Erläuterung der Unterrichtseinheiten 6<br />

(„Sport und Gesundheit“) sowie 10 („Sport<br />

und Gesellschaft“)<br />

Referenten: StD Gerhard Dahm<br />

StD Hans Joachim Müller<br />

StR Sascha Schlicker<br />

Tag <strong>des</strong> Berufsschulsports 2006:<br />

„Erste Hilfe bei Sportverletzungen<br />

und Massage“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar)<br />

Theoretische Einführung in <strong>die</strong> Thematik und<br />

praktische Umsetzung im Sportunterricht<br />

vormittags:<br />

- Erste Hilfe bei Sportverletzungen: von kleinen<br />

Verbänden bis zur Wiederbelebung<br />

nachmittags:<br />

- Einsatz von Massagetechniken<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

StD Reinhard Schlunke<br />

Referenten: StAss’in Kerstin Behr,<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Ralph Gabriel, Itanis-Praxis<br />

am Olympia-Stützpunkt<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) an<br />

beruflichen Schulen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

und interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung bzw.<br />

bewegungsfreundliche<br />

Kleidung mitbringen. Für<br />

<strong>die</strong> Mittagspause ist<br />

Selbstverpflegung<br />

vorgesehen.<br />

Gewaltprävention an Schulen:<br />

Selbstbehauptung - Selbstverteidigung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für<br />

Inneres und Sport - Fachbereich Polizei)<br />

- Gewaltprävention in der Schule durch<br />

Selbstbehauptung: Formen der Gewalt<br />

und Strategien zu ihrer Vermeidung, u.a.<br />

Verhaltens- und Kommunikationstraining<br />

- Konfliktbewältigung mit körperlichem Einsatz:<br />

Nothilfe bei Belästigungen, Schlägereien<br />

und während der Pausenaufsicht<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: Polizeikommissar Andreas<br />

Weyrich, Fachhochschule<br />

für Verwaltung<br />

Kriminalkommissarin<br />

Melanie Bill<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Mittagessen ist in der<br />

Kantine der Polizei<br />

möglich.<br />

L1.180-0667<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Ringerhalle (neben<br />

Schwimmhalle),<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 01.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0767<br />

DLRG-Stützpunkt<br />

Saarlouis-Steinrausch<br />

(am Freibad),<br />

Kurt-Schumacher-<br />

Allee 31,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0867<br />

Reha-Zentrum Bietschied<br />

(Verbindungsstraße<br />

zwischen Heusweiler und<br />

Holz),<br />

66265 Heusweiler<br />

Fr, 01.12.2006<br />

15.30-20.00 Uhr<br />

Sa, 02.12.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Gewaltprävention im Schulsport:<br />

Kämpfen - Raufen - Ringen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar)<br />

„Aggressionsabbau“ durch Kämpfen und<br />

Raufen im Schulsport ist das Thema <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung. Der Referent zeigt, wie<br />

Schüler(innen) zu einer sensiblen Form der<br />

körpernahen Auseinandersetzung geführt<br />

werden können, bei der Verantwortung,<br />

Achtsamkeit und Fürsorge im Umgang mit<br />

sich selbst und anderen handlungsleitende<br />

Prinzipien sind.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Spiel- und Übungsformen zur Körperwahrnehmung,<br />

Kraft und Koordination mit und<br />

ohne Körperkontakt<br />

- spielerische Kampfformen, Fallen und<br />

Rollen<br />

- Zweikampfsituationen kennen lernen und<br />

Lösungswege erarbeiten<br />

- Regelungen treffen, erproben und verantworten<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: Rektor Paul Schneider,<br />

Lan<strong>des</strong>trainer im Saarländischen<br />

Ringerverband<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Rettungsschwimmen (Prüfungskurs)<br />

- Erste Hilfe im Schwimmunterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar)<br />

- Erwerb bzw. Wiederholung <strong>des</strong> Deutschen<br />

Rettungsschwimmabzeichens<br />

„Bronze“ (DLRG-Grundschein) für <strong>die</strong> Unterrichtsbefähigung<br />

„Schwimmen“<br />

- lebensrettende Sofortmaßnahmen beim<br />

Schwimmen<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: Wolfgang Scharfe,<br />

Technischer Leiter der<br />

DLRG Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Schwimmkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Kosten: 6,00 € für DLRG-<br />

Ausweis und -Abzeichen.<br />

Den Eintritt im Hallenbad<br />

zahlt jede(r) individuell.<br />

Fitness durch Bewegung und Sport<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saaar)<br />

Der DSLV, Lan<strong>des</strong>verband Saar, bietet für alle<br />

interessierten Lehrkäfte ein Fitness-Wochenende<br />

an, das auf <strong>die</strong> beruflichen Belastungen<br />

von Sportlehrer(inne)n eingeht und variationsreiche<br />

Übungs- sowie Trainingsprogramme<br />

zur gesundheitlichen Prävention<br />

umfasst.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Funktionsgymnastik: Dehnen, Mobilisieren,<br />

Kräftigen


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

L1.180-0967/1-7<br />

L1.180-0967/1<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

SFV-Heim,<br />

Im Stadtwald,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mo, 14.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Rückenschule<br />

- Üben und Trainieren an und mit Fitness-<br />

Geräten<br />

- Aqua-Jogging<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: OStR Herbert Schmolze,<br />

LPM<br />

Prof. Dr. Georg Wydra,<br />

DSLV<br />

Physiotherapeuten <strong>des</strong><br />

Reha-Zentrums Bietschied<br />

Teilnehmer: Fachlehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sport- und Schwimmkleidung<br />

mitbringen. Im<br />

Anschluss an den ersten<br />

Tag bietet sich <strong>die</strong><br />

Gelegenheit zu einem<br />

gemeinsamen Aben<strong>des</strong>sen<br />

in Heusweiler.<br />

Sport in Schule und Verein<br />

Die nachfolgenden Veranstaltungen werden<br />

in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sportfachverbänden<br />

durchgeführt. Die Inhalte<br />

orientieren sich an den z. Zt. gültigen bzw.<br />

an den in Neubearbeitung befindlichen Lehrplänen<br />

der entsprechenden Schulformen und<br />

stellen eine sinnvolle Bereicherung sowohl<br />

für den sportpraktischen Unterricht als auch<br />

für Arbeitsgemeinschaften und schulische<br />

Wettkampfmannschaften dar.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: Referent(inn)en der<br />

Sportfachverbände<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen,<br />

Fachlehrer(innen) der<br />

Sekundarstufen I und II,<br />

Lehramtsanwärter(innen)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Sportspiel Fußball<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Fußballverband - SFV)<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte<br />

mit eigenen praktischen Erfahrungen im<br />

Schulfußball.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erweiterung der Spiel- und Bewegungserfahrung<br />

- Spiel- und Regelstrukturen erarbeiten, verändern<br />

und ausprobieren<br />

- Anstrengung und Spaß durch gemeinsames<br />

Handeln im Fußball erleben<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referentin: Fußball-Lehrerin Margret<br />

Kratz, SFV<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung für<br />

Kunstrasenplatz bzw. Halle<br />

mitbringen.<br />

Die Veranstaltung wird für<br />

Lehrer(innen) mit C-Lizenz<br />

oder Jugendtrainerlizenz<br />

als Fortbildung (10 UE)<br />

anerkannt. Lizenz bitte<br />

bereithalten.<br />

L1.180-0967/2<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Halle 5,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 06.07.2007<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 07.07.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0967/3<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.180-0967/4<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Tennishalle,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Fr, 22.09.2006<br />

08.45-18.30 Uhr<br />

Sa, 23.09.2006<br />

09.00-12.30 Uhr<br />

99<br />

Sportspiel Handball<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Handballverband<br />

Saar)<br />

In der Veranstaltung wird ein spielgemäßes<br />

Konzept zur Einführung <strong>des</strong> Handballspiels<br />

für verschiedene Klassenstufen vorgestellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Erweiterung der Spiel- und Bewegungserfahrungen<br />

sowie Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

- Spiel- und Regelstrukturen erarbeiten, verändern<br />

und ausprobieren<br />

- gemeinsames Handeln, Wettkämpfen und<br />

sich verständigen, Anstrengung und Spaß<br />

im Handballspiel erleben<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: StR Oskar Dawo, Lan<strong>des</strong>trainer<br />

im HVS<br />

Hinweis: - Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten den Jugendtrainerschein<br />

<strong>des</strong> HVS sowie eine<br />

Me<strong>die</strong>nmappe und einen<br />

Handball-Set.<br />

- Verpflegung und<br />

eventuelle Übernachtung<br />

werden vom HVS getragen.<br />

- Anmel<strong>des</strong>chluss: 18. Juni<br />

2007 mit Vermerk, ob<br />

Übernachtung gewünscht<br />

wird.<br />

- <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Rückschlagspiel Speedminton<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar)<br />

Eine noch junge Racketsportart („Speed<br />

Badminton“) wird vorgestellt und auf ihre<br />

Umsetzbarkeit im Schulsport hin überprüft.<br />

Neben der Herausforderung an Kondition<br />

sowie Koordination ist <strong>die</strong>ses Sportspiel<br />

leicht zu erlernen, bietet frühzeitige Erfolgserlebnisse<br />

und eignet sich besonders für den<br />

koedukativen Sportunterricht.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: René Lewicki, Speedminton<br />

Berlin<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen, Sportgeräte<br />

werden gestellt.<br />

Heidelberger Ballschule - Neue<br />

spielmethodische Konzepte für<br />

Sportspiele, Rückschlagspiele und<br />

Wurfspiele<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Tennis Bund - STB)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vom Rollen zum Werfen und Schlagen -<br />

eine kindgemäße Einführung in das Tennisspiel<br />

- theoretische Grundlagen einer allgemeinen<br />

Ballschule mit Praxisbeispielen zu<br />

Rückschlag- und Wurfspielen<br />

- Schulaktionen: Praktische Hilfen und<br />

Handreichungen<br />

2. Tag: für Lehrer(innen) fakultativ:<br />

- Tennis- und Sportunterricht mit Vorschulkindern<br />

- Trainer(innen) und Lehrer(innen) als Motor<br />

in Schule und Verein


100 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

AOR Peter Koch, STB<br />

Referenten: Dr. Daniel Memmert, Uni<br />

Heidelberg<br />

Dipl. Sportlehrerin Tina<br />

Kaufmann<br />

Le Frank Wagner<br />

AOR Peter Koch, Referent<br />

für Ausbildung und<br />

Entwicklung im STB<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen, Mittagessen ist<br />

im Restaurant der Sportschule<br />

möglich.<br />

- Alle Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Materialien und<br />

Handreichungen zur<br />

Thematik.<br />

Leichtathletik<br />

Multiplikatorenausbildung an saarländischen<br />

Schulen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Leichtathletik-Verband (DLV)<br />

Als eines der ersten Bun<strong>des</strong>länder nimmt das Saarland an einem bun<strong>des</strong>weiten<br />

Fortbildungsprogramm „Leichtathletik in der Schule“<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufen 3-6 teil. Unter der Leitung <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>instituts<br />

für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n (LPM) vermitteln Multiplikator(inne)n bei<br />

zentralen und regionalen Fortbildungsveranstaltungen mit saarländischen<br />

Lehrkräften <strong>die</strong> Bewegungsfelder Laufen, Springen und<br />

Werfen in Grundschule und Sekundarstufe I aller Schulformen.<br />

In <strong>die</strong>sem Schuljahr finden in <strong>die</strong>sem Zusammenhang weitere Veranstaltungen<br />

statt: L1.180-0267 und L1.180-0967/5<br />

Dazu hat der DLV zwei Handreichungen konzipiert, <strong>die</strong> sich an einem<br />

zeit- und altersgemäßen Sport orientieren. Mit einem ideenreichen<br />

sowie aufforderndem Übungsangebot für eine moderne Kinder- und<br />

Jugendleichtathletik sollen sie <strong>die</strong>ser Sportart in der Schule neue Impulse<br />

verleihen.<br />

Band I: Laufen, Sprinten - Klassenstufen 3 bis 6<br />

Band II: Springen, Werfen - Klassenstufen 3 bis 6<br />

Die Handreichungen bieten eine wertvolle Ergänzung zu den<br />

leichtathletischen Bewegungsfeldern „Laufen, Springen, Werfen“ in<br />

den <strong>neuen</strong> saarländischen Lehrplänen zu G 8 und für <strong>die</strong> z. Z.<br />

entstehenden Grundschul-Lehrpläne.<br />

Attraktive Spiel-, Übungs- und Wettbewerbsformen erleichtern damit<br />

Lehrerinnen und Lehren Planung und Umsetzung ihres Unterrichts,<br />

fördern gleichzeitig <strong>die</strong> Gestaltungsmöglichkeiten bei Schüler(inne)n.<br />

Der Deutsche Sportlehrerverband – DSLV, Lan<strong>des</strong>verband Saar beteiligt<br />

sich nicht nur an den Kosten für <strong>die</strong> Multiplikator(inne)n <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildungsmaßnahme, sondern hat auch den Druck für <strong>die</strong> Handreichungen<br />

mitfinanziert. Beide Bände können zusammen zum Sonderpreis<br />

von € 15.- in den o. a. Veranstaltungen erworben oder beim LPM<br />

bestellt werden:<br />

LPM<br />

Geschäftsstelle<br />

Gerhard Maurer<br />

Raum 2-15<br />

Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel. 06897-7908-100<br />

Fax: 06897-7908-122<br />

E-Mail: GMaurer@lpm.uni-sb.de<br />

L1.180-0967/5<br />

Hermann-Neuberger-<br />

Sportschule,<br />

Leichtathletikhalle bzw. -<br />

platz,<br />

Im Stadtwald 11,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Di, 17.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0967/6<br />

LPM<br />

Mi, 09.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-0967/7<br />

LPM<br />

Do, 14.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 15.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.06.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Leichtathletik für Halle und Platz:<br />

Laufen - Springen - Werfen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar)<br />

Auf der Grundlage der Handreichungen <strong>des</strong><br />

Deutschen Leichtathletik-Verban<strong>des</strong> (DLV)<br />

„Leichtathletik in der Schule für Klassenstufen<br />

3-6“ zeigt der Referent an den Bewegungsfeldern<br />

Laufen, Springen und Werfen,<br />

wie koordinative und konditionelle Fähigkeiten<br />

vermittelt werden können.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: StR Robert Meurer,<br />

Lehrwart im Saarländischen<br />

Leichtathletik-Bund<br />

Hinweis: - <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten umfangreiches<br />

Informations- und Unterrichtsmaterial.<br />

Zusätzlich<br />

kann <strong>die</strong> Handreichung<br />

<strong>des</strong> DLV (2 Bände) zum<br />

Sonderpreis von 15,00 €<br />

erworben werden.<br />

- Mittagessen ist im<br />

Restaurant der Sportschule<br />

möglich.<br />

- In den Osterferien 2007<br />

(vom 31.03. bis 09./<br />

10.04.) besteht <strong>die</strong><br />

Gelegenheit für interessierte<br />

Lehrkräfte, am Trainingslager<br />

<strong>des</strong> LC Rehlingen in<br />

Ste. Maxime, Südfrankreich,<br />

teilzunehmen.<br />

Anmeldung und Vorbesprechung<br />

dazu: 05.02.2007,<br />

15.00 Uhr, LPM.<br />

Orientierungslauf an Schulen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Turnerbund - STB)<br />

Einführungsveranstaltung in den Orientierungslauf<br />

mit Theorie und Praxis unter folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Wahrnehmung und Ausdauerschulung<br />

- Auswahl, Bearbeitung und Einsatz von<br />

Kartenmaterial<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Orientierungslaufes im<br />

Sportunterricht und bei Schulwettbewerben<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: Walter Traudt, Lan<strong>des</strong>fachwart<br />

für Orientierungslauf<br />

im STB<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung<br />

mitbringen.<br />

Radfahren/Radwandern mit dem<br />

Mountainbike<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar sowie dem Saarländischen Radfahrer<br />

Bund - SRB)<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, Schüler(inne)n<br />

im sicheren Umgang mit dem Fahrrad ökologische,<br />

soziale, erlebnisorientierte und<br />

gesundheitliche Aspekte <strong>die</strong>ses Verkehrsmittels<br />

bzw. Sportgeräts bewusst zu machen.<br />

Darüber hinaus soll der Lehrgang beispielhaft<br />

zeigen, wie beim Radwandern Gruppenfahrten<br />

vorbereitet und sicher durchgeführt<br />

werden können.


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

L1.180-1067/1-8<br />

L1.180-1067/1<br />

LPM<br />

Di, 03.07.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Schwerpunkte:<br />

Theorie (Do, 15.00-18.00 Uhr), LPM:<br />

- Sicherheitserziehung im Straßenverkehr<br />

- Aufsichts- und Haftungsfragen<br />

- Planung einer Radtour<br />

- physiologische Grundlagen beim Radfahren<br />

Praxis (ab Fr, 09.00 Uhr, LPM):<br />

- Materialkunde und -pflege am eigenen<br />

Rad<br />

- Fahrtechniken<br />

- Durchführung einer gemeinsamen Radtour<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: StR Tim Leber, Schulsportbeauftragter<br />

<strong>des</strong> SRB<br />

Polizeiobermeister Eduard<br />

Schwarz, Vekehrspolizei<br />

Saarlouis<br />

Dipl.-Sportl. Frank Will,<br />

SRB<br />

Dr. Markus Schwarz,<br />

Sportwissenschaftliches<br />

Institut der Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Zum Praxisteil bitte das<br />

eigene Fahrrad mitbringen.<br />

Sport im Schullandheim<br />

Die folgenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

<strong>die</strong>nen dem Erwerb von Lehrbefähigungen<br />

für Sportarten mit erhöhten Risiken gemäß<br />

den „Richtlinien über Schulwanderungen,<br />

Lehrfahrten“ vom 09. Juli 1996 und werden<br />

in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachverbänden<br />

durchgeführt.<br />

Im Rahmen der Qualifizierungsreihe zu „Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht“<br />

werden <strong>die</strong> Veranstaltungen L1.180-<br />

1067/1-4 anerkannt.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen,<br />

Lehramtsanwärter(innen),<br />

Eltern und außerschulische<br />

Personen, <strong>die</strong> Lehr- und<br />

Betreuungsfunktionen<br />

übernehmen<br />

Hinweis: In den jeweiligen obligatorischen<br />

Vorbesprechungen<br />

werden alle Informationen<br />

zur Organisation und zu<br />

Kosten bekannt gegeben<br />

sowie Fahrgemeinschaften<br />

zusammengestellt.<br />

Klettern: Ausbildungs- und Prüfungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Erlebnispädagogischen-Zentrum-Saar)<br />

- Wochenlehrgang im Tal der Ardèche vom<br />

06. bis 13.10.2007 (erste Woche der<br />

Herbstferien) mit Prüfung in Praxis und<br />

Theorie zur Lehrbefähigung „Klettern an<br />

Schulen“<br />

- Voraussetzung: Vorkenntnisse im Toprope-Klettern<br />

an der Kletterwand<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: StR Bernhard Schmitt<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 03.07.2007,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-1067/2<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-1067/3<br />

LPM<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.180-1067/4<br />

LPM<br />

Mo, 11.12.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.180-1067/5<br />

LPM<br />

Mi, 13.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

101<br />

Kanufahren: Einführungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung<br />

<strong>des</strong> Jugendsports e. V. Saar)<br />

Wochenendkurs vom 31.05. (ab 15.00 Uhr)<br />

bis 02.06.2007 auf stehendem Gewässer<br />

(Losheimer See) und leichtem Fließgewässer<br />

(Sauer) zur Vorbereitung auf <strong>die</strong> Lehrbefähigung<br />

„Kanufahren“<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: Dipl.-Päd. Jörg Schöpp,<br />

Kanutrainer<br />

Hinweis: Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 24.04.2007,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Kanufahren - Kanuwandern:<br />

Prüfungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung<br />

<strong>des</strong> Jugendsports e. V. Saar)<br />

- Ausbildungs- und Prüfungskurs in den<br />

Osterferien vom 31.03. bis 07.04.2007<br />

an der Ardèche zum Erwerb der Lehrbefähigung<br />

„Kanufahren“<br />

- Voraussetzung: Grundkenntnisse im Kanufahren<br />

auf stehendem und leicht fließendem<br />

Gewässer sowie Deutsches Rettungsschwimmabzeichen<br />

Grundschein)<br />

„Bronze“ (DLRG-<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referent: StR Bernhard Schmitt<br />

Hinweis: Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 27.02.2007,<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>Bitte</strong> Kopie <strong>des</strong> DLRG-<br />

Grundscheines mitbringen.<br />

Skiwandern - Skilanglauf<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Bergsteiger- und Skiläuferbund - SBSB)<br />

Zwei Wochenendlehrgänge im Schwarzwald/Feldberggebiet<br />

für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene:<br />

1. Termin: 14. (ab 15.00 Uhr) bis 17.12.<br />

2006 (nur bei ausreichender Schneelage)<br />

2. Termin: 25. (ab 15.00 Uhr) bis 28.01.<br />

2007<br />

Vermittlung von Diagonal- bzw. Skating-Technik<br />

als Erweiterung zur Lehrbefähigung<br />

„Schneesport“ an Schulen<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: OStR Herbert Schmolze<br />

Fachreferenten <strong>des</strong> SBSB<br />

für Skilanglauf<br />

Hinweis: Obligatorische Vorbesprechung<br />

für beide Termine:<br />

Mo, 11.12.2006, 15.00-<br />

17.30 Uhr<br />

Skilauf alpin - Snowboard: Prüfungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Bergsteiger- und Skiläuferbund - SBSB)<br />

- Wochenlehrgang für jeweils Skilauf alpin<br />

oder Snowboard auf dem Pitztalgletscher<br />

vom 21. - 28.10.2006 (Herbstferien) mit<br />

Ausbildung und Prüfung in Praxis sowie<br />

Theorie zur Lehrbefähigung „Schneesport“<br />

an Schulen<br />

- Voraussetzung: sicheres Fahren auf mittelsteiler<br />

Piste<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze


102 Weiterführende allgemein bildende Schulen: Sport<br />

LPM<br />

L1.180-1067/6<br />

LPM<br />

Di, 16.01.2007<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Referenten: OStR’in Bärbel Ehses<br />

StD Dr. Michael Ernst<br />

Le Werner Frey<br />

StR Peter Groben<br />

Le Günter Kunz<br />

OStR Herbert Schmolze<br />

Hinweis: - Anmel<strong>des</strong>chluss: Mo,<br />

11.09.2006; unbedingt<br />

vermerken, ob Prüfungskurs<br />

im Skilauf alpin oder<br />

Snowboard<br />

- obligatorische Vorbesprechung:<br />

Mi, 13.09.2006,<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

- Bei freier Platzkapazität<br />

wird eventuell auch eine<br />

Fortbildung zur Carving-<br />

Technik angeboten.<br />

- Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> an dem<br />

Prüfungskurs teilnehmen,<br />

werden bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

Skifahren lernen in drei Tagen<br />

(In Zusammenarbeit mit der Skischule Feldberg)<br />

- Wochenendlehrgang vom 08.02. (Abfahrt<br />

15.00 Uhr) bis 11.02.2007 im<br />

Schwarzwald/Feldberg für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

- Vermittlung der Carving-Technik nach neuesten<br />

Lehr- und Lernmethoden sowie mit<br />

unterschiedlichen Ski-Materialien<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: Florian Scherer, DSV-<br />

Skilehrer<br />

Skilehrer(innen) der<br />

Skischule Feldberg<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 16.01.2007,<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

Schneesport an Schulen<br />

Neue Veröffentlichung <strong>des</strong> Deutschen Skiverban<strong>des</strong><br />

(DSV)<br />

Zum Jahresende 2004 hat der DSV eine neue Publikation „Schneesport<br />

an Schulen“ veröffentlicht, <strong>die</strong> als Band 2 <strong>die</strong> Vorgängerin<br />

„Skisport an Schulen“ ersetzt.<br />

Mit einem Paradigmenwechsel, bedingt durch <strong>die</strong> Ausweitung winterlicher<br />

Betätigungsfelder, entstand eine völlige Neufassung (169 Seiten)<br />

und damit eine wertvolle Informationshilfe für Lehrer(innen), <strong>die</strong><br />

Schulskikurse vorbereiten und durchführen wollen.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

- Perspektiven und Aufgaben <strong>des</strong> Schneesports an Schulen<br />

- Skirecht<br />

- Erste Hilfe im Schneesport<br />

- Material und Ausrüstung für den Schneesport (einschl. Snowboard und<br />

Skilanglauf)<br />

- Schneesportaktivitäten mit Schüler(inne)n<br />

- Alpine Gefahren<br />

- Skisport und Umwelt<br />

- FIS-Regeln für alle Schneesportvarianten<br />

Bezugsadresse (kostenlos mit Schulstempel):<br />

DSV - Deutscher Skiverband<br />

Hubertusstraße 1<br />

82152 Planegg<br />

Information: www.ski-<strong>online</strong>.de<br />

L1.180-1067/7<br />

LPM<br />

Di, 16.01.2007<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

L1.180-1067/8<br />

LPM<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Snowboardfahren: Einführungsund<br />

Erweiterungskurs<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Deutschen<br />

Sportlehrerverband - DSLV, Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saar und dem Deutschen Snowboardverband)<br />

Wochenendlehrgang vom 08.02. (Abfahrt<br />

15.00 Uhr) bis 11.02.2007 im Schwarzwald/Feldberg:<br />

- Einsteigerkurs für Anfänger(innen)<br />

- Erweiterungs- bzw. Vorbereitungskurs zur<br />

Lehrbefähigung „Snowboardfahren“ an<br />

Schulen<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

Referenten: Florian Scherer, DSV-<br />

Skilehrer<br />

Le Werner Frey, Schneesport-Instructor<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Di, 16.01.2007,<br />

16.30-18.00 Uhr<br />

Neue Lehr- und Lernwege im<br />

Skilauf alpin: Carving<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Berufsverband<br />

für Sport- und Skilehrer e. V. - SPORTS)<br />

Der Verband SPORTS bietet saarländischen<br />

Lehrkräften in einem Wochenendlehrgang<br />

auf dem Pitztalgletscher vom 16.05. (Abfahrt<br />

nachmittags) bis 20.05.2007 <strong>die</strong> Gelegenheit,<br />

am Verbandsmeeting teilzunehmen und<br />

moderne Skitechnik, Variationen <strong>des</strong> Carven<br />

mit Testski sowie neueste Entwicklungen im<br />

Schneesport kennen zu lernen - eine wertvolle<br />

Kompetenzerweiterung, um Schulskikurse<br />

durchzuführen.<br />

Leitung: OStR Herbert Schmolze<br />

OStR Hubert Fehr, SPORTS<br />

Referenten: Dr. Walter Kuchler<br />

Prof. Hans Zehetmayer<br />

Fachreferent(inn)en aus<br />

unterschiedlichen Skiverbänden<br />

europäischer<br />

Alpenländer<br />

Hinweis: Gute Kenntnisse im<br />

Skifahren werden vorausgesetzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss und<br />

obligatorische Vorbesprechung:<br />

Mi, 14.03.2007,<br />

15.00-17.00 Uhr, LPM<br />

Erlebnispädagogik, Seite 148<br />

L1.516-0267/1-3 Weiterbildung - Qualifizierungsreihe: Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Arbeitslehre<br />

L1.191-0167<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler<br />

Seminarstr. 56<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 21.11.2006<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

L1.191-0467<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler<br />

Seminarstr. 56<br />

66564 Ottweiler<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 06.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 13.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.191-0267<br />

Anton-Hansen-Schule<br />

Ottweiler<br />

Seminarstr. 56<br />

66564 Ottweiler<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.15-18.15 Uhr<br />

Arbeitslehre<br />

Maschinenschein für Holzbearbeitungsmaschinen<br />

Sicherer Umgang mit folgenden Holzbearbeitungsmaschinen:<br />

Ständerbohrmaschine,<br />

Standkreissäge, Bandsäge, Abricht- und<br />

Dicktenhobel, Bandschleifer<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: Pattrick Braconnier,<br />

Lehrwerkmeister<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Es entstehen Materialkosten.<br />

Textiles Gestalten in der Erweiterten<br />

Realschule, Klassenstufe<br />

7 und 8<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: Andrea Ecker, Hauswirtschaftsmeisterin<br />

und<br />

Köchin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Holzbearbeitung an der Erweiterten<br />

Realschule<br />

Anhand kleiner Projekte soll der Umgang mit<br />

folgenden Werkzeugen/Maschinen vertieft<br />

werden: Handsägen, Feile/Raspel, Stechbeitel,<br />

Bohrmaschine<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: Pattrick Braconnier,<br />

Lehrwerkmeister<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Hinweis: Es entstehen Materialkosten.<br />

Der fünfte Termin ist<br />

optional.<br />

L1.191-0367<br />

Gesamtschule Riegelsberg<br />

Lindenstr. 9<br />

66292 Riegelsberg<br />

Mo, 05.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 12.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.191-1067<br />

LPM<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch, Seite 52<br />

L5.110-0667/ Bewerbung ist Werbung<br />

103<br />

Technisches Zeichnen an der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Folgende Themen werden bearbeitet: Plattenkunde,<br />

Linienarten, Bemaßung, 2-Tafelprojektion,<br />

3-Tafelprojektion, Kavalierperspektive<br />

Leitung: RL Werner Ost<br />

Referent: FL Kai Neufang, technischer<br />

Zeichner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> Arbeitslehre<br />

unterrichten<br />

Hinweis: In dem Kurs wird „von<br />

Hand gezeichnet“. Es wird<br />

mit keinem CAD Programm<br />

gearbeitet. Zeichenplatten<br />

mit Zubehör können zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslehre<br />

für Lehrer(innen) an Erweiterten<br />

Realschulen und Gesamtschulen<br />

- Auftaktveranstaltung<br />

Im Schuljahr 2006/2007 beginnt wiederum<br />

eine zweijährige Weiterbildungsmaßnahme<br />

im Fach Arbeitslehre zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis.<br />

<strong>Sie</strong> soll Lehrer(innen) qualifizieren,<br />

Arbeitslehre an Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen zu unterrichten.<br />

Die Maßnahme ist modular aufgebaut. Im<br />

ersten Jahr werden in 10 ganztägigen Veranstaltungen<br />

Grundkenntnisse und Fertigkeiten<br />

aus allen Bereichen der Arbeitslehre vermittelt.<br />

Diese Veranstaltungen sind verpflichtend.<br />

Im zweiten Jahr stehen Fortbildungen<br />

zu verschiedenen Schwerpunkten zur Wahl.<br />

Die Informationstechnische Bildung ist Bestandteil<br />

aller Bereiche.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Hinweis: Zusätzlich muss der<br />

„Maschinenschein für<br />

Holzbearbeitungsmaschinen“<br />

von allen Teilnehmer(inne)n<br />

erworben<br />

werden.


104 Weiterführende allgemein bildende Schulen<br />

LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten<br />

unterstützt und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.110-2667<br />

L1.110-2767<br />

Standardsprache im Unterricht<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> eine bessere Verwendung der Standardsprache<br />

und der Aussprache anstreben.<br />

Folgende Aspekte können thematisert werden:<br />

- schriftlicher und mündlicher Standard<br />

- Mundart: Problem oder Bereicherung?<br />

- fremdsprachige Akzente<br />

- Sensiblisierung für Sprache<br />

- verschiedene Sprechregister für unterschiedliche<br />

Sprechsituationen<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referent: Dr. Jürgen Trouvain,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Fortbildung für eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder für kooperierende<br />

Lehrergruppen in<br />

zwei Nachmittagsveranstaltungen<br />

Bildungsstandards DEUTSCH:<br />

Kompetenzbereich Sprechen und<br />

Zuhören<br />

Das LPM bietet für den Lernbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“ Beratung und schulinterne<br />

Fortbildungen an:<br />

1. Beratung:<br />

- Beratung der Fachkonferenz Deutsch bei<br />

der schulinternen Ausgestaltung <strong>des</strong> Kompetenzbereiches<br />

Sprechen und Zuhören<br />

- fächerverbindende Beratung von Schulen<br />

bei der Entwicklung eines schulinternen<br />

Konzeptes zur Verbesserung der mündlichen<br />

Kommunikation<br />

2. Abrufveranstaltung für Pädagogische<br />

Tage oder den Fachbereich Deutsch:<br />

Folgende Fortbildungsmodule, <strong>die</strong> ausgehend<br />

von den Bildungsstandards Deutsch für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufen 9 und 10, konzipiert worden<br />

sind, werden angeboten:<br />

- Formen <strong>des</strong> Gesprächs: mit anderen sprechen/zuhören<br />

und verstehen<br />

- Formen der Rede: vor und zu anderen<br />

sprechen<br />

- Sprechen, spielen und gestalten<br />

- Grundlagen <strong>des</strong> sprachlichen und sprecherischen<br />

Ausdrucks<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

L1.112-0167<br />

L1.112-0267<br />

Referenten: Team „Mündliche Kommunikation“:<br />

Dr. Roland<br />

Forster, Prof. Dr. Norbert<br />

Gutenberg, Bertram Thiel,<br />

Dr. Jürgen Trouvain, Reiner<br />

Veeck<br />

Hinweis: Die Module können als<br />

ganztägige oder zwei<br />

halbtägige Fortbildungen<br />

gebucht werden. Auch eine<br />

längerfristige Beratung im<br />

Anschluss an eine<br />

schulinterne Fortbildung ist<br />

möglich.<br />

Leseförderung in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- Beratung bei der Entwicklung von schulinternen,<br />

fächerübergreifenden Leseförderkonzepten<br />

- motivationale Aspekte der Leseförderung<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Lesekompetenz<br />

- didaktisch-methodische Vorschläge und<br />

Tipps zum Umgang mit Texten<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann für<br />

eine Arbeitsgruppe im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen für eine<br />

Fachkonferenz oder eine<br />

Projektgruppe „Leseförderung“<br />

angeboten werden.<br />

Im Anschluss besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, <strong>die</strong> Entwicklung<br />

eines schulinternen<br />

Leseförderkonzeptes<br />

längerfristig beratend zu<br />

begleiten.<br />

Aufbau und Weiterentwicklung<br />

von Schulbibliotheken<br />

Zum Aufbau und zur Weiterentwicklung der<br />

Schulbibliotheken und Medioteken können<br />

zu folgenden Aspekten sowohl schulinterne<br />

Fortbildungen als auch Beratungen angeboten<br />

werden:<br />

- Beratung bei der Konzeptentwicklung,<br />

Einrichtung, Ausstattung und Entwicklung<br />

schulinterner Me<strong>die</strong>nkonzepte<br />

- Me<strong>die</strong>nauswahl, Bestandsaufbau, Empfehlungslisten<br />

- Bibliotheksverwaltung


LPM Weiterführende allgemein bildende Schulen: Abrufveranstaltungen<br />

L1.133-1067<br />

L1.161-1267<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

oder nach Vereinbarung<br />

- „Lernort Bibliothek“: Tipps zum Arbeiten<br />

mit und in der Schülerbibliothek, Leseförderung<br />

- Möglichkeiten zur Verbesserung der Informationskompetenz<br />

der Schüler(innen)<br />

- Integration von Schüler(inne)n in Verwaltung<br />

und Me<strong>die</strong>nankauf<br />

- Informationsmöglichkeiten (beratende Institutionen,<br />

Internet)<br />

Leitung: StR Armin Schmitt<br />

Referenten: Margret Leidinger, MBKW<br />

Hans-Josef Theobald, LPM<br />

N.N.<br />

Hinweis: Die Dauer der Fortbildung<br />

und <strong>die</strong> Schwerpunktsetzung<br />

orientiert sich an den<br />

Bedürfnissen der Schule.<br />

Die Fortbildung richtet sich<br />

an Betreuer(innen) von<br />

Schulbibliotheken bzw.<br />

kooperierende Lehrergruppen,<br />

<strong>die</strong> eine stärkere<br />

Vernetzung von Unterricht<br />

und Bibliothek anstreben.<br />

Auch eine längerfristige<br />

begleitende Beratung beim<br />

Aufbau einer Schulbibliothek<br />

ist möglich.<br />

Rechtsorientierte Jugendliche in<br />

der Schule: Was tun?<br />

- Merkmale rechtsextremer Ideologien<br />

- rechtsextremistische Jugendproteste<br />

- Motive und Profile rechtsorientierter Jugendlicher<br />

- der rechtliche Handlungsrahmen<br />

- rechte Gewalttaten: Situation im Saarland<br />

- Handlungsstrategien<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Referent: Dipl.-Psych. Dr. Thomas<br />

Döring, Adolf-Bender-<br />

Zentrum St. Wendel<br />

Hinweis: Nachmittagsveranstaltung<br />

(ca. 3 Stunden) für eine<br />

kooperierende Lehrergruppe.<br />

„Lauschangriff“ - Schüler(innen)<br />

erleben klassische Musik<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester<br />

Saarbrücken)<br />

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken<br />

(RSO) spielt für Zuhörer(innen) im<br />

Alter von 12 bis 20 Jahren, um sie an<br />

klassische Musik heranzuführen.<br />

Angebot:<br />

- einstündige Konzerte mit Moderation<br />

- Probenbesuche<br />

- RSO-Musiker(innen) in der Schule: Musiker(innen)<br />

im Klassenzimmer erleben,<br />

über Musik reden, Musik hören<br />

und mitmachen<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: Anne Dunkel, RSO-<br />

Marketing<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Rundfunk-<br />

Sinfonieorchesters<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

für alle Schulformen.<br />

Informationen:<br />

mgorius@lpm.uni-sb.de<br />

asellier@lpm.uni-sb.de<br />

<strong>Sie</strong> können sich zu<br />

Veranstaltungen auch<br />

<strong>online</strong> <strong>anmelden</strong>!<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung<br />

105


106 Weiterführende allgemein bildende Schulen<br />

LPM<br />

Beratungsstelle DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE<br />

Die Beratungsstelle bietet Hilfen zur sprachlichen Förderung und Integration<br />

von Kindern und Jugendlichen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.<br />

<strong>Sie</strong> berät Lehrer(innen) in Regelklassen und Fördermaßnahmen sowie Lehrerkollegien<br />

an Schulen mit hohem Ausländeranteil.<br />

<strong>Sie</strong> unterstützt in Fragen<br />

- der Methodik und Didaktik von „Deutsch als Zweitsprache“,<br />

- der Differenzierung in sprachlich heterogenen Klassen,<br />

- der Alphabetisierung von Kindern anderer Muttersprache.<br />

Eine Präsenzbibliothek und Unterrichtsmaterialien stehen bereit.<br />

Ort: LPM, Raum 3-04 a<br />

Leitung: StR’in Barbara Kiefer<br />

Hinweis: Tel.: 06897/7908-182<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: BKiefer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 10.00-12.00 Uhr und 13.30-15.00 Uhr<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten<br />

Beratungsstelle GRENZNAHE AUSTAUSCHMAß NAHMEN IM<br />

RAUM MOSELLE - LUXEMBOURG - SAARLAND<br />

Aufgaben:<br />

- Beratung bei der Entwicklung und Durchführung von grenznahen Klassenund<br />

Schulpartnerschaften<br />

- Unterstützung bei Lehreraustausch und Hospitation an Nachbar- und<br />

Partnerschulen<br />

Erweiterte Realschulen und Gesamtschulen:<br />

Leitung: StR Dr. Hanno Werry<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Tel.: 06897/7908-127<br />

E-Mail: HWerry@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Mo, 10.00-12.00 Uhr<br />

Gymnasien:<br />

Leitung: OStR’in Stephanie Maurer<br />

Ort: LPM, Raum 3-02 a<br />

Tel.: 06897/7908-204<br />

E-Mail: SMaurer@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 10.00-12.00 Uhr<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten. Auf der Internetseite<br />

der Abteilung Französisch <strong>des</strong> LPM http://www.lpm<br />

.uni-sb.de/franzoesisch/schulpartner/schulpartnerschaf<br />

ten.htm finden <strong>Sie</strong> eine ständig aktualisierte Liste der<br />

französischen Schulen, <strong>die</strong> eine Partnerschule im<br />

Saarland suchen, sowie ein Formular zur Anmeldung für<br />

Schul- oder Klassenpartnerschaften im Département<br />

Moselle.<br />

Die Beratungsstelle arbeitet eng mit dem Centre Transfrontalier zusammen.<br />

Das Centre Transfrontalier stellt zur Verfügung:<br />

- Fachbücher und -zeitschriften<br />

- Unterrichtsmaterialien<br />

- audiovisuelle Me<strong>die</strong>n.<br />

Ansprechpartner(innen):<br />

Jean-Michel Merillou, Directeur<br />

Myriam Cocco, Conseillère pédagogique<br />

Adresse: Centre Transfrontalier<br />

Collège Jean de la Fontaine<br />

Rue de Liévin<br />

F-57500 Saint-Avold<br />

Tel.: 0033 3 87 91 06 54<br />

Fax: 0033 387 29 96 15<br />

E-Mail: ctf57@ac-nancy-metz.fr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr, 08.00-12.00 Uhr, 13.30-17.30 Uhr<br />

Mi 8.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Beratungsstelle ZOOPÄDAGOGIK<br />

Das LPM bietet Lehrer(inne)n aller Schulformen Beratungen zur Zoopädagogik<br />

im LPM oder den Außenstellen an.<br />

Das Beratungsangebot bezieht sich auf alle organisatorischen und pädagogischen<br />

Fragen, <strong>die</strong> sich im Zusammenhang mit Unterrichtsgängen, Projekten<br />

oder der Gestaltung von Wandertagen im Zoo stellen.<br />

Unterrichtsmaterialien stehen ebenfalls zur Verfügung. <strong>Sie</strong> werden durch<br />

eine Materialsammlung mit Ausleih<strong>die</strong>nst ergänzt.<br />

Außerdem besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, den „Artenschutzkoffer <strong>des</strong> WWF“ zur<br />

Unterstützung einer Unterrichtseinheit „Schutz bedrohter Tierarten“ aus der<br />

Asservatenkammer <strong>des</strong> deutschen Zolls auszuleihen. Er enthält z. B. Schildpatt,<br />

Elfenbein oder Krokodilleder sowie entsprechende Imitate.<br />

Die Termine für Beratung und Ausleihe müssen rechtzeitig vereinbart werden.<br />

Leitung: StD Roman Paul<br />

Referent: Le’in Verena Dillenburger (Erweiterte Realschulen,<br />

Grundschulen)<br />

StD Roman Paul (Gymnasien, Gesamtschulen)<br />

Hinweis: Tel.: 06897/7908-166 (Di, 10-12 Uhr), 06831/42215<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: RPaul@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de/biologie/zoopaed<br />

ag2.htm<br />

THEATERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM (TPZ)<br />

Für Lehrer(innen) aller Schulformen werden verschiedene Veranstaltungen<br />

angeboten, <strong>die</strong> beim TPZ abgerufen werden können:<br />

- Blick hinter <strong>die</strong> Kulissen<br />

- Beratung für Schultheatergruppen<br />

- Workshops zu verschiedenen Theatertechniken<br />

- Darstellen<strong>des</strong> Spiel mit geistig und/oder körperlich behinderten Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

- Spielpädagogik im Museum<br />

- Beratung bei der Gestaltung von Pädagogischen Tagen, Projekttagen,<br />

Projektwochen<br />

Ort: TPZ, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken<br />

Referentinnen: RL’in Rita Aussem, Theaterpädagogin<br />

Rektorin Edith Hofmann-Valencienne, Theaterpädagogin<br />

Le’in Regine Eichholz, Theaterpädagogin<br />

Le’in Vera Kalb, Theaterpädagogin<br />

Hinweis: Thema, Zeit und Ort nach Absprache mit den Theaterpädagoginnen<br />

(Tel.: 0681/855401)<br />

Einzelheiten zu den Veranstaltungen werden über <strong>die</strong><br />

Kontaktlehrerbriefe <strong>des</strong> TPZ mitgeteilt.<br />

Beratungsstelle GRENZÜBERSCHREITENDE<br />

BERUFSORIENTIERUNG<br />

Angebote:<br />

- schulspezifische Projektberatung zur grenzüberschreitenden Berufsorientierung<br />

- Hilfestellung bei der Vermittlung von Praktikumsbetrieben für <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

- Vermittlung von Hospitationsmöglichkeiten für Lehrkräfte<br />

- Erarbeitung und Bereitstellung von Arbeitsmaterial<br />

Leitung: Catherine Sitta<br />

Ort: LPM, Raum U-13<br />

Tel.: 06897/7908-185 (Mo, 16-18 Uhr)<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: CSitta@lpm.uni-sb.de


LPM<br />

Technisch-gewerblicher Bereich<br />

N. N.<br />

Kaufmännischer Bereich<br />

Matthias Simmer<br />

Tel.: 06897/7908-148<br />

E-Mail: MSimmer@lpm.uni-sb.de<br />

Modellversuch an beruflichen Schulen:<br />

I-Lern-Ko<br />

Im Bereich der beruflichen Schulen findet zwischen April 2005 und<br />

März 2008 ein vom Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) geförderter Modellversuch statt. Er ist Teil <strong>des</strong> Modellversuchsprogramms<br />

SKOLA: Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der<br />

beruflichen Erstausbildung.<br />

Der Titel <strong>des</strong> Projektes lautet „Implementierung eines didaktischen Systems<br />

zur Förderung der Lern- und Teamkompetenz mittels Personalund<br />

Organisationsentwicklung“. Basierend auf dem unterrichtlichen<br />

Systemansatz SOL nach Herold/Landherr werden Selbstlern- und Teamkompetenz<br />

bei Schüler(inne)n und Lehrer(inne)n gefördert.<br />

Informationen: www.i-lern-ko.de<br />

Kontakt: StR Eric Duve<br />

StR Christoph Ludwig<br />

Tel: 06897-7908-169 06897-7908-169<br />

E-Mail: EDuve@lpm.uni-sb.de CLudwig@lpm.uni-sb.de<br />

L1.210-1467<br />

Köln, Messegelände<br />

Mi, 28.02.2007<br />

07.45-20.00 Uhr<br />

Bereichsübergreifende Inhalte<br />

EXKURSION: Besuch der<br />

„DIDACTA“ in Köln<br />

(In Kooperation mit dem Verband der Lehrerinnen<br />

und Lehrer an Wirtschaftsschulen im<br />

Saarland e. V., VLW und dem Verband der<br />

Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen<br />

im Saarland e. V., VLBS)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Unterrichtsme<strong>die</strong>n und Schulbücher<br />

- Lernsoftware und E-Learning<br />

- multimediale Anwendungen<br />

- Didaktik/Methodik<br />

- neue Berufsfelder<br />

- interaktive Me<strong>die</strong>n und Präsentationstechnik<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

OStR Matthias Simmer<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Hinweis: - Fahrtkostenbeitrag: 10 €.<br />

- 07.45 Uhr: Abfahrt vom<br />

Parkplatz 1 am LPM in<br />

Dudweiler<br />

- 08.15 Uhr Zusteigemöglichkeit<br />

am P+R-Parkplatz<br />

Autobahnauffahrt Eppelborn-Dirmingen<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

mögen sich bitte selbst<br />

Eintrittskarten über <strong>die</strong><br />

einschlägigen Buchverlage<br />

bzw. bei den Ausstellern<br />

besorgen www.bildungs<br />

messe.com<br />

Berufliche Schulen<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Sozialpflegerischer Bereich<br />

N. N.<br />

L1.210-1667<br />

Themen und<br />

Veranstaltungsort werden<br />

durch eine gesonderte<br />

Einladung bekannt<br />

gegeben.<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.210-1567<br />

Bun<strong>des</strong>gartenschau<br />

Ronneburg und Gera<br />

L1.210-0867<br />

BBZ Homburg,<br />

Richard-Wagner- Straße,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.210-0167<br />

LPM<br />

Do, 07.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-0267<br />

LPM<br />

Di, 12.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Saarländischer Berufsschultag<br />

2006<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

107<br />

EXKURSION: Besuch der Bun<strong>des</strong>gartenschau<br />

in Gera<br />

- Neuigkeiten im Bereich der Agrartechnik<br />

- Anpassen von Unterrichtsmaterialien für<br />

<strong>die</strong> Ausbildungsberufe der Agrarwirtschaft<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referent: StD Dr. Jochen Leidel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) für Agrarwirtschaft<br />

und Biologie an<br />

beruflichen Schulen<br />

Hinweis: Wochenendfahrt im Mai<br />

bzw. Juni 2007. Die<br />

Schulen werden über den<br />

Termin rechtzeitig<br />

informiert.<br />

METHODEN: Nutzung <strong>des</strong> BSCW -<br />

Servers<br />

- Handling <strong>des</strong> BSCW Servers<br />

- Übungen<br />

- Rechtevergabe und Struktur<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referenten: Thomas Koch, Orbi-Team<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Lan<strong>des</strong>fachberater(innen)<br />

und Multiplikator(inn)en<br />

der Beruflichen Schulen<br />

FACHLEHRE: Lehrplan Fachoberschule<br />

Sozialwesen, Wirtschaftslehre/Rechtskunde<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referenten: StD Hajo Schley<br />

OStR’in Josefa Schüffler-<br />

Haben<br />

OStR’in Marieluise Groß<br />

StR’in Andrea Drexler<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

FACHLEHRE: Lehrplan Gewerbeschule,<br />

Sozial- und Wirtschaftskunde<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referenten: StD Hajo Schley<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Prüfungsausschusses


108 Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

LPM<br />

L1.210-0367<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.210-0467<br />

LPM<br />

Fr, 23.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.210-0567<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

FACHLEHRE: Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

„Wirtschaftskunde“ (technisch-gewerblicher<br />

und sozialpflegerischer<br />

Bereich)<br />

- Informationsaustausch bzw. Aktualitätenaustausch<br />

- Weiterbildung / Fortbildung<br />

- Lehrplankommisionen<br />

- besondere Probleme <strong>des</strong> Faches<br />

- Erarbeiten von Handreichungen<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referent: Teilnehmer(innen) der<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

„Wirtschaftskunde“<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte <strong>des</strong> Faches<br />

„Wirtschaftskunde“ an<br />

technisch-gewerblichen<br />

und sozialpflegerischen<br />

Berufsbildungszentren<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

der Einführungsveranstaltung<br />

vereinbart.<br />

METHODEN: Zuhören und Argumentieren<br />

1. Aktives und verstehen<strong>des</strong> Zuhören<br />

- körperliche und psychologische Grundlagen<br />

<strong>des</strong> Zuhörens<br />

- Hörausdruck und Körperhaltung<br />

- „Hörhandeln“ – Was ist das?<br />

- Wie kann man Schüler(inne)n ZUHÖREN<br />

vermitteln?<br />

- Die Technik <strong>des</strong> aktiven Zuhörens bewusst<br />

zur Stärkung der Unterrichtsvermittlung<br />

einsetzen<br />

- praktische Beispiele<br />

- Übungen / Rollenspiele<br />

2. Argumentationstraining<br />

Im Mittelpunkt steht <strong>die</strong> 3-Schritt-Methode;<br />

sie ist das Kernstück der Lehre von rhetorischen<br />

Argumentationsstrukturen. Von ihr<br />

ausgehend können <strong>die</strong> unterschiedlichsten<br />

Argumentationstechniken entwickelt werden<br />

- schriftliche und mündliche Argumentation<br />

- gehirngerechtes Argumentieren<br />

- Aufbau der 3-Schritt-Methode<br />

- praktische Unterrichtsbeispiele und Übungen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und in<br />

der Elternberatung<br />

- Variationen <strong>des</strong> argumentativen Aufbaus<br />

- praxisnahe Übungen<br />

- Methodik der Vermittlung im Unterricht<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, Lehrer(innen)<br />

aller Schulformen<br />

METHODEN: Mit Körpersprache<br />

und Ausstrahlung <strong>die</strong> Unterrichtsarbeit<br />

erleichtern<br />

- Welche Signale sendet der Körper aus?<br />

- Wie kommen bestimmte nonverbale Signale<br />

beim Gegenüber an?<br />

- Wie wird Körpersprache wahrgenommen?<br />

- Wie kann man <strong>die</strong> persönliche Ausstrahlung<br />

durch Körpersprache verbessern?<br />

L1.210-0767<br />

LPM<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.210-1367/1-2<br />

LPM<br />

Die Referentin analysiert <strong>die</strong> Körpersprache<br />

und ihre Wirkung mit Hilfe von Videoaufnahmen<br />

und Rollenspielen und zeigt auf, wie<br />

bestimmte stereotype Körperhaltungen von<br />

Lehrer(inne)n und/oder Schüler(inne)n auf<br />

das Gegenüber wirken.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: Heike Holz, Kommunikationstrainerin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, im Rahmen<br />

freier Plätze auch interessierte<br />

Kolleg(inn)en<br />

anderer Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt auf 15.<br />

METHODEN: Mind-Mapping<br />

Die Mind-Map-Methode ist ein einfaches und<br />

wirkungsvolles Mittel zur Ideensammlung,<br />

Planung und Visualisierung im Unterricht. In<br />

<strong>die</strong>sem Seminar wird <strong>die</strong> Methode „Mind-<br />

Maps für Dritte“ vorgestellt und eingeübt. <strong>Sie</strong><br />

garantiert im Unterrichtsgeschehen eine klare<br />

Struktur und ist auch für „Erstbenutzer“<br />

direkt verständlich.<br />

Inhalte:<br />

- Grundlagen <strong>des</strong> Mind-Mapping<br />

- günstige und problematische Formen in<br />

Schulbüchern<br />

- Mind-Map als Tafelbild und Präsentationsgrundlage<br />

- Mind-Map zur Darstellung einer Textstruktur<br />

- Mind-Map als Sprech- und Kommunikationsform<br />

- Beispiele zu verschiedenen Unterrichtsfächern<br />

- Beurteilung und Bewertung von Schüler-<br />

Mind-Maps<br />

- Ausblick: Mind-Map-Erstellung mit Hilfe<br />

von Software (Word, Excel, Mind-Map-<br />

Software)<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann<br />

auch von Schulen abgerufen<br />

werden.<br />

Homepages zur Information:<br />

- www.arbeitsmethodik-imunterricht.de,<br />

- www.unterrichtskommuni<br />

kation-saarland.de<br />

METHODEN: Suggestopädischer<br />

Arbeitskreis<br />

- Vorbereitung von Unterrichtseinheiten<br />

- Besprechung der Ergebnisse <strong>des</strong> „Wiener<br />

Workshops“<br />

- Zukunft <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Gabriele Kopp-<br />

Schnabel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

abgesprochen.


LPM Berufliche Schulen: Bereichsübergreifende Inhalte<br />

L1.210-1367/1<br />

LPM<br />

Mi, 11.10.2006<br />

16.00-19.00 Uhr<br />

L1.210-1367/2<br />

LPM<br />

L1.210-1067<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.210-1167<br />

LPM<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 08.02.2007<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

METHODEN: Suggestopädischer<br />

Arbeitskreis<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Gabriele Kopp-<br />

Schnabel<br />

METHODEN: Suggestopädischer<br />

Arbeitskreis<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Gabriele Kopp-<br />

Schnabel<br />

Hinweis: Der Termin wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

SCHULRECHT: Aufsichts- und<br />

haftungsrechtliche Fragen in der<br />

Schule inner- und außerhalb <strong>des</strong><br />

Unterrichts<br />

Welche Aufsichtspflichten müssen Lehrer(innen)<br />

im Schulalltag erfüllen? Wann müssen<br />

sie bei Personen- und Sachschäden von<br />

Schüler(inne)n haften? Als Leiter der Unfallkasse<br />

Saar (UKS) hat der Referent einen umfassenden<br />

Überblick über konkrete Haftungsfälle<br />

aus dem schulischen Bereich und wird<br />

einige davon vorstellen und analysieren.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referent: Thomas Meiser, UKS Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

beruflichen Bereich und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aus allen Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, konkrete<br />

Fragestellungen vorab<br />

mitzuteilen (EWagner@<br />

lpm.uni-sb.de). Weitere<br />

Informationen nach der<br />

Anmeldung.<br />

SCHULRECHT: Rechtliche Wirkung<br />

von Beschlüssen schulischer<br />

Gremien<br />

Die Veranstaltung umfasst 2 Teile, <strong>die</strong> sich<br />

ergänzen. Die Teilnahme an beiden ist daher<br />

sinnvoll.<br />

Teil 1: Beschlüsse primär „Pädagogischer<br />

Gremien“ (Zeugnis- und Versetzungskonferenz,<br />

Fachkonferenz, Klassenkonferenz, Gesamtkonferenz)<br />

Teil 2: Beschlüsse „anderer Gremien“ (Schulkonferenz,<br />

Geschäftsführender Ausschuss,<br />

Schulregionkonferenz, Dienstbesprechung,<br />

ÖPR-Sitzung, Personalversammlung)<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: RD Martin Ackermann<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der beruflichen<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, <strong>die</strong><br />

entsprechenden Gesetze<br />

und Verordnungen<br />

mitzubringen und konkrete<br />

Fälle aus ihrer Praxis im<br />

Voraus zu benennen<br />

(EWagner@lpm.uni-sb.de).<br />

Weitere Informationen<br />

nach Anmeldung.<br />

L1.210-1967<br />

LPM<br />

Fr, 09.02.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.210-2267<br />

Technisch-Gewerbliches<br />

und Sozialpflegerisches<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Völklingen,<br />

Raum G 206,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 06.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 13.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 20.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

109<br />

VORTRAG: Schüler motivieren und<br />

Lernpotenziale erschließen: Wie<br />

schult man systematisch Kommunikationskompetenz?<br />

Offene Kommunikation im Unterricht motiviert<br />

<strong>die</strong> Schüler(innen) in besonderer Weise.<br />

<strong>Sie</strong> kann jedoch nur gelingen, wenn <strong>die</strong><br />

Teilnehmenden in der Lage sind, verantwortungsvoll<br />

und kompetent zu kommunizieren.<br />

Hierdurch entstehen im Unterricht aller Fächer<br />

Synergie-Effekte <strong>des</strong> Lernens.<br />

Schwerpunkte:<br />

- offene Unterrichtskommunikation<br />

- Synergie-Effekte <strong>des</strong> Lernens<br />

- motivationale Aspekte<br />

- systematische Schulung der Kommunikationskompetenz<br />

- verbale Lernstrategien<br />

- Verbesserung der Sozialkompetenzen<br />

und Teamfähigkeit durch mündliche Kommunikation<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Bertram Thiel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Umsetzung der <strong>neuen</strong> Lerngebiete<br />

<strong>des</strong> Mathematiklehrplans für<br />

Gewerbe- und Sozialpflegeschulen<br />

Bildungsstandards im Fach Mathematik<br />

Leitung: StR Christian Urnau, LPM<br />

Referent: StD Josef Molitor, TGSBBZ<br />

Völklingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Gewerbeund<br />

Sozialpflegeschulen<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch, Seite 52<br />

L1.110-0667/ Robert Schneider, Schlafes Bruder (Pflichtlektüre für<br />

<strong>die</strong> Fachoberschulen „Wirtschaft“ <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>)<br />

L1.110-1667/ Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“: Formen der Rede<br />

L1.110-1767/ Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“: Grundlagen mündlicher Kommunikation<br />

L1.110-1867/ Workshop: Rhetorik-Schulprojekte planen<br />

L1.110-2967/ Erich Hackl, Abschied von Sidonie (Pflichtlektüre in<br />

der Fachoberschule, der Fachschule für Sozialpädagogik<br />

und in der Akademie für Erzieher und<br />

Erzieherinnen)<br />

Internet und <strong>Webseiten</strong>erstellung, Seite 176<br />

L1.723-0167/ Einfach und aktuell: Die Schul-Web-Site mit dem<br />

Content-Management-System Typo3<br />

L1.723-0267/ Einführung in PHP<br />

L1.723-0367/ Datenbankanbindung mit PHP<br />

L1.723-0667/ Typo3 für Redakteurinnen und Redakteure<br />

E-Learning, Seite 176<br />

L1.724-0167/ Moodle@School<br />

Systemverwaltung, Seite 177<br />

L1.730-0267/ Netzwerkwissen für Einsteiger(innen) - Teil 1<br />

L1.730-0767/ Linux als Desktopbetriebssystem


110 Berufliche Schulen: Technik /Technik<br />

LPM<br />

L1.220-0167<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

CompetenzCentrum für<br />

Befestigungstechnik,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 08.05.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Di, 15.05.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.220-0567<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 06.02.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.220-0667<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Do, 23.11.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.220-0467<br />

<strong>Sie</strong>mens<br />

Industriemontagen,<br />

Im Schiffelland 10,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Mi, 23.05.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Technik<br />

Befestigungstechnik<br />

- Befestigungsgrund und Bohrverfahren<br />

- Belastungen<br />

- Wirkungsweise und Auswahl von Dübeln<br />

und Anker<br />

- Vorschriften und Normen<br />

- Befestigungspraxis auch an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

- Besprechung der Fragen der Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referenten: StR Frank Dürpé<br />

StR Josef Paul<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

technischen Bereich<br />

Moderne Aufmaßtechnik<br />

Moderne Messtechnik für Handwerker(innen):<br />

- Einsatz von Lasertechnik unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

- Einweisung in <strong>die</strong> digitale Aufmaßtechnik:<br />

Entfernungsmessgeräte, Laser-Nivelierungsgeräte,<br />

Wand-Ortungsgeräte<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Joachim Egeler, BOSCH<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

technischen Bereich<br />

Steinbearbeitung mit Diamantbohrtechnik<br />

Bohr-, Schlaghämmer und Diamantbohrtechnik<br />

im Einsatz:<br />

- Funktionsweise, Techniken, Schlagstärke<br />

- Verwendungsempfehlungen<br />

- Vom Material zum richtigen Bohr-, Schlaghammer<br />

- richtiges Zubehör unter wirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten<br />

- Meißel, Bohrer, Bohrkronen<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Joachim Egeler, BOSCH<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

technischen Bereich.<br />

Besichtigung der elektromechanischen<br />

Instandsetzung und <strong>des</strong><br />

Containerbaus in St. Ingbert<br />

In dem Instandsetzungswerk soll ein Überblick<br />

über eine moderne elektromechanische<br />

Instandsetzung gegeben werden. Schwerpunkte<br />

sind: Fehlerdiagnose, Reparatur und<br />

<strong>die</strong> Prüfung von Maschinen.<br />

Im Containerwerk wird <strong>die</strong> moderne Fertigung<br />

von Schaltanlagen gezeigt.<br />

Leitung: OStR Arno Gütter<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Firma <strong>Sie</strong>mens AG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Metallund<br />

Elektroberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

L1.220-0367<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstr. 7,<br />

66280 Sulzbach-<br />

Neuweiler,<br />

Raum 320<br />

Di, 08.05.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Di, 15.05.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.220-0767<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstr. 7,<br />

66280 Sulzbach-<br />

Neuweiler,<br />

Raum 320<br />

Mi, 08.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 15.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 22.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 06.12.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.220-0267<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstr. 7,<br />

66280 Sulzbach,<br />

Raum 320<br />

Di, 06.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Di, 13.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Di, 20.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.220-0867<br />

BBZ Sulzbach,<br />

Schillerstr. 7,<br />

66280 Sulzbach-<br />

Neuweiler,<br />

Raum 320<br />

Mi, 13.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Antriebsregelung mit Servomotoren<br />

Am Beispiel <strong>des</strong> Positioniermotors POSMO<br />

A von <strong>Sie</strong>mens wird <strong>die</strong> Arbeitsweise von<br />

Servomotoren und deren Einsatz im Unterricht<br />

gezeigt.<br />

Leitung: OStR Arno Gütter<br />

Referent: Dipl.-Ing. Peter Kretzer,<br />

<strong>Sie</strong>mens AG<br />

OStR Arno Gütter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Elektround<br />

Metallberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

Grundlagen der STEP 7-Programmierung<br />

- Ausbau der SPS-Geräte<br />

- Anschluss der Peripherie<br />

- Programmieren der Grundfunktionen<br />

- Fehlersuche und Fehleranalyse<br />

Die Inhalte werden an elektrischen und pneumatischen<br />

Modellen praktisch umgesetzt.<br />

Leitung: OStR Arno Gütter<br />

Referent: OStR Arno Gütter<br />

Dipl.-Ing. Peter Kretzer,<br />

<strong>Sie</strong>mens AG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Elektround<br />

Metallberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

Regeln mit den Regelbausteinen in<br />

Step 7<br />

In Step 7 sind verschiedene Regelbausteine<br />

integriert. An einfachen Beispielen aus der<br />

Praxis soll <strong>die</strong> Anwendung <strong>die</strong>ser Bausteine<br />

im Unterricht gezeigt werden.<br />

Leitung: OStR Arno Gütter<br />

Referenten: OStR Arno Gütter<br />

Dipl.-Ing. Christian Dräger,<br />

HTW<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Elektround<br />

Metallberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

STEP 7-Programmierung, Teil 2<br />

In <strong>die</strong>sem Aufbaulehrgang SPS liegt der<br />

Schwerpunkt auf weiterführenden Inhalten:<br />

- Regeln mit SPS<br />

- Vernetzung mit Profibus<br />

- Visualisieren mit Pro Tool/Pro<br />

Leitung: OStR Arno Gütter<br />

Referent: OStR Arno Gütter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Elektround<br />

Metallberufe sowie<br />

Ausbilder(innen)<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

am 1. Tag festgelegt


LPM Berufliche Schulen: Metalltechnik<br />

L1.221-0167<br />

Die Veranstaltungstermine<br />

und der Ort werden noch<br />

mitgeteilt.<br />

L1.221-0867<br />

Ford-Werke GmbH<br />

Saarlouis,<br />

Technische<br />

Berufsausbildung<br />

Metalltechnik,<br />

Tor 1 (Besucher),<br />

Henry-Ford-Straße 1,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 07.02.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-1067<br />

Ausbildungszentrum der<br />

RAG (DSK),<br />

Saarbrücker Straße 131<br />

(Am Kraftwerk),<br />

66333 Völklingen-Fenne<br />

Do, 01.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0367<br />

Dillinger Hüttenwerke AG,<br />

Tor 1,<br />

Hüttenwerkstraße,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Metalltechnik<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Lernfeldkonzeptes<br />

für <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Metallberufe<br />

- Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung<br />

der geplanten Lernsituationen<br />

- Erarbeitung von Lernsituationen für <strong>die</strong><br />

Fachstufe 3<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referenten: OStR Peter Kaufmann<br />

StD Peter Schommer<br />

StR Jörg Ehrlich<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

der Arbeitskreise<br />

der beteiligten Berufsschulen<br />

Umsetzung der <strong>neuen</strong> industriellen<br />

Metallberufe bei der Ford-Werke<br />

GmbH, Saarlouis im Lernfeld 11:<br />

Überwachung der Produkt- und<br />

Prozessqualität<br />

- statistische Prozessregelung<br />

- Qualitätsregelkarte<br />

- Normalverteilung<br />

- Histogramm<br />

- Standardabweichung, arithmetischer Mittelwert<br />

- Medianwert, Spannweite<br />

- Prüfanweisungen<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

StD Herbert Schmitt<br />

Referenten: Dipl.-Ing. Heribert Weis,<br />

Ford Werke GmbH,<br />

Saarlouis<br />

Mitarbeiter(innen) der<br />

Technischen Berufsausbildung<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Umsetzung der Lernfelder in den<br />

<strong>neuen</strong> Metallberufen bei der<br />

Ruhrkohle AG (DSK)<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

StD Fritz Mayer<br />

Referent: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen<br />

Kaiser<br />

Dipl.-Ing. Markus Zöllner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Lernfeld 9 - Instandsetzung einer<br />

Werkzeugmaschine<br />

- Vorstellung einer Handlungssituation in<br />

der Dillinger Hütte AG zu Lernfeld 9,<br />

Industriemechaniker-Betriebstechnik<br />

- betrieblicher Prozess bei Instandsetzung<br />

einer Werkzeugmaschine<br />

- Vorstellung der Durchführung einschließlich<br />

der zugehörigen Dokumente<br />

Für <strong>die</strong> unterrichtliche Umsetzung im Lernfeldkonzept<br />

werden Materialien vorgestellt,<br />

einschließlich Bild- und Videomaterial.<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

StR Werner Thiel<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Dillinger Hüttenwerke AG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Ausbilder(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

L1.221-0567<br />

TG BBZ Dillingen,<br />

Wallerfanger Straße 14,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 04.10.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Mi, 11.10.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.221-0467<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 06.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Der Vlbs bietet :<br />

111<br />

Qualitätsmanagement am Beispiel<br />

der Automobilindustrie<br />

- Kunden- und Prozessorientierung<br />

- Qualitätsbegriff aus Kundensicht<br />

- Überwachung von Produkt- und Prozessqualität<br />

- Sicherstellen eines störungsfreien Fertigungsprozesses<br />

- Methoden der Qualtätssicherung<br />

- Korrekturmaßnahmen<br />

- Einfluss unzureichender Korrekturmechanismen<br />

auf Streuung<br />

- Produkthaftung<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Unfricht,<br />

Qualitätsfachmann der<br />

FORD GmbH, Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Handgeführte Werkzeugmaschinen<br />

- Winkelschleifer: Anwendungsmöglichkeiten,<br />

Arbeitssicherheit, Vibrationen<br />

- Scheren, Nager: Unterschiede in der Anwendung<br />

- Bohrhammer, Schlaghammer: Einsatzgebiete,<br />

Schlagtechnik<br />

- Messtechnik: Vom Aufmaß zur Montage<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Joachim Egeler, BOSCH<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Verband der Lehrerinnen und<br />

Lehrer an beruflichen Schulen<br />

im Saarland e.V.<br />

Vorsitzender: Gerhard Schnur<br />

Fichtenweg 8, 66646 Marpingen<br />

Tel.: 06853 - 922636<br />

Fax: 06853 - 922637<br />

E-Mail: gschnur@t-<strong>online</strong>.de<br />

- aktuelle Informationen zu allen bildungspolitischen Vorgängen<br />

- Rechtsberatung und Rechtsschutz in <strong>die</strong>nstlichen Angelegenheiten<br />

- Interressenvertretung der Religionslehrerinnen und -lehrer<br />

in Kooperation mit dem VKR<br />

- Mitgliedschaft :<br />

- im Bun<strong>des</strong>verband der Lehrer an beruflichen Schulen<br />

- im Deutschen Beamtenbund DBB und Tarifunion<br />

Weitere Informationen unter: http://www.vlbs-saar.de


112 Berufliche Schulen: Metalltechnik / Bautechnik<br />

LPM<br />

L1.221-0767<br />

TGS BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 10.10.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0967<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 13.02.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0267<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Di, 07.11.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Di, 14.11.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.221-0667<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 14.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 21.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Edelstahl in der Neuzeit<br />

- Einsatzgebiet verschiedener Edelstähle<br />

- Edelstahlverarbeitung und Edelstahlbearbeitung<br />

allgemein<br />

- Schleifmittel zur Oberflächenbearbeitung<br />

von Edelstählen<br />

- praktische Vorführung mit Übungsmöglichkeiten:<br />

Rundrohr, Vierkantrohr, Hochglanzpolieren<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Helmut Kennel, Metallbaumeister<br />

und technischer<br />

Fachberater der Fa.<br />

SUHNER<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Arbeitskleidung und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

Schüco Wintergartenkonstruktionen<br />

- Planung von Wintergärten<br />

- Lüftung und Beschattung<br />

- statische Anforderungen<br />

- Schüco Wintergartenkonstruktionen<br />

- Montageregeln<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Dipl.-Ing. Reiner Barsch,<br />

Technischer Trainer der<br />

Schüco International KG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

3D-CAD mit Solid Edge, Grundkurs<br />

- Ausprägung<br />

- Parametrik<br />

- Ausschnitte<br />

- Maße<br />

- Zeichnungsableitungen<br />

- Bemaßung<br />

- Beschriftung<br />

- 3D-2D-Assoziativität<br />

- Schnitte<br />

- Visualisierung (Farben, Konstruktionsverlauf,<br />

Flugbahn)<br />

- Vorlage Zeichenblatt<br />

- Zusammenbau und Expolsionsdarstellung<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: StR Christian Urnau<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Fachbereich Metalltechnik<br />

Hinweis: Bei Bedarf wird ein<br />

Aufbaukurs angeboten.<br />

CNC-Grundlagenlehrgang<br />

- Wegmesssysteme<br />

- grundlegende Befehle<br />

- Programmieren mit Beispielen<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: OStR Günter Bachmann<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

L1.221-1167<br />

Firma Eberspächer GmbH<br />

& Co. KG,<br />

Ausbildungswerkstatt,<br />

Wellesweilerstraße 266,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 18.04.2007<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

L1.221-1267<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Do, 14.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.223-0167<br />

TG BBZ I Mügelsberg,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Gebäude II A,<br />

Saal 201<br />

Do, 09.11.2006<br />

14.00-16.15 Uhr<br />

L1.223-0267<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Schutzgasschweißen<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Schutzgasschweißens mit<br />

praktischen Übungen<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: Otfried Ratunde, Ausbildungsmeister,<br />

Eberspächer<br />

GmbH & Co. KG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Berufsfeld Metalltechnik<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Arbeitskleidung<br />

mitbringen.<br />

Grundlagen der Steuerungstechnik<br />

Grundlagen und Vertiefung in den Bereichen:<br />

- Pneumatik<br />

- Elektropneumatik<br />

- SPS<br />

- Wünsche der Teilnehme<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

Referent: OStR Rudolf Nicolay<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus dem<br />

Bereich Metalltechnik<br />

Hinweis: Weitere 9 Termine werden<br />

nach Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

Bautechnik<br />

Anwendung von Arbeitstechniken<br />

im Berufsfeld Bautechnik<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- Überblick Lern- und Arbeitstechniken<br />

- Anregungen für den Unterricht<br />

- Übungen<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel<br />

Referent: StD Wolfgang Wettengel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Bautechnik<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

13.10.2006<br />

Umsetzung der Lernfelder im<br />

Berufsfeld Bautechnik<br />

- organisatorische Rahmenbedingungen<br />

- Beispiele für <strong>die</strong> inhaltliche Umsetzung<br />

- Lernen in Lernfeldern<br />

- didaktisch-methodische Grundlagen<br />

- Übungen<br />

Leitung: StD Wolfgang Wettengel<br />

Referent: StD Wolfgang Wettengel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Bautechnik<br />

Hinweis: Es werden noch zwei<br />

weitere Termine mit den<br />

Teilnehmer(inne)n vereinbart.


LPM Berufliche Schulen: Holztechnik / Biologie, Chemie, Physik<br />

L1.224-0167<br />

TG BBZ Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 4,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.225-0167<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen,<br />

Abteilung Chemie<br />

Do, 16.11.2006<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

L1.225-0267<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen,<br />

Abteilung Chemie<br />

Di, 26.09.2006<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

L1.225-0467<br />

BBZ St. Ingbert,<br />

Heinrich-Laur-Straße 6,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Holztechnik<br />

Handgeführte Werkzeugmaschinen<br />

Praktische Übungen zu folgenden Inhalten:<br />

- Unterschied Bohrmaschine-Schlagbohrmaschine<br />

- Bohrhämmer mit Zubehör<br />

- Sicherheit beim Bohren<br />

- Kennenlernen der verschiedenen Bohrer<br />

(Metall/Holz)<br />

- Akkuwerkzeuge<br />

- Bits für den weichen und harten Schraubfall<br />

- Schleifgeräte (Band-, Exzenter-, Deltaschleifer<br />

und Zubehör)<br />

- Absaugtechnik, Microfilter gegen Holzstaub<br />

- neue Stichsägen und deren Einsatzgebiet<br />

- Stichsägenblätter beim Einsatz in verschiedenen<br />

Materialien<br />

- Fehler beim Sägen<br />

Leitung: StR Josef Paul<br />

OStR Kurt Scherer<br />

Referent: Lothar Bollmus, Bosch<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

aus dem<br />

Fachbereich Holztechnik<br />

Biologie, Chemie, Physik<br />

Neue Gefahrstoffverordnung 2005<br />

Die Änderungen in der Gefahrstoffverordnung,<br />

wie z.B. Wegfall der MAK-Werte, und<br />

deren Konsequenzen für den Unterricht in<br />

den Laborklassen werden erläutert.<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referent: Dr. Harald Natter,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Laborfachklassen<br />

<strong>des</strong> TGS BBZ<br />

Völklingen.<br />

Unterrichtliche Umsetzung von<br />

Lerninhalten der Analytik<br />

- didaktisch-methodische Anforderungen<br />

an <strong>die</strong> Umsetzung von Lerninhalten der<br />

Analysentechnik (Volumetrie, Spektroskopie,<br />

Chromatographie)<br />

- Einsatz eines lernfeldorientierten Lehrbuchs<br />

unter verschiedenen methodischen<br />

Aspekten<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referent: Dr. Erich Hitzel, Berufsbildende<br />

Schule Ludwigshafen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Laborfachklassen<br />

<strong>des</strong> TGS BBZ<br />

Völklingen.<br />

Hinweis: Dr. Erich Hitzel (Hrsg.),<br />

Bausteine praktischer<br />

Analytik, Verlag Handwerk<br />

und Technik, 2005<br />

Umsetzung der <strong>neuen</strong> Lehrpläne<br />

„Physik“ an beruflichen Schulen<br />

- Vorstellung von Büchern und Unterrichtshilfen<br />

für <strong>die</strong> Umsetzung der <strong>neuen</strong> Lehrpläne<br />

in den kaufmännischen, technischgewerblichen<br />

und sozialpflegerischen<br />

Schulformen<br />

- Durchführung von Versuchen<br />

L1.225-0567<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen,<br />

Abteilung Chemie<br />

Mi, 13.06.2007<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

L1.225-0667<br />

Johanna-Wittum-Schule,<br />

Pforzheim,<br />

Kaulbachstraße 34,<br />

75175 Pforzheim<br />

Di, 17.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.225-0767<br />

Kassel<br />

Mo, 12.03.2007<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

L1.225-0867<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen,<br />

Abteilung Chemie<br />

Mo, 07.05.2007<br />

13.30-18.00 Uhr<br />

L1.225-0967<br />

LPM<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

113<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referentin: StAss’in Martina Bur-<br />

Scherer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Der genaue Termin im 1.<br />

Halbjahr 2007 wird noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Selbstorganisiertes Lernen in den<br />

Laborberufen<br />

An ausgewählten Unterrichtsbeispielen aus<br />

den Bereichen Chemie und Biologie werden<br />

zwei SOL-Arrangements vorgestellt.<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referenten: StD’in Bärbel Binkle<br />

StR Werner Mayer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Laborfachklassen<br />

<strong>des</strong> TGS BBZ<br />

Völklingen<br />

Gentechnische Veränderung in<br />

Lebensmitteln<br />

- Vermittlung <strong>des</strong> aktuellen Stan<strong>des</strong> der<br />

Forschung zu gentechnischen Veränderungen<br />

in Lebensmitteln<br />

- Unterrichtshilfen für <strong>die</strong> Umsetzung <strong>des</strong><br />

Themas im Technischen Gymnasium - Biotechnologie<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referent: Dr. Jürgen Braun, Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> TGS BBZ<br />

Völklingen, Abteilung<br />

Chemieberufe<br />

Länderübergreifende Arbeitsgemeinschaft<br />

Biotechnologie<br />

Handreichungen für den Unterricht im Leistungskurs<br />

Biotechnologie werden vorgestellt<br />

und erläutert.<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> TGS BBZ<br />

Völklingen, Abteilung<br />

Chemieberufe<br />

Hinweis: Über Einzelheiten der<br />

Tagung in Kassel wird<br />

rechtzeitig informiert.<br />

Stofftrennung mittels Elektrophorese<br />

- Durchführung von Übungen zur Trennung<br />

von Stoffen mittels Elektrophorese<br />

- Vorstellung von SOPs zum Einsatz der<br />

Elektrophorese in den Laborberufen<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referenten: StAss Dr. Matthias<br />

Bartelmann, TGS BBZ<br />

Völklingen,<br />

Lehrwerkmeister Alois<br />

Maldener<br />

Low-Cost-Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf (Basiskurs)<br />

1. Präsentation Ressourcen schonender Low-<br />

Cost-Experimentiertechniken (Teil 1):<br />

- Reaktionen mit Wasserstoff, Sauerstoff,<br />

Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonooxid,<br />

Hydrogenchlorid, gesättigten Kohlenwasserstoffen<br />

im Mikroscale-Maßstab<br />

2. Vorstellung von Demonstrationsversuchen<br />

und Schülerexperimenten:


114 Berufliche Schulen: Biologie, Chemie, Physik / Farbtechnik und Raumgestaltung / Fahrzeugtechnik LPM<br />

L1.225-1067<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.226-0167<br />

Ottweiler Druckerei,<br />

66564 Ottweiler,<br />

Johannes-Gutenberg-<br />

Straße 14<br />

- Bau und Erprobung von alternativen Gasentwicklerapparaturen<br />

- Bau und Erprobung einer Microscale-<br />

Wasserelektrolyse<br />

- Bau und Erprobung einer Explosionsdose<br />

mit Piezozündung<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Prof. Dr. Victor Obendrauf,<br />

Universität Graz<br />

Hinweis: - Materialkosten: 32,00 €<br />

- Laborkittel und Schutzbrille<br />

mitbringen.<br />

Low-Cost-Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf (Fortgeschrittenenkurs)<br />

Folgende materialsparende Low-Cost-Versuche<br />

werden vorgestellt und teilweise von den<br />

Teilnehmer(inne)n erprobt:<br />

- Umgang mit toxischen Gasen und Dämpfen<br />

im LC-Gasentwickler (Chlor, Brom,<br />

Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenstoffmonoxid)<br />

- umweltchemische Modellversuche mit diversen<br />

Gasen (Autokatalysator, Rauchgasentschwefelung)<br />

- chemisch-technische Modellversuche mit<br />

diversen Gasen (Ostwald-Verfahren,<br />

-<br />

CVD- Abscheidung von Si aus Silan)<br />

sicherheitstechnische Modellversuche (Explosionsgrenzen<br />

von Methan, sichere Umsetzung<br />

von Ether/Sauerstoff-Gemischen)<br />

Leitung: StD’in Bärbel Binkle<br />

Referent: Prof. Dr. Viktor Obendrauf,<br />

Universität Graz<br />

Hinweis: - Dieser Fortgeschrittenenkurs<br />

kann nur mit dem im<br />

Basiskurs zusammengebauten<br />

und mitzubringenden<br />

Equipment gebucht<br />

werden.<br />

- <strong>Bitte</strong> Laborkittel und<br />

Schutzbrille mitbringen.<br />

- Der Basiskurs „Low-Cost-<br />

Experimente mit Gasen<br />

nach Prof. Obendrauf<br />

(Basiskurs)“ wird am<br />

05.02.2007 im LPM<br />

durchgeführt.<br />

Drucktechnik<br />

Farbsicherheit von der Vorstufe bis<br />

zum Druck<br />

- Grundlagen der Farbtheorie<br />

- CMM im Layout<br />

- Schrifteninstallation<br />

- PDF-Erstellung und -Export<br />

- Prefligt und Softproof<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referent: Mitarbeiter(innen) der<br />

Ottweiler Druckerei<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte der Fachrichtung<br />

Drucktechnik<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

L1.227-0167<br />

TG BBZ II,<br />

Außenstelle Malstatt,<br />

Paul-Schmook-Str. 68,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mi, 04.10.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.227-0267<br />

TG BBZ II Außenstelle<br />

Malstatt,<br />

Paul-Schmook-Str. 68,<br />

66115 Saarbrücken,<br />

Raum 13<br />

Fr, 06.10.2006<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

L1.227-0367<br />

TG BBZ II,<br />

Außenstelle Malstatt,<br />

Paul-Schmook-Str. 68,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mi, 07.03.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.228-0167<br />

LPM<br />

Mi, 20.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0267<br />

TGS BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstr. 41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 12.10.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Arbeitskreis zur Umsetzung der<br />

Rahmenlehrpläne im Bereich<br />

Maler(innen) und Lackierer(innen)<br />

Leitung: StR’in Stefanie Arend<br />

Referenten: StR’in Stefanie Arend<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Fachbereichs<br />

Farbtechnik und<br />

Raumgestaltung<br />

Hinweis: Die weiteren Termine<br />

werden mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Lehrplangemäßer Einsatz und<br />

Gesellenprüfungsvorbereitung mit<br />

Corel Draw 10, Teil 2<br />

Leitung: StR’in Stefanie Arend<br />

Referentin: Christine Barth-Neusius,<br />

Schilder- und Lichtreklameherstellermeisterin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) für SchilderundLichtreklamehersteller(innen),<br />

Gestalter(innen)<br />

für visuelles Marketing und<br />

<strong>Sie</strong>bdrucker(innen)<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

abgesprochen.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist<br />

<strong>die</strong> Teilnahme am 1. Teil<br />

der Veranstaltung im<br />

Schuljahr 2005/06.<br />

Arbeitskreis zur Umsetzung der<br />

Rahmenlehrpläne im Bereich<br />

Maler(innen) und Lackierer(innen)<br />

Leitung: StR’in Stefanie Arend<br />

Referenten: StR’in Stefanie Arend<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Hinweis: Die weiteren Termine<br />

werden mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Moderatoren für Kraftfahrzeugtechnik<br />

Im Rahmen der „Koordinierten Lehrerweiterbildung<br />

bei deutschen Automobilherstellern,<br />

Automobilimporteuren und Zulieferern“ werden<br />

in der Veranstaltung <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

an den Fortbildungslehrgängen für das<br />

Jahr 2007 bestimmt.<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referent: OStR Wilhelm Woll<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Metalltechnik,<br />

insbesondere <strong>des</strong> Fachbereichs<br />

Kfz-Technik<br />

Neue Motorengeneration BMW<br />

Die Veranstaltung basiert auf einer Fortbildung<br />

für Kfz-Multiplikator(inn)en der Firma<br />

BMW.<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: StRef Manfred Rammo<br />

StRef Bernd Haupenthal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik


LPM Berufliche Schulen: Fahrzeugtechnik / Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.228-0367<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Kfz-Innung,<br />

Untertürkheimer Straße,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0467<br />

TG BBZ St. Wendel,<br />

Werschweiler Str. 41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 08.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0567<br />

TG BBZ St. Wendel,<br />

Werschweilerstraße 41,<br />

66606 St. Wendel<br />

Di, 13.02.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.228-0667<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Kfz-Innung,<br />

Untertürkheimer Straße,<br />

66117 Saarbrücken<br />

L1.228-0767<br />

Ausbildungszentrum der<br />

Kfz-Innung,<br />

Untertürkheimer Straße,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Brems- und Antriebsregelsysteme<br />

- Bremsen<br />

- Antrieb<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: StR Reiner Schmitt<br />

OStR Bruno Schmitt<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz- Multiplikator(inn)en<br />

der Firma Bosch.<br />

Schlupf- und Fahrwerkregelsysteme<br />

- Be<strong>die</strong>nkonzepte<br />

- neue elektronische Bauteile<br />

- Bussysteme<br />

- Systemdiagnose<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: StAss Werner Jäckel<br />

OStR Markus Schumacher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz- Multiplikator(inn)en<br />

der Firma BMW.<br />

Gasmotoren<br />

- Entwicklung<br />

- Fehlerdiagnose mit und ohne Fehlercode<br />

- Steuergeräteco<strong>die</strong>rung<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: StR Wolfgang Fuchs<br />

StR Franz Hickl<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Die Veranstaltung basiert<br />

auf einer Fortbildung für<br />

Kfz-Multiplikator(inn)en der<br />

Firma DaimlerChrysler in<br />

Hannover.<br />

Seminar: Druckluft-Bremsanlage in<br />

Nutzfahrzeugen<br />

Schulungsinhalte:<br />

- Motorwagenbremsanlage<br />

- Anhänger-Bremsanlage<br />

- Durchführen von Prüfungen<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

saarländischen Kfz-<br />

Verban<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Der Termin liegt im ersten<br />

Halbjahr 2007 und wird<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

Seminar: Benzindirekteinspritzung<br />

am FSI-Motor<br />

Schulungsinhalte:<br />

- Grundlagen<br />

- Besonderheiten<br />

- Fehlerdiagnose und Wartung<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

saarländischen Kfz-<br />

Verban<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

L1.228-0867<br />

Fa. Hydro Aluminium<br />

Alucast GmbH,<br />

Marie-Curie-Str.,<br />

66763 Dillingen<br />

L1.230-0167<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-0267<br />

Deutsche Bun<strong>des</strong>bank,<br />

Filiale Saarbrücken,<br />

Hafenstraße 20-22,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 12.10.2006<br />

14.00-17.30 Uhr<br />

115<br />

Hinweis: Der Termin liegt im ersten<br />

Halbjahr 2007 und wird<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

Besichtigung der Firma Hydro<br />

Aluminium Alucast GmbH<br />

Die Firma Hydro Aluminium Alucast GmbH<br />

gehört zu den größten Aluminium verarbeitenden<br />

Unternehmen der Welt. <strong>Sie</strong> stellt in<br />

Dillingen Motorblöcke und Zylinderköpfe für<br />

<strong>die</strong> Automobilindustrie her.<br />

Leitung: OStR Wilhelm Woll<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der Fa.<br />

Hydro Aluminium Alucast<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

Hinweis: Der Termin liegt im ersten<br />

Halbjahr 2007 und wird<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

Wirtschaft und Verwaltung<br />

FACHLEHRE: Verbraucherinsolvenz<br />

und Restschuldbefreiung<br />

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über<br />

<strong>die</strong> Insolvenzordnung für Verbraucher(innen).<br />

Insbesondere werden behandelt:<br />

- Verfahrensablauf<br />

- Gründe für Zahlungsunfähigkeit im privaten<br />

Bereich<br />

- Folgen der Restschuldbefreiung<br />

- Auswirkungen auf <strong>die</strong> Beziehungen zu<br />

Banken.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: Dr. Sascha Ahnert,<br />

Vorstandsmitglied der<br />

Sparkasse Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an kaufmännischen<br />

Schulen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: Der Referent ist Autor <strong>des</strong><br />

Buches „Verbraucherinsolvenz<br />

und Restschuldbefreiung“,<br />

Deutscher Sparkassenverlag,<br />

Stuttgart 2003.<br />

FACHLEHRE: Im Umfeld der Geldpolitik<br />

- Zahlungsbilanz und Wechselkurssysteme<br />

- Geldpolitik<br />

- Zahlungsbilanz<br />

- Wechselkursysteme<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Eric Duve<br />

Referenten: Vertreter(innen) der<br />

Deutschen Bun<strong>des</strong>bank<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Bankfachklassen,<br />

Lehrer(innen) der<br />

Leistungskurse VWL und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: Die Kolleg(inn)en werden<br />

gebeten, im Voraus<br />

spezielle Fragen einzureichen(EWagner@lpm.unisb.de).


116 Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

LPM<br />

L1.230-0467<br />

LPM<br />

Di, 17.04.2007<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

L1.230-0567<br />

LPM<br />

Do, 11.01.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-0667<br />

LPM<br />

Di, 30.01.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.230-0767<br />

LPM<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

FACHLEHRE: Allgemeines Handelsrecht<br />

im Unterricht<br />

Die Inhalte werden zum Teil mit Hilfe <strong>des</strong><br />

Gesetzestextes erarbeitet. Daneben besteht<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Fragen, <strong>die</strong> sich im Unterricht<br />

ergeben haben, zu klären.<br />

- Kaufmannsbegriff und Abgrenzung Istkaufmann,<br />

Kannkaufmann, Formkaufmann<br />

- Handelsregistergrundsätze<br />

- Handlungsvollmacht und Prokura<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

Referentin: StR’in Maria Theobald<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> ein HGB zur Veranstaltung<br />

mitbringen.<br />

FACHLEHRE: Erfolgsfaktor Markenpolitik<br />

Marken sind in vielen Unternehmen entscheidend<br />

für den Erfolg. <strong>Sie</strong> tragen zum Unternehmenswert,<br />

zur Gewinnsteigerung und zur<br />

Planungssicherheit bei. Daneben stärken sie<br />

<strong>die</strong> Attraktivität und Stärke <strong>des</strong> eigenen Unternehmens<br />

und der angebotenen Leistungen<br />

am Markt. Die Veranstaltung thematisiert folgende<br />

Aspekte in Bezug auf Marken in<br />

Deutschland:<br />

- Die Macht der Marken: Verbreitung, Assoziationen,<br />

Slogans<br />

- Schmücken mit fremden Federn: Markenpiraterie<br />

- Levis & Co: Markenkleidung als Identifikationsmuster<br />

- versteckte Markenprodukte bei Discountern<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: StR Alexander Krier<br />

FACHLEHRE: Vorsicht Falle - Entlarven<br />

unseriöser Geschäftspraktiken<br />

Informiert wird über unseriöse Geschäftspraktiken,<br />

so dass Schüler(inne)n eine „Grundimmunisierung“<br />

vermittelt werden kann:<br />

- Multi-Level-Marketing<br />

me)(Schneeballsyste-<br />

- Grauer Kapitalmarkt<br />

- Gefahrenquelle „Internet“<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

Referent: StR Alexander Krier<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

Schulen, <strong>die</strong> BWL<br />

unterrichten, und interssierte<br />

Kolleg(inn)en<br />

METHODEN: Berufsgrundbildungsjahr<br />

(BGJ): Das dualisierte BGJ –<br />

eine Herausforderung für alle<br />

Beteiligten<br />

- Umgang mit Problemschüler(inne)n im BGJ<br />

- pädagogische Konzepte für das dualisierte<br />

BGJ<br />

- besondere Aufgabenstellung für <strong>die</strong> Lehrer(innen)<br />

und <strong>die</strong> Sozialpädagog(inn)en<br />

im dualisierten BGJ<br />

- Lösungsstrategien bei Problemen<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

StR Eric Duve<br />

L1.230-0867<br />

LPM<br />

Di, 26.09.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

L1.230-0967<br />

LPM<br />

Mo, 22.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Referenten: Dipl.-Handelslehrer Rudi<br />

Geßner, Projektkoordinator<br />

<strong>des</strong> dualisierten BGJ am<br />

KBBZ WND<br />

Dipl.-Soz.-Päd. Günter<br />

Vonderau<br />

Teilnehmer: - Lehrer(innen), <strong>die</strong> zur Zeit<br />

bzw. künftig im dualisierten<br />

BGJ unterrichten<br />

- Mitglieder von Schulleitungen,<br />

an deren Schule ein<br />

dualisiertes BGJ eingerichtet<br />

ist oder eingerichtet<br />

werden soll<br />

- Vertreter(innen) der<br />

Schulträger<br />

- Sozialpädagog(inn)en im<br />

dualisierten BGJ<br />

Hinweis: Die Veranstaltung ist als<br />

Fortsetzung der gleichnamigen<br />

Veranstaltung <strong>des</strong><br />

Schuljahres 05/06<br />

konzipiert.<br />

METHODEN: Projektmanagement<br />

1: Projekte mit Schüler(inne)n<br />

planen<br />

Projekte im Unterricht haben in der pädagogischen<br />

Arbeit einen wichtigen Platz eingenommen.<br />

Diese Veranstaltung vermittelt theoretische<br />

Grundlagen <strong>des</strong> Projektmanagements,<br />

<strong>die</strong> zur Planung und Durchführung<br />

von Projekten im Unterricht notwendig sind.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Projektdefinition<br />

- Projektphasen<br />

- Hilfsmittel und Instrumente für <strong>die</strong> Projektphasen<br />

- Kommunikation der Projektteilnehmer(innen)<br />

untereinander<br />

- Planung und Durchführung von Projekten<br />

- Projektabschluss<br />

- Projektdokumentation<br />

- Evaluation<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referentin: Dipl.-Soz. Martina Kockler,<br />

Trainerin in der PersonalundOrganisationsentwicklung<br />

METHODEN: Projektmanagement<br />

2: Projekte mit Schüler(inne)n<br />

durchführen<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Faches Arbeits- und Präsentationstechnik<br />

in der Handelsschule und der<br />

Fachoberschule ist <strong>die</strong> Durchführung von<br />

Projekten im Unterricht vorgesehen. In <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird konkret gezeigt, wie<br />

Projekte im Rahmen der Lernortkooperation<br />

gemeinsam mit den Schüler(inne)n vorbereitet,<br />

durchgeführt und präsentiert werden.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Planung und Vorbereitung durch Informationsbeschaffung<br />

- Durchführung <strong>des</strong> Projektes beim Kooperationspartner<br />

- Präsentation der Projekte<br />

- Evaluation<br />

- Handreichungen zur Durchführung und<br />

Präsentation von Projekten<br />

- Vermittlung von Handlungskompetenzen<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Heinz Falk


LPM Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

L1.230-1067<br />

LPM<br />

Fr, 17.11.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

L1.230-1167<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

L1.230-1267<br />

LPM<br />

Mo, 19.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

METHODEN: Volkswirtschaftslehre<br />

handlungsorientiert unterrichten!<br />

Es werden konkrete Unterrichtsbeispiele -<br />

bezogen auf den Lehrplan Volkswirtschaftslehre<br />

in der Fachoberschule - „handlungsorientiert“<br />

vorgestellt, analysiert und gemeinsam<br />

für den eigenen Unterricht bewertet.<br />

Anwendungsbeispiele zu den jeweiligen<br />

Lerngebieten sind u. a. Mind Map, quellentextbasierte<br />

Materialsammlung, Kartenabfrage,<br />

Karikaturen-Rallye, Standbild, Innen-/<br />

Außenkreis, Rollenspiel, Storyline sowie Fallstu<strong>die</strong>.<br />

Jede Methode wird im Hinblick auf<br />

ihre Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen<br />

Unterrichtsphasen (z. B. motivierender Einstieg,<br />

Erarbeitung, Sicherung) überprüft.<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referentin: StD’in Heidrun Peters,<br />

Autorin <strong>des</strong> Lehrbuchs<br />

„Volkswirtschaftslehre:<br />

Lernt gemeinsam handeln!“<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in der<br />

Fachoberschule Volkswirtschaftslehre<br />

unterrichten<br />

METHODEN: Selbstorganisiertes<br />

Lernen (SOL) im Wirtschaftslehreunterricht<br />

Der systemische Unterrichtsansatz „Selbstorganisiertes<br />

Lernen (SOL) nach Landherr/<br />

Herold“ ist ein geeignetes Konzept, um <strong>die</strong><br />

Aktivität und Eigenverantwortung von<br />

Schüler(inne)n zu erhöhen:<br />

- Vorstellung <strong>des</strong> Konzepts in Grundzügen<br />

- Vorstellung von SOL-Lernarrangements<br />

aus dem Bereich der Allgemeinen Wirtschaftslehre<br />

- Hinweise zur Erstellung von eigenen SOL-<br />

Lernarrangements<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

Referent: StR Eric Duve, SOL-<br />

Multiplikator<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Unterrichtsmaterialien<br />

in digitaler Form. Die<br />

Unterrichtsentwürfe sind<br />

somit modifizierbar und<br />

können unmittelbar im<br />

Unterricht eingesetzt<br />

werden.<br />

METHODEN: Einsatz einer Lernkartei<br />

im Rechnungswesenunterricht<br />

Lernkarteien sind in der Lern- und Arbeitstechnik<br />

ein wichtiges Hilfsmittel. Durch das<br />

Intervalllernen wird hirngerechtes Lernen sichergestellt.<br />

Lerninhalte werden im Langzeitgedächtnis<br />

verankert und somit <strong>die</strong> Nachhaltigkeit<br />

<strong>des</strong> Lernprozesses garantiert. In<br />

Zusammenarbeit mit Referandar(inn)en wurde<br />

eine Lernkartei für das Fach Rechnungswesen<br />

in der Fachoberschule Klasse 12 entwickelt,<br />

<strong>die</strong> das elementare Basiswissen im<br />

Fach Rechnungswesen in strukturierter Form<br />

enthält. Diese Lernkartei wird vorgestellt und<br />

den Teilnehmer(inne)n in digitaler Form zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Lernkartei als effizientes Lernsystem<br />

- Vorteile <strong>des</strong> Lernens mit der Lernkartei<br />

- Einsatzmöglichkeiten der Lernkartei im<br />

Unterricht<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

Referent: OStR Heinz Falk<br />

L1.230-1367<br />

LPM<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-1467<br />

Wagner Tiefkühlprodukte<br />

GmbH,<br />

Kurzer Weg 1,<br />

66620 Nonnweiler-<br />

Otzenhausen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-14.00 Uhr<br />

117<br />

METHODEN: EDV-Einsatz im<br />

Betriebswirtschaftslehre- und<br />

Rechnungswesenunterricht<br />

Ausgesuchte Lerninhalte der Fächer Betriebswirtschaftslehre<br />

und Rechnungswesen können<br />

mit den Schüler(inne)n anhand von Excel<br />

angewendet und vertieft werden. In <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird <strong>die</strong> Anwendung von<br />

Excel 2003 anhand konkreter Aufgaben<br />

vorgeführt und eingeübt.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Deckungsbeitragsrechung<br />

- Break-Even-Analyse<br />

- Kostenverläufe in Abhängikeit von der<br />

Beschäftigung<br />

Die Teilnehmer(innen) erhalten eine CD mit<br />

den Unterrichtsmaterialien.<br />

Leitung: StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referentin: StR’in Julia Willeke<br />

EXKURSION: Wagner Tiefkühlprodukte<br />

- mit Innovationen vom<br />

regionalen Pizza-Hersteller zur<br />

internationalen Marke<br />

Wie behauptet sich ein mittelständischer<br />

Markenartikler in einem hart umkämpften<br />

Markt? Insbesondere wird informiert über<br />

- konkrete Maßnahmen der Kommunikationspolitik<br />

in der betrieblichen Praxis,<br />

- Marketingstrategien (Marketingmix) am<br />

Beispiel ausgewählter Produkte,<br />

- <strong>die</strong> Wahl der Absatzwege,<br />

- Produkt- und Sortimentspolitik.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer


118 Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung<br />

LPM<br />

L1.230-1567<br />

Karlsruhe, BGH, BVerfG<br />

Do, 28.09.2006<br />

08.30-18.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

08.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-1667<br />

Deutsche Bun<strong>des</strong>bank,<br />

Hauptverwaltung Mainz,<br />

Hegelstraße 65,<br />

55122 Mainz<br />

Do, 29.03.2007<br />

07.00-18.00 Uhr<br />

Referent: Hans-Joachim Schuhmacher,<br />

Leiter Marketing der<br />

Wagner Tiefkühlprodukte<br />

GmbH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> in der<br />

Fachoberschule Wirtschaft<br />

BWL unterrichten, und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

kaufmännischer Schulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung muss aus<br />

betriebstechnischen<br />

Gründen pünktlich um<br />

09.00 Uhr beginnen.<br />

EXKURSION: Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht<br />

und Bun<strong>des</strong>gerichtshof in<br />

Karlsruhe<br />

- Aufbau <strong>des</strong> BVerfG und <strong>des</strong> BGH<br />

- Arbeitsweise <strong>des</strong> BVerfG<br />

- Regelung der Zuständigkeiten<br />

- Verfahrensfragen<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

StD Alexander Groll<br />

Referenten: Richter(innen) am BVerfG<br />

und BGH<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in Rechtsfachklassen<br />

und interessierte<br />

Kolleg(inn)en<br />

Hinweis: - Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

10.09.2006 (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl)<br />

- Kostenbeitrag: 95,00 €<br />

- <strong>Bitte</strong> bei der Anmeldung<br />

unbedingt <strong>die</strong> E-Mail-<br />

Adresse angeben.<br />

EXKURSION: Einführung in <strong>die</strong><br />

Arbeit der Hauptverwaltung der<br />

Deutschen Bun<strong>des</strong>bank in Mainz<br />

Folgende Themen sollen angesprochen werden:<br />

- Funktionen der Geldpolitik<br />

- Haben sich <strong>die</strong> Erwartungen in den Euro<br />

erfüllt?<br />

- Organsiation und Aufgaben der Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>bank im Rahmen <strong>des</strong> ESZB<br />

- Besichtigung ausgewählter Arbeitseinheiten<br />

der Bun<strong>des</strong>bank in Mainz<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer<br />

StR Eric Duve<br />

Referent: Mitarbeiter(innen) der<br />

Deutschen Bun<strong>des</strong>bank,<br />

Hauptverwaltung Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

Schulen, <strong>die</strong> VWL<br />

unterrichten, Lehrer(innen)<br />

der Bankfachklassen und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

kaufmännischer Schulen<br />

Hinweis: - 10,00 € Fahrtkostenbeitrag<br />

- Fahrt mit der DB ab<br />

Saarbrücken mit Zusteigemöglichkeiten<br />

in Neunkirchen,<br />

Ottweiler und St.<br />

Wendel.<br />

- Die Teilnehmer(innen)<br />

werden nach Anmeldung<br />

über <strong>die</strong> genaue Abfahrtszeit<br />

informiert (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

L1.230-1867<br />

Globus Logistikzentrum<br />

Bingen<br />

Mi, 06.06.2007<br />

07.00-18.00 Uhr<br />

L1.230-1967<br />

Arbeitsgericht<br />

Neunkirchen,<br />

Lindenallee 13,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Fr, 13.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.230-2067<br />

Vorbereitungsseminar: IDS<br />

Scheer AG,<br />

Altenkesseler Straße 17,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Hauptversammlung:<br />

Saarlandhalle<br />

Do, 26.04.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

EXKURSION: Erkundung <strong>des</strong><br />

Logistikzentrums Bingen der<br />

Globus SB-Warenhäuser<br />

Die Veranstaltung informiert darüber, wie das<br />

moderne Logistikzentrum <strong>des</strong> größten saarländischen<br />

Einzelhandelsbetriebes funktioniert.<br />

Mit Hilfe eines hochkomplizierten Systems<br />

werden Waren rund um <strong>die</strong> Uhr an <strong>die</strong><br />

einzelnen Globus SB-Warenhäuser verteilt.<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Globus SB-Warenhaus<br />

Holding<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

Schulen, <strong>die</strong> BWL in<br />

Einzel- und Großhandelsklassen<br />

unterrichten, und<br />

interessierte Kolleg(inn)en<br />

aus dem kaufmännischen<br />

Schulwesen<br />

Hinweis: - Abfahrt <strong>des</strong> Reisebusses<br />

am LPM, Parkplatz 1,<br />

07.00 Uhr<br />

- Zusteigemöglichkeit: P+R-<br />

Parkplatz Homburg (nicht<br />

Autobahnraststätte)<br />

- Kostenbeitrag: 10,00 €<br />

EXKURSION: Arbeitsrecht in der<br />

Praxis - Besuch <strong>des</strong> Arbeitsgerichts<br />

in Neunkirchen<br />

- Teilnahme an einer Güteverhandlung am<br />

Arbeitsgericht<br />

- Information zum Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

- Gelegenheit zur Beantwortung von Fragen,<br />

<strong>die</strong> sich im Unterricht ergeben<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

StR‚in Maria Theobald<br />

Referent: Nikolaus Schorr, Richter<br />

am Arbeitsgericht<br />

Hinweis: - Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

04.10.2006 (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl)<br />

- Kosten für gemeinsames<br />

Mittagessen: 10,00 €<br />

EXKURSION: Inside IDS Scheer AG -<br />

Unternehmenserkundung und<br />

Besuch der Hauptversammlung<br />

- Unternehmensentwicklung vom Spin-Off<br />

zum Global Player<br />

- Vorstellung <strong>des</strong> Ausbildungskonzeptes<br />

- Zweck, Form und Inhalt einer Hauptversammlung<br />

- Besuch der Hauptversammlung<br />

Leitung: StR Eric Duve<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referenten: StR Joachim Weiß<br />

Hinweis: Die Eintrittskarten für <strong>die</strong><br />

Hauptversammlung werden<br />

in <strong>die</strong>sem Vorbereitungsseminar<br />

ausgegeben. Die<br />

Anmeldung zum Vorbereitungstermin<br />

muss dem LPM<br />

bis zum 23.04.07<br />

vorliegen.<br />

Info: www.ids-scheer.de


LPM Berufliche Schulen: Wirtschaft und Verwaltung / Fortbildung an kaufmännischen Schulen<br />

L1.230-3067<br />

Lan<strong>des</strong>seminar für das<br />

Lehramt an beruflichen<br />

Schulen (kaufmännischer<br />

Bereich),<br />

Im Glacis 20,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.230-3167<br />

Lan<strong>des</strong>seminar für das<br />

Lehramt an beruflichen<br />

Schulen (kaufmännischer<br />

Bereich),<br />

Im Glacis 20,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Fortbildung von neu bestellten<br />

Fachbetreuer(inne)n für Referendar(inn)e(n)<br />

an kaufmännischen<br />

Schulen<br />

- Einführung der Fachbetreuer(innen) in ihre<br />

Aufgaben<br />

- Diskussion aktueller Fragen der Ausbildung<br />

Leitung: OStD Kurt Walter<br />

StD Roland Henßler<br />

Referenten: Fachleiter(innen) <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>seminars<br />

Fortbildung von neu bestellten<br />

Fachbetreuer(inne)n für Referendar(inn)e(n)<br />

an kaufmännischen<br />

Schulen<br />

- Einführung der Fachbetreuer(innen) in ihre<br />

Aufgaben<br />

- Diskussion aktueller Fragen der Ausbildung<br />

Leitung: OStD Kurt Walter<br />

StD Roland Henßler<br />

Referenten: Fachleiter(innen) <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong>seminars<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch, Seite 52<br />

L1.110-0667/ Robert Schneider, Schlafes Bruder (Pflichtlektüre für<br />

<strong>die</strong> Fachoberschulen „Wirtschaft“ <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>)<br />

L1.110-1667/ Bildungsstandards - Kompetenzbereich „Sprechen<br />

und Zuhören“: Formen der Rede<br />

Französisch, Seite 61<br />

L1.122-0967/ La production orale: Formen mündlicher Leistungsbewertung<br />

Englisch, Seite 66<br />

L1.123-0967/ Standards und Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachenunterricht<br />

kompetenzorientiert gestalten<br />

und auswerten<br />

Wirtschaftslehre, Seite 74<br />

L1.135-0167/ Die Europäische Integration am Beispiel der<br />

Wirtschaft- und Währungspolitik<br />

L1.135-0267/ Produktionstheorie<br />

Projekte zur Beruflichen Bildung, Seite 122<br />

L1.250-0267/ Selbst organisiertes Lernen (SOL) nach Landherr/<br />

Herold<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE), Seite 139<br />

L1.427-0167/2 Fit für den Job - Schüler(innen) gründen eine<br />

nachhaltige Firma<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft, Seite 142<br />

L1.450-0267/ Ideenworkshop für JUNIOR und andere Schülerfirmen<br />

L1.450-0367/ JUNIOR Präsentationsworkshop<br />

L1.450-0467/ Lan<strong>des</strong>wettbewerb JUNIOR (mit anschließender<br />

Lehrerinformationsveranstaltung)<br />

L1.450-0567/ Schülerfirmen - Lernen durch Handeln<br />

L1.450-0967/ SCHULE-WIRTSCHAFT: Unternehmer(innen) in <strong>die</strong><br />

Klasse!<br />

L1.450-1567/ Warenwirtschaftssystem bei Globus<br />

L1.450-1667/ Aldi kommt in <strong>die</strong> Schule<br />

L1.450-1867/ Umgang mit Geld<br />

L1.231-0167<br />

LPM<br />

Di, 05.12.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.231-0267<br />

LPM<br />

Fortbildung für kaufmännische Schulen<br />

Di, 06.02.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Do, 01.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

119<br />

FACHLEHRE: Einführung in das<br />

Buchhaltungsprogramm „Lexware<br />

financial office 2006 buchhalter“<br />

Die Teilnehmer(innen) erhalten eine Einführung<br />

in das Buchhaltungsprogramm, so dass<br />

sie es lehrplangemäß in ihren Unterricht integrieren<br />

können:<br />

- Erläuterungen zur Oberfläche <strong>des</strong> Programms<br />

- Firmenanlage<br />

- Kontenorganisation<br />

- Stapel- und Dialogbuchung auf Sachkonten<br />

- OP-Buchhaltung<br />

- Abschlüsse<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referent: StAss Franz Josef Woll<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an kaufmännischen<br />

Schulen, <strong>die</strong><br />

Rechnungswesen unterrichten.<br />

Hinweis: Die Veranstaltung kann bei<br />

genügender Teilnehmerzahl<br />

auch von einzelnen<br />

Schulen abgerufen<br />

werden.<br />

FACHLEHRE: Lexware financial<br />

office 2006 faktura<br />

Mit <strong>die</strong>sem Programm können <strong>die</strong> Prozesse<br />

in der Warenbeschaffung, der Lagerverwaltung<br />

und im Absatzbereich unterstützt und<br />

dokumentiert werden. Anhand praktischer<br />

Beispiele erhalten <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) einen<br />

Überblick über <strong>die</strong> Funktionalität <strong>des</strong><br />

Programms und Gelegenheit zur Erprobung.<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: StudAss Franz Woll<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an kaufmännischen<br />

Schulen, <strong>die</strong><br />

Rechnungswesen unterrichten<br />

Anzeige


120 Berufliche Schulen: Informatik im Bereich Wirtschaft / Sozialpflege / Körperpflege LPM<br />

L1.232-0167<br />

BBZ Homburg,<br />

Karlstraße 6<br />

Mo, 04.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Informatik im Bereich Wirtschaft<br />

FACHLEHRE: <strong>Webseiten</strong>gestaltung<br />

mit HTML und CSS<br />

Die Lehrpläne für <strong>die</strong> informationstechnischen<br />

Fächer der Fachoberschulen im Saarland,<br />

Fachbereich Wirtschaft einschließlich<br />

Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, wurden<br />

angepasst:<br />

- Trennung von Inhalt/Struktur und Format<br />

- Grundlage zu HTML 4.x auf der Basis der<br />

dtd strict<br />

- Grundlagen zu CSS<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Zusammenspiels zwischen<br />

HTML und CSS<br />

- Umsetzung im Unterricht<br />

Leitung: OStR Eberhard Wagner<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referent: StD Klaus Langendörfer<br />

Teilnehmer: Informatiklehrer(innen) der<br />

Fachoberschulen, Fachbereich<br />

Wirtschaft und<br />

interessierte Kolleg(inne)n<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Internet und <strong>Webseiten</strong>erstellung, Seite 176<br />

L1.723-0167/ Einfach und aktuell: Die Schul-Web-Site mit dem<br />

Content-Management-System Typo3<br />

L1.723-0267/ Einführung in PHP<br />

L1.723-0367/ Datenbankanbindung mit PHP<br />

L1.723-0667/ Typo3 für Redakteurinnen und Redakteure<br />

E-Learning, Seite 176<br />

L1.724-0167/ Moodle@School<br />

Systemverwaltung, Seite 177<br />

L1.730-0167/ Einrichten und Verwalten von Schulnetzwerken mit<br />

Windows 2000/2003 Server<br />

L1.730-0267/ Netzwerkwissen für Einsteiger(innen) - Teil 1<br />

L1.730-0367/ Netzwerkwissen für Einsteiger(innen) - Teil 2<br />

L1.730-0467/ Grundlagenwissen über Computernetzwerke<br />

L1.730-0567/ Aufbau eines Schulnetzwerks<br />

L1.730-0767/ Linux als Desktopbetriebssystem<br />

L1.730-1067/ „Schwaben-Linux“ mit Rembo/mySHN<br />

L1.241-0267<br />

BBZ Homburg,<br />

Richard-Wagner-Straße,<br />

66424 Homburg<br />

Mi, 13.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Sozialpflege<br />

Häusliche Pflege<br />

Pflegepraxis:<br />

- Ausstattung <strong>des</strong> Pflegeraumes<br />

- Übungsmöglichkeiten<br />

- Änderungsbedarf<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: Hildegund Mang, Lehrerin<br />

für Krankenpflegeberufe<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

festgelegt.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sport, Seite 97<br />

L1.180-0467/ Tag <strong>des</strong> Berufsschulsports 2006: „Erste Hilfe bei<br />

Sportverletzungen und Massage“<br />

L1.242-0167<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 20.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.242-0267<br />

Darmstadt,<br />

Firma Wella<br />

L1.242-0367<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstraße 53,<br />

66663 Merzig<br />

L1.242-0467<br />

TGS BBZ Völklingen,<br />

Am Bachberg 1,<br />

66333 Völklingen<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Körperpflege<br />

Arbeitskreis für Lehrer(innen) in<br />

Friseurklassen<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Arbeitskreises aus dem<br />

Schuljahr 2005/2006<br />

Leitung: StR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

Arbeitskreises<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

<strong>des</strong><br />

Berufsfel<strong>des</strong> Körperpflege<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Farbtechnologie im Haarpflegeund<br />

Stylingbereich<br />

Vorstellung neuer Entwicklungen der Farbtechnologie<br />

im Haarpflege- und Stylingbereich<br />

Leitung: StR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referentinnen: Mitarbeiter(innen) der<br />

Firma Wella<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

<strong>des</strong><br />

Berufsfelds Körperpflege<br />

Hinweis: Der genaue Termin wird<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

nach Absprache mit der<br />

Firma Wella mitgeteilt.<br />

Geplant ist eine zweitägige<br />

Veranstaltung.<br />

Methoden- und Kommunikationstraining<br />

für <strong>die</strong> Unterrichtsarbeit in<br />

Friseurklassen<br />

In praktischen Übungen simulieren <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen) ein Methodentraining. Inhalte<br />

sind Nachschlagetechniken und das<br />

Erschließen von Fachtexten. Im Kommunikationstraining<br />

für das Fach Kundenberatung<br />

stehen ein Kommunikationsmodell, <strong>die</strong> Eigenund<br />

Fremdwahrnehmung sowie Kommunikationsstörungen<br />

im Mittelpunkt.<br />

Leitung: StR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referentin: StR’in Margit Meisterburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

<strong>des</strong><br />

Berufsfelds Körperpflege<br />

Hinweis: Der genaue Termin im<br />

Frühjahr 2007 wird den<br />

Teilnehmer(inne)n rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Die Gründerin und Leiterin der renommierten<br />

Akademie für Color & Image-Stylisten und<br />

Visagistik „Beauty is life“ in Hamburg wird<br />

ihr Konzept der Farb- und Stilberatung vorstellen.<br />

Es ist erstmalig losgelöst vom Vier-<br />

Jahreszeiten-Schema und beruht auf einer<br />

differenzierten Analyse, <strong>die</strong> Alter und Physiognomie<br />

mit einschließt.<br />

Leitung: StR’in Astrid Bohnenberger<br />

Referentin: Beatrix Isabel Lied<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und Lehrwerkmeister(innen)<br />

<strong>des</strong><br />

Berufsfelds Körperpflege


LPM Berufliche Schulen: Ernährung<br />

L1.243-0167<br />

BGN-Ausbildungszentrum,<br />

Dynamostraße 7-11,<br />

68165 Mannheim<br />

Mi, 06.12.2006<br />

12.00-18.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 08.12.2006<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.243-0267<br />

LPM<br />

Do, 14.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0367<br />

LPM<br />

Mi, 20.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Ernährung<br />

Fortbildungsseminar der Berufsgenossenschaft<br />

für Bäckerei/Konditorei<br />

und Hotel/Gastronomie<br />

Den Teilnehmer(inne)n werden typische Sicherheits-<br />

und Gesundheitsgefahren der<br />

Gewerbebereiche und Möglichkeiten moderner<br />

Präventionsarbeit vorgestellt:<br />

- Einführung in den Arbeitsschutz<br />

- ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen<br />

- Rücken- und Hauterkrankungen<br />

- Sicherheit an Maschinen und Geräten<br />

- Hygiene und weitere gewerbebezogene<br />

Fachthemen<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) der<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aus den<br />

Bereichen Bäckerei/<br />

Konditorei und Hotel/<br />

Gastronomie<br />

Hinweis: Wegen der begrenzten<br />

Teilnehmerzahl ist eine<br />

frühzeitige Anmeldung per<br />

Internet: bgn.de oder per<br />

Fax: 0621/4456-4005<br />

bei der BGN empfehlenswert.<br />

Kosten für Anreise<br />

(DB 2. Klasse, PKW),<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

werden von der BGN<br />

übernommen.<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Bäcker/Bäckerin<br />

- Konzeptionierung und Ausgestaltung von<br />

Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Schwerpunkt<br />

Bäckerei<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Fleischer/Fleischerin<br />

- Konzeptionierung und Ausgestaltung von<br />

Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Schwerpunkt<br />

Fleischverarbeitung<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

L1.243-0467<br />

LPM<br />

Mo, 18.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0567<br />

LPM<br />

Di, 27.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.243-0667<br />

LPM<br />

Mi, 08.11.2006<br />

14.00-17.45 Uhr<br />

121<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft (LAG)<br />

zur Umsetzung der <strong>neuen</strong> Rahmenlehrpläne<br />

für den Ausbildungsberuf<br />

Fachverkäufer/Fachverkäuferin<br />

im Nahrungsmittelhandwerk<br />

- Konzeptionierung und Ausgestaltung von<br />

Lernsituationen<br />

- Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referenten: StD Winfried Meiser<br />

Mitglieder der LAG<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Ernährung und<br />

Hauswirtschaft, Schwerpunkt<br />

Fachverkauf<br />

Bäckerei/Konditorei/<br />

Fleischerei<br />

Hinweis: Weitere Termine werden in<br />

Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n<br />

festgelegt.<br />

Elemente <strong>des</strong> SOL zur Förderung<br />

<strong>des</strong> Lernerfolges in Klassen <strong>des</strong><br />

Nahrungsgewerbes<br />

- der systemische Ansatz <strong>des</strong> SOL<br />

- Erstellung von Advance Organizern zu<br />

ausgewählten Lernfeldern/Lernsituationen<br />

durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referent: StD Winfried Meiser<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Berufsfel<strong>des</strong><br />

Ernährung und<br />

Hauswirtschaft<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

16.03.2007<br />

<strong>Bitte</strong> ein aktuelles Fachbuch<br />

als Arbeitsgrundlage<br />

mitbringen.<br />

Lebensmittelrecht und Hygiene -<br />

Neuregelungen der EU<br />

Wichtige Bestimmungen der <strong>neuen</strong> EU-Gesetzgebung<br />

werden vorgestellt:<br />

- Ablösung <strong>des</strong> Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes<br />

(LMBG) durch das<br />

Lebensmittel- und Futtermittelgesetz (LFBG)<br />

- EU-Hygienepaket<br />

- Infektionsschutzgesetz<br />

- Kennzeichnungsvorschriften<br />

Leitung: StD Winfried Meiser<br />

Referentin: StR’in Dr. Margret D.<br />

Schmitt, Auditorin für<br />

International Food<br />

Standard (IFS), DGQ-<br />

Auditorin (Deutsche<br />

Gesellschaft für<br />

Qualität e. V.)<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte in den Bereichen<br />

Ernährung und Hauswirtschaft,<br />

Gesundheit und<br />

Soziales, Agrarwirtschaft


122 Berufliche Schulen: Hauswirtschaft / Sozialpädagogik / Projekte zur Beruflichen Bildung LPM<br />

L1.244-0167<br />

Hospital St. Wendel,<br />

Hospitalstaße 35-37,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 09.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.244-0267<br />

SBBZ Saarbrücken,<br />

Schmollerstraße 10,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 27.09.2006<br />

14.30-16.00 Uhr<br />

L1.244-0367<br />

Altenheim der<br />

Arbeiterwohlfahrt,<br />

Johanna-Kirchner-Haus,<br />

Trifelsstraße 25,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Di, 06.02.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.244-0467<br />

TGS BBZ Saarlouis,<br />

Zeughausstraße 25,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 08.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hauswirtschaft<br />

Der Heimbewohner als Kunde?<br />

- Service und Kundenbetreuung<br />

- Beschwerdemanagement<br />

- Formulare<br />

- Weg der Beschwerde<br />

- Heimgesetz und Pflegequalitätssicherungsgesetz<br />

und <strong>die</strong> Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> Hauswirtschaft<br />

Leitung: StR’in Anna Maria<br />

Schneider<br />

Referentin: Gertrud Schnur, Hauswirtschaftliche<br />

Leiterin in der<br />

Stiftung Hospital, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, Fachbereich<br />

Hauswirtschaft, Ausbilder(innen)<br />

Arbeitskreis „Kooperation Schule<br />

und Betrieb für den Ausbildungsberuf<br />

Hauswirtschaftshelfer/<br />

Hauswirtschaftshelferin“<br />

- Umsetzung der <strong>neuen</strong> Ausbildungsverordnung<br />

und <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> Lehrplans<br />

- Entwicklung von Lernsituationen an ausgewählten<br />

Beispielen<br />

Leitung: StR’in Anna Maria<br />

Schneider<br />

Referentinnen: StR’in Anna Maria<br />

Schneider<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Arbeitskreises<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in den<br />

Fachklassen der Hauswirtschaftshelfer(innen),<br />

Ausbilder(innen)<br />

Hinweis: Weitere Termine werden<br />

mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Qualitätsmanagement im hauswirtschaftlichen<br />

Bereich<br />

Qualitätsmanagement im Alten- und Pflegeheim<br />

in den Bereichen Hausreinigung, Textilpflege,<br />

Speisenverteilung und Service<br />

Leitung: StR’in Anna Maria<br />

Schneider<br />

Referentin: Ulrike Becker, Hauswirtschaftliche<br />

Leiterin im<br />

Johanna-Kirchner-Haus,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an beruflichen<br />

Schulen, Fachbereich<br />

Hauswirtschaft, Ausbilder(innen)<br />

Textilarbeit in der Produktionsschule<br />

und im Berufsvorbereitungsjahr<br />

- theoretische Einführung in verschiedene<br />

Arbeitstechniken<br />

- Arbeitsblätter für den Unterricht<br />

- geeignete Beispiele für <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

der Produktionsschule und <strong>des</strong> Berufsvorbereitungsjahres<br />

Leitung: StR’in Anna Maria<br />

Schneider<br />

Referentin: FL’in Ingrid Fritz-Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in den<br />

Klassen der Produktions-<br />

L1.245-0167<br />

LPM<br />

Do, 07.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 04.10.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Di, 05.12.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.245-0267<br />

LPM<br />

Di, 20.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Di, 26.06.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.250-0167<br />

LPM<br />

Di, 13.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

schule und <strong>des</strong> Berufsvorbereitungsjahres<br />

Hinweis: Zwei weitere Termine<br />

werden mit den Teilnehmer(inne)n<br />

vereinbart.<br />

Nähutensilien bitte<br />

mitbringen. Für Materialien<br />

wird ein Kostenbeitrag<br />

erhoben.<br />

Sozialpädagogik<br />

Umsetzung der Lernfelddidaktik in<br />

der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung<br />

- Umsetzung <strong>des</strong> Rahmenlehrplanes für <strong>die</strong><br />

Erzieherausbildung<br />

- Organisation vom Lernprozessen<br />

- Bewertung von Schülerleistungen<br />

- didaktisches Konzept<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Hildegard Linicus-<br />

Rüssel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Erzieherausbildung<br />

Umsetzung der Lernfelddidaktik in<br />

der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung<br />

- Umsetzung <strong>des</strong> Rahmenlehrplanes für <strong>die</strong><br />

Erzieherausbildung<br />

- Organisation von Lernprozessen<br />

- Bewertung von Schülerleistungen<br />

Leitung: StR Gerhard Schnur<br />

Referentin: OStR’in Hildegard Linicus-<br />

Rüssel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Erzieherausbildung<br />

Projekte zur Beruflichen Bildung<br />

Berufswahlvorbereitung für<br />

Mädchen<br />

- Unterrichtsentwürfe unter Berücksichtigung<br />

von Lehrgesprächen, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit, Rollenspielen, Interviews,<br />

Kommunikationsübungen<br />

- Arbeitsmaterialien, u. a. zur Lebensplanung<br />

und Berufsorientierung<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

OStR Matthias Simmer<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Carolin<br />

Lehberger<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) mit den<br />

Fächern Arbeitslehre,<br />

Deutsch und Sozialkunde/<br />

Politik, Eltern, Elternvertreter(innen)<br />

und Interessierte


LPM Berufliche Schulen<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten<br />

unterstützt und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.210-0667<br />

Ort: Am jeweiligen BBZ<br />

bzw. im LPM<br />

L1.210-2067<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

METHODEN: Konfliktmanagement,<br />

Entspannungs- und Kommunikationstraining<br />

- Strategien und Trainingseinheiten zum<br />

Konfliktmanagement, zur Entspannung<br />

und Kommunikation<br />

Leitung: StD Hajo Schley<br />

Referent: StD Hajo Schley<br />

Teilnehmer: Schulleitungen und/oder<br />

Mitglieder <strong>des</strong> Personalrates<br />

und/oder eine<br />

kooperierende Lehrergruppe<br />

eines BBZ<br />

Hinweis: - Gesamtdauer 32 Stunden<br />

- maximal 18 Teilnehmer(innen)<br />

- Termine nach Vereinbarung<br />

Lernstandards für mündliche<br />

Kommunikation im Unterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft<br />

für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung<br />

- DGSS e. V.)<br />

Welche Standards braucht man in einem<br />

schülerzentrierten Unterricht? Wie kann man<br />

<strong>die</strong> Kommunikationskompetenzen von<br />

Schüler(inne)n aufbauen bzw. vertiefen? Wie<br />

kann man <strong>die</strong>se Standards im Zuge <strong>des</strong> regulären<br />

Unterrichts vermitteln?<br />

Praktische Unterrichtsbeispiele, Rollenspiele<br />

und Überlegungen für eine gezielte unterrichtliche<br />

Umsetzung stehen im Mittelpunkt.<br />

Folgende Module sind Themen der viertägigen<br />

Fortbildung (ca. 32-35 Stunden):<br />

1. Aktivieren<strong>des</strong> und verstehen<strong>des</strong> Zuhören<br />

2. Wertungsfreie Rückmeldung<br />

3. Diskussions- und Gesprächsfähigkeit<br />

4. Konzentrierte Dialogführung<br />

5. Gezieltes Argumentieren<br />

6. Präsentationskommunikation und Rede-<br />

Rhetorik<br />

7. Bewertung mündlicher Leistungen<br />

8. Umgang mit Konflikten<br />

9. Lehrerpersönlichkeit im Unterricht<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

Referent: OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Möglich sind mehrere<br />

Nachmittagstermine oder<br />

ein Kompaktseminar an<br />

zwei Wochenenden oder<br />

in den Ferien für eine<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

L1.210-2167<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

123<br />

kooperierende Lehrergruppe.<br />

Die Fortbildung ist<br />

auch geeignet für Lehrerteams<br />

allgemein bildender<br />

Schulen.<br />

Es wird ein Kostenbeitrag<br />

von 20,00 € erhoben. Bei<br />

erfolgreicher Teilnahme<br />

wird ein Zertifikat der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung (DGSS e.<br />

V.) ausgestellt.<br />

Informationen:<br />

- www.unterrichtskommun<br />

ikation-saarland.de<br />

- www.komunikationspaed<br />

agogik.de<br />

- www.dgss.de<br />

Bausteine für eine Kommunikationskultur,<br />

aufbauend auf dem<br />

„Selbst organisierten Lernen“ (SOL)<br />

Durch den systemischen Ansatz von SOL<br />

werden Unterrichtsarrangements geschaffen,<br />

welche in besonderer Weise Team- und Sozialkompetenzen<br />

ausbilden können. Dabei<br />

kommt der mündlichen Kommunikation im<br />

Unterricht eine besondere Aufgabe zu.<br />

Folgende Themen sind Gegenstand der<br />

zweitägigen Fortbildung:<br />

1. Zusammenhang Lernkultur – Kommunikationskultur<br />

2. Basiskompetenzen für mündliche Kommunikation<br />

(Überblick)<br />

3. Kongruenz von Lehrer- und Schülerkommunikation<br />

4. Förderliche und problematische Kommunikation(sformen)<br />

in Gruppen<br />

5. Metabotschaften im Unterricht wahrnehmen<br />

und harmonisieren<br />

6. Bewertung sprecherischer und auditiver<br />

Leistung im Kontext von Klassenstufe und<br />

Schulform (Überblick)<br />

7. Integration der Leistungsbeurteilung in ein<br />

ganzheitliches Kommunikationskonzept<br />

(Überblick)<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

OStR Bertram Thiel<br />

Referent: OStR Bertram Thiel,<br />

Sprecherzieher<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) mit Kenntnissen<br />

in SOL oder anderen<br />

Formen <strong>des</strong> selbst<br />

organisierten Lernens


124 Berufliche Schulen<br />

LPM<br />

L1.230-5067<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Möglich sind zwei<br />

Nachmittagstermine oder<br />

eine eintägige Fortbildung<br />

am Wochenende oder in<br />

den Ferien für eine<br />

kooperierende Lehrergruppe.<br />

Schule-Wirtschaft: Unternehmer(innen)<br />

in <strong>die</strong> Klasse<br />

Der Referent hat im Jahre 2000 erfolgreich<br />

den Schritt in <strong>die</strong> Selbstständigkeit gewagt<br />

und wird über seine Erfahrungen als Unternehmer<br />

berichten und mit den Schüler(inne)n<br />

darüber diskutieren. Insbesondere gibt er<br />

Auskunft über Notwendigkeiten und Schwierigkeiten<br />

bei der Existenzgründung, über<br />

fachliche und menschliche Voraussetzungen<br />

der Unternehmertätigkeit und über <strong>die</strong> tägliche<br />

Praxis in einer Finanzberatungsgesellschaft.<br />

Dauer: 2 Unterrichtsstunden<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

Referent: Andreas Wagner,<br />

Bankkaufmann, Geschäftsführer<br />

der fhb-südwest<br />

GmbH, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) kaufmännischer<br />

und allgemein<br />

bildender Schulen (ab<br />

Klassenstufe 11) mit ihren<br />

Schüler(inne)n<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

(Doppelstunde).<br />

Betreuungsstelle WIRTSCHAFT/WIRTSCHAFTSLEHRE<br />

- Vereinbarung von schulinternen Veranstaltungen zu Wirtschaftsthemen<br />

- Beratungen auch für allgemein bildende Schulen<br />

- im Rahmen von „Schule-Wirtschaft“: qualifizierte Betriebserkundungen,<br />

Veranstaltungen mit Kammern und Verbänden, Lehrerbetriebspraktika<br />

- Kooperationen mit Wirtschaftsjunioren Saarland e. V., Forum junger<br />

Handwerksunternehmer, Bun<strong>des</strong>verband Junger Unternehmer der ASU e.<br />

V., Arbeitskreise Schule-Wirtschaft im Stadtverband Saarbrücken, an der<br />

Unteren Saar und im Saarpfalzkreis<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

StR Eric Duve<br />

OStR Eberhard Wagner<br />

StR’in Andrea Alt-Bohr<br />

L1.250-0267<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Selbst organisiertes Lernen (SOL)<br />

nach Landherr/Herold<br />

Zur Zeit läuft im Saarland der Modellversuch<br />

I-LERN-KO (Implementierung eines didaktischen<br />

Systems zur Förderung der Lern- und<br />

Teamkompetenz). Ein wichtiges Ziel <strong>des</strong><br />

Modellversuchs liegt darin, Lernkompetenzen<br />

der Schüler(innen) zu fördern. Das didaktische<br />

System SOL kann hier einen wertvollen<br />

Beitrag leisten:<br />

- Vorstellung wesentlicher Elemente von<br />

SOL<br />

- Vorstellung von SOL - Lernarrangements<br />

- praktische Übungen zur Umsetzung von<br />

SOL<br />

im Unterricht<br />

Leitung: StR Christoph Ludwig<br />

StR Eric Duve<br />

Referenten: Lern- und Teamberater(innen)<br />

<strong>des</strong> Modellversuchs I-<br />

LERN-KO<br />

Hinweis: Fortbildung für einen<br />

Pädagogischen Tag


LPM<br />

Karl-August Fritzsche<br />

Tel.: 06897/7908-163<br />

E-Mail: KAFritzsche@lpm.uni-sb.de<br />

L1.300-0167<br />

LPM<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.30 Uhr<br />

L1.300-0267<br />

LPM<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Erfassung <strong>des</strong> Lernstan<strong>des</strong> Mathematik<br />

in ersten Klassen<br />

Pränumerische Grundfertigkeiten sind eine<br />

Voraussetzung für den Erwerb mathematischer<br />

Kompetenz. Im Mittelpunkt <strong>des</strong> Workshops<br />

stehen<br />

- <strong>die</strong> theoretische Auseinandersetzung und<br />

- <strong>die</strong> Herstellung einer Diagnosebox zur<br />

Überprüfung der Grundfertigkeiten.<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referenten: Sonderschulrektor Ludwig<br />

Augustin, Schulbuchautor,<br />

Leiter MatheLernBar,<br />

Zenrum für Diagnose-<br />

Beratung und Hilfe bei<br />

Rechenschwäche<br />

SoL Andreas Kittel,<br />

Schulbuchautor, Wiss.<br />

Mitarbeiter der PH<br />

Schwäbisch Gmünd<br />

Fachbereich Mathematik<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Interressierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, Schere,<br />

Klebstoff und 7,00 € für<br />

Materialkosten mitzubringen.<br />

Museums- und Gedenkstättenpädagogik<br />

am Beispiel der Gedenkstätten<br />

„Hadamar“ und „Gestapolager<br />

Neue Bremm“<br />

(In Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung)<br />

- Überblick zur Situation von Menschen mit<br />

Behinderungen und Häftlingen in der Zeit<br />

<strong>des</strong> Nationalsozialismus<br />

- Referat und Informationen zu museumspädagogischen<br />

Angeboten der Gedenkstätte<br />

in Hadamar<br />

- regionaler Bezug für saarländische Schüler(innen):<br />

Informationen zur Goldenen<br />

Bremm<br />

- Vorstellung einer exemplarischen Unterrichtseinheit<br />

zum Thema „ Behinderte Menschen<br />

in der Zeit <strong>des</strong> Nationalsozialismus“<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Dr. Burkard Jellonnek, LPM<br />

Referenten: Dr. Veit Petzoldt, MBKW<br />

Uta George, pädagogische<br />

Mitarbeiterin der<br />

Gedenkstätte für Euthanasieopfer<br />

in Hadamar,<br />

Westerwald<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Schulen für<br />

Behinderte, Regelschullehrer(innen),<br />

Interessierte<br />

im Rahmen freier Plätze<br />

Sonderpädagogik<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Monika Durst<br />

Tel.: 06897/7908-107<br />

E-Mail: MDurst@lpm.uni-sb.de<br />

L1.300-0367<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

14.30-18.30 Uhr<br />

L1.300-0467<br />

LPM<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 05.02.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 12.05.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.300-0567<br />

LPM<br />

Mi, 28.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

125<br />

Offener Unterricht - Lernzirkel/<br />

Lernen an Stationen<br />

- Grundsätzliches zum offenen Unterricht<br />

- Stationenarbeit: Einsatz - Möglichkeiten -<br />

Grenzen<br />

- praktische Übungen: Planung und Erstellen<br />

von Unterrichtseinheiten<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Überprüfung auf sonderpädagogischen<br />

Förderungsbedarf und<br />

Gutachtenerstellung<br />

- Grundsätzliches und Überblick zum Verfahren<br />

- Hinweise zur Gutachtenerstellung<br />

- Hinweise zum Erstellen lehrplanbezogener<br />

informeller Tests<br />

- Sprachauffälligkeiten<br />

- Hinweise zur Sprachstandserhebung<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

SoL’in Sabine Coen<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Hinweis: Einführungsveranstaltung<br />

für Berufseinsteiger<br />

Intelligenzüberprüfung mit HAWIK<br />

III (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest<br />

für Kinder)<br />

Einführungsveranstaltung:<br />

- Grundsätzliches und Überblick zu Verfahren,<br />

Durchführung, Auswertung und Interpretation<br />

- Workshop Hawik III - praktische Übungen<br />

zu Durchführung, Auswertung und Interpretation<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Dipl.-Psych. Claudia<br />

Schütz, Schulpsychologischer<br />

Dienst, Merzig<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen)


126 Sonderpädagogik<br />

LPM<br />

L1.300-0867<br />

Schönstatt-Zentrum<br />

Lebach,<br />

Am Wünschberg 40,<br />

66822 Lebach<br />

Mo, 27.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.300-0967<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Starttermin ist der<br />

28.02.2007; weitere<br />

Termine können bei Bedarf<br />

vereinbart werden.<br />

Tag der Sprache<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung<br />

(ILF), der Deutschen Gesellschaft<br />

für Sprachheilpädagogik (DGS), dem<br />

Verband Sonderpädagogik (VDS) und pro<br />

voce)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Stottern<br />

- phonologische Bewusstheit<br />

a) mit Wörtern und Lauten spielen - sprachliche<br />

Förderung und phonologische Bewusstheit<br />

im Elementarbereich<br />

b) Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb:<br />

phonologische Bewusstheit in der<br />

Schuleingangsstufe (gewünschten Schwerpunkt<br />

bitte bei Anmeldung angeben)<br />

- Sprachprobleme bei Kindern mit Migrationshintergrund<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

SoL Erich Schwarz,<br />

Schulleiter<br />

Sonderschulkonrektor<br />

Frank Kuphal<br />

Referenten: Inge Holler Zittlau,<br />

Dozentin, Universität<br />

Gießen<br />

Andreas Starke, Lehrlogopäde,<br />

Hamburg<br />

Sabine Coen, Schule für<br />

Lernbehinderte, SonderpädagogischesFörderzentrum<br />

Neunkirchen/Saar<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Fachlehrer(innen),<br />

Pädagogische Angestellte,<br />

Erzieher(innen), Kindergärtner(innen),<br />

Interessierte<br />

im Rahmen freier Plätze<br />

Wahrnehmung und Lernen<br />

Die Veranstaltung<br />

- bietet einen Überblick über <strong>die</strong> Wahrnehmungsbereiche<br />

und <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Wahrnehmungsverarbeitung für <strong>die</strong> kognitive<br />

Entwicklung,<br />

- stellt diagnostische Instrumentarien (Grobscreenings)<br />

zur Abklärung von Wahrnehmungs-<br />

oder Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen<br />

vor,<br />

- zeigt Konsequenzen für <strong>die</strong> schulische<br />

Praxis und für <strong>die</strong> Notwendigkeit einer<br />

weiteren Diagnostik auf,<br />

- ermöglicht Selbsterfahrung in praktischen<br />

Übungen.<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referenten: Claudia Heit, Ergotherapeutin<br />

Lars Wenzel, Ergotherapeut<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Lehrer(innen) in Integrationsmaßnahmen,Interessierte<br />

im Rahmen freier<br />

Plätze<br />

L1.300-1067<br />

Schule für Gehörlose und<br />

Schwerhörige,<br />

Dillinger Str. 69,<br />

66822 Lebach<br />

Do, 02.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 23.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

15.30-17.45 Uhr<br />

L1.300-1167<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.300-1267<br />

LPM<br />

Di, 13.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.300-1367<br />

LPM<br />

Fr, 16.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 17.03.2007<br />

09.00-14.30 Uhr<br />

Do, 29.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 30.03.2007<br />

09.00-15.30 Uhr<br />

Gebärdensprache - Anfängerkurs<br />

Der Kurs richtet sich an Interessierte mit wenigen<br />

bzw. keinen Grundkenntnissen in der<br />

Gebärdensprache.<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referent: Wolfgang Bubel, Dozent<br />

für Gebärdensprache, VHS<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Lehrer(innen) in Integrationsmaßnahmen,Erzieher(innen),<br />

Eltern und<br />

Schüler(innen)<br />

„Autismus verstehen“ - „Fördermöglichkeiten<br />

in der Schule“<br />

Einführungsveranstaltung zur Beschulung von<br />

Kindern und Jugendlichen mit autistischen<br />

Verhaltensweisen<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referentin: Annerose Krammatschek-<br />

Pfahler, therapeutische<br />

Leiterin der Autismus-<br />

Therapie-Ambulanz<br />

Saarlouis<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Lehrer(innen) in Integrationsmaßnahmen,Erzieher(innen),<br />

Interessiere im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Aus dem Formenkreis <strong>des</strong> Autismus:<br />

Kinder und Jugendliche mit<br />

Asperger-Syndrom<br />

- Erkennen<br />

- Verstehen<br />

- Fördermöglichkeiten in der Schule<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referentin: Annerose Krammatschek<br />

Pfahler, therapeutische<br />

Leiterin der Autismus-<br />

Therapie-Ambulanz<br />

Saarlouis<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen,<br />

Erzieher(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Basale Stimulation - Grundkurs<br />

Basale Stimulation ist ein Konzept für Menschen,<br />

<strong>die</strong> oft als nicht förderbar/erziehbar<br />

gelten.<br />

Der Kurs bietet <strong>die</strong> Möglichkeit zum Erwerb<br />

eines zertifizierten Teilnahmenachweises <strong>des</strong><br />

„Förderverein für basale Stimulation“ und ist<br />

Voraussetzung für weitere Qualifikationskurse,<br />

<strong>die</strong> in folgenden Fortbildungsprogrammen<br />

angeboten werden.<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Referentinnen: FL’in Elke Neu, Reha<br />

Westpfalz<br />

FL’in Ingrid Hersemeyer,<br />

Reha Westpfalz


LPM Sonderpädagogik<br />

L1.300-1467<br />

LPM<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.300-1567<br />

LPM<br />

Do, 19.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.300-1667<br />

Schule für Lernbehinderte,<br />

Sonderpädagogisches<br />

Förderzentrum<br />

Neunkirchen,<br />

66538 Neunkirchen,<br />

Jägermeisterpfad 1<br />

Do, 28.09.2006<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Fr, 24.11.2006<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Do, 18.01.2007<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Do, 08.03.2007<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Do, 19.04.2007<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Do, 07.06.2007<br />

14.00-15.30 Uhr<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Fachlehrer(innen),<br />

Pädagogische Angestellte,<br />

Erzieher(innen), Kindergärtner(innen)<br />

Visualisieren, Strukturieren, Hilfen<br />

zum Problemlösen: Elemente der<br />

Moderationsmethode zur Anwendung<br />

in der Schule<br />

- moderiert vermittelte Einführung<br />

- Übungen zum Einsatz im Unterricht<br />

- Einsatzmöglichkeiten für Lehrer(innen) und<br />

Schüler(innen)<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Referentin: SoL’in Ute Drieseberg<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Fachlehrer(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Informationen über berufliche<br />

Möglichkeiten für behinderte<br />

Jugendliche<br />

- berufsbezogene Vorbereitungs- und Eingliederungsmaßnahmen<br />

- Übergang von Schule in den Beruf<br />

- Besichtigung <strong>des</strong> Wintringer Hofes (Werkstatt<br />

für behinderte Menschen der Lebenshilfe)<br />

- Diskussion zu Problemen beim Übergang<br />

von behinderten Menschen aus der Werkstatt<br />

in den allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referentin: Rosmarie Böffel, Agentur<br />

für Arbeit, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Lan<strong>des</strong>kommission<br />

für Integration,<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

Hinweis: Die Fahrt vom LPM zum<br />

Wintringer Hof erfolgt mit<br />

eigenen Fahrzeugen;<br />

Fahrgemeinschaften sind<br />

möglich.<br />

Arbeitskreis Integration<br />

Leitung: SoL’in Doris Schiffler<br />

Referenten: SoL Manuel Geissner<br />

SoL’in Doris Schiffler,<br />

Lan<strong>des</strong>kommission für<br />

Integration<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Interessierte im Rahmen<br />

freier Plätze<br />

L1.300-1867<br />

LPM<br />

Mo, 26.03.2007<br />

09.00-17.30 Uhr<br />

L1.300-1967<br />

Dienststelle der Johanniter<br />

Unfallhilfe e. V.,<br />

Ortsverein Völklingen,<br />

Saarstraße 25,<br />

66333 Völklingen<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-17.30 Uhr<br />

L2.300-0167/1-4<br />

L2.300-0167/1<br />

Blieskastel,<br />

Franz-Carl-Schule,<br />

Am Schloss 10/10a,<br />

66440 Blieskastel<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.300-0167/2<br />

Blieskastel,<br />

Franz-Carl-Schule,<br />

Am Schloss 10/10a,<br />

66440 Blieskastel<br />

Mi, 13.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

127<br />

Traumreise - Ein Konzept zur<br />

Förderung von Selbstwahrnehmung,<br />

sozialer Interaktion und<br />

Stärkung der inneren Ausgeglichenheit<br />

im Schulalltag<br />

- über Stille und Phantasiegeschichten zur<br />

Ruhe kommen<br />

- sich selbst als Einheit von Geist, Körper<br />

und Seele erleben<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referent: Dr. Karl-Josef Klär, Dozent,<br />

Bischöfliche Schule für<br />

Sozialpädagogik -<br />

Fachbereich Erzieher(innen)<br />

Teilnehmer: Sonderschullehrer(innen),<br />

Regelschullehrer(innen),<br />

Erzieher(innen), Fachlehrer(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Wolldecke und<br />

bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Erste Hilfe am Kind unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Kindern<br />

mit Beeinträchtigungen<br />

- besondere Gefahrenquellen und Vorsichtsmaßnahmen<br />

- Verletzungen<br />

- Versorgung von Wunden<br />

- erkennen - überlegen - handeln<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referentin: Gabi Belles-Wehr,<br />

Johanniter Unfallhilfe e. V.<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte an Schulen für<br />

Behinderte, Erzieher(innen),<br />

Interessierte im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: Sonderschulrektor Hans-<br />

Jürgen Latz<br />

SoL’in Katharina Wirtz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: Sonderschulrektor Hans-<br />

Jürgen Latz<br />

SoL’in Katharina Wirtz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg


128 Sonderpädagogik<br />

LPM<br />

L2.300-0167/3<br />

Blieskastel,<br />

Franz-Carl-Schule,<br />

Am Schloss 10/10a,<br />

66440 Blieskastel<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L2.300-0167/4<br />

Blieskastel,<br />

Franz-Carl-Schule,<br />

Am Schloss 10/10a,<br />

66440 Blieskastel<br />

Mi, 09.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.300-0167/1-4<br />

L3.300-0167/1<br />

Ort wird durch<br />

Rundschreiben bekannt<br />

gegeben.<br />

Di, 12.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.300-0167/2<br />

Ort wird durch<br />

Rundschreiben bekannt<br />

gegeben.<br />

Di, 06.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.300-0167/3<br />

Ort wird durch<br />

Rundschreiben bekannt<br />

gegeben.<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.300-0167/4<br />

Ort wird durch<br />

Rundschreiben bekannt<br />

gegeben.<br />

Di, 22.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: Sonderschulrektor Hans-<br />

Jürgen Latz<br />

SoL’in Katharina Wirtz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: Sonderschulrektor Hans-<br />

Jürgen Latz<br />

SoL’in Katharina Wirtz<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Homburg<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Qualitätssicherung und Schulentwicklung<br />

- weitere Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Sonderschulkonrektor<br />

Stephan Lehberger<br />

N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Sonderschulkonrektor<br />

Stephan Lehberger<br />

N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Sonderschulkonrektor<br />

Stephan Lehberger<br />

N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referenten: Sonderschulkonrektor<br />

Stephan Lehberger<br />

N.N.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

L5.300-0167/1-4<br />

L5.300-0167/1<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Fr, 01.09.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0167/2<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Di, 14.11.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0167/3<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Di, 27.02.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0167/4<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Di, 12.06.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0267/1-4<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Andrea Konter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

1, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Andrea Konter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

1, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Andrea Konter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

1, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Andrea Konter<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

1, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache


LPM Sonderpädagogik<br />

L5.300-0267/1<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Do, 31.08.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0267/2<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 15.11.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0267/3<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 28.02.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0267/4<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Mi, 13.06.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0367/1-4<br />

L5.300-0367/1<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücke<br />

Mi, 30.08.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Christina Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

2, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Christina Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

2, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Christina Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

2, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Sol’in Christina Kirsch<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

2, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: SoL’in Maria Horras<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

3, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

L5.300-0367/2<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35, 66113<br />

Saarbrücken<br />

Do, 16.11.2006<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0367/3<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Do, 01.03.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L5.300-0367/4<br />

Schule am Ludwigsberg,<br />

Ziegelstraße 35,<br />

66113 Saarbrücken<br />

Do, 14.06.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L6.300-0167/1-6<br />

L6.300-0167/1<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.300-0167/2<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

129<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: SoL’in Maria Horras<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

3, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: SoL’in Maria Horras<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

3, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: SoL’in Maria Horras<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> SonderpädagogischenFörderzentrums<br />

Saarbrücken - Team<br />

3, Lehrer(innen) in<br />

Integrationsmaßnahmen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis


130 Sonderpädagogik<br />

LPM<br />

L6.300-0167/3<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 14.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.300-0167/4<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 08.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.300-0167/5<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L6.300-0167/6<br />

Anne-Frank-Schule,<br />

Zeughausstraße 32,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 14.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/1-8<br />

L7.300-0167/1<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 06.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/8<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 13.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Sonderschulrektorin Lotte<br />

Brüning<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referent: SoL Hartmut Jochum<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

- Informations- und Erfahrungsaustausch<br />

- aktuelle Fragestellungen<br />

- Themenschwerpunkte nach Absprache<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

L7.300-0167/2<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/3<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/4<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 06.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/5<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 24.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/6<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L7.300-0167/7<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Mi, 09.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Probleme und Lösungsansätze bei<br />

der integrativen Unterrichtung an<br />

Regelschulen<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Referentin: SoL’in Melanie Brill<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel


LPM Sonderpädagogik<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten<br />

unterstützt und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.300-0667<br />

Schule am<br />

Eisenbahnschacht,<br />

Schule für Lernbehinderte,<br />

Alleestr. 20,<br />

66773 Schwalbach<br />

L1.300-0767<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

L1.300-2067<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

PC-Einsatzmöglichkeiten im sonderpädagogischen<br />

Bereich<br />

- Bildbearbeitung<br />

- Erstellen einer Homepage<br />

- Herstellung von Arbeitsblättern und -mitteln<br />

- Vorstellung und Hinweise zum Einsatz von<br />

Lernprogrammen<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referent: Sonderschulrektor Norbert<br />

Martin<br />

Hinweis: Drei zweistündige<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

für Fachgruppen im<br />

sonderpädagogischen<br />

Bereich, Themenschwerpunkte<br />

nach Vereinbarung.<br />

Wege zum helfenden Gespräch auf<br />

der Grundlage der klientenzentrierten<br />

Gesprächspsychotherapie<br />

nach Carl Rogers<br />

- Einführung in kommunikationspsychologische<br />

Grundlagen<br />

- klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie<br />

nach Rogers<br />

- Übungen und Rollenspiele<br />

Leitung: Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

Referentin: Dr. Bernadette Nedwed,<br />

M.A., Erziehungswissenschaftlerin,<br />

Erzieherin<br />

Hinweis: Ganztagsveranstaltung für<br />

Pädagogische Tage oder<br />

Arbeitsgruppen im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages.<br />

Leistungsbeurteilung in Maßnahmen<br />

zieldifferenter Integration -<br />

Kriterien und Orientierungshilfen<br />

In der praxisorientierten Fortbildung werden<br />

in Kleingruppen Unterrichtshilfen zu folgenden<br />

Inhalten erarbeitet:<br />

- Kriterien zur Anwendung bei der Leistungsbeurteilung<br />

- mögliche Orientierungshilfen für <strong>die</strong> Leistungsbeurteilung<br />

- spezifische Probleme bei der Beurteilung<br />

von Leistung in zieldifferenten Integrationsmaßnahmen<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

L1.300-2167<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

L1.300-2267<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

L1.300-2367<br />

Ort und Termin nach<br />

Vereinbarung<br />

131<br />

Referentinnen: SoL’in Katharina Wirtz<br />

SoL’in Claudia Kurz<br />

Hinweis: Die Fortbildung ist im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder in zwei<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

möglich.<br />

Basale Stimulation - Einführung<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referentinnen: FL’in Elke Neu, Reha<br />

Westpfalz<br />

FL’in Ingrid Hersemeyer,<br />

Reha Westpfalz<br />

Hinweis: Fortbildung für einen<br />

Pädagogischen Tag an<br />

Schulen für geistig<br />

Behinderte.<br />

Überprüfung auf sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf und Gutachtenerstellung<br />

- Grundsätzliches und Überblick zum Überprüfungsverfahren<br />

- einzelfallbezogene Besprechung von Problemen<br />

und Lösungsansätzen<br />

- Hinweise und Übungen zum Einsatz und<br />

zur Erstellung lehrplanbezogener informeller<br />

Tests<br />

- Sprachbeeinträchtigungen<br />

- Sprachstandserhebung<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche, LPM<br />

Sonderschulkonrektorin<br />

Monika Durst, LPM<br />

SoL´in Sabine Coen<br />

Hinweis: Schulinterne Fortbildung an<br />

drei Nachmittagen für<br />

Sonderschullehrer(innen)<br />

Bildungsauftrag der Werkstufe<br />

nach dem <strong>neuen</strong> Lehrplan der<br />

Schule für Geistigbehinderte und<br />

Möglichkeiten der Umsetzung<br />

Inhalte:<br />

- zukunftsbedeutsame Lernfelder der<br />

-<br />

Werkstufe in Bezug zum <strong>neuen</strong> Lehrplan<br />

praxisorientierte Erarbeitung<br />

- Möglichkeiten praxisnaher und handlungsorientierter<br />

Vorbereitung auf das<br />

zukünftige Berufsleben


132 Sonderpädagogik<br />

LPM<br />

- Werkstufenkonzeption der Carl-Orff-Schule,<br />

Neuwied<br />

- methodisches Modell individueller Zukunftsplanung<br />

nach S. Doose<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-<br />

August Fritzsche<br />

Referenten: SoL’in Gertrud Dornauf,<br />

Carl-Orff-Schule, Neuwied<br />

Sonderschulkonrektor<br />

Reinhard Thamm, Carl-<br />

Orff-Schule, Neuwied<br />

Hinweis: Fortbildung für einen<br />

Pädagogischen Tag an<br />

Schulen für geistig<br />

Behinderte.<br />

Beratungsstelle SONDERPÄGAGOGISCHE FÖRDERUNG<br />

Aufgaben:<br />

- Förderung der Beratung und Weiterentwicklung der Integration behinderter<br />

Kinder und Jugendlicher<br />

- Zusammenarbeit mit bestehenden Beratungs- und Unterstützungssystemen<br />

- Beratung von Schulen, Kollegien, Lehrer(inne)n<br />

- Vermittlung von Kontakten im Umfeld schulischer Integration<br />

- Organisation von Fortbildungsmaßnahmen<br />

Leitung: Sonderschulrektor Karl-August Fritzsche<br />

Ort: LPM, Raum 308<br />

Tel.: 06897/7908-163<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: KAFritzsche@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Do, 15.00-16.00 Uhr<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

BERATUNGSANGEBOTE


LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote für weiterführende<br />

Schulen<br />

Leitung Fachbereich „Erziehen und Unterrichten“<br />

Dr. Klaus Winkel<br />

Tel.: 06897/7908-160<br />

E-Mail: KWinkel@lpm.uni-sb.de<br />

Unterrichtsentwicklung<br />

Dr. Klaus Winkel<br />

Tel.: 06897/7908-160<br />

E-Mail: KWinkel@lpm.uni-sb.de<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

Cornelia Armborst-Winterhagen<br />

Tel.: 06897/7908-109<br />

E-Mail: CArmborst@lpm.uni-sb.de<br />

Dr. Jutta Müller-Neu<br />

Tel.: 06897/7908-113<br />

E-Mail: JMueller-Neu@lpm.uni-sb.de<br />

Prävention in der Schule, Beratungsstelle<br />

„Gewaltprävention“<br />

Hilde Weber<br />

Tel.: 06897/7908-131<br />

E-Mail: HWeber@lpm.uni-sb.de<br />

Fachstelle „In Zukunft stark – Erwachsen werden“<br />

Franz-Josef Meiser<br />

Tel.: 06897/7908-212<br />

E-Mail: FJMeiser@lpm.uni-sb.de<br />

Unterrichtsmethoden, Gesundheitsförderung,<br />

Suchtprävention, Umwelterziehung<br />

Wolfgang Kirsch<br />

Tel.: 06897/7908-146<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Suchtprävention<br />

Dr. Karin Berty<br />

Tel.: 06897/7908-167<br />

E-Mail: KBerty@lpm.uni-sb.de<br />

Lernwerkstatt<br />

Petra Wemhöner<br />

Tel.: 06897/7908-184<br />

E-Mail: PWemhoener@lpm.uni-sb.de<br />

Alf-Oskar Müller<br />

Tel.: 06897/7908-184<br />

E-Mail: AOMüller@lpm.uni-sb.de<br />

Erlebnispädagogik<br />

Bernhard Schmitt<br />

Tel.: 0681/3879281<br />

E-Mail: BSchmitt@lpm.uni-sb.de<br />

KlasseSchule - Transfer-21<br />

Melanie Helm<br />

Tel.: 06897/7908-218<br />

E-Mail: MHelm@lpm.uni-sb.de<br />

Interkulturelle Erziehung<br />

Susanne Scheid<br />

Tel.: 06897/7908-114<br />

E-Mail: SScheid@lpm.uni-sb.de<br />

133


134 Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

LPM<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

SOL- Selbstorganisiertes Lernen<br />

Der Fachbereich „Erziehen und Unterrichten“ setzt seinen Schwerpunkt<br />

im Bereich„Unterrichten“. Zum dritten Mal wird der einjährige<br />

Multiplikatorenkurs „SOL – Selbstorganisiertes Unterrichten“ angeboten,<br />

erstmals erweitert durch Phasen <strong>des</strong> E-Learnings (vgl. L1. 420-<br />

0267: Zur Einführung und Information).<br />

Neu entwickelt wurde ein zweijähriger Ausbildungskurs zur SOL-<br />

Trainerin bzw. zum SOL-Trainer. Trainer(innen) sind berechtigt, in der<br />

eigenen Schule in allen Jahrgängen und Fächern Lehrer(innen) zu<br />

beraten und zu unterstützen. Darüber hinaus können sie außerhalb<br />

der Schule in Kooperation mit dem LPM entsprechende SOL-Veranstaltungen<br />

durchführen (vgl. L1. 420-1067: Zur Einführung und Information<br />

).<br />

Referentin beider Kurse ist Dr. Birgit Landherr. Mit ihr zusammen werden<br />

im LPM E-Learning Phasen entwickelt und den Teilnehmer(inne)n<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Beide Kurse werden ergänzt durch eine Vielzahl weiterer Angebote,<br />

<strong>die</strong> mit SOL im unmittelbaren bzw. mittelbaren Zusammenhang stehen<br />

(vgl. L1.420–0167 bis L1.420–1467).<br />

L1.400-0167<br />

LPM<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 19.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-0467/1-2<br />

LPM<br />

L1.400-0467/1<br />

LPM<br />

Do, 14.09.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.400-0767/2<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.400-0967/1-2<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Pädagogische Konferenz „Gesamtschulen“<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

MR’in Irmela Freigang<br />

Referenten: Didaktikleiter(innen)<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen) an<br />

Gesamtschulen<br />

Pädagogische Konferenz „Gesamtschule“<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen) an<br />

Gesamtschulen<br />

Pädagogische Konferenz „Gesamtschulen“<br />

Lehrer-Schüler-Seminar<br />

(In Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft Gesamtschule - Saarland)<br />

Schülervertreter(innen) und Verbindungslehrer(innen)<br />

suchen nach Wegen verstärkter<br />

Partizipation der Schüler(innen) in ihren<br />

Schulen.<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

OStD’in Ursula Gressung-<br />

Schlobach<br />

Referenten: StR Ottmar Wagner<br />

Le Rudi Hahn<br />

L1.400-0967/1<br />

Schullandheim Oberthal,<br />

Scheuerbergstraße 86,<br />

66649 Oberthal<br />

Fr, 15.09.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 16.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

L1.400-0967/2<br />

Schullandheim Oberthal,<br />

Scheuerbergstraße 86,<br />

66649 Oberthal<br />

Fr, 09.03.2007<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 10.03.2007<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

L1.400-1067/1-2<br />

L1.400-1067/1<br />

LPM<br />

Fr, 17.11.2006<br />

17.00-22.00 Uhr<br />

Sa, 18.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-1067/2<br />

LPM<br />

Fr, 30.03.2007<br />

17.00-22.00 Uhr<br />

Sa, 31.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.400-1167<br />

LPM<br />

Sa, 30.09.2006<br />

10.15-15.00 Uhr<br />

Lehrer-Schüler-Seminar<br />

Teilnehmer: Verbindungslehrer(innen)<br />

und Schülervertreter(innen)<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Lehrer-Schüler-Seminar<br />

(In Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft Gesamtschule - Saarland)<br />

Teilnehmer: Verbindungslehrer(innen)<br />

und Schülervertreter(innen)<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Lehrer-Eltern-Seminar<br />

(In Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen<br />

Gesellschaft Gesamtschule - Saarland)<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

OStD’in Ursula Gressung-<br />

Schlobach<br />

Referenten: Le’in Elisabeth Becker<br />

Le’in Gabi Mieth<br />

Eva Kohl, Vorsitzende LEV-<br />

Gesamtschule<br />

Lehrer-Eltern-Seminar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Elternvertreter(innen)<br />

und Eltern<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Lehrer-Eltern-Seminar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Elternvertreter(innen)<br />

und Eltern<br />

saarländischer Gesamtschulen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

„Schule neu wagen!“: Der Beitrag<br />

der Montessori-Pädagogik zur<br />

Bildungsreform in der weiterführenden<br />

Schule<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Montessori-Lan<strong>des</strong>verband<br />

Saarland e.V.)<br />

- Vortrag: „Fiebermessen contra Persönlichkeitsbildung“.<br />

Die Montessori-Jugendschule<br />

in Theorie und Praxis (Dr. Gudula Meisterjahn-Knebel)<br />

- Workshops:<br />

1. Praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik<br />

am Gymnasium<br />

2. Praktische Umsetzung der Montessori Pädagogik<br />

an Gesamtschulen<br />

3. Praktische Umsetzung der Montessori-Pädagogik<br />

in der Haupt- und Realschule<br />

Leitung: OStD Agilbert Breuer, LPM<br />

Vorstand <strong>des</strong> Montessori-<br />

Lan<strong>des</strong>verban<strong>des</strong> Saarland<br />

e.V.


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erziehen / Unterrichten<br />

Referenten: Dr. Gudula Meisterjahn-<br />

Knebel, Leiterin <strong>des</strong><br />

Montessori-Gymnasiums<br />

Schloss Hagerhof, Bad<br />

Honnef, Präsidentin<br />

Montessori-Europe,<br />

Vorsitzende der Aktion<br />

Weltkinderstiftung<br />

Hartmut Schlüter-Müller,<br />

Leiter der Gesamtschule<br />

Borken<br />

Alfred Hinz, ehem. Leiter<br />

der Bodenseeschule St.<br />

Martin, Friedrichshafen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird noch gesondert<br />

eingeladen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sonderpädagogisk, Seite 125<br />

L1.300-0267/ Museums- und Gedenkstättenpädagogik am<br />

Beispiel der Gedenkstätten „Hadamar“ und<br />

„Gestapolager Neue Bremm“<br />

L1.300-1167/ „Autismus verstehen“ - „Fördermöglichkeiten in der<br />

Schule“<br />

L1.300-1267/ Aus dem Formenkreis <strong>des</strong> Autismus: Kinder und<br />

Jugendliche mit Asperger-Syndrom<br />

L1.300-1467/ Visualisieren, Strukturieren, Hilfen zum Problemlösen:<br />

Elemente der Moderationsmethode zur<br />

Anwendung in der Schule<br />

L1.300-1867/ Traumreise - Ein Konzept zur Förderung von<br />

Selbstwahrnehmung, sozialer Interaktion und<br />

Stärkung der inneren Ausgeglichenheit im Schulalltag<br />

L1.410-0167<br />

LPM<br />

L1.410-0267<br />

LPM<br />

L6.410-0167<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Odiliengrundschule,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Mi, 14.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Erziehen<br />

Schulische Förderung benachteiligter<br />

Kinder und Jugendlicher - eine<br />

Herausforderung für <strong>die</strong> Kooperation<br />

von Jugendhilfe und Schule<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Hilfeplan und schulische Förderplanung<br />

sinnvoll verbinden<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Sinnvolle pädagogische Strategien<br />

zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags:<br />

Mit Unterrichtsstörungen umgehen<br />

- Was sind Unterrichtsstörungen?<br />

- Ursachen und Diagnose der einzelnen<br />

Störungen<br />

- präventive Maßnahmen<br />

- Verhalten in Erziehungssituationen<br />

- Vorstellen und praktisches Erproben eines<br />

Interventionsrepertoires für Lehrer(innen)<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le Willi Martini<br />

Referent: StR Peter Michels,<br />

Integrierte Gesamtschule<br />

Dillingen<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

L1.420-0167<br />

LPM<br />

Mo, 27.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.420-1767<br />

LPM<br />

Fr, 15.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.420-1867<br />

Institut Beatenberg,<br />

Interlaken,<br />

Schweiz<br />

Di, 03.10.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 04.10.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Do, 05.10.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 06.10.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Unterrichten<br />

135<br />

Didaktisch sinnvolle Lernmaterialgestaltung<br />

mit dem PC<br />

- Erstellung von Unterrichtsmaterialien mit<br />

Word und PowerPoint, ausgehend von<br />

konkreten Unterrichtsinhalten, wobei didaktische<br />

und methodische Überlegungen<br />

eine zentrale Rolle spielen<br />

- lernwirksame Gestaltung von zeiteffektiven<br />

Lernmaterialien wie beispielsweise<br />

Advance Organizer, Tafelbilder und Arbeitsblätter<br />

- Gestaltung von PowerPoint-Folien als Tafelbilder<br />

und Advance Organizer<br />

- Nutzung von Bildern, Graphiken, Diagrammen<br />

und Tabellen aus dem Internet<br />

- Erstellen von Arbeitsblattvorlagen mit<br />

Word<br />

- systematische Dokumentenverwaltung mit<br />

dem PC<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Carsten Hebenthal, M. A.,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, eigene<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

mitzubringen, um mit<br />

<strong>die</strong>sen im Rahmen der<br />

Veranstaltung arbeiten zu<br />

können. Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC<br />

sind erforderlich.<br />

Kompetenz- und prozessorientierte<br />

Lernorganisation<br />

Die Einführung der Bildungsstandards wirft<br />

<strong>die</strong> Frage auf, ob <strong>die</strong> Selektionsorientierung<br />

<strong>des</strong> Unterrichts aufgehoben oder gemindert<br />

wird. Der Referent sieht eine Lösung in der<br />

Verbindung der kompetenz- und der prozessorientierten<br />

Lernorganisation.<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Referent: Prof. Dr. Jörg Schlömerkemper,<br />

Universität<br />

Frankfurt<br />

Alternative Lernorganisation. Eine<br />

Klausurtagung<br />

Im „Institut Beatenberg“ ist eigenständiges,<br />

selbstverantwortetes und individuell gestaltetes<br />

Lernen Programm. In einer Zukunftswerkstatt<br />

werden Ideen und Praxis <strong>die</strong>ses<br />

Instituts aufgegriffen und für <strong>die</strong> eigene Schule<br />

weiterentwickelt.<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Referenten: Hans Peter Kirsten-Schmidt,<br />

Institut Beatenberg<br />

Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

„Instituts Beatenberg“<br />

Hinweis: Kosten für Bahnreise und<br />

Unterbringung werden<br />

etwa 330,00 € betragen.<br />

Genaue Informationen auf<br />

Anfrage. Abfahrt am<br />

03.10.; Rückkehr am<br />

06.10.06


136 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten<br />

LPM<br />

L1.420-0267<br />

LPM<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

L1.420-1567/1-2<br />

L1.420-1567/1<br />

LPM<br />

Fr, 06.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-1567/2<br />

LPM<br />

Mo, 26.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-0367<br />

LPM<br />

Fr, 13.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 14.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht: Vorbesprechung und<br />

Informationen zum Multiplikatorenkurs<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)-<br />

Erprobung und Training von<br />

kooperativen Lernmethoden<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Referentin: Dr. Silke Traub, Päd.<br />

Hochschule Schwäbisch-<br />

Gmünd<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) -<br />

Erprobung und Training von<br />

kooperativen Lernmethoden<br />

- kooperative Lernmethoden als wesentliche<br />

Elemente auf dem Weg zum selbst<br />

organisierten Lernen (SOL), z.B. Partnerpuzzle;<br />

Partner-, Gruppen- oder Multiinterview;<br />

Lerntempoduett; Strukturierte Kontroverse;<br />

Ampelmethode<br />

- Erproben und Training der Methoden an<br />

konkreten Beispielen.<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikator(inn)en<br />

und SOL-Trainer(innen)<br />

Selbstorganisiertes Lernen (SOL) -<br />

Erprobung und Training von<br />

kooperativen Lernmethoden<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- Erprobung und Training weiterer kooperativer<br />

Lernmethoden an konkreten Beispielen<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikator(inn)en<br />

und SOL-Trainer(innen)<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 1): Einführung in SOL<br />

- Einstiegsmethoden in das selbstorganisierte<br />

Lernen<br />

- kooperative Lernformen als grundlegende<br />

Organisationsformen für selbstorganisierte<br />

Lernprozesse<br />

- Planung von Unterrichtseinheiten im Fachunterricht<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen) werden<br />

gebeten, für <strong>die</strong> fachspezifische<br />

Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie Schulbücher<br />

und Lehrpläne mitzubringen.<br />

L1.420-0467<br />

LPM<br />

Fr, 01.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 02.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-0567<br />

LPM<br />

Fr, 09.03.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 10.03.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

L1.420-0667<br />

LPM<br />

Fr, 22.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 23.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Informationen zu SOL:<br />

http://sol-mlf.lehrerfort bil<br />

dung-bw.de/<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 2): Evaluation und Bewertung<br />

von Schülerleistungen<br />

- Aspekte der Leistungsbeurteilung (Teil 1)<br />

- lerntheoretische Hintergründe von SOL<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie Schulbücher<br />

und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

http://sol-mlf.lehrerfortbil<br />

dung-bw.de/<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 3): Entwicklung von SOL-<br />

Unterrichtsarrangements höherer<br />

Kompetenzstufen und ganzheitliche<br />

Leistungsbeurteilung<br />

- Aspekte der Leistungsbeurteilung (Teil II)<br />

- Prinzipien der Fraktalen Organisation und<br />

deren Umsetzung im Unterricht<br />

- Entwicklung von SOL-Unterrichtsarrangements<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Bildungsstandards<br />

- Umsetzung im eigenen Fachunterricht<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) <strong>des</strong> SOL-<br />

Multiplikatorenkurses<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie Schulbücher<br />

und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

http://sol-mlf.lehrerfortbil<br />

dung-bw.de/<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 4): Entwicklung fächerübergreifender<br />

Lernarrangements und<br />

Multiplikatorentätigkeit<br />

- fächerverbindende Lernarrangements<br />

- systemischer Ansatz von SOL<br />

- Bildungsstandars und SOL


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten<br />

L1.420-0767<br />

LPM<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-0867<br />

LPM<br />

Mo, 23.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

- SOL und Schulentwicklung - Aspekte der<br />

Beratung<br />

- Umsetzung im eigenen Unterricht<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie<br />

Schulbücher und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

http://sol-mlf.lehrerfortbil<br />

dung-bw.de/<br />

Besser lernen mit „Concept Maps“<br />

- SOL-Multiplikatorenkurs (Teil 5)<br />

- bessere Strukturierung und Nutzbarmachung<br />

<strong>des</strong> traditionellen „Tafelbil<strong>des</strong>“<br />

durch neuere Ansätze <strong>des</strong> „Mind Mappings“<br />

und <strong>des</strong> „Concept Mappings“<br />

- „Concept Map“ als ordnende Übersicht<br />

zu Beginn eines Unterrichtsthemas und<br />

zum Aufzeigen <strong>des</strong> Lernzuwachses im<br />

Verlauf der Unterrichtseinheit<br />

- Concept-Mapping im SOL-Sandwich: Fortführung<br />

der SOL-Methode <strong>des</strong> Strukturlegens<br />

- Einsatz <strong>des</strong> „Concept Maps“ zur Wiederholung<br />

und Zusammenfassung eines Themas<br />

und zum Testen <strong>des</strong> Lernerfolgs der<br />

Schüler(innen)<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Thematik <strong>des</strong> „Concept<br />

Mappings“, Beispiele und Einsatzmöglichkeiten<br />

- Konstruktion von eigenen „Concept<br />

Maps“ zu bestimmten Themengebieten<br />

durch <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Dr. Klaus Winkel<br />

Referentin: Melanie Helm, M. A.<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) <strong>des</strong> SOL-<br />

Multiplikatoren- und<br />

Trainerkurses und Interessierte<br />

Neue Formen <strong>des</strong> Lehrens und<br />

Lernens - SOL-Multiplikatorenkurs<br />

(Teil 6)<br />

- gedankliche Einzigartigkeit<br />

- aktives Lernen in umfangreichen Phasen<br />

subjektiver Aneignung<br />

- Lernen durch wechselseitiges Lehren<br />

- Orientierung geben durch Themenvernetzungen<br />

(Advance Organizers)<br />

- Wissen sichtbar machen mit kognitiven<br />

Landkarten (Strukturlegetechnik, Netzwerk)<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Dr. Silke Traub, Päd.<br />

Hochschule Schwäbisch-<br />

Gmünd<br />

Teilnehmer: Teilnehmer(innen) <strong>des</strong> SOL-<br />

Multiplikatorenkurses und<br />

Interessierte<br />

L1.420-0967<br />

LPM<br />

L1.420-1067<br />

LPM<br />

Di, 19.09.2006<br />

17.30-19.00 Uhr<br />

137<br />

Hinweis: Literaturhinweis: Wahl,<br />

Diethelm: Lernumgebungen<br />

erfolgreich gestalten, Bad<br />

Heilbrunn 2005<br />

SOL-Erfahrungsaustausch<br />

- Multiplikatorenfunktion in der Schule<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Probleme bei der Umsetzung von SOL in<br />

der Schule<br />

- SOL und <strong>die</strong> Veränderung von Unterricht<br />

und Schule<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Termine: nach Vereinbarung<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht: Vorbesprechung und<br />

Informationen zum Trainerkurs<br />

- Zweijähriger Kurs mit 8 Ausbildungstagen<br />

- Ziele der Ausbildung:<br />

Die angehenden SOL-Trainer(innen) sollen<br />

mit den wesentlichen Grundlagen der SOL-<br />

Konzeption so vertraut gemacht werden,<br />

dass sie selbst in der Lage sind, nach Abschluss<br />

der SOL-Trainerausbildung andere<br />

Personen darin zu qualifizieren. Aufbauend<br />

auf den eigenen SOL-Unterrichtserfahrungen<br />

der Teilnehmer(innen), <strong>die</strong> auch während der<br />

Trainerausbildung weiterhin eine zentrale<br />

Stellung einnehmen, ergeben sich folgende<br />

Bausteine:<br />

- Abgleich der Methoden und der Fachbegriffe<br />

- Reflexion der pädagogisch-didaktischen<br />

Hintergründe <strong>des</strong> SOL-Konzeptes<br />

- intensiver Erfahrungsaustausch<br />

- Übertragung <strong>des</strong> Konzeptes auf alle Unterrichtsfächer<br />

unter Berücksichtigung der<br />

Standards und der Kompetenzmodelle<br />

- Übungen zur Beratung von Kolleg(inn)en<br />

bei der Erstellung von SOL-Arrangements<br />

- Entwicklung von Programmvorschlägen<br />

(Pädagogische Tage, Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu SOL)<br />

- Zertifizierungsbedingungen<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikator(inn)en,<br />

<strong>die</strong> sich für eine SOL-<br />

Trainerausbildung<br />

interessieren


138 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten<br />

LPM<br />

L1.420-1167<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-1267<br />

LPM<br />

Do, 30.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-1367<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Trainerkurs (Teil 1)<br />

Schwerpunkte:<br />

- Einstiegsmethoden und Sandwichprinzip<br />

(Reflexion und Variationen)<br />

- SOL als systemischer Ansatz zur stufenweisen<br />

Kompetenzentwicklung<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: Zertifizierte SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie<br />

Schulbücher und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

www.sol-mlf.de<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Trainerkurs (Teil 2)<br />

- Präsentation eigener Unterrichtsarrangements<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

- Zielkreislauf und Regelkreis<br />

- Schwerpunkt: Advance Organizer/Beurteilung<br />

fachfremder Advance Organizer<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: zertifizierte SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie<br />

Schulbücher und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

www.sol-mlf.de<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Trainerkurs (Teil 3)<br />

- Präsentation eigener Unterrichtsarrangements<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

- Schwerpunkte: Gestaltung von Arbeitsaufträgen<br />

und Arbeitszeitplanung<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: zertifizierte SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

L1.420-1467<br />

LPM<br />

Do, 21.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.420-1967/4<br />

LPM<br />

L1.420-1967/1-4<br />

LPM<br />

L1.420-1967/1<br />

LPM<br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie Schulbücher<br />

und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

www.sol-mlf.de<br />

SOL - Selbstorganisiertes Lernen.<br />

Ein systemischer Ansatz für den<br />

Unterricht - Trainerkurs (Teil 4)<br />

- Präsentation eigener Unterrichtsarrangements<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

- Schwerpunkt: Prozessbewertung<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: StD’in Dr. Birgit Landherr,<br />

SOL-Mastertrainerin<br />

StR Wolfgang Kirsch, SOL-<br />

Trainer<br />

Le Hans-Peter Berdin, SOL-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: zertifizierte SOL-Multiplikator(inn)en<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

werden gebeten, für <strong>die</strong><br />

fachspezifische Gruppenarbeit<br />

geeignete Unterrichtsmaterialien<br />

wie Schulbücher<br />

und Lehrpläne<br />

mitzubringen.<br />

Informationen zu SOL:<br />

www.sol-mlf.de<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Englisch<br />

Referenten: OStR’in Heidemarie<br />

Schwindling<br />

N. N.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

in den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Französisch und Mathematik<br />

Das LPM bietet zur Umsetzung der Bildungsstandards<br />

und der Kernlehrpläne im Unterricht<br />

Fortbildungen in den Fächern Deutsch,<br />

Englisch, Französisch und Mathematik für je<br />

zwei oder drei Kolleg(inn)en eines Faches<br />

pro Schule an. Im Laufe <strong>des</strong> Schuljahres lernen<br />

sie in mehreren Modulen das Konzept<br />

der Bildungsstandards vertieft kennen, entwickeln<br />

auf der Grundlage der Kernlehrpläne<br />

Lern- und Prüfungsaufgaben und planen,<br />

erproben und diskutieren Unterrichtseinheiten.<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel, LPM<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>sen Fortbildungsreihen<br />

erhalten <strong>die</strong> Schulen<br />

noch ausführliche Informationen.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Mathematik<br />

Referenten: Dr. Anselm Lambert,<br />

Goethe-Universität<br />

Frankfurt und Erweiterte<br />

Realschule Schmelzerwaldschule<br />

StR Uwe Peters


LPM<br />

L1.420-1967/2<br />

LPM<br />

L1.420-1967/3<br />

LPM<br />

L1.420-2367<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Unterrichten / Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Deutsch<br />

Referenten: StR Armin Schmitt<br />

N. N.<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

im Fach Französisch<br />

Referenten: StR Dr. Hanno Werry<br />

N. N.<br />

SOL-Multiplikatorenausbildung:<br />

Neurowissenschaften und Lernen -<br />

aktuelle Forschungsergebnisse<br />

- Erfahrungsaustausch „SOL-Unterricht“<br />

- „Neurowissenschaften und Lernen - aktuelle<br />

Forschungsergebnisse“ (Vortrag)<br />

- Diskussion<br />

- Beantwortung offener Fragen<br />

- Übertragung der Ergebnisse in <strong>die</strong> Fachgruppe<br />

und den Unterricht<br />

- Zusammenfassung, Feedback, Ausblick<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Dr. Martin Herold,<br />

Universität Ulm<br />

Teilnehmer: SOL-Multiplikatoren<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)<br />

L1.427-0167/1-4<br />

L1.427-0167/1<br />

LPM<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

KlasseSchule Transfer-21<br />

Ziele <strong>die</strong>ses Projektes sind <strong>die</strong> Vermittlung<br />

von Kompetenzen und <strong>die</strong> Förderung von<br />

Eigenschaften, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> verantwortliche<br />

Mitgestaltung der Lebenswelt im Sinne der<br />

Agenda 21 wichtig sind. Dazu gehören zum<br />

Beispiel <strong>die</strong> Fähigkeit zu vorausschauendem<br />

Denken und zum Lösen von Problemen sowie<br />

Weltoffenheit, Empathie, Engagement<br />

und Solidarität. Die nachfolgenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

sollen geeignete Methoden<br />

zur Umsetzung von Themen einer<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht<br />

vorstellen und stehen allen Lehrer(inne)n,<br />

Mitarbeiter(inne)n der Ganztagsschulebetreuung,<br />

außerschulischen Partnern,<br />

Eltern und Interessierten offen.<br />

Projektleiterin: Melanie Helm, M.A.<br />

Eine Projektteilnahme ist bis zum 31.07.<br />

2008 jederzeit möglich.<br />

Kontakt: Koordinierungsstelle KlasseSchule<br />

Transfer-21 im LPM<br />

Tel.: 06897/7908-218 oder 180<br />

E-Mail: helm@lpm.uni-sb.de<br />

Papier hat viele Seiten<br />

In der Veranstaltung wird Papier als globales<br />

Produkt betrachtet.<br />

Themen:<br />

- Rohstoffherkunft<br />

- Herstellungsverfahren von Papier<br />

- Tipps zur Reduzierung <strong>des</strong> Papierverbrauchs<br />

- Informationen zur Alternative Recyclingpapier<br />

- Papierschöpfen als praktische Übung<br />

Leitung: Melanie Helm, M.A.<br />

Referentinnen: Monika Nolle, ARA,<br />

Bielefeld<br />

Agnes Dieckmann,<br />

urgewald, Sassenberg<br />

L1.427-0167/2<br />

LPM<br />

Mo, 26.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 27.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.427-0167/3<br />

LPM<br />

Mi, 02.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 03.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.427-0167/4<br />

LPM<br />

Mo, 27.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 28.11.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

139<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), pädagogische<br />

Fachkräfte, Interessierte<br />

Hinweis: „ARA“ und „urgewald“<br />

sind Mitgliederverbände in<br />

der Initiative 2000 plus<br />

NRW. Die Referentinnen<br />

vertreten Institutionen, <strong>die</strong><br />

sich an der Initiative 2000<br />

plus beteiligen. Diese<br />

macht auf <strong>die</strong> ökologischen<br />

und sozialen Folgen<br />

<strong>des</strong> Papierkonsums in<br />

Deutschland aufmerksam.<br />

Fit für den Job - Schüler(innen)<br />

gründen eine nachhaltige Firma<br />

Schülerfirmen tragen zur Berufsorientierung<br />

und Persönlichkeitsentwicklung von Schüler(inne)n<br />

bei. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung sollen<br />

neben einer Einführung in das Thema <strong>die</strong><br />

Gründung, <strong>die</strong> veränderte Lehrerrolle, <strong>die</strong><br />

Einbeziehung außerschulischer Partner(innen)<br />

und der Aspekt der Nachhaltigkeit thematisiert<br />

werden.<br />

Leitung: Melanie Helm, M.A.<br />

Referenten: Le Ronald Geyer, Le’in<br />

Ulrike Henze, BLK-<br />

Programm Transfer-21,<br />

Northeim<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), pädagogische<br />

Fachkräfte, Schulträger,<br />

Eltern, Interessierte<br />

Gemeinsam statt einsam - Nachhaltigkeit<br />

spielerisch in der Gruppe<br />

erleben<br />

Die Teilnehmer(innen) lernen durch Spiel und<br />

Experimente Grundlagen <strong>des</strong> kollegialen<br />

Zusammenarbeitens kennen (z.B. Kommunikation,<br />

Kooperation, Konfliktmanagement,<br />

Teambildung, systemisches Denken). Außerdem<br />

wird der Begriff der „Nachhaltigen Entwicklung“<br />

am Beispiel <strong>des</strong> computersimulierten<br />

Spiels „Fishbanks Ltd.“ erfahrbar gemacht<br />

und erklärt.<br />

Leitung: Melanie Helm, M.A.<br />

Referenten: Christine Makerlik,<br />

Schulleiterin, Schulzentrum<br />

Könnern<br />

Holger Mühlbach,<br />

Projektleiter BLK-Tranfer-21,<br />

Sachsen-Anhalt, LISA Halle<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), pädagogische<br />

Fachkräfte, Interessierte<br />

Vernetztes Denken fördern<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird ein Konzept<br />

vorgestellt, das Schüler(inne)n ermöglicht,<br />

Probleme der Welt zu „diagnostizieren“ und<br />

bestimmten Symptomen/Ursachen zuzuordnen.<br />

Zentrale Elemente der unterrichtlichen<br />

Arbeit sind das fächerverbindende Herangehen<br />

an entsprechende Themen (z. B. Kohleabbau<br />

im Saarland) und <strong>die</strong> Entwicklung<br />

von komplexer werdenden, vernetzten Denkstrukturen<br />

bei den Schüler(inne)n. Den<br />

Lehrer(inne)n eröffnet das Konzept neue<br />

Wege bei der Themenfindung und -einordnung<br />

sowie bei der fächerverbindenden<br />

Verknüpfung von Inhalten.<br />

Leitung: Melanie Helm, M.A.


140 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) LPM<br />

Referenten: Christine Makerlik,<br />

Schulleiterin, Schulzentrum<br />

Könnern<br />

Holger Mühlbach,<br />

Projektleiter BLK-Tranfer-21,<br />

Sachsen-Anhalt, LISA Halle<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), pädagogische<br />

Fachkräfte, Interessierte<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sozialkunde, Politik, Seite 73<br />

L1.133-0367/ „Nord-Süd-Zusammenarbeit“ als Nachmittagsangebot<br />

an freiwilligen Ganztagsschulen<br />

L1.133-0667/ „<strong>Bitte</strong>rer Zucker - Fairer Handel“: Weltwirtschaftliche<br />

Zusammenhänge und Alternativen zum<br />

Welthandel am konkreten Beispiel<br />

Persönliche und soziale Kompetenzen im Beruf<br />

L1.430-0167<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Fr, 09.02.2007<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

Sa, 10.02.2007<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

L1.430-0267<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Do, 09.11.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Empowerment - ein Weg zur<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Der Arbeitsalltag in Schulen und sozialen<br />

Arbeitsfeldern führt häufig zu Resignation<br />

und zum Burn-Out-Syndrom. Empowerment<br />

befähigt<br />

- sich auf Stärken, Fähigkeiten und Sehnsüchte<br />

zu konzentrieren,<br />

- Visionen zu entwerfen von einem sinnvollen<br />

Leben und Arbeiten,<br />

- sich Methoden und Werkzeuge anzueignen,<br />

um <strong>die</strong>se Visionen Schritt für Schritt<br />

zu verwirklichen.<br />

Ziel ist der handlungsfähige und schöpferische<br />

Mensch, der Veränderung bewirken<br />

kann.<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referentin: Stefanie Mohra, Familientherapeutin,<br />

Psychosoziale<br />

Beratungsstelle für junge<br />

Menschen, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Interessierte<br />

aus sozialen Berufen<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 19.01.07<br />

„Was sucht der Mensch“? Wege<br />

aus der Angst<br />

Angst ist ein viele Menschen beherrschen<strong>des</strong><br />

Gefühl und ein zentraler Aspekt im Ursachenmodell<br />

von Sucht.<br />

Schwerpunkte der Tagung:<br />

- Dialog und Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den verschiedenen Berufsgruppen<br />

- methodische Möglichkeiten mit Angstgefühlen<br />

umzugehen<br />

- Hilfen für den Umgang mit Menschen, <strong>die</strong><br />

unter Angstsymtomen leiden<br />

- Erprobung resourcenorientierter Methoden,<br />

<strong>die</strong> neue stärkende Wege eröffnen.<br />

Es werden drei Arbeitsgruppen angeboten:<br />

AG 1: Und wenn uns der Himmel doch auf<br />

den Kopf fällt? (Dr. Karin Berty)<br />

AG 2: Abschied, Trennung, Tod, Verlust (Helmut<br />

Kuntz)<br />

AG 3: Verbeugung vor der Angst (Stefanie<br />

Mohra)<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

L1.430-0367<br />

Hofgut Imsbach,<br />

66636 Tholey-Theley<br />

Mi, 24.01.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.430-0467<br />

LPM<br />

Sa, 11.11.2006<br />

10.00-15.00 Uhr<br />

Sa, 25.11.2006<br />

10.00-13.30 Uhr<br />

Referenten: Dr. Karin Berty, Helmut<br />

Kuntz, Stefanie Mohra,<br />

Mitarbeiter(innen) der<br />

Psychosozialen Beratungsstelle<br />

für junge Menschen,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Mitarbeiter(innen)<br />

aus sozialen<br />

Arbeitsfeldern<br />

Hinweis: Die Verpflegungs- und<br />

Tagungspauschale von<br />

35,00 € wird vor Ort an<br />

das Tagungshaus gezahlt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 01.10.<br />

2006<br />

Detaillierte Informationen<br />

zum Tagungsverlauf auf<br />

Anfrage<br />

„Runterkommen“ - Umgang mit<br />

Anspannung und Stress<br />

Lehrer(innen) fühlen sich häufig vom Schulalltag<br />

aufgerieben und gestresst. Diese Veranstaltung<br />

bietet <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

- körperliche und meditative Übungen kennen<br />

zu lernen, <strong>die</strong> dabei helfen, vital und<br />

„standfest“ zu werden,<br />

- kleine Rituale zu entdecken, <strong>die</strong> dabei<br />

helfen, „Inseln der Ruhe“ in den Schulalltag<br />

einzubauen,<br />

- <strong>die</strong> eigenen Stressmechanismen zu reflektieren.<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referentin: Dr. Karin Berty, LPM und<br />

Psychosoziale Beratungsstelle<br />

für junge Menschen,<br />

Saarbrücken<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

im Restaurant <strong>des</strong> Hofgutes<br />

zu essen.<br />

Anmel<strong>des</strong>schluss:<br />

08.01.2007<br />

Entlastung im Berufsalltag: Körper-<br />

Atmung-Stimme<br />

In den Übungen, <strong>die</strong> im Sitzen und Stehen<br />

durchgeführt werden, geht es um<br />

- Körperbewusstsein und das Lösen von<br />

Verspannungen (progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson)<br />

- Energieaufbau und Steigerung der Kondition<br />

bzgl. Atmung und Stimme<br />

- stressfreieren Stimmeinsatz mit dem Ziel<br />

der Entlastung der Sprechstimme im Berufsalltag.<br />

Die Teilnehmer(innen) werden angeleitet, das<br />

Erlernte im Selbsttraining zu stabilisieren.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referentinnen: Ingrid Niegel, Musiktherapeutin<br />

(BVM), Atempädagogin,<br />

Sängerin<br />

Dr. Evelyn Schlagmann,<br />

Biologin, Dozentin für<br />

Gesundheitsberufe,<br />

Entspannungstrainerin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 20,- €<br />

Bequeme Kleidung und<br />

warme Fußbekleidung<br />

erforderlich.


142 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft LPM<br />

L1.430-0567<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Do, 05.10.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Weltlehrertag: „Schule bewegen“<br />

Unter dem Motto „Schule bewegen“ finden<br />

an <strong>die</strong>sem Tag zahlreiche Workshops statt.<br />

Folgende Aspekte stehen im Vordergrund:<br />

- Hilfen für <strong>die</strong> Unterrichtsvorbereitung<br />

- Stärkung der Selbständigkeit junger Kolleg(inn)en<br />

- stärkere Praxisorientierung der Ausbildung<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Le Manfred Klein<br />

Le Andreas Sánchez<br />

Referenten: N.N.<br />

Teilnehmer: Student(inn)en, Lehramtsanwärter(innen)<br />

und junge<br />

Kolleg(inn)en aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird noch gesondert<br />

eingeladen.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Wirtschaft und Verwaltung, Seite 115<br />

L1.230-0767/ METHODEN: Berufsgrundbildungsjahr (BGJ): Das<br />

dualisierte BGJ – eine Herausforderung für alle<br />

Beteiligten<br />

L1.230-0867/ METHODEN: Projektmanagement (1): Projekte mit<br />

Schüler(inne)n planen<br />

L1.230-0967/ METHODEN: Projektmanagement (2): Projekte mit<br />

Schüler(inne)n durchführen<br />

Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0867<br />

Globus Handelshof,<br />

Wolfsau 4, Saarbrücken-<br />

Güdingen<br />

Di, 12.12.2006<br />

09.00-14.00 Uhr<br />

L1.450-0267<br />

LPM<br />

Do, 21.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Der Globus Handelshof lädt ein<br />

- Betriebsstruktur<br />

- ausführliche Betriebsbesichtigung<br />

- Darstellung der Lehrberufe<br />

- betriebsinterne Aufstiegschancen<br />

- Logistik bei Globus<br />

- Dispositionssystem<br />

- weitere Themen nach Wunsch<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referenten: Stefan Kohl, Ausbildungsleiter<br />

Globus Güdingen<br />

Birgit Gerber, Personalleiterin<br />

Globus Güdingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Schüler(innen)<br />

allgemein bildender<br />

Schulen<br />

Ideenworkshop für JUNIOR und<br />

andere Schülerfirmen<br />

- Entwicklung eines Schülerteams<br />

- Zeitmanagement/Projektmanagement<br />

- Ideenfindung (Kreativitätsworkshop)<br />

- Konfliktbewältigung in der Gruppe<br />

- Produktentwicklung<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

L1.450-0367<br />

Ort und Termin werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

L1.450-0467<br />

Zeit und Ort werden durch<br />

ein Informationsschreiben<br />

bekannt gegeben.<br />

L1.450-0567<br />

LPM<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Schulformen,<br />

Mitarbeiter(innen)<br />

in der Nachmittagsbetreuung,<br />

Schüler(innen) ab<br />

Klassenstufen 8<br />

Hinweis: Gruppenanmeldung nach<br />

Rücksprache; ggf. auch<br />

Abrufveranstaltung am<br />

Schulstandort<br />

JUNIOR Präsentationsworkshop<br />

Vorbereitung der aktuellen JUNIOR-Unternehmen<br />

auf <strong>die</strong> Präsentation beim Lan<strong>des</strong>wettbewerb<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Teilnehmer: Schulpat(inn)en, JUNIOR-<br />

Unternehmer(innen)<br />

Lan<strong>des</strong>wettbewerb JUNIOR (mit<br />

anschließender Lehrerinformationsveranstaltung)<br />

JUNIOR ist ein Projekt <strong>des</strong> Institutes der deutschen<br />

Wirtschaft Köln mit Unterstützung <strong>des</strong><br />

Ministeriums für Bildung , Kultur und Wissenschaft<br />

und <strong>des</strong> Ministeriums für Wirtschaft<br />

und Arbeit. Schüler(innen) gründen für ein<br />

Schuljahr ein Unternehmen, in dem sie initiieren,<br />

organisieren und produzieren. Der <strong>Sie</strong>ger<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>wettbewerbs vertritt das Saarland<br />

im Bun<strong>des</strong>wettbewerb.<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Anja Hahnfeldt, Projektleiterin<br />

JUNIOR<br />

Teilnehmer: JUNIOR Unternehmer(innen)<br />

2006/2007,<br />

interessierte Lehrer(innen)<br />

weiterführender Schulen<br />

Hinweis: Info: www.juniorprojekt.de<br />

Schülerfirmen - Lernen durch<br />

Handeln<br />

- ein- und mehrjährige „Schülerfirmen“<br />

- rechtliche Fragen, Rechtsformen, Gesundheitsvorschriften<br />

- Vorgehensweisen<br />

- Lehrplanrelevanz und Integration in den<br />

Stundenplan oder in das Nachmittagsangebot<br />

- Beispiele aus dem Saarland<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Berufsorientierung/Schule-Wirtschaft<br />

L1.450-0167<br />

LPM<br />

Di, 30.01.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L1.450-1367<br />

Festo-Lernzentrum,<br />

Obere Kaiserstraße 301,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Di, 07.11.2006<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

L1.450-1267<br />

Ort, Zeit und Referent(inn)en<br />

werden auf der LPM-<br />

Homepage ab 01.10.06<br />

mitgeteilt.<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Schulleitung,<br />

interessierte Lehrer(innen)<br />

aller allgemein<br />

bildender Schulformen<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

„Girls Day“ 2007<br />

Die Veranstaltung informiert über Ideen und<br />

Vorstellungen zum bun<strong>des</strong>weiten „Girls Day“<br />

im April 2007, stellt Kooperationsmodelle<br />

vor, gibt Organisationshilfen und will Unternehmen<br />

und Schulen anregen, sich zu beteiligen.<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referentinnen: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Teilnehmer: Mitglieder der Schulleitungen<br />

der allgemein<br />

bildenden Schulen,<br />

Schoolworker(innen) der<br />

Landkreise, Frauenbeauftragte,Sozialarbeiter(innen)<br />

in der Mädchenarbeit,<br />

Vertreter(innen) der<br />

Unternehmen<br />

Kompetenzermittlung im Auswahlverfahren<br />

für Auszubildende<br />

- Anforderungsprofil der Unternehmen an<br />

Bewerber(innen)<br />

- Ermittlung gewünschter Kompetenzen<br />

durch Auswahlverfahren<br />

- Darstellung der Methoden zur Ermittlung<br />

der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz<br />

bei der Sichtung der Bewerbungsunterlagen,<br />

schriftlicher Einstellungstest,<br />

Gruppenübungen und Einzelgespräch<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referentin: Heike Hartinger, Ausbildungsorganisatorin<br />

Festo<br />

AG & Co. KG, St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Schulleitungen und<br />

Fachlehrer(innen) weiterführender<br />

Schulformen<br />

Runder Tisch: Übergang Schule-<br />

Bankausbildung<br />

Die Veranstaltung informiert über <strong>die</strong> Voraussetzungen,<br />

Bewerbungskriterien und<br />

Wünsche der Banken an<br />

Ausbildungsbewerber(innen) und stellt <strong>die</strong><br />

Angebote der Banken für Schule und Praktika<br />

für Schüler(innen) und Lehrer(innen) vor.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

ALWIS fit für Wirtschaft<br />

- ökonomische Bildung stärken<br />

- Berufsorientierung fördern<br />

- Unternehmen einbeziehen<br />

- Informationen anbieten<br />

- neue Wege aufzeigen<br />

Beethovenstr. 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897 7908 109/113<br />

E-Mail info@alwis-saarland.de<br />

Internet: www.alwis-saarland.de<br />

143


144 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Suchtprävention<br />

LPM<br />

L1.450-1467<br />

LPM<br />

Do, 05.10.2006<br />

16.00-17.30 Uhr<br />

L1.450-1567<br />

Globus Güdingen,<br />

Wolfau 4,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Do, 09.11.2006<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

L1.450-1767<br />

LPM<br />

Di, 13.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Referenten: Bankenvertreter(innen)<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) allgemein<br />

bildender Schulen<br />

„Fit for job“. Informationsveranstaltung<br />

zum Übergang Schule -<br />

Beruf<br />

Diese Veranstaltung stellt <strong>die</strong> Eingangsvoraussetzungen<br />

für Ausbildung und Studium<br />

dar, unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Persönlichkeitsbildung und der sozialen Kompetenz.<br />

Die drei Module - Bewerbertraining,<br />

Accessmentcenter und Methodenkompetenz<br />

- bilden <strong>die</strong> Säulen <strong>des</strong> Konzeptes.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhgen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referent: Jürgen Müller, Dipl-Ing.,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) allgemein<br />

bildender Schulen, Eltern<br />

und Elternvertreter(innen),<br />

sowie Interssierte<br />

Hinweis: Die Informationsveranstaltung<br />

kann von interessierten<br />

Schulen auch abgerufen<br />

werden.<br />

Warenwirtschaftssystem bei<br />

Globus<br />

Die Veranstaltung informiert über das Warenwirtschaftssystem,<br />

das bei Globus eingesetzt<br />

wird. Ziel <strong>die</strong>ser Vorstellung ist es, ein<br />

Warenwirtschaftssystem von der Artikelstammdatenpflege<br />

über den Wareneingang<br />

bis zum Verkauf und den möglichen Statistiken<br />

in der Praxis zu erleben.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu<br />

Referent: Stefan Kohl, Teamleiter<br />

Frische, Globus Güdingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Schüler(innen)<br />

allgemeinbildender<br />

Schulen<br />

Berufswahlvorbereitung für<br />

Mädchen<br />

- Unterrichtsentwürfe unter Berücksichtigung<br />

von Lehrgesprächen, Einzel- und<br />

Gruppenarbeit, Rollenspielen, Interviews,<br />

Kommunikationsübungen<br />

- Arbeitsmaterialien, u. a. zur Lebensplanung<br />

und Berufsorientierung<br />

Leitung: Dipl.-Ök.Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in. Dr. Jutta Müller-<br />

Neu, ALWIS-Agentur<br />

Referentin: Dipl.-Päd. Carolin<br />

Lehberger<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) allgemein<br />

bildender Schulen<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Wirtschaft und Verwaltung, Seite 115<br />

L1.230-0767/ METHODEN: Berufsgrundbildungsjahr (BGJ): Das<br />

dualisierte BGJ – eine Herausforderung für alle<br />

Beteiligten<br />

L1.230-0867/ METHODEN: Projektmanagement (1): Projekte mit<br />

Schüler(inne)n planen<br />

L1.230-0967/ METHODEN: Projektmanagement (2): Projekte mit<br />

Schüler(inne)n durchführen<br />

L1.230-1067/ METHODEN: Volkswirtschaftslehre handlungsorientiert<br />

unterrichten!<br />

L1.511-0167<br />

LPM<br />

Die Veranstaltung am<br />

10.10.06 findet in der<br />

Fachklinik Münchwies<br />

statt.<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 16.01.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Mo, 26.02.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 27.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Do, 03.05.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Di, 05.06.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.511-0267<br />

LPM<br />

Di, 13.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Suchtprävention<br />

„Stoffwechsel“ - Fortbildungsreihe<br />

Suchtprävention<br />

Themen:<br />

- Lehrer(innen) im Spannungsfeld von schulischem<br />

Alltag und suchtpräventiven Idealen:<br />

Die Rolle <strong>des</strong> Lehrers in der Suchtprävention<br />

und im Schulentwicklungsprozess<br />

- Essstörungen: Sucht ohne Suchtmittel. Besuch<br />

der Fachklinik Münchwies<br />

- Präventive Wege: Das Erkennen von Konfliktstrukturen<br />

im schulischen Alltag<br />

- Planung und Umsetzung suchtpräventiver<br />

Projekte in der Schule<br />

- Konfliktregelung als Instrument der Suchtprävention<br />

- Spannung - Entspannung: Körperliche Wege<br />

zum Umgang mit Stress<br />

- Umgang mit Belastungssituationen im<br />

schulischen Alltag<br />

- Auswertung und Abschluss der Seminarreihe<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referenten: Dr. Karin Berty<br />

Dr. Fernando Espinoza<br />

Therapeut(inn)en <strong>des</strong><br />

saarländischen Suchthilfesystems<br />

Hinweis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Suchtprävention aktuell<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über<br />

<strong>die</strong> aktuellen Entwicklungen der Suchtprävention<br />

und wendet sich sowohl an ehemalige<br />

Teilnehmer(innen) der Fortbildungsreihe<br />

„Stoffwechsel“ als auch an interessierte<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> sich mit suchtpräventiven<br />

Inhalten und Methoden vertraut machen wollen.<br />

Themen:<br />

- aktuelle Entwicklungen im Suchtmittelgebrauch<br />

und Konsumverhalten von Jugendlichen<br />

- Vorstellung aktueller Projekte in der Schule<br />

- Literatur und Materialien<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: Dr. Karin Berty<br />

Referentinnen: Dr. Karin Berty, Stefanie<br />

Mohra, Mitarbeiterinnen<br />

der Psychosozialen<br />

Beratungsstelle für junge<br />

Menschen<br />

Mitarbeiter(innen) <strong>des</strong><br />

saarländischen Suchthilfesytems<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Prävention allgemein<br />

L1.513-0967<br />

LPM<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

L1.513-0167<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Prävention allgemein<br />

Mobbing in Schulklassen - das<br />

System der Schikane<br />

Aus den Erkenntnissen und Erfahrungen seiner<br />

Forschungsarbeit referiert Stefan Korn<br />

über<br />

- Merkmale von Mobbing und Entwicklung<br />

von Mobbingprozessen,<br />

- <strong>die</strong> unterschiedlichen Rollen im System<br />

der Schikane,<br />

- <strong>die</strong> Folgen für das Mobbingopfer,<br />

- Leitlinien für den Umgang mit Mobbing im<br />

System Schule.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Stefan Korn, M. A.,<br />

Ludwig-Maximilian-<br />

Universität, München<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Der Referent beschäftigt<br />

sich seit 1996 mit dem<br />

Thema, u. a. im Rahmen<br />

eines Projektes der<br />

Deutschen Forschungsgesellschaft<br />

am Lehrstuhl für<br />

Empirische Pädagogik und<br />

Pädagogische Psychologie<br />

der Ludwig-Maximilian-<br />

Universität München.<br />

Mobbing in der Schule: Der „No<br />

Blame Approach“ - ein Mobbing-<br />

Interventionsansatz ohne Schuldzuweisung<br />

Der „No Blame Approach“ ist eine in England<br />

und der Schweiz verbreitete Methode,<br />

Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen.<br />

Der Ansatz zielt primär darauf ab, Lösungen<br />

für das Mobbingopfer zu finden und<br />

sein Leiden zu beenden.<br />

Inhalte:<br />

- Problemerkennung, Abgrenzung von<br />

-<br />

Mobbing zu „normalen“ Konflikten<br />

Vorstellung der „Drei Schritte <strong>des</strong> No<br />

Blame Approach“<br />

- Training: Gespräch mit den Betroffenen<br />

- Training: Gespräch mit der Unterstützungsgruppe<br />

- Abstecken von Rahmenbedingungen zum<br />

Umgang mit Mobbing in der Schule<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referenten: Heike Blum, M.A.,<br />

Mediatorin und Ausbilderin<br />

für Mediation, Supervisorin,<br />

„fairaend“ Köln<br />

Detlef Beck, Mediator,<br />

Trainer für konstruktive<br />

Konfliktbearbeitung,<br />

„fairaend“ Köln<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule<br />

und der Sekundarstufe<br />

I, Schoolworker(innen),<br />

interessierte Eltern im<br />

Rahmen freier Plätze<br />

Hinweis: Informationen zu „fairaend“:<br />

www.fairaend.de<br />

L1.513-0867<br />

LPM<br />

Mi, 07.02.2007<br />

16.00-20.00 Uhr<br />

Do, 08.02.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.513-0467<br />

LPM<br />

Do, 08.03.2007<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Fr, 09.03.2007<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

145<br />

Keine Angst vor Mobbing - Hinschauen<br />

und Handeln!<br />

Das Seminar vermittelt Kenntnisse über den<br />

Verlauf von Mobbingprozessen, sensibilisiert<br />

für Interventionen und vermittelt <strong>die</strong> notwendigen<br />

Handlungsstrategien auf den Ebenen<br />

Prävention und Intervention.<br />

Thematisiert werden auch Vorgehensweisen,<br />

<strong>die</strong> helfen, Anti-Mobbing-Prozesse innerhalb<br />

der Organisation Schule dauerhaft zu implementieren.<br />

Die Inhalte sollen erlebt und<br />

dadurch erfahrbar werden. Dazu werden<br />

u.a. spielerische Elemente sowie theater- und<br />

erlebnispädagogische Methoden genutzt.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl.-Sozialpäd. Nicole M.<br />

Gerlach, Supervisorin,<br />

Mediatorin, Deeskalationstrainerin,<br />

Münster<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I, Schoolworker(innen)<br />

Hinweis: Die Teilnahmegebühr von<br />

15,00 € beinhaltet ein<br />

Praxis- und Methodenhandbuch.<br />

Informationen zum Thema<br />

und zur Arbeit der<br />

Referentin: www.gewalt<br />

akademie.de und<br />

www.dekade2005.de<br />

Wenn der Ralf zum Rambo wird:<br />

Umgang mit aggressiven Kindern<br />

und Jugendlichen im Schulalltag<br />

Es ist das Ziel <strong>die</strong>ses Seminars, sowohl <strong>die</strong><br />

Hintergründe aggressiven und <strong>des</strong>truktiven<br />

Verhaltens von Schüler(inne)n zu beleuchten<br />

als auch Anleitungen für einen angemessenen<br />

Umgang mit <strong>die</strong>sem Verhalten zu geben.<br />

Angesprochen werden dabei <strong>die</strong> individuellen<br />

Handlungsmöglichkeiten der einzelnen<br />

Lehrkräfte und <strong>die</strong> notwendigen Rahmenbedingungen<br />

im System Schule.<br />

Neben den theoretischen Seminarsequenzen<br />

sollen <strong>die</strong> Inhalte erlebt und dadurch erfahrbar<br />

gemacht werden. Dies schließt handlungsorientierte<br />

Methoden wie z.B. Rollenspiele<br />

oder theater- und erlebnispädagogische<br />

Elemente ein.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Päd. Marco Hannak,<br />

Mediator, Coach und<br />

Deeskalationstrainer,<br />

Osnabrück<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I, Schoolworker(innen)<br />

Hinweis: Teilnahmegebühr: 25.- €<br />

(ohne Verpflegung)<br />

Informationen zum<br />

Referenten: www.grosseklappe-com<br />

( unter<br />

„Trainer/innen“)<br />

www.gewaltakademie.de<br />

(unter „Trainer/innen“)


146 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Prävention allgemein<br />

LPM<br />

L1.513-0567<br />

LPM<br />

Do, 16.11.2006<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

L1.513-0667<br />

LPM<br />

Fr, 17.11.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

„Wenn Nervensägen an unseren<br />

Nerven sägen“ - Szenischer<br />

Vortrag zum konsequenten<br />

Auftreten nach Regelverstößen im<br />

Schulalltag<br />

Nach einem Regelverstoß ist ein sicheres und<br />

souveränes Auftreten gefragt. Doch was ist<br />

ein sicherer Auftritt? Woran bemisst sich<br />

persönliche Autorität und was ist Präsenz?<br />

Wie unterscheidet sich eine Ermahnung von<br />

einer klaren Aufforderung?<br />

Der ehemalige Schauspieler Rudi Rhode<br />

schlüpft in <strong>die</strong> Rolle von Lehrer(inne)n und<br />

Schüler(inne)n und bringt <strong>die</strong> Konflikte hautnah<br />

auf <strong>die</strong> Bühne. Dabei zeigt er anschaulich,<br />

wie Auftreten und Verhalten sein sollten,<br />

wenn es gilt, standhaft und konsequent,<br />

aber auch respektvoll und wertschätzend für<br />

<strong>die</strong> Beachtung von Regeln einzutreten.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Rudi Rhode, Sozialwissenschaftler,<br />

Schauspieler und<br />

Trainer für Kommunikation<br />

und Körperausdruck,<br />

Autor, Wuppertal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen u.a. interessierte<br />

Personen<br />

Hinweis: Teilnahmebeitrag: 5,00 €<br />

Literatur: Rhode, Rudi,<br />

Meis, Mona Sabine, Wenn<br />

Nervensägen an unseren<br />

Nerven sägen<br />

Informationen zum<br />

Referenten:<br />

www.rudirhode.de<br />

Stopp! Jetzt reicht’s - Sicheres<br />

Auftreten in schulischen Konfliktsituationen<br />

In <strong>die</strong>sem Praxisseminar werden neben<br />

Übungen zum sicheren und selbstbewussten<br />

Auftreten Konfliktsituationen aus dem Schulalltag<br />

nachgestellt. Verschiedene Prinzipien<br />

der Durchsetzungsfähigkeit werden an <strong>die</strong>sen<br />

Beispielen trainiert.<br />

Inhalte:<br />

- Grenzsetzung und Reaktion bei Grenzüberschreitung<br />

- Umsetzung von Regeln<br />

- deeskalierend wirkende Konfliktstrategien,<br />

<strong>die</strong> gleichzeitig Stärke und Selbstsicherheit<br />

signalisieren<br />

- konfrontatives Vorgehen bei schweren<br />

Regelverstößen (z.B. „Nein, das mach ich<br />

nicht!“)<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Rudi Rhode, Sozialwissenschaftler,<br />

Schauspieler und<br />

Trainer für Kommunikation<br />

und Körperausdruck,<br />

Autor, Wuppertal<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen, Schoolworker(innen)<br />

Hinweis: Teilnahmebeitrag: 15,00 €<br />

(ohne Verpflegung)<br />

Informationen zum<br />

Referenten:<br />

www.rudirhode.de<br />

L1.513-0767<br />

LPM<br />

Fr, 20.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 21.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.513-0267<br />

LPM<br />

Fr, 15.09.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.09.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Mo, 06.11.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Eine Klasse führen: Der richtige<br />

„Auftritt“<br />

Übungen zu praxisbezogenen Situationen<br />

bieten Gelegenheit, sich selbst in Interaktion<br />

und Kommunikation zu erleben und<br />

„durch <strong>die</strong> Brille der anderen“ zu sehen. Es<br />

geht um persönliche Stärken, „blinde Flecke“<br />

und neue Spiel-Räume.<br />

Beleuchtet werden<br />

- <strong>die</strong> Wirkung vor und in der Gruppe<br />

- <strong>die</strong> Fähigkeit, Positionen klar und wirkungsvoll<br />

zu vertreten<br />

- <strong>die</strong> Möglichkeiten von Stimmkraft und Körperausdruck.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referentin: Bärbel Jenner-Selke,<br />

Kommunikationstrainerin,<br />

Sprecherzieherin, Moderatorin<br />

bei SR 2 Kulturradio<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Teilnahmegebühr: 25,00 €<br />

(ohne Verpflegung)<br />

Das erwarte ich von Dir! - „Regeln<br />

<strong>des</strong> Zusammen-Arbeitens“<br />

Das Ziel <strong>des</strong> Programms besteht darin, in<br />

einer Klasse <strong>die</strong> notwendigen Rahmenbedingungen<br />

für ein erfolgreiches Unterrichten zu<br />

schaffen und den Schüler(inne)n <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Einstellungen und Arbeitshaltungen<br />

zu vermitteln, ohne dazu auf einen autoritär-bestrafenden<br />

Erziehungsstil zurückgreifen<br />

zu müssen.<br />

Inhalte:<br />

- Verhaltenserwartungen und wirksame<br />

Verhaltensregeln<br />

- Konsequenzen bei Regelverstößen<br />

- Anerkennung positiven Verhaltens<br />

- Dokumentation <strong>des</strong> Regelverhaltens der<br />

Schüler(innen)<br />

- Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung<br />

<strong>des</strong> Programms<br />

Am dritten Fortbildungstag werden <strong>die</strong> Praxiserfahrungen<br />

im Hinblick auf eine Erweiterung<br />

der eigenen Handlungsmöglichkeiten<br />

und eine Vertiefung der Methoden reflektiert.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas<br />

Grüner, Leiter <strong>des</strong> Instituts<br />

für Konflikt-Kultur, Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Die „Regeln <strong>des</strong> Zusammen-Arbeitens“<br />

können<br />

wirkungsvoller umgesetzt<br />

werden, wenn Lehrer(innen)<br />

einer Klasse zusammen<br />

arbeiten. Daher<br />

werden Klassen- und<br />

Jahrgangsteams bei der<br />

Vergabe der Plätze<br />

bevorzugt.<br />

Teilnehmerbeitrag: 55,00<br />

€ (ohne Verpflegung)<br />

Eine Mitfinanzierung durch<br />

<strong>die</strong> Schule wird empfohlen.<br />

weiterführende Veranstaltung:<br />

L1.513-0367,<br />

„Regeln <strong>des</strong> Zusammen-<br />

Lebens“


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Präventionsprogramm „Erwachsen werden“<br />

L1.513-0367<br />

Die Veranstaltungsorte<br />

werden rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Mo, 26.02.2007<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Di, 27.02.2007<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

Fr, 11.05.2007<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

weiterführende Literatur:<br />

Grüner Thomas, Hilt Franz<br />

(Hrsg.), Bei Stopp ist<br />

Schluss! Werte und Regeln<br />

vermitteln, Aol-Verlag,<br />

Februar 2004<br />

Soziales Lernen in der Klassengemeinschaft:<br />

„Regeln <strong>des</strong> Zusammen-Lebens“<br />

Ziel <strong>die</strong>ses Programms ist <strong>die</strong> Verbesserung<br />

<strong>des</strong> sozialen Klimas einer Klasse und <strong>die</strong><br />

Vermittlung sozialer und emotionaler Kompetenzen.<br />

Der Referent demonstriert <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Methoden, indem er an beiden Tagen<br />

am Morgen mit der Klasse eines Fortbildungsteilnehmers/einerFortbildungsteilnehmerin<br />

arbeitet. Dabei geht es um<br />

- das Aufdecken von Sozialstrukturen und<br />

unsozialen Verhaltensweisen,<br />

- ehrliche Meinungsäußerung und Respekt<br />

vor der Meinung anderer,<br />

- konstruktive Kritik an unsozialem Verhalten<br />

und Anerkennung prosozialen Verhaltens,<br />

- <strong>die</strong> Entwicklung sozialer Spielregeln.<br />

An den Nachmittagen werden <strong>die</strong> Methoden<br />

reflektiert und vertieft.<br />

Es wird vorausgesetzt, dass <strong>die</strong> Teilnehmer(innen)<br />

<strong>die</strong> gezeigten Methoden in ihren<br />

Klassen aktiv umsetzen. Die Praxiserfahrungen<br />

werden am dritten Fortbildungstag<br />

im Hinblick auf eine Erweiterung der eigenen<br />

Handlungsmöglichkeiten und eine Vertiefung<br />

der Methoden reflektiert.<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas<br />

Grüner, Leiter <strong>des</strong> Instituts<br />

für Konfliktkultur, Freiburg<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) in der<br />

Grundschule und der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 55,00<br />

€ (ohne Verpflegung)<br />

Eine Mitfinanzierung durch<br />

<strong>die</strong> Schule wird empfohlen.<br />

<strong>Bitte</strong> teilen <strong>Sie</strong> mit, ob Ihre<br />

Klasse für eine Unterrichtsdemonstration<br />

zur<br />

Verfügung steht.<br />

<strong>Sie</strong>he auch: L1.513-0267,<br />

„Regeln <strong>des</strong> Zusammen-<br />

Arbeitens“<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sport, Seite 97<br />

L1.180-0567/ Gewaltprävention an Schulen: Selbstbehauptung -<br />

Selbstverteidigung<br />

L1.180-0667/ Gewaltprävention im Schulsport: Kämpfen - Raufen<br />

- Ringen<br />

Präventionsprogramm „Erwachsen werden“<br />

L1.514-0167/1-4<br />

LPM<br />

L1.514-0167/1<br />

LPM<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Do, 21.09.2006<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.514-0167/2<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 13.10.2006<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Sa, 14.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.514-0167/3<br />

LPM<br />

Mi, 21.03.2007<br />

14.00-19.00 Uhr<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 23.03.2007<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

L1.514-0167/4<br />

LPM<br />

Mi, 02.05.2007<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Do, 03.05.2007<br />

09.00-18.30 Uhr<br />

Fr, 04.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

147<br />

Lions-Quest-Präventionsprogramm<br />

„Erwachsen werden“<br />

„Erwachsen werden“ ist ein Präventionsprogramm<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I, das Jugendlichen<br />

grundlegende Lebenskompetenzen<br />

vermittelt.<br />

Im praxis- und handlungsorientierten Einführungsseminar<br />

lernen <strong>die</strong> Lehrer(innen) Inhalte<br />

und Methoden <strong>des</strong> Programmes kennen.<br />

Es werden Einblicke in verschiedene Themen<br />

<strong>des</strong> Programmes vermittelt, indem Unterrichtsstunden<br />

erarbeitet und in der Gruppe<br />

durchgeführt werden. Übungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Lehrer(innen) in der Praxis mit ihren<br />

Schüler(inne)n durchführen können, werden<br />

im Seminar erprobt. Dabei kommen verschiedene<br />

Formen der Gruppenarbeit und Aktivierungsübungen<br />

zum Einsatz.<br />

Leitung: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), an deren<br />

Schulen das Programm im<br />

Rahmen pädagogischer<br />

Schulentwicklung eingeführt<br />

ist bzw. eingeführt<br />

werden soll.<br />

Einführungsseminar I: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 06.09.06<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €<br />

Einführungsseminar II: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 21.09.06<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €<br />

Einführungsseminar III: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 07.03.07<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €<br />

Einführungsseminar IV: „Erwachsen<br />

werden“<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 18.04.07<br />

Teilnehmerbeitrag: 10,- €


148 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erlebnispädagogik<br />

LPM<br />

L1.514-0267<br />

LPM<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.514-0367<br />

an den jeweiligen Schulen<br />

L1.514-0467<br />

an den jeweiligen Schulen<br />

Praxisbegleitung Lions-Quest<br />

„Erwachsen werden“<br />

Im Rahmen der Praxisbegleitung besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, Unterrichtserfahrungen auszutauschen.<br />

Wesentliche Bestandteile der Praxisbegleitung<br />

sind außerdem Motivationshilfen sowie<br />

Ergänzungen und Vertiefungen der Methoden<br />

von „Erwachsen werden“, <strong>die</strong> über das<br />

Einführungsseminar hinausgehen ( z.B. lösungsorientierte<br />

Kommunikation, Strategien<br />

der Konfliktbewältigung).<br />

Leitung: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), <strong>die</strong> bereits<br />

das Programm „Erwachsen<br />

werden“ absolviert und in<br />

der Praxis erprobt haben<br />

Schulinterne Beratung zu Lions-<br />

Quest „Erwachsen werden“<br />

Das Beratungsangebot richtet sich an Kollegien,<br />

<strong>die</strong> sich Unterstützung zur konkreten<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Programms „Erwachsen<br />

werden“ an ihrer Schule wünschen. Bestandteile<br />

<strong>die</strong>ses Angebotes können zum Beispiel<br />

sein:<br />

- organisatorische Einbindung von „Erwachsen<br />

werden“ in <strong>die</strong> schulischen Gegebenheiten<br />

- Anpassung von Inhalten an Lerngruppen<br />

- kollegiale Beratung.<br />

Leitung: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Kolleg(inn)en einer Schule,<br />

an der mit „Erwachsen<br />

werden“ gearbeitet wird<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Franz-Josef Meiser<br />

Tel.: 06897/7908-212<br />

EMail: FJMeiser@lpm.unisb.de<br />

Informationsangebot Lions-Quest<br />

„Erwachsen werden“ für interessierte<br />

Kollegien, <strong>die</strong> noch nicht mit<br />

dem Programm arbeiten<br />

Lions-Quest „Erwachsen werden“ vermittelt<br />

Schüler(inne)n emotionale und soziale Kompetenzen.<br />

Die durch das Programm erworbenen<br />

Lebenskompetenzen unterstützen junge<br />

Menschen beim Erwachsen-Werden und<br />

wirken sich positiv auf das Klassen- und<br />

Schulklima aus.<br />

Interessierten Schulen wird angeboten, im<br />

Rahmen von Informationsgesprächen Dienstbesprechungen,<br />

Gesamtkonferenzen, Steuergruppensitzungen,<br />

Pädagogischen Tagen<br />

und Elternabenden das Programm „Erwachsen<br />

werden“ vorzustellen.<br />

Leitung: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser<br />

Referent: Konrektor i. K. Franz-Josef<br />

Meiser, Lions-Quest-Trainer<br />

Teilnehmer: Schulleitungen und<br />

Kolleg(inn)en interessierter<br />

Schulen, an denen noch<br />

nicht mit „Erwachsen<br />

werden“ gearbeitet wird<br />

L1.516-0267/1-3<br />

L1.516-0267/1<br />

Hermann Neuberger<br />

Sportschule,<br />

Meerwiesertalweg,<br />

66123 Saarbrücken<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0267/2<br />

Oberthal/Bosen/Theley<br />

Mi, 18.10.2006<br />

10.00-23.00 Uhr<br />

Do, 19.10.2006<br />

08.00-23.00 Uhr<br />

Fr, 20.10.2006<br />

08.00-19.00 Uhr<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung:<br />

Franz-Josef Meiser<br />

Tel.: 06897/7908-212<br />

EMail: FJMeiser@lpm.unisb.de<br />

Erlebnispädagogik<br />

Weiterbildung - Qualifizierungsreihe:<br />

Erlebnispädagogik in Erziehung<br />

und Unterricht<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftlichen<br />

Institut der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

und dem Erlebnispädagogischen<br />

Zentrum-Saar)<br />

Die Qualifizierungsreihe „Erlebnispädagogik<br />

in Erziehung und Unterricht“ richtet sich<br />

an Lehrkräfte, <strong>die</strong> zum einen qualifizierte erlebnispädagogische<br />

Angebote für Klassen<br />

machen wollen und zum anderen als<br />

Multiplikator(inn)en und Berater(innen) zum<br />

Thema Erlebnispädagogik im Kontext der<br />

Schulentwicklung tätig sein wollen. Die Veranstaltungsreihe<br />

gliedert sich in einen Pflichtbereich<br />

zur Methodenkompetenz und einen<br />

Wahlbereich zur Me<strong>die</strong>nkompetenz.<br />

Dauer: 220 Unterrichtseinheiten in einem<br />

Zeitraum von 24 Monaten. Es entstehen<br />

Kosten für <strong>die</strong> Teilnehmer(innen).<br />

Detaillierte Informationen zum Gesamtkonzept,<br />

den Kosten und zur Anmeldung über<br />

<strong>die</strong> Beratungsstelle „Erlebnispädagogik“ <strong>des</strong><br />

LPM: 0681/3879281, E-Mail: Bernhard.<br />

Schmitt@lsvs.de<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Hinweis: Wegen der Teilnehmerbegrenzung<br />

bitte Anmeldung<br />

direkt über <strong>die</strong> Beratungsstelle<br />

Erlebnispädagogik.<br />

Info: www.erlebnispaed<br />

agogik-saar.de<br />

Einführung in <strong>die</strong> Erlebnispädagogik<br />

Einführung in Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: nur Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Erlebnispädagogische Selbsterfahrung<br />

Erlebnispädagogische Selbsterfahrungen<br />

sind wichtige Arbeitsvorausetzungen für<br />

Lehrer(innen). In einer dreitägigen Blockveranstaltung<br />

werden verschiedene Bereiche<br />

der Selbsterfahrung erprobt.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: nur Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Hinweis: Übernachtung im Zelt bzw.<br />

in selbstgebauten Übernachtungsmöglichkeiten


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Erlebnispädagogik / Gesundheitsförderung<br />

L1.516-0267/3<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Do, 03.05.2007<br />

09.00-22.00 Uhr<br />

Fr, 04.05.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

L1.516-0367<br />

Schullandheim Oberthal,<br />

Scheuerbergstraße 86,<br />

66649 Oberthal<br />

Di, 20.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0467<br />

Tholey/Saarbrücken<br />

Di, 10.07.2007<br />

16.00-17.00 Uhr<br />

L1.516-0567/2<br />

Braunshausen<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.516-0667<br />

LPM<br />

Di, 17.04.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Abenteuer leiten: Moderationsund<br />

Reflexionsmethoden<br />

Erlebnispädagogik nutzt Abenteuersportarten<br />

und initiierte Abenteuer(spiele), um Regeln<br />

<strong>des</strong> Miteinanders zu erarbeiten und<br />

einzuüben. Dabei spielt <strong>die</strong> Form der Moderation<br />

und Reflexion eine wichtige Rolle.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: Jörg Schöpp, EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: nur Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Hinweis: mit Übernachtung<br />

Kooperations- und Abenteuerspiele<br />

Einsatz und Leitung von Kooperations- und<br />

Abenteuerspielen im unterrichtlichen und<br />

außerunterrichtlichen Bereich<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Erlebnispädagogik: Mountainbiken.<br />

Gruppenerlebnisse und<br />

Grenzerfahrungen - obligatorische<br />

Vorbesprechung<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte,<br />

<strong>die</strong> Mountainbiken als erlebnispädagogisches<br />

Medium einsetzen möchten.<br />

Termine:<br />

08.09.06,18.00 Uhr - 10.09.06, 16.00 Uhr<br />

22.09.06,18.00 Uhr - 24.09.06,16.00 Uhr<br />

Prüfung: 07.10.06 (für Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe „Erlebnispädagogik“)<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referenten: Timo Reichert, EPZ-Saar<br />

Andreas Malangré, EPZ-<br />

Saar<br />

Christoph Paul, EPZ-Saar<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: - Teilnehmerbeitrag<br />

250,00 € (inkl. Übernachtungen<br />

und Verpflegung)<br />

- Prüfung in Theorie und<br />

Paxis für Teilnehmer(innen)<br />

der Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Erlebnispädagogik: Kooperationsund<br />

Abenteuerspiele /Teil 2<br />

Erweiterung <strong>des</strong> Übungs- und Spielerepertoires<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Obligatorische Vorbesprechung:<br />

Abenteuer Seil. Hohe und niedrige<br />

Seilaufbauten in der Erlebnispädagogik<br />

Aufbau und Einsatz von niedrigen und hohen<br />

Seilübungen im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen<br />

Bereich<br />

Termin:<br />

16.05.07, 15.00 Uhr - 20.05.07 16.00 Uhr<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen;<br />

149<br />

Teilnehmer(innen) der<br />

Qualifizierungsreihe<br />

„Erlebnispädagogik“<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 190,- €<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Sport, Seite 97<br />

L1.180-1067/1-8 Sport im Schullandheim<br />

L1.180-1067/1 Klettern: Ausbildungs- und Prüfungskurs<br />

L1.180-1067/2 Kanufahren: Einführungskurs<br />

L1.180-1067/3 Kanufahren - Kanuwandern: Prüfungskurs<br />

L1.180-1067/4 Skiwandern - Skilanglauf<br />

L1.521-0367<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-0467<br />

Johanniter-Unfallhilfe e. V.,<br />

Saarstraße 25,<br />

66333 Völklingen<br />

Mo, 19.03.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Di, 20.03.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

Gesundheitsförderung<br />

Hygieneschulung und Ideenbörse<br />

für ein gesun<strong>des</strong> Pausenfrühstück<br />

Für Schulen, in denen ein Pausenverkauf<br />

angeboten wird:<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

- praktische Tipps für den gelungenen Pausenverkauf<br />

- Durchführung der jährlich vorgeschriebenen<br />

Personalschulung „Hygiene“ gemäß<br />

Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV)<br />

Leitung: Sigrid Weber, Gemeinnützige<br />

Gesellschaft Gesamtschule<br />

StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: Dr. Iris Waßmuth-Wagner<br />

Ute Olk<br />

Teilnehmer: Personen, <strong>die</strong> für den<br />

Pausenverkauf Verantwortung<br />

tragen, im Pausenverkauf<br />

tätige Personen,<br />

Schüler(innen)<br />

Hinweis: Kostenbeitrag 10,00 €,<br />

Schüler(innen) frei.<br />

Die erste Personalschulung<br />

darf nur vom Gesundheitsamt<br />

durchgeführt werden.<br />

Jährliche Hygieneschulungen<br />

sind vom Gesetzgeber<br />

vorgeschrieben und<br />

müssen auch nachgewiesen<br />

werden. Das gilt<br />

sowohl für private<br />

Personen als auch für<br />

Fördervereine, <strong>die</strong> den<br />

Pausenverkauf in der<br />

Schule organisieren.<br />

Kindernotfälle und -krankheiten im<br />

schulischen Umfeld<br />

Erste Hilfe-Trainingskurs:<br />

- Erste Hilfe - Grundregeln<br />

- Bewusstsein, Atmung und Herz-Kreislaufsystem<br />

- Verletzungen<br />

- Hitze- und Kälteschäden<br />

- Vergiftung/Verätzungen<br />

- Infektionskrankheiten<br />

- Diabetes, Mukoviszidose, Epilepsie, Bluterkrankheit<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Gabi Belles-Wehr,<br />

Johanniter-Unfallhilfe e. V.<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

13.02.2007


150 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesundheitsförderung<br />

LPM<br />

L1.521-0567<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-0667<br />

LPM<br />

Mo, 12.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Mo, 26.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.521-0767<br />

Waldschule,<br />

Grubenstraße,<br />

66538 Neunkirchen-<br />

Heinitz<br />

Di, 24.04.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Stressvermeidung durch gezielte<br />

Entspannung<br />

- Wege zu Entspannung und Gelassenheit<br />

bei Stress und hohen Anforderungen<br />

- mentale und körperliche Entspannungsverfahren<br />

gegen Erschöpfungszustände<br />

und Burnout-Symptome<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dipl.-Soz. Justina Spaniol,<br />

Psychotherapeutin (HPG)<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Isomatte, Decke,<br />

kleines Kissen mitbringen<br />

und bequeme Kleidung<br />

tragen.<br />

Stressbewältigung und Stressvermeidung<br />

1. Seminartag:<br />

- Problemanalyse<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Entspannungstechniken<br />

- Übungen zur Körperwahrnehmung und<br />

zur Konzentrativen Imagination<br />

- Verhaltensanalyse<br />

- Übung zur Psychohygiene<br />

- Hinführung zu einem Problemverständnis<br />

2. Seminartag:<br />

- Besprechung der Erfahrungen<br />

- Vorstellen weiterer Entspannungsverfahren<br />

wie Yoga, Feldenkrais-Technik, Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

- Entwicklung neuer (kognitiver) Bewältigungsstrategien<br />

- Perspektiven verändern<br />

- Handlungsplan entwickeln<br />

- Selbstinstruktion<br />

- langfristiger Umgang mit Belastungen<br />

- Ausweitung befriedigender Aktivitäten<br />

- systematische Problemlösung und Einstellungsänderungen<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dipl.-Soz. Justina Spaniol,<br />

Psychotherapeutin (HPG)<br />

Hinweis: - Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Kursunterlagen,<br />

mit denen sie selbstständig<br />

weiterarbeiten können.<br />

- <strong>Bitte</strong> Isomatte, Decke,<br />

kleines Kissen mitbringen<br />

und bequeme Kleidung<br />

tragen.<br />

„Mit allen Sinnen“ - Methoden der<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- pädagogisch-didaktische Methoden der<br />

Sexualpädagogik<br />

- Aufbereitung verschiedener Themen (z. B.<br />

Sexualität und Sprache, Beziehung, Verhütung,<br />

AIDS)<br />

- Me<strong>die</strong>n und Materialien zur Sexualerziehung<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Christel Scholt, Pro<br />

Familia, Saarbrücken<br />

Micharl Sztenc, Pro<br />

Familia, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der weiterführenden<br />

Schulen,<br />

Referendar(inn)e(n) für das<br />

Lehramt an Gymnasien,<br />

Erweiterten Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: weitere Informationen unter<br />

www.pro-familiasaarland.de<br />

L1.521-0867/1-2<br />

LPM<br />

L1.521-0867/1<br />

LPM<br />

Fr, 03.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-0867/2<br />

LPM<br />

Fr, 23.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.521-1167<br />

DRK-Kurhaus „Haus<br />

Elstersteinberg“,<br />

Elversberger Straße 55,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-0967/1-2<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

- theoretische Einführung: Sexualität im Kin<strong>des</strong>-<br />

und Jugendalter<br />

- Themen, Ziele und Inhalte einer nachhaltigen<br />

Sexualerziehung in der Schule<br />

- didaktisch-methodische Aspekte sozialpädagogischer<br />

Arbeit mit Gruppen zu bedarfsorientierten<br />

Themen<br />

- Vorstellung und Einsatz geeigneter Me<strong>die</strong>n<br />

- Ideen zu einer ganzheitlichen und fächerverbindenden<br />

Sexualerziehung in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentinnen: Cornelia Helfrich-Koesling<br />

Stefanie Maas, „Donum<br />

Vitae im Saarland e. V.“<br />

Hinweis: www.donumvitae.de<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Sexualpädagogik in der Sekundarstufe<br />

I<br />

Einrichten eines Schulsanitäts<strong>die</strong>nstes<br />

- Vorstellung <strong>des</strong> Projekts „JRK-Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

- Aufbau und Installierung eines Schulsanitäts<strong>die</strong>nstes<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Arbeitshilfe „Heranführung<br />

an <strong>die</strong> Erste Hilfe in der Sekundarstufe<br />

I“<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Heike Weber, Referentin<br />

für JRK-Schularbeit<br />

Referenten: Werner Finkler, DRK-<br />

Ausbilder und leitender<br />

Lehrer <strong>des</strong> Schulsanitäts<strong>die</strong>nstes<br />

Heike Weber, Referentin<br />

für JRK-Schularbeit<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I, <strong>die</strong> an ihrer Schule<br />

einen Schulsanitäts<strong>die</strong>nst<br />

einrichten möchten<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

Methodische und inhaltliche Anregungen für<br />

<strong>die</strong> Gestaltung der AG-Stunden eines bestehenden<br />

Schulsanitäts<strong>die</strong>nstes:<br />

- spielerische Erste-Hilfe-Übungen bei schulischen<br />

Notfällen<br />

- Schmink- und Mimübungen<br />

- Besichtigungsmöglichkeiten und weitere<br />

Ideen zum Thema „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

- Möglichkeiten, <strong>die</strong> Erste Hilfe in Unterrichtsfächer<br />

wie z. B. Biologie, Deutsch,<br />

Sport oder in Vertretungsstunden zu integrieren


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Gesundheitsförderung<br />

L1.521-0967/1<br />

DRK-Kurhaus „Haus<br />

Elstersteinpark“,<br />

Elversberger Str. 55,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 09.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-0967/2<br />

DRK-Kurhaus „Haus<br />

Elstersteinberg“,<br />

Elversberger Straße 55,<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 10.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

L1.521-1067<br />

LPM<br />

Do, 08.02.2007<br />

17.00-18.30 Uhr<br />

L2.521-0167<br />

Grundschule Sonnenfeld,<br />

Akazienweg 3,<br />

66424 Homburg<br />

Do, 31.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L4.521-0267<br />

LPM-Außenstelle<br />

Neunkirchen,<br />

Seminarstr. 23,<br />

66564 Ottweiler,<br />

Tel. 06824 - 906 4425<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Mi, 28.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Heike Weber, Referentin<br />

für JRK-Schularbeit<br />

Referenten: Werner Finkler, Erste-Hilfe-<br />

Ausbilder und leitender<br />

Lehrer <strong>des</strong> Schulsanitäts<strong>die</strong>nstes<br />

Jürgen Ehm, Ausbilder der<br />

Realistischen Unfalldarstellung<br />

Martin Bauer, Schulsanitäter<br />

am Ludwigsgymnasium<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

in der<br />

Sekundarstufe I<br />

Ideenbörse „Schulsanitäts<strong>die</strong>nst“<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Heike Weber, Referentin<br />

für JRK-Schularbeit<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) von Schulsanitäts<strong>die</strong>nsten<br />

in der<br />

Sekundarstufe I<br />

„Immer unter Druck“ - Supervision<br />

und Coaching als Unterstützungssystem<br />

- Informationsveranstaltung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem „Praxisbüro<br />

Schule“ der Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft für<br />

Gesundheitsförderung e. V., LAGS)<br />

- Belastung der Lehrkräfte durch immer größere<br />

organisatorische und inhaltliche<br />

Herausforderungen sowie durch Themen<br />

wie Gewalt und Orientierungslosigkeit<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

- bessere Bewältigung von Belastungssituationen<br />

im Lehreralltag durch professionelle<br />

Beratung und Begleitung<br />

- Information und Beantwortung von Fragen<br />

rund um das Thema „Supervision und<br />

Coaching“<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referent: Franz Gigout, Supervisor<br />

(DGSv), LAGS<br />

Sprechen im Unterricht - Stimmt<br />

Ihre Stimme?<br />

- Trainieren der individuell richtigen Stimmlage<br />

durch Sprechübungen<br />

- Kennenlernen der eigenen Stimme<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten <strong>des</strong> richtigen<br />

und optimalen Einsatzes der Stimme<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Martina Haupenthal,<br />

Sprecherzieherin<br />

Die innere Quelle der Energie<br />

- Übungen zum Abschalten und Entspannen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Ingeburg König, Tanz-<br />

Spiel-Werkstatt, Merchweiler<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet in<br />

einem Blockseminar mit<br />

drei Nachmittagen statt.<br />

Kosten: 54,00 €<br />

<strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

tragen; Wollsocken und<br />

Decke mitbringen.<br />

L6.521-0267<br />

Schulwerkstatt Dillingen,<br />

Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 21.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

151<br />

Sprechen im Unterricht - Stimmt<br />

Ihre Stimme?<br />

- Trainieren der individuell richtigen Stimmlage<br />

durch Sprechübungen<br />

- Kennenlernen der eigenen Stimme<br />

- Aufzeigen von Möglichkeiten <strong>des</strong> richtigen<br />

und optimalen Einsatzes der Stimme<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Referentin: Martina Haupenthal,<br />

Sprecherzieherin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Prävention, Seite 47<br />

L0.510-0167/ Sexualerziehung - Prävention gegen sexuellen<br />

Missbrauch<br />

Werkstattarbeit, Seite 152<br />

L1.540-0867/ Stressbewältigung mit Hatha-Yoga - eine Einführung


152 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Umwelterziehung / Werkstattarbeit LPM<br />

L1.522-0567<br />

Stadtwerke Saarlouis<br />

GmbH,<br />

Holtzendorffer Straße 12,<br />

66740 Saarlouis<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.522-0667<br />

Treffpunkt: Schleuse an<br />

der Staustufe Rehlingen<br />

Di, 12.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.540-0567<br />

LPM<br />

Mo, 18.09.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Umwelterziehung<br />

„Internationaler Energiedetektiv“<br />

der ARGE „Solar“ e. V.<br />

Der mehrteilige Lehrgang wendet sich an<br />

Schüler(innen) der Klassenstufen 3 bis 7.<br />

Module:<br />

- Einsparung von Energie in der Schule<br />

- Energie-Erlebnis-Rundgang durch das<br />

Schulgebäude<br />

- Nutzung von regenerativen Energien<br />

- Besuch beim örtlichen Energieversorger<br />

(nach Absprache), z. B. in Verbindung mit<br />

der Besichtigung von Kraftwerken, Windparks,<br />

Trinkwasserlehrpfaden<br />

Ziel <strong>des</strong> Lehrgangs mit Abschluss „Internationaler<br />

Energiedetektiv“ ist es, Interesse am<br />

Thema „Energie“ und „Energiesparen“ zu<br />

wecken. Die ausgebildeten „Energiedetektive“<br />

haben den Auftrag, <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Bereiche, in denen Energie gespart werden<br />

kann, zu untersuchen und <strong>die</strong> Einhaltung von<br />

Energiesparprogrammen zu kontrollieren.<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Dipl.-Ing. Bettina Ziegler,<br />

ARGE „Solar“ e. V.<br />

Fische zwischen Umweltforschung<br />

und (Umwelt-)Pädagogik<br />

(In Kooperation mit dem Verband Deutscher<br />

Biologen, Lan<strong>des</strong>verband Saarland)<br />

- Fische als Indikatororganismen bei der<br />

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

- Vorstellung <strong>des</strong> Fischereiprogramms Saar<br />

- Methoden der Bestandserfassung bei Fischen<br />

am Beispiel der Elektrobefischung<br />

- Methoden und Materialien für <strong>die</strong> Behandlung<br />

im Unterricht<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Dipl.-Biol. Claudia Klos,<br />

Fischereiverband Saarland<br />

Dipl.-Biol. Dr. Wilhelm<br />

Irsch, Ministerium für<br />

Umwelt, Saarland<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten eine CD-ROM mit<br />

den vorgestellten Materialien.<br />

Werkstattarbeit<br />

Das Thema „FARBE“ im Kunstunterricht<br />

Bezugnehmend auf <strong>die</strong> Lehrpläne Bildende<br />

Kunst der Erweiterten Realschule für <strong>die</strong> Klassenstufen<br />

5, 6 und 8 werden den Teilnehmer(inne)n<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten der methodischen<br />

Unterrichtsgestaltung zum Thema „Farbe“<br />

vermittelt. Im eigenen bildnerischen Tun<br />

werden Farbempfindung, Farbwahrnehmung,<br />

Farbwirkung und Farbsymbolik erfahrbar<br />

gemacht. Die Fortbildung <strong>die</strong>nt der Information,<br />

der Beratung und dem Erfahrungsaustausch.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referentin: RL’in Dorothee Augustin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Grundschule,<br />

der Sekundarstufe I<br />

und fachfremd unterrichtende<br />

Lehrkräfte<br />

L1.540-0167<br />

LPM<br />

Di, 10.10.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.540-0867<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.540-0467<br />

Erweiterte Realschule<br />

Bous/Ensdorf, Standort<br />

Bous,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 35,<br />

66359 Bous<br />

Do, 16.11.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.540-0667<br />

Erweiterte Realschule<br />

Bous/Ensdorf, Standort<br />

Bous,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 35,<br />

66359 Bous<br />

Do, 08.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Deckfarben und<br />

Abtönfarben, Pinsel,<br />

Wassergefäß, Filzstifte,<br />

Bleistift, Zeichenblock,<br />

Schere, Kleber und alte<br />

Zeitschriften mitbringen.<br />

Methodentraining: Stationenlernen<br />

Die Teilnehmer(innen) werden in <strong>die</strong> Methode<br />

<strong>des</strong> Stationenlernens eingeführt und lernen<br />

<strong>die</strong> zentralen Techniken der Lernzirkelarbeit<br />

sowie den praktischen Umgang mit<br />

den Materialien kennen.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

RL’in Petra Wemhöner<br />

Referent: RL Alf Oskar Müller<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> eine kleine spitze<br />

Schere, Geodreieck,<br />

Bleistift, Zirkel und<br />

Ra<strong>die</strong>rgummi mitbringen.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch.<br />

Stressbewältigung mit Hatha-Yoga<br />

- eine Einführung<br />

Hatha-Yoga umfasst Körper- und Atemübungen,<br />

Tiefenentspannung, Meditation und<br />

positives Denken. Es ist besonders zur Stressbewältigung<br />

und Steigerung der Aufmerksamkeit<br />

geeignet.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Technik <strong>des</strong> Hatha-Yoga<br />

- Möglichkeiten der Integration in den Schulalltag<br />

- Yoga-Techniken als Konzentrationsübung<br />

für Schüler(innen)<br />

Leitung: RL Marc Elsholz<br />

Referentin: RL’in Petra Wemhöner<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Iso-Matte, Yoga-Kissen<br />

und Decke mitbringen. Bei<br />

Interesse können weitere<br />

Nachmittagstermine<br />

abgesprochen werden.<br />

Der methodische und fächerverbindende<br />

Einsatz <strong>des</strong> Autorensystems<br />

„Mediator“<br />

Die Teilnehmer(innen) lernen <strong>die</strong> methodische<br />

Anwendung <strong>des</strong> Autorensystems „Mediator“<br />

kennen, um sie fächerverbindend in den<br />

Unterricht zu integrieren.<br />

Das Anhängen von Bildern, Texten, Audiodateien<br />

und Videos wie auch das Programmieren<br />

von Hotspots und das Animieren von<br />

Objekten wird erlernt und als html-, Flashoder<br />

CD-ROM-Präsentationen zum Einsatz<br />

gebracht.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referent: RL Uwe Burg<br />

„Mediator“ für Fortgeschrittene<br />

Die Veranstaltung wendet sich an <strong>die</strong><br />

Teilnehmer(innen), <strong>die</strong> den Einführungskurs<br />

besucht haben und/oder über grundlegende<br />

Kenntnisse <strong>des</strong> Autorensystems „Mediator“<br />

verfügen.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung interaktiver<br />

Objekte und Eingabefelder, der<br />

Anlage von Variablen wie auch der Zuweisung<br />

von „wenn-dann-sonst“-Operationen<br />

und Loop-Aktionen.<br />

Übungsgrundlage ist fächerverbindend das<br />

Erstellen von unterrichtsspezifischen Lernprogrammen.


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Werkstattarbeit<br />

L1.540-0767<br />

Erweiterte Realschule<br />

Bous/Ensdorf, Standort<br />

Bous,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 35,<br />

66359 Bous<br />

Do, 15.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.540-1167<br />

LPM<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.540-0367<br />

LPM<br />

Di, 17.04.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L1.540-1067<br />

Erweiterte Realschule<br />

Bous/Ensdorf, Standort<br />

Bous,<br />

Friedrich-Ebert-Str. 35,<br />

66359 Bous<br />

Do, 19.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referent: RL Uwe Burg<br />

Hinweis: Die Vorschläge und Fragen<br />

der Teilnehmer(innen)<br />

werden aufgegriffen und in<br />

<strong>die</strong> Vor- und Nachbereitung<br />

der Veranstaltung<br />

einbezogen. Um entsprechende<br />

Mitteilung der<br />

Wünsche wird gebeten.<br />

Methodischer Einsatz von Power-<br />

Point<br />

Die Teilnehmer(innen) lernen den methodischen<br />

Umgang mit Power-Point kennen und<br />

erstellen für den spezifischen Unterrichtsbedarf<br />

Power-Point-Folien sowie Power-Point-<br />

Präsentationen. Zudem wird <strong>die</strong> Einbindung<br />

verschiedener Datentypen in Power-Point<br />

vermittelt und gezeigt, welche unterrichtsspezifischen<br />

wie auch fächerverbindenden Einsatzmöglichkeiten<br />

das Präsentationsprogramm<br />

bietet.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referent: RL Thomas Bonerz<br />

Hinweis: Folgeveranstaltungen, <strong>die</strong><br />

sich unmittelbar der<br />

Auftaktveranstaltung<br />

anschließen, können<br />

vereinbart werden.<br />

Werkstattarbeit in der Grundschule<br />

am Beispiel einer Fahrradwerkstatt<br />

Die Teilnehmer(innen) werden in <strong>die</strong> Methode<br />

der Werkstattarbeit anhand einer in der<br />

Praxis erprobten Fahrradwerkstatt eingeführt.<br />

Sowohl der theoretische Hintergrund - Planung<br />

und Organisation einer Werkstatt - als<br />

auch <strong>die</strong> praktische Umsetzung werden anschaulich<br />

vorgestellt.<br />

Leitung: RL’in Petra Wemhöner<br />

Referentin: RL’in Petra Stracke<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> eigene Materialien<br />

zum Thema mitbringen.<br />

Methodentraining: Multisensorisches<br />

Lernen in der Orientierungsstufe<br />

<strong>des</strong> Fremdsprachenunterrichts<br />

Die Teilnehmer(innen) erfahren, wie man<br />

Wortschatzarbeit multisensorisch für<br />

Schüler(innen) <strong>des</strong> Anfangsunterrichts der<br />

Fremdsprache erfahrbar machen kann.<br />

Leitung: RL Marc-Vincent Elsholz<br />

Referentin: Le’in Sandra Münster<br />

Offener Unterricht in den mathematischen<br />

und naturwissenschaftlichen<br />

Fächern der Sekundarstufe I<br />

Die methodischen Grundlagen <strong>des</strong> Offenen<br />

Unterrichts lernen <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) anhand<br />

von Lern- und Übungszirkeln kennen.<br />

Hierbei werden sowohl <strong>die</strong> theoretischen<br />

Fragen erörtert als auch praktische Anleitungen<br />

gegeben.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referent: RL Thomas Bonerz<br />

L1.540-0967<br />

LPM<br />

Mo, 23.04.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.540-0267<br />

LPM<br />

Do, 26.04.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L1.540-1267<br />

LPM<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.540-1367<br />

LPM<br />

Di, 22.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

153<br />

Methoden der produktiven Bilderschließung<br />

An Beispielen werden Ansätze zu einer lebendigen<br />

und schülernahen Bildbetrachtung<br />

gezeigt. Es wird das methodische Basiswissen<br />

vermittelt und anschließend praktisch<br />

angewendet.<br />

Eine Folgeveranstaltung kann auf Wunsch<br />

vereinbart werden.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

Referentin: RL’in Dorothee Augustin<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) <strong>des</strong> Primarbereiches,<br />

der Sekundarstufe<br />

I und fachfremd unterrichtende<br />

Lehrkräfte<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Deck- und Abtönfarben,<br />

Pinsel, Wassergefäß,<br />

Filzstifte,<br />

Bleistift, Zeichenblock,<br />

Schere, Kleber, alte<br />

Zeitschriften mitbringen.<br />

Methodentraining: Werkstattarbeit<br />

Die theoretischen und praktischen Ansätze<br />

der Werkstattarbeit werden den Teilnehmer(inne)n<br />

vermittelt. Die zur Methode gehörenden<br />

Techniken und Umsetzungsmöglichkeiten<br />

werden anhand von anschaulichen<br />

Beispielen verdeutlicht.<br />

Leitung: RL Alf Oskar Müller<br />

RL Marc-Vincent Elsholz<br />

Referent: RL Alf Oskar Müller<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> eine kleine spitze<br />

Schere, Geodreieck,<br />

Bleistift, Zirkel und<br />

Ra<strong>die</strong>rgummi mitbringen.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch.<br />

Einführung in <strong>die</strong> Methode „Lesen<br />

durch Schreiben“<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> im Schuljahr 2007/2008<br />

nach der Methode „Lesen durch Schreiben“<br />

von J. Reichen oder in Anlehnung an <strong>die</strong>se<br />

Methode unterrichten möchten, können hier<br />

einen Einblick in das Konzept gewinnen:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> theoretische Grundlage<br />

der Methode „Lesen durch Schreiben“<br />

- Information der Eltern<br />

- Unterrichtsmaterialien<br />

- Gestaltung <strong>des</strong> Unterrichts in den ersten<br />

Schultagen<br />

- Spiele und Materialien zur Anlauttabelle<br />

Leitung: RL’in Petra Wemhöner<br />

Referentin: RL’in Petra Stracke<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, <strong>die</strong> im<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

eine Eingangsklasse<br />

unterrichten werden<br />

Erstellung von Materialien für das<br />

Unterrichtskonzept „Lesen durch<br />

Schreiben“<br />

Lehrer(innen), <strong>die</strong> im Schuljahr 2007/2008<br />

nach der Methode „Lesen durch Schreiben“<br />

von J. Reichen oder in Anlehnung an <strong>die</strong>se<br />

Methode unterrichten möchten, können hier<br />

geeignete Arbeitsmittel kennen lernen und<br />

selbst anfertigen.<br />

Leitung: RL’in Petra Wemhöner<br />

Referentin: RL’n Petra Stracke


154 Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Kulturwandertage<br />

LPM<br />

L2.570-0167<br />

Waldparkplatz am Fuße<br />

<strong>des</strong> Stiefels (durch<br />

Sengscheid, Brücke über<br />

<strong>die</strong> Autobahn A 6)<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte, <strong>die</strong> im<br />

Schuljahr 2007/2008<br />

eine Eingangsklasse<br />

unterrichten werden<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schere, Kleber und<br />

Buntstifte, Laptop (soweit<br />

vorhanden) mitbringen.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch.<br />

Kulturwandertage<br />

Der Stiefel - Berg der Sagen, Natur<br />

und Kultur, 1. Exkursion<br />

Das Bergmassiv <strong>des</strong> Stiefels bei St. Ingbert<br />

sowie seine Umgebung sind nicht nur sagenumwoben,<br />

sondern zählen auch wegen<br />

<strong>des</strong> Landschaftsbil<strong>des</strong> sowie ihrer Geografie,<br />

Geschichte und Kultur zu den interessantesten<br />

Sehenswürdigkeiten im Saarland.<br />

In zwei Exkursionen stellt der Referent und<br />

Autor <strong>des</strong> gleichnamigen Buches das Stiefeler<br />

Gebiet vor, das sich auch hervorragend<br />

für einen Kulturwandertag eignet.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Rektor Günther Klahm<br />

L2.570-0267<br />

Waldparkplatz am Fuße<br />

<strong>des</strong> Stiefels (Treffpunkt)<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L2.570-0367<br />

Niederwürzbach<br />

Di, 17.04.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L2.570-0467<br />

Treffpunkt: Waldparkplatz<br />

Landstraße Erfweiler-<br />

Ehlingen -Rubenheim,<br />

Abfahrt zum Golfplatz<br />

„Katharinenhof“<br />

Di, 24.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Der Stiefel - Von keltischen Göttern,<br />

Kult- und Weihestätten,<br />

Götterdenkmal und Spellenstein, 2.<br />

Exkursion<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Rektor Günther Klahm<br />

Hinweis: Der Witterung und dem<br />

Gelände entsprechende<br />

Bekleidung wird empfohlen.<br />

Rund um den Würzbacher Weiher<br />

Niederwürzbach ist nicht nur ein landschaftlich<br />

reizvoller sowie naturkundlich und geografisch<br />

interessanter Stadtteil von Blieskastel,<br />

sondern war einst auch Sommerresidenz<br />

der Grafen Von der Leyen. Der so genannte<br />

„Rote Bau“ (Bon Voisin), <strong>die</strong> Reste der Philippsburg<br />

und der Annahof zeugen noch<br />

heute von der gräflichen Geschichte.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Rektor Günther Klahm<br />

Hinweis: Treffpunkt: Parkplatz am<br />

Weiher, gegenüber dem<br />

Bahnhof<br />

Von keltischen Riesen, schönen<br />

Aussichten und dörflicher Alltagskultur<br />

Eine Natur- und Kulturwanderung vom<br />

Schornwald nach Rubenheim<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Rektor Günther Klahm<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Kulturwandertage<br />

L2.570-0567<br />

Römermuseum,<br />

66424 Homburg-<br />

Schwarzenacker<br />

Mi, 09.05.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L4.570-0167<br />

Saarstahlwalzwerk<br />

Neunkirchen,<br />

Treffpunkt: Tor 1<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Das Römermuseum in Schwarzenacker<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Hannelore Wilbert,<br />

Stadtführerin<br />

Hinweis: Treffpunkt: Parkplatz neben<br />

dem Römermuseum<br />

Wirtschaft in unserer Region - Das<br />

Saarstahlwalzwerk in Neunkirchen<br />

Das Saarstahlwalzwerk in Neunkirchen gehört<br />

mit seiner Draht- und Feinstahlstraße zu<br />

den leistungsfähigsten Anlagen <strong>die</strong>ser Art in<br />

der Welt. Die Straßen sind mit modernster<br />

Walzwerktechnik ausgestattet:<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Walzstraßen<br />

- Erläuterung der technischen Abläufe<br />

- wirtschaftliche Aspekte<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: N.N., Saarstahl AG<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller Fächer<br />

und Schulformen<br />

Hinweis: Einfahrt zu Tor 1 über <strong>die</strong><br />

Straße am Parkplatz<br />

„Spitzbunker“<br />

L4.570-0367<br />

Stummsche Reithalle,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Do, 10.05.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L7.570-0167<br />

Johann-Adams-Mühle,<br />

66636 Theley<br />

Mi, 25.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

155<br />

Auf den Spuren der Familie Stumm:<br />

Der Neunkircher Hüttenweg<br />

- 150 Jahre Neunkircher Eisenwerk<br />

- Auswirkungen, Reste, Einflüsse<br />

- didaktisch-methodische Hinweise zur Gestaltung<br />

eines Kulturwandertages oder<br />

Unterrichtsgangs<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Marie-Luise Augustin, Amt<br />

für Öffentlichkeitsarbeit der<br />

Stadt Neunkirchen<br />

Hinweis: Die Stummsche Reithalle<br />

befindet sich am ehemaligen<br />

Wasserturm neben<br />

dem Saarpark-Center.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Neunkirchen<br />

Brot backen in der Johann-Adams-<br />

Mühle<br />

Verbunden mit einer Führung durch <strong>die</strong> Johann-Adams-Mühle<br />

und das Kreismühlenmuseum<br />

demonstrieren zwei Bäcker das Brotbacken<br />

im alten Steinbackofen.<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referenten: Berthold Rauber<br />

N.N.<br />

Hinweis: Kostenbeteiligung 3,00 €.<br />

Jede(r) Teilnehmer(in) erhält<br />

ein ofenfrisches Brot.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel


156 Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Die Themen orientieren sich im Wesentlichen an Handlungsfeldern, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Kultusministerkonferenz insbesondere als Konsequenz aus<br />

der PISA-Stu<strong>die</strong> entwickelt hat und <strong>die</strong> als Schwerpunkte der Schul- und Unterrichtsentwicklung <strong>die</strong>nen sollen. Im Einzelfall können<br />

weitere Abrufveranstaltungen zur Qualitätsentwicklung von Schulen im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten<br />

unterstützt und betreut werden (Tel.: 06897/7908-159).<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.400-1267<br />

L1.450-0767<br />

L1.450-0967<br />

Einführung in <strong>die</strong> Bildungsstandards<br />

und in kompetenzorientes<br />

Unterrichten in den Fächern<br />

Deutsch, Mathematik, Französisch<br />

und Englisch im Rahmen eines<br />

Pädagogischen Tages<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Der Globus Handelshof stellt sich in<br />

der Schule vor<br />

- berufliche Möglichkeiten und Weiterentwicklungschancen<br />

im Einzelhandel<br />

- Ausbildungsmöglichkeiten bei Globus<br />

- betriebsinterne Aufstiegsmöglichkeiten<br />

Leitung: StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referenten: Stefan Kohl, Ausbildungsleiter<br />

Globus Güdingen<br />

Birgit Gerber, Personalleiterin<br />

Globus Güdingen<br />

Teilnehmer: Schüler(innen) und<br />

Lehrer(innen) der Erweiterten<br />

Realschulen, Gesamtschulen<br />

und Gymnasien<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

nachmittags zwischen<br />

15.00 - 18.00 Uhr statt.<br />

<strong>Sie</strong> kann für Kollegien,<br />

Lehrergruppen und<br />

Schüler(innen) angeboten<br />

werden(abrufbare<br />

Unterrichtsveranstaltung).<br />

SCHULE-WIRTSCHAFT:<br />

Unternehmer(innen) in <strong>die</strong> Klasse!<br />

(In Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren<br />

Saarland e. V.)<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ser Fortbildung kommen<br />

Unternehmer(innen) in <strong>die</strong> Klasse und diskutieren<br />

mit den Schüler(inne)n.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Information über Wirtschaftsthemen eigener<br />

Wahl, z. B. Alltag eines Chefs, Existenzgründung,<br />

Gründung einer Junior-Firma,<br />

Bewerbung um eine Praktikantenoder<br />

Ausbildungsstelle, Vorbereitung auf<br />

eine Praktikanten- oder Ausbildungsstelle<br />

- Diskussion<br />

- Referent(inn)en und Themenschwerpunkte<br />

nach Absprache<br />

Leitung: OStR Matthias Simmer<br />

StD’in Dr. Jutta-Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

L1.450-1167<br />

L1.450-1667<br />

Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armbost-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referenten: In Absprache mit den<br />

Wirtschaftsjunioren<br />

Saarland<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) mit ihren<br />

Schüler(inne)n<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

(ca. 2 Stunden).<br />

Auch im Rahmen der<br />

Initiative „respekt & co“<br />

(www.aktion-respekt.saar<br />

land.de) können Unternehmerbesuche<br />

vereinbart<br />

werden.<br />

Bankvertreter(innen) in der Schule<br />

Dieses Angebot unterstützt <strong>die</strong> Unterrichtsgestaltung<br />

im Rahmen der aktuellen Lehrpläne.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Arbeitsabläufe in einer Bank<br />

- Geld und Zahlungssysteme<br />

- Zinspolitik<br />

- Vorstellung der Ausbildungsberufe<br />

Weitere Inhalte können zwischen Lehrer(inne)n<br />

und Referent(inn)en abgesprochen werden.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referenten: Bankvertreter(innen)<br />

Teilnehmer: Schüler(innen) der<br />

allgemein bildenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

(1 - 2 Unterrichtsstunden)<br />

Aldi kommt in <strong>die</strong> Schule<br />

- Ausbildungsmöglichkeiten bei Aldi<br />

- berufliche Möglichkeiten und Weiterentwicklungschancen<br />

im Einzelhandel<br />

- betriebinterne Aufstiegsmöglichkeiten bei<br />

Aldi<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Abrufveranstaltungen<br />

L1.450-1867<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

L1.450-1967<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

L1.516-0167<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

Referent: Hans-Jürgen Fischer,<br />

Bereichsleiter Filialorganisation<br />

Teilnehmer: Schüler(innen) der<br />

allgemein bildenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

(1 - 2 Unterrichtsstunden)<br />

Umgang mit Geld<br />

Kinder und Jugendliche verfügen über viel<br />

Geld und sind somit interessante Kunden für<br />

alle Branchen. Nicht immer durchschauen<br />

<strong>die</strong> jungen Kunden <strong>die</strong> Kräfte und Wirkungsmechanismen<br />

der Wirtschaft, <strong>des</strong> Marktes<br />

und <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Finanzielle Fehlentscheidungen<br />

führen zur Überschuldungssituation. Hier<br />

bietet <strong>die</strong> Fortbildung Hinweise und Hilfsmittel<br />

an, um Schüler(inne)n den überlegten<br />

Umgang mit Geld zu erleichtern.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen,<br />

ALWIS-Agentur<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu,<br />

ALWIS-Agentur<br />

Referent: Mitarbeiter(in) der<br />

Verbraucherzentrale<br />

Saarbrücken oder <strong>des</strong><br />

Diakonischen Werks<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) allgemein<br />

bildender Schulen,<br />

interessierte Schüler(innen)<br />

und Eltern<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

zweistündige Nachmittagsveranstaltung.<br />

Für Eltern<br />

kann sie auch abends<br />

durchgeführt werden.<br />

Informationstag „Schule-Wirtschaft“<br />

Die ALWIS-Agentur organisiert Informationstage<br />

zum Thema „Schule-Wirtschaft“. Adressaten<br />

sind Schüler(innen) der Klassenstufen<br />

9 - 11.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Vorstellung von Projekten zum Thema<br />

„Schule-Wirtschaft“<br />

- aktuelles Thema: „Umgang mit Geld“<br />

- gewünschte Themen<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia<br />

Armborst-Winterhagen<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu<br />

Referenten: Vertreter(innen) aus der<br />

Wirtschaft<br />

Hinweis: abrufbare Unterrichtsveranstaltung<br />

(ganztägig)<br />

Erlebnispädagogik in Erziehung<br />

und Unterricht<br />

Es werden erlebnispädagogische Ansätze<br />

und <strong>die</strong> dafür einsetzbaren Me<strong>die</strong>n im unterrichtlichen<br />

und außerunterrichtlichen Bereich<br />

vorgestellt. Dabei können auch praktische<br />

Übungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

durchgeführt werden.<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Referent: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Es handelt sich um eine<br />

ganztägige Fortbildung im<br />

Rahmen Pädagogischer<br />

Tage. Möglich sind auch<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

für Teilgruppen <strong>des</strong><br />

L1.521-0167<br />

L1.521-0267<br />

L1.522-0467<br />

Ort nach Vereinbarung<br />

157<br />

Kollegiums zu bestimmten<br />

Themen. Die zeitliche und<br />

inhaltliche Detailplanung<br />

erfolgt in Absprache mit<br />

der jeweiligen Schule.<br />

Erste Hilfe in der Schule: Ausbildung<br />

von Erst-Helfer(inne)n<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Mitarbeiter(innen) von<br />

Erste-Hilfe-Organisationen<br />

Hinweis: ganztägige Veranstaltung<br />

im Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages oder zwei<br />

Nachmittagsveranstaltungen<br />

Schulverpflegung<br />

(In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung e. V., DGE, im Rahmen<br />

der Kampagne „Besser Essen. Mehr Bewegen.<br />

KINDERLEICHT“)<br />

Informationsveranstaltung für „Einsteiger(innen)“,<br />

<strong>die</strong> sich einen Einblick in <strong>die</strong> Thematik<br />

„Schulverpflegung“ verschaffen wollen.<br />

Inhalte:<br />

- Verpflegungskonzepte<br />

- Hygienevorschriften<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referenten: Referent(inn)en der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Ernährung e. V.<br />

Hinweis: halbtägige Informationsveranstaltung<br />

für Verantwortliche<br />

der Schulverpflegung,<br />

Lehrer(innen) und Elternvertreter(innen)<br />

einer Schule<br />

(ca. 3 Stunden); Informationen<br />

unter www.schuleplus<br />

essen.de<br />

Klasseschule - Transfer-21: „Kaffee?<br />

Interessiert mich nicht <strong>die</strong><br />

Bohne“ - Vorstellen von Unterrichts-<br />

und Bildungsmaterialien zu<br />

den Themen: „Fairer Handel“ und<br />

„Eine Welt“<br />

- „Globalisierung“ als politisches, gesellschaftliches<br />

und wirtschaftliches Phänomen<br />

- Komplexität der weltwirtschaftlichen Verflechtungen,<br />

dargestellt am Beispiel <strong>des</strong><br />

„Fairen Handels“<br />

- Weg eines Produktes vom Anbau bis zum<br />

Endverbraucher<br />

- Vorstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

- Projektideen zur Umsetzung der Themen<br />

im Unterricht<br />

- Bezugsquellen und Unterstützungsangebote<br />

vor Ort<br />

- Erprobung der Materialien und Diskussion<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Referentin: Raphaela Adam, InWEnt,<br />

Netzwerk Entwicklungspolitik<br />

im Saarland e. V.<br />

Hinweis: Geeignet für Fachkonferenzen<br />

(Ek, Sk/Po, Re und<br />

Gesellschaftswissenschaften)<br />

im Rahmen eines<br />

Pädagogischen Tages oder<br />

für kooperierende Lehrergruppen<br />

in zwei Nachmittagsveranstaltungen.<br />

Info: www.inwent.org


158 Fächer- und schulformübergreifende Angebote<br />

LPM<br />

Beratungsstelle AGENDA 21 - BILDUNG FÜR EINE<br />

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (BNE)<br />

Die Beratungsstelle verbindet „Umwelterziehung“ und „Entwicklungspolitische<br />

Bildung“. <strong>Sie</strong> informiert über Materialien zu den beiden Lernbereichen<br />

sowie zu Themen einer „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“<br />

und gibt praktische Hilfen für <strong>die</strong> schulische Arbeit. Literatur, Unterrichtsund<br />

Experimentiermaterialien sowie Software können ausgeliehen werden.<br />

Darüber hinaus vermittelt <strong>die</strong> Beratungsstelle Referent(inn)en und <strong>die</strong>nt als<br />

Kontaktstelle für den Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Lehrkräften,<br />

Schulen und Gruppen bzw. Organisationen, <strong>die</strong> im Bereich „Agenda<br />

21“ tätig sind.<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Internet: http://www.lpm.uni-sb.de/entwicklung<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

Bereich „Projekt KlasseSchule - Transfer-21“<br />

Leitung: Melanie Helm, M.A.<br />

Ort: LPM, Raum 2-06 b<br />

Tel.: 06897/7908-218<br />

E-Mail: Helm@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Mi, 13.00-15.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)<br />

Mitarbeiterin: FL’in Elke Jochum<br />

Tel.: 06897/7908-180<br />

E-Mail: EJochum@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 09.00-11.00 Uhr<br />

Bereich „Umwelterziehung“<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Ort: LPM, Raum 3-01 a<br />

Tel.: 06897/7908-146<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Do, 14.00-17.00 Uhr<br />

Bereich „Entwicklungspolitische Bildung“<br />

Leitung: StR Mathias Wolbers<br />

Ort: LPM, Raum 3-04b<br />

Tel.: 06897/7908-181<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: Mwolbers@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Fr, 8.30-12.30 Uhr<br />

ALWIS-AGENTUR (ARBEITSLEBEN-WIRTSCHAFT-SCHULE)<br />

ALWIS unterstützt Schulen und Unternehmen bei der Erarbeitung und Realisierung<br />

der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft. Es werden Informationsveranstaltungen<br />

angeboten, <strong>die</strong> u. a. im Rahmen eines Wandertages<br />

gebucht werden können und individuell für <strong>die</strong> einladende Schule<br />

organisiert werden. Im Rahmen <strong>des</strong> Kompetenzaustauschs zwischen Schule<br />

und Wirtschaft werden Kontakte geknüpft.<br />

Leitung: Dipl.-Ök. Cornelia Armborst-Winterhagen<br />

StD’in Dr. Jutta Müller-Neu<br />

Hinweis: Tel.: 06897 7908-109/113<br />

Fax: 06897 7908-122<br />

E-Mail: info@alwis-saarland.de<br />

Internet: www.alwis-saarland.de<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 9.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Beratungsstelle GESUNDHEITSFÖRDERUNG MIT<br />

SUCHTPRÄVENTION<br />

- Planung von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen<br />

- Drogenmissbrauch und Suchtgefährdung<br />

- Vermittlung von Kooperationspartnern im außerschulischen Bereich<br />

- Literaturempfehlungen<br />

Leitung: StR Wolfgang Kirsch<br />

Ort: LPM, Raum 3-01 a<br />

Telefon: 06897/7908-146<br />

Telefax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: WKirsch@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Do, 14.00-16.00 Uhr<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Beratungsstelle GEWALTPRÄVENTION<br />

Angebote:<br />

- Beratung zu Präventionsmaßnahmen und -programmen<br />

- Vermittlung von Referent(inn)en für Pädagogische Tage, schulinterne<br />

Fortbildungen und <strong>die</strong> Gestaltung von Elternabenden<br />

- Beratung zur inhaltlichen Gestaltung Pädagogischer Tage<br />

- Präsenzbibliothek: Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien<br />

Ort: LPM, Raum 3-15, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken<br />

Leitung: Rektorin Hilde Weber<br />

Hinweis: Beratung telefonisch, per E-Mail, im persönlichen<br />

Gespräch im LPM oder in der Schule.<br />

Angebote der Beratungsstelle im Internet unter<br />

www.lpm.uni-sb.de/MgGewalt/<br />

Beratungsstelle ERLEBNISPÄDAGOGIK<br />

Erlebnispädagogische Aktivitäten helfen, das Klima und das Sozialverhalten<br />

in der Klasse zu verbessern. <strong>Sie</strong> befähigen <strong>die</strong> Schüler(innen), neue<br />

und bessere Lösungsstrategien für gewohnte und eingeschliffene Verhaltensweisen<br />

und Lebenssituationen zu finden. Über spezifische Aufgabenstellungen<br />

bzw. Grenzerfahrungen wird Sozialkompetenz vermittelt und<br />

trainiert. Dabei werden unterschiedliche Me<strong>die</strong>n eingesetzt (z. B. kooperative<br />

Abenteuerspiele, verschiedene Natursportarten).<br />

Angebote:<br />

1. Beratung hinsichtlich <strong>des</strong> Einsatzes erlebnispädagogischer Elemente im<br />

unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich<br />

2. Unterstützung bei der Planung von Projekttagen, Wandertagen und<br />

Klassenfahrten mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten:<br />

- Vermittlung von erfahrenen Erlebnispädagog(inn)en und Einrichtungen<br />

für Aktionsprogramme<br />

- Vermittlung von Referent(inn)en für Pädagogische Tage<br />

- Beratung zur inhaltlichen Gestaltung von Pädagogischen Tagen<br />

Telefon: 0681/3879-281<br />

Fax: 0681/3879-280<br />

Mobil: 0160/479 55 22<br />

E-Mai:l bernhard.schmitt@lsvs.de<br />

Leitung: StR Bernhard Schmitt<br />

Beratungsstelle SCHULGARTEN/SCHULHOFGESTALTUNG<br />

Die Beratungsstelle Schulgarten/Schulhofgestaltung gibt Schulen Informationen<br />

und praktische Unterstützung bei der ökologischen Umgestaltung<br />

<strong>des</strong> Schulgelän<strong>des</strong> und der Einrichtung eines Schulgartens.<br />

Angebote:<br />

- Informationen zu Fachfragen<br />

- Unterstützung bei Projektplanung und Mittelbeschaffung<br />

- Vermittlung von Kooperationspartnern<br />

Leitung: Rektor Hans-Joachim Schmidt<br />

Ort: Dependance Eiweiler der Grundschule Heusweiler<br />

Tel.: 06806/608223<br />

Fax: 06806/608221<br />

E-Mail: GSEiweiler@aol.com<br />

Sprechzeit: Di, 13.00-15.00 Uhr


LPM Fächer- und schulformübergreifende Angebote: Beratungsangebote<br />

LERNWERKSTATT FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I<br />

- Beratung bei der Planung und Durchführung von Binnendifferenzierung,<br />

Integration und projektorientiertem Unterricht<br />

- Unterstützung bei der Vorbereitung von Wochenplanarbeit, Arbeit in<br />

Lernzirkeln, Freier Arbeit, Projektarbeit<br />

- Gestaltung und Einsatz unterrichtsrelevanter Me<strong>die</strong>n und Computerprogramme<br />

Ort: LPM, Raum U-13<br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>die</strong>nstags: 15.00-17.00<br />

donnerstags: 14.00-17.00<br />

Leitung: RL’in Petra Wemhöner<br />

RL Alf Oskar Müller<br />

RL Marc Elsholz<br />

Hinweis: Tel.: 06897/7908-184<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: PWemhoener@lpm.uni-sb.de<br />

AOMueller@lpm.uni-sb.de<br />

MElsholz@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeit: Di, 15.00-17.00 Uhr;<br />

Do, 14.00-17.00 Uhr<br />

SCHULWERKSTATT DER LPM-Außenstelle NEUNKIRCHEN<br />

Ort: Grundschule Bachstraße,<br />

Kleiststraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Leitung: N.N.<br />

Hinweis: Tel.: 06824/9064425<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.<br />

SCHULWERKSTATT DER LPM-Außenstelle SAARBRÜCKEN<br />

Einzel- und Gruppenberatung mit folgenden Schwerpunkten:<br />

- Organisationsformen eines offenen, differenzierenden Unterrichts: Lernzirkel,<br />

Wochen- und Tagesplan, Freiarbeit, Werkstatt- und Projektunterricht,<br />

Regeln und Rituale<br />

- Lernangebote zur differenzierenden Förderung, auch für hoch begabte<br />

Kinder<br />

- Lernsoftware zur individuellen Förderung von Schreiben, Lesen und<br />

Rechnen im Erstunterricht<br />

Ort: Grundschule Herrensohr,<br />

Theodor-Heuss-Schule,<br />

Marktstraße 43,<br />

66125 Saarbrücken-Herrensohr<br />

Leitung: Le’in Susanne Rehse-Paulssen<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

Hinweis: Sprechzeit: Mo, 13.00-14.30 Uhr<br />

Termine nach Absprache<br />

Tel.: 06897/762486<br />

Fax: 06897/972961<br />

E-Mail: GSHerrensohr@t-<strong>online</strong>.de<br />

SCHULWERKSTATT DER LPM-Außenstelle SAARLOUIS<br />

159<br />

Lehrer(innen) haben <strong>die</strong> Möglichkeit, Literatur und Materialien der Werkstatt<br />

sowie das Beratungsangebot zu nutzen.<br />

Ort: Friedrich-Ebert-Straße 69,<br />

66763 Dillingen<br />

Leitung: Le’in Michaela Dörr<br />

Referentin: Le’in Michaela Dörr<br />

Hinweis: Öffnungszeiten: donnerstags, 13.30-15.30 Uhr<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Fax: 06831/705613<br />

SCHULWERKSTATT DER LPM-Außenstelle ST. WENDEL<br />

Lehrer(innen) haben <strong>die</strong> Möglichkeit, das Materialien-, Literatur- und Beratungsangebot<br />

der Grundschulwerkstatt zu nutzen.<br />

Ort: Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Leitung: Le’in Shahin Tayebi<br />

Hinweis: Tel.: 06851/830994<br />

E-Mail: STayebi@lpm.uni-sb.de<br />

Um Terminvereinbarung wird gebeten.


160 LPM<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs „Schulentwicklung“<br />

Bernd Schäfer<br />

Tel.: 06897/7908-159<br />

E-Mail: BSchaefer@lpm.uni-sb.de<br />

Pädagogische Tage<br />

Birgit Hampp-Höning<br />

Tel.: 06897/7908-194<br />

E-Mail: BHampp-Hoening@lpm.uni-sb.de<br />

Elke Jochum<br />

Tel.: 06897/7908-180<br />

E-Mail: EJochum@lpm.uni-sb.de<br />

Evaluation<br />

Thomas Meyer<br />

Tel.: 06897/7908-121<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Die Umsetzung aktueller bildungspolitischer Reformvorhaben<br />

erfordert eine verbindliche Verständigung von Lehrkräften über<br />

Qualität und Entwicklungsziele von Unterricht.<br />

Die Implementierung der Bildungsstandards, <strong>die</strong> Arbeit mit Kernlehrplänen,<br />

<strong>die</strong> Verabschiedung schuleigener Curricula, <strong>die</strong> Verabredung<br />

gemeinsamer Zielvorhaben, <strong>die</strong> Interpretation lan<strong>des</strong>weiter<br />

Vergleichsarbeiten, Planung, Durchführung und Auswertung von<br />

Parallelarbeiten bedürfen der Kooperation von Lehrkräften in der<br />

Unterrichtsentwicklung.<br />

Die nachstehend aufgeführten Fortbildungsveranstaltungen sollen kooperierenden<br />

Lehrergruppen helfen, <strong>die</strong> angesprochenen Prozesse zu<br />

steuern, Arbeits- und Organisationsstrukturen zu entwickeln, <strong>die</strong> der<br />

gemeinsamen Weiterentwicklung <strong>des</strong> Unterrichts <strong>die</strong>nen.<br />

L1.611-0267<br />

LPM<br />

L1.612-0167<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 117<br />

Fortbildungsplanung<br />

Fortbildungsplanung an Gesamtschulen<br />

In <strong>die</strong>ser als Workshop konzipierten Veranstaltung<br />

werden Erfahrungen mit der Umsetzung<br />

der „Empfehlungen für ein schulisches<br />

Fortbildungskonzept“ ausgetauscht und<br />

Ideen zur entwicklungsorientierten Planung<br />

systemischer Fortbildung entwickelt.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: RSchR Werner König,<br />

MBKW<br />

Teilnehmer: Schulleitungen, Didaktikleiter(innen),Fortbildungsbeauftragte<br />

von Gesamtschulen<br />

Schulverwaltung<br />

Treffen mit Vertretern der Fa.<br />

Stüber - Programmneuerungen -<br />

Fehlerdiskussion - Verbesserungswünsche<br />

In einzelnen Treffen mit der Fa. Stüber sollen<br />

<strong>die</strong> Neuerungen vorgestellt sowie Verbesserungswünsche<br />

bzw. Fehlermeldungen<br />

diskutiert werden. Damit wird eine Optimierung<br />

der Software entsprechend den Bedürfnissen<br />

saarländischer Schulen angestrebt.<br />

Schulentwicklung<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

Angebote für Lehrerinnen<br />

Jeannette Anstadt-Mäder<br />

Tel.: 06897/7908-197<br />

E-Mail: JAnstadt@lpm.uni-sb.de<br />

Schulentwicklung und Qualitätssicherung<br />

Elke Jochum<br />

Tel.: 06897/7908-180<br />

E-Mail: EJochum@lpm.uni-sb.de<br />

Margarete Schorr<br />

Tel.: 06897/7908-116<br />

E-Mail: MSchorr@lpm.uni-sb.de<br />

Birgit Hampp-Höning<br />

Tel.: 06897/7908-194<br />

E-Mail: BHampp-Hoening@lpm.uni-sb.de<br />

Thomas Meyer<br />

Tel.: 06897/7908-121<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

L1.612-0267<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 309<br />

Mi, 27.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 04.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.612-0367<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 309<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Der Teilnehmerkreis ist offen. Es wird um Anmeldung<br />

per<br />

E-Mail unter der Adresse: n.streit@bbzmerzig.de<br />

gebeten.<br />

Die Terminierung der Sitzungen erfolgt nach<br />

Absprache mit der Fa. Stüber. Die Interessenten<br />

werden per E-Mail informiert.<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Workshop: Schulverwaltung mit<br />

„Magellan“ (Stüber Software)<br />

Inhalte:<br />

- Installation von Magellan<br />

- Lan<strong>des</strong>anpassung, Schlüsselverzeichnisse<br />

- Statistik<br />

- allgemeines Programmhandling<br />

- Benutzerverwaltung - Sicherheitskonzeption<br />

– Datensicherung<br />

- Ausdruck von Crystal Reports Berichten<br />

- Seriendruck mit Word<br />

- Zeugnisdruck mit Magellan<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Referenten: StD Norbert Streit<br />

StR Ralf Schumacher<br />

Hinweis: Im 1. Halbjahr 2007 kann<br />

bei Bedarf eine weitere<br />

Veranstaltung durchgeführt<br />

werden. Anmeldungen per<br />

E-Mail unter: n.streit@bbzmerzig.de<br />

Workshop zur Schulverwaltung mit<br />

„Magellan“ (Stüber Software):<br />

Berichterstellung mit „Crystal<br />

Reports“<br />

Inhalte:<br />

- Programmoberfläche Crystal Reports<br />

- Anbindung Magellan - Crystal Reports<br />

- Formatierungsfunktionen<br />

- Anpassen vorhandener Berichte<br />

- Erstellen eigener Berichte<br />

- statistische Auswertungen<br />

- Zeugnisdruck mit Magellan<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Referenten: StD Norbert Streit<br />

StR Ralf Schumacher


LPM Schulentwicklung: Schulverwaltung / Evaluation / Personalentwicklung<br />

L1.612-0467<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 309<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.612-0567<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 309<br />

Mi, 07.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.612-0667<br />

BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51-53,<br />

Raum 309<br />

Mi, 28.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: Im 1. Halbjahr 2007 kann<br />

bei Bedarf eine weitere<br />

Veranstaltung durchgeführt<br />

werden. Anmeldungen per<br />

E-Mail unter: n.streit@bbzmerzig.de<br />

Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit dem<br />

Stundenplanerstellungsprogramm<br />

„daVinci“<br />

Inhalte:<br />

- Einstieg in das Programm daVinci<br />

- Programmoberfläche daVinci<br />

- Stammdaten eingeben und verändern<br />

- Planungsfenster<br />

- Setzen und Fixieren von Veranstaltungen<br />

- Blockungen durchführen<br />

- Datenaustausch zwischen daVinci und<br />

Magellan<br />

- vorbereitende Schritte zur Erstellung eines<br />

<strong>neuen</strong> Plans<br />

- Kopieren von Plänen<br />

- Abändern von Plänen<br />

- Modul daVinciLook<br />

- Praxistipps<br />

- Ausdruck von Daten<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Referent: StD Norbert Streit<br />

Workshop zur Schulverwaltung mit<br />

„Magellan“ (Stüber Software):<br />

Verwaltung der gymnasialen<br />

Oberstufe<br />

Inhalte:<br />

- Magellan Oberstufenmodul–Lizenz<br />

- Supportkosten<br />

- Übernahme der Schüler(innen) aus Magellan<br />

- Abiturqualifikation<br />

- Abiturprüfung<br />

- Erstellen von Kurslisten<br />

- Zeugnisdruck<br />

- Diskussion von Fehlern und Verbesserungsvorschlägen<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Referenten: StD Nobert Streit<br />

StR Holger Busse<br />

Workshop zur Schulverwaltung mit<br />

„daVinci“ (Stüber Software):<br />

Verwaltung der gymnasialen<br />

Oberstufe mit dem „daVinic<br />

Kursplan“<br />

Inhalte:<br />

- Übernahme der Schüler(innen) aus Magellan<br />

- Eingeben der Stammdaten<br />

- Anlegen der Kurse und Blöcke<br />

- Erstellung der Stundenpläne von Lehrer(inne)n<br />

und Schüler(inne)n<br />

- Drucken der Pläne<br />

- Diskussion von Fehlern und Verbesserungsvorschlägen<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Referenten: StD Norbert Streit<br />

StD Peter Schmidt<br />

Hinweis: Für <strong>die</strong> Teilnahme an<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung sind<br />

Erfahrungen mit dem<br />

Stundenplanerstellungsprogramm<br />

„daVinci“ der Fa.<br />

Stüber von Vorteil.<br />

L1.613-0167<br />

LPM<br />

Mi, 07.03.2007<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.613-0267<br />

LPM<br />

Mi, 15.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L3.620-0167<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L3.620-0267<br />

Schulwerkstatt Merzig,<br />

Grundschule Hilbringen,<br />

Schulstraße 26,<br />

66663 Merzig-Hilbringen<br />

Mo, 14.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Evaluation<br />

161<br />

Evaluation als Instrument der<br />

Qualitätsentwicklung<br />

- Einführung<br />

- Chancen und Risiken von Evaluationsvorhaben<br />

- Umgang mit Evaluationsvorgaben<br />

- Vorstellung von Evaluationswerkzeugen<br />

- Entwicklung bedarfsgerechter Evaluationsinstrumente<br />

zu schulspezifischen Evaluationsvorhaben<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: SoL Thomas Meyer<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

sowie von Steuergruppen,<br />

interessierte Lehrkräfte<br />

Unterricht evaluieren<br />

Das Fortbildungsangebot richtet sich sowohl<br />

an einzelne Lehrkräfte als auch an kooperierende<br />

Lehrergruppen (z.B. Fachkonferenzen),<br />

<strong>die</strong> Unterricht evaluieren wollen. Nach<br />

einer knappen Vermittlung theoretischer<br />

Grundlagen werden wichtige Evaluationsinstrumente<br />

wie z.B. Schülerbefragung oder<br />

kollegiale Hospitation vorgestellt. In Übungsphasen<br />

werden eigene Evaluationsinstrumente<br />

erstellt und Evaluationspläne entwickelt.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: SoL Thomas Meyer<br />

Teilnehmer: Lehrkräfte aller Schulformen,<br />

insbesondere<br />

Vorsitzende von Fachkonferenzen<br />

Personalentwicklung<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung <strong>des</strong> Verfahrensablaufs und<br />

der Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik an<br />

Hand anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln konkreter Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und<br />

effektiv agieren zu können<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Merzig<br />

Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong><br />

Schulalltags: Einführung in das<br />

traditionelle Qi-Gong<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- Übungen aus der traditionellen chinesischen<br />

Medizin zur Erhaltung von Vitalität<br />

und Energie im Schulalltag<br />

Leitung: Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer<br />

Le Johannes Klauck<br />

Referentin: RL’in Katharina Klein,<br />

Lehrerin für traditionelles<br />

Qi-Gong


162 Schulentwicklung: Personalentwicklung / Angebote für Lehrerinnen<br />

LPM<br />

L5.620-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.620-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 25.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L6.620-0167/1-2<br />

L6.620-0167/1<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 20.11.2006<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung <strong>des</strong> Verfahrensablaufs und<br />

der Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik an<br />

Hand anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln konkreter Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und<br />

effektiv agieren zu können<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

N.N.<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong><br />

Schulalltags: Einführung in das<br />

traditionelle Qi-Gong<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- Übungen aus der traditionellen chinesischen<br />

Medizin zur Erhaltung von Vitalität<br />

und Energie im Schulalltag<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: RL’in Katharina Klein,<br />

Lehrerin für traditionelles<br />

Qi-Gong<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bequeme Kleidung<br />

mitbringen.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen - Referate und Aussprache<br />

zu aktuellen Themen der Personalratsarbeit<br />

im Schulalltag<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Saarländischen<br />

Lehrerinnen- und Lehrerverband e. V. - SLLV)<br />

Weitere Referent(inn)en sowie ein detailliertes<br />

Tagungsprogramm werden den Schulen<br />

rechtzeitig vor den einzelnen Terminen mitgeteilt.<br />

Hinweis: Anmeldung bei der<br />

Geschäftsstelle <strong>des</strong><br />

Saarländischen Lehrerinnen-<br />

und Lehrerverban<strong>des</strong><br />

e. V., Lisdorfer Straße 21b,<br />

66740 Saarlouis, Telefon:<br />

06831/49440, E-Mail:<br />

info@sllv.de<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen: Themenbereich I<br />

Leitung: Le Johannes Klauck, LPM<br />

Germaine Geiben,<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Hauptpersonalrates<br />

(HPR), Grundschulen und<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Referentin: Germaine Geiben,<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> HPR, Grundschulen<br />

und Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

L6.620-0167/2<br />

Stadthalle Dillingen,<br />

66763 Dillingen<br />

Di, 08.05.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

L7.620-0167<br />

Schulwerkstatt St. Wendel,<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule,<br />

Julius-Bettingen-Straße,<br />

66606 St. Wendel<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.621-0167<br />

LPM<br />

Fr, 03.11.2006<br />

08.30-16.30 Uhr<br />

Erfolgreiche Personalratsarbeit in<br />

Schulen: Themenbereich II<br />

Leitung: Le Johannes Klauck, LPM<br />

Germaine Geiben,<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Hauptpersonalrates<br />

(HPR), Grundschulen und<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Referenten: Germaine Geiben,<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> HPR, Grundschulen<br />

und Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs-<br />

und Ordnungsmaßnahmen<br />

in der Schule<br />

- Erläuterung der rechtlichen Grundlagen<br />

- Darstellung <strong>des</strong> Verfahrensablaufs und der<br />

Verhältnismäßigkeitsprüfung<br />

- Rechtsbehelfe, mit denen sich Schüler(innen)<br />

und Eltern gegen getroffene Maßnahmen<br />

zur Wehr setzen können<br />

- Veranschaulichung der Problematik an<br />

Hand anonymisierter Fallbeispiele<br />

- gemeinsames Entwickeln konkreter Handlungsmöglichkeiten,<br />

um rechtssicher und<br />

effektiv agieren zu können<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

N.N.<br />

Referentin: Gabriele Melles-Müller,<br />

Juristin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle St. Wendel<br />

Angebote für Lehrerinnen<br />

Die Stimme stimmt!<br />

Ob das, was wir sagen, bei anderen auch<br />

ankommt, hängt in großem Maße von Stimmklang<br />

und Körpersprache ab. Mit der Stimme<br />

geben wir unsere akustische Visitenkarte<br />

ab. Eine unsichere, unangemessen leise<br />

Stimme kann das Gesagte konterkarieren<br />

und <strong>die</strong> rhetorische Wirkung schwächen.<br />

Durch gezieltes Training lassen sich versteckte<br />

Potenziale entfalten und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten<br />

erweitern.<br />

Inhalte:<br />

- „Gut gestimmt“ vor Publikum: mit fester<br />

Stimme in Stresssituationen<br />

- Wenn <strong>die</strong> Luft wegbleibt: richtiges Atmen<br />

- Der Ton macht <strong>die</strong> Musik: Klang- und<br />

Tragfähigkeit entwickeln<br />

- „Aus voller Kehle“: anstrengungsloses,<br />

kraftvolles Sprechen<br />

Thematisiert wird auch, wie sehr situative<br />

Faktoren <strong>die</strong> Stimme beeinflussen und wie<br />

sich <strong>die</strong>se verändern lassen.<br />

Leitung: StAss’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Bärbel Jenner, Kommunikationstrainerin,<br />

Moderatorin<br />

bei SR 2 Kultur<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen


Saarländisches<br />

Schulmuseum<br />

Ottweiler<br />

Goethestraße 13<br />

66564 Ottweiler<br />

Dienstag und Donnerstag: 10 – 17 Uhr<br />

Sonntag: 11- 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel.: 06824/4649<br />

Fax: 06824/700845<br />

E-Mail: schulmuseum@handshake.de<br />

Internet: www.schulmuseum-ottweiler.net<br />

Das Saarländische Schulmuseum in Ottweiler bietet auf mehreren Etagen Exponate aus 1000<br />

Jahren Schulgeschichte.<br />

Viele Schulklassen und Besucher erfreuen sich jährlich an den vom Museum angebotenen<br />

Führungen oder erkunden <strong>die</strong> Vitrinen und Räume auf eigene Faust.<br />

Wechselnde Ausstellungsangebote bieten auch demjenigen Neues, der das Museum schon<br />

einmal besucht hat.<br />

Die Residenzstadt Ottweiler liefert das historische Ambiente für einen anregenden Ausflug in <strong>die</strong><br />

Geschichte der Schule.<br />

Ihre Klasse erlebt Geschichte!<br />

Die Geschichte der Schule<br />

im Schulmuseum Ottweiler<br />

Vom 2. bis zum 12. Schuljahr – Angebote für alle Altersstufen<br />

Dazu: Museumskoffer<br />

Bibliothek mit alter pädagogischer Literatur<br />

Kopiervorlagen<br />

und vieles mehr


164 Schulentwicklung: Angebote für Lehrerinnen / Schulleiterfortbildung<br />

LPM<br />

L1.621-0267<br />

LPM<br />

Fr, 24.11.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.621-0367<br />

LPM<br />

Fr, 02.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.621-0467<br />

LPM<br />

Mi, 18.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Schule in Funktionsstellen (mit)gestalten!<br />

- Eine Informationsveranstaltung<br />

für Lehrerinnen zur<br />

Funktionsstellenstruktur und zum<br />

Bewerberverfahren<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Informationen<br />

über<br />

- Tätigkeiten in verschiedenen Führungspositionen<br />

und Funktionsstellen (Schule,<br />

Schulverwaltung, Seminar)<br />

- Anforderungen an <strong>die</strong> Stelleninhaberin<br />

- Ablauf <strong>des</strong> Bewerberverfahrens<br />

Leitung: StAss’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentinnen: MR’in Irmela Freigang,<br />

Ministerium für Bildung,<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

StD’in Karin Weiskircher-<br />

Hemmer, Schulleiterin<br />

Frauenbeauftragte der<br />

verschiedenen Schulformen<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen<br />

Konfliktmanagement für Lehrerinnen<br />

- Herausforderung, Selbstreflexion,<br />

Chance<br />

Das Seminar informiert über psychologische<br />

und kommunikative Aspekte von Konflikten:<br />

- Wie bewähre ich mich in Konflikten und<br />

nutze sie kreativ?<br />

- Wie vermeide ich <strong>des</strong>truktive Entgleisungen?<br />

- Wie „konfliktfähig“ und belastbar bin ich<br />

in emotionsgeladenen Situationen?<br />

In praktischen Übungen und anhand von<br />

alltagsnahen Beispielen soll <strong>die</strong> Vorbereitung<br />

auf Konflikte, Konfliktverhalten und Kommunikationstechniken<br />

geübt werden.<br />

Ziel <strong>des</strong> Seminars ist es, den Teilnehmerinnen<br />

ein selbstsicheres Auftreten und konstruktives<br />

Konfliktverhalten zu vermitteln.<br />

Leitung: StAss’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Susanne Ritter<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen<br />

„Netzwerken“: Kompetenz,<br />

Kooperation, Karriere<br />

Der Workshop vermittelt wichtige Strategien<br />

zum Aufbau professioneller Netzwerke,<br />

durch <strong>die</strong> berufliche Ziele effektiver erreicht<br />

werden können:<br />

- Definition von „Netzwerk“ und Diskussion<br />

seiner Funktion für <strong>die</strong> Karriere von Frauen<br />

- wichtige formelle und informelle Netzwerke<br />

für Lehrerinnen<br />

- Strategien für Profi-Networking<br />

- persönliches Networking - Konzept<br />

Methoden: u. a. Impulsvortrag, Diskussion,<br />

Gruppenarbeit, Rollenspiel<br />

Leitung: StAss’in Jeannette Anstadt-<br />

Mäder<br />

Referentin: Isabel Nitzsche, M.A.,<br />

Journalistin, Autorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Fachhochschule Landshut<br />

Teilnehmer: Lehrerinnen aller Schulformen<br />

Hinweis: Isabel Nitzsche ist Autorin<br />

mehrerer Sachbücher.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.printTV.de<br />

L1.622-1567/1<br />

LPM<br />

Mo, 11.09.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

L1.622-1567/1-10<br />

LPM<br />

L1.622-1767<br />

LPM<br />

L1.622-1867<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Mo, 25.09.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.622-1967<br />

Parkhotel Finkenrech,<br />

Tholeyer Straße,<br />

66571 Dirmingen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Schulleiterfortbildung<br />

Informationsveranstaltung<br />

- Themen und Organisation der Fortbildungsreihe<br />

- verbindliche Festlegung der Termine<br />

Fortbildungsreihe für Kolleg(inn)en,<br />

<strong>die</strong> an der Übernahme von Leitungsaufgaben<br />

in einer Schule<br />

interessiert sind<br />

Die 40-stündige Fortbildungsreihe richtet sich<br />

an alle Kolleg(inn)en, <strong>die</strong> an der Übernahme<br />

von Führungsaufgaben interessiert sind.<br />

Die Themen und Inhalte sollen auch auf <strong>die</strong><br />

Aufgaben als Schulleiter(in) vorbereiten.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Hinweis: Bei starker Nachfrage wird<br />

<strong>die</strong> Veranstaltungsreihe im<br />

zweiten Halbjahr 2007<br />

erneut angeboten.<br />

Coaching für Schulleiter(innen)<br />

Das Coaching-Angebot versteht sich als berufsbezogene,<br />

personenorientierte Einzelberatung<br />

mit dem Ziel, für aktuelle Fragen und<br />

Problemstellungen, <strong>die</strong> sich aus dem Handeln<br />

der Schulleitung ergeben, gemeinsam<br />

Lösungsstrategien zu entwickeln und Umsetzungsschritte<br />

prozessbegleitend zu reflektieren.<br />

Das LPM vermittelt auf Anfrage einen<br />

Coach und beteiligt sich an der Finanzierung<br />

der Beratung.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Führungskräfte aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin nach Vereinbarung<br />

5. Saarländischer Schulleiterkongress:<br />

Schulen lassen sich betrachten<br />

Der 5. Saarländische Schulleiterkongress<br />

beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung<br />

und entwicklungsorientierten Auswertung<br />

von Schulbesuchen im Rahmen externer<br />

Evaluation. Chancen, Risiken und praktische<br />

Beispiele von Schulinspektion werden<br />

in Vorträgen und Seminaren beleuchtet.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Hinweis: Die Schulleiter(innen)<br />

werden gesondert<br />

eingeladen.<br />

Herbsttagung saarländischer<br />

Gesamtschulleitungen<br />

Die Tagung befasst sich mit aktuellen Fragen<br />

der Steuerung von Qualitätsverbesserungsprozessen<br />

an Gesamtschulen. Hierzu<br />

ergeht eine gesonderte Einladung an alle<br />

saarländischen Gesamtschulleitungen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

saarländischer<br />

Geamtschulen<br />

Hinweis: Die Vereinbarung einer<br />

weiteren Tagung im<br />

Frühjahr 2007 ist möglich.


LPM Schulentwicklung: Schulleiterfortbildung<br />

L1.622-2067<br />

LPM<br />

Do, 08.02.2007<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.622-2167<br />

LPM<br />

Do, 23.11.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

L1.622-2367<br />

LPM<br />

Di, 14.11.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Managementseminare für<br />

Schulleiter(innen)<br />

Schulleiter(innen) aller Schulformen werden<br />

in Kooperation mit dem Management saarländischer<br />

Unternehmen über betriebliche<br />

Führungspraktika und deren Nachbereitung<br />

insbesondere für <strong>die</strong> Steuerung von Qualitätsverbesserungsprozessen<br />

qualifiziert bzw.<br />

sensibilisiert.<br />

Themen:<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Projektmanagement<br />

- Führungshandeln<br />

- Organisationsentwicklung<br />

- Controlling<br />

Die verbindliche Anmeldung erfolgt auf der<br />

Informationsveranstaltung am 08.02.2007,<br />

bei der <strong>die</strong> zeitliche und inhaltliche Ausrichtung<br />

der Fortbildungsreihe vorgestellt wird.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Systemische Organisationsentwicklung<br />

von Schulen<br />

Die geplanten Trainingsseminare führen<br />

schulische Führungskräfte in <strong>die</strong> systemische<br />

Betrachtung von Schulorganisationen ein.<br />

Mitglieder von Schulleitungen eignen sich<br />

eine systemische Haltung an, mit der sie ihre<br />

Führungskompetenz verbessern. <strong>Sie</strong> lernen,<br />

Innovationen nachhaltig im System Schule<br />

zu verankern.<br />

Themen:<br />

- Prämissen systemischen Denkens und Handelns<br />

- Change Management<br />

- effektive Organisationsformen und Kommunikationsmuster<br />

- Lösungsorientierung<br />

- Anerkennungskultur<br />

Inhaltliche und organisatorische Details werden<br />

auf der Informationsveranstaltung am<br />

23.11.2006 besprochen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Günter Engel, Leiter der<br />

Gesamtschule Riegelsberg<br />

und Systemischer Berater<br />

Informationsveranstaltung zur<br />

externen Evaluation von Schulen<br />

(Schulinspektorat)<br />

Die Veranstaltung informiert über Planung,<br />

Durchführung und Auswertung eines Schulbesuchs.<br />

Die Refererentinnen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se<br />

Schulbesuche durchführen, legen deren entwicklungsorientierte<br />

Zielsetzung dar und<br />

setzen sich mit Vorbehalten und Widerständen<br />

gegenüber externer Evaluation<br />

auseinander. Folgende Themen stehen zur<br />

Diskussion:<br />

- Qualitätsrahmen<br />

- Vorbereitung <strong>des</strong> Besuchs<br />

- Datenreport<br />

- Schulbesuch<br />

- Auswertung<br />

- Zielvereinbarungen<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referentinnen: Rektorin Silvia Jung,<br />

MBKW<br />

Rektorin Anneliese Maas-<br />

Jacob, MBKW<br />

Le’in Gisela Walter,<br />

MBKW<br />

Teilnehmer: Schulleiter(innen) aller<br />

Grundschulen<br />

L1.622-2467<br />

LPM<br />

Do, 21.09.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

L1.622-2567<br />

LPM<br />

Mo, 13.11.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.622-2767<br />

Bliestal Kliniken Blieskastel<br />

Di, 22.05.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

165<br />

Möglichkeiten der Gestaltung <strong>des</strong><br />

Nachmittagsprogramms an<br />

saarländischen Gymnasien<br />

Bei der Gestaltung <strong>des</strong> Nachmittagsprogramms<br />

aus außerunterrichtlichen Angeboten<br />

und Unterrichtsveranstaltungen haben<br />

Schulen unterschiedliche Wege beschritten<br />

und positive wie negative Erfahrungen gemacht.<br />

Die Veranstaltung will <strong>die</strong> bisherige<br />

Praxis sichtbar machen, begehbare Wege<br />

erkunden und Perspektiven für <strong>die</strong> eigene<br />

Schule entwickeln.<br />

Leitung: Cornelia Armborst-<br />

Winterhagen, ALWIS-<br />

Agentur<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

saarländischer<br />

Gymnasien<br />

Entwicklung, Implementierung und<br />

Evaluation schuleigener Förderkonzepte<br />

in Grundschulen<br />

Die Wirksamkeit von schulischen Fördermaßnahmen<br />

wird deutlich erhöht, wenn sie in<br />

einen Qualitätskreislauf eingebettet sind. Die<br />

Steuerung <strong>die</strong>ses Prozesses, bei dem es um<br />

gemeinsame Zielabsprachen, Evaluation,<br />

Fortbildungsplanung und Umgang mit Widerstand<br />

geht, liegt in der Verantwortung der<br />

Schulleitung.<br />

Die Veranstaltung will Schulleitungen mit<br />

Vorgehensweisen von Qualitätsmanagement<br />

vertraut machen und damit eine nachhaltige<br />

Förderung ermöglichen.<br />

Leitung: Le’in Petra Klein<br />

StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Prof. Dr. Reinhold Jäger,<br />

Zentrum für empirische<br />

pädagogische Forschung<br />

an der Universität Koblenz-<br />

Landau, Campus Landau<br />

Teilnehmer: Leiter(innen) von Grundschulen<br />

Die Wahrnehmung von Gesundheitsverantwortung<br />

im System<br />

Schule<br />

Schulleitungen können einen wichtigen Beitrag<br />

zur eigenen und zur Gesundheit der<br />

Mitarbeiter(innen) leisten. Die Schulung der<br />

Wahrnehmung von Risikoverhalten, das Training<br />

effizienter Interventionsstrategien wie<br />

auch <strong>die</strong> Fürsorge für <strong>die</strong> eigene Gesundheitserhaltung<br />

sind zentrale Anliegen der<br />

Veranstaltung.<br />

Themen:<br />

- salutogenetischer Ansatz<br />

- Maßnahmen zur Erhaltung der Gesund<br />

- Risikofaktoren<br />

- Symptomatik häufiger Krankheitsbilder<br />

- Krisenintervention<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: Prof. Dr. Köllner, Bliestal<br />

Kliniken<br />

Dipl.-Psych. Rolf Gillmann,<br />

Bliestal Kliniken


166 Schulentwicklung: Fortbildung für Funktionsträger<br />

LPM<br />

L1.623-0167<br />

LPM<br />

Mi, 13.09.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.623-0267<br />

LPM<br />

Di, 07.11.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.623-0367<br />

LPM<br />

L1.623-0467<br />

LPM<br />

L1.623-0567<br />

LPM<br />

Fortbildung für Funktionsträger<br />

Erzeugen von Verbindlichkeit in<br />

der Unterrichtsentwicklung<br />

Die Veranstaltung vermittelt Hilfestellung zur<br />

effizienten und entwicklungsorientierten Steuerung<br />

der Arbeit von Fachkonferenzen. Im<br />

Mittelpunkt stehen Fragen der Organisationsentwicklung<br />

mit Blick auf <strong>die</strong> Klärung von<br />

Verantwortlichkeiten, von Rollen und Zielsetzungen<br />

sowie von Ressourcen. Die Veranstaltung<br />

hat Workshopcharakter, wobei <strong>die</strong><br />

Didaktikleiter(innen) praxisbezogene Modelle<br />

der Arbeit mit Fachkonferenzen für ihre<br />

Schule entwickeln.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen) von<br />

Gymnasien<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

lan<strong>des</strong>weiter Vergleichs- und<br />

Orientierungsarbeiten<br />

Ausgehend von einer umfassenden Information<br />

über Rückmeldeformate der Ergebnisse<br />

lan<strong>des</strong>weiter Vergleichs- und Orientierungsarbeiten<br />

an Grundschulen und weiterführenden<br />

Schulen werden in <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

Möglichkeiten der Interpretation <strong>die</strong>ser Ergebnisse<br />

und deren Umsetzung in Unterrichtsentwicklungsprozesse<br />

in den jeweiligen<br />

Fachkonferenzen entwickelt.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Dr. Christoph Paulus,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen),<br />

stellvertretende Didaktikleiter(innen),<br />

Vorsitzende von<br />

Fachkonferenzen<br />

Moderierter Erfahrungsaustausch<br />

für Coaches<br />

Die am LPM zertifizierten Coaches treffen<br />

sich zu einem moderierten Erfahrungsaustausch,<br />

der sowohl der kollegialen Fallberatung<br />

als auch der Weiterqualifizierung gewidmet<br />

ist.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referentin: Dipl.-Psych. Birgit Michel<br />

Teilnehmer: zertifizierte Coaches<br />

Moderierter Erfahrungsaustausch<br />

für Schulentwicklungsmoderator(inn)en<br />

Diese Veranstaltung bietet Schulentwicklungsmoderator(inn)en<br />

Gelegenheit zur kollektiven<br />

Fallberatung und zur Weiterqualifizierung<br />

in systemischer Beratung.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: Jürgen Kraak, Supervisor<br />

Dipl.-Psych. Martin Langer<br />

Teilnehmer: Schulentwicklungsmoderator(inn)en<br />

Moderierter Erfahrungsaustausch<br />

für Evaluationsberater(inn)en<br />

Die Veranstaltung gibt Gelegenheit zur kollegialen<br />

Beratung von Evaluationsvorhaben<br />

sowie zur Weiterqualifizierung.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: Dip.-Päd. Ute Krümmel<br />

Thomas Meyer, LPM<br />

Teilnehmer: am LPM zertifizierte<br />

Evaluationsberater(innen)<br />

L1.623-0667<br />

LPM<br />

Fr, 03.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Sa, 04.11.2006<br />

09.00-15.30 Uhr<br />

L1.623-0767<br />

LPM<br />

Mo, 29.01.2007<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Di, 30.01.2007<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 31.01.2007<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Do, 01.02.2007<br />

08.00-17.00 Uhr<br />

Beratungstraining für schulische<br />

Führungskräfte<br />

In einem zweitägigen Seminar wird <strong>die</strong> Beratungskompetenz<br />

von Schulleitungsmitgliedern<br />

und Fachleiter(inne)n mit Blick auf eine<br />

Professionalisierung berufsbezogener Beratung<br />

trainiert. Zentrale Themen <strong>die</strong>ses Trainingsseminars:<br />

- Identifizierung von innerschulischen Beratungssituationen<br />

- Rollengestaltung<br />

- Beratungstechniken<br />

- Entwicklung von Beratungskulturen<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: Prof. Dr. Wolfgang<br />

Boettcher, Ruhruniversität<br />

Bochum<br />

Teilnehmer: Schulleitungsmitglieder<br />

aller Schularten, Fachleiter(innen)<br />

Fortbildungsseminar zur Eingangsqualifizierung<br />

für Fachleiter(innen)<br />

Die Lehrerbildung in der zweiten Ausbildungsphase<br />

erfordert ein breites Spektrum<br />

an Kompetenzen im Bereich von Fachdidaktik,<br />

Methodik, Analyse und Bewertung von<br />

Unterricht sowie Beratung und Bewertung im<br />

Rahmen der Ausbildung Erwachsener. Das<br />

Seminar führt praxisnah in <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Aufgabenbereiche der Referendarausbildung<br />

ein:<br />

- Selbstverständnis von Ausbildern<br />

- Gestaltung von Fachsitzungen<br />

- Unterrichtsbeobachtung<br />

- Nachbesprechung von Unterricht<br />

- Beratungsgespräche<br />

- Beurteilung von Lehrerverhalten<br />

- Aufbau von Prüfungskompetenz<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

StD Friedel Jacob,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Gymnasien und<br />

Gesamtschulen<br />

Referenten: Prof. Markus Frommhold,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Freiburg<br />

StD’in Ulrike Selz,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Stuttgart<br />

StD Friedel Jacob,<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Gymnasien und<br />

Gesamtschulen<br />

Teilnehmer: neu ernannte Fachleiter(innen);<br />

Bewerber(innen) für<br />

Fachleiterstellen<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten rechtzeitig ein<br />

detailliertes Programm.<br />

Weitere informationen<br />

unter Tel.06831-965728<br />

oder Friedel.Jacob@t<strong>online</strong>.de


LPM Schulentwicklung: Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

L1.625-0167<br />

LPM<br />

Do, 12.10.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.625-0267<br />

LPM<br />

Di, 05.12.2006<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

L1.625-0367<br />

LPM<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Systemische Unterrichtsentwicklung<br />

Unterricht gemeinsam entwickeln<br />

In der Veranstaltung werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt und erprobt, <strong>die</strong> Qualität von Unterricht<br />

zu erfassen, zu bewerten und nachhaltig<br />

zu verbessern:<br />

- Erfassen und Bewerten von Unterrichtsqualität<br />

- Zielabsprachen zur Unterrichtsverbesserung<br />

- Verfahren zur Entwicklung schulinterner<br />

Lehrpläne<br />

- Möglichkeiten der Evaluation von Unterricht<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referenten: SoL Thomas Meyer<br />

FL’in Margarete Schorr<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Schulleitungen<br />

und von Steuergruppen,<br />

Didaktikleiter(innen),<br />

Vorsitzende von Fachkonferenzen<br />

Die Fachkonferenz als Qualitätszirkel<br />

für Unterrichtsentwicklung<br />

Zahlreiche Reformvorhaben wie zum Beispiel<br />

<strong>die</strong> lan<strong>des</strong>weiten Vergleichs- und Orientierungsarbeiten,<br />

<strong>die</strong> Implementierung von<br />

Bildungsstandards sowie <strong>die</strong> Planung und<br />

Durchführung von schulinternen Parallelarbeiten<br />

stellen Fachkonferenzen vor neue<br />

Herausforderungen:<br />

- Wirksamkeitsanalyse von Unterricht<br />

- Interpretation der Ergebnisse von Lernstandserhebungen<br />

- Zielabsprachen und Maßnahmenplanung<br />

im Kontext von Unterrichtsentwicklung<br />

- Fortbildungsplanung<br />

Die Fortbildungsveranstaltung will Didaktikleiter(innen)<br />

und Vorsitzende von Fachkonferenzen<br />

befähigen, den beschriebenen<br />

Entwicklungsprozess effizient zu gestalten.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Teilnehmer: Didaktikleiter(innen),<br />

Vorsitzende von Fachkonferenzen,<br />

Mitglieder von<br />

Schulleitungen<br />

Planung, Durchführung und<br />

Auswertung schulinterner Vergleichsarbeiten<br />

im System Schule<br />

Schulinterne Vergleichsarbeiten sind vor dem<br />

Hintergrund der Implementierung von Bildungsstandards<br />

ein wichtiges Instrument der<br />

Qualitätssicherung. <strong>Sie</strong> können zur Selbstvergewisserung<br />

bezüglich der Wirksamkeit<br />

von Fachunterricht genutzt werden und verbindliche<br />

Zielabsprachen für Schulentwicklung<br />

bewirken. Die Teilnehmer(innen) an den<br />

geplanten Workshops werden befähigt, Lehrerteams<br />

und Fachkonferenzen bei der Konzeption,<br />

Durchführung und Auswertung<br />

schulinterner Vergleichsarbeiten zu steuern<br />

bzw. zu beraten. Die Termine der auf <strong>die</strong><br />

Auftaktveranstaltung folgenden Workshops<br />

werden zwischen den Teilnehmer(inne)n und<br />

der Leitung abgesprochen.<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

Referent: N. N.<br />

Teilnehmer: Mitglieder von Fachkonferenzen,Didaktikleiter(inn)en,<br />

stellvertretende<br />

Didaktikleiter(inn)en<br />

167


168 Schulentwicklung<br />

LPM<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.660-0167<br />

Möglichkeiten der Begabtenförderung<br />

innerhalb und außerhalb <strong>des</strong><br />

Unterrichts<br />

Leitung: Le’in Sandra Behrend<br />

Hinweis: Themenschwerpunkte,<br />

Referenten und Termin<br />

nach Absprache mit der<br />

Schule<br />

Information: Beratungsstelle<br />

Hochbegabung<br />

Wallerfangerstraße 25<br />

66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/76983-0<br />

Fax:06831/76983-22<br />

E-Mail:info@iq-xxl.de<br />

Internet: www.iq-xxl.de


LPM Schulentwicklung<br />

Beratungsstelle SCHULENTWICKLUNG<br />

Das LPM bietet Schulen, <strong>die</strong> sich in einem Schulentwicklungsprozess befinden<br />

bzw. einen solchen Prozess beginnen wollen, Beratung und Unterstützung<br />

unterschiedlicher Art:<br />

- Einzelberatung von Schulleitungen, Steuergruppen, Kollegien<br />

- Mitgestaltung von Konferenzen<br />

- Sonderveranstaltungen (<strong>Sie</strong>he auch Beratungsstelle „Pädagogischer<br />

Tag“.)<br />

Darüber hinaus werden prozessbegleitende Hilfestellungen bei allen Fragen<br />

systemischer Schulentwicklung angeboten:<br />

- Bestandsaufnahme<br />

- Vermittlung theoretischen Wissens<br />

- Arbeit an Leitbild und Schulprogramm<br />

- Teamberatung von Steuergruppen<br />

- Evaluation<br />

- Qualitätsentwicklung und -sicherung<br />

- Projektmanagement<br />

FL’in Margarete Schorr<br />

Sprechzeiten: Mi, 09.00-11.00 Uhr<br />

Do, 10.00-12.00 Uhr<br />

Telefon: 06897/7908-116<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MSchorr@lpm.uni-sb.de<br />

SoL Thomas Meyer<br />

Sprechzeiten: Mi, 11.00-12.00 Uhr<br />

Telefon: 06897/7908-121<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Beratungsstelle SCHULVERWALTUNGSSOFTWARE MAGELLAN<br />

UND DAVINCI<br />

Die Schulen erhalten Informationen zum Einsatz der Stüber Software Magellan.<br />

Insbesondere bietet <strong>die</strong> Betreuungsstelle bei folgenden Problemen<br />

Hilfe an:<br />

- Beratung bei der Einführung der Schulverwaltungssoftware<br />

- Installationsprobleme - Datenkonvertierung<br />

- allgemeines Programmhandling<br />

- Vorgehensweise bei der Datensicherung<br />

- Austausch vorhandener Crystal Reports Berichte<br />

- Zeugnisdruck mit Magellan<br />

- Koordinierung von Fortbildungsveranstaltungen und -workshops<br />

Ort: TGS BBZ Merzig, Waldstraße 51-53, 66663 Merzig<br />

Leitung: StD Norbert Streit<br />

Tel.: 06861/93983-0<br />

Fax: 06861/93983-20<br />

E-Mail: N.Streit@bbz-Merzig.de<br />

Sprechzeiten: mittwochs 9.00-11.00 Uhr<br />

Hinweis: Um Terminvereinbarung wird gebeten<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Beratungsstelle EVALUATION<br />

169<br />

Das LPM berät Schulen bei Evaluationsvorhaben, deren Ergebnisse als<br />

Ausgangspunkt für systemische Qualitätsverbesserungsprozesse <strong>die</strong>nen. Das<br />

Angebot orientiert sich an dem Evaluationsanliegen der jeweiligen Schule<br />

und kann folgende Dienstleistungen umfassen:<br />

- Auswahl geeigneter Evaluationsinstrumente und -verfahren<br />

- Informationsveranstaltungen zum Thema Evaluation für Eltern, Schüler(innen),<br />

Kollegien<br />

- Entwicklung von Evaluationsinstrumenten für Evaluationsvorhaben mit<br />

begrenztem Umfang<br />

- Hilfestellung bei der Auswertung von Daten<br />

- Erstellen eines Evaluationsplans<br />

Leitung: StD Bernd Schäfer<br />

SoL Thomas Meyer<br />

Sprechzeiten: Mo-Fr, 09.00-13.00 Uhr<br />

Tel: 06897/7908-121; 06897/7908-174<br />

EMail: TMeyer@lpm.uni-sb.de<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

Beratungsstelle PÄDAGOGISCHER TAG<br />

Die Beratungsstelle unterstützt Schulen bei der Konzeption, Organisation,<br />

Durchführung, Auswertung und nachhaltigen Umsetzung der Fortbildungsergebnisse<br />

im „System Schule“.<br />

Leitung: SoL’in Birgit Hampp-Höning<br />

Ort: LPM, Raum 2-06<br />

Tel.: 06897-7908-194<br />

Fax.: 06897-7908-122<br />

E-Mail: BHampp-Hoening@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: mittwochs, 09.30-11.00 Uhr<br />

donnerstags, 13.00-14.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin:<br />

FL’in Elke Jochum<br />

Ort: LPM, Raum 2-06<br />

Tel.: 06897-7908-180<br />

Fax.: 06897-7908-122<br />

E-Mail: EJochum@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: montags, 09.30-10.30 Uhr<br />

<strong>die</strong>nstags, 07.30-09.00 Uhr


170 LPM<br />

Leitung <strong>des</strong> Fachbereichs Me<strong>die</strong>n<br />

Hugo Adolph<br />

Tel.: 06897/7908-149<br />

E-Mail: Hadolph@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Grundschule, E-Learning<br />

Michael Gros<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>ndidaktische Beratung Sekundarstufen I und II<br />

Christel Reimsbach<br />

Tel.: 06897/7908-185<br />

E-Mail: CReimsbach@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik/Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption<br />

Eva-Maria Bitz<br />

Tel.: 06897/7908-130<br />

E-Mail: EBitz@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>nproduktion<br />

Herbert Stang<br />

Tel.: 06897/7908-157<br />

E-Mail: HStang@lpm.uni-sb.de<br />

Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

E-Learning/Me<strong>die</strong>ndidaktik<br />

Jürgen Wagner<br />

Tel.: 06897/7908-217<br />

E-Mail: JWagner@lpm.uni-sb.de<br />

LPM im Internet/Online-Anmeldung<br />

Gerhard Schwenk<br />

Tel.: 06897/7908-191<br />

E-Mail: GSchwenk@lpm.uni-sb.de<br />

Systemverwaltung<br />

Wolfgang Zuschlag<br />

Tel.: 06897/7908-156<br />

E-Mail: WZuschlag@lpm.uni-sb.de<br />

INTEL II/Informationstechnische Bildung für Lehramtsanwärter(innen),<br />

E-Learning<br />

Ulrike Krauß-Pohl<br />

Tel.: 06897/7908-164<br />

E-Mail: UKraussPohl@lpm.uni-sb.de


LPM Me<strong>die</strong>n: Informationen<br />

am LPM<br />

Das LPM bietet ab nächstem Schuljahr für Schulen im Saarland <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

eine Internetpräsenz gemeinsam mit dem LPM aufzubauen. Dabei<br />

wird der Schule <strong>die</strong> Internetseite mit dem Content Management System<br />

typo3 so eingerichtet, dass alle Kollegen einer Schule <strong>die</strong> Internetseite gemeinsam<br />

pflegen und bearbeiten können.<br />

Falls <strong>Sie</strong> Interesse an dem Projekt <strong>des</strong> LPM haben, wenden <strong>Sie</strong> sich an<br />

Michael Gros (06897-7908-208 oder mgros@lpm.uni-sb.de).<br />

Dieses Angebot ist auch für Schulen interessant, <strong>die</strong> ihren Webmaster entlasten<br />

wollen und Interesse daran haben, an der Gestaltung der Internetseite<br />

mitzuarbeiten.<br />

Online-Anmeldung<br />

Seit Beginn <strong>des</strong> Jahres 2005 stellt das LPM <strong>die</strong> Online-Anmeldung als<br />

weiteres Anmeldeverfahren zur Verfügung. <strong>Sie</strong> ist unter der Adresse<br />

https://pegasus.lpm.uni-sb.de/Anmeldung<br />

zu erreichen und erfolgt auf gesicherten Seiten. Das heißt, <strong>die</strong> Daten werden<br />

per Sicherheitsprotokoll HTTPS unter Verwendung eines vom LPM ausgestellten<br />

Zertifikats verschlüsselt übertragen.<br />

Die Online-Anmeldung kann auch von der Detail-Ansicht einer Veranstaltung<br />

<strong>des</strong> aktuellen Fortbildungsprogramms aus direkt gestartet werden.<br />

LPM-Bibliothek<br />

Angebote der Bibliothek<br />

Die Klassensätze <strong>des</strong> ehemaligen Staatlichen Büchereiamtes können jetzt<br />

in der Bibliothek <strong>des</strong> LPM ausgeliehen werden.<br />

Ca. 30 Exemplare eines Titels - in der Regel mit einer Lehrerhandreichung -<br />

stehen zur Lektüre in der Klasse zur Verfügung. Die Ausleihfrist beträgt acht<br />

Wochen. Eine Verlängerung ist möglich, wenn der Titel nicht vorbestellt ist.<br />

Die verfügbaren Titel werden ab dem <strong>neuen</strong> Schuljahr im Katalog der Bibliothek<br />

unter www.bibliotheken.saarland.de angeboten.<br />

Dort kann außerdem in den Beständen der Zentralbibliothek <strong>des</strong> LPM und<br />

in den Bibliotheken seiner Außenstellen recherchiert werden.<br />

Die Bibliothek <strong>des</strong> LPM bietet auch <strong>die</strong> bisher beim Büchereiamt ausleihbaren<br />

Bilderbuchkinos an. Es handelt sich um Mappen mit Dias der Bilder,<br />

dem Bilderbuch und didaktisch-methodischen Hinweisen zur Umsetzung in<br />

Kindergarten oder Grundschule. Die Bilderbuchkinos sind jeweils für drei<br />

Wochen entleihbar.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Hans-Josef Theobald<br />

Tel: 06897/7908-188<br />

E-Mail: HJTheobald@lpm.uni-sb.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00<br />

Mo, Di., Mi.: 14.00 - 15.30<br />

Do.: 14.00 - 16.30<br />

In den Ferien werden Termine auf Anfrage vereinbart.<br />

<strong>Bitte</strong> <strong>beachten</strong> <strong>Sie</strong> auch <strong>die</strong> Seiten der Bibliothek unter www.lpm.unisb.de/bib.<br />

Hier finden <strong>Sie</strong> neben vielen Informationen rund um <strong>die</strong> Bibliothek<br />

auch den Katalog, der wöchentlich aktualisiert wird.<br />

Me<strong>die</strong>nkisten zur Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch von Kindern<br />

Die Me<strong>die</strong>nkisten sind ebenfalls ab dem Schuljahr 2005/2006 ausleihbar.<br />

<strong>Sie</strong> enthalten altersgemäße Literatur und pädagogische Fachliteratur<br />

zum Thema. <strong>Sie</strong> stehen jeweils in einer Version für Kindergarten und Grundschule<br />

zur Verfügung.<br />

INFORMATIONEN<br />

Das Online-Bildarchiv <strong>des</strong> LPM<br />

171<br />

Das Bildarchiv der Lan<strong>des</strong>bildstelle im LPM umfasst über 200 000 Bilder<br />

mit regionalen Bezug. Es wird zur Zeit digitalisiert und steht <strong>online</strong> zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt: Hans-Jürgen John<br />

Ingeborg Babic<br />

Tel: 06897/7908-129<br />

06897/7908-207<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: labi@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: fotoarchiv.lpm.uni-sb.de<br />

Dia-Scanner<br />

Das LPM verfügt über einen Dia-Scanner, der das einfache und schnelle<br />

Scannen von Dias für den Unterricht erlaubt und von Lehrer(inne)n im LPM<br />

genutzt werden kann.<br />

<strong>Bitte</strong> vorherige Terminabsprache mit Hans-Dieter Geid:<br />

Tel.: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

Reparatur-Service<br />

Zu den Leistungen der Lan<strong>des</strong>bildstelle gehören u.a. Reparaturen an schuleigenen<br />

Geräten zur Projektion (z.B. Dia- und Filmprojektionen) und an<br />

Geräten der Unterhaltungselektronik (z.B. Fernsehgeräte, CD-Player, Verstärker,<br />

Kassetten- und Videorecorder).<br />

Für Schulen in der Trägerschaft <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> entstehen nur Materialkosten,<br />

für <strong>die</strong> übrigen Schulen fällt zusätzlich eine Stundenvergütung an.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Dieter Geid<br />

Tel: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

PC-gestütztes Videoschnittsystem<br />

Am LPM steht ein gut ausgestatteter Rechner (Scanner, Dia-Scanner mit<br />

Magazin, DVD-Brenner) mit unterschiedlichen Software-Produkten (Pinnacle<br />

8.0 bzw. Adobe Premiere Elements) für <strong>die</strong> Videoarbeit zur Verfügung.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Dieter Geid<br />

Tel: 06897/7908-125<br />

E-Mail: DGeid@lpm.uni-sb.de<br />

Herbert Stang<br />

Tel: 06897/7908-157<br />

E-Mail: HStang@lpm.uni-sb.de<br />

Multimedia-Angebote<br />

„Apple-Mediacase“ - Eine mobile Multimedia-Arbeitsstation<br />

Ab sofort steht mit dem „Apple-Mediacase“ eine mobile Multimedia-Einheit<br />

zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Hartschalenkoffer mit<br />

einem 12-Zoll Apple Notebook, einer digitalen Fotokamera (Canon Ixus II)<br />

und einer Mini-DV-Handycam von Canon (MV 600i).<br />

Das „Apple-Mediacase“ kann nach entsprechender Einweisung im LPM für<br />

schulische Multimedia-Projekte ausgeliehen werden.<br />

Einsatzmöglichkeiten der mobilen Arbeitsstation:<br />

- professioneller Schnitt von Videofilmen sowie Verknüpfung von Foto und<br />

Video in multimedialen Produktionen (Software Final Cut Express, Adobe<br />

Photoshop u. a.)<br />

- sofortige Präsentation und Sicherung der ArbeitergebnisseMe<strong>die</strong>nausleihe<br />

im LPMMe<strong>die</strong>nausleihe im LPM


172 Me<strong>die</strong>n: Informationen<br />

LPM<br />

Die Me<strong>die</strong>nausleihe stellt nicht nur Geräte für den Unterricht zur Verfügung,<br />

sondern bemüht sich um <strong>die</strong> Bereitstellung unterrichtsrelevanter Me<strong>die</strong>n<br />

(Video, CD-Rom, DVD). Der aktuelle Bestand kann über das Internet<br />

eingesehen werden.<br />

Auskünfte und Absprachen:<br />

Harald Zimmer<br />

Tel: 06897/7908-120<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: labi@lpm.uni-sb.de<br />

Internet: me<strong>die</strong>n.lpm.uni-sb.de/AV-Me<strong>die</strong>n<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi, 08.30-15.30 Uhr<br />

Do, 08.30-17.00 Uhr<br />

Fr, 08.30-13.00 Uhr<br />

Ausgewählte Me<strong>die</strong>n<br />

Die Liste zeigt eine Auswahl aktueller Me<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> in der Lan<strong>des</strong>bildstelle<br />

bzw. in den Kreisbildstellen verfügbar sind.<br />

Pädagogik (Fächerübergreifend)<br />

4650179<br />

Chemie<br />

Treibhäuser der Zukunft – Wie in Deutschland Schulen<br />

gelingen (DVD-Video)<br />

42029509 Biomoleküle – Proteine (VHS)<br />

4602291 Biomoleküle (DVD)<br />

4210446 Teilchenbewegung (VHS)<br />

4602292<br />

Französisch<br />

Bierbrauen früher und heute (DVD)<br />

4285732 Lorraine (VHS)<br />

4285770 Korsika – Die Schöne und das Biest (VHS)<br />

4285550 La Réunion (VHS)<br />

4285551 Rhone-Alpes (VHS)<br />

4285772<br />

Erdkunde<br />

Die Spur der Druiden: Eine Winterreise in <strong>die</strong> Bretagne<br />

(fr) (VHS)<br />

4285489 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und <strong>die</strong><br />

Plattentektonik (VHS)<br />

4285538 Tectonics (VHS)<br />

4602300<br />

Biologie<br />

Der tropische Regenwald – Ökosystem, Nutzung,<br />

Zerstörung (DVD-Video)<br />

4240929 Die Kinderstube der Kohlmeise (VHS)<br />

4283182 Das Elektronenmikroskop von Ernst Ruska (VHS)<br />

4285454 Gregor Mendel und <strong>die</strong> klassische Genetik (VHS)<br />

4285858 The Lord of the wolwes (VHS)<br />

6650113 Tatort Mensch- Wunderwerk Immunsystem (CD-ROM)<br />

Grundschule<br />

4240929 Die Kinderstube der Kohlmeise (VHS)<br />

4285794 Reihe: Wir kommen aus den <strong>neuen</strong> EU-Ländern<br />

bis 4285800 (Slowakei, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Zypern,<br />

Malta) (VHS)<br />

4602310 Willi will’s wissen: In der Wetterstation —(-DVD-Video)<br />

6650125<br />

Deutsch<br />

Le petit gnome (CD-ROM)<br />

4650069 Die Manns - Ein Jahrhundertroman (DVD)<br />

4650198 Schiller: Leben und Leiden eines Jahrhundertgenies (DVD)<br />

4254751 POEM (VHS)<br />

SODIS<br />

Neue Me<strong>die</strong>n im Unterricht<br />

Die Datenbank SODIS informiert über neue Me<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> zum Einsatz im<br />

Unterricht und in der Weiterbildung geeignet sind. <strong>Sie</strong> gibt nicht nur einen<br />

Überblick über <strong>die</strong>se Me<strong>die</strong>n (CD-ROM, DVD und Online-Me<strong>die</strong>n), sondern<br />

bewertet sie auch hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit im Unterricht. Die<br />

Begutachtungen erfolgen unter me<strong>die</strong>ntechnischen, fachlichen, fachdidaktischen<br />

und me<strong>die</strong>ndidaktischen Aspekten in der Regel durch Lehrer(innen),<br />

<strong>die</strong> eigene Erfahrungen mit <strong>neuen</strong> Me<strong>die</strong>n im Unterricht gesammelt haben.<br />

SODIS ist ein kostenfreies Angebot der pädagogischen Lan<strong>des</strong>institute,<br />

<strong>des</strong> österreichischen Bildungsministeriums sowie <strong>des</strong> FWU. Darüber hinaus<br />

ist SODIS mit verschiedenen anderen Software-Datenbanken verknüpft.<br />

Internet: www.sodis.de<br />

INTEL®Lehren für <strong>die</strong> Zukunft<br />

Aufbaukurs „Online trainieren und gemeinsam<br />

lernen“<br />

Informationen zu den Zielen und Schwerpunkten <strong>des</strong> Programms finden<br />

sich unter http://www.intel-lehren.net.<br />

Auskünfte:<br />

Ulrike Krauß-Pohl<br />

Tel.: 06897/7908-164<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: intel@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: Mi, 9.00-12.00 Uhr<br />

Do, 15.00-18.00 Uhr<br />

Schulpartnerschaften<br />

eTwinning<br />

eTwinning ist eine Aktion der Europäischen Union zur Förderung von Schulpartnerschaften<br />

in Europa mit Hilfe der „Neuen Me<strong>die</strong>n“. Unter http://<br />

etwinning.net finden <strong>Sie</strong> das europäische Portal. Dort können <strong>Sie</strong> Schulpartner<br />

in anderen europäischen Ländern der EU finden, <strong>die</strong> ebenfalls<br />

Projekte mit anderen Schulen gemeinsam durchführen wollen. Neben Hilfen<br />

zur Durchführung von Kooperationen gibt es auch einen internen Bereich,<br />

wo <strong>Sie</strong> mit der Partnerschule chatten oder Dokumente austauschen<br />

können.<br />

Schulen ans Netz e.V. koordiniert <strong>die</strong> Aktion in Deutschland. Informationen<br />

und Unterstützung finden <strong>Sie</strong> unter http://www.etwinning.de.<br />

eTwinning-Wettbewerb im Saarland<br />

Begleitend findet im Saarland ein eTwinning-Wettbewerb statt. Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong> Teilnahme ist <strong>die</strong> Durchführung eines eTwinning-Projekts mit<br />

einer ausländischen Partnerschule. Als Nachweis legen <strong>Sie</strong> bitte beim Lan<strong>des</strong>institut<br />

für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n eine Dokumentation <strong>des</strong> Projekts vor.<br />

Die Dokumentation kann schriftlich erfolgen oder durch einen Link auf eine<br />

entsprechende Internetseite. Einsen<strong>des</strong>chluss ist der 31. 12. 2006. Unter<br />

den teilnehmenden Schulen werden drei Geldpreise zu je 500 Euro vergeben.<br />

Kontakt: Lan<strong>des</strong>institut für Pädagogik und Me<strong>die</strong>n<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Ansprechpartner:<br />

Hugo Adolph<br />

Tel: 06897/7908-149<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

LPM-Newsletter: Moderne Fremdsprachen und<br />

E-Learning<br />

Für <strong>die</strong> Fremdsprachen geben Heidemarie Schwindling (Englisch), Gitta<br />

Baumeister (Spanisch), Dr. Hanno Werry (Französisch) und Jürgen Wagner<br />

(E-Learning und Me<strong>die</strong>ndidaktik) einen gemeinsamen Newsletter heraus.<br />

Die erste Ausgabe ist im Frühjahr 2006 erschienen.<br />

Der Newsletter informiert zeitnah über<br />

- aktuelle fachliche Entwicklungen<br />

- den Umgang mit Neuen Me<strong>die</strong>n im Fremdsprachenunterricht<br />

- kostenlose Internetquellen zur Erleichterung der Unterrichtsvorbereitung<br />

- anstehende Veranstaltungstermine.<br />

Unter http://www.lpm.uni-sb.de/EL/Newsletter/default.asp können sich<br />

interessierte Kolleginnen und Kollegen als Abonnent(inn)en <strong>anmelden</strong>.


LPM Me<strong>die</strong>n: Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption<br />

Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption<br />

L1.710-0167<br />

LPM<br />

Do, 14.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Filme <strong>des</strong> Filmfestivals Max Ophüls<br />

Preis 2007<br />

Das Filmfestival Max Ophüls Preis wird auch<br />

im kommenden Jahr während der Festivalwoche<br />

vormittags Sondervorführungen für<br />

Schulklassen anbieten. In der Lehrerfortbildung<br />

werden ausgewählte Filme <strong>des</strong> Festivalprogramms<br />

vorgestellt und mit Blick auf<br />

ihre Vor- und Nachbearbeitung im Unterricht<br />

diskutiert. Die gezeigten Filme behandeln<br />

<strong>die</strong> für Jugendliche besonders interessanten<br />

Themenbereiche wie Freundschaft, Rassismus,<br />

Gewalt oder fremde Kulturen.<br />

Inhalte:<br />

- Ausgewählte Aspekte der Filmanalyse<br />

- Filmanalyse anhand von Ausschnitten der<br />

Wettbewerbsfilme<br />

- Tipps zur Vor- und Nachbereitung<br />

- Hintergrundinformationen zu den Filmen<br />

- Informationen zum Wettbewerb<br />

Leitung: Stud. Ass’in Eva Bitz, StR<br />

Armin Schmitt, LPM<br />

Birgit Johnson, Filmfestival<br />

Max Ophüls Preis<br />

Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: Manfred Rüsel, Institut für<br />

Kommunikation und Film,<br />

Köln<br />

L1.710-0267<br />

LPM<br />

Mo, 06.11.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

173<br />

Das Patchwork-Video: Eine<br />

Videodokumentation aus unterschiedlichen<br />

Bild- und Tonquellen<br />

zusammenstellen<br />

Warum nicht einmal zum Schuljahresende<br />

Höhepunkte <strong>des</strong> Schul- und Klassenlebens<br />

mit einem Video dokumentieren? Voraussetzung:<br />

Aktivitäten werden während <strong>des</strong><br />

Schuljahres mit dem digitalen Fotoapparat<br />

und/oder der Videokamera festgehalten<br />

und zu einem Patchwork zusammengefügt.<br />

Der Reiz liegt darin, dass nicht nur unterschiedliche<br />

Bild-, sondern auch Tonquellen<br />

(Musik, Sprache, Geräusche) zu einer abwechslungsreichen<br />

Videodokumentation<br />

verschmelzen.<br />

Grundlegende Erfahrungen im Umgang mit<br />

digitalen Schnittprogrammen sind von Vorteil,<br />

aber nicht Voraussetzung für <strong>die</strong> Teilnahme.<br />

Eine Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit<br />

dem digitalen Schnittprogramm „Pinnacle“<br />

ist bei Bedarf möglich.<br />

Leitung: Stud. Ass’in Eva Bitz<br />

Referent: Josef Katz, Me<strong>die</strong>ngestalter<br />

Bild und Ton


174 Me<strong>die</strong>n: Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption / Anwenderprogramme<br />

LPM<br />

L1.710-0367<br />

LPM<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.710-0467<br />

LPM<br />

Mo, 09.10.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.722-0167<br />

LPM<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Die Trickboxx - Ein me<strong>die</strong>npädagogisches<br />

Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit dem Me<strong>die</strong>nKompetenzZentrum<br />

(MKZ) der Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland<br />

Die Trickboxx ist ein Mini-Trickfilmstudio, mit<br />

dem Kinder und Jugendliche aller Altersstufen<br />

unter pädagogischer Anleitung einen<br />

Trickfilm erstellen können. Die Teilnehmer(innen)<br />

lernen alle Stufen der Trickfilmherstellung<br />

von der Ideenfindung bis zum Endprodukt<br />

kennen. Gezeigt wird, wie mit einfachen<br />

Mitteln und geringem zeitlichem Aufwand<br />

bemerkenswerte Effekte und Ergebnisse<br />

erzielt werden.<br />

Beim Trickfilm-Festival der Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland (LMS) können <strong>die</strong> Filme präsentiert<br />

werden. Sowohl LPM als auch MKZ<br />

bieten zusätzliche Projekt-Unterstützung vor<br />

Ort an. Das MKZ stellt Schulen eine Trickboxx<br />

leihweise zur Verfügung.<br />

Leitung: Stud. Ass’in Eva Bitz, LPM<br />

Karin Bickelmann,<br />

Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Referent: Josef Katz, Me<strong>die</strong>ngestalter<br />

Bild und Ton<br />

Einführung in <strong>die</strong> Filmsprache<br />

- Erläuterung von Grundelementen der Filmsprache<br />

anhand von Beispielen: u. a.<br />

Einstellungen, Szenografie, Schnitt, Montage<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes filmischer<br />

Mittel und ihre Wirkung<br />

- Medium „Film“ im Unterricht<br />

Leitung: Stud. Ass’in Eva Bitz<br />

Referent: Gerhard Rouget, Leiter<br />

Me<strong>die</strong>n/Film, VHS-<br />

Saarbrücken<br />

Anwenderprogramme<br />

MiKTeX<br />

MiKTeX ist eine vollständige Portierung <strong>des</strong><br />

Textsatzsystems LaTeX von UNIX/Linux nach<br />

MS Windows 95/98/Me/NT/2000/XP. Es<br />

ermöglicht das Schreiben von Dokumenten<br />

in Buchdruckqualität und ist besonders geeignet<br />

für mathematische und chemische<br />

Formelsätze, aber auch für Notensatz, integrierte<br />

Tabellen, Grafiken und Schachdiagramme.<br />

MiKTeX ist durch verschiedene Erweiterungspakete<br />

individuell anpassbar. Das Programm<br />

ist OpenSource, quelloffen und kostenlos verfügbar.<br />

Schwerpunkte:<br />

- automatische Seiten-, Abschnitts-, Kapitelund<br />

Formelnummerierung und -formatierung<br />

- automatische Erstellung von Inhalts- und<br />

Indexverzeichnissen<br />

- Ausgabeformate: PDF, PS (Postscript),<br />

HTML<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: Wolfgang Keller<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

L5.722-0167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 16.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0267<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 07.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L5.722-0367<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0467<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 21.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Word: Grundlagen<br />

- Einführung in das Textverarbeitungsprogramm<br />

- Zeilen und Absätze<br />

- Schriftgestaltung<br />

- Textblöcke verschieben und kopieren<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: Andrea Peter, EDV-<br />

Dozentin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Formatieren von Texten mit WORD<br />

- Zeichenformate/besondere<br />

rungsmöglichkeitenFormatie-<br />

- Absatzformate/besondere Absatzeinzüge<br />

- Nummerierung und Aufzählung<br />

- Gliederung erstellen<br />

- Rahmen und Schattierungen<br />

- Kopf- und Fußzeilen erstellen<br />

- Seitenformat/Seitenzahlen einfügen<br />

- AutoFormat<br />

- Spaltentexte erstellen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Einfache Grundkenntnisse<br />

in Word sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Tabellen erstellen mit WORD<br />

- Tabelle erstellen und bearbeiten über Zeilenlineal<br />

- Tabelle erstellen und bearbeiten über Gitternetz<br />

- Formatierungsmöglichkeiten von Tabellen<br />

- Anwendungsmöglichkeiten für Tabellen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Word sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme an dem Kurs<br />

„Formatieren von Text mit<br />

WORD“, L5.722-0267.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Erstellen von Textbausteindateien<br />

zur Optimierung der Arbeit mit<br />

WORD<br />

- Standard-AutoText-Einträge verwenden<br />

- Textbausteine in Dokumentenvorlagen erstellen<br />

- Textbausteine in ein Dokument einfügen<br />

- Drucken eines Texthandbuches<br />

- Textbausteindateien bearbeiten/ändern/<br />

löschen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referent: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Word sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme an dem Kurs<br />

„Formatieren von Text mit<br />

WORD“, L5.722-0267<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670


LPM Me<strong>die</strong>n: Anwenderprogramme<br />

L5.722-0567<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0667<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 05.12.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0767<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Di, 06.02.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0867<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 27.02.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-0967<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 06.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Gestaltung von Texten mit WORD<br />

automatisieren<br />

- Formatvorlagen in Dokumentvorlagen erstellen<br />

- Dokumente unter Verwendung von Formatvorlagen<br />

formatieren<br />

- Formatvorlagen bearbeiten/ändern/drucken<br />

- Formularfelder in Dokumentvorlagen einfügen<br />

und bearbeiten<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Das Formatieren von<br />

Texten sollte beherrscht<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Serienbriefe erstellen mit WORD<br />

- Erstellen von Datenquellen in WORD und<br />

Excel<br />

- Erstellen eines Hauptdokuments<br />

- Bedingungen und Abfrageoptionen in<br />

Serienbriefen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Das Formatieren von<br />

Texten sollte beherrscht<br />

werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

StarOffice/OpenOffice - <strong>die</strong> (kostenlose)<br />

Alternative zu Microsoft<br />

Office: Umstieg von MS-Word zu<br />

OpenOffice Writer - eine Einführung<br />

- Standard-Funktionalitäten<br />

- Formatierungsmöglichkeiten<br />

- Arbeiten mit dem Stylisten<br />

- Grafikbearbeitung<br />

- Tabellen über Zeilenlineal und Gitternetz<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in WORD<br />

sind vorteilhaft. Bei Bedarf<br />

kann ein weiterer Termin<br />

angeboten werden.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Tabellen erstellen in Excel<br />

- Erstellen einer Excel-Tabelle<br />

- einfache Formeln in einer Tabelle<br />

- Formatieren einer Tabelle<br />

- Aufbereitung einer Tabelle zum Druck<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in<br />

Windows sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Einfache Funktionen und Datenbank-Funktionalität<br />

in Excel<br />

- Bearbeiten großer und/oder komplexer<br />

Tabellen<br />

- einfache und erweiterte Funktionen in<br />

Excel<br />

- Datenbank-Auswertung mit Excel<br />

L5.722-1067<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L5.722-1167<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

175<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Excel sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme am<br />

vorausgegangenen Kurs<br />

„Tabellen erstellen in<br />

Excel“.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Erstellen von Diagrammen in Excel<br />

- Diagramme erstellen und bearbeiten<br />

- verschiedene Darstellungsmöglichkeiten<br />

- Diagramme formatieren und ändern<br />

- Diagramme/Tabellen in ein Dokument<br />

einfügen<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Gute Grundkenntnisse in<br />

Excel sind vorteilhaft.<br />

Empfehlenswert ist auch<br />

<strong>die</strong> Teilnahme am<br />

vorausgegangenen Kurs<br />

„Tabellen erstellen in<br />

Excel“.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

PowerPoint - Einführungskurs<br />

1. Unterrichtsmaterialien erstellen mit Power-<br />

Point:<br />

- Erstellen einer einfachen Bildschirmpräsentation<br />

- Folien formatieren und bearbeiten<br />

- Grafik- und Objekteinbindung auf Folien<br />

- Animation einer Bildschirmpräsentation<br />

2. Unterrichtsinhalte multimedial mit Power-<br />

Point präsentieren:<br />

- Erstellen einer multimedialen Bildschirmpräsentation<br />

- Erstellen einer Masterfolie/Entwurfsvorlage<br />

- Einbinden animierter Grafiken und Objekte<br />

- Setzen von Hyperlinks und interaktiven<br />

Schaltflächen<br />

- verschiedene Anwendungsmöglichkeiten<br />

Leitung: Le Willi Martini<br />

Referentin: TL’in Sabine Kiefer<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in Office-<br />

Anwendungen (z. B.<br />

WORD) sind vorteilhaft.<br />

Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarbrücken,<br />

Fax: 06898/297670<br />

Werkstattarbeit, Seite 152<br />

L1.540-0467/ Der methodische und fächerverbindende Einsatz<br />

<strong>des</strong> Autorensystems „Mediator“<br />

L1.540-0667/ „Mediator“ für Fortgeschrittene<br />

L1.540-0767/ Methodischer Einsatz von Power-Point


176 Me<strong>die</strong>n: Internet und <strong>Webseiten</strong>erstellung / E-Learning<br />

LPM<br />

L1.723-0367<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 15.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 22.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.723-0167<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 05.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 12.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.723-0267<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 27.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Internet und <strong>Webseiten</strong>erstellung<br />

Datenbankanbindung mit PHP<br />

Anhand einfacher Beispiele (u. a. kommentierte<br />

Linkliste, Newsletter) werden grundlegende<br />

Algorithmen für <strong>die</strong> Datenbankanbindung<br />

unter PHP vorgestellt.<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in<br />

„purem“ HTML und in PHP<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Einfach und aktuell: Die Schul-<br />

Web-Site mit dem Content-Management-System<br />

Typo3<br />

Durch <strong>die</strong> Trennung von Inhalt und Layout,<br />

unterstützt durch zahlreiche (kostenlose) Tools<br />

(u. a. dynamische Generierung von Bildern<br />

und Navigations-Menüs, einfache Integration<br />

von Adressverwaltungen, Suchmaschinen,<br />

Gästebüchern, Linklisten, Diskussionsforen,<br />

Download-Links, To-Do-Listen) werden<br />

Aufbau, Pflege und Wartung von Homepages<br />

vereinfacht und deren Benutzerfreundlichkeit<br />

verbessert. Die Seiten können an jedem<br />

PC mit Internetanschluss bearbeitet<br />

werden. Der Zugang erfolgt über eine komfortable<br />

Benutzerverwaltung.<br />

Inhalte:<br />

- Installation einer lokalen Testumgebung<br />

für ein CMS-System<br />

- Installation <strong>des</strong> Freeware-Produktes Typo3<br />

- Erstellen, Editieren und Verschieben von<br />

Seiten<br />

- Content Element-Typen<br />

- Aufbau einer einfachen WebSite<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referenten: StR Otmar Roscher<br />

Hinweis: Grundkenntnisse im<br />

Erstellen von <strong>Webseiten</strong><br />

mit einem beliebigen<br />

Werkzeug (z. B. Frontpage,<br />

DreamWeaver) sollten<br />

vorhanden sein.<br />

Einführung in PHP<br />

PHP ist eine weit verbreitete kostenlose Skriptsprache<br />

zur Erstellung<br />

dynamischer <strong>Webseiten</strong>. <strong>Sie</strong> wird heute von<br />

allen Providern unterstützt.<br />

Mit <strong>die</strong>ser serverseitigen Sprache kann im<br />

Unterricht neben den<br />

programmierlogischen Grundlagen insbesondere<br />

<strong>die</strong> Datenbankanbindung<br />

anschaulich und mit einer aktuellen Sprache<br />

erarbeitet werden.<br />

Themen:<br />

- Installation<br />

- Variablen und Konstanten<br />

- Operatoren<br />

- Kontrollstrukturen<br />

- Arrays<br />

- Funktionen<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

L1.723-0667<br />

LPM<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

L1.724-0167<br />

LPM<br />

Di, 19.09.2006<br />

14.15-16.15 Uhr<br />

L1.724-0467<br />

LPM<br />

Di, 13.02.2007<br />

14.15-16.15 Uhr<br />

L1.724-0567<br />

LPM<br />

Do, 24.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Hinweis: Grundkenntnisse in<br />

„purem“ HTML einschließlich<br />

Aufbau von<br />

Tabellen und Formularen<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Typo3 für Redakteurinnen und<br />

Redakteure<br />

Mit der umfangreichen Benutzerverwaltung<br />

<strong>des</strong> Content-Management-Systems Typo3 ist<br />

es möglich, berechtigten Personen bei der<br />

Erstellung von <strong>Webseiten</strong> genau festgelegte<br />

redaktionelle Aufgaben zu übertragen. Der<br />

Kurs richtet sich an Web-Redakteur(inn)e(n),<br />

<strong>die</strong> ausschließlich für <strong>die</strong> Inhalte von Teilbereichen<br />

eines Webauftritts zuständig sind und<br />

keine administrativen Aufgaben wahrnehmen<br />

müssen.<br />

Inhalte:<br />

- Anlegen neuer Seiten<br />

- Inhalte erstellen und bearbeiten<br />

- Dateiverwaltung<br />

- Frontend-Editing (direkte Veränderungen<br />

in der Website)<br />

Leitung: Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referent: StD Hugo Adolph<br />

E-Learning<br />

Moodle@School<br />

- Was versteht man unter einem „Moodle“?<br />

- praktischer Einsatz von „Moodle“ im Unterricht<br />

anhand konkreter Beispiele<br />

- Vorteile für Schüler(innen), Lehrer(innen),<br />

Eltern, Betriebe und Schulleitungen<br />

- Wie kommt eine Schule zu einem „Moodle“?<br />

- Lehrer(innen) in der Rolle von Schüler(inne)n<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referentin: OStR’in Ulrike Montgomery<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Innovatives Lehren und Lernen mit<br />

Podcasts<br />

- „Radio to go“ im Fremdsprachenunterricht<br />

- Sprachlabor im mp3-Player<br />

- kostenlose Abonnements für unterrichtstaugliche<br />

authentische Audiomaterialien<br />

- Integration <strong>die</strong>ser Ressourcen in den<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referent: OStR Jürgen Wagner<br />

Teilnehmer: remdsprachenlehrer(innen)<br />

aus Gymnasien, Gesamtschulen<br />

und Erweiterten<br />

Realschulen<br />

WebQuest: eine Methode zur<br />

Unterrichtsgestaltung mit <strong>neuen</strong><br />

Me<strong>die</strong>n<br />

WebQuest ist eine didaktisch aufbereitete<br />

und handlungsorientierte Unterrichtsmethode.<br />

Unterstützt durch <strong>die</strong>se Methode üben<br />

Schüler(innen), Inhalte im Internet zu erschließen,<br />

auszuwählen und zu bewerten. Ziel der<br />

Fortbildung ist es, mit der Methode <strong>des</strong> fachübergreifend<br />

einsetzbaren WebQuests vertraut<br />

zu machen und gemeinsam zu erarbeiten,<br />

wie ein WebQuest entwickelt und im<br />

Unterricht eingesetzt werden kann.


LPM Me<strong>die</strong>n: E-Learning / Systemverwaltung<br />

L1.724-0667<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.730-0167<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Homburg,<br />

Paul-Weber-Schule,<br />

Karlstraße 6,<br />

66424 Homburg<br />

Mo, 09.10.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 16.10.2006<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.730-0267<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Homburg,<br />

Paul-Weber-Schule,<br />

Karlstraße 6,<br />

66424 Homburg<br />

Mo, 06.11.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Mo, 13.11.2006<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referent: Birgit Thomann, Björn<br />

Scholz,<br />

Weblotsen, Schulen ans<br />

Netz e.V.<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen und Fächerkombinationen<br />

Erstellen interaktiver Übungen mit<br />

HotPotaoes<br />

HotPotatoes ist ein für Bildungszwecke kostenlos<br />

verfügbares und be<strong>die</strong>nerfreundliches<br />

Autorenprogramm zur Erstellung einer Vielzahl<br />

gängiger Übungsformate, wie z. B.<br />

Multiple Choice Übungen, Lückentexte, Zuordnungs-<br />

und Sortierübungen, Kreuzworträtsel<br />

und Textrekonstruktion.<br />

Leitung: OStR Jürgen Wagner<br />

Referent: OStR Jürgen Wagner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />

in Windows<br />

Die Veranstaltung richtet<br />

sich hauptsächlich an<br />

Fremdsprachenlehrer(innen).<br />

Systemverwaltung<br />

Einrichten und Verwalten von<br />

Schulnetzwerken mit Windows<br />

2000/2003 Server<br />

- Windows Server/Terminalserver als Netzwerkbetriebssystem<br />

- Profile und Gruppenrichtlinien am Beispiel<br />

einer vorhandenen Schulinstallation<br />

- praktische Übungen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Christoph Ludwig<br />

Teilnehmer: Systembetreuer(innen)<br />

Netzwerkwissen für<br />

Einsteiger(innen) - Teil 1<br />

- theoretische Grundlagen<br />

- Installation; Peer to Peer und Client/Server<br />

- Benutzerrechte<br />

- Administration<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

OStR Mattias Simmer<br />

Referent: StD Klaus Langendörfer<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen), <strong>die</strong><br />

mit Netzwerken und ihrer<br />

Administration nur wenig<br />

Erfahrung haben. Besondere<br />

Vorkenntnisse werden<br />

nicht vorausgesetzt.<br />

L1.730-0367<br />

Berufsbildungszentrum<br />

Homburg,<br />

Paul-Weber-Schule,<br />

Karlstraße 6,<br />

66424 Homburg<br />

Mo, 26.02.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Mo, 05.03.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

Mo, 12.03.2007<br />

14.30-17.00 Uhr<br />

L1.730-0467<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.730-0567<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 27.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.730-0667<br />

LPM<br />

Sa, 25.11.2006<br />

14.30-17.30 Uhr<br />

177<br />

Netzwerkwissen für<br />

Einsteiger(innen) - Teil 2<br />

- Grundlagen TCP/IP<br />

- LAN-Einheiten<br />

- Routing (statisch, dynamisch)<br />

- Benutzerverwaltung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

OStR Mattias Simmer<br />

Referent: StD Klaus Langendörfer<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet<br />

sich an Lehrer(innen), <strong>die</strong><br />

mit Netzwerken und ihrer<br />

Administration nur wenig<br />

Erfahrung gemacht haben.<br />

Dennoch sind grundlegende<br />

Kenntnisse erforderlich.<br />

(vgl. „Netzwerkwissen für<br />

Einsteiger - Teil 1“)<br />

Grundlagenwissen über Computernetzwerke<br />

- Kommunikation in Computernetzen<br />

- Netzwerktypen<br />

- Hardwarekomponenten und deren Bedeutung<br />

- wichtige Protokolle<br />

- Einrichtung eines einfachen Netzwerks<br />

auf der Basis einer Windows-Arbeitsgruppe<br />

- Freigabe und Schutz von Ressourcen (z. B.<br />

Dateien)<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Dirk Bremer<br />

Teilnehmer: angehende Systembetreuer(innen),<br />

interessierte<br />

Lehrer(innen)<br />

Aufbau eines Schulnetzwerks<br />

- Aufbau einer Windows-Domäne<br />

- Anlegen und Verwalten von Benutzer(inne)n<br />

- Einrichtung von Dateiservern<br />

- Arbeiten mit Profilen und Gruppenrichtlinien<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Dirk Bremer<br />

Teilnehmer: angehende Systembetreuer(innen),<br />

interessierte<br />

Lehrer(innen)<br />

Hinweis: Grundlegende Netzwerkkenntnisse<br />

werden<br />

vorausgesetzt. Diese<br />

können auch in der<br />

Veranstaltung „Grundlagenwissen<br />

über Computernetzwerke“<br />

(L1.730-0467)<br />

erworben werden.<br />

Windows und Linux, wie geht das<br />

zusammen im Netzwerk?<br />

- Linux-Rechner als Server<br />

- Samba einrichten und konfigurieren<br />

- Einbinden von Windows-Workstations in<br />

einer Linux-Umgebung<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Teilnehmer: Systembetreuer(innen), PC-<br />

Raum-Verwalter(innen)<br />

Hinweis: Grundlegende Kenntnisse<br />

in der Installation von<br />

Einzelplatzrechnern<br />

werden vorausgesetzt.<br />

Netzwerk-Kenntnisse sind<br />

wünschenswert.


178 Me<strong>die</strong>n: Systemverwaltung / Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

LPM<br />

L1.730-0767<br />

TG BBZ Homburg,<br />

Richard-Wagner-Straße,<br />

66424 Homburg<br />

Di, 13.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

Di, 20.03.2007<br />

14.00-17.00 Uhr<br />

L1.730-0867<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.730-0967<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 09.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.730-1067<br />

KBBZ Halberg, Kurt-<br />

Schumacher-Straße 20,<br />

66130 Saarbrücken<br />

Mo, 18.06.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Di, 19.06.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Mi, 20.06.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Do, 21.06.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Fr, 22.06.2007<br />

08.30-16.00 Uhr<br />

Linux als Desktopbetriebssystem<br />

- „Knoppix-Live“-CD als lauffähiges Betriebssystem<br />

ohne Installation<br />

- vollständige SuSE-Linux-Installation zur Demonstration<br />

der Alltagstauglichkeit und<br />

<strong>des</strong> Handlings aktueller Linux-Distributionen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Christoph Ludwig<br />

Teilnehmer: Systembetreuer(innen) und<br />

interessierte Lehrer(innen)<br />

Workshop „Schwaben-Linux“-<br />

Server<br />

Die Workshopreihe wendet sich an Administrator(inn)en<br />

von „Schwaben-Linux“-Servern.<br />

Im Mittelpunkt stehen aktuelle Themen und<br />

der Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer(innen)<br />

haben <strong>die</strong> Möglichkeit, Kenntnisse weiterzugeben<br />

und Lösungen für aktuelle Probleme<br />

zu erhalten.<br />

Schwerpunkte <strong>des</strong> 1. Termins:<br />

- Ideensammlung<br />

- aktuelles Thema: (voraussichtlich) Vorstellung<br />

der <strong>neuen</strong> Musterlösung 3.0<br />

- Absprache weiterer Termine<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

StR Otmar Roscher<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Systemverwalter(innen)<br />

Hinweis: Teilnehmer(innen), <strong>die</strong> am<br />

angegebenen Termin<br />

verhindert sind, können<br />

Tipps und Anregungen<br />

direkt an den Referenten<br />

senden:<br />

ORoscher@lpm.uni-sb.de<br />

Externer Zugriff auf den „Schwaben-Linux“<br />

Server<br />

- externerZugriff auf den „Schwaben-Linux“<br />

Server für Systemadministrator(inn)en<br />

- externe Zugriffsmöglichkeiten für das Kollegium<br />

und Schüler(innen)<br />

- ausführliche Darstellung und Beseitigung<br />

der damit verbundenen Sicherheitsrisiken<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Systemverwalter(innen)<br />

„Schwaben-Linux“ mit Rembo/<br />

mySHN<br />

- Vorstellung einer kostengünstigen, vorkonfigurierten,<br />

bun<strong>des</strong>weit eingesetzten Serverlösung<br />

für den schulischen Bedarf auf<br />

Linux-Basis<br />

- Administration über eine grafische Benutzeroberfläche<br />

- Benutzerverwaltung, zentrale Dateiablage,<br />

Web-Server Funktionalität, Internetzugang<br />

- serverbasiertes Imag-System Rembo/My-<br />

SHN, das <strong>die</strong> Funktionalität von sog.<br />

„Wächterkarten“ weit übertrifft<br />

- praktische Übungen in Kleingruppen<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: StR Otmar Roscher<br />

Teilnehmer: Systemverwalter(innen),<br />

Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

L1.740-1067<br />

Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Goebenstraße 40,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Do, 28.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

L1.740-1167<br />

LPM<br />

Fr, 09.03.2007<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

Hinweis: Grundlegende Kenntnisse<br />

in der Installation von Einzelplatzrechnern<br />

unter<br />

Windows werden<br />

vorausgesetzt. Netzwerk-<br />

Kenntnisse sind wünschenswert.<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik<br />

Sicherheit im Internet<br />

1. Möglichkeiten <strong>des</strong> Internets<br />

2. Gefahren <strong>des</strong> Internets<br />

- Arbeitsweise der Hacker<br />

- Betrugstechniken: Phishing-Mails, Dialer<br />

3. Hilfen aus dem Internet<br />

- Informationsquellen (z. B. www.bsi-fuerbuerger.de)<br />

- Abwehrmaßnahmen (Virenskanner, Firewalls,<br />

Browser, E-Mail-Programme)<br />

4. Schutz vor sexueller Gewalt<br />

Leitung: StD Hugo Adolph<br />

Referenten: Prof. Dr. Martina Lehser,<br />

Wolfgang Pauly, Achim<br />

Pick, HTW, Fachbereich<br />

Informatik<br />

Monika Drumm, Kommissarin,<br />

LKA<br />

Dipl.-Psych. Udo Weber,<br />

Beratungsstelle Phoenix<br />

Jugendschutz im Internet<br />

- Filtering im Browser<br />

- Filterprogramme<br />

- Einsatz von Überwachungssoftware im<br />

Unterricht<br />

Leitung: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

Referent: OStR Wolfgang Zuschlag<br />

<strong>Sie</strong> können sich zu<br />

Veranstaltungen auch<br />

<strong>online</strong> <strong>anmelden</strong>!<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung


LPM Me<strong>die</strong>n<br />

ABRUFVERANSTALTUNGEN<br />

Die im Folgenden zusammengestellten ABRUFVERANSTALTUNGEN richten sich an ganze Kollegien oder an Teams, Fach- und Jahrgangskonferenzen.<br />

Es handelt sich im Regelfall um Angebote, <strong>die</strong> als Pädagogische Tage oder schulinterne Fortbildungen durchgeführt<br />

werden können. Die Teilnehmerzahl sollte min<strong>des</strong>tens 15 betragen. Bei kleineren Schulen bieten sich gemeinsame Veranstaltungen<br />

mit Nachbarschulen an.<br />

Interessierte Schulen setzen sich mit den Leiter(inne)n der Veranstaltungen in Verbindung. Termine und konkrete Themen können dann<br />

abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sollten aus Kostengründen in der jeweiligen Schule stattfinden. Soweit notwendig und<br />

möglich übernimmt das LPM <strong>die</strong> anfallenden Referentenkosten.<br />

Das Beratungsangebot zum Pädagogischen Tag bleibt unverändert bestehen.<br />

L1.710-0867<br />

L1.740-0467<br />

L1.740-0567<br />

Video im Unterricht<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht <strong>die</strong> Videokamera<br />

als Hilfsmittel zur Verbesserung<br />

der mündlichen Kommunikation und zur<br />

Selbstkontrolle:<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Handhabung der Videokamera<br />

- Erprobung von Möglichkeiten <strong>des</strong> unterrichtlichen<br />

Einsatzes, z. B. bei Interviews,<br />

Bewerbungsgesprächen, Rezitationen,<br />

Statements<br />

Leitung: Stud. Ass’in Eva Bitz<br />

RL Herbert Stang<br />

Referenten: Stud. Ass’in Eva Bitz<br />

RL Herbert Stang<br />

Hinweis: Fortbildung für Arbeitsgruppen<br />

im Rahmen Pädagogischer<br />

Tage und halbtags<br />

für Fachkonferenzen, z. B.<br />

Deutsch, Sozialkunde,<br />

Politik und Bildende Kunst<br />

Filmkurs für Lehrer(innen)<br />

(In Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland)<br />

Der schulinterne Workshop gibt Hilfestellungen<br />

und Anregungen für <strong>die</strong> eigene Erstellung<br />

eines Videos mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Nach einer kurzen Einführung werden<br />

Ideen gesammelt, Storyboards entwickelt<br />

und Einstellungen aufgezeichnet. Der Nachmittag<br />

steht für den Schnitt zur Verfügung.<br />

Leitung: StR’in Eva Bitz<br />

Karin Bickelmann,<br />

Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Referent: Joachim Dusemond,<br />

Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland<br />

Hinweis: Fortbildung für eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages oder an zwei<br />

Nachmittagen für eine<br />

kooperierende Lehrergruppe.<br />

Computerspiele für Grundschüler(innen)<br />

(In Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Saarland)<br />

Vorgestellt werden altersgerechte Computerspiele<br />

für Grundschulkinder, <strong>die</strong> Geschicklichkeit,<br />

Einfallsreichtum sowie strategisches<br />

Denken fördern und Lernerfolge vermitteln.<br />

Schwerpunktthemen:<br />

- Einblick in <strong>die</strong> Welt der Computerspiele<br />

- Chancen und mögliche Risiken<br />

L1.740-0867<br />

SWR, Baden-Baden<br />

L1.740-0967<br />

179<br />

- Möglichkeiten, wie Grundschulkinder<br />

beim Spielen gefördert, unterstützt und<br />

begleitet werden können<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Karin Bickelmann,<br />

Lan<strong>des</strong>me<strong>die</strong>nanstalt<br />

Referentin: Nina Houy, Erzieherin<br />

Hinweis: Fortbildung für ein<br />

Kollegium oder eine<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages<br />

Multimediale Unterrichtspraxis<br />

beim SWR in Baden-Baden<br />

Vormittags stehen praxisorientierte Beispiele<br />

für <strong>die</strong> Nutzung von Filmen, CD-ROM/<br />

DVD, Internet und Print-Materialien im Vordergrund.<br />

Mit <strong>neuen</strong> Multimediapaketen, <strong>die</strong><br />

auf der Grundlage der gültigen Lehrpläne<br />

in der Schulfernsehredaktion <strong>des</strong> SWR zusammen<br />

mit Lehrer(inne)n entwickelt wurden,<br />

werden Unterrichtskonzepte, Methoden und<br />

didaktische Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes von<br />

Multimedia im Unterrichtsalltag vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Nachmittags besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, einen<br />

Blick hinter <strong>die</strong> Kulissen in <strong>die</strong> Fernsehstudios,<br />

den Fundus und <strong>die</strong> Werkstätten zu<br />

werfen.<br />

Leitung: StR’in Christel Reimsbach<br />

Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Referenten: Hanspeter Hauke und<br />

Mitarbeiter(innen), SWR<br />

Hinweis: gänztägiges Angebot für<br />

ein Kollegium im Rahmen<br />

eines Pädagogischen<br />

Tages<br />

Info: www.wissen.swr.de<br />

Multimediale Unterrichtspraxis:<br />

Workshops in Zusammenarbeit mit<br />

dem SWR<br />

Das LPM führt in Zusammenarbeit mit dem<br />

SWR multimediale Praxisworkshops für verschiedene<br />

Fächer durch. Es werden Fernsehsendungen,<br />

CD-ROMs, DVDs, Internet-Projekte<br />

und Handreichungen vorgestellt und<br />

praktisch erprobt. Schwerpunkte können im<br />

didaktisch-methodischen (z. B. Projektunterricht<br />

im Internet) oder im inhaltlichen Bereich<br />

(Entwicklung einer Unterrichtsreihe, CD-<br />

ROM, DVD, Internet zu Themen eigener<br />

Wahl) gesetzt werden.<br />

Themen:<br />

- Ganz schön vermessen. Geografische<br />

Informationssysteme im fächerverbindenden<br />

Unterricht


180 Me<strong>die</strong>n: Abrufveranstaltungen<br />

LPM<br />

- Wizadora. Effektiver Einsatz von Multimedia<br />

im Anfangsunterricht Englisch<br />

- Alltagsfragen aus Chemie und Physik<br />

- Tatort Mensch. Multimediale und interaktive<br />

Einsichten in <strong>die</strong> Immunbiologie<br />

- USA - The sound of...<br />

- Die Stadt im späten Mittelalter<br />

- Passe-partout. Multimediapaket für den<br />

Französischunterricht<br />

- Lebensräume entdecken: Der Wald<br />

- Experiment Zukunft<br />

Leitung: StR’in Christel Reimsbach<br />

Ass’in d. L. Ulrike Krauß-<br />

Pohl<br />

Beratungsstelle MEDIEN IN DER GRUNDSCHULE<br />

Das LPM bietet Hilfe in folgenden Bereichen an:<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Altersstufen<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Unterrichtsthemen<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes von Lernsoftware im Unterricht oder in<br />

Förderstunden<br />

- Einsatz von Textverarbeitungsprogrammen im Unterricht<br />

- Einsatz <strong>des</strong> Internets im Unterricht<br />

- Entwicklung von Konzepten für den Einsatz der Neuen Me<strong>die</strong>n im<br />

Unterricht<br />

Die Beratung erfolgt, wenn möglich, an der jeweiligen Schule. Auch Pädagogische<br />

Tage zu <strong>die</strong>sen Themen können abgesprochen werden.<br />

Ort: LPM<br />

Leitung: Le Michael Gros<br />

Sprechzeit: Fr, 9–12 Uhr<br />

Tel.: 06897/7908-208<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: MGros@lpm.uni-sb.de<br />

Beratungsstelle MEDIEN IN DEN<br />

SEKUNDARSTUFEN I UND II<br />

Das LPM hat <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Arbeitsbereiche „Me<strong>die</strong>nberatung in der Grundschule“<br />

und „Me<strong>die</strong>nberatung für <strong>die</strong> Sekundarstufe I/II“ eingerichtet, um<br />

den Einsatz der Neuen Me<strong>die</strong>n im Unterricht zu fördern und bietet folgende<br />

Hilfen an:<br />

- Auswahl von Lernsoftware für bestimmte Altersstufen und Unterrichtsthemen<br />

- Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes von Lernsoftware im Unterricht oder in<br />

Förderstunden<br />

- Nutzung <strong>des</strong> Internets zur Unterrichtsvorbereitung<br />

- Einsatz <strong>des</strong> Internets im Unterricht<br />

- Erstellung von Übungen und Lernprogrammen<br />

- Entwicklung von Konzepten für den Einsatz der Neuen Me<strong>die</strong>n im<br />

Unterricht<br />

Die Beratung erfolgt in der Regel an der jeweiligen Schule. Auch Pädagogische<br />

Tage zu <strong>die</strong>sen Themen können abgesprochen werden.<br />

Ort: LPM<br />

Leitung: StR’in Christel Reimsbach<br />

Sprechzeit: Mi, 10–15 Uhr<br />

Tel.: 06897/7908-185<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: CReimsbach@lpm.uni-sb.de<br />

BERATUNGSANGEBOTE<br />

Referenten: Hanspeter Hauke und<br />

Mitarbeiter(innen), SWR<br />

Hinweis: ganztägiges Angebot für<br />

ein Kollegium oder<br />

Fachkonferenzen im<br />

Rahmen eines Pädagogischen<br />

Tages; nähere<br />

Informationen zu den<br />

Angeboten und Zielgruppen:<br />

www.wissen.swr.de<br />

Die Me<strong>die</strong>npakete können<br />

über das LPM bestellt<br />

werden.<br />

Beratungsstelle AKTIVE VIDEOARBEIT<br />

Die „Aktive Videoarbeit“ ist ein Baustein schulischer Me<strong>die</strong>nerziehung. Die<br />

Beratungsstelle unterstützt <strong>die</strong> Organisation und Durchführung von Videoprojekten<br />

- in Arbeitsgemeinschaften<br />

- im regulären Fachunterricht<br />

- im fächerverbindenden Unterricht<br />

- bei Projektwochen, Schullandheimaufenthalten, Schulpartnerschaften.<br />

Angebote:<br />

- Fortbildungen<br />

- Ausleihe von Geräten<br />

- Einweisung in <strong>die</strong> Technik<br />

- Unterstützung bei der Postproduktion<br />

- Materialien zur Vorbereitung und Durchführung von Videoprojekten<br />

- Information über Wettbewerbe<br />

Ansprechpartnerin: StR’in Eva Bitz<br />

Ort: LPM, Raum 2-07<br />

Tel.: 06897/7908-130<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: EBitz@lpm.uni-sb.de<br />

Sprechzeiten: montags, 09.00-14.00 Uhr


LPM<br />

LPM-Außenstelle Neunkirchen<br />

Leitung: N. N.<br />

Anschrift: Seminarstraße 23, 66564 Ottweiler<br />

Tel.: 06824/906-4425<br />

Fax: 06824/906-4426<br />

E-Mail: LPM-Neunkirchen@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Neunkirchen<br />

Grundschule Bachstraße<br />

Anschrift: Kleiststraße, 66538 Neunkirchen<br />

Tel.: 06821/23455<br />

Leitung: N. N.<br />

LPM-Außenstelle Saarlouis<br />

Leitung: Le Johannes Klauck<br />

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 69, 66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Fax: 06831/705613<br />

E-Mail: LPM-Saarlouis@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Dillingen<br />

Grundschule III - Odiliengrundschule<br />

Anschrift: Friedrich-Ebert-Str. 69, 66763 Dillingen<br />

Tel.: 06831/705548<br />

Leitung: Le’in Michaela Dörr<br />

LPM-Außenstelle Merzig<br />

Leitung: Le’in Magdalena Lauer<br />

Anschrift: Schulstraße 26, 66663 Merzig-Hilbringen<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Fax: 06861/791092<br />

E-Mail: LPM-Merzig@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Merzig<br />

Grundschule Hilbringen<br />

Anschrift: Schulstraße 26, 66663 Merzig<br />

Tel.: 06861/78343<br />

Leitung: Le’in Elisabeth Dühr<br />

LPM-Außenstellen<br />

ANSPRECHPARTNER(INNEN)<br />

LPM-Außenstelle Homburg<br />

Leitung: N. N.<br />

Anschrift: Seminarstraße 23, 66564 Ottweiler<br />

Tel.: 06824/906-4425<br />

Fax: 06824/906-4426<br />

E-Mail: LPM-Homburg@t-<strong>online</strong>.de<br />

LPM-Außenstelle St. Wendel<br />

Leitung: Le Manfred Klein<br />

Anschrift: Julius-Bettingen-Straße, 66606 St. Wendel<br />

Tel.: 06851/839377<br />

Fax: 06851/830998<br />

E-Mail: LPM-St.Wendel@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt St. Wendel<br />

Nikolaus-Obertreis-Schule<br />

Anschrift: Julius-Bettingen-Straße, 66606 St. Wendel<br />

Tel: 06851/839377<br />

Leitung: Le’in Shahin Tayebi<br />

E-Mail: STayebi@lpm.uni-sb.de<br />

LPM-Außenstelle Saarbrücken<br />

Leitung: Le Wilhelm Martini<br />

Anschrift: Cloosstraße 13, 66333 Völklingen<br />

Tel.: 06898/23318<br />

Fax: 06898/297670<br />

E-Mail: LPM-Saarbruecken@t-<strong>online</strong>.de<br />

Schulwerkstatt Saarbrücken<br />

Grundschule Herrensohr - Theodor-Heuss-Schule<br />

Anschrift: Marktstraße 43, 66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897/7780203 oder 06897/762486<br />

Fax: 06897/972961<br />

Leitung: Le’in Susanne Rehse-Paulssen<br />

Le’in Tanja Lamy<br />

E-Mail: GS.Herrensohr@t-<strong>online</strong>.de<br />

181


182 LPM-Außenstellen<br />

LPM<br />

THEMATISCHE ÜBERSICHT DER VERANSTALTUNGEN<br />

Die Außenstellen haben ein gemeinsames Fortbildungsangebot entwickelt, das auf den folgenden Seiten in einer thematischen<br />

Übersicht zusammengestellt ist. Die themengleichen Veranstaltungen werden in der Regel an unterschiedlichen Orten und Terminen<br />

angeboten und sind <strong>des</strong>halb in dem jeweiligen Sachgebiet einzeln aufgeführt.<br />

Deutsch<br />

20 Kompetenzorientiertes Unterrichten mit dem Sprach-Lese-Buch<br />

„Piri“<br />

22 Kompetenzorientiertes Unterrichten: Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Lesekompetenztests in den Klassenstufen 3 und 4<br />

22 Kompetenzorientiertes Unterrichten: Umgang mit den Richtlinien<br />

zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen<br />

Schwierigkeiten beim Erlernen <strong>des</strong> Lesens und Rechtschreibens<br />

22 Hilfen für <strong>die</strong> Erstellung von Lesekompetenztests in den<br />

Klassenstufen 3 und 4<br />

57 Bewerbung ist Werbung<br />

57 Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe I - Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

57 Kreatives Schreiben in der Sekundarstufe I - Klassenstufen 7<br />

und 8 (H- und M-Bereich)<br />

57 Kreatives Schreiben: Vorbereitung auf <strong>die</strong> Abschlussprüfung im<br />

H- und M-Bereich<br />

57 Symposium: Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb - eine<br />

pädagogische Herausforderung<br />

Französisch<br />

27 “Le petit gnome“ - Einsatz <strong>des</strong> Computers im<br />

Französischunterricht der Grundschule<br />

27 “Toi et Moi“ - Französisch in der Grundschule ab Klassenstufe 3<br />

27 Lieder im Französischunterricht der Grundschule<br />

Sachunterricht<br />

29 Anregungen zur Gestaltung von Projekt- und Wandertagen:<br />

Fledermäuse live erleben<br />

29 Experimentieren im Sachunterricht: Magnetismus<br />

29 Schnecken als Gegenstand im Sachunterricht der Grundschule<br />

Geschichte<br />

72 Historische Lernorte im Landkreis Saarlouis: Der Limberg bei<br />

Wallerfangen<br />

Mathematik<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 1<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS: Rechnen im<br />

Zahlenraum bis 10<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 1<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS:<br />

Zahlbereichserweiterung bis 20 und 100<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 2<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS: Strategien zum<br />

Einmaleins-Lernen<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 2<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS:<br />

Zehnerüberschreitung im 2. Schuljahr<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 3<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS<br />

32 Handeln<strong>des</strong> Lernen im Mathematikunterricht der Klassenstufe 4<br />

auf der Grundlage der BILDUNGSSTANDARDS<br />

32 Mathematikunterricht mit dem „Zahlenbuch“<br />

32 Neue Wege im Mathematikunterricht der Grundschule<br />

48 Mathematikunterricht mit der „Rechenrakete“<br />

76 Mathematik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 5 und 6<br />

der Erweiterten Realschule und Gesamtschule<br />

77 Mathematik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 7 und 8<br />

der Erweiterten Realschule und Gesamtschule<br />

77 Bruchrechnung<br />

Physik<br />

81 Physik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

81 Physik fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 9 und 10 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Chemie<br />

83 Chemie fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 7 und 8 der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Biologie<br />

86 Lernort Natur: Wild und Jagd<br />

87 Pilze im Ökosystem Wald am Beispiel der Pilzflora <strong>des</strong> mittleren<br />

Primstales<br />

Musik<br />

34 Musiktheater in der Grundschule: Feiern im Schulalltag<br />

34 Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Herbst und Winter in<br />

Liedern, Hörbeispielen und im rhythmischen Gewand<br />

36 “Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart als<br />

Unterrichtsprojekt<br />

36 Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong> Grundschule - Teil 1: Klasse 1<br />

und 2<br />

36 Ein Blockflötenlehrgang für <strong>die</strong> Grundschule - Teil 2: Klasse 3<br />

und 4<br />

36 Schuljahresbegleitender Musikunterricht - Frühling und Sommer<br />

in Liedern, Hörbeispielen und im rhythmischen Gewand<br />

37 Mit Tänzen durch das Schuljahr<br />

Bildende Kunst<br />

39 Masken und was sich dahinter „verbergen“ kann<br />

39 Text & Bild: Bildliches Umsetzen von Texten mit Hilfe<br />

unterschiedlicher künstlerischer Techniken<br />

92 Bildende Kunst fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 5<br />

und 6<br />

92 Bildende Kunst fachfremd unterrichten in den Klassenstufen 7<br />

und 8<br />

92 Künstlerisches Gestalten mit Naturmaterial<br />

92 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: Ausstellung<br />

„Henri Cartier-Bresson“<br />

92 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: Ausstellung zur<br />

Kulturhauptstadt 2007<br />

92 Besuch im Kunstmuseum Haus Ludwig Saarlouis: Walter Trier -<br />

Retrospektive<br />

Ethik / Philosophie<br />

96 Die Aktualität der Philosophie Peter Wusts<br />

Sport<br />

41 Erste Schwimmstunden - Teil 1: Sich im Wasser bewegen<br />

41 Schwimmen im Sportunterricht - Teil 2<br />

41 Spielerische Erfahrungen an Turngeräten<br />

48 Rückenschule für Kinder - ein Kinderspiel<br />

Sonderpädagogische Förderung<br />

127 Probleme und Lösungsansätze bei der integrativen Unterrichtung<br />

an Regelschulen<br />

Erziehen<br />

42 Sinnvolle pädagogische Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong><br />

Schulalltags: Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern<br />

135 Sinnvolle pädagogische Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong><br />

Schulalltags: Mit Unterrichtsstörungen umgehen


LPM LPM-Außenstellen: Thematische Übersicht der Veranstaltungen<br />

Unterrichten in der Grundschule<br />

42 Kinder fordern uns heraus. Einführung in <strong>die</strong><br />

„Ermutigungspädagogik“ nach R. Dreikurs<br />

42 Sinnvolle pädagogische Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong><br />

Schulalltags: Leichter lernen mit den 26 Brain-Gym-Übungen<br />

nach P. E. Dennison<br />

42 Wahrnehmungsförderung mit Klang und Musik<br />

43 Durch das Jahr im Schulkindergarten<br />

Gesundheitsförderung<br />

43 Rückenschule für Kinder - ein Kinderspiel<br />

48 Erziehung zu einer gesunden Ernährung: Bewährte Strategien für<br />

<strong>die</strong> Umsetzung von Gesundheitsförderung in den Schulalltag<br />

151 Sprechen im Unterricht - Stimmt Ihre Stimme?<br />

151 Die innere Quelle der Energie<br />

Werkstattarbeit<br />

44 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Frühling und Sommer“<br />

44 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Herbst und Winter“<br />

44 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Musikinstrumente aus<br />

Recyclingmaterial“<br />

44 IDEENBÖRSE Grundschule: Töpfern in der Grundschule<br />

45 Anregungen und Materialien zum fächerverbindenden Unterricht<br />

- Bastelideen zum Thema „Darstellen<strong>des</strong> Spiel“<br />

45 IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente Teil 1 - ein Beispiel für<br />

ganzheitliches Lernen<br />

45 IDEENBÖRSE Grundschule: Experimente Teil 2 - ein Beispiel für<br />

ganzheitliches Lernen<br />

45 IDEENBÖRSE Grundschule: Lesen und Schreiben im<br />

Anfangsunterricht<br />

45 IDEENBÖRSE Grundschule: Sexualerziehung in Klassenstufe 3<br />

Kulturwandertage<br />

154 Der Stiefel - Berg der Sagen, Natur und Kultur, 1. Exkursion<br />

154 Der Stiefel - Von keltischen Göttern, Kult- und Weihestätten,<br />

Götterdenkmal und Spellenstein, 2. Exkursion<br />

154 Rund um den Würzbacher Weiher<br />

154 Von keltischen Riesen, schönen Aussichten und dörflicher<br />

Alltagskultur<br />

155 Das Römermuseum in Schwarzenacker<br />

155 Wirtschaft in unserer Region - Das Saarstahlwalzwerk in<br />

Neunkirchen<br />

155 Auf den Spuren der Familie Stumm: Der Neunkircher Hüttenweg<br />

155 Brot backen in der Johann-Adams-Mühle<br />

183<br />

Personalentwicklung<br />

161 Schulrecht im Schulalltag - Erziehungs- und<br />

Ordnungsmaßnahmen in der Schule<br />

161 Strategien zur Bewältigung <strong>des</strong> Schulalltags: Einführung in das<br />

traditionelle Qi-Gong<br />

162 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen - Referate und<br />

Aussprache zu aktuellen Themen der Personalratsarbeit im<br />

Schulalltag<br />

162 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Themenbereich I<br />

162 Erfolgreiche Personalratsarbeit in Schulen: Themenbereich II<br />

Anwenderprogramme<br />

174 Word: Grundlagen<br />

174 Formatieren von Texten mit WORD<br />

174 Tabellen erstellen mit WORD<br />

174 Erstellen von Textbausteindateien zur Optimierung der Arbeit mit<br />

WORD<br />

175 Gestaltung von Texten mit WORD automatisieren<br />

175 Serienbriefe erstellen mit WORD<br />

175 StarOffice/OpenOffice - <strong>die</strong> (kostenlose) Alternative zu Microsoft<br />

Office: Umstieg von MS-Word zu OpenOffice Writer - eine<br />

Einführung<br />

175 Tabellen erstellen in Excel<br />

175 Einfache Funktionen und Datenbank-Funktionalität in Excel<br />

175 Erstellen von Diagrammen in Excel<br />

175 PowerPoint - Einführungskurs


184 LPM<br />

Dr. Burkhard Jellonnek<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Beethovenstraße 26<br />

66125 Saarbrücken<br />

Tel.: 06897/7908-176<br />

Fax: 06897/7908-177<br />

E-Mail: lpb@lpm.uni-sb.de<br />

L9.100-0167<br />

Schulen im Saarland<br />

L9.100-0367<br />

Straßburg, Otzenhausen,<br />

Luxemburg<br />

L9.100-0467<br />

Berlin<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

Wider das Vergessen<br />

Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit dem<br />

jüdischen Auschwitz-Überlebenden Alex<br />

Deutsch in Schulen: Jeweils in einer Doppelstunde<br />

berichtet der Zeitzeuge von seinen<br />

Erfahrungen im Dritten Reich und hält ein<br />

Plädoyer gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

auch in unseren Tagen.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: Alex Deutsch<br />

Teilnehmer: Schulklassen der Sekundarstufen<br />

I und II<br />

Hinweis: Terminvereinbarung und<br />

weitere Informationen bei<br />

der Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken,<br />

Telefon: 06897/7908-176<br />

Europa-Lehrerseminare<br />

Struktur und Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union stehen im Mittelpunkt der Europa-Lehrerseminare.<br />

In Straßburg bzw. Luxemburg<br />

werden europäische Institutionen besucht.<br />

Termin 1: 04.11.-09.11.2006 Bonn/Brüssel<br />

Termin 2: 26.11.-01.12.2006 Straßburg<br />

weitere Termine: 1. Jahreshälfte 2007.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Hinweis: Pro Seminar steht dem<br />

Saarland ein Platz zur<br />

Verfügung. Ein Kostenbeitrag<br />

von 150,00 € wird<br />

von der Europäischen<br />

Akademie NRW erhoben.<br />

Über das ausführliche<br />

Programm informiert <strong>die</strong><br />

Europäische Akademie<br />

NRW.<br />

Berliner Lehrerseminar<br />

Als Ort der Begegnung zwischen<br />

Lehrer(inne)n aus den <strong>neuen</strong> und alten Bun<strong>des</strong>ländern<br />

haben <strong>die</strong> Berliner Lehrerseminare<br />

ihren thematischen Schwerpunkt in der<br />

Darstellung und Unterstützung der Wiedervereinigung.<br />

Neben verschiedenen Vorträgen<br />

zur Institutionenkunde werden <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Einrichtungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> besucht<br />

und deren Arbeitsweise diskutiert.<br />

Termin 1: 17.09.-22.09.06<br />

Termin 2: 29.10.-03.11.06<br />

weitere Termine: 1. Jahreshälfte 2007<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Internet: www.lpm.uni-sb.de/lpb<br />

Öffnungszeiten: Montag: 10 - 14 Uhr<br />

Dienstag: 14 - 16 Uhr<br />

Mittwoch: 10 - 12 Uhr<br />

Donnerstag: 14 - 16 Uhr<br />

Freitag: 10 - 12 Uhr<br />

L9.100-0567<br />

Schulen im Saarland<br />

L9.100-0667<br />

Schulen im Saarland<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Hinweis: Pro Seminar steht dem<br />

Saarland ein Platz zur<br />

Verfügung. Ein Kostenbeitrag<br />

von 150,00 € wird<br />

von der Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung Berlin<br />

erhoben. Fahrtkosten<br />

werden nach den Tarifen<br />

der DB (2. Klasse) von der<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung erstattet.<br />

„Der Gewalt keine Chance! Schüler<br />

über Naziterror und Rechtsextremismus<br />

im Saarland“<br />

Eine Projektgruppe der Erweiterten Realschule<br />

Friedrichsthal hat eine Wanderausstellung<br />

zum Thema „Der Gewalt keine Chance!<br />

Schüler über Naziterror und Rechtsextremismus<br />

im Saarland“ erarbeitet.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: Rektor Werner Hillen,<br />

Leiter der Erweiterten<br />

Realschule Friedrichsthal<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung<br />

Die vielfach preisgekrönte<br />

Bilderschau kann kostenlos<br />

ausgeliehen werden;<br />

darüber hinaus ist sie im<br />

Internet unter www.neuebremm-<strong>online</strong>.deverfügbar.<br />

Die Gegenwart von Auschwitz<br />

Anlässlich <strong>des</strong> Gedenktages für <strong>die</strong> Opfer<br />

<strong>des</strong> Nationalsozialismus entstand 1997 <strong>die</strong><br />

Ausstellung „Die Gegenwart von Auschwitz“.<br />

Die 20 Tafeln umfassende Bilderschau<br />

kann kostenlos bei der Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung angefordert werden.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Hinweis: weitere Informationen bei<br />

der Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung


LPM Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

L9.100-0767<br />

Kinos im Saarland<br />

L9.100-1067<br />

LPM<br />

Di, 19.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Schulkinowoche<br />

Vom 13. bis 17. November 2006 wird im<br />

Saarland zum fünften Mal <strong>die</strong> erfolgreiche<br />

Schulkinowoche „Lernort Kino“ in Zusammenarbeit<br />

mit Vision Kino, der Berliner Filmförderungsanstalt<br />

und der Bun<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung durchgeführt.<br />

Auch <strong>die</strong>smal können Lehrer(innen) aus einem<br />

Angebot von ca. 50 Spiel- und Dokumentarfilmen<br />

wählen.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referentinnen: Dr. Sabine Dengel<br />

Susanne Dengel<br />

Teilnehmer: Schulklassen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Information und Anmeldung<br />

zur Schulfilmwoche<br />

unter 06897 / 7908 -103<br />

(Dr. Sabine Dengel,<br />

Susanne Dengel)<br />

Mitmachen bei „Schule ohne<br />

Rassismus - Schule mit Courage“<br />

Im Saarland engagieren sich derzeit acht<br />

Schulen bei der Aktion „Schule ohne Rassismus<br />

- Schule mit Courage“ (SOR). Zusammen<br />

mit Vertreter(inne)n der Bun<strong>des</strong>- und<br />

Lan<strong>des</strong>koordination sowie der beteiligten<br />

Schulen wird über Chancen und Möglichkeiten<br />

der Aktion diskutiert. Weitere Schulen<br />

sollen für <strong>die</strong> Projektidee gewonnen<br />

werden.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>koordinator der<br />

SOR-Schulen<br />

Referenten: Sanem Kleff, Bun<strong>des</strong>koordination<br />

SOR-Schulen<br />

Vertreter(innen) der SOR-<br />

Schulen im Saarland<br />

L9.100-3067<br />

Gedenkstätte Gestapo-<br />

Lager Neue Bremm,<br />

Hotel Novotel,<br />

Zinzinger Straße 9,<br />

66119 Saarbrücken<br />

Sa, 27.01.2007<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

L9.100-1267<br />

LPM<br />

Mo, 25.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

185<br />

Gedenktag für <strong>die</strong> Opfer <strong>des</strong><br />

Nationalsozialismus<br />

Anlässlich <strong>des</strong> Jahrestages der Befreiung <strong>des</strong><br />

Konzentrationslagers Auschwitz wird der<br />

Opfer <strong>des</strong> Nationalsozialismus gedacht.<br />

Leitung: Hans Ley, Landtagspräsident<br />

Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referent: N.N.<br />

Geschichte im Film am Beispiel <strong>des</strong><br />

Nationalsozialismus<br />

(In Zusammenarbeit mit der Berliner Filmförderungsanstalt<br />

und der Bun<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung)<br />

Am Beispiel von Geschichtsdarstellungen in<br />

Spielfilmen soll <strong>die</strong> me<strong>die</strong>npädagogische<br />

Arbeit mit den während der Filmwoche „Lernort<br />

Kino“ (13.-17.11.2006) gezeigten Filmen<br />

erläutert werden. Diskutiert werden Kriterien<br />

der Filmanalyse und Filmästhetik.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

StR Mathias Wolbers<br />

Referent: Manfred Rüsel, Universität<br />

Aachen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Fächer<br />

Geschichte und Sozialkunde/Politik


186 Lan<strong>des</strong>zentrale für politische Bildung<br />

LPM<br />

L9.100-1567<br />

Schulen im Saarland<br />

L9.100-1667<br />

Schulen im Saarland<br />

Wahl-O-Mat on tour<br />

Nach dem großen Erfolg bei der Landtagsund<br />

Bun<strong>des</strong>tagswahl wollen <strong>die</strong> Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung, der Lan<strong>des</strong>jugendring,<br />

<strong>die</strong> Arbeitskammer <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

und <strong>die</strong> Bun<strong>des</strong>zentrale für politische<br />

Bildung auch zwischen den Wahlen Jugendliche<br />

und Politiker(innen) der im Bun<strong>des</strong>tag<br />

vertretenen Parteien über aktuelle Themen ins<br />

Gespräch bringen.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Georg Vogel, Geschäftsführer<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong>jugendring<br />

Saar e. V.<br />

Wilhelm Offermanns,<br />

Arbeitskammer <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong><br />

Pamela Brandt, Bun<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung<br />

Referenten: Abgeordnete <strong>des</strong> Deutschen<br />

Bun<strong>des</strong>tages bzw.<br />

Landtages <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: Schulklassen der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hinweis: Terminvereinbarung und<br />

weitere Informationen bei<br />

der Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung,<br />

Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken,<br />

Telefon: 06897/7908-176<br />

„ballance 2006“: Integration und<br />

Toleranz über den Fußball hinaus<br />

Zwei professionelle, mobile Streetsoccer-<br />

Anlagen stehen lan<strong>des</strong>weit u. a. auch Schulen<br />

zur Verfügung, um den „Straßenfußball“<br />

integrativ zu nutzen. Schüler(innen) mit und<br />

ohne Migrationshintergrund sollen überall im<br />

Saarland Fußball-Turniere durchführen: im<br />

Sinne von Toleranz und Integration. Dabei<br />

geht es nicht nur ums Gewinnen: Wichtiger<br />

sind Integration, Fairplay und Freude am<br />

Spiel.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Friedrich Schery, Saarländischer<br />

Fußballverband e.<br />

V.<br />

Georg Vogel, Lan<strong>des</strong>jugendring<br />

Saar e. V.<br />

Referenten: Botschafter(innen) der<br />

Aktion<br />

Teilnehmer: Schüler(innen)<br />

Hinweis: Termine nach Vereinbarung;<br />

<strong>die</strong> Streetsoccer-<br />

Anlagen werden nach<br />

Verfügbarkeit kostenlos<br />

vergeben. Näheres über<br />

das Internet unter<br />

www.ballance2006.de<br />

oder über <strong>die</strong> Lan<strong>des</strong>zentrale<br />

für politische Bildung<br />

L9.100-1767<br />

Hotel Novotel,<br />

Zinzinger Straße 9,<br />

66117 Saarbrücken<br />

(Gedenkstätte Gestapo-<br />

Lager Neue Bremm)<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Lernort Gedenkstätte: Die Gedenkstätte<br />

„Gestapo-Lager Neue<br />

Bremm“ in Saarbrücken<br />

Die neugestaltete Gedenkstätte Gestapo-Lager<br />

Neue Bremm wird vorgestellt. Im Mittelpunkt<br />

stehen neue Forschungsergebnisse zur<br />

Geschichte <strong>des</strong> Lagers, zu den Tätern und<br />

Opfern und <strong>die</strong> Entwicklung und Diskussion<br />

didaktischen Unterrichtsmaterials.<br />

Leitung: Dr. Burkhard Jellonnek,<br />

Lan<strong>des</strong>zentrale für<br />

politische Bildung<br />

Referenten: Elisabeth Thalhofer, M. A.,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Dr. Thomas Döring, Adolf-<br />

Bender-Zentrum, St.<br />

Wendel<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) weiterführender<br />

Schulen<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Deutsch, Seite 52<br />

L1.110-1467/ Klassiker der Literaturverfilmung<br />

L1.110-1567/1-3 Psychoanalytiker stellen Filme vor<br />

Sachunterricht, Seite 28<br />

L0.130-0467/ Hanisauland - der König ohne Mütze: Mit Internet<br />

und Comic Kindern Lust auf Politik machen<br />

Geschichte, Seite 71<br />

L1.132-0667/ Lernort Gedenkstätte: Das ehemalige SS-Sonderlager/KZ<br />

Hinzert<br />

Sonderpädagogisk, Seite 125<br />

L1.300-0267/ Museums- und Gedenkstättenpädagogik am<br />

Beispiel der Gedenkstätten „Hadamar“ und<br />

„Gestapolager Neue Bremm“<br />

Audiovisuelle Me<strong>die</strong>n und Filmrezeption, Seite 173<br />

L1.710-0167/ Filme <strong>des</strong> Filmfestivals Max Ophüls Preis 2007<br />

<strong>Sie</strong> können sich zu<br />

Veranstaltungen auch<br />

<strong>online</strong> <strong>anmelden</strong>!<br />

https://www.lpm.uni-sb.de/<br />

Anmeldung


LPM<br />

Koordinierungsstelle der Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung (GLEV)<br />

Jutta Quirin<br />

Tel.: 06897/7908-174<br />

E-Mail: JQuirin@lpm.uni-sb.de<br />

Koordinierungsstelle der<br />

Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung (GLEV)<br />

Zu dem Gesamtprogramm erscheint Anfang <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> Schuljahres ein<br />

Flyer, der an alle Schulen verteilt wird.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Jutta Quirin, LPM<br />

Tel: 06897/7908-174<br />

Fax: 06897/7908-122<br />

E-Mail: JQuirin@lpm.uni-sb.de<br />

L1.650-0767<br />

LPM<br />

Fr, 10.11.2006<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

L1.650-0867<br />

LPM<br />

Sa, 25.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Fit fürs Amt: Einsteiger- und<br />

Auffrischkurs für Elternvertreter(innen)<br />

- Mitbestimmungsmöglichkeiten und Aufgaben<br />

der Elternvertretung<br />

- Mitwirkung in Gremien und Konferenzen<br />

- organisatorische Gestaltung von Elternabenden<br />

- Sinn und Nutzen einer partnerschaftlichen<br />

Zusammenarbeit mit Lehrer(inne)n<br />

und Schulleitung<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referentin: Hella Salzmann, ehemalige<br />

Vorsitzende der GLEV<br />

Teilnehmer: neu gewählte Elternvertreter(innen)/Stellvertreter(innen),<br />

delegierte Eltern in<br />

Gremien und Konferenzen<br />

Fit fürs Amt: Brennpunkt Elternabend<br />

Die Veranstaltung gibt Anleitung und Hilfen<br />

für eine gelungene Gestaltung von Elternabenden.<br />

In theoretischen Erläuterungen und<br />

praxisorientierten Übungen geht es um <strong>die</strong><br />

Ziele<br />

- Eltern für <strong>die</strong> Teilnahme an einem Elternabend<br />

zu gewinnen,<br />

- einen Elternabend lebendig zu gestalten,<br />

- Konfliktpotenzial zu erkennen und auftretende<br />

Konflikte konstruktiv zu lösen.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referentinnen: Hella Salzmann, ehem.<br />

Vorsitzende der GLEV<br />

Christel Obenauer, Institut<br />

für Angewandte Psychologie<br />

und Psychosomatik<br />

(IAPP)<br />

Teilnehmer: neu gewählte Elternvertreter(innen)/Stellvertreter(innen)<br />

ANSPRECHPARTNERINNEN<br />

INFORMATIONEN<br />

Hilde Weber<br />

Tel.: 06897/7908-131<br />

E-Mail: HWeber@lpm.uni-sb.de<br />

187<br />

Geschäftsstelle der GLEV<br />

Die Geschäftsstelle der GLEV berät<br />

· alle Eltern bei schulischen Schwierigkeiten ihrer Kinder,<br />

· alle Elternvertreter(innen) und Delegierten bei der Wahrnehmung ihrer<br />

Aufgaben.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Gabrysch, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

Tel.: 0681/501-7241<br />

E-Mail: SGabrysch@bildung.saarland.de<br />

L1.650-0167<br />

LPM<br />

Sa, 18.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

L1.650-0267<br />

LPM<br />

Sa, 03.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fit fürs Amt: Sicheres und selbstbewusstes<br />

Auftreten in Konfliktsituationen<br />

Neben Übungen zum sicheren und selbstbewussten<br />

Auftreten werden Konfliktsituationen<br />

aus dem Erfahrungsbereich der<br />

Elternvertreter(innen) nachgestellt. An <strong>die</strong>sen<br />

Beispielen werden verschiedene Prinzipien<br />

der Durchsetzungsfähigkeit erprobt und trainiert.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Rudi Rhode, Sozialwissenschaftler,<br />

Trainer für<br />

Kommunikation und<br />

Körperausdruck, Autor<br />

Teilnehmer: Elternvertreter(innen)<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 15,- €<br />

Die Plätze werden wegen<br />

der Teilnehmerbegrenzung<br />

in der Reihenfolge <strong>des</strong><br />

Eingangs der Anmeldungen<br />

vergeben.<br />

Informationen zum<br />

Referenten unter<br />

www.rudirhode.de<br />

Fit fürs Amt: Der richtige „Auftritt“<br />

Elternvertreter(innen) müssen unterschiedliche<br />

Situationen bewältigen - vom großen „Auftritt“<br />

beim Elternabend bis zum Vier-Augen-<br />

Gespräch mit einer Lehrkraft.<br />

Dieses Trainingsseminar gibt Gelegenheit,<br />

sich in unterschiedlichen Übungssituationen<br />

dem Feedback der Teilnehmenden zu stellen<br />

und <strong>die</strong> persönliche Wirkung zu überprüfen.<br />

Es geht um<br />

- Möglichkeiten von Stimmkraft und Körperausdruck,<br />

- <strong>die</strong> Fähigkeit, Positionen klar und wirkungsvoll<br />

zu vertreten,<br />

- <strong>die</strong> Wirkung vor der Gruppe.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV


188 Koordinierungsstelle der Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung (GLEV)<br />

LPM<br />

L1.650-0967<br />

LPM<br />

Sa, 27.01.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

L1.650-1467<br />

LPM<br />

Mo, 09.10.2006<br />

19.00-21.00 Uhr<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Bärbel Jenner-Selke,<br />

Kommunikationstrainerin,<br />

Sprecherzieherin,<br />

Moderatorin bei SR 2<br />

Kulturradio<br />

Teilnehmer: Elternvertreter(innen)<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 15,- €<br />

Die Plätze werden wegen<br />

der Teilnehmerbegrenzung<br />

in der Reihenfolge <strong>des</strong><br />

Eingangs der Anmeldungen<br />

vergeben.<br />

Auch in schwierigen Situationen<br />

miteinander reden! Konflikte als<br />

Thema in der Zusammenarbeit<br />

Eltern-Schule<br />

In dem Beziehungsfeld Lehrer(inn)en-Eltern-<br />

Kinder können sich durch unterschiedliche<br />

Interessen und Ansichten Missverständnisse,<br />

Spannungen und Konflikte aufbauen. In <strong>die</strong>sem<br />

Seminar wird der Blick auf Ursachen<br />

und Zusammenhänge gelenkt. Möglichkeiten<br />

der konstruktiven Bewältigung von Konflikten<br />

werden an konkreten Fällen aus dem<br />

Erfahrungsbereich der Teilnehmer(innen) bearbeitet.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referenten: Hella Salzmann, ehemalige<br />

Vorsitzende der GLEV<br />

Dr. Fernando Espinoza,<br />

Soziologe, Gruppenanalytiker<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Mobbing in Schulklassen: Das<br />

System der Schikane<br />

Im Vortrag und der sich anschließenden Diskussion<br />

werden folgende Fragestellungen<br />

bearbeitet:<br />

- Woran erkennt man Mobbing und wie<br />

entwickeln sich Mobbingprozesse im System<br />

Schulklasse?<br />

- Was sind <strong>die</strong> Folgen für das Mobbingopfer?<br />

- Wie können Eltern helfen, wenn ihre Kinder<br />

gemobbt werden?<br />

- Was ist <strong>die</strong> Aufgabe der Schule im Hinblick<br />

auf Prävention und Intervention?<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Heike Blum, M.A.,<br />

Mediatorin und Ausbilderin<br />

für Mediation, Supervisorin,<br />

„fairaend“ Köln<br />

Detlef Beck, Mediator,<br />

Trainer für konstruktive<br />

Konfliktbearbeitung,<br />

„fairaend“ Köln<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Hinweis: Informationen zu den<br />

Referenten und zu<br />

„fairaend“:<br />

www.fairaend.de<br />

L1.650-0667<br />

LPM<br />

Sa, 11.11.2006<br />

09.30-13.30 Uhr<br />

L1.650-0467<br />

LPM<br />

Mo, 26.02.2007<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

L1.650-1167<br />

LPM<br />

Sa, 07.10.2006<br />

09.30-13.00 Uhr<br />

Lernen, Bewegung, Gehirnentwicklung<br />

In der Veranstaltung werden folgende Fragen<br />

bearbeitet:<br />

- Wie können Eltern aktiv und gemeinsam<br />

mit ihren Kindern <strong>die</strong> Voraussetzungen für<br />

erfolgreiches Lernen schaffen?<br />

- Woran können sie Lernblockaden bei ihrem<br />

Kind feststellen und was können sie<br />

tun?<br />

- Welche Konsequenzen ergeben sich aus<br />

der Vielzahl von Lerntyppersönlichkeiten?<br />

Gezielte Bewegungsabläufe zur Integration<br />

der verschiedenen Gehirnbereiche werden<br />

praktisch erprobt.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referentin: Dipl.-Sozialpäd. Angelika<br />

Brenner, Lerntherapeutin,<br />

systemische<br />

Familientherapeutin<br />

Teilnehmer: Eltern von Kindern aus den<br />

Klassenstufen 1 - 4<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss: 03.11.06<br />

(Eingang der Anmeldung)<br />

Die Eltern, <strong>die</strong> am 7.<br />

Saarländischen Elterntag<br />

nicht an der gleichnamigen<br />

Arbeitsgruppe teilnehmen<br />

konnten, werden bei der<br />

Vergabe der Plätze<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Vortragsveranstaltung: „Die Kunst<br />

der Grenzziehung: Konsequent<br />

erziehen – erfolgreich erziehen“<br />

Mit Hilfe praktischer Beispiele aus dem Erziehungsalltag<br />

in der Familie wird thematisiert,<br />

- wie man Kindern und Jugendlichen Werte<br />

und Regeln vermittelt und wie man ihnen<br />

Grenzen setzt,<br />

- wie Grenzen und Verhaltensregeln auch<br />

ohne Bestrafung erfolgreich durchgesetzt<br />

werden und<br />

- was <strong>die</strong>s für <strong>die</strong> eigene Rolle in der Erziehung<br />

bedeutet.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Dipl.-Psych. Thomas<br />

Grüner, Leiter <strong>des</strong> Instituts<br />

für Konflikt-Kultur in<br />

Freiburg, Autor<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Hinweis: Teilnehmerbeitrag: 5,- €<br />

Kinder verstehen lernen: Kleine<br />

Entwicklungspsychologie für Eltern<br />

Kinder und Jugendliche sehen sich über <strong>die</strong><br />

verschiedenen Altersstufen mit vielfältigen<br />

Entwicklungsaufgaben und mit Entwicklungskrisen<br />

konfrontiert.<br />

Eltern können ihre Kinder auf <strong>die</strong>sem Weg<br />

begleiten und unterstützen indem sie, wie<br />

es der Entwicklungspsychologe Robert Kegan<br />

formuliert, „festhalten, loslassen und in<br />

der Nähe bleiben“. Diese sogenannten elterlichen<br />

Funktionen werden an Beispielen<br />

konkretisiert. Darüber hinaus thematisiert der<br />

Referent <strong>die</strong> Bedeutung einer feinfühligen<br />

und konsequenten Erziehungshaltung.


LPM Koordinierungsstelle der Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung (GLEV)<br />

L1.650-1067<br />

LPM<br />

Do, 22.03.2007<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

L1.650-0567<br />

LPM<br />

Sa, 12.05.2007<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Dipl.-Psych. Stephan<br />

Christ, Psychologischer<br />

Psychotherapeut,<br />

Personzentrierter Psychotherapeut<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche (GwG)<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Hinweis: Die Eltern, <strong>die</strong> am 7.<br />

Saarländischen Elterntag<br />

nicht an der gleichnamigen<br />

Arbeitsgruppe teilnehmen<br />

konnten, werden bei der<br />

Vergabe der Plätze<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

„Hilfe, mein Sohn wächst mir über<br />

den Kopf!“<br />

Wenn Söhne in der Pubertät ihre „Muskeln<br />

spielen lassen“, gewohnte Spielregeln außer<br />

Kraft setzen und an Grenzen rütteln, wird<br />

es anstrengend für Mütter und Väter. Folgende<br />

Fragestellungen stehen im Mittelpunkt <strong>des</strong><br />

Vortrages und der anschließenden Diskussion:<br />

- Wie kann ich als Mutter oder Vater <strong>die</strong><br />

Veränderungen meines Sohnes begleiten?<br />

- Wie gestalte ich den Kontakt zu meinem<br />

Jungen?<br />

- Wie viel Einmischung muss sein, wo reagiere<br />

ich überzogen?<br />

- Was finden Jungs heute „normal“?<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referent: Helmut Kuntz, Sucht-,<br />

Familien- und Körpertherapeut,<br />

Autor, Fachstelle für<br />

Suchtprävention Saarbrücken<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Wut tut gut!? Wie helfe ich meinem<br />

Kind im Umgang mit „negativen“<br />

Gefühlen?<br />

Es gibt Gefühle, vor denen man sein Kind<br />

am liebsten schützen möchte.<br />

In der Veranstaltung geht es darum, welche<br />

Bedeutung auch <strong>die</strong> „negativen“ Gefühle für<br />

<strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung eines Kin<strong>des</strong><br />

haben und wie Eltern ihrem Kind helfen können,<br />

<strong>die</strong>se Gefühle wahrzunehmen, anzunehmen<br />

und mit ihnen umzugehen.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referentin: Elke Schmidt, M.A.,<br />

systemische Familienberaterin,<br />

Elternkursleiterin<br />

„Starke Eltern - starke<br />

Kinder“<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

L1.650-1267<br />

LPM<br />

Di, 24.04.2007<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

L1.650-1367<br />

LPM<br />

Di, 26.09.2006<br />

18.00-20.00 Uhr<br />

L1.650-0367<br />

LPM<br />

Fr, 08.06.2007<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

189<br />

Freizeit im Chatroom - Was Eltern<br />

wissen sollten<br />

Die Veranstaltung<br />

- vermittelt Kenntnisse über das Chatten in<br />

Chatrooms,<br />

- gibt Einblick in <strong>die</strong> Bedeutung <strong>des</strong> Chattens<br />

in der Lebenswelt von Kindern und<br />

Jugendlichen,<br />

- informiert über Gefährdungen,<br />

- zeigt auf, worauf Eltern achten sollten und<br />

wie sie ihre Kinder zur Aufmerksamkeit<br />

und Vorsicht anleiten können.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung<br />

(GLEV)<br />

Rektorin Hilde Weber<br />

Referent: Le Michael Gros, Leiter der<br />

LPM-Beratungsstelle<br />

Me<strong>die</strong>npädagogik in der<br />

Grundschule<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Hinweis: Die Teilnehmer(innen)<br />

erhalten Gelegenheit zum<br />

Chatten. Daher werden<br />

Grundkenntnisse im<br />

Umgang mit dem Internet<br />

vorausgesetzt.<br />

Jugend und Geld: Erziehung zur<br />

Finanzkompetenz<br />

Manche Jugendliche leben über ihre Verhältnisse.<br />

Daher ist es zunehmend wichtig, dass<br />

ein verantwortungsbewusster Umgang mit<br />

Geld frühzeitig erlernt und beständig gefestigt<br />

wird. Die Veranstaltung informiert über<br />

- Ergebnisse aktueller Untersuchungen zum<br />

Umgang von Kindern und Jugendlichen<br />

mit Geld,<br />

- Schuldenfallen wie z. B. das Handy,<br />

- erzieherische Möglichkeiten.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung<br />

(GLEV)<br />

Rektorin Hilde Weber<br />

Referentin: Dipl. Oec. Troph. Eva<br />

Maria Loch, Verbraucherzentrale<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Teilnehmer: interessierte Eltern<br />

Welche Schule für mein Kind?<br />

Anforderungen und Angebote der<br />

weiterführenden Schulen im<br />

Saarland<br />

Diese Veranstaltung wendet sich insbesondere<br />

an Eltern von Schüler(inne)n der Klassenstufe<br />

3. <strong>Sie</strong> werden über <strong>die</strong> rechtlichen<br />

Bedingungen und das Verfahren <strong>des</strong> Übergangs<br />

informiert. Die verschiedenen Schulformen<br />

werden vorgestellt.<br />

Leitung: Joachim Klesen, Gesamtlan<strong>des</strong>elternvertretung,<br />

GLEV<br />

Rektorin Hilde Weber, LPM<br />

Referenten: Vertreter(innen) <strong>des</strong><br />

Ministeriums für Bildung,<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

und der Schulformen<br />

Gesamtschule, Erweiterte<br />

Realschule, Gymnasium<br />

Teilnehmer: interessierte Eltern


190 LPM<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt für <strong>die</strong> Primarstufe und für<br />

<strong>die</strong> Sekundarstufe I (Klassenstufen<br />

5 - 9) sowie für das Lehramt an<br />

Hauptschulen und Gesamtschulen<br />

Victoriastraße 26 (UZP)<br />

66346 Püttlingen<br />

Albrecht-Bieg, Susanne: Leben in der Pfarrgemeinde<br />

Allmann, Judith: Wir erstellen ein Buch zur<br />

gesunden Ernährung<br />

Angne, Melanie: Einführung in das Malen<br />

mit Deckfarben<br />

Bartholomä, Birte: Zeit- Erfahrungen<br />

Bernardy, Manuela: Frühlingsgedichte im<br />

ersten Schuljahr<br />

Bock, Dominique: Die Verwendung von Alltagsobjekten<br />

im Sportunterricht der Grundschule<br />

Brozewski, Nadine: Theaterprojekt nach<br />

dem Buch „Gute Reise, bunter Hahn“ von E.<br />

Carle<br />

Dietzen, Jenny: Eine Klasse kommt auf den<br />

Hund<br />

Früh, Rene: Fußball in der Grundschule<br />

Geis, Volker: Entwicklung und Einsatz von<br />

Lernspielen im Englischunterricht der Klassenstufe<br />

5<br />

Götz, Thomas: „Go Forest ! „ Entdecken, erfahren,<br />

experimentieren<br />

Grund, Eva: Martin Luther im Unterricht einer<br />

dritten Klasse<br />

Hadiji, Nadia: Addition und Subtraktion mit<br />

Zehnerüberschreitung im 1. Schuljahr<br />

Heim, Melanie: Snowboardfahren in der<br />

Schule<br />

Holz, Alexander: Planung und Aufbau bauchiger<br />

Gefäße unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Ringwulsttechnik<br />

Holzmann, Doris: Das religionspädagogische<br />

Konzept der Sr. Esther Kaufmann und <strong>des</strong><br />

Franz Klett im Unterricht einer ersten Klasse<br />

Hess, Melanie: Eine Reise ins Land der Formen<br />

Keck, Sören: Eine Auseinadersetzung mit dem<br />

Expressionismus in einer 1. Klasse<br />

Kirsch, Thomas: Fächerübergreifender Einsatz<br />

neuer Me<strong>die</strong>n im Unterricht der Grundschule<br />

Klein, Stefanie: „Au cirque“ - Versuch integrativen<br />

Fremdsprachenlernens am Beispiel einer<br />

Sachunterrichtseinheit im ersten Schuljahr<br />

Kratz,, Stefanie: „Ich bleibe cool!“ - Gewaltprävention<br />

im ersten Schuljahr<br />

Konrad, Christian: Ritter Rost - Einstu<strong>die</strong>ren<br />

und Aufnehmen eines Hörspiels im Klassenverband<br />

Kraus, Julia: Querbeet - Ein Beitrag zur Gesundheitserziehung<br />

Mayer, Anne: Koordinations- und Ausdauerschulung<br />

durch Step-Aerobic<br />

Mees, Jennifer: Handeln<strong>des</strong> Lernen beim<br />

Überschreiten <strong>des</strong> Zehners im Zahlenraum bis<br />

20<br />

Meyer-Klein, Lina: Minihandball in der<br />

Grundschule<br />

Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Meiser, Catrin: Soziales Lernen in einem ersten<br />

Schuljahr mit Hilfe <strong>des</strong> Buches „Die drei<br />

Freunde“ von Helme Heine<br />

Minas, Julia: Anbahnung von kreativem<br />

Schreiben anhand <strong>des</strong> Buches „Zilly, <strong>die</strong> Zauberin“<br />

Müller, Susanne: Volksmärchen - eine fächerübergreifende<br />

Unterrichtseinheit in einem ersten<br />

Schuljahr<br />

Pauly, Nadine: Förderung der konditionellen<br />

und koordinativen Fähigkeiten zur Vorbereitung<br />

auf <strong>die</strong> Bun<strong>des</strong>-Jugend-Spiele<br />

Peter, Katrin: Hinführung zum werkstattorientierten<br />

Arbeiten<br />

Potdevin, Sybille: Gefühle - zeigen, erkennen,<br />

verstehen!<br />

Preßmann, Dirk: Handlungsorientierte Bearbeitung<br />

<strong>des</strong> Größenbereichs Geld im ersten<br />

Schuljahr<br />

Quartz, Arne: Ein Bilderbuch unter dem Aspekt<br />

„Deutsch als Zweitsprache“<br />

Schales, Günter: Herstellung eines verglasten<br />

Setzkastens<br />

Scheel, Gerda: Verschönerung <strong>des</strong> Klassenzimmers<br />

Pflanzen in unserer Umgebung<br />

Schikofsky, Petra: Das Bilderbuch „Mein<br />

Hund ist grün“ von Pascal Biet im Unterricht eines<br />

ersten Schuljahres<br />

Schmitt, Nina: Der Grüffelo - Eine handlungsund<br />

produktionsorientierte Einheit im ersten<br />

Schuljahr<br />

Schmitt, Simone: Kreatives Schreiben in Verbindung<br />

mit dem Bilderbuch „Die Geschichte<br />

vom Löwen, der nicht schreiben konnte“<br />

Schuff, Stefanie: Peer Gynt Malen nach<br />

Musik<br />

Schwarz, Thomas: Verbesserung motorischer<br />

Grundeigenschaften in der Grundschule<br />

Stark, Sebastian: Der Orientierungslauf als<br />

Ausdauerschulung<br />

Steuer, Sabine: Märchen im Rahmen <strong>des</strong> Projektes<br />

„Im Land der Fantasie“<br />

Traub, Claudia: Neue Wege im Rechtschreibunterricht<br />

Werno, Nadine: Entstehen eines Bilderbuches<br />

mit dem Schwerpunkt kreativer Gestaltungsmöglichkeiten<br />

mit Farben<br />

Ziegler, Barbara: Das Leben auf der Burg<br />

Kirkel<br />

Wiesen, Dominik: Brandschutz - Bewusster<br />

Umgang mit Feuer<br />

Wentz, Nicole: Wir lernen den Lebensraum<br />

exotischer Tiere kennen<br />

Weber, Markus: Der Wandel <strong>des</strong> Ortsbil<strong>des</strong><br />

durch den Wegfall <strong>des</strong> Göttelborner Bergwerks<br />

Wagner, Sarah: Portofolioarbeit im Englischunterricht<br />

der Klassenstufe 6 der Gesamtschule<br />

unter lan<strong>des</strong>kundlichem Aspekt<br />

Vieth, Nicola: Kindgerechte Gestaltung <strong>des</strong><br />

Übergangs zu weiterführenden Schulen<br />

Tomanik, Sabine: Können Grundschüler eine<br />

Schulzeitung gestalten?<br />

Sula, Denise: Sportprogramm zur Verbesserung<br />

der Koordination von bewegungsbeeinträchtigten<br />

Kindern im 1. Schuljahr<br />

Stein, Julia: Auf den Spuren der Kelten<br />

Schuh, Carmen Elisabeth: Spiele im Schullandheim<br />

zur Förderung der Sozialkompetenz<br />

Schommer, Ralf: Jäger der Nacht- eine Unterrichtseinheit<br />

zum Thema Fledermäuse<br />

Schilke, Marion: Durch Bilder <strong>die</strong> Schöpfung<br />

verstehen<br />

Schier, Bianca: Individuelle Erarbeitung einer<br />

Lehrwerkslektion zum Thema „Emergency“ in<br />

Form eines Lernzirkels<br />

Sauer, Nadja: Das Abziehverfahren zur<br />

schriftlichen Subtraktion - Erleichterung oder<br />

Erschwernis?<br />

Ruffing, Natalie: Förderung hochbegabter<br />

Kinder in der Grundschule am Beispiel Naturwissenschaft<br />

Roth, Elke: „Der überaus starke Willibald“ von<br />

Willi Fährmann<br />

Ripplinger, Jessica: Ein handlungsorientierter<br />

Zugang zur Symmetrie im 2. Schuljahr<br />

Renzow, Karolin: „Der Herbst“ eine Fächerübergreifende<br />

Unterrichtseinheit<br />

Pesch, Luzia: Wir spielen Minihandball- Von<br />

der Spielidee zum einfachen Sportspiel<br />

Recktenwald, Eva: Entwicklung eines physikalischen<br />

Grundverständnisses am Beispiel<br />

Magnet und Kompass<br />

Rau, Andrea: „Orden und Klöster“<br />

Quintes, Nicole: Differenzierte Leseförderung<br />

in einem 2. Schuljahr<br />

Quinten, Nicole: Kinder brauchen Märchen<br />

- auch im Religionsunterricht<br />

Poth, Wiebke: Säen, keimen und wachsen<br />

im Minigarten - eine Werkstatt im Klassenzimmer<br />

Petri, Michaela: Erarbeitung einer Unterrichtseinheit<br />

mit dem Symbol Herz im 2. Schuljahr<br />

Peter, Annika: Die Bedeutung der Sonne für<br />

den Menschen<br />

Reuter, Ulrike: „Ist das wirklich wahr ?“ Die<br />

lukanische Weihnachtsgeschichte von Kindern<br />

eines 5. Schuljahres historisch kritisch befragt<br />

Otto, Verena: Mini- Basketball im 1. Schuljahr<br />

? Versuch einer Hinführung zum Mini-Basketball<br />

Neuses, Kerstin: Karneval der Tiere<br />

Neu, Andrea: Erprobung ausgewählter Materialien<br />

von Norbert Sommer-Stumpenhorst in<br />

einer zweiten Klasse<br />

Nagel, Iris: Handlungs- und produktionsorientierter<br />

Umgang mit der Ganzschrift „Das<br />

Schlossgespenst“ von Mira Lobe<br />

Münster, Sandra: Mit allen Sinnen Englisch<br />

lernen - Kreativ- handlungsorientierte Wortschatzarbeit<br />

im Anfangsunterricht der 5. Klasse<br />

Molaen, Sabine: Einsatzmöglichkeiten von<br />

Comics im Kunstunterricht<br />

Milz, Anke: Handlungsorientierter Grammatikunterricht<br />

zum Thema Satzglieder<br />

Maurer, Pia: Der Strukturwandel im Löstertal<br />

(Buweiler)<br />

Maurer, Janin: Der Wolf - das wilde Tier in<br />

unserer Umgebung?<br />

Ludwig, Sandra: Haltung und Pflege eines<br />

Haustiers am Beispiel <strong>des</strong> Hun<strong>des</strong>


LPM Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Lubjuhn, Kerstin: Kinder entdecken Psalmen<br />

Lentes, Nicole: „Lilli, Flosse und der Seeteufel“<br />

- eine handlungs- und produktions- orientierte<br />

Auseinandersetzung mit Cornelia Funkes<br />

Kinder- und Jugendbuch<br />

Lauck, Tanja: „Paul Vier und <strong>die</strong> Schröders“<br />

(Andreas Steinhöfel)<br />

Kunz, Christina: Wir erforschen den Weltraum<br />

Krämer, Sina: Das Baummotiv von Hundertwasser<br />

als Anlass zum kreativen Arbeiten<br />

König, Katja: Interkulturelles Lernen im vierten<br />

Schuljahr Leben in Afrika<br />

Kockler, Eva: Vom Kakaobaum zur Schokolade<br />

Klein, Rebekka: Spielen mit Alltagmaterialien<br />

im Sportunterricht zur Förderung <strong>des</strong> Sozialverhaltens<br />

in einer4. Klasse<br />

Klein, Andrea: Unterschiedliche Zugangsweisen<br />

zu kreativen Texten als Beitrag zur Steigerung<br />

von Lesemotivation<br />

Klär, Janine: Mit einer Hochbegabtenfördergruppe<br />

auf den Spuren Albert Einsteins<br />

Kattler, Jenny: Entwicklung koordinativer<br />

Fähigkeiten im Anfangsunterricht<br />

Junk, Nadine: Niki de Saint Phalle zieht in<br />

unsere Schule ein - Kreative Auseinandersetzung<br />

mit der Künstlerin und ihren Nanas im Rahmen<br />

einer Schulhausgestaltung<br />

Jähn, Isabelle: Einführung der Längen in Klasse<br />

2<br />

Jäger, Annick: Akrobatik- eine Möglichkeit<br />

<strong>die</strong> Körperspannung zu verbessern ?<br />

Hönscheidt, Silke: Was ich gelernt habe -<br />

Unterrichtsreihe im Grundkurs Englisch Klasse<br />

6 in der Erweiterten Realschule zur Erstellung<br />

eines Portfolio<br />

Hey, Yvonne: Betrachtung einiger Werke<br />

René Magrittes und deren kreative Umsetzung<br />

in einem vierten Schuljahr<br />

Hauch, Nora: Das kleine Einmaleins - handelnd<br />

erfahren<br />

Gregori, Jessica: Das Element Feuer<br />

Grafe, Nicole: Die Hummel - Insekt <strong>des</strong> Jahres<br />

2005<br />

Gotsis, Tina: „Mit Jeans in <strong>die</strong> Steinzeit“ von<br />

Wolfgang Kuhn<br />

Gasper, Petra: Der Zirkus kommt<br />

Fleischmann, Esther: Vorbereitung auf <strong>die</strong><br />

leichtathletischen Bun<strong>des</strong>jugendspiele unter Verwendung<br />

alternativer Geräte und Alltagsmaterialien<br />

Fickinger, Lisa: Die Umsetzung <strong>des</strong> symboldidaktischen<br />

Ansatzes in einem2. Schuljahr am<br />

Beispiel <strong>des</strong> Symbols „Stein“<br />

Ettgen, Julia: Die Ganzschrift „Pizza und<br />

Oskar“<br />

Dupré, Catherine: Ein orientalisches Kochbuch<br />

als Beitrag zum interkulturellen Lernen<br />

Dimartino, Miriam: Experimente im Sachunterricht<br />

Diebold, Pia: Chancen eines Schüleraustausches<br />

in einer vierten Klasse<br />

Deutsch, Nina: Das Symbol „Hand“<br />

Denne, Björn: Artgerechte Tierhaltung im Zoo<br />

Debener, Dana: Andere Länder, andere Gerichte<br />

- ein Kochbuch verbindet Nationen<br />

Dawo, Bettina: Ist eine Verbesserung der<br />

sportlichen Leistungen unter Einsatz von Fitnessparcours<br />

möglich?<br />

Busch, Barbara: Wir erforschen den Lebensraum<br />

Teich<br />

Brill, Kerstin: Wie <strong>die</strong> Indianer wirklich lebten<br />

Braun, Annette: Einsatz kreativer Schreibverfahren<br />

im Deutschunterricht eines dritten Schuljahres<br />

Böttcher, Kathrin: Förderung von Ballfertigkeiten<br />

und koordinativen Fähigkeiten in der Klassenstufe<br />

1<br />

Bonner, Isabelle: Mauern erfahren - Öffnungen<br />

entdecken<br />

Blaß, Thorsten: Unsere heimischen Wildvögel-<br />

Eine Unterrichtseinheit im Sachunterricht<br />

eines 2. Schuljahres<br />

Biermeier, Susanne: Leseschule- Sensibilisierung<br />

für Schrift im Fremdsprachenunterricht der<br />

Grundschule<br />

Berndt, Nicole: „Mädchen und Jungen“. Rollenverständnis-Konflikte-<br />

Lösungsansätze<br />

Bergmann, Ute: Soziales Lernen im Sportunterricht-<br />

Ein Unterrichtskonzept zur Förderung<br />

von Kooperation und Fairness in einer 2 Jahrgangsstufe<br />

Benkert, Florentine: Möglichkeiten zur Steigerung<br />

der Lesekompetenz anhand der Ganzschrift<br />

„Die Reise zur Wunderinsel“ von Klaus<br />

Kordon<br />

Barth, Michaela: Ein Einblick in <strong>die</strong> asiatische<br />

Kultur anhand <strong>des</strong> Buches „Hau Gau und<br />

das Wunderpferd“<br />

Baatz, Alexandra: Einblicke in das römische<br />

Leben in Rheinheim und Nennig/Borg<br />

Amboss, Christiane: Koordinationsschulung<br />

in den Klassen 1 und 2 unter besonderer Berücksichtigung<br />

schulorganisatorischer Zielsetzung<br />

Wessel Martina: Porträt- digitale Bildbearbeitung<br />

im Kunstunterricht einer 7. Klasse<br />

191<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nseminar für das<br />

Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen<br />

in Neunkirchen<br />

Grubenstraße 139<br />

66540 Neunkirchen<br />

Al Obaidat, Hanan: Lieder und Bilder im Ev.<br />

Religionsunterricht der Klassenstufe 8, aufgezeigt<br />

an der Unterrichtseinheit „Schöpfung“<br />

Bereswill, Kathrin: Extensives und intensives<br />

Lesen am Beispiel ausgewählter „Short<br />

Stories“ in der Klassenstufe 10 der Gesamtschule<br />

Burkhard, Volker: Grenzen <strong>des</strong> Wachstums:<br />

Methodenvielfalt im Erdkundeunterricht der<br />

Klassenstufe 10 der ERS<br />

Caspar, Stephan: Elementarisierung in der<br />

Bibeldidaktik – Elementare Zugangsweisen zu<br />

ausgewählten Bibeltexten im Vergleich. Ein<br />

Unterrichtsversuch in Klassenstufe 5 und 10<br />

Ehlers, Matthias: „Vom Absolutismus zur<br />

Demokratie – Herrschaftsstrukturen im Vergleich<br />

als Unterrichtsreihe in einer achten Klasse der<br />

ERS Rehlingen-<strong>Sie</strong>rsburg“<br />

Fathy, Andrea: Handlungsorientierter<br />

Deutschunterricht in der Klasse 6 einer Erweiterten<br />

Realschule – Wir gestalten ein Sagenbuch<br />

Henn, Silvia: Gestaltungen mit Papier – Techniken<br />

der Bearbeitung von Papier- Eine Unterrichtseinheit<br />

in Klasse 6<br />

Karge, Anne: Gesprächskultur und Konfliktbewältigung<br />

– Überlegungen und Übungen zur<br />

Verbesserung der Kommunikation in einer Klasse<br />

5 an der Gesamtschule<br />

Kiebel, Saskia: Bildungsstandards im Fach<br />

Deutsch: Eine unterrichtspraktische Umsetzung<br />

in Klassenstufe 7 der Erweiterten Realschule<br />

Lohel, Michaela: Das hat ja Methode: Vom<br />

Ranzenpacken bis zur Gruppenarbeit – Methodentraining<br />

in der Klassenstufe 5<br />

Michels, Jörg: Multiperspektivischer Sportunterricht<br />

am Beispiel einer Unterrichtsreihe Judo<br />

in Klassenstufe 8<br />

Nenno, Désirée: „Escape in New York“: Lektüre<br />

im Englischunterricht unter Berücksichtigung<br />

lan<strong>des</strong>kundlicher Aspekte (in Klasse 9, 1. Fremdsprache,<br />

ERS)<br />

Neuschwender, Bettina: Einführung in <strong>die</strong><br />

Arbeitstechniken <strong>des</strong> Erdkundeunterrichts:<br />

Methodenkompetenz für <strong>die</strong> Klassenstufe 5 der<br />

ERS<br />

Riemann, Sarah: Eine Unterrichtsreihe zum<br />

Sozialverhalten bei Tier und Mensch in der<br />

Klassenstufe 7 M der ERS<br />

Rolland, Simone: Inlineskating – ein moderner<br />

Freizeitsport in der Schule: Eine Unterrichtseinheit<br />

an Stationen als Möglichkeit der inneren<br />

Leistungsdifferenzierung in einer 8. Klasse<br />

Rothkamp, Janina: Das Jugendbuch „So<br />

lonely“ von Per Nilsson: Ein Stationenlernen für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufe 9 (M + E)<br />

Schmidt, Katja: „Auf den Spuren der Dinosaurier“<br />

– ein Projekt in der Klassenstufe 7 M<br />

der ERS Homburg I<br />

Schmidt, Lea: Deutsche Protestsongs – fächerübergreifende<br />

Umsetzung im handlungs- und<br />

produktionsorientierten Unterricht einer neunten<br />

Klasse, mittlerer Bildungsgang<br />

Sefrin, Yvonne: Die Rechtsstellung <strong>des</strong> Jugendlichen<br />

– eine Unterrichtseinheit in der<br />

Klassenstufe 8 in der ERS Blieskastel


192 Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

LPM<br />

Wanner, Andreas: Durchführung eines Weblog-Projektes<br />

in Kooperation mit ausländischen<br />

Partnerklassen im Rahmen <strong>des</strong> Englischunterrichts<br />

in einer neunten Klasse Realschule (5.<br />

Lernjahr)<br />

Weinreich, Kerstin: Service Learning: Projekt<br />

einer Klasse 8 M in Zusammenarbeit mit<br />

der Gemeinde Schmelz<br />

Ackermann, Marion: Auf dem Weg zu<br />

situationsgemäßem sprachlichen Handeln: das<br />

Lernspiel als ganzheitlich integriertes Lernspiel<br />

im Anfangsunterricht Englisch einer 7M (2.<br />

Fremdsprache)<br />

Bauer, Sabine: Fische im Lebensraum Wasser<br />

- eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit<br />

in der Klassenstufe 6 der Robert-Bosch-Schule<br />

in Homburg<br />

Endres, Stefanie: Daten verarbeiten und auswerten<br />

unter Zuhilfenahme <strong>des</strong> Tabellen-Kalkulationsprogrammes<br />

Excel im Mathematikunterricht<br />

einer Klasse 8M<br />

Fell, Yvonne: Die USA in den Schlagzeilen:<br />

Authentische Texte zu aktuellen Themen im Unterricht<br />

einer Klasse 9M Lernzirkel unter Berücksichtigung<br />

der Bildungsstandards<br />

Göbel, Brigitta: Erlernen und Trainieren ausgewählter<br />

Methoden in Klasse 7 bei der Behandlung<br />

der Lektüre „Das gefleckte Band“ von Arthur<br />

C. Doyle<br />

Haab, Catherine: Sonne und Wind statt Kohle?!<br />

- Kann unsere Schule nur mit erneuerbaren<br />

Energien versorgt werden? Ein Planspiel für <strong>die</strong><br />

Klassenstufe 8 der ERS<br />

Heisel, Bettina: „Emil und <strong>die</strong> Detektive“ -<br />

Ein Lernzirkel für <strong>die</strong> Klassenstufe 6<br />

Henkes, Jennifer: Eine Unterrichtseinheit zu<br />

Erkrankungen <strong>des</strong> Bewegungsapparates <strong>des</strong><br />

Menschen – Klassenstufe 7 an einer GeS -<br />

Jungfleisch, Patrick: Graffiti, ein kulturgeschichtliches<br />

Phänomen. Funktion und Einsatz<br />

von Graffiti im Geschichtsunterricht anhand von<br />

Unterrichtsbeispielen.<br />

Kast, Caolin: Keine Chance. Wer geht denn<br />

schon mit Türken? Lektüre in der Klassenstufe 6<br />

Lang, Martin: „Die Bedeutung inhaltsbezogener<br />

Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht<br />

in ausgewählten Unterrichtsstunden<br />

in den Klassenstufe 7 und 9.“<br />

Marx, Erdal: Politische Bildung und Werteerziehung<br />

am Beispiel <strong>des</strong> „FISCHERSPIELS“<br />

Mohm, Manuela: Förderung <strong>des</strong> Hör-/<br />

Sehverstehens anhand <strong>des</strong> Zeichentrickfilms -<br />

Kirikou et las sorcière - (Ein Projekt in einer 6.<br />

Klasse Erweiterungskurs)<br />

Peter, Nicole: „Hilfsbedürftigkeit erkennen -<br />

zur Hilfe motivieren“ - Unterrichtsreihe in einer<br />

6. Klasse<br />

Rehlinger, Karin: Projektorientiertes Lernen<br />

anhand von Märchen in einer fünften Klasse.<br />

Scher, Simone: David - König in Israel Eine<br />

Unterrichtseinheit in der Klasse 5<br />

Schneider, Chantal: „London“ - Ein Lernzirkel<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufe 8 (M-Zweig, 1. Fremdsprache<br />

an ERS)<br />

Schuck, Martin: „Viele Wege führen zum<br />

Korb!“: Darstellung und Durchführung einer<br />

Unterrichtseinheit zur Schulung der wichtigsten<br />

Grundtechniken und zur Entwicklung eines fundamentalen<br />

individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen<br />

Verhaltensrepertoires im Sportspiel<br />

Basketball in einer Klassenstufe 9.<br />

Smija, Birgit: Märchen im Deutschunterricht<br />

der Klasse 5 der ERS - Verschiedene Verfahren<br />

<strong>des</strong> szenischen Spiels<br />

Sonntag, Carola: Das Gottesbild von Kindern<br />

und Jugendlichen– Ein wertender Vergleich in<br />

den Klassenstufen 6 und 9 auf dem Hintergrund<br />

einer kritischen Betrachtung der Glaubensstufen<br />

nach FOWLER.<br />

Strauß, Katja: Möglichkeiten selbstorganisierten<br />

Lernens in der Klassenstufe 10 der Gesamtschule<br />

an ausgewählten Beispielen der<br />

Lehrwerksunit 5 „Sights and Sounds of Ireland“<br />

SWIFT III<br />

Zapp, Vera: Projektorientierte Unterrichtseinheit<br />

zum Thema „Tsunami“ in einer 10. Klasse<br />

mit dem Darstellungsschwerpunkt: Erstellen<br />

einer Power-Point-Präsentation.<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nsemiar für das<br />

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen<br />

in Neunkirchen<br />

Albert-Schweitzer-Str. 23<br />

66538 Neunkirchen<br />

Baus, Manuela: Behandlung eines Ökosystems<br />

im Unterricht und an außerschulischen<br />

Lernorten in der Klassenstufe 8<br />

Collet, Claus: Symmetrien und Abbildungen<br />

in Klassenstufe 7 (G8) mit Hilfe von DGS und<br />

dynamischen Arbeitsblättern<br />

Fries, Agnes: „Miteinander statt gegeneinander“<br />

– Erziehung in einem „wert“-vollen Umgang<br />

miteinander. Eine fächerüber- greifende Unterrichtsreihe<br />

für Klasse 5 in den Fächern Sport<br />

und Religion/Ethik<br />

Georgi, Janina: Möglichkeiten <strong>des</strong> Einsatzes<br />

authentischen Filmmaterials im Französischunterricht<br />

der Klassenstufe 8 und 9 am Beispiel<br />

<strong>des</strong> Films „Les choristes“<br />

Gorten, Sara: Vergleich von Luis Sachar’s<br />

„Holes“ mit der Verfilmung von Walt Disney Pictures<br />

im Rahmen einer Unterrichts- reihe in Klassenstufe<br />

10<br />

Haupenthal, Jochen: Aufgabenbeispiele zu<br />

den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluß<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufe 9<br />

Horenburg, Nicole: Austalien: Eine bilinguale<br />

Unterrichtseinheit (Englisch – Erdkunde) in<br />

er Klassenstufe 9<br />

Hugo, Notger: Werbung im Englischunterricht<br />

unter Einbeziehung kreativer Schreibtechniken<br />

– eine Unterrichtsreihe in Klasse 11<br />

Krutisch, Christiane: Mary Shelley’s „Frankenstein“.<br />

Eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs<br />

Englisch 12/2<br />

Langbein, Katrin: Rigoros mit Bildern – Auseinandersetzung<br />

mit dem Expressionismus in<br />

einem Grundkurs 12/2<br />

Meyer, Markus: Trigonometrische Funktionen<br />

in Klassenstufe 10 Lernen an Stationen mit Einsatz<br />

eines Computer-Algebra-Systems<br />

Momber, Patrick: Die Volksrepublik China:<br />

Eine Unterrichtsreihe im bilingualen Erdkundeunterricht<br />

Klassenstufe 9 (Englisch)<br />

Mues, Susanne: Lebenswelten im antiken<br />

Griechenland – Ein Lernzirkel für <strong>die</strong> Klassenstufe<br />

7<br />

Munske, Anja: Möglichkeiten eines handlungsorientierten<br />

Unterrichts im Umgang mit dem<br />

Jugendroman „Crazy“ von Benjamin Lebert<br />

Nau, Jutta: Einsatz von authentischen Lesetexten<br />

im Französisch- unterricht der Mittelstufe<br />

in Ergänzung <strong>des</strong> Lehrwerks „Ensemble“.<br />

Ohm, Alexander: Schüler bauen Musikinstrumente<br />

– ein fächerübergreifender Ansatz in<br />

Klasse 7 unter Einbeziehung außerschulischer<br />

Lernorte<br />

Ohm, Martina: Repräsentation der Macht –<br />

musikalische Gattungen der Barockzeit im Epochenüberblick<br />

der Klasse 9<br />

Rehling, Carsten: Projekt zum selbstorganisiertem<br />

Lernen am Beispiel einer Unterrichtsreihe<br />

zum Thema Entwicklungsländer in Klassenstufe<br />

9<br />

Warken, Karin: Visuelle Kommunikation –<br />

Arbeiten mit ausgewählten politischen Plakaten<br />

in Klasse 11<br />

Ziemann, Claudia: Aufgabenbeispiele zu<br />

den Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss<br />

für <strong>die</strong> Klassenstufe 5


LPM<br />

Staatliches Stu<strong>die</strong>nsemiar für das<br />

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen<br />

(Klassenstufen 5 bis<br />

13) in Saarbrücken<br />

Victoriastraße 26 (UZP)<br />

66346 Püttlingen<br />

Alles, Christof: Xenophobia in the USA –<br />

Unterrichtsreihe auf der Grundlage <strong>des</strong> Films<br />

American History X (Klasse 11e/f, Englisch 2.<br />

Fremdsprache, Gesamtschule Rastbachtal)<br />

Ammer, Jens: Lebensmittelzusatzstoffe in Klassenstufe<br />

11: Ein schülerzentriertes Projekt mit<br />

praktischen Übungen<br />

Betz, Louise: Statistik und Kombinatorik im<br />

Genetikunterricht – Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Verknüpfung biologischer und mathematischer<br />

Inhalte, dargestellt an ausgewählten Themenbereichen<br />

der Klassischen Genetik<br />

David, Jan: „Experimente rund um das Wetter“:<br />

lernziel- und handlungsorientierte Zugänge<br />

in der Klassenstufe 5<br />

De Graaff, Janine: Offener Unterricht im<br />

Fach Geschichte: - Stationenlernen in Klasse 7<br />

– „Griechenland in der Antike – Geographie,<br />

Alltag, Religion, Kultur und Politik“<br />

Dillschneider, Martin: „Geographische Informationssysteme<br />

(GIS) im Erdkundeunterricht<br />

der Klassenstufe 5“ - Projektorientierte Erarbeitung<br />

einer digitalen Karte <strong>des</strong> Schülereinzugsgebietes<br />

der Jahrgangsstufe 5 (Ludwigsgymnasium<br />

2003)<br />

Feodorov, Markus: „Ringen, Raufen, Kämpfen<br />

lernen – eine Unterrichtsreihe in einer Klasse<br />

6 <strong>des</strong> achtjährigen Gymnasiums unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>des</strong> spielerischen<br />

Miteinanders“<br />

Freichel, Martin: Einführung in <strong>die</strong> Stochastik<br />

in der Klassenstufe 7<br />

Frey, Angela Astrid: Wiederholende grammatische<br />

Übungen zur Vorbereitung auf <strong>die</strong> Erstlektüre<br />

– Eine Unterrichtsreihe in Klasse 7 (G8)<br />

in Latein (1. Fremdsprache)<br />

Gottschall, Melanie: Saarlouis – eine Festungsstadt<br />

Ludwigs XIV. Ein „LdL“–Unterrichtsprojekt<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Günther, Britta: Förderung <strong>des</strong> Sprachbewusstseins<br />

im Anfangsunterricht Englisch<br />

Harder, Jens: Aspects of Nigeria: Eine lan<strong>des</strong>kundliche<br />

Unterrichtsreihe in Kl. 11 unter<br />

besonderer Berücksichtigung der Lernbereiche<br />

‚mass media‘ und ‚Sprachbetrachtung‘<br />

Hektor, Alexander: „Canciones en clase –<br />

Lieder im Spanischunterricht der Klasse 10 (2.<br />

Lernjahr)“<br />

Hemmer, Bettina: Versions of Icarus: Eine<br />

fächerübergreifende Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe<br />

II<br />

Hesidenz, Dieter: Nick Homby, About a Boy:<br />

Planung der zugehörigen Reihe im Leistungskurs<br />

312 En am Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen<br />

Hillebrecht, Dirk: Einführung <strong>des</strong> Logarithmus<br />

in Klassenstufe 10 durch Gegenüberstellung von<br />

Radizieren und Logarithmieren<br />

Jakobs, Björn: Musik und Politik: Affirmation<br />

und Kritik – Exemplarische Behandlung anhand<br />

ausgewählter Beispiele für <strong>die</strong> Klasse 10<br />

Klär, Stefan: Symmetrien und Abbildungen<br />

in Klassenstufe 7 – Ein Unterrichtsvorschlag<br />

Mann, Sandra: Binomische Formeln und Pascalsches<br />

Dreieck – Behandlung von Termen in<br />

der Klassenstufe 8 an saarländischen Gymnasien<br />

(G8)<br />

Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

Meigen, Florian: Sportspielübergreifen<strong>des</strong><br />

Spielen mit Schlägern und Bällen: Die Gestaltung<br />

einer Unterrichtsreihe nach dem spielgemäßen<br />

und schülerzentrierten Vermittlungskonzept<br />

in der Klassenstufe 7<br />

Mohr, Volker: Der Aufstieg Roms in der Mittelmeerwelt<br />

(264 v. Chr. – 196 v. Chr.). Ein<br />

Unterrichtsentwurf für Klasse 7 <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Müller, Dorothee: Lernen an Stationen – Eine<br />

praktische Unterrichtsreihe in Klasse 5<br />

Persch, Pascal: Culture Stu<strong>die</strong>s Australia –<br />

Einführung in ausgewählte Aspekte der Lan<strong>des</strong>kunde<br />

Australiens (Ein Projekt für <strong>die</strong> Klassenstufen<br />

11 und 12)<br />

Schreiner, Stefanie: Die Gegenstandsbeschreibung<br />

in der Klasse 5 <strong>des</strong> Gymnasiums (StD<br />

Maurer)<br />

Stegmann, Michaela: Arbeit mit den <strong>neuen</strong><br />

Me<strong>die</strong>n im Französischunterricht der Sek I und<br />

Sek II. Möglichkeiten – unterrichtspraktische Erfahrungen<br />

– Ausblick.<br />

Töttel, Sven: Schüler schreiben Geschichte:<br />

Beiträge zur Anfangsphase der Französischen<br />

Revolution. Ein historisches Projekt für <strong>die</strong> Klasse<br />

9 <strong>des</strong> Gymnasiums.<br />

Vogin, Jeannnette: Mary Shelleys „Frankenstein“<br />

– Planung einer englischen Unterrichtsreihe<br />

im Leistungskurs 113 EN am Albert-Schweitzer-Gymnasium<br />

Dillingen<br />

Welde, Silvia: Eine experimentell orientierte<br />

Unterrichtsreihe zu Herstellung und Eigenschaften<br />

von Kunststoffen im Leistungskurs 13 mit<br />

Schwerpunkt auf den wichtigsten Verfahren zur<br />

Kunststoffsynthese<br />

Wilking, Petra: Joseph Freiherr von Eichendorffs<br />

„Das Marmorbild“ im Deutschunterricht.<br />

Eine Unterrichtsreihe, gehalten in Klassenstufe<br />

12 (GK)<br />

Wolf, Michael: Einführung in <strong>die</strong> Stochastik.<br />

Eine Unterrichtsreihe unter besonderer Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Wahrscheinlichkeitsbegriffes in<br />

Klassenstufe 7<br />

Zur Hausen, Holger: Sport und Gesundheit<br />

– eine Unterrichtsreihe im LK Sport zur Vermittlung<br />

der gesundheitlichen Bedeutung <strong>des</strong> Sports,<br />

verbunden mit einer kritischen Analyse der gesellschaftlichen<br />

Bedingungen<br />

Blum, Myriam: Analyse und Produktion von<br />

Werbetexten in der Klasse 7 <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Brück, Benjamin: Behandlung der Speziellen<br />

Relativitätstheorie im Leistungskurs, Klassenstufe<br />

12<br />

Buchholz, Jens: Annäherungen an ein Schiller-Drama.<br />

Erfahrungen aus einer Unterrichtsreihe<br />

über „Maria Stuart“ in Klasse 10<br />

Çelim, Frauke: Klassische und moderne Balladen<br />

von Hexen, Geistern und Helden. Ein Lernzirkel<br />

mit produktionsorientierter Akzentuierung<br />

in der 7.Jahrgangsstufe <strong>des</strong> Gymnasiums<br />

Christian: Das alte Ägypten - Lernen an Stationen<br />

in Klassenstufe 7<br />

Hild, Christian: Catulls Lesbiagedichte unter<br />

Einbeziehung der Rezeption bei Thornton Wilder<br />

(„Die Iden <strong>des</strong> März“)<br />

Höller, Sarah: Schüler für Liebesgedichte<br />

motivieren. Analyse einer Unterrichtsreihe in<br />

Klasse 10<br />

Jahnke, Stefan: Darstellende Musik - Unterrichtliche<br />

Behandlung <strong>des</strong> Werkes „The Sufferings<br />

of the Queen of France“ von Jan Ladislav<br />

Dussek in der Klassenstufe 5<br />

193<br />

Dr. Keim, Steffen: Friedrich Ani: Wie Licht<br />

schmeckt. Erprobung eines neu erschienen Jugendbuches<br />

für den Unterricht (Klassenstufe 9)<br />

unter Einbeziehung handlungsorientierter Methoden<br />

Koch, Oliver: La lengua de las mariposas’ -<br />

Vergleichende Analyse einer Literaturverfilmung<br />

und ihrer Vorlage<br />

Kovács-Dilk, Andrea: Musik und Bild - Ansätze<br />

zur fächerübergreifenden Begegnung<br />

zwischen Musik und Malerei. Eine Unterichtsreihe<br />

in der Klassenstufe 5<br />

Kuhn, Thomas: Das Nibelungenlied’ neu erzählt<br />

von Franz Fühmann - eine Unterrichtsreihe<br />

unter Einbeziehung <strong>des</strong> mittelhochdeutschen<br />

Originals in Klassenstufe 7<br />

Leinen, Christian: Die Entwicklungspolitik der<br />

Bun<strong>des</strong>republik Deutschland. Eine Unterrichtssequenz<br />

für den Politik-Grundkurs der Jahrgangsstufe<br />

11 im Rahmen <strong>des</strong> G 8-Lehrplans<br />

Löhr, Isabell: Samen und Früchte - Eine Unter-richtsreihe<br />

in Klassenstufe 6 unter besonderer<br />

Berücksichtung der Handlungsorientierung<br />

Mischo, Kathrin: Sinnesorgane <strong>des</strong> Menschen<br />

- ein Lernzirkel für <strong>die</strong> Klassenstufe 9<br />

Obermann Annick: Erscheinungsformen,<br />

Bedeutung und Funktion der KOLLOKATION im<br />

Englischunterricht der Klasse 9M2 (1.FS) am<br />

ASG Dillingen -<br />

Riotte, Alexandra: Le Tour de France. Eine<br />

Unterrichtsreihe für das vierte Lernjahr.<br />

Rötterink, Gesa: Le fabuleux <strong>des</strong>tin d’Amélie<br />

Poulain’. Filmanalyse unter Einsatz von DVD am<br />

Beispiel einer Unterrichtsreihe in einer Klasse<br />

11 (3. Fremdsprache) am Gymnasium<br />

Sahl, Michael: OK-Rugby. Eine spielnahe Einführungin<br />

der Klassenstufe 6 (G8) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Förderung klasseninterner<br />

Sozialkompetenz<br />

Schäfer, Stephan: Lektüre im Anfangsunterricht<br />

(Spanisch Klasse 9, erstes Lernjahr) zur<br />

Wortschatzerweiterung und Schulung der vier<br />

Fertigkeiten<br />

Schmitt, Eva: Bilder als Impulse zum Sprechen<br />

und Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Ein<br />

Lernzirkel in Klasse 8<br />

Schöneberger Rudi: Industriealisierung und<br />

Soziale Frage an der Saar. Eine Unterrichtsreihe<br />

in Klassenstufe 12<br />

Schweitzer, Tina: Jesus Bilder in Gedichten<br />

<strong>des</strong> 20. Jahrhunderts. Halbjahr 11.2: Jesus<br />

Christus<br />

Steinberger, Anke: Anwendung <strong>des</strong> chemischen<br />

Gleichgewichts in industriellen Prozessen.<br />

Eine Unterrichtsreihe unter Einbeziehung von<br />

selbstorganisierten Lernprozessen in der Organisationsform<br />

<strong>des</strong> Gruppenpuzzles in Klassenstufe<br />

11<br />

Uhde, Petra: Demogrphische und sozioökonomische<br />

Bedeutung der Agglomeration von<br />

Paris - ein bilinguales Modul (Ek/Fr) in der Klassenstufe<br />

11 L’importance démograpique et économique<br />

de l’Agglomération Parisienne<br />

Weber, Mirja: Einführung der reellen Zahlen<br />

und Satzgruppe <strong>des</strong> Pythagoras - Lösen mathematischer<br />

Probleme mit Hilfe antiker Philosophen<br />

Wehmeyer, Annika: Motivierender Grammatikunterricht.<br />

Eine Unterrichtsreihe über das<br />

Verb in Verbindung mit Eulenspiegel-Geschichten<br />

in Klassenstufe 5


194 Pädagogische Staatsexamensarbeiten<br />

LPM<br />

Lan<strong>des</strong>seminar für das Lehramt an<br />

beruflichen Schulen (kaufmännischwirtschaftlicher<br />

Bereich) in Saarlouis<br />

Im Glacis 20<br />

66740 Saarlouis<br />

Bär, Rainer: Die Integration <strong>des</strong> Warenwirtschaftsystems<br />

Futura ERS in den lernfeldorientierten<br />

Unterricht in den Ausbildungsberufen<br />

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel<br />

und Verkäufer/Verkäuferin<br />

Folz, Wolfgang: Kontextorientiertes Lernen im<br />

Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe<br />

<strong>des</strong> Wirtschaftwissenschaftlichen Gymnasiums<br />

am Beispiel der Funktionen der DANN<br />

Keßler, Caroline: Untersuchung von Eigenschaften<br />

der Nachfrage-, Erlös- und Gewinnfunktion<br />

bei linearer Kostenfunktion im Angebotsmonopol<br />

aus neuerer Sicht im Mathematikunterricht<br />

der Fachoberschulen (Fachbereich<br />

Wirtschaft) <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Kiefer, Tobias: Einführung in <strong>die</strong> Programmierung<br />

von OpenOffice Calc mit OpenOffice Basic<br />

an der Höheren Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik<br />

im Fach Softwareanwendung<br />

Schenten, Nadine: Kommunikationstraining<br />

im Fach Arbeits- und Präsentationstechnik im<br />

Rahmen <strong>des</strong> fächerübergreifenden Unterrichts<br />

im Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

Schulz, Christina: Die ersten Phasen eines<br />

Verkaufsgesprächs - Kontaktaufnahme und Bedarfsermittlung<br />

- unter besonderer Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Einsatzes von Rollenspielen nach dem<br />

<strong>neuen</strong> Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf<br />

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin<br />

Wein, Thomas: Einsatz eines computergestützten<br />

Warenwirtschaftssystems im Bereich Verkauf<br />

am Beispiel FuturERS für das Berufsbild Kaufmann/Kauffrau<br />

im Einzelhandel, Verkäufer/<br />

Verkäuferin<br />

Bauer, Markus: Das Sozialrecht - Ausgewählte<br />

Unterrichtsbeispiele zum handlungsorientierten<br />

Unterricht im Fach Sozialversicherungsfachkunde<br />

bei den Auszubildenden zum/r Sozialversicherungsfachangestellten<br />

am Kaufmännischen<br />

Berufsbildungszentrum Saarbrücken<br />

Bidasio-Kreutzer, Katja: Ursachen von Lernstörungen<br />

und Methoden zur Überwindung von<br />

Lerndefiziten an den Handelsschulen<br />

Jockers, Ulrike: Die methodisch-didaktische<br />

Behandlung von Lesestrategien als Vorbereitung<br />

der Analyse fiktionaler Texte im Deutschunterricht<br />

der Handelsschule<br />

Miebach, Carmen: Aufgabentypisierung im<br />

Mathematikunterricht, aufgezeigt an ausgewählten<br />

Lerngebieten <strong>des</strong> Lehrplans Mathematik an<br />

den Handelsschulen <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Pidun, Wibke: Methodentraining zur Stärkung<br />

von Sozialkompetenzen bei Schüler/innen<br />

<strong>des</strong> Berufsgrundbildungsjahres<br />

Singer, Patrick: Chancen und Probleme der<br />

Globalisierung als Thema im Sozialkundeunterricht<br />

an den Fachoberschulen <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

(Fachbereich Wirtschaft)<br />

Stein, Annette: Lohn- und Gehaltsabrechnungen<br />

mit Hilfe <strong>des</strong> Programmes Lexware financial<br />

office pro unter Berücksichtigung der<br />

aktuellen gesetzlichen Änderungen in der Fachoberschule<br />

- Fachbereich Wirtschaft<br />

Woll, Franz-Josef: Entwurf einer Unterrichtssequenz<br />

unter Einsatz der Software Medistar im<br />

Fach Ärztliches Abrechnungswesen an der Berufsschule<br />

für den Ausbildungsberuf Medizinischer<br />

Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte<br />

Lan<strong>des</strong>seminar für das Lehramt an<br />

beruflichen Schulen (technisch-gewerblicher<br />

und sozialpflegerischer<br />

Bereich) in Neunkirchen<br />

Jägermeisterpfad 4<br />

66538 Neunkirchen<br />

Gorek, Adrian: Projektierung eines Zählerschrankes<br />

nach VDE unter Beachtung neuester<br />

technologischer Entwicklungen und der Integration<br />

der vollständigen Handlung einer Lernsituation<br />

in der Klassenstufe 11 für den Elektroniker<br />

Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik<br />

unter Berücksichtigung von Evaluationsmöglichkeiten<br />

der erworbenen beruflichen<br />

Handlungskompetenz<br />

Hassel, Timo: Didaktische und methodische<br />

Vorschläge zum Unterricht über „Diskretes<br />

Wachstum: Arithmetische und geometrische<br />

Folgen“ im Lehrplan der Akademie für Erzieher<br />

und Erzieherinnen - FSP<br />

Krause-Wichmann, Peter: Vermittlung von<br />

Handlungskompetenz im Physikunterricht, dargestellt<br />

am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum<br />

Lerngebiet 5 – Arbeit und Energie – für <strong>die</strong> FOS-<br />

Ingenieurwesen<br />

Reinert, Michaela: „Zehn statt 1000 Jahre“<br />

- Spurensuche Nationalsozialismus im Saarland<br />

unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte im<br />

Sozialkundeunterricht der Sozialpflegeschule<br />

Löb, Andreas: Ausgewählte Aspekte der<br />

Kundenbindung – aufgezeigt im Rahmen <strong>des</strong><br />

Beschwerdemanagements. Eine methodischdidaktische<br />

Aufbereitung zur Förderung kommunikativer<br />

Kompetenzen<br />

Marmitt, Michael: „Lernsituation: Herstellen<br />

eines Trägeranschlusses“ im Lernfeld 8 <strong>des</strong> Berufes<br />

Konstruktionsmechaniker/-in unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Entwicklung von<br />

Methodenkompetenz<br />

Matheis, Alexander: Abbildung der vollständigen<br />

Handlung im <strong>neuen</strong> Ausbildungsberuf<br />

Elektroniker/-in für Betriebstechnik am Beispiel<br />

einer Lernsituation zur Einführung <strong>des</strong> Europäischen<br />

Installationsbus (EIB) unter Berücksichtigung<br />

von Evaluationsmöglichkeiten der erworbenen<br />

beruflichen Handlungskompetenz<br />

Vogel, Ingo: Die EDV gestützte Diagnose<br />

kraftfahrzeugtechnischer Systeme im lernfeldorientierten<br />

Unterricht – Darlegung ausgewählter<br />

Lernsituationen im Ausbildungsberuf<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker unter Verwendung<br />

<strong>des</strong> COMPAA MACS-Testers der Fa. Gutmann<br />

Wehner, Fred: Anwendung von Methoden zur<br />

Förderung der Schülerselbsttätigkeit anhand <strong>des</strong>


LPM<br />

Bautechnik<br />

4202982<br />

Ein Pionierwerk aus Holz Planung<br />

und Bau <strong>des</strong> Expo-Daches<br />

Länge: 17 min f<br />

Bildende Kunst<br />

4210522<br />

Rom – Bauwerke der Kaiserzeit<br />

Länge: 20 min f<br />

4210523<br />

Bunte Götter: Die Farbenpracht<br />

antiker Skulpturen<br />

Länge: 20 min f<br />

Naturwissenschaften und<br />

Erdkunde<br />

4602340<br />

Tropischer Regenwald in Amazonien<br />

– Nutzung und Zerstörung<br />

Länge: 58 min f<br />

4650266<br />

Amphibien<br />

Länge: 16 min f<br />

4602322<br />

Grundlagen der Genetik<br />

Länge: 58 min f<br />

4650268<br />

Die Welt der Bakterien<br />

Länge: 20 min f<br />

4650242<br />

Die Lebensgemeinschaft Hecke im<br />

Jahresverlauf<br />

Länge: 15 min f<br />

4210516<br />

Pflanzen: Organe, Stoffwechsel,<br />

Vermehrung Arbeitsvideo/4<br />

Kurzfilme<br />

Länge: 13 min f<br />

4602313<br />

Mission X: Der Kampf um <strong>die</strong><br />

schwarze Formel Kautschuk<br />

Länge: 50 min f<br />

4602312<br />

Mission X: Der Stromkrieg<br />

Länge: 52 min f<br />

4202981<br />

PET – Polyethylenterephthalat<br />

Länge: 9 min f<br />

4210503<br />

Erdbebenmessung in Deutschland<br />

Länge: 18 min f<br />

4602338<br />

Tsunami – Die große Flut<br />

Länge: 28 min f<br />

AV-Me<strong>die</strong>n neu im Verleih<br />

4602341<br />

China – Bevölkerungspolitik: „Ein<br />

Kind ist genug“<br />

Länge: 56 min f<br />

4210520<br />

Elektromagnetische Wellen/3<br />

Kurzfilme<br />

Länge: 15 min f<br />

4210518<br />

Strom, Spannung, Widerstand<br />

Arbeitsvideo/3 Kurzfilme<br />

Länge: 14 min f<br />

4602325<br />

Einstein-Basics: Die Allgemeine<br />

Relativitätstheorie<br />

Länge: 37 min f<br />

4602324<br />

Einstein-Basics: Die Spezielle<br />

Relativitätstheorie<br />

4650283<br />

Die Räuber<br />

Länge: 180 min f<br />

Deutsch<br />

4202983<br />

Der Richter und sein Henker<br />

Länge: 85 min sw<br />

Elementarbereich, Vorschulerziehung<br />

4650327<br />

Bilderbuchkino: Oh, wie schön ist<br />

Panama – Tiger und Bär-Geschichten<br />

Länge: 52 min f<br />

Fremdsprachen<br />

4602334<br />

How They Celebrate: Thanksgiving<br />

– Pilgrims und Truthähne<br />

Thanksgiving – Pilgrims and<br />

Turkeys<br />

Länge: 42 min f<br />

4254604<br />

Le Horla<br />

Länge: 18 min f<br />

4240939<br />

Les TRENTE DERNIÈRES. VILLE OU<br />

CITE ?<br />

Länge : 13 min f<br />

4240937<br />

ECRIVAINS TÉMOINS DE LEUR<br />

TEMPS. Emile Zola<br />

Länge : 13 min f<br />

4650299<br />

ALBERT CAMUS – UN COMBAT<br />

CONTRE L’ABSURDE<br />

Länge : 88 min f<br />

4240936<br />

ECRIVAINS TÉMOINS DE LEUR<br />

TEMPS: GUSTAVE FLAUBERT<br />

Länge : 13 min f<br />

4650300<br />

JULES ET JIM<br />

Länge : 107 min sw<br />

195<br />

4650301<br />

MONSIEUR IBRAHIM ET LES FLEURS<br />

DU CORAN<br />

Länge : 94 min f<br />

4650302<br />

PARIS OCCUPÉ , PARIS LIBÉRÉ /<br />

LUCIE AUBRAC<br />

Länge : 18 min f<br />

4650303<br />

PARIS ; CŒUR D’UNE NATION<br />

Länge : 40 min f<br />

Ethik/Religion<br />

4602336<br />

Der Zauberring Kinder philosophieren<br />

Länge: 28 min f<br />

4210498<br />

Gewissen im Alltag von Jugendlichen<br />

Länge: 17 min f<br />

4602318<br />

Reformation<br />

Länge: 80 min f<br />

4202985<br />

Abendmahl – Gemeinschaft mit<br />

Jesus<br />

Länge: 17 min f<br />

4202984<br />

Die Entstehung der Bibel – Die<br />

Evangelien<br />

Länge: 14 min f<br />

Grundschule<br />

4602329<br />

Enemenesuprabene<br />

Länge: 105 min f<br />

4602333<br />

Deutsch als Zweitsprache: Hennings<br />

Haus<br />

Länge: 118 min f<br />

4202976<br />

Islamische Feste in Deutschland:<br />

Das Opferfest<br />

Länge: 19 min f<br />

4210487<br />

Willi will’s wissen: Wer hält den<br />

Fluss in Schuss?<br />

Länge: 25 min f


196 AV-Me<strong>die</strong>n neu im Verleih<br />

LPM<br />

4210489<br />

Willi will’s wissen: Wann ist Krieg<br />

und wann ist Frieden?<br />

Länge: 25 min f<br />

4210490<br />

Willi will’s wissen: Ach du dickes<br />

Ei!<br />

Länge: 25 min f<br />

4210485<br />

Willi will’s wissen: Wer fühlt den<br />

Zähnen auf den Zahn?<br />

Länge: 25 min f<br />

4210488<br />

Willi will’s wissen: Alle Wege<br />

führen nach Rom!<br />

Länge: 25 min f<br />

4602316<br />

Willi will’s wissen: Auf der Ritterburg<br />

Länge: 42 min f<br />

4202989<br />

Felix und <strong>die</strong> wilden Tiere: Die<br />

Kamele aus dem Morgenland<br />

Länge: 25 min f<br />

4202988<br />

Felix und <strong>die</strong> wilden Tiere: Drei<br />

mal Hai<br />

Länge: 25 min f<br />

4210491<br />

Verkehrsquiz: Radfahren und<br />

Skaten<br />

Länge: 8 min f<br />

4202990<br />

Marvi Hämmer präsentiert NATIO-<br />

NAL GEOGRAPHIC WORLD: Robben,<br />

Seeadler und Seeschlange,<br />

Himmelsfotograf<br />

Länge: 24 min f<br />

4210525<br />

Ein Stall voll Tiere: Das Kalb Maxi<br />

wird geboren<br />

Länge: 15 min f<br />

6650132<br />

Fit in Sachkunde: Wind & Wetter<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

6650133<br />

Fit in Sachkunde: Gemüse<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

6650131<br />

Fit in Sachkunde: Obst<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

6650128<br />

Fit in Sachkunde: Pflanzenvermehrung<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

6650130<br />

Fit in Sachkunde: Feuer & Verbrennung<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

6650129<br />

Fit in Sachkunde: Strom & Elektrizität<br />

Lern- und Trainingsprogramm<br />

Me<strong>die</strong>nerziehung<br />

4602337<br />

Digitale Fotos wie <strong>die</strong> Profis – Der<br />

beste Weg zum perfekten Bild<br />

Länge: 85 min f<br />

Pädagogik<br />

4602332<br />

Der Mauerbau im DDR-Unterricht<br />

Länge: 165 min sw + f<br />

4650253<br />

Lions Quest – Erwachsen werden<br />

Länge: 32 min f<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

4210499<br />

Der Priesterblock<br />

Länge: 19 min f<br />

4602320<br />

Ägypten – Land am Nil<br />

Länge: 43 min sw + f<br />

4602315<br />

„1945“ – Vom Ende zum Anfang<br />

Länge: 95 min sw + f<br />

4210524<br />

Kalter Krieg – Die Kubakrise 1962<br />

Länge: 24 min sw + f<br />

4632481<br />

Hotel Ruanda<br />

Länge: 122 min f<br />

4210494<br />

Aufbruch in ein frem<strong>des</strong> Land –<br />

Migrantinnen erinnern sich<br />

Länge: 22 min sw + f<br />

4210496<br />

Kindersoldaten im Kongo – Das<br />

kriege ich aus dem Kopf nicht<br />

raus<br />

Länge: 23 min f<br />

Jugend- und Erwachsenenbildung<br />

4602342<br />

Sommersturm<br />

Länge: 94 min f<br />

Didaktische DVDs jetzt günstig<br />

im LPM zu erwerben.<br />

Wir erwerben durch Sammelankauf lehrplanzentrale<br />

DVD-Lizenzen besonders günstig.<br />

Davon können auch <strong>Sie</strong> profitieren. Gegen<br />

eine geringe Gebühr können wir Ihnen <strong>die</strong><br />

DVD inclusive Nutzungsrechte weitergeben.<br />

Der Preis pro DVD beträgt 5,- Euro.<br />

Somit kommt nicht nur <strong>die</strong> Schule an ein ständig<br />

verfügbares Medium, sondern alle interessierten<br />

Lehrer(innen) können ein kostengünstiges<br />

Handexemplar erwerben.<br />

Die didaktische DVD bietet neben den üblichen<br />

Merkmalen auch Unterrichtsmaterial,<br />

beispielsweise Arbeitsblätter im PDF- oder RTF-<br />

Format.<br />

Unser Angebot umfasst z. Zt. folgende Titel:<br />

46 02315<br />

1945 – Vom Ende zum Anfang<br />

46 44046<br />

Wie <strong>die</strong> Bauern früher lebten<br />

46 47228<br />

Die Lebensgemeinschaft Hecke<br />

im Jahresverlauf<br />

Weitere Angebote entnehmen <strong>Sie</strong> bitte den<br />

Ankündigungen auf der Homepage der Lan<strong>des</strong>bildstelle:<br />

www.lpm.uni-sb.de/lbs<br />

Ein Versand der Me<strong>die</strong>n ist nicht vorgesehen.<br />

<strong>Sie</strong> können <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n (am besten per „Sammelbestellung“<br />

innerhalb der Schule) direkt<br />

bei uns in der Lan<strong>des</strong>bildstelle abholen. Die<br />

Zahlung kann bar oder per Überweisung erfolgen.<br />

Das Angebot gilt nur für Lehrer(innen) im Saarland.<br />

Lehrkräfte, deren Dienstort nicht in dem<br />

genannten Bereich liegt, wenden sich bitte<br />

an das für sie zuständige Me<strong>die</strong>nzentrum.


ILF<br />

Anschrift der Gesellschaft<br />

ILF<br />

Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken<br />

eine Einrichtung der<br />

Gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz,<br />

<strong>die</strong> von der Erzdiözese Köln und den Diözesen Limburg, Mainz, Speyer und Trier<br />

gebildet wird<br />

Anschrift Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung<br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 Saarbrücken<br />

Telefon (0681) 68 57 65 - 0<br />

Fax (0681) 68 57 65 - 9<br />

E-Mail ilf.saarbruecken@t-<strong>online</strong>.de<br />

Internet www.ilf-saarbruecken.de<br />

Das Sekretariat ist für <strong>Sie</strong> da Montag – Freitag<br />

09.00 – 12.30 Uhr<br />

Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Bildung mbH, Mainz<br />

Postfach 2148<br />

55011 Mainz<br />

Telefon: (06131) 67 26 00<br />

Fax: (06131) 60 41 65<br />

Geschäftsführer: Michael Muth<br />

197


198 ILF<br />

Wegskizze ILF<br />

Ursulinenstr. 67<br />

66111 Saarbrücken<br />

Tel (0681) 685765-0<br />

* Hinweis: Einfahrt zum ehemaligen Hela-Parkplatz ist von der Dudweilerstraße<br />

aus oder von der Ecke Ursulinen/Sulzbachstraße aus möglich.<br />

Aus Richtung Neunkirchen über A 623 in Richtung City über<br />

Johannisbrücke, geradeaus durch <strong>die</strong> Dudweilerlandstraße<br />

bis zur Ampel an der Bahnunterführung, weiter bis zur nächsten<br />

Ampel, danach rechts in <strong>die</strong> Schubertstraße einbiegen,<br />

am Teppichhaus (P) links in Sulzbachstraße und gleich wieder<br />

rechts; dann links in <strong>die</strong> Ursulinenstr. 67<br />

(1. Haus auf der rechten Seite); kostenpflichtige<br />

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung *.<br />

Aus Richtung Homburg über A 620; an der Wilhelm-Heinr.-<br />

Brücke rechts Richtung City; geradeaus an Karstadt vorbei<br />

bis Höhe Rathaus; dann links und gleich wieder rechts in <strong>die</strong><br />

Dudweilerstraße.; links in <strong>die</strong> Schubertstraße einbiegen, vor<br />

dem Teppichhaus (P) links in Sulzbach-straße und gleich<br />

wieder rechts;<br />

dann links in <strong>die</strong> Ursulinenstr. 67<br />

(1. Haus auf der rechten Seite); kostenpflichtige<br />

Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung.*


ILF<br />

Inhalt<br />

Personalien .......................................................... 199<br />

Vorwort ............................................................... 200<br />

Anmeldeformular für Fax ....................................... 201<br />

Programmübersicht ............................................... 202<br />

Personalien<br />

Institutsleiter ILF Mainz<br />

Dr. Wolfgang Hissnauer<br />

ILF Saarbrücken<br />

Leiter Joachim Jung-Sion<br />

Stellvertreter Rüdiger Donauer<br />

Sekretärin Anita Goedicke<br />

Sekretärin Gerhild Madenach<br />

Mitarbeiter/innen <strong>des</strong> ILF Saarbrücken in den Fachbereichen<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk Hildegard Buhmann-Högel, Konrektorin<br />

Deutsch Rüdiger Donauer, Realschullehrer i.K.<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde Alfred Weißenfels, Lehrer<br />

Bildende Kunst Lothar Bennoit, Lehrer<br />

Mathematik Thomas Seiwert, Rektor<br />

Volker Ruppert, Rektor<br />

Musik Michael Gorius, Lehrer<br />

Sachunterricht Marina Götzinger, Lehrerin<br />

Karin Himbert, Lehrerin<br />

Französisch Falk Staub, Realschullehrer<br />

Englisch Sylvia Behet, Realschullehrerin<br />

Fachbereichsbeirat<br />

Bernhard Britz, Rektor Dr. Irina M. Kreusch<br />

Klaus Feucht, Rektor i.K. Dr. Christoph Kohl, Domkapitular<br />

Rainer Grimm, Rektor Prälat Dr. Herbert Hoffmann<br />

Lilo Groll, Konrektorin<br />

Hartmut Junkes, Rechtsdirektor<br />

Rüdiger Kaldewey, OStD i.K. (Vorsitzender)<br />

199<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk ............................ 205<br />

Deutsch .............................................................. 206<br />

Pädagogik und Schulentwicklung........................... 207<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde ....................... 211<br />

Mathematik ......................................................... 212<br />

Bildende Kunst .................................................... 214<br />

Musik ................................................................. 220<br />

Religion .............................................................. 222<br />

Sachunterricht ..................................................... 233<br />

Schulleitung/Schulverwaltung .................................234<br />

Französisch ......................................................... 236<br />

Englisch .............................................................. 237


200 ILF<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

<strong>die</strong> Schulen sollen selbständiger werden. In der schulpolitischen Landschaft herrscht weitgehende<br />

Einigkeit, dass sich <strong>die</strong> „Schulen der Zukunft“ nur dann optimal auf <strong>die</strong> gegenwärtigen und<br />

künftigen Anforderungen einstellen können, wenn sie hierzu über mehr Freiräume verfügen als<br />

bisher. Im saarländischen Bildungsministerium arbeitet eine Qualitätskommission an Empfehlungen<br />

zur konkreten Ausgestaltung.<br />

Deutlich wird, <strong>die</strong> einzelne Schule rückt als pädagogische und organisatorische Gestaltungseinheit<br />

immer deutlicher ins Zentrum der Bemühungen um <strong>die</strong> Entwicklung der Qualität von Unterricht<br />

und Schule. Die Anpassungs- und Entwicklungsleistungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> einzelne Lehrperson, <strong>die</strong><br />

Kollegien sowie <strong>die</strong> Schulen auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungsdynamik<br />

erbringen müssen, fordern ein stärkeres Miteinander in den Schulen. Die traditionelle Haltung<br />

„Ich und mein Unterricht“ wird ergänzt werden um <strong>die</strong> Sichtweisen „Wir und unsere Klasse“<br />

sowie „Wir und unsere Schule“. Viele Kollegien haben sich hier bereits auf den Weg gemacht.<br />

<strong>Sie</strong> bilden professionelle Lerngemeinschaften, in denen sie Erfahrungen und Unterrichtsmaterialien<br />

austauschen, Unterrichtskonzepte entwickeln und sich über ihre gemeinsamen Wertvorstellungen<br />

verständigen.<br />

Subsidiarität und Nachhaltigkeit sind Maxime der katholischen Soziallehre. Als Lehrerfortbildungsinstitut,<br />

das sich gründet auf der christlichen Grundhaltung, unterstützen wir <strong>die</strong>se Initiativen in<br />

den Schulen, bieten sie doch <strong>die</strong> beste Gewähr für nachhaltige Wirkungen. Durch <strong>die</strong> deutliche<br />

Orientierung der Fortbildungsthemen am schulischen Alltag der Lehrerinnen und Lehrer erhoffen<br />

wir eine verbesserte Umsetzung und Verankerung der in den Veranstaltungen erarbeiteten Inhalte.<br />

Wir laden <strong>Sie</strong> herzlich ein, unser Fortbildungsangebot kennen zu lernen. Ob als Einzelperson,<br />

als Gruppe oder als ganzes Kollegium – <strong>Sie</strong> sind herzlich willkommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Leiter <strong>des</strong> ILF Saarbrücken


Institut für Lehrerfort- I L F<br />

und -weiterbildung SAARBRÜCKEN<br />

Ursulinenstr. 67, 66111 Saarbrücken, Fax: (0681) 68 57 65 - 9, E-Mail: ilf.saarbruecken@t-<strong>online</strong>.de<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax *)<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Verpflegung: ja nein Übernachtung: ja nein<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

* Nutzen <strong>Sie</strong> auch <strong>die</strong> Anmeldemöglichkeit auf unserer Homepage: www.ilf-saarbruecken.de<br />

201


202 Register: ILF-Veranstaltungen<br />

ILF<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

205 Kreatives Nähen - Arbeitslehre Klassenstufe 9 -<br />

205 Ideen für Herbst, Adventszeit und Weihnachten<br />

205 Seifen sieden - früher und heute<br />

205 Erste Schritte am Computer - Lehrplan Klasse 5 -<br />

205 Gesunde Ernährung - Lehrplan Klasse 9H, Wahlpflichtbereich<br />

9M/10M -<br />

205 Elementare Anwendungen am PC - Lehrplan Klasse 6 -<br />

205 Viele Ideen für Frühling und Ostern<br />

206 Gesundheit und Ernährung<br />

Deutsch<br />

206 Leseförderung und Lesediagnose in der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF)<br />

206 Schuljahresbegleitende Fortbildung Deutsch Klasse 9 und 10<br />

ERS, M-Zweig für das Schuljahr 2006/2007 - Teil 1<br />

206 Leseförderung und Lesediagnose in der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF)<br />

206 Leseförderung und Lesediagnose in der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF<br />

206 Carl Zuckmayer: „Des Teufels General“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2006/2007, Klassenstufe 10<br />

206 Carl Zuckmayer: „Des Teufels General“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2006/2007, Klassenstufe 10<br />

206 10. Interdisziplinäre LRS - Fachtagung: Lese-<br />

Rechtschreibschwäche und Rechenschwäche auch nach 10<br />

Jahren noch eine Herausforderung<br />

206 Literaturgeschichte in den Klassen 9 und 10 der Sek. I - Teil 1<br />

207 Leseförderung und Lesediagnose in der Grundschule - kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF)<br />

207 Schuljahresbegleitende Fortbildung Deutsch Klasse 9 und 10<br />

ERS, M-Zweig für das Schuljahr 2006/2007 - Teil 2<br />

207 Leseförderung und Diagnose in der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF)<br />

207 Literaturgeschichte in den Klassen 9 und 10 der Sek. I - Teil 2<br />

207 Leseförderung und Lesediagnose in der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung von MBKW<br />

und ILF)<br />

207 Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

207 Pädagogische Tage im Fachbereich Deutsch<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

207 Tag der Sonderpädagogischen Förderzentren<br />

207 Schulische Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher -<br />

eine Herausforderung für <strong>die</strong> Kooperation von Jugendhilfe und<br />

Schule -<br />

208 Einführung in <strong>die</strong> Praxis der Konfrontativen Pädagogik<br />

208 Mediation in der Grundschule (in Kooperation mit MBKW und<br />

„wir im verein mit dir“)<br />

208 Arbeitskreis System Schule<br />

208 Der Lösung ist es gleich, wie man sie findet - Systemisches<br />

Arbeiten in der Schule<br />

208 Pädagogische Tage / Schulent-wicklung<br />

208 Schule braucht Regeln für ein gutes Miteinander von Schüler/<br />

innen, Lehrer/innen und Eltern - Eine Abrufveranstaltung für<br />

Schulen, <strong>die</strong> Regeln neu einführen bzw. anpassen wollen -<br />

209 Förderdiagnostisches Arbeiten im Alltag - Abrufveranstaltung -<br />

209 Von Bildungsstandards zu schuleigenen Fachlehrplänen - eine<br />

Abrufveranstaltung -<br />

209 Kinder stark machen - Pädagogischer Kongress für Eltern und<br />

Lehrer/innen in Kooperation von Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Wiebelskirchen und ILF<br />

209 Lernen lernen - Offener Arbeitskreis<br />

209 Der hat so dumm geguckt... - Coolness-Training und andere<br />

Interventionsmöglichkeiten bei Gewalt in Schulen -<br />

Abrufveranstaltung<br />

209 Coolness-Training - Abrufveranstaltung<br />

209 Systemische Zugänge zu schulischen Anforderungssituationen<br />

209 Hilfeplan und schulische Förderplanung sinnvoll verbinden - in<br />

Kooperation mit LPM -<br />

209 Auch <strong>die</strong> leistungsstarken Kinder fördern<br />

210 Leistung fördern und fordern - Differenzierung im Schulalltag der<br />

Sek I<br />

210 Differenzierung im Unterricht der Grundschule<br />

210 Unterrichtsstörungen verringern durch wirksames<br />

Klassenmanagement<br />

210 Fortbildung für Fortbildner<br />

210 Lernforum „Arbeiten an der Freiwilligen Ganztagsschule“ - in<br />

Kooperation mit dem DRK und dem MBKW -<br />

210 Lehrer und Schüler - Freunde oder Feinde? - Erziehung als<br />

ermutigender Umgang miteinander<br />

210 Auf dem Weg zur demokratischen Klassengemeinschaft<br />

211 Sport in der Grundschule<br />

211 Freinet-Pädagogik als Herausforderung<br />

211 10 Jahre ERS - ein Schulmodell der Zukunft<br />

211 Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

211 Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen<br />

211 Elektronische Me<strong>die</strong>n und Einsatz <strong>des</strong> Internets im<br />

Geschichtsunterricht<br />

212 50 Jahre Saarländischer Rundfunk als Begleiter der<br />

saarländischen Geschichte<br />

212 Festungsbau in der Frühen Neuzeit - Schwerpunkt Saarlouis<br />

212 Die mündliche Prüfung für Hauptschul- und Mittleren<br />

Bildungsabschluss der ERS in Sozialkunde<br />

212 Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg<br />

212 Geschichte der Technik in der Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

Mathematik<br />

212 PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich Mathematik<br />

213 Praxisbeispiele zur Umsetzung der Bildungsstandards im<br />

Mathematikunterricht der Grundschule<br />

213 Rechenvorteile nutzen beim Erlernen <strong>des</strong> Einmaleins<br />

213 Lernspiele für <strong>die</strong> Klassen 1 bis 4<br />

213 Materialien und Übungen für den Geometrieunterricht in der<br />

Grundschule<br />

213 Kompaktseminar: Mathematik im ersten Schuljahr<br />

213 Denken<strong>des</strong> Rechnen in Klassenstufe 4<br />

213 Die <strong>neuen</strong> Bildungsstandards für den Mathematikunterricht in der<br />

Grundschule<br />

213 Methodisch-didaktische Hilfen für Lehrer/innen der 1. Klasse<br />

213 Einstieg in <strong>die</strong> reflektierende Modellbildung<br />

213 Problemorientierte Aufgaben und Aufgabenvariation im<br />

Mathematikunterricht der Sek.I<br />

214 Einsatz neuer Me<strong>die</strong>n im Mathematikunterricht<br />

214 Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht<br />

Bildende Kunst<br />

214 Stu<strong>die</strong>nfahrt: BARCELONA<br />

214 Stu<strong>die</strong>nfahrt 2007: Baukunst rund um den Comer See<br />

214 Pädagogische Tage an Grundschulen - Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

215 Fachfremd Bildende Kunst unterrichten in der ERS<br />

215 Fotoausstellung: Henri Cartier-Bresson<br />

215 Der Lehrplan Bildende Kunst in der GS - Was? Wann? Wie?<br />

Warum?<br />

215 Der Lehrplan Bildende Kunst für <strong>die</strong> Klassenstufe 9 (H und M) an<br />

Erweiterten Realschulen (schuljahresbegleitende Veranstaltung)<br />

215 Werbeanzeige mit Digitalkamera und Computer<br />

216 Mündliche Abschlussprüfung an ERS im Fach BK<br />

216 Leistungsbeurteilung im Kunstunterricht der Grundschule - schön<br />

oder gut?<br />

216 Kunstpädagogischer Tag: Neue Wege der Kunstvermittlung<br />

216 Malen mit Deckfarben<br />

216 Reihe Kunststile: Architektur und Skulptur <strong>des</strong> Barock<br />

216 Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht (GS + Sek.I)<br />

216 Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

216 Ausdrucksmalen: Gestaltpädagogische Ansätze im<br />

Kunstunterricht<br />

217 Plastiken aus Papiermaché<br />

217 Reihe Kunststile: - Jugendstil<br />

217 Ausstellung zur Kulturhauptstadt 2007<br />

217 Ist das Kunst?<br />

217 Workshop: RADIERUNG<br />

217 Die Collage-Technik<br />

217 Reihe Kunststile: Bauhaus und Konstruktion<br />

217 Einfache Drucktechniken im Kunstunterricht<br />

218 Zeichenkurs: Körper und Tanz


ILF Register: ILF-Veranstaltungen<br />

218 Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

218 Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Wittlich und Maria Laach<br />

218 Grundlagen der Bildbearbeitung am Computer<br />

218 Kurs: Abstrakt-experimentelle Malerei<br />

219 Reihe Kunststile: Amerikanische Architektur <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

219 Stu<strong>die</strong>nfahrt Metz<br />

219 Walter Trier - Retrospektive<br />

219 Glasfusing-Kurs<br />

219 Wochenendkurs: Plastisches Gestalten - Steinbearbeitung<br />

220 Zeichnen in der Alten Völklinger Hütte<br />

Musik<br />

220 Pädagogischer Tag - Kreativer, handlungsorientierter Umgang<br />

mit Musik in der Grundschule<br />

220 Klassik macht Schule<br />

220 Tanzen in der Schule - Ein Weg zur stabilen Persönlichkeit<br />

220 Bündnis für das Singen mit Kindern - Projektbegleitende<br />

Fortbildung<br />

221 Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen Liedbegleitung<br />

221 Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg: „STIMME(N)“<br />

221 Schwarzlichttheater in der Schule<br />

221 Klassenmusizieren aktueller Rock- und Popmusik in der Sek.I - (in<br />

Kooperation mit dem vds, Verband Deutscher Schulmusiker-Saar)<br />

221 Musikpraxis in der Erweiterten Realschule, Gesamtschule und<br />

Gymnasium - (in Kooperation mit dem vds, Verband Deutscher<br />

Schulmusiker-Saar)<br />

221 Singen mit Kindern<br />

222 Szenische Interpretation von Musiktheater - Fortbildungsprojekt<br />

„Theater und Schule“ (in Kooperation mit dem vds, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker)<br />

222 Instrumente mit Kindern bauen<br />

222 Klassenmusizieren „LIVE“: Singen und Musizieren mit der<br />

ganzen Klasse (in Kooperation mit dem vds und dem Hebling-<br />

Verlag)<br />

222 Kreative Bewegungsgestaltung im Musikunterricht - ein Weg zum<br />

aktiven Musikerleben und vertieftem Musikverstehen (In<br />

Kooperation mit dem vds)<br />

222 CAJON - Trommelpower für <strong>die</strong> Schule (in Zusammenarbeit von<br />

ILF und vds - Verband Deutscher Schulmusiker)<br />

Religion<br />

222 DIÖZESE SPEYER<br />

222 Religionslehrer/innen aller Schulformen<br />

222 Wissenschaftsforum: „Wie arm sind unsere Kinder?“ - Kinderund<br />

Jugendarmut in Deutschland und Perspektiven der<br />

christlichen Soziallehre<br />

223 Ausstellungseröffnung mit Einführungsvortrag: Leben im<br />

Mittelalter - 12 Schautafeln<br />

223 Leben im Mittelalter - am Beispiel <strong>des</strong> Speyrer Domes<br />

223 Theologie im Gespräch: Das Kompendium <strong>des</strong> Katechismus,<br />

Kurzformeln für den Religionsunterricht?<br />

223 PRIMARSTUFE<br />

223 Engel - Begleiter der Menschen aus Gottes Welt<br />

223 Religionsunterricht im zweiten Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleiten<strong>des</strong> Angebot<br />

224 Leben in Israel zur Zeit der Bibel<br />

224 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Förderschulen: Was<br />

brauchen Jungen und was brauchen Mädchen, um sich gut<br />

entwickeln zu können? - Genderspezifische Anforderungen im<br />

Religionsunterricht der Förderschulen<br />

224 Jahrestagung der Religionslehrer/innen i.K. an Grund- und<br />

Hauptschulen: Wie sieht <strong>die</strong> Lebenswirklichkeit von Mädchen<br />

und Jungen aus? - Genderspezifische Anforderungen und ihre<br />

Konsequenzen für <strong>die</strong> Arbeit im Religionsunterricht an Grundund<br />

Hauptschulen<br />

224 Tag der „Religionspädagogischen Praxis“: Jesus, <strong>die</strong> Mitte<br />

224 Jahrestagung der Religionslehrer/innen an Realschulen: Wie<br />

wird in der Theologie <strong>die</strong> Geschlechterfrage angegangen?<br />

Genderspezifische Anforderungen an <strong>die</strong> Religionspädgogik<br />

225 Umgang mit Texten im Religionsunterricht - Methodische Hilfen<br />

zum Einsatz von Sachtexten und literarischen Texten<br />

225 Me<strong>die</strong>nethik - Mit Zeitungen lesen, urteilen und handeln im RU<br />

225 Das „ERS-Reli-Team“. Ein Arbeitskreis zur Erarbeitung von<br />

Unterrichtsmaterialien für den RU an der Erweiterten Realschule<br />

225 Religionskonferenz im Saar-Pfalz-Kreis - Wege lebendiger<br />

Bibelarbeit, Bibeldidaktische Zugänge für Grundschule und<br />

Sek. I<br />

225 Passion Jesu - Leiden der Menschen<br />

203<br />

226 Jahrestagung Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen: Von<br />

historischer Kritik zu biblischer Auslegung - Biblische<br />

Hermeneutik für den Religionsunterricht neu bedacht<br />

226 AK BBS - Prävention von Ausbildungsabbrüchen<br />

226 Jahrestagung BBS - „Kompetent in Religion?“ - Aufbrauch zu<br />

einer <strong>neuen</strong> Didaktik<br />

226 AK BBS - Kompetenzen, Standards und Lernbausteine im BRU<br />

226 BISTUM TRIER<br />

226 Fortbildung für Religionslehrer/innen an Grundschulen und<br />

Schulen für Behinderte<br />

227 Der Korb mit den wunderbaren Sachen<br />

227 Die Gleichniserzählung<br />

227 Meditatives Tanzen im Religionsunterricht<br />

227 „Religiöse Sprache verstehen“ - Wie religiöse Sprache in ihrer<br />

identitätsstiftenden Funktion zu religiöser Erfahrung führen kann<br />

227 Begegnung mit dem Judentum - ein Besuch in der jüdischen<br />

Kultusgemeinde in Trier<br />

227 Stu<strong>die</strong>ntag zum Konstantinjahr<br />

228 Adventssingen<br />

228 Bildungsstandards und Kompetenzen im Religionsunterricht -<br />

(k)ein Buch mit sieben <strong>Sie</strong>geln -<br />

228 Wider <strong>die</strong> Geschichtsvergessenheit im Religionsunterricht:<br />

Konstantin - Der Kaiser und <strong>die</strong> Christen<br />

228 Kreative Impulse zu einer lebendigen Gestaltung der Fastenzeit<br />

in der Grundschule<br />

228 Von der Kreuzkapelle zur Kreuzbergkapelle - „Kreuz - Weg -<br />

Kreuzweg“ - Meditationen<br />

228 Passion und Auferstehung<br />

228 Über Wunder kann man sich nur wundern<br />

229 Auf den Spuren jüdisch-christlicher Frömmigkeit<br />

229 Fortbildungsbeauftragte <strong>des</strong> Bistums Trier für den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grund- und Hauptschulen; Regionalen<br />

Schulen und Förderschulen/Schulen für Behinderte<br />

229 Religionspädagogik für Lehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

229 Katholische Religion unterrichten - ein Qualifizierungskurs zum<br />

Erweb der Missio canonica für Lehrer/innen an Grundschulen,<br />

Erweiterten Realschulen und Schulen für Behinderte.<br />

229 Begegnungstagung mit Verleihung der Kirchlichen<br />

Unterrichtserlaubnis bzw. Missio canonica<br />

229 Begegnungstagung für ehemalige Nachqualifikantinnen und<br />

Nachqualifikanten im Bistum Trier<br />

230 Begegnungstagung mit Verleihung der Kirchlichen<br />

Unterrichtserlaubnis bzw. Missio canonica<br />

230 Didaktische Woche<br />

230 Religionspädagogik für Lehrer/innen an Schulen für<br />

Behinderte<br />

230 Katholische Religion unterrichten - Ein Qualifizierungsangebot für<br />

Lehrer/innen und Pädagogische Angestellte an Schulen für<br />

Behinderte zum Erwerb <strong>des</strong> unbefristeten Einverständnisses<br />

230 Katholische Religion unterrichten - ein Qualifizierungskurs zum<br />

Erwerb der Missio canonica für Lehrer/innen an Schulen für<br />

Behinderte<br />

230 Begegnungstagung der Schulleiter und Schulleiterinnen von<br />

Schulen für Behinderte<br />

230 Fortbildung für Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen und Erweiterten Realschulen<br />

230 Hirnforschung und Menschenbildung - Jahrestagung der<br />

Religionslehrer/innen an Berufsbildenden Schulen<br />

230 Kreative Methoden im Religionsunterricht - Jahrestagung der<br />

Religionslehrer/innen an Erweiterten Realschulen im Bistum Trier<br />

231 Fortbildung für Religionslehrer/innen an Gymnasien<br />

und Gesamtschulen<br />

231 Religionsunterricht konkret<br />

231 Hirnforschung und (christliches) Menschenbild<br />

231 Jahrestagung für Religionslehrer/innen an Gymnasien<br />

231 Fortbildungsangebote für Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Schulfächer<br />

231 Wenn Schülerinnen und Schüler trauern<br />

231 Bibel-Hits und Klasse(n)-Hits: Seminar mit Reinhard Horn<br />

231 Eine Stadt wird christlich - Seminar zur konstantinischen Wende<br />

231 Atemholen im Schulalltag - Stille, Entspannung und meditative<br />

Übungen<br />

232 Songs, <strong>die</strong> das Herz berühren - Rock und Popmusik im RU und<br />

bei schulpastoralen Angeboten<br />

232 Vitamine für <strong>die</strong> Seele - Wander- und Besinnungswochenende<br />

232 Große Kunst und kleine Kuriositäten - Stu<strong>die</strong>nfahrt ins<br />

Hohenloher Land


204 ILF<br />

Register: ILF-Veranstaltungen<br />

232 Der Weg als Ziel - Wandern auf den Spuren <strong>des</strong> heiligen<br />

Jakobus<br />

232 Wo majestätische Gipfel an den Himmel stoßen - Wander- und<br />

Besinnungsfreizeit in den Dolomiten<br />

Sachunterricht<br />

233 „Erlebter Herbst“ - Anregungen zur ästhetischen Erziehung im<br />

fächerverbindenden Unterricht<br />

233 Weihnachten wie es früher einmal war<br />

233 „Rund ums Papier“ - Buch-Objekte<br />

233 Buchbinden<br />

233 „Handwerkerkisten“ - Experimentieren im Sachunterricht<br />

233 „Erlebter Frühling 2007“ - Anregungen zur ästhetischen<br />

Erziehung im fächerübergreifenden Unterricht<br />

233 Ich und meine Gefühle<br />

233 Das neue Zentrum für Biodokumentation und seine Umgebung<br />

234 Die Entstehungs-Geschichte der Steinkohle in der Großregion<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

234 Methoden <strong>des</strong> Lehrens und Lernens - in Kooperation mit der<br />

Vereinigung Saarländischer Schulleiter/innen -<br />

234 Coaching - ein Beratungs- und Unterstützungsangebot im<br />

beruflichen Kontext - für Lehrkräfte in Führungspositionen und<br />

solche, <strong>die</strong> entsprechende Aufgaben anstreben sowie für<br />

Funktionssstelleninhaber/innen<br />

234 Arbeitskreis Schulentwicklung in der Grundschule<br />

234 Wege und Methoden der Selbstevaluation in Grundschulen<br />

234 Pädagogische Schulleitung<br />

235 Erlebte Personalratsarbeit an Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

235 Den Unterricht systematisch ver-bessern - Unterrichtsentwicklung<br />

in der Grundschule<br />

235 Haus <strong>des</strong> Lernens - Schulnetzwerk ERS - in Kooperation mit dem<br />

Arbeitskreis der Schulleiterinnen und Schulleiter an Erweiterten<br />

Realschulen, SLLV, VSS und LPM -<br />

235 Schulprogramm- und Evaluationsberatung<br />

235 Führung in selbständiger werdenden Schulen - in Kooperation<br />

mit der Vereinigung Saarländischer Schulleiter/innen und der<br />

Union-Stiftung -<br />

235 Konflikte und Gesprächsführung - in Kooperation mit der<br />

Vereinigung Saarländischer Schulleiter/innen und der Union-<br />

Stiftung -<br />

236 Schulentwicklung und Projektmanagement oder wie komme ich<br />

vom Vorhaben zu aktiven Maßnahmen<br />

236 Change Management und Schulentwicklung: Gut sein, besser<br />

werden - von der lehrenden zur lernenden Schule<br />

Französisch<br />

236 Französischunterricht in Klassenstufe 5<br />

236 Erzählbilder im Französischunterricht der Grundschule<br />

236 Leistungsmessung in Klasse 5<br />

236 Französische Feste im Jahresrhythmus<br />

236 Stu<strong>die</strong>nfahrt: Ausstellung, Les Huguenots, exil acceuil, Metz<br />

Englisch<br />

237 Workshop „Lernposter im Englischunterricht“<br />

237 3rd Teachers’ Day - Spoken Grammar<br />

237 „Das Portfolio im Englischunterricht“<br />

237 Bildungsstandards und ihre praktische Umsetzung im Fach<br />

Englisch in der Sekundarstufe<br />

237 You can talk - how to keep your kids talking in the English<br />

language classroom<br />

237 Portfolio<br />

238 Arbeiten mit leistungsschwachen Schüler(inne)n: The Snowmen’s<br />

Summer - Texterarbeitung - einmal anders


ILF<br />

ILF-Nr. 12 201<br />

BBZ Saarlouis,<br />

Zeughausstr. 25<br />

Do, 14.09.2006<br />

15.00-17.15 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 202<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 25.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 27.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

ILF-Nr. 12 203<br />

ERS Mandelbachtal,<br />

Schützengasse 6, 66399<br />

MBT-Erfweiler-Ehlingen<br />

Do, 09.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Kreatives Nähen - Arbeitslehre<br />

Klassenstufe 9 -<br />

Laut Lehrplan sollen <strong>die</strong> Schüler/innen in<br />

Klassenstufe 9 einen Gegenstand aus textilem<br />

Material sachgerecht planen und mit<br />

Hilfe der Nähmaschine herstellen können.<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird gezeigt, wie<br />

- <strong>die</strong> elektrische Nähmaschine sachgerecht<br />

genutzt und gepflegt wird<br />

- Material nach gewünschten Gebrauchsund<br />

Pflegeeigenschaften ausgewählt wird<br />

- Materialbedarf berechnet wird<br />

- Schnittmuster gewonnen werden.<br />

<strong>Bitte</strong> mitbringen: Nähutensilien wie Schere,<br />

Nähnadeln, Stecknadeln, Schneiderkreide,<br />

Bleistift.<br />

Ein geringer Unkostenbeitrag für das Material<br />

wird erhoben.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: L’in Ingrid Wolf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

alle Schulformen,<br />

auch fachfremde Lehrer/<br />

innen<br />

Hinweis: Zwei weitere Termine<br />

folgen nach Absprache mit<br />

den Teilnehmer/innen<br />

Ideen für Herbst, Adventszeit und<br />

Weihnachten<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen das<br />

Erlernen und Erproben von:<br />

- Nähtechniken (Handnähen und Maschinennähen)<br />

- Schnittgewinnung,<br />

schneiden<br />

sachgerechtes Zu-<br />

- Anwenden der Patchworktechnik<br />

Die Veranstaltung ist auch für Nähanfänger<br />

und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den<br />

Teilnehmern zugesandt.<br />

<strong>Bitte</strong> mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn,<br />

Reihgarn, Stecknadeln, Nähnadeln, Lineal,<br />

Schneideunterlage und Rollschneider (wenn<br />

vorhanden), Stoffe (möglichst Baumwolle),<br />

Stoffschere, Schneiderkreide.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: L’in Christa Oswald<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Seifen sieden - früher und heute<br />

Inhalte der Veranstaltung:<br />

- Geschichte der Seife<br />

- Herstellung der Seife früher und heute<br />

- Was ist Seife?<br />

- Praktischer Teil: Herstellung einer Naturseife<br />

mit individuellen Zutaten<br />

- Haus der Dorfgemeinschaft<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: Anne Kerber<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen,<br />

max. 16 TN<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Schürze mitbringen.<br />

Anmeldung erbeten bis<br />

31.10.06<br />

Arbeitslehre/Technik/Hauswerk<br />

ILF-Nr. 12 204<br />

ERS Mandelbachtal,<br />

66399 Mandelbachtal,<br />

Vichter Str. 1<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 205<br />

ERS Mandelbachtal,<br />

66399 Mandelbachtal,<br />

Vichter Str. 1<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 206<br />

ERS, 66399 Mandelbachtal,<br />

Vichter Str. 1<br />

Mo, 05.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 207<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 28.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

205<br />

Erste Schritte am Computer -<br />

Lehrplan Klasse 5 -<br />

- Inbetriebnahme <strong>des</strong> Computers<br />

- Erstellen einfacher Texte<br />

- Formatieren von Texten<br />

- Programme zum Schreiben, Zeichnen,<br />

Spielen, Lernen<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: KR’in Hildegard Buhmann-<br />

Högel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und<br />

Interessierte aller Schulformen<br />

Gesunde Ernährung - Lehrplan<br />

Klasse 9H, Wahlpflichtbereich 9M/<br />

10M -<br />

- Vollwertige Mahlzeiten<br />

- Aspekte der gesunden Ernährung<br />

- Garverfahren<br />

- Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte<br />

- Verbraucherinformationen<br />

- didaktische und methodische Vorschläge<br />

zur Unterrichtsgestaltung, Arbeitsblätter,<br />

Freiarbeit, Lernzirkel<br />

- Abschlussprüfung BoDo<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: L’in Petra Brenner-Wolf<br />

KR’in Hildegard Buhmann-<br />

Högel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen,<br />

auch fachfremd unterrichtende<br />

Lehrer/innen<br />

Elementare Anwendungen am PC -<br />

Lehrplan Klasse 6 -<br />

- Dateiverwaltung<br />

- Erstellen und formatieren von Texten<br />

- Erstellen einer einfachen Tabelle<br />

- Zeichenprogramme zur Gestaltung von<br />

Texten<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: KR’in Hildegard Buhmann-<br />

Högel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen<br />

Viele Ideen für Frühling und Ostern<br />

Im Vordergrund der Veranstaltung stehen das<br />

Erlernen und Erproben von:<br />

- Nähtechniken (Handnähen und Maschinennähen)<br />

- Schnittgewinnung,<br />

schneiden<br />

sachgerechtes Zu-<br />

- Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- Anwendung der Patchworktechnik<br />

Die Veranstaltung ist auch für Nähanfänger<br />

und fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.<br />

Eine genaue Materialliste wird den<br />

Teilnehmern zugesandt. <strong>Bitte</strong> mitbringen:<br />

Nähmaschine, Nähgarn, Reihgarn, Stecknadeln,<br />

Nähnadeln, Lineal, Schneideunterlage<br />

und Rollschneider (wenn vorhanden),<br />

Stoffe (möglichst Baumwolle), Stoffschere,<br />

Schneiderkreide.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentin: L’in Christa Oswald<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Interessierte<br />

aller Schulformen


206 Arbeitslehre/Technik/Hauswerk / Deutsch<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 208<br />

ERS Ommersheim,<br />

Vichter Str. 1,<br />

66 399 Mandelbachtal<br />

Vichter Str. 1,<br />

Di, 20.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 000<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 14.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 15.09.2006<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 001<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 26.09.2006<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

Gesundheit und Ernährung<br />

- Ernährungserziehung<br />

- übergewichtige Kinder<br />

- ernährungsbedingte Krankheiten<br />

- Diätformen<br />

- Light-Produkte<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Referentinnen: L’in Petra Brenner-Wolf<br />

KR’in Hildegard Buhmann-<br />

Högel<br />

Judith Giese, Ernährungsberatung<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und<br />

Interessierte aller Schulformen,<br />

auch fachfremd<br />

unterrichtende Lehrer/<br />

innen<br />

Deutsch<br />

Leseförderung und Lesediagnose in<br />

der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame<br />

Veranstaltung von MBKW und ILF)<br />

Inhalte der Veranstaltung sind donnerstags:<br />

- Lesemotivation<br />

- Lesekompetenzstufen nach PISA und IGLU<br />

- Rezeptionstraining und Lesestrategien<br />

- Überprüfung von Textverständnis und Textverständlichkeit<br />

- Lesediagnose<br />

freitags:<br />

- Vorstellung und Erprobung kreativer<br />

Wege der Leseförderung für <strong>die</strong> Grundschule<br />

- Darstellung von Möglichkeiten der spielerisch<br />

motivierten Beschäftigung mit Büchern,<br />

Sprache und Schrift im Rahmen<br />

eines Aktionstages oder einer Projektwoche<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referenten: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Schuljahresbegleitende Fortbildung<br />

Deutsch Klasse 9 und 10 ERS, M-<br />

Zweig für das Schuljahr 2006/<br />

2007 - Teil 1<br />

Die Veranstaltung bietet Hilfen zur Unterrichtsgestaltung<br />

der verschiedenen Teilbereiche<br />

<strong>des</strong> Faches Deutsch, wie sie in den Lehrplänen<br />

Klasse 9 und 10 ERS festgelegt sind.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten geeignete<br />

Materialien für den Einsatz im Unterricht und<br />

Hinweise zur Gestaltung von Klassenarbeiten.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

ERS, besonders geeignet<br />

für Berufseinsteiger<br />

ILF-Nr. 12 002<br />

Gemeindebücherei<br />

Quierschied, Rathausstr. 7<br />

(im Rathaus)<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 13.10.2006<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 003<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 17.11.2006<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 004<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 02.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 005<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 006<br />

Gesamtschule Marpingen,<br />

Marienstr. 21<br />

Sa, 25.11.2006<br />

08.30-14.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 007<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leseförderung und Lesediagnose in<br />

der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame<br />

Veranstaltung von MBKW und ILF)<br />

Legende siehe Veranstaltung Nr. 12 000<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referentinnen: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Leseförderung und Lesediagnose in<br />

der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame<br />

Veranstaltung von MBKW und ILF<br />

Legende siehe Veranstaltung Nr. 12 000<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referentinnen: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Carl Zuckmayer: „Des Teufels<br />

General“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2006/2007, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen Materialien, <strong>die</strong> für den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

Carl Zuckmayer: „Des Teufels<br />

General“ - Pflichtlektüre im<br />

Schuljahr 2006/2007, Klassenstufe<br />

10<br />

Neben Hilfen zur Interpretation erhalten <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen Materialien, <strong>die</strong> für den<br />

sofortigen Einsatz im Unterricht geeignet<br />

sind.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

10. Interdisziplinäre LRS - Fachtagung:<br />

Lese- Rechtschreibschwäche<br />

und Rechenschwäche<br />

auch nach 10 Jahren noch eine<br />

Herausforderung<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Literaturgeschichte in den Klassen<br />

9 und 10 der Sek. I - Teil 1<br />

Herkömmliche Literaturgeschichten bieten<br />

wenig didaktische und methodische Hilfen.<br />

Jedoch sollte im Bereich der Erweiterten Realschule<br />

z.B. der Umgang mit der Literaturgeschichte<br />

besonders schülernah sein. Deshalb<br />

werden in <strong>die</strong>ser Veranstaltung Vor-


ILF Deutsch / Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF-Nr. 12 008<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Do, 18.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 19.01.2007<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 009<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 010<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 09.02.2007<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 011<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 01.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

schläge für <strong>die</strong> Gestaltung eines solchen Unterrichts<br />

unterbreitet und entsprechende Materialien<br />

angeboten.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek. I<br />

Leseförderung und Lesediagnose in<br />

der Grundschule - kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame<br />

Veranstaltung von MBKW und ILF)<br />

Legende siehe Veranstaltung Nr. 12 000<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referentinnen: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftrage an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Schuljahresbegleitende Fortbildung<br />

Deutsch Klasse 9 und 10 ERS, M-<br />

Zweig für das Schuljahr 2006/<br />

2007 - Teil 2<br />

Die Veranstaltung bietet Hilfen zur Unterrichtsgestaltung<br />

der verschiedenen Teilbereiche<br />

<strong>des</strong> Faches Deutsch, wie sie in den Lehrplänen<br />

Klasse 9 und 10 ERS festgelegt sind.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten geeignete<br />

Materialien für den Einsatz im Unterricht und<br />

Hinweise zur Gestaltung von Klassenarbeiten.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

ERS, besonders geeignet<br />

für Berufseinsteiger<br />

Leseförderung und Diagnose in der<br />

Grundschule - Kreatives Arbeiten<br />

mit Büchern (Gemeinsame Veranstaltung<br />

von MBKW und ILF)<br />

Legende siehe Veranstaltung Nr. 12 000.<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referentinnen: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Literaturgeschichte in den Klassen<br />

9 und 10 der Sek. I - Teil 2<br />

Herkömmliche Literaturgeschichten bieten<br />

wenig didaktische und methodische Hilfen.<br />

Jedoch sollte im Bereich der Erweiterten Realschule<br />

z.B. der Umgang mit der Literaturgeschichte<br />

besonders schülernah sein. Deshalb<br />

werden in <strong>die</strong>ser Veranstaltung Vorschläge<br />

für <strong>die</strong> Gestaltung eines solchen<br />

Unterrichts unterbreitet und entsprechende<br />

Materialien angeboten.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referentin: Elinor Matt<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

ILF-Nr. 12 012<br />

Ort wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Do, 08.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Fr, 09.03.2007<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 013<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 26.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 014<br />

ILF-Nr. 12 103<br />

Saarbrücker Schloss<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 104<br />

Mi, 27.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 07.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

207<br />

Leseförderung und Lesediagnose in<br />

der Grundschule - Kreatives<br />

Arbeiten mit Büchern (Gemeinsame<br />

Veranstaltung von MBKW und ILF)<br />

Legende siehe Veranstaltung Nr. 12 000<br />

Leitung: Dr. Stienke Eschner,<br />

MBKW<br />

Rüdiger Donauer, ILF<br />

Referentinnen: Ingrid Messelken, Rektorin,<br />

Lehrbeauftragte an der<br />

Universität Köln<br />

Ellen Lischewski, Bibliothekarin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Bildungsstandards im Fach Deutsch<br />

In der Veranstaltung werden Aufgaben zu<br />

den Bildungsstandards im Fach Deutsch vorgestellt.<br />

Im Anschluss daran wird den Teilnehmer/innen<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit gegeben, eigene<br />

zu entwerfen, <strong>die</strong> unmittelbar im Unterricht<br />

eingesetzt werden können.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: Elinor Matt<br />

Rüdiger Donauer<br />

Teilnehmer: Deutschlehrer/innen der<br />

Sek.I<br />

Pädagogische Tage im Fachbereich<br />

Deutsch<br />

Themen können sein:<br />

- Förderung der Lesekompetenz<br />

- Kreatives Schreiben, usw.<br />

Leitung: Rüdiger Donauer<br />

Referenten: je nach Thema<br />

Teilnehmer: Kollegien<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

Tag der Sonderpädagogischen<br />

Förderzentren<br />

- in Kooperation mit der Schule am Ludwigsberg<br />

mit ihrem Sonderpädagogischen<br />

Förderzentrum sowie dem Jugendamt und<br />

dem Jugendärztlichen Dienst <strong>des</strong> Stadtverban<strong>des</strong><br />

Saarbrücken -<br />

Leitung: Klaus Holz, Schule am<br />

Ludwigsberg<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Sonderschul- und Regelschullehrer/innen<br />

in<br />

Integrationsklassen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird mit einem ausführlichen<br />

Tagungsprogramm<br />

eingeladen.<br />

Schulische Förderung benachteiligter<br />

Kinder und Jugendlicher - eine<br />

Herausforderung für <strong>die</strong> Kooperation<br />

von Jugendhilfe und Schule -<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.


208 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 105<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 106<br />

ILF-Nr. 12 107<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 29.09.2006<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 10.11.2006<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 19.01.2007<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 23.02.2007<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 04.05.2007<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

Fr, 22.06.2007<br />

16.30-20.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 108<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

Einführung in <strong>die</strong> Praxis der<br />

Konfrontativen Pädagogik<br />

Im schulischen Alltag werden Lehrer/-innen<br />

immer wieder gefordert, Grenzen zu setzen.<br />

Der Umgang mit Gewalt und Aggressionen<br />

erfordert tagtäglich einen hohen Kraftaufwand<br />

durch den Einsatz mehr oder weniger<br />

erfolgreicher Strategien. Die konfrontative<br />

Pädagogik setzt darauf, Störungen durch klare<br />

Grenzsetzung bewusst entgegen zu treten.<br />

Das praxisorientierte Seminar soll helfen,<br />

ein effizientes Repertoire zu entwickeln,<br />

um in kritischen Situationen angemessen reagieren<br />

zu können. Durch szenische Darstellungen,<br />

Auseinandersetzung mit Rechtfertigungsstrategien,<br />

Visualisierung und Einüben<br />

von Deeskalationstechniken wird der Umgang<br />

mit Tätern und Opfern erlernt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Christoph Dostert, Anti-<br />

Aggressivitäts-/Coolness-<br />

Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Mediation in der Grundschule (in<br />

Kooperation mit MBKW und „wir<br />

im verein mit dir“)<br />

In den beteiligten Projektschulen soll <strong>die</strong> Einführung<br />

konstruktiver Konfliktlösungsstrategien<br />

nachhaltig unterstützt werden<br />

durch <strong>die</strong> Ausbildung von Mediator(inn)en,<br />

Pädagogische Tage, Themenwochen und<br />

Projektarbeit.<br />

Leitung: Leo Meiser, wir im verein<br />

mit dir e.V.<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Elternvertretungen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

Arbeitskreis System Schule<br />

Berufsbezogene Alltagsprobleme der Lehrer/innen<br />

werden mit Hilfe systembezogener<br />

Methoden (Organisationsaufstellung) angeschaut<br />

und Lösungen zugeführt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Kurt Schiffler<br />

Referent: L Kurt Schiffler,<br />

Systemischer Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Unkostenbeitrag 15,- Euro<br />

Der Lösung ist es gleich, wie man<br />

sie findet - Systemisches Arbeiten<br />

in der Schule<br />

Auffälliges Schülerverhalten, belastende Situationen,<br />

Konflikte im Kollegium, zunehmende<br />

Kraftlosigkeit - das sind u.a. Themen, mit<br />

denen sich <strong>die</strong>se Fortbildung befasst. Mit<br />

Hilfe von „Organisationsaufstellungen“ wird<br />

ein ganzheitlicher Zugang zu komplexen Anforderungssituationen<br />

in Schule ermöglicht.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: L Kurt Schiffler,<br />

Systemischer Berater<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Pädagogische Tage / Schulentwicklung<br />

Schulen, <strong>die</strong> zur Durchführung eine Zusammenarbeit<br />

mit dem ILF beabsichtigen, schlagen<br />

wir das folgende (bewährte) Vorgehen<br />

vor:<br />

1. Die Schule formuliert nach Maßgabe ihrer<br />

besonderen Problemsituation bzw. ihrer<br />

besonderen Zielsetzung ihr Thema (breiter<br />

Konsens erforderlich, Beratung möglich)<br />

2. <strong>Sie</strong> setzt sich frühzeitig mit dem Institut in<br />

Verbindung. Das erhöht <strong>die</strong> Chancen einer<br />

Zusammenarbeit und kann helfen,<br />

lange Wartezeiten zu vermeiden.<br />

3. Das ILF entscheidet nach Maßgabe der<br />

Zielsetzungen, seiner terminlichen Möglichkeiten<br />

sowie der Finanzierbarkeit darüber,<br />

ob eine Zusammenarbeit möglich<br />

ist.<br />

4. Schule und Institut entwickeln ihre Vorstellungen<br />

(Planungsentwürfe) zur Veranstaltung;<br />

Ziele, Inhalte, Arbeitsformen.<br />

5. In gemeinsamer Vorbereitung stimmen<br />

Schule und Institut ihre Entwürfe zu einer<br />

gemeinsamen Planung ab.<br />

6. Eventuell sind durch das Kollegium bestimmte<br />

Vorarbeiten durchzuführen, <strong>die</strong><br />

Kursplanung ist durch das Institut zu konkretisieren.<br />

7. Der Pädagogische Tag wird in gemeinsamer<br />

Verantwortung durchgeführt. Er dauert<br />

in der Regel einen bzw. eineinhalb<br />

Tage und wird als gemeinsamer Problemlöseprozess<br />

angelegt. Er mündet in eine<br />

8. Auswertung<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: nach Bedarf<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> auch <strong>die</strong> Angebote<br />

der anderen Fächer für<br />

Pädagogische Tage<br />

<strong>beachten</strong>!<br />

Schule braucht Regeln für ein gutes<br />

Miteinander von Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen und Eltern - Eine<br />

Abrufveranstaltung für Schulen,<br />

<strong>die</strong> Regeln neu einführen bzw.<br />

anpassen wollen -<br />

Bildung ist nicht nur Wissensvermittlung. Integraler<br />

Bestandteil <strong>des</strong> Unterrichts aller Fächer<br />

muss auch <strong>die</strong> Werteorientierung sein.<br />

Aber wie kann das gelingen? Auf welches<br />

Ziel hin will ich erziehen? Wie kann eine<br />

aktive Erziehungspartnerschaft an der Schule/mit<br />

dem Elternhaus funktionieren? Welche<br />

Regelsysteme greifen? Welche Konsequenzen<br />

stehen auf Regelverstöße? Bloßes<br />

Disziplinieren funktioniert nicht. Rituale können<br />

<strong>die</strong> Arbeit erleichtern. Wann und wie<br />

kann ich sie einsetzen? Welche Stärken bieten<br />

mir Ansatzpunkte? Welche Ressourcen<br />

kann ich nutzen?<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Pädagogischen Tages werden<br />

auf dem Hintergrund <strong>die</strong>ser Fragestellungen<br />

schulbezogene Regelsysteme entwickelt.<br />

Thematische Schwerpunktsetzungen<br />

können mit der Referentin individuell vereinbart<br />

werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Annemarie Borr<br />

Teilnehmer: Kollegien aller Schulformen<br />

Hinweis: Ort nach Vereinbarung


ILF Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF-Nr. 12 109<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

NK-Wiebelkirchen<br />

Sa, 23.09.2006<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 111<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

Förderdiagnostisches Arbeiten im<br />

Alltag - Abrufveranstaltung -<br />

Der Referent stellt verschiedene Formen der<br />

Lernstandsdiagnose vor und zeigt Möglichkeiten<br />

auf, <strong>die</strong> gewonnenen Erkenntnisse als<br />

Grundlage für eine Differenzierung im Unterricht<br />

und in den Förderstunden zu verwenden.<br />

Nach Absprache können bezüglich der<br />

Methodenauswahl Schwerpunkte gesetzt<br />

werden - von frontalen Differenzierungsansätzen<br />

bis hin zur Werkstattarbeit oder Freiarbeit.<br />

Die praktischen Beispiele sollen dabei<br />

im Vordergrund der Veranstaltung stehen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: Fl Michael Detzler<br />

Teilnehmer: Kollegien von Grundschulen<br />

Von Bildungsstandards zu schuleigenen<br />

Fachlehrplänen - eine<br />

Abrufveranstaltung -<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Pädagogischen Tages erfolgt<br />

am Vormittag eine gemeinsame Klärung und<br />

Verständigung darüber, welche Änderungen<br />

sich durch <strong>die</strong> Einführung der Bildungsstandards<br />

für <strong>die</strong> Arbeit <strong>des</strong> Kollegiums ergeben.<br />

Am Nachmittag werden dann in vier<br />

fächerbezogenen Arbeitsgruppen (Mathematik,<br />

Deutsch, Fremdsprache, Fachunabhängige<br />

Kompetenzen) erste Umsetzungsschritte<br />

geplant, wie <strong>die</strong> Orientierung<br />

an Bildungsstandards in <strong>die</strong> konkrete Unterrichtsplanung<br />

einfließen kann. U.a. sollen<br />

Teile einer jahrgangsbezogenen Vergleichsarbeit<br />

erarbeitet werden.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Kollegien der Sekundarstufe<br />

Kinder stark machen - Pädagogischer<br />

Kongress für Eltern und<br />

Lehrer/innen in Kooperation von<br />

Maximilian-Kolbe-Schule, Wiebelskirchen<br />

und ILF<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> pädagogischen Kongresses<br />

werden 14 Workshops zu unterschiedlichen<br />

pädagogischen Themen angeboten. Ein ausführliches<br />

Tagungsprogramm wird mit einer<br />

gesonderten Einladung versandt.<br />

Leitung: Elke Schmidt, Maximilian-<br />

Kolbe-Schule, Wiebelskirchen<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Lernen lernen - Offener Arbeitskreis<br />

In <strong>die</strong>sem Arbeitskreis treffen sich zum Erfahrungsaustausch<br />

Vertreter/innen von<br />

Steuergruppen und Initiativen, <strong>die</strong> Projekte<br />

zum „Lernen lernen“ in ihren Schulen gestartet<br />

und/oder bereits realisiert haben.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Karl-Heinz Adams<br />

Teilnehmer: Vertreter/innen von<br />

Steuergruppen und<br />

Initiativen zur Förderung<br />

eigenverantwortlichen<br />

Lernens von Schüler(inne)n<br />

sowie interessierte Lehrer/<br />

innen<br />

ILF-Nr. 12 112<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

ILF-Nr. 12 113<br />

ILF-Nr. 12 114<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 28.03.2007<br />

09.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 115<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Di, 24.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 116<br />

Beratungsstelle<br />

Hochbegabung,<br />

TWG Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 25,<br />

66763 Dillingen<br />

Mo, 11.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

209<br />

Der hat so dumm geguckt... -<br />

Coolness-Training und andere<br />

Interventionsmöglichkeiten bei<br />

Gewalt in Schulen - Abrufveranstaltung<br />

Themen sind:<br />

- Was löst Aggressionen aus?<br />

- Wo beginnt Gewalt?<br />

- Pädagogische Interventionen: Deeskalationsstrategien,<br />

Rituale, Coolness-Training<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: L’in Annemarie Borr<br />

Christoph Dostert,<br />

Coolness-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Coolness-Training - Abrufveranstaltung<br />

Themen sind:<br />

- Was löst Aggressionen aus?<br />

- Wo beginnt Gewalt?<br />

- Pädagogische Interventionen: Deeskalationsstrategien,<br />

Rituale, Coolness-Training<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Rl’in Annemarie Borr<br />

Christoph Dostert,<br />

Coolness-Trainer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Termin und Ort nach<br />

Vereinbarung.<br />

Systemische Zugänge zu schulischen<br />

Anforderungssituationen<br />

Mit Hilfe <strong>des</strong> systemischen Denkens und mit<br />

der Methode der Systemaufstellung bietet<br />

das Seminar Lehrerinnen und Lehrern<br />

- konkrete Hilfen für den Umgang mit<br />

schwierigen Schüler/innen und scheinbar<br />

verfahrenen Unterrichtssituationen<br />

- Hinweise für den Umgang mit Kolleg/<br />

innen,Eltern, Vorgesetzten<br />

- Möglichkeiten, eigene Ressourcen zu aktivieren,<br />

um beruflichen Anforderungen<br />

erfolgreich zu begegnen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Kurt Schiffler<br />

Referent: Günther Schricker,<br />

Systemtherapeut<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Mitglieder in<br />

Schulleitungen<br />

Hilfeplan und schulische Förderplanung<br />

sinnvoll verbinden - in<br />

Kooperation mit LPM -<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Auch <strong>die</strong> leistungsstarken Kinder<br />

fördern<br />

Leistungsstarke Kinder kommen mit hohen<br />

Erwartungen in <strong>die</strong> Schule. Eine permanente<br />

Unterforderung wirkt sich jedoch schnell<br />

nachteilig auf <strong>die</strong> Leistungsfähigkeit und -<br />

bereitschaft aus. Für das leistungsstarke oder<br />

gar hochbegabte Kind ist es daher wichtig,<br />

das eigene Können an entsprechenden Anforderungen<br />

erfahren zu können. Es muss<br />

sich an Anforderungen messen können, bei<br />

denen es seine Fähigkeiten voll ausschöp-


210 Pädagogik und Schulentwicklung<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 117<br />

Beratungsstelle<br />

Hochbegabung,<br />

TWG Dillingen,<br />

Wallerfanger Str. 25,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 08.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 118<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 119<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 23.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 29.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

fen muss und <strong>die</strong> ihm auch Anstrengungen<br />

abverlangt.<br />

Seminarinhalte:<br />

- Organisationsmöglichkeiten im Rahmen<br />

der <strong>neuen</strong> Empfehlungen für das Fördern<br />

in der Grundschule (im Rahmen der Förderstunden)<br />

- Möglichkeiten zur Identifikation (hoch)begabter<br />

Kinder<br />

- Methodische Möglichkeiten zur Differenzierung<br />

im Schulalltag<br />

- Beispiele für anspruchsvolle Aufgabenformate<br />

im Mathematikunterricht der verschiedenen<br />

Klassenstufen sowie Beispiele<br />

aus den Bereichen Naturwissenschaften/<br />

Experimentieren im Sachunterricht, Sprachen<br />

(chinesische Schriftzeichen) und Philosophieren<br />

mit Kindern<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Sandra Behrend<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Leistung fördern und fordern -<br />

Differenzierung im Schulalltag der<br />

Sek I<br />

Inhalte sind u.a. :<br />

- Fördermöglichkeiten für leistungsstarke<br />

und -hochbegabte Schüler/innen<br />

- Möglichkeiten zur Identifikation (hoch)begabter<br />

Schüler/innen<br />

- Methoden zur Differenzierung in den verschiedenen<br />

Fächern<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: L’in Sandra Behrend<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

Differenzierung im Unterricht der<br />

Grundschule<br />

Der Referent stellt Möglichkeiten vor, wie<br />

man verschiedene Formen der Differenzierung<br />

im Schulalltag effektiv in den Unterricht<br />

einbauen kann. Nach Absprache kann <strong>die</strong><br />

Themenauswahl von frontalen Differenzierungsphasen<br />

bis hin zur Freiarbeit variiert<br />

werden. Die praktischen Beispiele sollen<br />

dabei im Vordergrund der Veranstaltung stehen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: L Michael Detzler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Unterrichtsstörungen verringern<br />

durch wirksames Klassenmanagement<br />

Es gibt Unterrichtsstörungen, <strong>die</strong> gar nicht<br />

erst entstehen müssten. Ein geeignetes<br />

Verhaltensrepertoire <strong>des</strong> Unterrichtenden und<br />

ein effektives methodisch-didaktisches Vorgehen<br />

können unterrichtsinterne Konfliktquellen<br />

verringern. Klassenmanagement<br />

bedeutet in <strong>die</strong>sem Zusammenhang ein<br />

grundsätzliches System von vorausplanenden,<br />

präventiven Maßnahmen und richtigem<br />

Verhalten bei Regelverletzungen.<br />

In den Veranstaltungen werden auf <strong>die</strong> konkrete<br />

Unterrichtspraxis der Teilnehmer/innen<br />

bezogen Hintergrundwissen und Techniken<br />

vermittelt, mit deren Hilfe es gelingt, das Interesse<br />

der Schüler/innen auf den Unterrichtsgegenstand<br />

zu konzentrieren und angemessen<br />

auf Störungen zu reagieren.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

ILF-Nr. 12 120<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 06.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 17.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 121<br />

Jugendherberge Homburg<br />

Sa, 11.11.2006<br />

10.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 122<br />

Schoenaker-Institut Saar,<br />

Gymnasialstr. 2, Illingen<br />

(Parkplatz am Friedhof,<br />

Industriestraße)<br />

Mo, 26.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 123<br />

Schoenaker-Institut Saar,<br />

Gymnasialstr. 2,<br />

Illingen<br />

(Parkplatz am Friedhof,<br />

Industriestraße)<br />

Di, 28.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Referentin: L’in Sandra Behrend<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Fortbildung für Fortbildner<br />

Die Veranstaltung <strong>die</strong>nt der Sicherung der<br />

Kompetenzen der Fortbildner/innen durch<br />

- Erfahrungsaustausch über ihre Arbeit<br />

- Erweiterung <strong>des</strong> erwachsenendidakt-<br />

-<br />

ischen Handlungsrepertoires<br />

Beratung aktueller Entwicklungen und von<br />

Schwerpunkten der Lehrerfortbildung<br />

- Kollegiale Beratung schwieriger Fortbildungssituationen<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Joachim Jung-Sion u.a.<br />

Teilnehmer: Mitarbeiter/innen <strong>des</strong> ILF<br />

Saarbrücken<br />

Lernforum „Arbeiten an der<br />

Freiwilligen Ganztagsschule“ - in<br />

Kooperation mit dem DRK und<br />

dem MBKW -<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Bettina Neu, DRK<br />

Bernd Seiwert, MBKW<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Lehrer und Schüler - Freunde oder<br />

Feinde? - Erziehung als ermutigender<br />

Umgang miteinander<br />

Menschen brauchen das Gefühl der Zugehörigkeit.<br />

<strong>Sie</strong> benötigen Signale, dass sie<br />

so, wie sie sind, wichtig und gut genug sind,<br />

um konstruktiv ihren Teil zum Gemeinwesen<br />

beizutragen. Glück und Zufriedenheit, <strong>die</strong><br />

Bereitschaft zu lernen und mitzuarbeiten sind<br />

abhängig von gelungenen sozialen Beziehungen<br />

in allen Lebensbereichen - nicht nur<br />

am Arbeitsplatz und in der Partnerschaft,<br />

sondern auch in der Welt <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>.<br />

Hiermit wird <strong>die</strong> 2003 begonnene Veranstaltungsreihe<br />

fortgesetzt, vormittags mit Projekt-<br />

Arbeit in einer Illinger Schule.<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referentin: Kornelia Neuhaus,<br />

individual-psychologische<br />

Sozialtherapeutin und<br />

Beraterin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen aus dem Vorschulbereich<br />

Auf dem Weg zur demokratischen<br />

Klassengemeinschaft<br />

In einer „normalen“ Schulklasse werden fast<br />

drei Viertel der Aufmerksamkeit gebunden<br />

durch den Konkurrenzkampf untereinander<br />

und den Vergleich zwischen den Kindern.<br />

Dem kann man wirkungsvoll begegnen,<br />

wenn man eine echte Klassengemeinschaft<br />

entwickelt. Dabei wird das „Wir“ wichtiger<br />

als das „Ich“. Verschiedene Wege führen zu<br />

<strong>die</strong>sem Ziel; am meisten Erfolg aber verspricht<br />

das Klassengespräch.<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referentin: Kornelia Neuhaus,<br />

individual-psychologische<br />

Sozial-Therapeutin und<br />

Beraterin


ILF Pädagogik und Schulentwicklung / Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

ILF-Nr. 12 124<br />

Grundschule in den<br />

Bruchwiesen,<br />

66740 Saarlouis-<br />

Beaumarais<br />

Mo, 02.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 16.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 08.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 07.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 125<br />

Liebfrauenberg,<br />

F - 67360 Goersdorf;<br />

Info: www.liebfrauenberg<br />

.com.<br />

Info zur Freinet-Pädagogik:<br />

www.freinet-kooperative<br />

.de<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen aus dem Vorschulbereich<br />

Sport in der Grundschule<br />

Veranstaltungsreihe für Lehrer/innen an der<br />

Grundschule <strong>die</strong> fachfremd Sport unterrichten,<br />

ihr Übungsangebot erweitern oder sich<br />

neue Anregungen für ihren Sportunterricht<br />

holen möchten.<br />

Im Mittelpunkt der Fortbildungen stehen ausgewählte<br />

Spiel- und Übungsformen für alle<br />

Grundschulklassen, <strong>die</strong> darauf abzielen,<br />

gerade <strong>die</strong> leistungsschwachen Schüler/<br />

innen stärker in den Sportunterricht einzubeziehen<br />

und ihnen durch ein differenziertes<br />

Übungsangebot mehr Freude an der eigenen<br />

Bewegung und am Erlernen motorischer<br />

Fertigkeiten zu vermitteln.<br />

Termine und Themen:<br />

Montag, 02.10.06, 15-18 Uhr: Ballspiele...<br />

für alle: von koordinativen Übungen mit dem<br />

Gymnastikball im 1. Schuljahr bis zum<br />

Basketballspiel im 4. Schuljahr<br />

Dienstag, 16.01.07, 15-18 Uhr: Bewegungserfahrungen<br />

an Geräten, Haltungsschulung,<br />

Vorstellung von Übungsfolgen zum<br />

Erlernen von Zielübungen an Turngeräten<br />

und am Boden<br />

Donnerstag, 08.03.07, 15-18 Uhr: Laufen,<br />

Springen, Werfen in der Halle - Vorstellen<br />

methodischer Übungsreihen zum Erlernen<br />

<strong>des</strong> Weitsprungs, <strong>des</strong> Ballweitwurfs und zur<br />

Verbesserung der Laufkoordination<br />

Montag, 07.05.07, 15-18 Uhr: Spiele, Spiele,<br />

Spiele....: Laufspiele, Fangspiele, Spiele<br />

mit Kleingeräten, Ausdauerspiele... .<br />

Leitung: Jean Braeunig<br />

Referent: Jean Braeunig<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

Hinweis: Es besteht <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

viele Übungen selbst<br />

mitzumachen. <strong>Bitte</strong><br />

Sportkleidung mitbringen!<br />

Freinet-Pädagogik als Herausforderung<br />

Seit 1992 finden im Rahmen der Lehrerfortbildung<br />

Veranstaltungen zur Freinet-Pädagogik<br />

statt. <strong>Sie</strong> orientieren sich an den Prinzipien<br />

der Freinet-Pädagogik:<br />

- Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit<br />

- Freier Ausdruck<br />

- Kritische Auseinandersetzung mit der<br />

Umwelt<br />

Auswahl und Gestaltung der Fortbildungsangebote<br />

sind als Konkretisierungen <strong>die</strong>ser<br />

Prinzipien zu betrachten. Wichtiges Kennzeichen<br />

der Fortbildungen ist <strong>die</strong> „Eigentätigkeit<br />

der Teilnehmer/innen“.<br />

Zentrale Themen der <strong>die</strong>sjährigen Veranstaltung:<br />

1. Entdecken<strong>des</strong> Lernen, Erfindungen und<br />

Experimente im Mathematikunterricht<br />

2. Zirkus, Schattenspiel und Theater<br />

Hinweise: Die Veranstaltung findet statt von<br />

Dienstag, 15. Mai 2007, 17.00 Uhr bis<br />

Samstag, 19. Mai 2007, 11.00 Uhr. Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

02. Mai 2007.<br />

Die Tagungskosten betragen ca. 200 Euro.<br />

ILF-Nr. 12 126<br />

Mi, 21.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 136<br />

LPM, Beethovenstr. 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 19.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 215<br />

Deutsches Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof 1,<br />

Wadgassen<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 216<br />

ERS Schwalbach,<br />

Weiherstraße<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

211<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Überweisen sie bitte unter dem Stichwort<br />

„Freinet-Tagung 2007“ mit Ihrer Anmeldung<br />

einen Vorschuss von 150 Euro auf folgen<strong>des</strong><br />

Konto:<br />

Annette Bolz, Sparda-Bank Südwest, BLZ<br />

550 905 00, Konto Nr. 105 803 799.<br />

Weitere Einzelheiten werden auf der<br />

Website <strong>des</strong> ILF bzw. rechtzeitig nach der<br />

Anmeldung mitgeteilt.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Petra Schroeder<br />

Annette Bolz<br />

Ulrike Feistel<br />

Referenten: Petra Schroeder<br />

Anton Strobel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

10 Jahre ERS - ein Schulmodell der<br />

Zukunft<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Bernd Schmitz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

ergeht eine gesonderte<br />

Einladung.<br />

Aller Anfang ist anders: Ein<br />

Qualifizierungsangebot zur<br />

Unterstützung in der Berufseingangsphase<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde<br />

Das Deutsche Zeitungsmuseum in<br />

Wadgassen<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung<br />

- Das Museum als Lernort für Schüler/innen<br />

unterschiedlicher Altersstufen<br />

- Vorstellen und praktisches Erproben einiger<br />

museumspädagogischer Angebote<br />

(abgestimmt auf <strong>die</strong> Schulformen/Klassenstufen<br />

der Teilnehmer/innen)<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referent: Dr. Roger Münch, Direktor<br />

<strong>des</strong> Dt. Zeitungsmuseums<br />

Sascha Boßlet, MA, wiss.<br />

Mitarbeiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Elektronische Me<strong>die</strong>n und Einsatz<br />

<strong>des</strong> Internets im Geschichtsunterricht<br />

- Vorstellung verschiedener elektronischer<br />

Me<strong>die</strong>n zum Lehrplan der ERS<br />

- Erproben und Anwenden ausgewählter<br />

CD’s, CD-ROM’s und DVD’s, Einsatzmöglichkeiten<br />

für den Unterricht<br />

- Recherche im Internet: Adressen, Tipps,<br />

Strategien<br />

Leitung: Alfred Weißenfels


212 Geschichte/Erdkunde/Sozialkunde / Mathematik<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 217<br />

Historisches Museum,<br />

Am Schloss,<br />

Saarbrücken<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 218<br />

ERS Schwalbach,<br />

Weiherstraße<br />

Mi, 07.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 219<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 220<br />

Straßburg<br />

Mo, 12.03.2007<br />

08.00-21.30 Uhr<br />

Referent: R Werner Braun, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek. I<br />

(auch fachfremd Unterrichtende)<br />

50 Jahre Saarländischer Rundfunk<br />

als Begleiter der saarländischen<br />

Geschichte<br />

(in Zusammenarbeit mit dem Historischen<br />

Museum Saar)<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Sonderausstellung<br />

- Dokumente zur Me<strong>die</strong>ngeschichte<br />

- Veränderung der Hörgewohnheiten<br />

- Der SR als „Spiegel der Zeit“<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referent: Reiner Jung, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Festungsbau in der Frühen Neuzeit<br />

- Schwerpunkt Saarlouis<br />

- Vaubans Leben, Karriere und Festungsbauprinzipien<br />

- Entwicklung <strong>des</strong> Wehrbaus vom Spätmittelalter<br />

bis Vauban<br />

- <strong>die</strong> Rolle der Festungsbauten im deutschfranzösischen<br />

Grenzraum von 1618 bis<br />

1715<br />

- Belagerung und Verteidigung von Festungen<br />

- Kurzportraits von Vauban-Festungen in<br />

unserer Region<br />

- Nachmittags: Rundgang zu den baulichen<br />

Relikten der ehemaligen Festungsstadt<br />

Saarlouis<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referent: Dr. Hans-Joachim Kühn,<br />

Historiker<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Die mündliche Prüfung für Hauptschul-<br />

und Mittleren Bildungsabschluss<br />

der ERS in Sozialkunde<br />

- Praktischer Ablauf, Prüfverfahren<br />

- Vorbereitung, Informationsbeschaffung<br />

- Benotung/Leistungsbewertung<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitglieder der ehem.<br />

LFK’s/LPK’s<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der ERS<br />

Exkursion zum Europäischen<br />

Parlament in Straßburg<br />

- Rundfahrt durch <strong>die</strong> Innenstadt: Münster,<br />

Altstadt...<br />

- 16.00 Uhr: Führung im Europäischen<br />

Parlament und Gespräch mit Frau Doris<br />

Pack, MdEP<br />

- 17.00 - 18.00 Uhr: Teilnahme an einer<br />

Sitzung <strong>des</strong> EP, anschließend Rückfahrt<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referentin: Doris Pack, MdEP u.a.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Für Fahrt- und Führungskosten<br />

ist ein TN-Beitrag<br />

von ca. 20,- Euro im Bus<br />

zu zahlen. Abfahrt 8 Uhr<br />

auf dem Globus-Parkplatz<br />

in Saarlouis, andere<br />

Zustiegsorte können mit<br />

Herrn Weißenfels, Tel.<br />

ILF-Nr. 12 225<br />

München<br />

06834/55965 vereinbart<br />

werden. Mel<strong>des</strong>chluß:<br />

23.02.07<br />

Geschichte der Technik in der<br />

Neuzeit - Exkursion ins Deutsche<br />

Museum in München<br />

- Experimentalvorträge, Führungen und Referate<br />

zu wichtigen historischen Entwicklungen<br />

der Technik<br />

- „Lernort Museum“ - auch für Lehrer: Praktische<br />

Übungen<br />

- Museumspädagogische Angebote<br />

Hinweise:<br />

- Unterbringung im Kerschensteiner Kolleg<br />

direkt im Deutschen Museum, ständiger<br />

Zugang zu den Ausstellungen<br />

- Kosten ca. 240 Euro im DZ; ca. 255 im EZ<br />

incl. Fahrt im IC ab/bis Saarbrücken (evtl.<br />

auch mit einem Bus) Übernachtung, Frühstück,<br />

Eintritte und Führungen<br />

- Der genaue Termin der Exkursion wird erst<br />

im September 2006 feststehen, voraussichtlich<br />

Mai/Juni 2007 außerhalb der<br />

schriftlichen Abschlussprüfungen, evtl.<br />

auch erst nach den großen Ferien 2007.<br />

- Bei Anmeldung unbedingt angeben ob<br />

DZ oder EZ gewünscht<br />

- Detaillierte Informationen gehen den zugelassenen<br />

Teilnehmern rechtzeitig zu.<br />

Rückfragen unter 06834/55965<br />

Leitung: Alfred Weißenfels<br />

Referenten: Mitarbeiter <strong>des</strong> Deutschen<br />

Museums, München<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Geschichte,Gesellschaftswissenschaften,<br />

Technik,<br />

Arbeitslehre, Physik/<br />

Chemie der Sek. I/II<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 403 Leben im Mittelalter - am Beispiel <strong>des</strong> Speyrer<br />

Domes<br />

ILF-Nr. 12 607 Stu<strong>die</strong>ntag zum Konstantinjahr<br />

ILF-Nr. 12 654 Eine Stadt wird christlich - Seminar zur konstantinischen<br />

Wende<br />

Sachunterricht<br />

ILF-Nr. 12 710 Die Entstehungs-Geschichte der Steinkohle in der<br />

Großregion<br />

Französisch<br />

ILF-Nr. 12 905 Stu<strong>die</strong>nfahrt: Exposition <strong>des</strong> Hugenots, Metz<br />

Mathematik<br />

PÄDAGOGISCHE TAGE - Fachbereich<br />

Mathematik<br />

Themen sind z. B.:<br />

- Umsetzung der <strong>neuen</strong> Bildungsstandards<br />

im MU der GS<br />

- Handeln<strong>des</strong> Rechnen in den Klassenstufen<br />

1 und 2<br />

- Lernmaterialien und Spiele im MU der GS<br />

o.ä.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Teilnehmer: Kollegien an Grundschulen<br />

Hinweis: Es gelten <strong>die</strong> unter<br />

Pädagogik und Schulentwicklung<br />

aufgeführten<br />

Merkmale zu Pädagogischen<br />

Tagen.


ILF<br />

ILF-Nr. 12 301<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 302<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 22.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 303<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 304<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 24.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 305<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 14.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 306<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 21.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Praxisbeispiele zur Umsetzung der<br />

Bildungsstandards im Mathematikunterricht<br />

der Grundschule<br />

Anhand von Beispielaufgaben wird aufgezeigt,<br />

wie der Mathematikunterricht gestaltet<br />

werden kann, damit <strong>die</strong> Schüler/innen<br />

langfristig mathematische Kompetenzen erwerben.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Rechenvorteile nutzen beim<br />

Erlernen <strong>des</strong> Einmaleins<br />

- Materialien zur Einführung der Multiplikation<br />

und der Division<br />

- Erlernen von Einmaleinssätzen mit Hilfe<br />

von Rechenstrategien<br />

- Lernspiele und Übungen zum Automatisieren<br />

der Malsätze<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Lernspiele für <strong>die</strong> Klassen 1 bis 4<br />

Im Verlauf der Tagung stellt <strong>die</strong> Referentin<br />

eine Vielzahl an Übungsspielen vor, <strong>die</strong> bei<br />

den Schüler/innen Lernfreude wecken und<br />

ihm selbstständiges, spielerisches Lernen ermöglichen.<br />

Alle Spiele sind so gestaltet, dass<br />

sie ohne langwierige und schwer verständliche<br />

Erklärungen mit geringem Materialaufwand<br />

in jeder Klasse einsetzbar sind.<br />

Hinweis: Zur Herstellung von Arbeitsmitteln<br />

bitte Schere und Kleber mitbringen!<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: FL Karin Groß<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen<br />

an<br />

Grundschulen<br />

Materialien und Übungen für den<br />

Geometrieunterricht in der Grundschule<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: FL Sandra Austgen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Kompaktseminar: Mathematik im<br />

ersten Schuljahr<br />

- Einführung der Zahlen 0 - 10<br />

- Einführung der Addition und Subtraktion<br />

- Zahlbereichserweiterung bis 20 und 100<br />

- analoges Rechnen im Zahlenraum bis 20<br />

und 100<br />

- Lernstandsdiagnosen als Basis <strong>des</strong> Förderunterrichts<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

und Lehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

Denken<strong>des</strong> Rechnen in Klassenstufe<br />

4<br />

Inhalt:<br />

- Zahlbereichserweiterung und Rechnen mit<br />

großen Zahlen<br />

- Einführung der schriftlichen Multiplikation<br />

und der schriftlichen Division<br />

Mathematik<br />

ILF-Nr. 12 307<br />

Staatl. Stu<strong>die</strong>nseminar,<br />

Viktoriastr. 26,<br />

Püttlingen<br />

Mo, 25.06.2007<br />

08.30-15.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 308<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar Püttlingen,<br />

Viktoriastr. 26,<br />

Püttlingen<br />

Mo, 02.07.2007<br />

08.30-15.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 310<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 311<br />

ERS Dillingen<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

213<br />

- Flächeninhalt und Umfang<br />

- Umwandeln von Größen, einfache Brüche,<br />

Maßstab<br />

- Lernspiele zur Förderung der Raumvorstellung<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Die <strong>neuen</strong> Bildungsstandards für<br />

den Mathematikunterricht in der<br />

Grundschule<br />

- Vorstellung der Bildungsstandards<br />

- Konsequenzen für den Mathematikunterricht<br />

- Praxisbeispiele zur Umsetzung<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referent: Thomas Seiwert, Fachleiter<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

an Grundschulen<br />

Methodisch-didaktische Hilfen für<br />

Lehrer/innen der 1. Klasse<br />

Die Tagung richtet sich an Lehramtsanwärter/innen,<br />

<strong>die</strong> im kommenden Schuljahr<br />

erstmals Mathematik in einer Grundschulklasse<br />

unterrichten. Die Teilnehmer/<br />

innen erhalten Hinweise und Tipps, wie der<br />

Unterricht in den ersten Schulwochen gestaltet<br />

werden kann und welche Materialien bis<br />

zum Schulanfang besorgt oder hergestellt<br />

werden sollten.<br />

Leitung: Thomas Seiwert<br />

Referentin: FL Karin Groß<br />

Teilnehmer: Lehramtsanwärter/innen<br />

an Grundschulen<br />

Einstieg in <strong>die</strong> reflektierende<br />

Modellbildung<br />

Durch <strong>die</strong> Bildungsstandards rückt Modellbildung<br />

wieder mehr ins Bewusstsein <strong>des</strong><br />

Mathematikunterrichts. Eine selbst erarbeitete<br />

Vorstellung davon, was man unter<br />

Modellbildung verstehen will, erleichtert Lernenden<br />

(und Lehrenden) mathemtische<br />

Modellierung. In der Fortbildung wird<br />

Modellbildung über Aufgaben für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I reflektiert.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referent: Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Problemorientierte Aufgaben und<br />

Aufgabenvariation im Mathematikunterricht<br />

der Sek.I<br />

Im Mathematikunterricht müssen <strong>die</strong> Standardaufgaben<br />

ergänzt werden durch problemorientierte<br />

Aufgaben und Aufgabenvariationen.<br />

In einer Unterrichtsdemonstration am Morgen<br />

wird der Umgang mit problemorientierten<br />

Aufgaben gezeigt. Anschließend wird<br />

<strong>die</strong> neue Aufgabenkultur an Beispielen erläutert.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referenten: R Volker Ruppert<br />

KR Rainer Speicher<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek.I


214 Mathematik / Bildende Kunst<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 312<br />

Willi-Graf-Gymnasium,<br />

Saarbrücken<br />

Mo, 05.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 313<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 15.03.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 500<br />

Barcelona u.a.<br />

ILF-Nr. 12 501<br />

Einsatz neuer Me<strong>die</strong>n im<br />

Mathematikunterricht<br />

Neue Me<strong>die</strong>n haben unseren Alltag verändert<br />

und sie verändern gegenwärtig unseren<br />

Mathematikunterricht, indem sie neue<br />

methodische Möglichkeiten bieten und uns<br />

zwingen, inhaltliche Fragen neu zu stellen.<br />

In der Fortbildung wird <strong>die</strong>sen beiden Aspekten<br />

Neuer Me<strong>die</strong>n an konkreten Aufgabenbeispielen<br />

nachgegangen.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referent: Dr. Anselm Lambert,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Langfristiger Kompetenzaufbau im<br />

Mathematikunterricht<br />

Mit der Einführung der Bildungsstandards für<br />

den mittleren Schulabschluss ergeben sich<br />

neben hohen Anforderungen an <strong>die</strong> diagnostische<br />

Kompetenz der Lehrkräfte auch viele<br />

Fragen zur Unterrichtsgestaltung und Aufgabenwahl.<br />

Welches Kompetenzprofil oder<br />

-potenzial steckt in der Aufgabe und wie<br />

können <strong>die</strong> Schüler/innen individuell in ihrer<br />

Kompetenzentwicklung schrittweise gefördert<br />

werden? Diese Fragen sollen nach<br />

einem einleitenden Vortrag in längeren<br />

Gruppenarbeitsphasen beantwortet werden.<br />

Ein Schwerpunkt wird <strong>die</strong> Frage nach der<br />

langfristigen Entwicklung von Argumentationskompetenz<br />

sein.<br />

Leitung: Volker Ruppert<br />

Referentin: Prof. Dr. Bruder, TU<br />

Darmstadt<br />

Teilnehmer: Mathematiklehrer/innen<br />

der Sekundarstufe I<br />

Bildende Kunst<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt: BARCELONA<br />

Vorgesehenes Besuchsprogramm: Figueras:<br />

Dali-Museum; Barcelona: altes Stadtzentrum;<br />

Barri Gòtic - Sagrada Familia, Passeig de<br />

Gràcia (Casa Mila, Casa Batlló u.a.), Park<br />

Güell; Montjuic; Fundació Joan Miró; evtl.<br />

Museu d’Art Modern; Kloster Montserrat;<br />

Girona, evtl. Cadaqués.<br />

Termin: 8 Tage in den Herbstferien 2006.<br />

Abfahrt Sonntag, 22.10.06 gegen 06.00<br />

Uhr; Ankunft Samstag, 29.10.06 am späten<br />

Abend (ohne Zwischenübernachtung).<br />

Interessenten erhalten weitere Informationen<br />

beim ILF oder bei Herrn Bennoit, Tel. 06898/<br />

16464.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: StR’in Ursula Blaß-Graf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt 2007: Baukunst rund<br />

um den Comer See<br />

Themenschwerpunkte werden sein:<br />

- mittelalterliche Baukunst, insbesondere<br />

Werke der Romanik<br />

- Villen- und Gartenkultur der Renaissance<br />

bzw.<strong>des</strong> 18. u. 19. Jh.’s<br />

Vorgesehenes Besuchsprogramm:<br />

- Villa Carlotta in Tremezzo<br />

- Romanische Architektur in Ossuccio<br />

- Como (Dom, <strong>die</strong> romanischen Kirchen<br />

San Fedele und Sant’ Abbondio), Park der<br />

Villa Olmo, Cantù (romanische Kirche<br />

San Gilliano);<br />

- Gravedona (Santa Maria del Tiglio),<br />

Cluniazenserabtei von Piona<br />

- Villa Monastero in Varenna;<br />

- Bellagio mit den Gärten der Villa Melzi;<br />

- Zillis, romanische Deckenmalerei<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: StR’in Ursula Blaß-Graf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Fahrt findet in den<br />

Herbstferien 2007 statt von<br />

Sonntag, 07.10.07 bis<br />

Freitag, 12.10.07.<br />

Weitere Informationen<br />

können ab Herbst 2006<br />

beim ILF oder bei Herrn<br />

Bennoit (Tel. 06898/<br />

16464) angefordert<br />

werden.<br />

Pädagogische Tage an Grundschulen<br />

- Themenbereich Bildende<br />

Kunst<br />

In der Grundschule leisten gerade <strong>die</strong> musischen<br />

Fächer, so auch das Fach Bildende<br />

Kunst, einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung<br />

der Persönlichkeit eines Menschen.<br />

Daher sollten alle Lehrer/innen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se<br />

Fächer in der Grundschule unterrichten, über<br />

grundlegende fachliche Kenntnisse verfügen.<br />

Vorhaben, Problemstellungen, Themen werden<br />

mit dem Kollegium gemeinsam erörtert<br />

und bearbeitet, wobei stets das praktische<br />

Arbeiten im Vordergrund steht.<br />

Mögliche Themen:<br />

- Kompetenzerwartungen im Fach BK /<br />

Inhalte der Lehrpläne im Fach Bildende<br />

Kunst an GS (Vorstellen exemplarischer<br />

Themenbereiche, verbunden mit praktischem<br />

Gestalten)<br />

- weg vom bloßen Zeichnen...? hin zu kreativem<br />

Gestalten (kreativitätsfördernde<br />

Verfahren und Techniken)<br />

- Entwicklung <strong>des</strong> bildhaften Gestaltens bei<br />

Kindern im Grundschulalter (wichtig zur<br />

Einschätzung und Beurteilung von Schülerarbeiten)<br />

- Vielfalt der Gestaltungstechniken im KU<br />

der Grundschule (Grundlegende Techniken<br />

bis hin zu Mischtechniken, Arbeiten<br />

mit Ton u.a.)<br />

- fächerübergreifen<strong>des</strong> Arbeiten in der<br />

Grundschule unter Beteiligung <strong>des</strong> Faches<br />

BK<br />

- Gestaltung pädagogischer Räume: z. B.<br />

Wandgestaltung mit Schülern und Lehrern<br />

(Klassenräume, Schulflure, Pausenhallen<br />

u.ä.) z. B. Gestaltung von Schulhöfen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: nach Vereinbarung<br />

Hinweis: Pädagogische Tage<br />

können auch in Zusammenarbeit<br />

mit benachbarten<br />

Grundschulen und<br />

vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden.<br />

Zur Durchführung von<br />

Pädagogischen Tagen<br />

gelten <strong>die</strong> im Fortbildungsprogramm<br />

unter „Pädagogik<br />

und Schulentwicklung“<br />

(ILF) aufgeführten Merkmale.


ILF<br />

ILF-Nr. 12 502<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Mo, 18.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 503<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Str. 2,<br />

Saarlouis<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 504<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen,<br />

Haydnstraße (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fachfremd Bildende Kunst unterrichten<br />

in der ERS<br />

Themen:<br />

- allgemeine Zielsetzungen <strong>des</strong> Faches Bildende<br />

Kunst<br />

- Konzeption der Lehrpläne der ERS<br />

- Überblick über <strong>die</strong> Inhalte <strong>des</strong> Faches<br />

Bildende Kunst in der ERS<br />

- Besprechen, Aufstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- möglicher Aufbau einer Unterrichtseinheit<br />

- differenzierte Leistungsanforderung und<br />

Leistungsbewertung im Kunstunterricht<br />

- praktisches Gestalten exemplarischer Themen<br />

in verschiedenen Techniken<br />

- zusätzliche Veranstaltungen zu bestimmten<br />

Inhalten bei Bedarf möglich.<br />

Hinweise: zu den Veranstaltung bitte mitbringen:<br />

einen gültigen Lehrplan einer Klassenstufe,<br />

Deckfarben, Zeichenblock DIN-A3,<br />

Haarpinsel (Nr. 6 + 12), schwarze Filzstifte<br />

(M+S), Schere, Kleber.<br />

Leitung: Lothar Bennoit, ehem.<br />

Mitglied der LPK Bildende<br />

Kunst ERS<br />

Referent: Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS, aber<br />

auch Lehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Fotoausstellung: Henri Cartier-<br />

Bresson<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Der Lehrplan Bildende Kunst in der<br />

GS - Was? Wann? Wie? Warum?<br />

Themen:<br />

- Grundsätzliche Zielsetzungen <strong>des</strong> Faches<br />

BK<br />

- Lehrplan im Wandel - klassenbezogene<br />

Kompetenzerwartungen und Standards<br />

- Erstellen eines Stoffverteilungsplanes<br />

- Erproben grundlegender Verfahren und<br />

Techniken<br />

- Bedeutung einer Kreativitätsförderung<br />

- Bildnerisches Gestalten als Prozess: Der<br />

Weg ist das Ziel<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: R’in Edeltraud Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Hinweis: Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Deckfarbkasten;<br />

Pinsel; Filzstifte,<br />

Zeichenblock DIN A3;<br />

Schere, Kleber<br />

Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 12 505<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 18.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 08.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 10.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 506<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Do, 05.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

215<br />

Der Lehrplan Bildende Kunst für<br />

<strong>die</strong> Klassenstufe 9 (H und M) an<br />

Erweiterten Realschulen (schuljahresbegleitende<br />

Veranstaltung)<br />

- Unterrichtshilfen, Beratung, Information<br />

und Erfahrungsaustausch besonders für<br />

fachfremd unterrichtende Lehrkräfte<br />

- Besprechen, Aufstellen <strong>des</strong> Stoffverteilungsplanes;<br />

Einbeziehen jahreszeitlich<br />

bezogener Themen<br />

- Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten<br />

mit anderen Fächern<br />

- didaktische und methodische Vorschläge<br />

zur Unterrichtsgestaltung für <strong>die</strong> jeweils<br />

nächsten Unterrichtswochen (schuljahresbegleitend)<br />

u.U. Einbeziehen aktueller<br />

Themen<br />

- Reflexion gehaltener Unterrichtsstunden;<br />

Einbeziehen von Schülerarbeiten; Besprechen<br />

aufgetretener Schwierigkeiten und<br />

deren Lösungsmöglichkeiten<br />

- praktische Durchführung einzelner Themen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: L Lothar Bennoit, ehemaliges<br />

Mitglieder der LPK<br />

Bildende Kunst ERS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an ERS, aber<br />

auch Lehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: gültigen<br />

Lehrplan, Deckfarben,<br />

Zeichenblock DIN-A3,<br />

Haarpinsel (Nr. 6 +12),<br />

schwarze Filzstifte (M+S),<br />

Schere, Kleber<br />

Werbeanzeige mit Digitalkamera<br />

und Computer<br />

Eine Werbeanzeige selber gestalten - als<br />

Einstieg in <strong>die</strong> Auseinandersetzung mit<br />

Werbeme<strong>die</strong>n. Die Klasse wird zur Werbeagentur.<br />

Schüler/innen arbeiten einzeln oder<br />

in Gruppen an kleinen Werbe-Projekten.<br />

Ideen werden gesammelt, Aufgaben verteilt,<br />

Prozesse aufeinander abgestimmt, Ergebnisse<br />

präsentiert und besprochen.<br />

Mögliche „Werbe“-Themen sind Make-up/<br />

Styling, Mode, Konsum... . Der Schwerpunkt<br />

der Veranstaltung liegt auf der praktischen<br />

Umsetzung.<br />

Themen:<br />

- Fotografieren mit der Digitalkamera<br />

- Bilderfassung mit dem Scanner<br />

- Bildbearbeitung am Computer<br />

- Layout am Computer<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Raphael Wünsch<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Zur Veranstaltung bitte<br />

mitbringen: Papier,<br />

Bleistift, Ra<strong>die</strong>rer, schwarzer<br />

Filzstift (z.B. Edding<br />

1200 und 1300);<br />

Digitalkamera - falls<br />

vorhanden


216 Bildende Kunst<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 507<br />

ERS Saarwellingen<br />

Mo, 09.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 508<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen,<br />

Haydnstraße (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Mi, 11.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 509<br />

Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar,<br />

Keplerstr. 3-5,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fr, 03.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 510<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen,<br />

Haydnstraße (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Mo, 06.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 511<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 07.11.2006<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Mündliche Abschlussprüfung an<br />

ERS im Fach BK<br />

- Informationen, Anregungen zur methodischen<br />

Durchführung mündlicher Prüfungen<br />

im Fach Bildende Kunst<br />

- Erfahrungsaustausch<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Dorothee Augustin,<br />

Mitglied der LFK - BK<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Erweiterten<br />

Realschulen und an<br />

Gesamtschulen<br />

Leistungsbeurteilung im Kunstunterricht<br />

der Grundschule - schön<br />

oder gut?<br />

- Verbalbeurteilung und Notengebung<br />

- allgemeingültige Kriterien der Leistungsbeurteilung<br />

- Leistungsbeurteilung anhand exemplarischer<br />

Schülerarbeiten (auch Klassensätze<br />

von Schülerarbeiten können mitgebracht<br />

werden)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: R’in Edeltraud Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

Kunstpädagogischer Tag: Neue<br />

Wege der Kunstvermittlung<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Malen mit Deckfarben<br />

- Farben in ihrer Vielfalt wahrnehmen und<br />

erleben<br />

(u.a. Farbempfindung, -wirkung, -herstellung)<br />

- Kennenlernen und Einüben mal-<br />

-<br />

technischer Fertigkeiten u.a decken<strong>des</strong><br />

Malen, lasieren<strong>des</strong> Malen, Nass-in-Nass-<br />

Malen, Abklatschtechnik<br />

Durchführen grundlegender, lehrgangsmäßiger<br />

Gestaltungsübungen<br />

- kreativen Umgang mit Farben erproben<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: R’in Edeltraud Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Zeichenblock DIN A3,<br />

Deckfarbkasten, Haar- und<br />

Borstenpinsel (Nr.6+12)<br />

mitbringen.<br />

Reihe Kunststile: Architektur und<br />

Skulptur <strong>des</strong> Barock<br />

Im Mittelpunkt steht das Schloss von<br />

Versailles, das für viele Barockanlagen in<br />

Europa zum Vorbild wurde. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt ist <strong>die</strong> Betrachtung der barocken<br />

Bauten in Saarbrücken. Die angemeldeten<br />

Teilnehmer/innen erhalten eine CD-<br />

ROM zur Verwendung im Unterricht<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

ILF-Nr. 12 512<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Do, 09.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 10.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 513<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Di, 14.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 21.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 514<br />

Werkstatt für kreatives<br />

Gestalten,<br />

Schulstr. 21,<br />

Püttlingen-Köllerbach<br />

Mo, 20.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Arbeiten mit Ton im Kunstunterricht<br />

(GS + Sek.I)<br />

- Kenntnisse und Fertigkeiten im materialgerechten<br />

Umgang mit Ton vermitteln, mit<br />

deren Hilfe Gestaltungsaufgaben mit Ton<br />

auch in jedem Klassenraum verwirklicht<br />

werden können<br />

Material Ton:<br />

- Eigenschaften <strong>des</strong> Materials Ton; Werkzeuge<br />

und Materialien; allgemeine Hinweise<br />

zum Arbeiten im Unterricht; Brennvorgänge;<br />

Bearbeiten gebrannter Tongegenstände<br />

- Bedeutung der Arbeit mit Ton für <strong>die</strong><br />

Schüler/innen<br />

- Einsatzmöglichkeiten im Unterricht (Diavortrag):<br />

Beispiele aus der GS und der<br />

Sek.I, Anregungen zur Durchführung von<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Praktisches Arbeiten (Schwerpunkt der Veranstaltung):<br />

- verschiedene Arbeitstechniken mit Ton,<br />

orientiert an den Lehrplänen<br />

- Bemalen gebrannter Tongegenstände,<br />

Dekorationstechniken<br />

- Glasieren gebrannter Tongegenstände;<br />

verschiedene Glasiertechniken<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: L Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: Vorkenntnisse im Arbeiten<br />

mit Ton sind nicht erforderlich!<br />

Zur Veranstaltung<br />

bitte ein Handtuch<br />

mitbringen.<br />

Der Linolschnitt im Kunstunterricht<br />

- Kennenlernen <strong>des</strong> Linolschnitts als Hochdruckverfahren<br />

(Einfarben-, Mehrfarbendruck)<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung im<br />

Unterricht (auch unter normalen Bedingungen<br />

vor Ort)<br />

- Vorstellen verschiedener Themen/Inhalte<br />

anhand von Schülerarbeiten<br />

- praktisches Arbeiten (Bearbeiten <strong>des</strong><br />

Druckstocks, Drucken, Herstellen eines<br />

Passepartouts)<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: L Lothar Bennoit<br />

Hinweis: Materialkosten werden auf<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Ausdrucksmalen: Gestaltpädagogische<br />

Ansätze im Kunstunterricht<br />

Bei dem Workshop finden ganzheitliche<br />

Methoden aus der Gestaltpädagogik Anwendung,<br />

<strong>die</strong> kreatives, schüler- und<br />

handlungsorientiertes Lernen verstärken.<br />

Schwerpunkt wird eine selbsterfahrungsorientierte<br />

Form <strong>des</strong> Lernens sein. Indem<br />

Schüler/innen ihre Wahrnehmung schärfen<br />

und mit sich selbst in Kontakt kommen, werden<br />

Wege geebnet zum freien, intuitiven<br />

Malen und Gestalten. Diese Wege sind<br />

Fantasiereisen, Musik und Bewegung. Im<br />

Workshop soll <strong>die</strong>s an Beispielen erlebt und<br />

kreativ umgesetzt werden.<br />

Leitung: Lothar Bennoit


ILF Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 12 515<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 01.12.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 516<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 12.12.2006<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 517<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Str. 2,<br />

Saarlouis<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 518<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 06.02.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

Referentin: RL Esther Bach, Kunsterzieherin<br />

und Gestaltpädagogin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Materialkosten (Acrylfarben,<br />

Ölkreiden,<br />

Malkarton) werden auf <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Plastiken aus Papiermaché<br />

- Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten,<br />

Klein- und Großplastiken aus Papiermaché<br />

in der Schule herzustellen<br />

- Materialien und Werkzeuge, um kostengünstig<br />

phantasievolle Plastiken zu gestalten<br />

- organisatorische und methodische Hinweise<br />

zur Durchführung<br />

- Aufzeigen und Finden möglicher Themen<br />

- Gestalten einer eigenen Kleinplastik im<br />

Rahmen der Veranstaltung<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: L Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: Materialkosten werden auf<br />

<strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Reihe Kunststile: - Jugendstil<br />

Die Architektur <strong>des</strong> Jugendstils hat regional<br />

unterschiedliche Ausprägungen. Brüssel,<br />

Wien und Nancy werden als Schwerpunkte<br />

betrachtet.<br />

Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine CD-ROM zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Ausstellung zur Kulturhauptstadt<br />

2007<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Ist das Kunst?<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Urteilen und<br />

Vorurteilen zu Kunstwerken. Dabei steht <strong>die</strong><br />

Kunst der Gegenwart im Mittelpunkt. Ein<br />

historischer Rückblick zeigt, dass manche<br />

heute sehr etablierte Künstler/innen unter<br />

ihren Zeitgenossen durchaus umstritten waren.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine CD-ROM<br />

mit Bildmaterial zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

ILF-Nr. 12 519<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 05.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mo, 12.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 520<br />

GS Haydnstraße,<br />

Völklingen,<br />

Haydnstraße (Richtung<br />

Püttlingen)<br />

Mi, 28.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 07.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 521<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 06.03.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 522<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 20.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Di, 27.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

217<br />

Workshop: RADIERUNG<br />

Einführung in <strong>die</strong> „schwarze Kunst“ und ihre<br />

Umsetzung in der Schule:<br />

- Erlernen der Kaltnadelra<strong>die</strong>rung auf Rhenalon-<br />

und Kupferplatten<br />

- Strichätzungen (mit Eisen(III)-chlorid)<br />

- Zweifarbendruck<br />

- Arbeit mit kleinen Formaten, um einen<br />

umfassenderen Einblick in <strong>die</strong> technischen<br />

Möglichkeiten zu erhalten<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: RL’in Esther Bach,<br />

Kunsterzieherin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: Lappen,<br />

Arbeitskleidung, Handtuch.<br />

Sonstige Materialkosten<br />

(Druckplatten, Papier,<br />

Abdecklack, Terpentin,<br />

Druckfarbe u.a.) werden<br />

auf <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

umgelegt.<br />

Die Collage-Technik<br />

Themen:<br />

- den Reiz unterschiedlicher Materialien<br />

erfahren<br />

- den spielerischen Umgang bei der Bildgestaltung<br />

kennen lernen<br />

- kreative Bildlösungen erreichen<br />

- <strong>die</strong> Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten<br />

bis hin zu Mischtechniken und Objektkästen<br />

kennenlernen und erproben<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: R’in Edeltraud Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: Deckfarben,<br />

Pinsel, Zeichenblock<br />

DIN-A3, Schere, Kleber<br />

Reihe Kunststile: Bauhaus und<br />

Konstruktion<br />

Die Architektur <strong>des</strong> Bauhauses übte großen<br />

Einfluss auf <strong>die</strong> Baukunst <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

aus. Ein weiteres bedeuten<strong>des</strong><br />

Architekturzentrum für konstruktivistische Architektur<br />

befand sich in den 20er Jahren in<br />

den Niederlanden.<br />

Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine CD-ROM zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang, Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Einfache Drucktechniken im<br />

Kunstunterricht<br />

- Drucktechniken kennenlernen, <strong>die</strong> im<br />

Kunstunterricht aller Schulformen auch<br />

unter einfachen Bedingungen einsetzbar<br />

sind<br />

- methodische und organisatorische Hilfen<br />

zur Vorbereitung und Durchführung der<br />

Drucktechniken im Unterricht<br />

- praktische Durchführung der einzelnen<br />

Techniken: Monotypien verschiedener<br />

Art; Fingerdruck; Drucken mit Schablonen,<br />

Kordel und anderen Materialien;<br />

Kartoffeldruck


218 Bildende Kunst<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 523<br />

Werkstatt für kreatives<br />

Gestalten, Schulstr. 21,<br />

Püttlingen-Köllerbach<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 15.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 524<br />

Atelier von Frau Klein,<br />

Willi-Graf-Str. 15,<br />

Kleinblittersdorf<br />

Mi, 21.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: L Lothar Bennoit<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> zur 1. Veranstaltung<br />

mitbringen: Deckfarben,<br />

Pinsel (Haar- und Borstenpinsel<br />

Nr. 12 oder 14) und<br />

Zeichenblock DIN-A3<br />

Zeichenkurs: Körper und Tanz<br />

Wie kann man den Tanz überhaupt zeichnen?<br />

Wo doch alles in Bewegung ist... . Das<br />

geht leichter als man sich vielleicht vorstellen<br />

kann. Tänzer/innen und Zeichner/innen<br />

spielen sich aufeinander ein - es kommt zu<br />

einem Dialog auf nonverbaler, sehr emotionaler<br />

Ebene, einem Geben und Nehmen.<br />

Die Tänzer halten zwischendurch immer<br />

wieder in der Bewegung inne und erstarren,<br />

um sich dann wieder dem Fluss der Musik<br />

hinzugeben. Das zeichnerische und malerische<br />

Erfassen erfolgt nicht nur über das Sehen<br />

sondern über alle Sinne und den ganzen<br />

Körper zum Rhythmus der Musik und<br />

<strong>des</strong> Tanzes, so dass der gezeichnete Tanz<br />

immer auch eine getanzte Zeichnung ist. Vorkenntnisse<br />

im figürlichen Zeichnen sind nicht<br />

erforderlich.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Mannebach,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: DIN-A3<br />

Skizzenblock und Zeichenpapier<br />

größeren Formats;<br />

Reißkohle oder schwarze<br />

Pitt-Kreide, weich und ohne<br />

Schaft (mehrere Stäbchen);<br />

Grafitstifte (6B bis 9B);<br />

ansonsten Materialien und<br />

Farben nach eigener<br />

Vorliebe; Knetgummi;<br />

Fixativ oder Haarspray.<br />

Kostenanteil für Tänzer ca.<br />

25 - 20 Euro / Person<br />

Experimentelles Arbeiten mit Ton<br />

- Vermittlung spielerischer Techniken zur<br />

Materialbearbeitung - Ton<br />

- Techniken wie z.B. Schlag-, Dreh-,<br />

Quetsch-, Schnur-, Würfeltechniken; Veränderungen<br />

von Tonplatten; Röhrenfiguren<br />

(realistisch - abstrakt); auch grob<br />

schamottierter Ton / Raku-Ton; Techniken<br />

frei wählbar<br />

- farbliches Verändern der Objekte nach<br />

dem Schrühbrand mit Oxiden, Farbkörpern<br />

und Glasuren<br />

- Herstellen figürlicher Objekte, aber auch<br />

praktischer Dinge, wie Vasen, Schalen,<br />

Gefäße, Bilder<br />

- für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: L’in Karin Klein<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: Arbeitskittel,<br />

Handtuch, Plastiktüten,<br />

Holzplatte 30x30<br />

cm, einen Stab (40 cm<br />

lang, 5-8 mm Durchmesser)<br />

ILF-Nr. 12 525<br />

Wittlich und Maria Laach<br />

Fr, 23.03.2007<br />

07.00-20.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 526<br />

ERS Johannes-Gutenberg-<br />

Schule,<br />

Weiherstraße 1<br />

Schwalbach<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 03.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 527<br />

Schloss von Hausen,<br />

Rehlingen (im Ort<br />

ausgeschildert)<br />

Fr, 11.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 12.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt nach Wittlich und<br />

Maria Laach<br />

St. Markus-Kirche: Glasfensterprogramm von<br />

deutschen und französischen Künstlern nach<br />

1945: 5 Chorfenster von Georg Meistermann,<br />

1949; Glasfenster von Alois Stettner,<br />

Heinrich Dieckmann (ehem. Direktor Werkkunstschule<br />

Trier) und dem Franzosen<br />

Maurice Rocher.<br />

Altes Rathaus / Georg Meistermann-Museum<br />

/ Städt. Galerie für moderne Kunst. Die<br />

vier Apokalyptischen Reiter von Meistermann,<br />

1954; bekannte Nachkriegsbefensterung<br />

mit selten dargestelltem zeitgenössischem<br />

politischem Hintergrund (Kriegsszenario<br />

in Stadt Wittlich).<br />

Maria Laach: Benediktinerabtei im romanischen<br />

Baustil; eines der hervorragendsten<br />

Zeugnisse deutscher romanischer Kirchenbaukunst<br />

(vollendet um 1230).<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Liane Wilhelmus, Kunsthistorikerin,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Abfahrt: 07.00 Uhr am<br />

Deutsch-Französischen<br />

Garten, Saarbrücken,<br />

Nordeingang im Deutschmühlental<br />

(oberhalb <strong>des</strong><br />

Calypso-Ba<strong>des</strong>; Berufsverkehr<br />

<strong>beachten</strong>!<br />

Kostenbeitrag je TN 30,-<br />

Euro zu überweisen bei<br />

Anmeldung an: Lothar<br />

Bennoit, Kto.Nr.153987-<br />

663, Postbank SB, BLZ<br />

590 100 66; Stichwort<br />

„Wittlich“. Es können nur<br />

Teilnehmer/innen<br />

berücksichtigt werden, <strong>die</strong><br />

den Kostenbeitrag<br />

überwiesen haben.<br />

Grundlagen der Bildbearbeitung<br />

am Computer<br />

Die Veranstaltung möchte anhand von praktischen<br />

Beispielen grundlegende Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten für den Einstieg in den Bereich<br />

der elektronischen Bildbearbeitung<br />

vermitteln. Vorausgesetzt werden Windows-<br />

Kenntnisse.<br />

Themen:<br />

- Bilderfassung mit Digitalkamera und Scanner<br />

- Dateitypen<br />

- Bildqualität und Dateigröße<br />

- Beschneiden von Bildern<br />

- Farbkorrektur<br />

- Einfache Retuschen<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Raphael Wünsch<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Kurs: Abstrakt-experimentelle<br />

Malerei<br />

Praktische Erfahrungen im Umgang mit der<br />

Acrylmalerei, <strong>die</strong> Wirkung von intensiven<br />

und stumpferen Farbigkeiten bis hin zum experimentellen<br />

Umgang mit Fremdmaterialien<br />

sind Inhalt und Ziel der Veranstaltung. Sowohl<br />

Teilnehmer/innen mit als auch ohne<br />

Vorkenntnisse sind willkommen.<br />

Leitung: Lothar Bennoit


ILF<br />

ILF-Nr. 12 528<br />

Stadtgalerie Saarbrücken,<br />

St. Johanner Markt,<br />

Vortragssaal<br />

Di, 22.05.2007<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 529<br />

Metz<br />

Do, 24.05.2007<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Referentin: RL’in Daniela Altmeier,<br />

Wallerfangen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge, Kosten) gehen<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

rechtzeitig zu.<br />

Reihe Kunststile: Amerikanische<br />

Architektur <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

Den Abschluss der Architektur-Reihe bildet<br />

ein kurzer Überblick über <strong>die</strong> amerikanische<br />

Architektur <strong>des</strong> vergangenen Jahrhunderts,<br />

beginnend mit den ersten Wolkenkratzern<br />

aus Chicago bis zu aktuellen Architekturen<br />

für Privathäuser, Museen und Stadtzentren.<br />

Die angemeldeten Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine CD-ROM zur Verwendung im Unterricht.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Birk, Museumspädagoge<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt Metz<br />

3000 Jahre Geschichte atmet das alte<br />

„Mettis“: gallischen Ursprungs, von den Römern<br />

besiedelt, Hauptstadt Austrasiens, freie<br />

Reichsstadt im Mittelalter, eine der größten<br />

europäischen Städte im 14./15. Jahrhundert,<br />

nach 1552 erste Feste Frankreichs Richtung<br />

Osten, 1870-1918 Hauptort <strong>des</strong> Bezirks<br />

Lothringen, Hauptstadt <strong>des</strong> Moseldépartements<br />

- Kathedrale St. Etienne als Beispiel hochgotischen<br />

Bauens, als Sinnbild <strong>des</strong> „Himmlischen<br />

Jerusalem“ mit ihren 6500 qm<br />

verglaster Fläche, Baugeschichte als Vereinigung<br />

zweier Kirchen, Glaskunst vom<br />

Mittelaltar bis heute; Chagallfenster in<br />

Querhaus und Umgang<br />

St. Pierre-aux-Nonnains, eine der ältesten<br />

Kirchen nördlich der Alpen in postmoderner<br />

Umgebung der 80er Jahre <strong>des</strong> 20. Jh.’s<br />

- St. Maximin, im Innern wesentliche Bauteile<br />

<strong>des</strong> 11. und 12. Jh.’s, Glasfenster von<br />

Jean Cocteau<br />

- St. Eucaire mit Fresken aus dem 16. Jh.<br />

- Gang vom Hauptbahnhof aus durch das<br />

sog. „deutsche Viertel“, das von preußisch<br />

initiierter Neoromanik und Neorenaissance<br />

geprägt ist.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referentin: Ursula Blaß-Graf, Stu<strong>die</strong>nrätin<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Abfahrt 08.00 Uhr am<br />

Deutsch-Französischen<br />

Garten, Saarbrücken,<br />

Nordeingang im Deutschmühlental<br />

(oberhalb <strong>des</strong><br />

Calypso-Ba<strong>des</strong>). Ankunft<br />

gegen 20.00 Uhr.<br />

Kostenbeitrag je TN 28,-<br />

Euro bei Anmeldung sofort<br />

überweisen an: Lothar<br />

Bennoit, Konto 153987-<br />

663, Postbank SB, BLZ<br />

590 100 66, Stichwort<br />

„Metz“.<br />

Bildende Kunst<br />

ILF-Nr. 12 530<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Wilhelm-Str. 2,<br />

Saarlouis<br />

Mi, 30.05.2007<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 531<br />

Werkstattgalerie Konz<br />

Fr, 01.06.2007<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

Sa, 02.06.2007<br />

10.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 532<br />

Kanzem, Atelier <strong>des</strong><br />

Künstlers<br />

Fr, 15.06.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Sa, 16.06.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

So, 17.06.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

219<br />

Es können nur Teilnehmer/<br />

innen berücksichtigt<br />

werden, <strong>die</strong> den Kostenbeitrag<br />

überwiesen haben.<br />

Walter Trier - Retrospektive<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Glasfusing-Kurs<br />

Inhalte:<br />

- kurze theoretische Grundlagen über Glas,<br />

Glasarten und <strong>des</strong>sen physikalisch/chemische<br />

Eigenschaften<br />

- Material und Werkstoffkunde; Üben von<br />

Glasschneidetechniken und dazugehörige<br />

Werkstoffkunde<br />

- Entwickeln einer eigenen Idee und deren<br />

Umsetzung in Glas bzw. Farbglas, z.B.<br />

Fensterbild, Glasschale, Glasstecker<br />

(auch für den Außenbereich) o.ä.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referenten: Heidemarie und Mic Leder<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Grundkosten 15 Euro zzgl.<br />

Materialkosten nach<br />

Verbrauch.<br />

Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge, Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

rechtzeitig zu.<br />

Wochenendkurs: Plastisches<br />

Gestalten - Steinbearbeitung<br />

- Einführung in <strong>die</strong> Grundlagen der Steinbearbeitung<br />

(Speckstein, Kalk- bzw. Sandstein),<br />

bei Vorkenntnissen kann auch mit<br />

Marmor gearbeitet werden<br />

- Ausgangspunkt ist ein kleines Tonmodell,<br />

um <strong>die</strong> drei Problembereiche Handwerk,<br />

Material und Form besser handhaben zu<br />

können<br />

- Kennenlernen und Anwenden verschiedener<br />

Techniken der Bildhauerei<br />

- Erproben bildhauerischer Fähigkeiten<br />

- Suchen und Fördern individueller Ausdrucksmöglichkeiten<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Mic Leder, Diplombildhauer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Grundkosten 15 Euro zzgl.<br />

Materialkosten je nach<br />

Menge und Art <strong>des</strong><br />

Steines.<br />

Nähere Informationen zur<br />

Veranstaltung (Wegbeschreibung,<br />

Materialien,<br />

Werkzeuge, Übernachtungsmöglichkeiten)<br />

gehen<br />

den Teilnehmer(inne)n<br />

rechtzeitig zu.


220 Bildende Kunst / Musik<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 533<br />

Alte Völklinger Hütte,<br />

Haupteingang; P - hinter<br />

Gebläsehalle (in Richtung<br />

Wehrden)<br />

Do, 21.06.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Fr, 22.06.2007<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Zeichnen in der Alten Völklinger<br />

Hütte<br />

Wir lassen uns von den Formen anregen,<br />

<strong>die</strong> wir auf dem Gelände oder in den Hallen<br />

vorfinden. Dabei interessieren uns nicht<br />

nur <strong>die</strong> Gegenstände als Gegenstände, sondern<br />

auch Negativformen und Zwischenräume.<br />

Nicht <strong>die</strong> realistische Widergabe ist das<br />

Ziel, sondern <strong>die</strong> Transformation, das komplexe<br />

Zusammenspiel von Linie und Fläche,<br />

groß und klein. Dabei soll auch das Weiß<br />

<strong>des</strong> Papiers zum Bestandteil der Komposition<br />

werden. Anders gesagt: Wir lassen <strong>die</strong><br />

Dinge nicht unverrückbar am Ort, sondern<br />

kombinieren sie so, dass auf dem Papier eine<br />

spannende Inszenierung entsteht. Zeichnen<br />

heißt ein Energiefeld aufbauen.<br />

Ein weiterer Aspekt ist <strong>die</strong> Serie. Zeichnungen<br />

von unterschiedlicher Dichte werden so<br />

aufeinander bezogen, dass sie sich wechselseitig<br />

kommentieren, respektive ergänzen.<br />

Leitung: Lothar Bennoit<br />

Referent: Wolfgang Mannebach,<br />

Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> mitbringen: DIN-A3<br />

Zeichenpapier (nicht zu<br />

weiß - leicht gelblich);<br />

Tusche; Rohrfeder, Pinsel,<br />

farbige Stifte, Reißkohle<br />

oder weiche PITT-Kreide;<br />

Knetgummi; Fixativ oder<br />

Haarspray; Hocker/<br />

Klappstuhl; evtl. auch<br />

stabile Zeichenunterlage<br />

(Brett).<br />

Kostenbeitrag: einmalig<br />

Eintrittsgeld (Gruppenpreis)<br />

für VK-Hütte.<br />

Musik<br />

Pädagogischer Tag - Kreativer,<br />

handlungsorientierter Umgang mit<br />

Musik in der Grundschule<br />

Pädagogische Tage mit dem Schwerpunktthema<br />

„Musik in der Grundschule“ werden<br />

auf Anfrage angeboten. Diese Tage können<br />

auf Wunsch auch in Zusammenarbeit mit benachbarten<br />

Grundschulen, Schulen für Lernbehinderte<br />

oder vorschulischen Einrichtungen<br />

durchgeführt werden. Fächerverbindende<br />

Themen werden bei Bedarf berücksichtigt.<br />

Teilnehmer/innen erhalten ein umfangreiches<br />

Materialpaket mit Noten /<br />

Handreichungen und Playbacks zu den erarbeiteten<br />

praktischen Übungen der Veranstaltung.<br />

U. a. sind folgende Themenfelder<br />

zur praktischen Erarbeitung möglich:<br />

- spielerischer Umgang mit traditionellem<br />

und neuem Liedgut<br />

- Spiele mit Musik<br />

- Bewegung zur Musik / Tanzen<br />

- Malen mit/nach Musik<br />

- Verklanglichungen<br />

- elementare instrumentale Fertigkeiten auf<br />

Orffinstrumenten<br />

- Musik kennen lernen und gestalten<br />

- Klangerzeuger herstellen<br />

- geeignete Auswahl von Werkbeispielen<br />

- Mitspielmusik einsetzen<br />

- rhythmisch-musikalische Erziehung ab<br />

Vorschulalter<br />

- Notenlehre im praktischen Umgang mit<br />

Musik vermitteln<br />

ILF-Nr. 12 541<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 04.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 542<br />

Studio für Tanz,<br />

Mainzer Str. 52,<br />

66121 Saarbrücken<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Di, 10.10.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 543<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: N.N.<br />

Referenten: L Michael Gorius u. a.<br />

Teilnehmer: Kollegien an Grundschulen<br />

bzw. Mitarbeiter/innen<br />

von vorschulischen<br />

Einrichtungen<br />

Hinweis: Es gelten <strong>die</strong> unter<br />

„Pädagogik und Schulentwicklung“<br />

aufgeführten<br />

Merkmale für Pädagogische<br />

Tage.<br />

Klassik macht Schule<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Tanzen in der Schule - Ein Weg zur<br />

stabilen Persönlichkeit<br />

Die Fortbildung bietet ein Kreativpaket mit<br />

lustigen Tanzideen, tänzerischen Spielen,<br />

Bodyperkussion und Gesang für alle, <strong>die</strong> mit<br />

Kindern tanzen wollen. Dabei entdecken <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen ihren Körper als künstlerisches<br />

Ausdrucksmittel. Kinder erleben Tanz<br />

als musikalische Bewegung, <strong>die</strong> Ihnen hilft,<br />

„bei sich“ zu bleiben und sich als Persönlichkeiten<br />

zu entdecken und zu stabilisieren.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referentin: Seraine Stoffel, Dipl.<br />

Tanzpädagogin (Lehrbeauftragte<br />

für Tanz an<br />

der Hochschule für Musik<br />

und Theater, Saarbrücken)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule,<br />

Sonderschule und<br />

Erzieher/innen sowie<br />

Interessierte anderer<br />

Schulformen und in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

tätige Personen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Sportkleidung und<br />

rutschfeste Socken<br />

mitbringen!<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem vds<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) und der<br />

Lan<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft<br />

Tanz im Saarland e.V.<br />

Bündnis für das Singen mit Kindern<br />

- Projektbegleitende Fortbildung<br />

Zu dem Projekt „Bündnis für das Singen mit<br />

Kindern“, das das Ministerium für Bildung,<br />

Kultur und Wissenschaft <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>akademie<br />

Saar initiiert hat, findet bereits <strong>die</strong> dritte<br />

projektbegleitende Fortbildung statt. Diese<br />

Fortbildung bezieht sich auf <strong>die</strong> Lieder der<br />

beiden bereits erschienenen Liedkalender<br />

„Kindergarten und Klassenstufe 1“ und<br />

„Klassenstufen 3 und 4“ der Grundschule.<br />

Vor allem auch fachfremd unterrichtende Kolleg/innen<br />

sollen befähigt werden, <strong>die</strong> Lieder<br />

adäquat zu vermitteln. Die Fortbildungsreihe<br />

behandelt folgende Themen in praktischen<br />

Übungen:<br />

- Umgang mit der eigenen Stimme, Stimmbildung,<br />

Atemschulung<br />

- sicheres Beherrschen der Lieder<br />

- gemeinsames Singen und Dirigieren, Dirigiertechnik


ILF<br />

ILF-Nr. 12 544<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

66540 Wiebelskirchen<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-16.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 545<br />

Musikhochschule Würzburg,<br />

Hofstallstraße 6-8,<br />

97070 Würzburg<br />

Mi, 27.09.2006<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Do, 28.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 30.09.2006<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

- Vermittlung der Lieder <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Quartals (ca. 3-4 Lieder je Fortbildungsnachmittag)<br />

aus beiden Liedkalendern<br />

- didaktisch-methodische Hinweise zur Liedvermittlung<br />

- Begleitungs- und Bewegungsgestaltung<br />

der Lieder (Instrumente)<br />

- Anwendung im Schulalltag / Geschichten<br />

zum Lied. TeilnehmerInnen erhalten ein<br />

Materialpaket (Handreichungen, Noten<br />

und Liedbegleitung/Tonträger) zum Unkostenbeitrag.<br />

Leitung: Josef Thull<br />

Referenten: L Michael Gorius<br />

L Josef Thull<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule;<br />

Erzieher/innen, <strong>die</strong><br />

sich mit ihren Klassen an<br />

dem „Bündnis für das<br />

Singen mit Kindern“<br />

beteiligen wollen.<br />

Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem vds<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker) und der<br />

Lan<strong>des</strong>akademie Ottweiler.<br />

Weitere 3 Termine im<br />

Schuljahr 2006/07<br />

werden mit den Teilnehmer/innen<br />

der ersten<br />

Veranstaltung abgesprochen.<br />

Gitarrenkurs zur unterrichtspraktischen<br />

Liedbegleitung<br />

- Erlernen und Sichern wichtiger Akkorde<br />

zur Liedbegleitung<br />

- Musikalische Grundbildung mittels der<br />

Gitarre<br />

- Methodische und didaktische Hinweise<br />

zum Einsatz der erlernten Lieder im Schulalltag<br />

- Anregungen zur Hinzunahme von Rhythmusinstrumenten<br />

und Orffinstrumentarium<br />

Leitung: Michael Mischo<br />

Referent: L Michael Mischo<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: 9 weitere Nachmittagstermine<br />

werden mit den<br />

Teilnehmern vereinbart.<br />

Veranstaltung in Zusammarbeit<br />

mit dem vds<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker).<br />

Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg:<br />

„STIMME(N)“<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Musik<br />

ILF-Nr. 12 546<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

NK-Wiebelskirchen<br />

Mo, 09.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 547<br />

Gesamtschule Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

Neunkirchen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 548<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

Ottweiler<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 549<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

NK-Wiebelskirchen<br />

Do, 25.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

221<br />

Schwarzlichttheater in der Schule<br />

Die Schöpfung rückwärts - eine Zukunftsvision<br />

in 7 Tagen, <strong>die</strong> wieder beim Chaos<br />

endet.<br />

Die Schöpfung vorwärts - ein Text in schlichten<br />

Versen nach der Bibel.<br />

Die Texte werden durch geeignete Musikbeispiele<br />

unterbrochen und in stilisierten<br />

Darstellungen mit Personen und einfach herzustellenden<br />

Requisiten als „Schwarzes Theater“<br />

dargestellt. Geeignet ist <strong>die</strong>ses Thema<br />

als fächerübergreifen<strong>des</strong> Projekt der Fächer<br />

Religion, Musik, Sachunterricht, Deutsch und<br />

Kunst / Werken ab Klassenstufe 3 aller Schularten.<br />

Zu Beginn erfolgt eine Einführung in<br />

<strong>die</strong> Technik <strong>des</strong> schwarzen Theaters. Der<br />

Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

<strong>Bitte</strong> mitbringen: Schwarze bzw. dunkle,<br />

bequeme Kleidung und nach Möglichkeit<br />

schwarze und/oder weiße Handschuhe und<br />

ein schwarzes bzw. dunkles durchsichtiges<br />

Tuch (ca. 60 x 60 cm).<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: L Erwin Stiegenroth,<br />

Ahnatal (Hessen)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

von ILF und vds<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

Klassenmusizieren aktueller Rockund<br />

Popmusik in der Sek.I - (in<br />

Kooperation mit dem vds, Verband<br />

Deutscher Schulmusiker-Saar)<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Musikpraxis in der Erweiterten<br />

Realschule, Gesamtschule und<br />

Gymnasium - (in Kooperation mit<br />

dem vds, Verband Deutscher<br />

Schulmusiker-Saar)<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Singen mit Kindern<br />

Singen mit Kindern scheint heute schwieriger<br />

denn je. Dieser Kurs erarbeitet zunächst<br />

physiologische Grundlagen der Kinderstimme.<br />

Die Teilnehmer/innen erfahren an<br />

ihrer eigenen Stimme, worauf es beim Singen<br />

ankommt. Am Ende werden praktische<br />

Tipps und Tricks für <strong>die</strong> Methodik <strong>des</strong> Singens<br />

mit Kindern stehen. Bei Bedarf kann der Kurs<br />

fortgesetzt werden.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: Michael Bottenhorn,<br />

Dekanatskantor (Neunkirchen)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule,<br />

Sonderschule und<br />

Erzieher/innen sowie<br />

Interessierte anderer<br />

Schularten und nebenamtliche<br />

Kinderchorleiter/innen


222 Musik / Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 550<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

Ottweiler<br />

Mo, 12.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 551<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Prälat-Schütz-Str. 15,<br />

NK-Wiebelskirchen<br />

Mo, 19.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 552<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

Ottweiler<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 553<br />

LPM, Beethovenstr. 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 21.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Szenische Interpretation von<br />

Musiktheater - Fortbildungsprojekt<br />

„Theater und Schule“ (in Kooperation<br />

mit dem vds, Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

Instrumente mit Kindern bauen<br />

In praktischen Übungen werden bei <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung mit den Teilnehmer(inne)n im<br />

Werkraum der Schule Musikinstrumente gebaut.<br />

- Bau einfacher Rhythmusinstrumente<br />

Einsatz <strong>die</strong>ser Instrumente<br />

- beim Musizieren im Klassenverband<br />

- in der Rhythmuserziehung<br />

Die selbst gebauten Instrumente werden den<br />

Teilnehmer/innen am Ende der Tagung zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: L Hans-Joachim Scheurlen,<br />

Neckarsulm (Schulbuchautor)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

Hinweis: Veranstaltung in Kooperation<br />

mit vds (Verband Deutscher<br />

Schulmusiker), Mildenberger-Verlag<br />

und AfS<br />

Arbeitskreis für Schulmusik<br />

Klassenmusizieren „LIVE“: Singen<br />

und Musizieren mit der ganzen<br />

Klasse (in Kooperation mit dem<br />

vds und dem Hebling-Verlag)<br />

Kursinhalte:<br />

- komplette Modelle inkl. Binnendifferenzierung<br />

für <strong>die</strong> ganze Klasse<br />

- Arbeit mit Buchstabennotation für Begleitstimmen<br />

- Begleitmuster für Klavier, Schlagzeug,<br />

Perkussionsinstrumente und Bassstimmen<br />

- Hinweise zur Einstu<strong>die</strong>rung und Aufführung<br />

- Vorstellen von Stücken wie Calypso, Kanon<br />

(Pachelbel), Only You, Eternal Flame<br />

Leitung: Michael Gorius<br />

Alexander Sellier<br />

Referent: OStR Wolfgang Reinstadler,<br />

Gymnasium<br />

Innsbruck<br />

Teilnehmer: Musiklehrer/innen der<br />

Sekundarstufen I und II<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

<strong>Bitte</strong> eigene Melo<strong>die</strong>- und<br />

Perkussionsinstrumente<br />

mitbringen! Teilnehmerbeitrag<br />

incl. Kursmaterialien<br />

ca. 10 Euro.<br />

Weitere Informationen<br />

unter m-gorius@web.de.<br />

Kreative Bewegungsgestaltung im<br />

Musikunterricht - ein Weg zum<br />

aktiven Musikerleben und vertieftem<br />

Musikverstehen (In Kooperation<br />

mit dem vds)<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

ILF-Nr. 12 554<br />

Stummsche Reithalle,<br />

Ecke Lindenallee-Königstraße,<br />

Neunkirchen<br />

(sog.“ Alten Hüttengelände“)<br />

Mi, 23.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 401<br />

Heinrich-Pesch-Haus,<br />

Frankenthaler Str. 229,<br />

67059 Ludwigshafen<br />

Mo, 13.11.2006<br />

10.00-16.00 Uhr<br />

CAJON - Trommelpower für <strong>die</strong><br />

Schule (in Zusammenarbeit von ILF<br />

und vds - Verband Deutscher<br />

Schulmusiker)<br />

- Vorübungen<br />

- Spieltechniken<br />

- Cajon als Begleit- und Soloinstrument<br />

- Rhythmen: Rock, Pop, Latin und weiterführende<br />

Rhythmen<br />

Leitung: N.N.<br />

Referent: L Tobias Klee, LFK Musik<br />

GS<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Veranstaltung in Zusammenarbeit<br />

mit dem vds<br />

(Verband Deutscher<br />

Schulmusiker).<br />

<strong>Bitte</strong> nach Möglichkeit eine<br />

Cajon mitbringen. In<br />

Absprache mit den<br />

Teilnehmer(inne)n ist eine<br />

Fortsetzung <strong>des</strong> Workshops<br />

möglich. Nähere<br />

Informationen unter mgorius@web.de<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 608 Adventssingen<br />

ILF-Nr. 12 610 Bildungsstandards und Kompetenzen im Religionsunterricht<br />

- (k)ein Buch mit sieben <strong>Sie</strong>geln -<br />

Religion<br />

DIÖZESE SPEYER<br />

Die aktualisierten religionspädagogischen Angebote der Diözese Speyer<br />

finden <strong>Sie</strong> im „Themen- und Terminkalender“, den sie bei nachstehender<br />

Adresse anfordern oder abrufen können:<br />

Bischöfliches Ordinariat Speyer<br />

Kleine Pfaffengasse 16<br />

67346 Speyer<br />

Tel. 06232/102-221<br />

Fax 06232/102-491<br />

Mail: irina.kreusch@bistum-speyer.de<br />

http://www.bistum-speyer.de/schulabteilung/<br />

Religionslehrer/innen aller Schulformen<br />

Wissenschaftsforum: „Wie arm<br />

sind unsere Kinder?“ - Kinder- und<br />

Jugendarmut in Deutschland und<br />

Perspektiven der christlichen<br />

Soziallehre<br />

Stu<strong>die</strong>n zeigen, dass Kinder aus armen Verhältnissen<br />

im deutschen Schulsystem kaum<br />

eine Chance auf höhere Schulabschlüsse<br />

haben. Lehrerinnen und Lehrer erleben Entwicklungen<br />

der fortschreitenden Armut in ihrem<br />

Alltag an den Schulen und sind <strong>des</strong>halb<br />

besonders herausgefordert. Zugleich ist und<br />

wird das Thema eine immer größere theologisch-ethische<br />

Herausforderung. Welche Ansätze<br />

kennt und ermöglicht hier <strong>die</strong> christliche<br />

Gesellschaftslehre?<br />

Wie ist dem Alltag an der Schule und im<br />

Unterricht mit der Kluft zwischen armen und<br />

reichen Schülerinnen und Schülern zu begegnen?


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 12 402<br />

Speyer<br />

ILF-Nr. 12 403<br />

Bistumshaus St. Ludwig,<br />

Johannesstr. 8,<br />

67346 Speyer<br />

ILF-Nr. 12 404<br />

Bistumshaus St. Ludwig,<br />

Johannesstr. 8,<br />

67346 Speyer<br />

Mo, 11.12.2006<br />

18.00-20.00 Uhr<br />

Aus sozialethisch-wissenschaftlicher Sicht<br />

und zugleich praktischer Perspektive soll sich<br />

dem gestellt werden. Der Stu<strong>die</strong>ntag richtet<br />

sich an Lehrer/innen aller Schulformen, <strong>die</strong><br />

mit <strong>die</strong>sem Thema konfrontiert und/oder<br />

daran interessiert sind.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referenten: Prof. Dr. Ursula Nothelle-<br />

Wildfeuer, Arbeitsbereich<br />

Christliche Gesellschaftslehre,<br />

Theologische<br />

Fakultät, Universität<br />

Freiburg<br />

Jürgen Grehl, Caritasrektor<br />

und ehem. Lehrer BBS,<br />

Ludwigshafen<br />

Ernst Fuchs, Leiter <strong>des</strong><br />

Fachbereiches Jugend,<br />

Familie, Senioren und<br />

Soziales der Stadt Speyer<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Ausstellungseröffnung mit Einführungsvortrag:<br />

Leben im Mittelalter<br />

- 12 Schautafeln<br />

Auftaktveranstaltung zu „Leben im Mittelalter<br />

- am Beispiel <strong>des</strong> Speyrer Domes“; nähere<br />

Informationen entnehmen sie bitte<br />

www.bistum-speyer.de/schulabteilung<br />

Leitung: OStR’ i.K. Edith Klenner<br />

PR Thomas Mann<br />

Referent: N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Termin voraussichtlich<br />

15.09.06 ab 17.00 Uhr<br />

Leben im Mittelalter - am Beispiel<br />

<strong>des</strong> Speyrer Domes<br />

Der Speyrer Dom mit all seiner Geschichte<br />

und Pracht steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.<br />

Neben einer Schautafelausstellung<br />

mit didaktischen Begleitmaterialien wird<br />

Unterrichtsmaterial für Grundschule und Sekundarstufe<br />

I aller Schularten präsentiert.<br />

Für saarländische Lehrer/innen an Gymnasien<br />

wird mit <strong>die</strong>ser Fortbildungsveranstaltung<br />

das verpflichtende Lehrplankapitel „romanischer<br />

Kirchenbau“ der Klasse 7 behandelt.<br />

Die Veranstaltungen beginnen jeweils am 1.<br />

Tag um 15.00 Uhr und enden am 2. Tag um<br />

17.00 Uhr: 28.09.-29.09.06; 02.11.-<br />

03.11.06; 07.12.-08.12.06<br />

Leitung: OStR’ i.K. Edith Klenner<br />

PR Thomas Mann<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf<br />

30 Teilnehmer/innen pro<br />

Veranstaltung begrenzt.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss jeweils 14<br />

Tage vor Beginn.<br />

Theologie im Gespräch: Das<br />

Kompendium <strong>des</strong> Katechismus,<br />

Kurzformeln für den Religionsunterricht?<br />

2005 erschien der Katechismus der Katholischen<br />

Kirche als Kompendium. Es ist ein dialogisch<br />

angelegtes Werk, das zudem klassische<br />

Motive der christlichen Ikonographie<br />

samt deren Auslegung bietet. Wie können<br />

wir <strong>die</strong>se Kurzformel heute verstehen und<br />

ILF-Nr. 12 421<br />

223<br />

vermitteln? In theologisch-systematischer<br />

Würdigung und Diskussion soll das Kompendium<br />

vorgestellt werden, ergänzt mit paradigmatischem<br />

Blick auf Texte <strong>des</strong> II. Vatikanischen<br />

Konzils und der Anfrage nach Einsatzmöglichkeiten<br />

für den Religionsunterricht.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referent: Dr. Peter Heinz, Bischöfliches<br />

Priesterseminar St.<br />

German, Speyer<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet<br />

sich vorrangig an Lehrer/<br />

innen der Sek. II<br />

PRIMARSTUFE<br />

Engel - Begleiter der Menschen aus<br />

Gottes Welt<br />

Wie können wir <strong>die</strong>ses Bild von Engeln (in<br />

all seinen verschiedenen Dimensionen) Kindern<br />

vermitteln? Wie gelingt es - uns und<br />

den Kindern - mit <strong>die</strong>ser Wirklichkeit der Engel<br />

in Berührung zu kommen und unsere<br />

„Engelerfahrungen“ miteinander zu teilen?<br />

Der Nachmittag wird dem biblischen, literarischen<br />

und künstlerischen Sprechen vom<br />

Engel nachforschen, <strong>die</strong> Spur zum eigenen<br />

Engel legen und wichtige Engel für Kinder<br />

vorstellen.<br />

Termine jeweils von 15-18 Uhr:<br />

- Homburg, Pfarrzentrum „Maria v. Frieden“<br />

Dienstag, 26.09.06 (ILF-Nr. 12 405)<br />

- Landau, Haus der Kath. Hochschulgemeinde,<br />

Moltkestr. 9<br />

Mittwoch, 27.09.06 (ILF-Nr. 12 406)<br />

- Grünstadt, Pfarrzentrum St. Peter<br />

Mittwoch, 04.10.06 (ILF-Nr. 12 407)<br />

- Ludwigshafen, Heinrich-Pesch-Haus, Frankenthaler<br />

Str. 229<br />

Dienstag, 24.10.06 (ILF-Nr. 12 408)<br />

- Speyer, Bischöfl. Priesterseminar St. German,<br />

Am Germansberg 60<br />

Mittwoch, 25.10.06 (ILF-Nr. 12 409)<br />

- Pirmasens, Pfarrzentrum St. Elisabeth, Unterer<br />

Sommerwaldweg 44, Nähe St. Franziskus-Kirche<br />

Dienstag, 21.11.06 (ILF-Nr. 12 410)<br />

- St. Ingbert, Religionspäd. Arbeitsstelle,<br />

Karl-August-Woll-Str. 33 (ILF-Nr. 12 411)<br />

- Kaiserslautern,<br />

marckstr. 63<br />

Minoriten-Kloster, Bis-<br />

-<br />

Dienstag, 28.11.06 (ILF-Nr. 12 412)<br />

Neustadt, Herz-Jesu-Kloster, Waldstr. 145<br />

Mittwoch, 29.11.06 (ILF-Nr. 12 413)<br />

Leitung: PR Stefan Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Religionsunterricht im zweiten<br />

Schuljahr - ein das Schuljahr<br />

begleiten<strong>des</strong> Angebot<br />

Der Arbeitskreis will praxiserprobte Materialien<br />

zur Verfügung stellen, mit denen ein<br />

abwechslungsreicher, interessanter und tiefgehender<br />

Religionsunterricht möglich wird.<br />

Dabei orientieren sich <strong>die</strong> Materialien sowohl<br />

am Lehrplan als auch am Kirchenjahr.<br />

Zudem bleibt viel Raum für Fragen und Anregungen<br />

der Teilnehmenden.<br />

Der Arbeitskreis trifft sich etwa alle sechs<br />

Wochen und eignet sich für Anfänger wie<br />

für Fortgeschrittene.


224 Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 422<br />

ILF-Nr. 12 423<br />

Bildungshaus Maria<br />

Rosenberg,<br />

Rosenbergstr. 22,<br />

67714 Waldfischbach-<br />

Burgalben<br />

Veranstaltungstermine: jeweils ab 15 Uhr,<br />

weitere Termine bitte erfragen beim Referenten,<br />

PR Stefan Schwarzmüller, Tel. 06331/<br />

66818<br />

St. Ingbert: Dienstag, 12.09.06 und<br />

07.11.06<br />

Speyer: Mittwoch, 13.09.06 und 08.11.06<br />

Leitung: PR Stefan Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Leben in Israel zur Zeit der Bibel<br />

Die biblischen Geschichten spielen in einer<br />

uns fremden Zeit und Gegend. Wie lebten<br />

damals <strong>die</strong> Menschen? Welches Wissen<br />

über Land und Leute zur Zeit der Bibel ist<br />

wichtig, damit Kinder <strong>die</strong> biblischen Geschichten<br />

verstehen können?<br />

Nomaden, fruchtbarer Halbmond, Pharisäer<br />

und Zöllner, Hirtenleben und Frauenschicksale<br />

sind dabei einige Schwerpunkte<br />

<strong>des</strong> Nachmittags.<br />

Leitung: PR Stefan Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: ab März 2007, jeweils 15<br />

- 18 Uhr. Termine s. Homepage<br />

und Fortbildungskalender<br />

<strong>des</strong> Bistums Speyer<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Förderschulen: Was<br />

brauchen Jungen und was brauchen<br />

Mädchen, um sich gut entwickeln<br />

zu können? - Genderspezifische<br />

Anforderungen im<br />

Religionsunterricht der Förderschulen<br />

„Man wird nicht als Frau geboren, man wird<br />

es!“ (Simone de Beauvoir). Die Ausgestaltung<br />

<strong>des</strong> Frau- und Mannseins hängt weniger<br />

an biologisch differenten Grundlagen,<br />

als vielmehr an der gängigen Praxis von<br />

Zweigeschlechtlichkeit in unserer Gesellschaft.<br />

Bei unserer Tagung wird <strong>die</strong> Referentin theoretisch<br />

in <strong>die</strong> Gender- und Sozialisationsforschung<br />

einführen und auf Aspekte<br />

geschlechtsspezifischer Sozialisation eingehen.<br />

Nach <strong>die</strong>ser Son<strong>die</strong>rung werden wir<br />

gemeinsam versuchen, <strong>die</strong> gewonnenen Erkenntnisse<br />

für den Religionsunterricht in den<br />

verschiedenen Förderschulen fruchtbar zu<br />

machen.<br />

Leitung: StD’ i.K. Birgitta Greif<br />

Referentin: Dipl.-Theol. Dipl.-Päd.<br />

Stefanie Rieger-Goertz,<br />

Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Förderschulen<br />

Hinweis: Termin: Mittwoch,<br />

29.11.06, 16 Uhr bis<br />

Freitag, 01.12.06, 13.00<br />

Uhr. Anmel<strong>des</strong>chluss: 15.<br />

November 2006<br />

ILF-Nr. 12 424<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145,<br />

67434 Neustadt a.d.<br />

Weinstraße<br />

ILF-Nr. 12 425<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145,<br />

67434 Neustadt<br />

a.d.Weinstraße<br />

Mi, 23.05.2007<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 426<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145,<br />

67434 Neustadt<br />

a.d.Weinstraße<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen i.K. an Grund- und Hauptschulen:<br />

Wie sieht <strong>die</strong> Lebenswirklichkeit<br />

von Mädchen und<br />

Jungen aus? - Genderspezifische<br />

Anforderungen und ihre Konsequenzen<br />

für <strong>die</strong> Arbeit im Religionsunterricht<br />

an Grund- und<br />

Hauptschulen<br />

Jungen gelten als Bildungsverlierer, man<br />

spricht vom Bildungsvorteil für Mädchen und<br />

Verhaltensvorteil der Jungen. Es stellt eine<br />

pädagogische Leistung dar, sich mit den spezifischen<br />

Problem- und Lebenslagen <strong>des</strong> jeweiligen<br />

Geschlechtes gesondert auseinanderzusetzen,<br />

um angemessen geschlechtsspezifisch<br />

agieren zu können.<br />

Auf unserer Tagung werden <strong>die</strong> Besonderheiten<br />

der geschlechtsspezifischen Sozialisation<br />

zum Thema gemacht und nach<br />

Interventionsmustern gesucht, <strong>die</strong> Jungen und<br />

Mädchen gerecht werden. Gerade das Fach<br />

katholische Religion bietet dabei Chancen.<br />

Wie können Aspekte eines genderfairen<br />

Religionsunterrichts aussehen?<br />

Leitung: StD’ i.K. Birgitta Greif<br />

Referentin: Dipl.Theol. Dipl.Päd.<br />

Stefanie Rieger-Goertz,<br />

Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarund<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: Termin: Montag,<br />

20.11.06, 09.00 Uhr bis<br />

Dienstag, 21.11.06,<br />

15.00 Uhr statt. Anmel<strong>des</strong>chluss:<br />

06.11.06<br />

Tag der „Religionspädagogischen<br />

Praxis“: Jesus, <strong>die</strong> Mitte<br />

Der Tag stellt den Weg der „Religionspädagogischen<br />

Praxis“ vor, <strong>des</strong>sen Ansatz<br />

einer ganzheitlich, sinnorientierten Pädagogik<br />

verpflichtet ist. Es werden <strong>die</strong> theologischen<br />

und pädagogischen Grundlagen vorgestellt<br />

und <strong>die</strong> methodische Umsetzung eingeübt.<br />

Mit Liedern, Tänzen und Gestaltungen<br />

machen wir uns auf zur Mitte unseres Glaubens,<br />

zu Jesus Christus.<br />

Leitung: PR Stefan Schwarzmüller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Jahrestagung der Religionslehrer/<br />

innen an Realschulen: Wie wird in<br />

der Theologie <strong>die</strong> Geschlechterfrage<br />

angegangen? Genderspezifische<br />

Anforderungen an <strong>die</strong><br />

Religionspädgogik<br />

Bei ihrer Berufswahl beschränken sich 50%<br />

der Mädchen immer noch auf zehn Ausbildungsberufe,<br />

<strong>die</strong> vornehmlich zum<br />

Dienstleistungssektor zählen. Initiativen, wie<br />

„Mädchentechniktage“ oder der „Girls Day“<br />

versuchen, Mädchen für sog. Männerberufe<br />

zu interessieren. Doch <strong>die</strong> Erfolge dabei sind<br />

mäßig. Es stellt eine pädagogische Leistung<br />

dar, sich mit den spezifischen Problemlagen<br />

<strong>des</strong> jeweiligen Geschlechtes gesondert<br />

auseinander zu setzen und angemessen zu<br />

agieren. Gerade der Religionsunterricht, der<br />

sich vor dem Hintergrund <strong>des</strong> christlichen<br />

Menschenbil<strong>des</strong> handlungsorientiert und als<br />

Hilfe zur Identititätsfindung versteht, impliziert<br />

hier Chancen.<br />

Auf unserer Tagung werden <strong>die</strong> Besonderheiten<br />

der geschlechtsspezifischen Soziali-


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 12 441<br />

Haus der Kath. Hochschulgemeinde,<br />

Moltkestr. 9,<br />

76829 Landau<br />

Mo, 04.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

sation zum Thema gemacht und nach<br />

Interventionsmustern gesucht, Jungen und<br />

Mädchen gerecht zu werden.<br />

Leitung: StD’ i.K. Birgitta Greif<br />

Referentin: Dipl.-Theol. Dipl.Päd.<br />

Stefanie Rieger-Goertz,<br />

Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

von Dienstag, 21.11.06,<br />

16.00 Uhr bis Mittwoch,<br />

22.11.06, 16 Uhr statt.<br />

Umgang mit Texten im Religionsunterricht<br />

- Methodische Hilfen<br />

zum Einsatz von Sachtexten und<br />

literarischen Texten<br />

Trotz eines vielfältigen Einsatzes von Me<strong>die</strong>n<br />

bleiben Texte häufig das zentrale Medium<br />

<strong>des</strong> RU. Angesichts der Schwächen in<br />

der Lesekompetenz vieler Schüler/innen<br />

gestaltet sich <strong>die</strong>ser Zugang immer problematischer.<br />

In der Veranstaltung werden an zahlreichen<br />

konkreten Sachtexten und literarischen Texten<br />

aus dem Themenkreis <strong>des</strong> RU beispielhaft<br />

unterschiedliche Verfahren zur Informationsentnahme<br />

(Texterschließung, Textbearbeitung),<br />

zur Interpretation und Beurteilung<br />

von Texten vorgestellt. Die Methoden<br />

und Unterrichtsbausteine geben praktische<br />

Hilfen für alle Schulformen der Sekundarstufe<br />

I.<br />

Termine jeweils von 15 - 18 Uhr:<br />

- St. Ingbert: Montag, 09.10.06<br />

(ILF-Nr. 12 431)<br />

- Homburg: Mittwoch, 11.10.06<br />

(ILF-Nr. 12 432)<br />

- Pirmasens: Dienstag, 31.10.06<br />

(ILF-Nr. 12 433)<br />

- Ludwigshafen: Montag, 06.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 434)<br />

- Neustadt: Mittwoch, 08.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 435)<br />

- Landau: Mittwoch, 15.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 436)<br />

- Kaiserslautern: Montag, 20.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 437)<br />

- Speyer: Donnerstag, 23.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 438)<br />

Leitung: OStR’ i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Me<strong>die</strong>nethik - Mit Zeitungen lesen,<br />

urteilen und handeln im RU<br />

Me<strong>die</strong>n prägen <strong>die</strong> Gesellschaft und damit<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und<br />

Schüler. Was bedeuten hier Kriterien wie<br />

Wahrheit, Wahrnehmung und Realität? Wie<br />

können <strong>die</strong> vielen „bad news“ bewältigt und<br />

<strong>die</strong> wenig Furore machenden „good news“<br />

bestärkt werden? Wie kann ein kritischer,<br />

me<strong>die</strong>nethischer Blick geschult werden?<br />

Die Veranstaltung ist eine Fortführung <strong>des</strong><br />

Praxisforums „Me<strong>die</strong>n konkret“ von 2006/<br />

1 und soll am Unterrichtsentwurf für <strong>die</strong> Sekundarstufe<br />

I <strong>die</strong> konkrete Umsetzung <strong>des</strong><br />

Themas zeigen. Die Teilnahme an <strong>die</strong>sem<br />

Fortbildungskurs ist unabhängig von der ersten<br />

Veranstaltung möglich.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

ILF-Nr. 12 442<br />

RPA,<br />

Karl-August-Woll-Str. 33<br />

(Nähe St. Franziskus-<br />

Kirche),<br />

66386 St. Ingbert<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-17.00 Uhr<br />

225<br />

Referenten: Thomas Hebgen und Jutta<br />

Farnschläder-Real, Maria-<br />

Ward-Schule, Landau<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Das „ERS-Reli-Team“. Ein Arbeitskreis<br />

zur Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien<br />

für den RU an der<br />

Erweiterten Realschule<br />

Der Arbeitskreis bietet <strong>die</strong> Gelegenheit,<br />

Unterrichtsreihen, -bausteine und -me<strong>die</strong>n für<br />

den Religionsunterricht an der Erweiterten<br />

Realschule in Teamarbeit zusammenzustellen.<br />

Wir werden uns etwa dreimal im Halbjahr<br />

treffen, um aus den Beiträgen der Teilnehmer/innen<br />

Handreichungen zu erstellen.<br />

Leitung: OStR’ i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Erweiterten<br />

Realschulen<br />

Hinweis: Weitere Treffen werden<br />

abgesprochen<br />

Religionskonferenz im Saar-Pfalz-<br />

Kreis - Wege lebendiger Bibelarbeit,<br />

Bibeldidaktische Zugänge<br />

für Grundschule und Sek. I<br />

Im Rahmen der Tagung werden anhand konkreter<br />

Unterrichtsbausteine für Grundschule<br />

und Sekundarstufe I Wege aufgezeigt, wie<br />

es dem/der Religionslehrer/in gelingen<br />

kann, zwischen dem biblischen Text und der<br />

Lebenssituation der Schüler/innen Brücken<br />

zu schlagen. Dabei vermitteln wir einen<br />

Überblick über Methoden und Bibeldidaktik<br />

und geben praktische Anregungen für eine<br />

lebensnahe und spannende Arbeit mit biblischen<br />

Texten.<br />

Termine jeweils von 08.30 - 13.00 Uhr<br />

Homburg: Mittwoch, 29.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 443)<br />

St. Ingbert: Donnerstag, 30.11.06<br />

(ILF-Nr. 12 444)<br />

Leitung: OStR’ Edith Klenner<br />

Referentinnen: Daniela Greef, Fachleiterin<br />

für Kath. Religion,<br />

Kaiserslautern<br />

Anita Hoffmann, Lehrbeauftragte<br />

für Kath.<br />

Religion, Rohrbach<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

und Sek.I<br />

Passion Jesu - Leiden der Menschen<br />

Im Mittelpunkt stehen Unterrichtsbausteine,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Schüler/innen mit der Passionsgeschichte<br />

<strong>des</strong> Markus-Evangeliums vertraut<br />

machen, Jesu Tod aus dem Glauben deuten<br />

und mit der eigenen Lebensgestaltung in<br />

Beziehung setzen. Dabei werden unterschiedliche<br />

mediale Zugänge berücksichtigt<br />

und Angebote für alle Schulformen der Sekundarstufe<br />

I vorgestellt.<br />

Termine jeweils 15 - 18 Uhr.<br />

St. Ingbert: 19.03.07 (ILF-Nr. 12 446)<br />

Neustadt: 21.03.07 (ILF-Nr. 12 447)<br />

Pirmasens: 26.03.07 (ILF-Nr. 12 448)<br />

Homburg: Mittwoch, 28.03.07<br />

(ILF-Nr. 12 449)<br />

Ludwigshafen: Donnerstag, 19.04.07<br />

(ILF-Nr. 12 450)<br />

Kaiserslautern:Montag, 23.04.07<br />

(ILF-Nr. 12 451)<br />

Landau: Mittwoch, 25.04.07<br />

(ILF-Nr. 12 452)


226 Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 454<br />

Herz-Jesu-Kloster, Waldstr.<br />

145,<br />

67434 Neustadt<br />

ILF-Nr. 12 455<br />

Heinrich-Pesch-Haus,<br />

Ludwigshafen:<br />

26.09.06, 15 - 18 Uhr.<br />

Minoriten-Kloster,<br />

Kaiserslautern:<br />

28.09.06, 15 - 18 Uhr.<br />

Speyer: Donnerstag, 03.05.07<br />

(ILF-Nr. 12 453)<br />

Leitung: OStR’i.K. Edith Klenner<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Jahrestagung Gymnasien und<br />

Integrierte Gesamtschulen: Von<br />

historischer Kritik zu biblischer<br />

Auslegung - Biblische Hermeneutik<br />

für den Religionsunterricht neu<br />

bedacht<br />

Im Schulalltag erleben viele Lehrer/innen<br />

vom Einstieg ins Gymnasium bis zum Abitur<br />

immer öfter nicht nur Unwissenheit sondern<br />

auch das Desinteresse der Schüler/innen an<br />

der Heiligen Schrift. Zugangsschlüssel sind<br />

gefragt, denn <strong>die</strong> Hermeneutik scheint speziell<br />

für den Religionsunterricht eine Gratwanderung<br />

zwischen kind- und jugendgerechter<br />

Vereinfachung und einer den Text<br />

ernst nehmenden Vermittlung.<br />

In Arbeitskreisen sollen neue Annäherungen<br />

aufgezeigt und an ausgewählten Bibelstellen<br />

erarbeitet werden. Wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rt<br />

wird das Thema mit Blick auf bewährte<br />

und neue Ansätze von historischer Kritik<br />

bis zu Biblischer Auslegung: Wo setzt unser<br />

Verstehen <strong>des</strong> Textes an? Die Skizze eines<br />

„Operationalisierungskonzepts gründlicher<br />

Lektüre“ wird vorgestellt und an Beispielen<br />

der Kindheitsgeschichten Jesu konkretisiert.<br />

Für Fragen zu Konzepten und Praxisbeispielen<br />

steht der Referent zu Diskussionen<br />

und Reflexion zur Verfügung und benennt<br />

praktische Hilfsmittel.<br />

Leitung: Dr. Irina M. Kreusch<br />

Referent: PD Dr. Thomas Hieke,<br />

Lehrstuhl für Exegese &<br />

Hermeneutik <strong>des</strong> Alten<br />

Testaments, Kath.-Theol.<br />

Fakultät, Universität<br />

Regensburg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Gymnasien<br />

und Gesamtschulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung beginnt<br />

am Mi., 04.10.06, 09.00<br />

Uhr und endet am Do.,<br />

05.10.06, 17.00 Uhr.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 20.09.06<br />

AK BBS - Prävention von Ausbildungsabbrüchen<br />

Fast je<strong>des</strong> fünfte Ausbildungsverhältnis in<br />

Deutschland wird vorzeitig gekündigt. Dabei<br />

sind besonders <strong>die</strong> technisch-gewerblichen<br />

Berufe betroffen. Untersuchungen haben ergeben,<br />

dass im unmittlebaren Umfeld der<br />

Entscheidungsfindung <strong>die</strong> Lehrer/innen für<br />

<strong>die</strong> Schüler/innen eine bedeutende Rolle<br />

einnehmen.<br />

Die Erkenntnisse führten dazu, dass mögliche<br />

Präventionsmaßnahmen gesucht und entwickelt<br />

wurden, um Schüler/innen in <strong>die</strong>ser<br />

schwierigen Situation nicht allein zu lassen.<br />

Dabei zeigte sich, dass der BRU eine wichtige<br />

Funktion einnehmen kann.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referenten: Prof. Dr. Bernd-Joachim<br />

Ertelt, Bun<strong>des</strong>agentur für<br />

Arbeit, Fachhochschule<br />

Mannheim<br />

Carmen Ullrich, Berufsberaterin,<br />

BA Landau<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

ILF-Nr. 12 456<br />

Herz-Jesu-Kloster,<br />

Waldstr. 145,<br />

67434 Neustadt a.W.<br />

ILF-Nr. 12 457<br />

13.03.07 Heinrich-Pesch-<br />

Haus, Ludwigshafen.<br />

15.03.07 Ort N.N.<br />

(s. Fortbildungskalender<br />

<strong>des</strong> Bistums Speyer<br />

2007/I).<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

BISTUM TRIER<br />

Bischöfliches Generalvikariat<br />

Referat Fortbildung<br />

Hinter dem Dom 1<br />

54290 Trier<br />

Tel. 0651/7105-226/294<br />

Fax 0651/7105-517<br />

E-Mail: andrea.schuh@bgv-trier.de<br />

ILF-Nr. 12 601<br />

Katholische Landvolkhochschule,<br />

Kyllburg<br />

Jahrestagung BBS - „Kompetent in<br />

Religion?“ - Aufbrauch zu einer<br />

<strong>neuen</strong> Didaktik<br />

Der Begriff der „Kompetenz“ gewinnt in der<br />

Bildung an Bedeutung. Was heißt das für<br />

das Fach katholische Religion? Wer ist religiös<br />

kompetent? Wie wird man das? Welchen<br />

Beitrag kann der Unterricht dazu leisten?<br />

Und welche Auswirkungen auf das bisherige<br />

Verständnis von Religionsunterricht haben<br />

<strong>die</strong>se Überlegungen?<br />

Das Institut für berufsorientierte Religionspädagogik<br />

in Tübingen hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, sich dahingehend um ein<br />

Gleichgewicht zwischen didaktischer Lehre<br />

und konkreter Unterrichtspraxis zu bemühen.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referent: Dr. Joachim Schmidt,<br />

Institut für berufsorientierte<br />

Religionspädagogik,<br />

Tübingen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

Hinweis: Die Veranstaltung beginnt<br />

am Mi., 08.11.06, 14.30<br />

Uhr und endet am Fr.,<br />

10.11.06, 15.30 Uhr.<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 25.11.06<br />

AK BBS - Kompetenzen, Standards<br />

und Lernbausteine im BRU<br />

Der Arbeitskreis versteht sich als Vertiefung<br />

der Jahrestagung.<br />

Leitung: PR Thomas Mann<br />

Referent: OStR Joachim Fahrnbach,<br />

Ludwigshafen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

Fortbildung für Religionslehrer/<br />

innen an Grundschulen und<br />

Schulen für Behinderte<br />

Von den Bildungsstandards der Deutschen<br />

Bischofskonferenz zu schulartspezifischen Arbeitsplänen<br />

- Religionsunterricht vor <strong>neuen</strong><br />

Herausforderungen.<br />

Herbsttagung der Fortbildungsbeauftragten<br />

für den Katholischen Religionsunterricht an<br />

Grund- und Hauptschulen, Regionalen Schulen<br />

und Förderschulen/Schulen für Behinderte.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Karl Fuchs, Trier<br />

Referenten: wie Leitung<br />

Teilnehmer: Fortbildungsbeauftragte im<br />

Bistum Trier<br />

Hinweis: Geschlossener Kreis; es<br />

ergeht eine besondere<br />

Einladung. Die Veranstaltung<br />

findet vom 04.-<br />

05.10.06 statt.


ILF Religion<br />

ILF-Nr. 12 602<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-Wiebelskirchen<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-17.45 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 603<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 21.09.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 604<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mo, 25.09.2006<br />

16.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 605<br />

Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Der Korb mit den wunderbaren<br />

Sachen<br />

Eine Geschichte, <strong>die</strong> unser Interesse wecken<br />

kann für <strong>die</strong> Arbeit mit Bildern und Symbolen,<br />

<strong>die</strong> den kommunikativen Prozess im<br />

Religionsunterricht anregt und das Sehen mit<br />

inneren Augen fördert.<br />

Leitung: Astrid Degenhardt<br />

Referentin: Ursula Kern, Schiffweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Die Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul für <strong>die</strong><br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Die Gleichniserzählung<br />

Auf dem Hintergrund der theologischen und<br />

exegetischen Aussagen zu den Gleichniserzählungen<br />

werden konkrete und praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für den Religionsunterricht<br />

erarbeitet.<br />

Leitung: Anne-Marie Köhl,<br />

Friedrichsthal<br />

Referent: Norbert Wolf, Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Die Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul für <strong>die</strong><br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Meditatives Tanzen im Religionsunterricht<br />

„Das Wesentliche im Leben ist nicht machbar,<br />

es wird uns geschenkt...“.<br />

Der Herbst ist <strong>die</strong> Jahreszeit der bunten Veränderungen,<br />

aber auch der stillen Momente.<br />

Bei<strong>des</strong> ist wichtig, damit Harmonie in<br />

unser Leben gelangt und wir seine Fülle entdecken.<br />

Es ist auch <strong>die</strong> Jahreszeit, in der<br />

wir besondere Dankbarkeit spüren. Denn <strong>die</strong><br />

Selbstverständlichkeiten wie Nahrung und<br />

Wohnung, Begegnungen mit anderen Menschen,<br />

sind ein Geschenk, das wir nicht nur<br />

unserem eigenen Bemühen zu verdanken haben.<br />

Dies nehmen wir in den Blick, wenn<br />

wir uns mit Kreistänzen zu Musik aus Folklore,<br />

neuer geistlicher und moderner Musik<br />

bewegen. Eine tanz-bewegte Erntedankfeier<br />

(auch als Vorlage für <strong>die</strong> Schule) beschließt<br />

den Nachmittag.<br />

Leitung: Sandra Tussing, St. Ingbert<br />

Anne-Marie Köhl,<br />

Friedrichsthal<br />

Referentin: Susanne Karl, Gersheim<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und weitere<br />

Interessierte<br />

„Religiöse Sprache verstehen“ -<br />

Wie religiöse Sprache in ihrer<br />

identitätsstiftenden Funktion zu<br />

religiöser Erfahrung führen kann<br />

Wir Menschen können uns nur mit dem „irdischen“<br />

Mittel der Sprache dem Unverfügbaren,<br />

dem Göttlichen nähern. Wo wir uns<br />

ihrer Wirklichkeit öffnen, geschieht religiöse<br />

Erfahrung, erhält religiöse Sprache eine<br />

identitätsstiftende Funktion. Dies soll uns<br />

bewusst und für den praktischen Religions-<br />

ILF-Nr. 12 606<br />

Synagoge Trier<br />

Fr, 06.10.2006<br />

ILF-Nr. 12 607<br />

Heusweiler (Pfarrsaal)<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

227<br />

unterricht fruchtbar gemacht werden am Beispiel<br />

folgender Unterrichtsthemen:<br />

- Wundererzählungen und/oder Gleichnisreden<br />

- Psalmen/Psalmworte<br />

- Kindheitsevangelien nach Matthäus und<br />

Lukas<br />

Leitung: Karl-Heinz Schreiber,<br />

Merzig<br />

Referent: Paul Groß, Kirchberg<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte und weitere<br />

Interessenten<br />

Hinweis: Die Veranstanstaltung<br />

findet vom 09.-10.10.06<br />

statt. <strong>Bitte</strong> bringen <strong>Sie</strong> eine<br />

Bibel mit. Die Teilnahme<br />

an <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird als Wahlmodul für<br />

<strong>die</strong> Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Begegnung mit dem Judentum -<br />

ein Besuch in der jüdischen Kultusgemeinde<br />

in Trier<br />

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit den<br />

evangelischen Kolleg(inn)en planen wir in<br />

<strong>die</strong>sem Schuljahr eine gemeinsame Stu<strong>die</strong>nfahrt<br />

zur jüdischen Kultusgemeinde in Trier.<br />

Dabei haben wir u.a. <strong>die</strong> Möglichkeit zur<br />

Teilnahme an einem Gottes<strong>die</strong>nst, zur Besichtigung<br />

der Synagoge und zu einem Gespräch<br />

mit einem Vertreter der Gemeinde.<br />

Leitung: Sylvia Beaurepère, St.<br />

Wendel<br />

Pfr. Wolfgang Piechota<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Beginn: am späten<br />

Nachmittag<br />

Anreise mit privatem PKW<br />

(Fahrgemeinschaften) oder<br />

(wenn gewünscht) mit<br />

einem Bus.<br />

Anmeldung bis 18.09.06<br />

an ILF Saarbrücken.<br />

Stu<strong>die</strong>ntag zum Konstantinjahr<br />

Im kommenden Jahr zeigt das Land Rheinland-Pfalz<br />

gemeinsam mit dem Bistum Trier<br />

und der Stadt Trier <strong>die</strong> bedeutende kulturhistorische<br />

Ausstellung „Konstantin der Große“.<br />

Der Stu<strong>die</strong>ntag thematisiert <strong>die</strong> Bedeutung<br />

Konstantins und der frühen Glaubenszeugnisse<br />

in ihrer Verbindung von antiken<br />

und christlichen Elementen. Wir stellen Ihnen<br />

Unterrichtsprojekte für <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Schularten vor, geben Ihnen Unterlagen<br />

für <strong>die</strong> Umsetzung religionspädagogischer<br />

Schwerpunkte an <strong>die</strong> Hand und laden<br />

<strong>Sie</strong> mit Ihrer Klasse in eine frühchristliche<br />

Hauskirche ein.<br />

Leitung: Karl Fuchs, Trier<br />

Referenten: Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Gudrun Link, Müden<br />

Christoph Caspari,<br />

Lahnstein<br />

Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und Schulen<br />

für Behinderte


228 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 608<br />

Maximilian-Kolbe-Schule,<br />

Neunkirchen-Wiebelskirchen<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 609<br />

Lebach<br />

Mi, 29.11.2006<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 610<br />

Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Fr, 08.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 611<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

ILF-Nr. 12 612<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mo, 12.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Adventssingen<br />

Leitung: Ursula Kern, Schiffweiler<br />

Referent: L Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und Schulen<br />

für Behinderte und weitere<br />

Interessenten<br />

Adventssingen<br />

Leitung: Magdalena Hubertus,<br />

Saarlouis<br />

Referent: L Michael Gorius<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und Schulen<br />

für Behinderte und weitere<br />

Interessierte<br />

Bildungsstandards und Kompetenzen<br />

im Religionsunterricht - (k)ein<br />

Buch mit sieben <strong>Sie</strong>geln -<br />

Leitung: Karl-Heinz Schreiber,<br />

Merzig<br />

Referent: Karl Fuchs, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis 04.12.06<br />

an ILF Saarbrücken.<br />

Die Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul für <strong>die</strong><br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Wider <strong>die</strong> Geschichtsvergessenheit<br />

im Religionsunterricht: Konstantin -<br />

Der Kaiser und <strong>die</strong> Christen<br />

Frühjahrstagung der Fortbildungsbeauftragten.<br />

Geschlossener Kreis; es ergeht eine besondere<br />

Einladung.<br />

Leitung: Gisele Hassemer, Trier<br />

Karl Fuchs, Trier<br />

Referenten: Prof. Dr. Jörg Seiler,<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Dr. Gottfried Schimonowski,<br />

Heusweiler<br />

Gudrun Link, Müden<br />

Christoph Caspari,<br />

Lahnstein<br />

Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Fortbildungsbeauftragte im<br />

Bistum Trier<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 01.02., 15.00 Uhr<br />

bis 02.02.07, 17.00 Uhr<br />

statt.<br />

Kreative Impulse zu einer lebendigen<br />

Gestaltung der Fastenzeit in<br />

der Grundschule<br />

In der Auferstehung Jesu gipfelt Gottes Liebe<br />

zum Leben. Immer wieder erweist sich<br />

sein Handeln am Menschen als Tod überwindend.<br />

Menschen können so Hoffnung schöpfen.<br />

Hier liegt <strong>die</strong> existenzielle Kraft der Auferstehungs-Botschaft<br />

für uns: Durch den Tod<br />

setzt sich neues Leben durch. Diese Auferstehungs-Botschaft<br />

mit Kindern altersgemäß<br />

mit vollziehen zu lassen, zu meditieren und<br />

zu feiern, fordert heraus.<br />

ILF-Nr. 12 613<br />

Merzig<br />

Fr, 23.03.2007<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 614<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 29.03.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 615<br />

Nikolaus-Groß-Schule,<br />

Lebach<br />

Do, 31.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Die Fortbildung möchte kreative Ideen, überraschende<br />

Zugänge und leicht umsetzbare<br />

Vorschläge für <strong>die</strong> Fastenzeit und Ostern in<br />

der Grundschule vorstellen und erarbeiten.<br />

Leitung: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Referent: Achim Linsen, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis 02.02.07<br />

an ILF Saarbrücken<br />

Die Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul für <strong>die</strong><br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Von der Kreuzkapelle zur Kreuzbergkapelle<br />

- „Kreuz - Weg -<br />

Kreuzweg“ - Meditationen<br />

Die Symbole „Kreuz“ und „Weg“ sollen uns<br />

hinführen den Kreuzweg <strong>des</strong> Herrn meditierend<br />

und betend nachzugehen bis hinauf zur<br />

Kreuzbergkapelle. Dort schließt eine kurze<br />

Statio <strong>die</strong>ses spirituelle Angebot ab. Den Ausklang<br />

bildet ein Austausch in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Leitung: Karl-Heinz Schreiber<br />

Referent: Karl-Heinz Schreiber<br />

Teilnehmer: Interessierte Lehrer/innen<br />

Hinweis: Treffpunkt: Kreuzkapelle<br />

(beim Hotel Römer)<br />

Passion und Auferstehung<br />

Auf dem Hintergrund der theologischen und<br />

exegetischen Aussagen zu Passion und Auferstehung<br />

Jesu werden konkrete und praktische<br />

Umsetzungsmöglichkeiten für den<br />

Religionsunterricht erarbeitet.<br />

Leitung: Anne-Marie Köhl,<br />

Friedrichsthal<br />

Referent: Norbert Wolf, Mainz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Die Teilnahme an <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung wird als<br />

Wahlmodul für <strong>die</strong><br />

Nachqualifizierung<br />

anerkannt.<br />

Über Wunder kann man sich nur<br />

wundern<br />

Fremd und unerklärlich bleiben uns manche<br />

Wundergeschichten der Bibel. Besonders zu<br />

Heilungsgeschichten, in denen Menschen<br />

wieder sehen, laufen oder leben können, finden<br />

wir nur schwer einen Zugang. An <strong>die</strong>sem<br />

Nachmittag wollen wir uns exemplarisch<br />

mit einigen Wundergeschichten befassen<br />

und sie auf ihre Theologie befragen.<br />

Leitung: Elisabeth Müller, Nalbach<br />

Referentin: Jutta Lehnert, Wal<strong>des</strong>ch<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen<br />

und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Anmeldung bis 25.05.07<br />

an ILF Saarbrücken.<br />

Weiterführend wird eine<br />

Veranstaltung zur Umsetzung<br />

in <strong>die</strong> Unterrichtspraxis<br />

angeboten.


ILF<br />

ILF-Nr. 12 616<br />

Merzig;<br />

Treffpunkt Parkplatz GS<br />

Kreuzbergschule<br />

Mi, 04.07.2007<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

Auf den Spuren jüdisch-christlicher<br />

Frömmigkeit<br />

An steinernen Zeugnissen soll dem Lebensgefühl<br />

vergangener Generationen nachgespürt<br />

werden, um so <strong>die</strong> eigene Theologie<br />

zu hinterfragen.<br />

Leitung: Klaus Maringer<br />

Referent: Klaus Maringer, Merzig<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen und<br />

weitere Interessenten<br />

Fortbildungsbeauftragte <strong>des</strong><br />

Bistums Trier für den Katholischen<br />

Religionsunterricht an Grund- und<br />

Hauptschulen; Regionalen Schulen<br />

und Förderschulen/Schulen für<br />

Behinderte<br />

Die Fortbildungsbeauftragten planen und<br />

gestalten Fort- und Weiterbildungsangebote<br />

auf der Ebene eines Dekanates bzw. benachbarter<br />

Dekanate. <strong>Sie</strong> pflegen den Kontakt<br />

zu den Religionslehrer/innen und Schulen<br />

ihres Dekanates und beraten und begleiten<br />

sie in religionspädagogischen Fragen.<br />

Dekanat Dillingen<br />

Magdalena Hubertus<br />

Robert-Koch-Str. 25, 66740 Saarlous<br />

Tel. 06831/4879533<br />

E-Mail: Mhubertus@t-<strong>online</strong>.de<br />

und<br />

Elisabeth Müller<br />

Bergstr. 26, 66809 Nalbach<br />

Tel. 06838/2326<br />

E-Mail: Lucie.mueller@web.de<br />

(GHS, BehS, ILF-Nr. SB 12 626)<br />

Dekanat Illingen<br />

Ursula Kern<br />

In den Hanfgärten 22, 66578 Schiffweiler<br />

Tel. 06824/8454 oder 06825/5580 o.<br />

88022<br />

E-Mail: u.kern@kernplan.de<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 12 627)<br />

Dekanat Merzig<br />

Klaus Maringer<br />

Birkenweg 10, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861/1467<br />

E-Mail: klaus.maringer@gmx.de<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 12 628)<br />

Karl-Heinz Schreiber<br />

Forsthausstr. 7, 66663 Merzig<br />

Tel. 06861/6643<br />

(BeHS/GS, ILF-Nr. SB 12 629)<br />

Termine 19.09.; 17.10.06<br />

Dekanat Neunkirchen<br />

Astrid Degenhardt<br />

Grüner Flur 11, 66564 Ottweiler<br />

Tel. 06858/699069<br />

(GHS, ILF-Nr. SB 12 624)<br />

Dekanat Saarbrücken<br />

Anne-Marie Köhl<br />

Spieser Str. 43, 66299 Friedrichsthal<br />

Tel. 06897/87898<br />

E-Mail: And.Koehl@t-<strong>online</strong>.de<br />

und<br />

Sandra Tussiung<br />

Kaiserstr. 244a, 66386 St. Ingbert<br />

Tel. 06894/386675<br />

E-Mail: tussing@gmx.de<br />

(GHS/BehS, ILF-Nr. SB 12 625)<br />

Dekanat St. Wendel<br />

Sylvia Beaurepère<br />

Brunnenstr. 8, 66606 St. Wendel<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 631<br />

Karmelitenkloster<br />

Springiersbach<br />

ILF-Nr. 12 632<br />

Trier<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Tel. 06851/806631<br />

E-Mail: sylviabeaurepere@aol.com<br />

(GS/BehS, ILF-Nr. SB 12 630)<br />

Termine: 20.09.; 16.11.06;<br />

15.02.; 24.05.07<br />

Religionspädagogik für Lehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

ILF-Nr. 12 633<br />

Gästehaus der Barmherzigen<br />

Brüder in Trier<br />

229<br />

Katholische Religion unterrichten -<br />

ein Qualifizierungskurs zum Erweb<br />

der Missio canonica für Lehrer/<br />

innen an Grundschulen, Erweiterten<br />

Realschulen und Schulen für<br />

Behinderte.<br />

Einjähriger Nachqualifizierungskurs zum Erwerb<br />

der Missio canonica und der unbefristeten<br />

staatlichen Unterrichtserlaubnis im Fach<br />

„Katholische Religion“. Termine: 15./<br />

16.09.06; 02.10.06; 02.-04.11.06;<br />

06.12.06<br />

Leitung: Gisela Hasssemer<br />

Referenten: Prof. Dr. Joachim Theis<br />

Prof. Dr. Anrold Stiglmair,<br />

Brixen<br />

Dr. Engelbert Felten, Trier<br />

Dipl.-Theol. Karl Fuchs,<br />

BGV Trier<br />

FL i.R. Gudrun Link, Müden<br />

FL i.R. Paul Groß, Kirchberg<br />

FL i.R. Norbert Knobloch,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Hauptschulen<br />

Begegnungstagung mit Verleihung<br />

der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis<br />

bzw. Missio canonica<br />

Die Übergabe der Urkunden über <strong>die</strong> kirchliche<br />

Bevollmächtigung zur Erteilung Katholischen<br />

Religionsunterrichts ist Anlass zur Begegnung<br />

mit den Religionspädagogen aus<br />

der Schulabteilung <strong>des</strong> Bistums Trier.<br />

Die Tagungen wollen Erfahrungsaustausch,<br />

Orientierung und Besinnung ermöglichen.<br />

Zur abschließenden Eucharistiefeier mit<br />

Überreichung der Urkunden sind auch Verwandte<br />

und Freunde/Freundinnen herzlich<br />

willkommen.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen; Erweiterten<br />

Realschulen und Schulen<br />

für Behinderte<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

ergeht eine besondere<br />

Einladung mit Anmeldekarte<br />

Begegnungstagung für ehemalige<br />

Nachqualifikantinnen und Nachqualifikanten<br />

im Bistum Trier<br />

Fortbildungs- und Begegnungstagung aller<br />

Religionslehrer/innen, <strong>die</strong> sich in den<br />

vergangenen Jahren nachqualifiziert haben.<br />

Thema: „Prophetengabe verachtet nicht!“ -<br />

<strong>die</strong> Bedeutung der Prophetie für das Christsein<br />

heute.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Referent: Prof. Dr. Anold Stiglmair<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen, Erweiterten<br />

Realschulen und Schulen<br />

für Behinderte


230 ILF<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 634<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

ILF-Nr. 12 635<br />

Kloster Engelport,<br />

Treis-Karden<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 12.-13.12.06 statt.<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

ergeht eine besondere<br />

Einladung mit Anmeldekarte<br />

Begegnungstagung mit Verleihung<br />

der Kirchlichen Unterrichtserlaubnis<br />

bzw. Missio canonica<br />

Die Übergabe der Urkunden über <strong>die</strong> kirchliche<br />

Bevollmächtigung zur Erteilung Katholischen<br />

Religionsunterrichts ist Anlass zur Begegnung<br />

mit den Religionspädagogen aus<br />

der Schulabteilung <strong>des</strong> Bistums Trier.<br />

Die Tagungen wollen Erfahrungsaustausch,<br />

Orientierung und Besinnung ermöglichen.<br />

Zur abschließenden Eucharistiefeier mit<br />

Überreichung der Urkunden sind auch Verwandte,<br />

Freundinnen und Freunde herzlich<br />

willkommen.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen, Erweiterten<br />

Realschulen und Schulen<br />

für Behinderte<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 23.-24.04.07 statt. Es<br />

ergeht eine besondere<br />

Einladung mit Anmeldekarte.<br />

Didaktische Woche<br />

Die Didaktische Woche wird veranstaltet für<br />

Lehrer/innen an Grund- und Hauptschulen<br />

mit Erweiterungsprüfung im Fach Katholische<br />

Religion und einer zeitlich befristeten Kirchlichen<br />

Unterrichtserlaubnis, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Missio<br />

canonica beantragt haben.<br />

Leitung: Gisela Hassemer, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen mit Erweiterungsprüfung<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 22.-25.05.07 statt.<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

ergeht eine besondere<br />

Einladung.<br />

Religionspädagogik für Lehrer/innen an Schulen für<br />

Behinderte<br />

ILF-Nr. 12 636<br />

Haus Sonnental,<br />

Wallerfangen<br />

Mo, 04.09.2006<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Di, 05.09.2006<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Katholische Religion unterrichten -<br />

Ein Qualifizierungsangebot für<br />

Lehrer/innen und Pädagogische<br />

Angestellte an Schulen für Behinderte<br />

zum Erwerb <strong>des</strong> unbefristeten<br />

Einverständnisses<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ses Kurses werden sowohl <strong>die</strong><br />

theologischen als auch <strong>die</strong> religionspädagogischen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

ergänzt und weiter entwickelt. Zu <strong>die</strong>sem<br />

Zeitpunkt sind in <strong>die</strong>sem Kurs <strong>die</strong> theologischen<br />

und unterrichtspaktischen Inhalte<br />

miteinander verzahnt.<br />

Leitung: Karl Fuchs, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen und Päd.<br />

Angestellte an Schulen für<br />

Behinderte.<br />

ILF-Nr. 12 638<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mo, 11.09.2006<br />

14.30-18.00 Uhr<br />

Di, 12.09.2006<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 639<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

ILF-Nr. 12 641<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Hinweis: Weitere 7 Termine im<br />

Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

oder im Schönstatt-<br />

Zentrum, Lebach: 28.09.-<br />

29.09.06; 06.11.-<br />

07.11.06; 11.01.-<br />

12.01.07; 07.02.-<br />

08.02.07; 05.03.-<br />

06.03.07; 07.05.-<br />

08.05.07.<br />

Katholische Religion unterrichten -<br />

ein Qualifizierungskurs zum<br />

Erwerb der Missio canonica für<br />

Lehrer/innen an Schulen für<br />

Behinderte<br />

Modularisierter Nachqualifizierungskurs<br />

zum Erwerb der Missio canonica und der<br />

unbefristeten Unterrichtserlaubnis und der unbefristeten<br />

staatlichen Unterrichtserlaubnis im<br />

Fach „Katholische Religion“<br />

Leitung: Karl Fuchs, Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Schulen<br />

für Behinderte<br />

Hinweis: Weitere Termine im Haus<br />

Sonnental, Wallerfangen<br />

am 13./14.11.06 und<br />

14./15.12.06. Für 2007<br />

werden <strong>die</strong> Termine in<br />

Abstimmung mit den<br />

Teilnehmer(inne)n und<br />

Referenten vereinbart.<br />

Begegnungstagung der Schulleiter<br />

und Schulleiterinnen von Schulen<br />

für Behinderte<br />

Die Veranstaltung findet vom 29.11.-<br />

30.11.06 statt.<br />

Leitung: Karl Fuchs, Trier<br />

Teilnehmer: Leiterinnen und Leiter von<br />

Schulen für Behinderte im<br />

Bereich <strong>des</strong> Bistums Trier<br />

Fortbildung für Religionslehrer/innen an<br />

Berufsbildenden Schulen und Erweiterten Realschulen<br />

ILF-Nr. 12 642<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

Hirnforschung und Menschenbildung<br />

- Jahrestagung der Religionslehrer/innen<br />

an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

Leitung: Josef Koch, Trier<br />

Referent: Prof. DDr. Gerald Hüther<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

BBS im Bistum Trier<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> Terminverschiebung<br />

<strong>beachten</strong>: Der auf der<br />

letzten Einladung vorgesehene<br />

Termin ist auf den<br />

12.-14.02.2007 verlegt<br />

worden!<br />

Kreative Methoden im Religionsunterricht<br />

- Jahrestagung der<br />

Religionslehrer/innen an Erweiterten<br />

Realschulen im Bistum Trier<br />

Leitung: Josef Koch, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Erweiterten Realschulen im<br />

Bistum Trier<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 07.09.-08.09.06<br />

statt.


ILF<br />

Fortbildung für Religionslehrer/innen an Gymnasien<br />

und Gesamtschulen<br />

ILF-Nr. 12 646<br />

Evangelisches Schulreferat,<br />

„Altes Pfarrhaus“,<br />

Saarbrücker Str. 7,<br />

Heusweiler<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 647<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Fr, 24.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 649<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier<br />

ILF-Nr. 12 652<br />

Trier,<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Reckingstraße 5<br />

Mo, 06.11.2006<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

Religionsunterricht konkret<br />

Leitung: Bernd Lambert, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gesamtschulen<br />

Hirnforschung und (christliches)<br />

Menschenbild<br />

Die Diskussion um <strong>die</strong> Ergebnisse der Hirnforschung<br />

hat über <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n eine breite<br />

Öffentlichkeit erreicht. In <strong>die</strong>ser Diskussion<br />

werden z.B. überlieferte Vorstellungen zur<br />

Willensfreiheit in Frage gestellt.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Veranstaltung sollen<br />

- <strong>die</strong> Positionen geklärt werden<br />

- <strong>die</strong> möglichen Folgen für ein christliches<br />

Menschenbild dargestellt werden.<br />

Leitung: Johann Betz, St. Ingbert<br />

Referent: Priv.-Doz. Dr. Dirk Evers,<br />

Tübingen<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien und Gesamtschulen<br />

Jahrestagung für Religionslehrer/<br />

innen an Gymnasien<br />

Leitung: Bernd Lambert, Trier<br />

Jakob Kalsch, Trier<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Gymnasien im Bistum Trier<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 22.02. bis 24.02.07<br />

statt.<br />

Fortbildungsangebote für Lehrer/innen aller<br />

Schularten und Schulfächer<br />

Wenn Schülerinnen und Schüler<br />

trauern<br />

Die Themen Krankheit, Abschied, Trennung<br />

und und Tod treten im schulischen Alltag oft<br />

unverhofft auf. Ganze Schulklassen können<br />

so durch den plötzlichen Tod, Erkrankung<br />

oder den Tod eines Mitschülers, einer<br />

Mitschülerin oder den Tod von Angehörigen<br />

erschüttert und verunsichert sein. Aber auch<br />

kleinere Abschiede können sehr schmerzhaft<br />

sein (weggezogene Freunde, getrennte Eltern,<br />

sitzen geblieben sein). Die Fortbildung<br />

lädt ein, sich mit dem Lebensthema Trauer<br />

auseinanderzusetzen sowie Möglichkeiten<br />

und Wege kennen zu lernen, wie einfühlsam<br />

und altersgerecht Schüler/innen oder<br />

auch Klassen in Trauersituationen begleitet<br />

werden können.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat<br />

Referentin: Monika Lutz, Dipl. Päd.,<br />

Gestalttherapeutin,<br />

Supervisorin (DGSv),<br />

Hospizverein Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: max. 20 TN<br />

Religion<br />

ILF-Nr. 12 653<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 654<br />

Robert-Schuman-Haus,<br />

Trier,<br />

Auf der Jüngt 1<br />

ILF-Nr. 12 655<br />

„Altes Pfarrhaus“,<br />

Heusweiler,<br />

Saarbrücker Str. 7<br />

Mi, 22.11.2006<br />

09.30-16.00 Uhr<br />

231<br />

Bibel-Hits und Klasse(n)-Hits:<br />

Seminar mit Reinhard Horn<br />

Reinhard Horn, Stu<strong>die</strong>ndirektor für Musik und<br />

kath. Religion und Komponist zahlreicher<br />

bekannter Lieder, erzählt mit seinen Bibel-<br />

Hits auf persönliche Weise <strong>die</strong> Geschichte<br />

Gottes mit den Menschen neu und lässt <strong>die</strong>se<br />

lebendig werden. Darüber hinaus lädt er<br />

zu einer musikalischen Begegnung mit Liedern<br />

ein, <strong>die</strong> während <strong>des</strong> gesamten Schuljahres<br />

<strong>die</strong> Kinder begeistern können. Es werden<br />

ruhige, fetzige, nachdenkliche, lustige<br />

und bewegungsreiche Lieder vorgestellt,<br />

ebenso Spielideen, Tanzanleitungen und<br />

Ideen zur einfachen rhythmischen Begleitung<br />

der Lieder.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat<br />

Referent: Reinhard Horn, StD,<br />

Komponist, Lippstadt<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Eine Stadt wird christlich - Seminar<br />

zur konstantinischen Wende<br />

Unter der Herrschaft von Kaiser Konstantin<br />

(306-337) ist das Verhältnis von Staat und<br />

Kirche grundsätzlich verändert worden.<br />

Sichtbares Zeichen <strong>die</strong>ser „Wende“ ist <strong>die</strong><br />

mit Konstantin neu entstehende Kirchenarchitektur.<br />

Die Fortbildung möchte am Beispiel<br />

der Region Trier nicht nur <strong>die</strong> Situation<br />

der Kirche in vorkonstantinischer und<br />

konstantinischer Zeit aufzeigen, sondern<br />

auch <strong>die</strong> Entwicklung der Ortskirche bis ins<br />

frühe 5. Jahrhundert hinein. Besichtigt werden<br />

<strong>die</strong> römische Tempelanlage in Tawern,<br />

das einzige zugängliche römische Gräberfeld<br />

nördlich der Alpen mit etwa 1000 Steinsarkophagen<br />

und <strong>die</strong> ältesten Kichenfunde<br />

nördlich der Alpen.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat<br />

Referentin: Barbara Weber, M. A.,<br />

Bischöfliches Dom- und<br />

Diözesanmuseum Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: Die Veranstaltung findet<br />

vom 16.11.2006, 16.00<br />

Uhr bis 18.11.2006,<br />

16.00 Uhr statt. Kostenbeitrag<br />

30,- Euro.<br />

Atemholen im Schulalltag - Stille,<br />

Entspannung und meditative<br />

Übungen<br />

Der Schulalltag ist oft von Lärm, Hektik und<br />

Unruhe geprägt. Im Schulalltag Atem holen,<br />

Freiräume schaffen, zu sich selbst finden -<br />

das ist für Lehrer/innen wie Schüler/innen<br />

wichtig, um sich beispielsweise von belastenden<br />

Situationen zu erholen und sich auf<br />

Schwieriges einzustellen; bei<strong>des</strong> fördert <strong>die</strong><br />

seelische Gesundheit. Die Fortbildung möchte<br />

bewusst zur Stille führen und in der Form<br />

eines Workshops Impulse für eine phantasievolle,<br />

kreative und lebensnahe Gestaltung<br />

meditativer Zeiten (z. B. vor Unterrichtsbeginn,<br />

im Unterricht, in Pausen...) geben<br />

und erarbeiten.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: max. 20 TN


232 Religion<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 656<br />

„Altes Pfarrhaus“,<br />

Heusweiler,<br />

Saarbrücker Str. 7<br />

Mi, 07.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 657<br />

Geistliches Zentrum<br />

Calvarienberg Ahrweiler,<br />

Kalvarienbergstr. 50<br />

ILF-Nr. 12 658<br />

Kloster Schöntal in<br />

Schöntal<br />

Songs, <strong>die</strong> das Herz berühren -<br />

Rock und Popmusik im RU und bei<br />

schulpastoralen Angeboten<br />

Musik spielt im Leben junger Menschen eine<br />

wichtige Rolle. Viele Songs aus der Rockund<br />

Popmusik berühren das Herz und sind<br />

auch geeignet, mit Schüler(inne)n bei verschiedenen<br />

Gelegenheiten ins Gespräch zu<br />

kommen. Während der Fortbildung werden<br />

aktuelle Titel für <strong>die</strong> eigene und existenzielle<br />

Bereicherung und für den Religionsunterricht<br />

im 5. bis 13. Schuljahr sowie für<br />

schulpastorale Angebote vorgestellt.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: max. 20 TN<br />

Vitamine für <strong>die</strong> Seele - Wanderund<br />

Besinnungswochenende<br />

Wie der Körper braucht auch <strong>die</strong> Seele Vitamine.<br />

Die Fortbildung lädt ein, sich herauszunehmen<br />

- für eine kurze Zeit, aus der Geschäftigkeit<br />

und dem Vielerlei <strong>des</strong> Schulalltags-,<br />

um <strong>die</strong> Seele neu in Schwung zu<br />

bringen. Freiräume zu genießen, Atem zu<br />

holen, unterwegs zu sein mit anderen, Kraft<br />

zu schöpfen und hinzuhören - auf das Leben,<br />

auf Gott -, dazu lädt das Wochenende<br />

ein. Das Kloster der Ursulinen auf dem<br />

Calvarienberg in Ahrweiler und das landschaftlich<br />

reizvolle Ahrtal bieten dafür ein<br />

passen<strong>des</strong> Ambiente.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: Die Fortbildung findet statt<br />

vom 11.05., 16.00 Uhr<br />

bis 13.05.07, 16.00 Uhr.<br />

Große Kunst und kleine Kuriositäten<br />

- Stu<strong>die</strong>nfahrt ins Hohenloher<br />

Land<br />

Alte Meister, junge Wilde - Hohenlohe reizt<br />

zu Entdeckungstouren von edler bis zu kurioser<br />

Kunst. In Kirchen und Klöstern sind<br />

Kunstwerke aus vielen Epochen zu bewundern.<br />

Spannende und lebendige Einblicke<br />

in Kultur und Geschichte liefern so <strong>die</strong> Stiftskirche<br />

Öhringen und <strong>die</strong> romanische Krypta<br />

in Bächlingen. Zeitgenössisches von internationalem<br />

Rang überrascht im Museum<br />

Würth (Künzelsau-Gaisbach). Das imposante<br />

ehemalige Zisterzienserkloster Schöntal an<br />

der Jagst mit seiner prachtvoll barocken<br />

Sakralarchitektur ist Standort. Die Fortbildung<br />

bietet dabei eine Einführung in <strong>die</strong> theologischen<br />

Gedanken wichtiger Kunstepochen<br />

und didaktisch-methodische Hinweise<br />

zur unterrichtlichen Auseinandersetzung<br />

mit alter und neuer Kunst.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: Die Stu<strong>die</strong>nfahrt beginnt<br />

am 31.05.07, 18.00 Uhr<br />

und endet am 03.06.07,<br />

13.15 Uhr. Die Kosten für<br />

Unterkunft (EZ mit DU/<br />

WC) und Frühstück,<br />

Aben<strong>des</strong>sen, zwei Mittagessen<br />

und Programmpunkte<br />

betragen 150,00 Euro.<br />

ILF-Nr. 12 659<br />

Freching/Lothringen<br />

Sa, 16.06.2007<br />

12.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 660<br />

Stern / La Villa in Alta<br />

Badia (Südtirol/Italien)<br />

Fahrtkosten für Fahrgemeinschaften<br />

oder<br />

Gruppenfahrt per Bahn<br />

sind selbst zu tragen.<br />

Der Weg als Ziel - Wandern auf<br />

den Spuren <strong>des</strong> heiligen Jakobus<br />

Seit Jahrhunderten pilgern Christen zum<br />

Grab <strong>des</strong> Apostels Jakobus nach Santiago<br />

de Compostela. Auch durch Lothringen führen<br />

Jakobswege. Eine Wanderung mit einer<br />

Streckenlänge von 16 km lädt ein, ein Stück<br />

eines solchen Weges (von Freching über<br />

Lemestroff bis nach Hombourg-Budange) zu<br />

gehen, um sich so der Reihe der Pilger/innen<br />

anzuschließen. Diese kurze Etappe führt an<br />

der Chapelle von Ouvrage du Hackenberg<br />

und an der Festung Hackenberg vorbei. Von<br />

Hombourg-Budange aus fährt ein Bus zum<br />

Ausgangspunkt der Wanderung zurück. Zum<br />

Abschluss ist eine Einkehr geplant.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: Treffpunkt: Ortsmitte <strong>des</strong><br />

Weilers Freching an der D<br />

255c.<br />

Wo majestätische Gipfel an den<br />

Himmel stoßen - Wander- und<br />

Besinnungsfreizeit in den Dolomiten<br />

Berge erleben, <strong>die</strong> Seele baumeln lassen,<br />

im Unterwegssein mit anderen Spuren Gottes<br />

entdecken... .In Alta Badia wird all das<br />

möglich sein. Unschwere bis mittelschwere<br />

Wanderungen führen zu dem mächtigen Gebirgsstock<br />

<strong>des</strong> Sellamassivs, zur wild zerklüfteten<br />

Fanes, zur bizarren Langkofelgruppe<br />

und auf das eigenwillige Puesplateau. Für<br />

<strong>die</strong> täglichen Wanderungen sind Kondition<br />

für 5 Stunden Gehzeit und 700 Höhenmeter<br />

Aufstiege und auch Trittsicherheit auf schmalen<br />

Steigen erforderlich.<br />

Leitung: Achim Linsen, Ordinariatsrat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen und -fächer<br />

Hinweis: Die Freizeit beginnt am<br />

08.07.07 und endet am<br />

18.07.07. Die Kosten für<br />

Unterkunft (DZ-Belegung)<br />

Frühstück und Programm<br />

betragen 320,00 Euro.<br />

Anfahrt, Liftgebühren und<br />

weitere Verpflegung sind<br />

selbst zu tragen.<br />

Informationen und<br />

Anmeldungen nur über:<br />

HA Schule/Hochschule,<br />

Hinter dem Dom 1, 54290<br />

Trier, Tel. 0651/7105-<br />

303.<br />

<strong>Sie</strong>he auch<br />

Musik<br />

ILF-Nr. 12 546 Schwarzlichttheater in der Schule<br />

Sachunterricht<br />

ILF-Nr. 12 703 Weihnachten wie es früher einmal war<br />

ILF-Nr. 12 708 Ich und meine Gefühle


ILF Sachunterricht<br />

ILF-Nr. 12 702<br />

Grundschule, Haydnstraße<br />

44, Völklingen<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 703<br />

Ganztagsgrundschule Im<br />

Vogelsang,<br />

Saarlouis<br />

Do, 02.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 704<br />

Deutsches Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof,<br />

Wadgassen<br />

Di, 30.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 705<br />

Deutsches Zeitungsmuseum,<br />

Am Abteihof,<br />

Wadgassen<br />

Do, 26.04.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sachunterricht<br />

„Erlebter Herbst“ - Anregungen<br />

zur ästhetischen Erziehung im<br />

fächerverbindenden Unterricht<br />

Vom Drachensteigen über den Wetterbericht<br />

bis zum Erntedankfest jagt ein Herbstthema<br />

das andere: Lieder und Impressionen zum<br />

Herbst, das Herbstwetter und wie man sich<br />

darin einrichten kann, der Rückzug der Natur,<br />

Erntezeit und Erntedank... Der Herbst hat<br />

eine Fülle von Themen zu bieten! Vormittags<br />

wird in der Schule gearbeitet, nachmittags<br />

ein außerschulischer Lernort aufgesucht.<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referenten: R’in Edeltraud Bennoit<br />

L Michael Gorius<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Erzieher/innen<br />

aus dem Vorschulbereich<br />

Weihnachten wie es früher einmal<br />

war<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung wollen wir Ihnen für<br />

<strong>die</strong> Advents- und Weihnachtszeit traditionelle<br />

Lieder, Bastelangebote, Geschichten und Gedichte,<br />

Rezepte, Bräuche u.v.m. wieder in<br />

Erinnerung rufen. Darüber hinaus wird versucht,<br />

möglichst viele Aspekte <strong>des</strong> Deutschunterrichts<br />

in <strong>die</strong>ses Thema zu integrieren.<br />

Leitung: Marina Götzinger<br />

Referentin: L’in Marina Götzinger<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule;<br />

Lehramtsanwärter/<br />

innen<br />

„Rund ums Papier“ - Buch-Objekte<br />

Nach einem kurzen Rundgang durch <strong>die</strong><br />

Dauer-Ausstellung präsentiert der Referent -<br />

ein ständiger Mitarbeiter <strong>des</strong> Museums - verschiedene<br />

Techniken <strong>des</strong> Hochdrucks sowie<br />

zur Gestaltung von Buntpapier. Nachmittags<br />

erlernen <strong>die</strong> Teilnehmer/innen unter seiner<br />

Anleitung verschiedene Techniken <strong>des</strong><br />

Buchbindens. Dabei fallen Materialkosten<br />

zwischen 6 und 10 Euro an.<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referent: M.A. Sascha Boßlet<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Erzieher/innen<br />

aus dem Vorschul-Bereich<br />

Buchbinden<br />

Nach einem kurzen Rundgang durch <strong>die</strong><br />

Dauer-Ausstellung präsentiert der Referent -<br />

ein ständiger Mitarbeiter <strong>des</strong> Museums - europäische<br />

und asiatische Einbandformen wie<br />

Marmor- und Kleisterpapiere bzw. japanische<br />

Heftungen und Leporellos. Nachmittags<br />

erlernen <strong>die</strong> Teilnehmer/innen unter seiner<br />

Anleitung europäische und freie Heftungen.<br />

Dabei fallen Materialkosten zwischen 6 und<br />

10 Euro an.<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referent: M.A. Sascha Boßlet<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Erzieher/innen<br />

aus dem Vorschulbereich<br />

ILF-Nr. 12 706<br />

Ganztagsgrundschule Im<br />

Vogelsang,<br />

Saarlouis<br />

Mo, 26.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 707<br />

Grundschule Elversberg,<br />

Pestalozzistraße,<br />

Spiesen-Elversberg<br />

Mo, 26.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 708<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 15.05.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 709<br />

Zentrum für Biodokumentation<br />

(ZfB),<br />

Am Bergwerk 10,<br />

Landsweiler-Reden,<br />

Schiffweiler<br />

Mo, 21.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

233<br />

„Handwerkerkisten“ - Experimentieren<br />

im Sachunterricht<br />

Wir bieten Ihnen eine Fortbildung, bei der<br />

<strong>Sie</strong> „Experimentierkisten“ zu Themen wie<br />

Strom, Licht, Schatten, Luft erstellen. Diese<br />

Kisten sind Materialkisten mit einfachen Experimenten<br />

und Arbeitsanweisungen, <strong>die</strong><br />

den Schüler(inne)n ohne weitere Anleitung<br />

bereit gestellt werden können. Die Kisten enthalten<br />

Lernangebote für alle vier Klassenstufen,<br />

jedoch schwerpunktmäßig für <strong>die</strong><br />

Klassen 3 und 4.<br />

Leitung: Karin Himbert<br />

Referentin: L’in Karin Himbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule;<br />

Lehramtsanwärter/<br />

innen<br />

„Erlebter Frühling 2007“ - Anregungen<br />

zur ästhetischen Erziehung<br />

im fächerübergreifenden Unterricht<br />

Fast so lange wie es <strong>die</strong>se bun<strong>des</strong>weite Mitmach-Aktion<br />

der Naturschutz-Jugend (NAJU)<br />

<strong>des</strong> Naturschutzbun<strong>des</strong> (NABU) Deutschland<br />

gibt (seit 1984), begleitet sie das ILF mit <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltungsreihe. Dabei werden alljährlich<br />

vier andere Pflanzen- und Tierarten<br />

in ihrem typischen Lebensraum in den Mittelpunkt<br />

<strong>des</strong> Interesses gerückt. Dazu werden<br />

vormittags unterrichtspraktische Beiträge<br />

(Frühlingslieder) angeboten. Nachmittags<br />

ist eine Begehung im Außenbereich vorgesehen.<br />

<strong>Bitte</strong> kleiden <strong>Sie</strong> sich angemessen!<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referenten: R’in Edeltraud Bennoit<br />

L Michael Gorius<br />

N.N.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen;<br />

Erzieher/innen<br />

aus dem Vorschulbereich<br />

Ich und meine Gefühle<br />

Gefühle zu zeigen und bei anderen zu erkennen,<br />

Gefühle zu verbalisieren und mit<br />

Gefühlen umzugehen sind wichtige Themen,<br />

<strong>die</strong> im Unterricht immer wieder einfließen<br />

sollten. Wir bieten Ihnen eine Fortbildung in<br />

der Unterrichtsideen, Lernangebote und Materialien<br />

zum Thema Gefühle vorgestellt werden.<br />

Die Unterrichtsbeispiele und Arbeitsmaterialien<br />

sind für <strong>die</strong> Klassen 1-4 geeignet.<br />

Leitung: Karin Himbert<br />

Referentin: L’ Karin Himbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule;<br />

Lehramtsanwärter/<br />

innen<br />

Das neue Zentrum für Biodokumentation<br />

und seine Umgebung<br />

Am „Zukunfts-Standort“ Landsweiler-Reden<br />

der Gemeinde Schiffweiler entsteht das moderne<br />

Informations-Zentrum für Biodokumentation<br />

<strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>. Vormittags lernen <strong>die</strong><br />

Teilnehmer/innen <strong>des</strong>sen Aufgaben und Ziele<br />

und <strong>die</strong> dort bereits untergebrachten<br />

Sammlungen aus den Bereichen Botanik,<br />

Geo-Wissenschaften und Zoologie kennen.<br />

Nachmittags führt eine Exkursion auf <strong>die</strong> angrenzende<br />

Bergehalde der ehemaligen Grube<br />

Reden. Angemessene Kleidung und Bestimmungs-Bücher<br />

sollten mitgebracht werden!<br />

Leitung: Peter Treitz


234 Sachunterricht / Schulleitung/Schulverwaltung<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 710<br />

Zentrum für Biodokumentation<br />

(ZfB),<br />

Am Bergwerk 10,<br />

Landsweiler-Reden,<br />

Schiffweiler<br />

Di, 19.06.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 800<br />

Saarbrücken<br />

Mi, 04.10.2006<br />

09 - 17 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 801<br />

Ort und Zeit nach<br />

Vereinbarung<br />

Referenten: Diplom-Geograph Dr.<br />

Steffen Caspari<br />

Botaniker Franz Josef<br />

Weicherding<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen aus dem Vorschulbereich<br />

Die Entstehungs-Geschichte der<br />

Steinkohle in der Großregion<br />

Vormittags besuchen <strong>die</strong> Teilnehmer/innen<br />

unter fachkundiger Führung eine groß angelegte<br />

Ausstellung zum Thema. Nachmittags<br />

suchen sie auf der angrenzenden Bergehalde<br />

nach Fossilien aus der Entstehungs-<br />

Zeit der Steinkohle in <strong>die</strong>ser Großregion.<br />

<strong>Bitte</strong> kleiden <strong>Sie</strong> sich entsprechend und bringen<br />

<strong>Sie</strong> einen kleinen Hammer mit!<br />

Leitung: Peter Treitz<br />

Referenten: Dr. Andreas Bettinger,<br />

Leiter <strong>des</strong> ZfB<br />

Edgar Müller, Geologe<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen; Erzieher/<br />

innen aus dem Vorschulbereich<br />

Schulleitung/Schulverwaltung<br />

Methoden <strong>des</strong> Lehrens und Lernens<br />

- in Kooperation mit der Vereinigung<br />

Saarländischer Schulleiter/<br />

innen -<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung wird gesondert eingeladen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Volker Ruppert<br />

Referentin: Dr. Silke Traub, PH<br />

Schwäbisch-Gemünd<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

Coaching - ein Beratungs- und<br />

Unterstützungsangebot im beruflichen<br />

Kontext - für Lehrkräfte in<br />

Führungspositionen und solche, <strong>die</strong><br />

entsprechende Aufgaben anstreben<br />

sowie für Funktionssstelleninhaber/innen<br />

Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder<br />

Gruppen<br />

- in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen<br />

aktiv begleitet, unterstützt<br />

und gestärkt werden möchten,<br />

- ihre Arbeitsqualität verbessern und berufliche<br />

Anliegen klären möchten,<br />

Hilfe zur Selbsthilfe wünschen,<br />

- in schwierigen Situationen Unterstützung<br />

brauchen,<br />

- ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten,<br />

- in einer <strong>neuen</strong> Tätigkeit begleitet werden<br />

wollen,<br />

- durch Stress belastet sind (sich von burnout<br />

bedroht fühlen),<br />

- sich durch Training auf besondere Situationen<br />

vorbereiten wollen.<br />

Interessierte (Einzelpersonen oder Gruppen)<br />

wenden sich an das ILF. In einem Vorgespräch<br />

wird geklärt, ob es zu einer Zusammenarbeit<br />

kommen soll. Das Anliegen<br />

<strong>des</strong> „Kunden“ (Coachee) bestimmt das Vorgehen.<br />

Die Coachingsitzungen sind vertraulich.<br />

Der Coach erklärt das Vorgehen und<br />

ILF-Nr. 12 802<br />

Grundschule Folsterhöhe,<br />

Heidenhübel 1,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Mi, 20.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 803<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 05.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 804<br />

Zeit und Ort auf Anfrage<br />

<strong>die</strong> Methoden. Die Arbeit ist pragmatisch<br />

sowie aufgaben- und lösungsorientiert. Der<br />

Coachingprozess umfasst maximal 6 Sitzungen.<br />

Die erste Sitzung <strong>des</strong> Coachingprozesses<br />

ist kostenfrei. Anschließend wird ein<br />

Teilnahmebeitrag erhoben. Das Angebot gilt<br />

nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden<br />

Haushaltsmittel.<br />

Die Coaches sind ausgebildete Trainerinnen<br />

und Trainer, <strong>die</strong> über Feldkompetenz und<br />

breite Berufserfahrung verfügen.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

und Funktionsstelleninhaber<br />

Arbeitskreis Schulentwicklung in<br />

der Grundschule<br />

Themen sind u.a.:<br />

- Rolle der Schulleitung bei Progamm-,<br />

Team- und Personalentwicklung<br />

- Entwicklungsschritte und -verfahren kennen<br />

lernen und erproben<br />

- Umgang mit Konflikten und Widerständen<br />

Leitung: Stefan Britz<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

<strong>des</strong> Stu<strong>die</strong>nseminars<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen und<br />

stellv. Schulleiter/innen an<br />

Grundschulen; interessierte<br />

Grundschullehrer/innen<br />

Wege und Methoden der Selbstevaluation<br />

in Grundschulen<br />

Der Nutzen von (Selbst-)Evaluation kann vielfältig<br />

sein. <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>nt zur Einschätzung der<br />

Arbeit einzelner Lehrer/innen, um <strong>die</strong> eigenen<br />

Ziele zu überprüfen und <strong>die</strong>se durch<br />

andere zu bestätigen oder zurechtzurücken.<br />

<strong>Sie</strong> hilft, das Wissen über <strong>die</strong> eigene Schule<br />

zu erweitern. <strong>Sie</strong> fördert <strong>die</strong> Kommunikation<br />

und Kooperation innerhalb <strong>des</strong> Kollegiums.<br />

<strong>Sie</strong> ermöglicht Rechenschaftslegung der<br />

schulischen Arbeit nach innen und außen.<br />

In der Veranstaltung wird das Thema anschaulich<br />

und praxisnah aufbereitet.<br />

Inhalte:<br />

- Wie kann man Selbstevaluation in der<br />

Grundschule praktisch durchführen?<br />

- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt<br />

sein, damit sie gelingen kann?<br />

- Welche Ziele verbinden sich damit?<br />

- Wie kann man mit den Ergebnissen von<br />

Evaluation umgehen?<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: Prof. Dr. Petra Herzmann,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

R Werner Loyo<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen von Grundschulen<br />

Pädagogische Schulleitung<br />

Schulleiter/innen, <strong>die</strong> an einer längerfristigen<br />

Fortbildung in einem festen Kreis von<br />

Kolleg(inn)en aus der Schulleitung interessiert<br />

sind, können in <strong>die</strong>sem fortlaufenden<br />

Kurs noch einsteigen. Die Themenschwerpunkte:<br />

- Bildungsstandards<br />

- Schulentwicklung/Evaluation


ILF Schulleitung/Schulverwaltung<br />

ILF-Nr. 12 805<br />

ILF-Nr. 12 806<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 807<br />

Jugendherberge Homburg,<br />

Am Mühlengraben 30,<br />

Homburg<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 13.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

- Projektmethode<br />

- Mitarbeitergespräch<br />

- Beurteilungsgespräch<br />

Das Angebot stützt sich auf <strong>die</strong> Erfahrungen<br />

der Teilnehmer/innen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referenten: AD Eckhard Hilgers<br />

R’in Kornelia Roth<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen und<br />

stellv. Schulleiter/innen<br />

aller Schulformen<br />

Erlebte Personalratsarbeit an<br />

Grundschulen - Arbeitsweisen und<br />

Rechtstellung<br />

Leitung: KR’in Lilo Groll, Vorsitzende<br />

<strong>des</strong> Hauptpersonalrates<br />

Grundschulen und<br />

Stu<strong>die</strong>nseminar<br />

Teilnehmer: Personalräte an Grundschulen<br />

Hinweis: Die Personalräte werden in<br />

einem gesonderten<br />

Schreiben rechtzeitig über<br />

Ort, Termin und das<br />

detaillierte Programm<br />

informiert.<br />

Den Unterricht systematisch verbessern<br />

- Unterrichtsentwicklung in<br />

der Grundschule<br />

Alle sind sich einig: Wir machen guten Unterricht!<br />

Aber was macht uns eigentlich so<br />

sicher? Was wissen wir vom Unterricht der<br />

Kolleginnen und Kollegen? Gibt es an der<br />

Schule ein gemeinsames Bild von Unterricht?<br />

Sind auf <strong>die</strong>ser Grundlage Kriterien und<br />

Indikatoren als Orientierungspunkte vereinbart?<br />

Mit welchen Methoden und Inhalten<br />

arbeiten wir? Wie können wir den Unterricht<br />

an unserer Schule weiter entwickeln?<br />

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt<br />

der Veranstaltung. Mit vielen „Praxishilfen“<br />

versehen werden <strong>die</strong> Teilnehmer/<br />

innen ermuntert, systematische Unterrichtsentwicklung<br />

an ihren Schulen zu initiieren.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referent: RSchD Stefan Britz, Leiter<br />

<strong>des</strong> Stu<strong>die</strong>nseminars<br />

Teilnehmer: Schulleiter/innen an<br />

Grundschulen und<br />

Interessierte<br />

Haus <strong>des</strong> Lernens - Schulnetzwerk<br />

ERS - in Kooperation mit dem<br />

Arbeitskreis der Schulleiterinnen<br />

und Schulleiter an Erweiterten<br />

Realschulen, SLLV, VSS und LPM -<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Herta Persch, AK Schulleiter/innen<br />

ERS<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Bernd Schmitz, SLLV<br />

Bernd Schäfer, LPM<br />

Teilnehmer: Schulleitungen der ERS<br />

Hinweis: Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

wird gesondert eingeladen.<br />

ILF-Nr. 12 808<br />

ILF-Nr. 12 809<br />

Union-Stiftung,<br />

Steinstraße 10,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mi, 28.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 810<br />

Union-Stiftung,<br />

Steinstraße 10,<br />

66115 Saarbrücken<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

235<br />

Schulprogramm- und Evaluationsberatung<br />

Das ILF berät und unterstützt bei der<br />

Erarbeitung und Aktualisierung eines Schulprogramms<br />

sowie bei der Planung und<br />

Durchführung von Evaluationsvorhaben:<br />

Zielfindung und Indikatorenbestimmung,<br />

Befragungen, Workshops mit „kritischen<br />

Freunden“, Schülerfeedback, Schülerselbstevaluation,<br />

kollegiale Unterrichtsbeobachtung.<br />

Leitung: Hildegard Buhmann-Högel<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Führung in selbständiger werdenden<br />

Schulen - in Kooperation mit<br />

der Vereinigung Saarländischer<br />

Schulleiter/innen und der Union-<br />

Stiftung -<br />

Inhalte:<br />

- Führungsdreieck: Macht-Beziehung-Leistung<br />

- Führen in einer Aufbauorganisation: Führungskultur<br />

- Führungsstile: Situatives Führen nach Hersey/Blanchard<br />

- Werteorientiertes Führen nach C.SW.<br />

Graves<br />

- Teamentwicklung<br />

- Mitarbeitergespräche<br />

- Souverenität und Kritikfähigkeit<br />

- Selbstverantwortung in der Schule<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Referentin: Susanne Kopp, Dipl.-Psych.<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

Konflikte und Gesprächsführung -<br />

in Kooperation mit der Vereinigung<br />

Saarländischer Schulleiter/<br />

innen und der Union-Stiftung -<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden Rolle,<br />

Aufgaben und Handlungsoptionen der Schulleitung<br />

in Konflikten von Kollegen untereinander,<br />

Konflikten zwischen Lehrern und Schülern<br />

sowie zwischen Kollegen und Eltern<br />

aufgezeigt.<br />

Inhalte sind u.a.:<br />

- Arten von Konflikten<br />

- Gesprächsleitfäden<br />

- Rollenflexibilität: <strong>die</strong> Sichtweisen der verschiedenen<br />

Parteien verstehen und zu einer<br />

Lösung führen<br />

- Umgang mit unlösbaren Konflikten<br />

- Chancen und Grenzen <strong>des</strong> Gewinner-<br />

Gewinner-Modells<br />

- Hohe Erwartungen an den Schulleiter - Die<br />

Falle <strong>des</strong> Selbstanspruchs<br />

- Das „Es ist Ihr Job-, dafür werden <strong>Sie</strong><br />

bezahlt-Syndrom“.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Volker Ruppert, VSS<br />

Referentin: Susanne Kopp, Dipl.-Psych.<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung


236 Schulleitung/Schulverwaltung / Französisch / Englisch<br />

ILF<br />

ILF-Nr. 12 811<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 05.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 812<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 12.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 901<br />

Schönstatt-Zentrum,<br />

Lebach<br />

Do, 28.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 902<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 12.10.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Schulentwicklung und Projektmanagement<br />

oder wie komme ich<br />

vom Vorhaben zu aktiven Maßnahmen<br />

„Wir sollten mal .“, „Das machen wir mal .“<br />

- solche Äußerungen werden häufig gemacht.<br />

Aber es bleibt bei planerischen Gedanken<br />

ohne konkrete Umsetzung. Projektmanagement<br />

ist in Organisationen ein Werkzeug<br />

mit dem Vorhaben in konkrete Maßnahmen<br />

übergeführt werden. In der Schulentwicklungsarbeit<br />

ist es ein Werkzeug, um<br />

Aktivitäten und Projekte zu managen. In <strong>die</strong>ser<br />

Fortbildung werden wir Bausteine <strong>des</strong><br />

Projektmanagements praktisch durchführen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Ilse Petilliot-Becker,<br />

Referentin für den Grundund<br />

Hauptschulbereich im<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

Change Management und Schulentwicklung:<br />

Gut sein, besser<br />

werden - von der lehrenden zur<br />

lernenden Schule<br />

Welches Verständnis von schulischer Qualität<br />

haben wir? Welche Ziele haben wir? Wo<br />

liegen unsere Stärken und Schwächen? In<br />

praktischen Übungen werden wir genau <strong>die</strong>sen<br />

Fragestellungen nachgehen und ein<br />

Konzept zum Einstieg in <strong>die</strong> aktive Schulentwicklung<br />

erarbeiten. Von der Ist- Analyse<br />

über <strong>die</strong> Leitbildentwicklung, <strong>die</strong> Zieldefinition<br />

hin zu einem Schulprogramm werden<br />

wir Bausteine zur Schulentwicklungsarbeit<br />

durchführen.<br />

Leitung: Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Ilse Petilliot-Becker,<br />

Referentin für den Grundund<br />

Hauptschulbereich im<br />

Regierungspräsidium<br />

Stuttgart<br />

Teilnehmer: Mitglieder in Schulleitung<br />

Französisch<br />

Französischunterricht in Klassenstufe<br />

5<br />

Aufgrund <strong>des</strong> Lehrwerks „Tous Ensemble,<br />

première langue“ geben <strong>die</strong> Referenten Anregungen<br />

zur schülerorientierten und leistungsdifferenzierten<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Französischunterrichts<br />

in Klassenstufe 5.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: Rl’in Gabrielle Arnold<br />

Rl Falk Staub<br />

Teilnehmer: Französischlehrer/innen<br />

an ERS und Gesamtschulen<br />

Erzählbilder im Französischunterricht<br />

der Grundschule<br />

Hören und sprechen gelten als wesentliche<br />

Kompetenzen <strong>des</strong> Französischunterrichts.<br />

Deshalb spielen Erzählbilder gerade im frühen<br />

Fremdsprachenunterricht eine immer<br />

größere Rolle.<br />

Innerhalb der Veranstaltung wird den Teilnehmern<br />

der Umgang mit verschiedenen<br />

Formen von Erzählbildern z.B. Panoramaseiten<br />

aus dem Lehrwerk „Toi et Moi“ vorgestellt.<br />

Zudem gibt <strong>die</strong> Referentin Anregungen,<br />

wie Französischlehrer/innen zu unter-<br />

ILF-Nr. 12 903<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 16.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 904<br />

TWG Dillingen, Techn.wissenschaftl.<br />

Gymnasium,<br />

Wallerfanger Str. 25,<br />

66763 Dillingen<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 905<br />

Treffpunkt: 8.00 Uhr<br />

Bahnhof Forbach.<br />

Abfahrt 8.26 Uhr.<br />

Rückkehr ca. 18.30 Uhr.<br />

Fr, 24.11.2006<br />

08.00-18.30 Uhr<br />

schiedlichen Themenbereichen Erzählbilder<br />

selbst erstellen und im Unterricht einsetzen<br />

können.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referentin: L’in Sandra Behrend<br />

Teilnehmer: Französischlehrer/innen<br />

an Grundschulen<br />

Leistungsmessung in Klasse 5<br />

Anhand <strong>des</strong> <strong>neuen</strong> Lehrwerks „Tous Ensemble,<br />

première langue“ zeigen <strong>die</strong> Referenten,<br />

wie Klassenarbeiten für <strong>die</strong> Klassenstufe<br />

5 gestaltet werden. Die Teilnehmer/<br />

innen erhalten Anregungen und Materialien<br />

zur Durchführung von Klassenarbeiten, <strong>die</strong><br />

an den Bildungsstandards orientiert sind.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referenten: Rl’in Gabrielle Arnold<br />

Rl Falk Staub<br />

Teilnehmer: Französischlehrer/innen<br />

an ERS und Gesamtschulen<br />

Französische Feste im Jahresrhythmus<br />

Die Referentin stellt Materialien zu einer Vielzahl<br />

französischer Feste vor: Noel, Pâques,<br />

la fête <strong>des</strong> rois, le 14 juillet, la fête de la<br />

musique etc.<br />

Neben Liedern, Comptines, Bilderbüchern,<br />

Rezepten und Spielmöglichkeiten gibt <strong>die</strong><br />

Referentin auch Hinweise zur Umsetzung<br />

<strong>die</strong>ser Thematik im Fremdsprachenunterricht<br />

der Grundschule.<br />

Leitung: Falk Staub<br />

Referentin: L’in Sandra Behrend<br />

Teilnehmer: Französischlehrer/innen<br />

an Grundschulen<br />

Stu<strong>die</strong>nfahrt: Ausstellung, Les<br />

Huguenots, exil acceuil, Metz<br />

Wir fahren ab Forbach mit dem Zug nach<br />

Metz. Am Vormittag nehmen wir an einer<br />

deutschsprachigen Stadtführung durch Metz<br />

teil, bis wir zum „Place de la Comé<strong>die</strong>“ mit<br />

dem „Temple neuf“ gelangen.<br />

Nach dem Mittagessen besuchen wir <strong>die</strong><br />

Ausstellung „Les Huguenots, exil et acceuil“<br />

mit einer französischsprachigen Führung.<br />

Diese Ausstellung greift sowohl <strong>die</strong> Geschichte<br />

der französischen Protestanten in ihrem<br />

Heimatland auf, als auch ihre Aufnahme und<br />

Eingliederung in den Hauptzufluchtsländern.<br />

Die Ausstellung wird als Beitrag zur aktuellen,<br />

europaweit geführten Diskussion zum<br />

Thema Migration verstanden.<br />

Gegen 17.30 Uhr treten wir <strong>die</strong> Heimfahrt<br />

an.<br />

Unkostenbeitrag 35,- Euro (ohne Mittagessen).<br />

Leitung: Huguette Ballschmiede<br />

Falk Staub<br />

Referenten: Huguette Ballschmiede,<br />

KEB<br />

Falk Staub, ILF<br />

Teilnehmer: Französischlehrer/innen<br />

und interessierte Lehrer/<br />

innen aus allen Fachbereichen.


ILF Englisch<br />

ILF-Nr. 12 911<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 12.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 912<br />

Universität <strong>des</strong><br />

Saarlan<strong>des</strong>;<br />

Gebäude C 4 3,<br />

Gebäude C 5 4,<br />

Gebäude C 7 2<br />

Mo, 16.10.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 913<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 09.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Hinweis: Anmeldefrist: Freitag<br />

10.11.2006!<br />

Die Anmeldung wird nur<br />

gültig durch <strong>die</strong> Überweisung<br />

von 35,00 Euro auf<br />

folgen<strong>des</strong> Konto:<br />

Falk Staub, Sparkasse<br />

Neunkirchen, BLZ<br />

59252046, Kto.Nr.<br />

34204164<br />

Englisch<br />

Workshop „Lernposter im Englischunterricht“<br />

Kommuniziert wird immer - verbal oder nonverbal.<br />

Lernposter sind ein Mittel der nonverbalen<br />

Kommunikation. <strong>Sie</strong> „kommunizieren“<br />

mit dem Lernenden, sind nonverbale<br />

Stimuli und präsentieren Lerninhalte in einer<br />

gestalteten Lernumgebung.<br />

Durch den Einsatz von Lernpostern haben<br />

sowohl lernstarke als auch lernschwache<br />

Schüler/innen Lerninhalte ständig vor Augen.<br />

Nach einer kurzen Einführung werden<br />

wir praktisch arbeiten und selbst Lernposter<br />

für den Unterricht herstellen.<br />

<strong>Bitte</strong> bringen <strong>Sie</strong> Lehrwerke, Bildvorlagen,<br />

Schere, Eddingstifte, Buntstifte, Klebstoff und<br />

Plakate (heller Untergrund) im A3 oder A2-<br />

Format mit. Frau Petilliot-Becker, bis zum<br />

Schuljahr 2005/6 Schulleiterin einer großen<br />

Werksrealschule in Baden-Württemberg,<br />

jetzt Referentin im Stuttgarter Bildungsministerium,<br />

wird in <strong>die</strong>ser Veranstaltung Anregungen<br />

geben zur Gestaltung und zum Einsatz<br />

von Lernpostern im Unterricht.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referentin: Ilse Petilliot-Becker<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: (Mittagspause 1 Stunde).<br />

Mel<strong>des</strong>chluss 01.09.06<br />

3rd Teachers’ Day - Spoken<br />

Grammar<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“.<br />

„Das Portfolio im Englischunterricht“<br />

Offenere Unterrichtsformen bedingen neue<br />

Formen der Leistungserhebung. Während<br />

bisher Tests, Klassenarbeiten und Wiederholungsarbeiten<br />

gängige Methoden waren um<br />

Lernergebnisse festzustellen, bietet das Portfolio<br />

einen Ansatz, bei dem Lernende in <strong>die</strong><br />

Leistungsfeststellung eingebunden werden.<br />

Nach einer theoretischen Einführung in <strong>die</strong><br />

Thematik werden wir den Einstieg in <strong>die</strong><br />

Portfolioarbeit praktisch durchführen und<br />

mögliche Portfolios für den Englischunterricht<br />

in den Blick nehmen.<br />

Frau Petilliot-Becker, bis zum Schuljahr<br />

2005/6 Schulleiterin einer großen Werksrealschule<br />

in Baden-Württemberg, jetzt<br />

Referentin im Stuttgarter Bildungsministerium,<br />

wird in <strong>die</strong>ser Veranstaltung Anregungen<br />

ILF-Nr. 12 914<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Di, 27.02.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 915<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 14.03.2007<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

ILF-Nr. 12 916<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr.67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Do, 07.12.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

237<br />

geben zum Einsatz von Portfolios.<br />

<strong>Bitte</strong> bringen <strong>Sie</strong> einen Schnellhefter, weißes<br />

DIN A4 Papier und Filzstifte bzw. Füller<br />

mit.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referentin: Ilse Petilliot-Becker<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Mittagspause 1 Stunde.<br />

Mel<strong>des</strong>chluss 09.11.06<br />

Bildungsstandards und ihre<br />

praktische Umsetzung im Fach<br />

Englisch in der Sekundarstufe<br />

Dr. Edelhoff, bekannt durch viele Publikationen<br />

und Mitautor vieler Englischlehrwerke,<br />

lädt nach einem Impulsreferat zum Thema<br />

zu einem Workshop ein, der Anregungen<br />

geben wird zur Gestaltung eigener Materialien<br />

und zur praktischen Umsetzung von<br />

Bildungsstandards in der täglichen Unterrichtsarbeit.<br />

Vorgestellt werden dabei auch neue Materialien,<br />

<strong>die</strong> vom IQB, Berlin, erarbeitet wurden<br />

und <strong>die</strong> Implementierung der Bildungsstandards<br />

auf Bun<strong>des</strong>ebene vorantreiben<br />

sollen. Am Ende der Veranstaltung steht <strong>die</strong><br />

Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referent: Dr. h.c. Christoph Edelhoff,<br />

StD a.D.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: Mittagspause ca. 1<br />

Stunde. Mel<strong>des</strong>chluss<br />

15.02.07<br />

You can talk - how to keep your<br />

kids talking in the English<br />

language classroom<br />

Die Referentin zeigt Möglichkeiten auf, <strong>die</strong><br />

Schüler/innen über <strong>die</strong> anfängliche Phase<br />

der Begeisterung hinaus am Reden zu halten.<br />

In der Veranstaltung werden erprobte<br />

Materialien und Methoden, <strong>die</strong> Mündlichkeit<br />

fördern, sowie ein Modell zur Bewertung<br />

mündlicher Leistungen vorgestellt.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referentin: RL’in Sylvia Behet<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Portfolio<br />

Was habe ich gelernt? Was kann ich (noch<br />

nicht)?<br />

Portfolio als Möglichkeit der motivierenden,<br />

schülerzentrierten Lernstandserfassung bei<br />

der Arbeit mit lernschwachen Schüler/innen.<br />

Die Referentin erläutert den theoretischen<br />

Hintergrund <strong>des</strong> Portfolios und stellt Ergebnisse<br />

ihrer Arbeit mit einem Grundkurs <strong>des</strong><br />

6. Schuljahres an einer ERS vor.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referentin: L’in Silke Hönscheidt<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen


238 ILF<br />

Englisch<br />

ILF-Nr. 12 917<br />

ILF Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken<br />

Mi, 22.11.2006<br />

15.00-17.30 Uhr<br />

Arbeiten mit leistungsschwachen<br />

Schüler(inne)n: The Snowmen’s<br />

Summer - Texterarbeitung - einmal<br />

anders<br />

Der Referent stellt eine in Klassenstufe 6 erprobte<br />

Form <strong>des</strong> Lernzirkels vor. Er zeigt<br />

anhand eines Textes aus Camden Market 1,<br />

Diesterweg, wie sich auch Textverarbeitung<br />

bereits in der Eingangsstufe schülerzentriert<br />

gestalten lässt. Schwerpunkt sind postreading<br />

activities, <strong>die</strong> sich an einen vorentlasteten<br />

Text anschließen. Daneben wird<br />

auch der organisatorische Rahmen thematisiert.<br />

Im Anschluss besteht in einem Workshop <strong>die</strong><br />

Gelegenheit, selbst post-reading activities zu<br />

einem anderen Text zu erarbeiten.<br />

<strong>Bitte</strong> <strong>die</strong> eigenen Lehrwerke mitbringen, falls<br />

vorhanden auch Laptop. Der Lernzirkel zu<br />

The Snowmen’s Summer wird zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Leitung: Sylvia Behet<br />

Referent: Volker Burkhard<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen


EKiS<br />

Evangelische Kirchen im Saarland (EKiS)<br />

Schulinterne Lehrerfortbildung ........ 242<br />

Grundschule und Sonderschule ....... 242<br />

Grundschule und Sekundarstufe I ... 243<br />

Sekundarstufe I und II .................... 245<br />

INHALT:<br />

I. Allgemeine Hinweise<br />

Die EVANGELISCHE LEHRERFORTBILDUNG im Saarland wird<br />

verantwortet von:<br />

- EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ<br />

- EVANGELISCHE KIRCHE IM RHEINLAND<br />

durchgeführt von:<br />

- Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert<br />

Beauftragter für den Religionsunterricht der Evangelischen<br />

Kirche der Pfalz im Saarland<br />

Rainer Huy<br />

Josefstaler Str. 22 (Synagoge)<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel.: 06894/ 3 48 77<br />

Fax: 06894/ 21 28<br />

E-Mail: rpz.igb@evkirchepfalz.de<br />

- Religionspädagogisches Zentrum Kaiserslautern<br />

Fachberaterin für Sonderschulen<br />

der Evangelischen Kirche der Pfalz<br />

Gisela Hulayil<br />

Unionstr. 1<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/ 36 42-221 oder -222<br />

Fax: 0631/ 36 42-218<br />

E-Mail: aru.kl@web.de<br />

- Bezirksbeauftragte für den ev. Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen in den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken,<br />

St. Wendel und Völklingen<br />

Pfarrerin Dr. Adelheid Ruck-Schröder<br />

Semperstr. 35<br />

66123 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9100531<br />

E-Mail: adelheid@schlau.com<br />

- Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut<br />

(EFWI) der Ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz<br />

Luitpoldstraße 8<br />

76829 Landau<br />

Tel.: 06341/ 2 00 43<br />

Fax: 06341/ 8 89 89<br />

E-Mail: Efwi@uni-landau.de<br />

239<br />

Sekundarstufe II ............................. 246<br />

Alle Schularten ............................... 247<br />

Arbeitsgemeinschaften ................... 251<br />

- Pädagogische Akademie der Gemeinschaft Ev. Erzieher<br />

e.V. Rheinland/Saar/Westfalen<br />

Akademiedirektor Bernd Giese<br />

Franzstraße 9<br />

47166 Duisburg<br />

Tel.: 0203/ 54 72 44<br />

Fax: 0203/ 54 87 26<br />

E-Mail: kontakt@gee-<strong>online</strong>.de<br />

Internet: www.gee-<strong>online</strong>.de<br />

Vorsitzender der Stu<strong>die</strong>nkommission Südrhein/Saar<br />

Rektor Jürgen Dietrich<br />

Laurettenstraße 5<br />

66119 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/ 5 89 63 69<br />

- Schulreferat der Kirchenkreise Ottweiler, Saarbrücken und<br />

Völklingen<br />

Schulreferent Pfarrer Dr. Gottfried Schimanowski<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel.: 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 06806/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: ev.schulreferat@t-<strong>online</strong>.de<br />

Internet: www.evangelische-kirche-saar.de<br />

- Schulreferat der Kirchenkreis an der Nahe (An Nahe und<br />

Glan, Birkenfeld und St. Wendel)<br />

Schulreferent Pfarrer Wolfgang Piechota<br />

Ringstraße 21, 55583 Bad Münster a.St.<br />

Tel.: 06708/18 50<br />

Fax: 06708/38 67<br />

E-Mail: Schulreferat@nahe-glan.de<br />

koordiniert und veröffentlicht von:<br />

Koordinierungsstelle der Ev. Lehrerfortbildung<br />

im Saarland<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel:. 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 068 06/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: ev.schulreferat@t-<strong>online</strong>.de


240 EKiS<br />

DIE VERANSTALTER<br />

Der Schulreferent der Kirchenkreise Ottweiler, Saarbrücken<br />

und Völklingen<br />

- kümmert sich um <strong>die</strong> Belange <strong>des</strong> ev. Religionsunterrichts an den<br />

allgemeinbildenden Schulen im Bereich der drei Kirchenkreise<br />

- trägt Sorge, dass der ev. Religionsunterricht an den allgemeinbildenden<br />

Schulen in ausreichendem Maß geschieht<br />

- führt Fortbildungstagungen und Arbeitsgemeinschaften zur Weiterbildung<br />

von Religionslehrern durch<br />

- berät <strong>die</strong> Lehrer in Fragen der Auswahl von Schulbüchern, Me<strong>die</strong>n und<br />

Materialien<br />

- unterhält eine religionspädagogische Bibliothek und Lehrmittelzentrale<br />

- leitet das Evangelische Schulreferat in Heusweiler,<br />

„Altes Pfarrhaus“, Saarbrücker Straße 7, 66265 Heusweiler<br />

Tel:. 06806/ 9 52 83-0<br />

Fax: 06806/ 9 52 83-22<br />

E-Mail: Ev.Schulreferat@t-<strong>online</strong>.de<br />

Sekretariat: Frau Ute Decker, Frau Ilona Müller<br />

Der Schulreferent der Kirchenkreise an der Nahe, Pfr.<br />

Wolfgang Piechota (An Nahe und Glan, Birkenfeld und St.<br />

Wendel)<br />

- berät und begleitet <strong>die</strong> evangelischen Religionslehrer/innen aller Schulformen<br />

im Gebiet der drei Kirchenkreise,<br />

- hält in der Religionspädagogischen Bücherei Bad Münster Arbeitshilfen,<br />

Literatur und Me<strong>die</strong>n bereit, <strong>die</strong> auf Wunsch zugeschickt werden.<br />

- bietet Fortbildungsnachmittage in folgenden Veranstaltungsorten an:<br />

Bad Münster, Hargesheim, Meisenheim, Birkenfeld, Idar-Oberstein (Weierbach),<br />

St. Wendel und Nohfelden/Türkismühle,<br />

- steht für <strong>die</strong> Planung von Stu<strong>die</strong>ntagen und Projekten zum Religionsunterricht<br />

und zu fachübergreifenden Themen zur Verfügung.<br />

- hilft Einkehr- und Besinnungstage für Schüler aller Altersstufen zu organisieren<br />

und thematisch zu gestelten.<br />

Nähere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen können angefordert<br />

werden beim Schulreferat der Ev. Kirchenkreise an der Nahe, Ringstraße<br />

21, 55583 Bad Münster.<br />

Tel.: 06708/18 50<br />

Fax: 06708/ 38 67<br />

E-Mail: Schulreferat@nahe-glan.de<br />

Büro und Me<strong>die</strong>nausleihe: Frau Christel Slotalla<br />

Die Religionspädagogische Bücherei und Mediothek in Bad Münster am<br />

Stein ist geöffnet <strong>die</strong>nstags bis donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung<br />

Die Bezirksbeauftragte für den Ev. Religionsunterricht<br />

an beruflichen Schulen hat ihren Auftrag von den Kirchenkreisen<br />

Ottweiler, Saarbrücken, St. Wendel und Völklingen<br />

- <strong>Sie</strong> ist Bindeglied zwischen dem Anstellungsträger Kirche und dem<br />

Lehrauftrag erteilenden Staat für kirchliche Lehrkräfte, <strong>die</strong> entweder<br />

hauptamtlich im Gestellungsvertrag oder nebenamtlich evangelischen<br />

Religionsunterricht erteilen<br />

- sie kümmert sich darum, dass der Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen im vorgesehenen Umfang und in der notwendigen Qualität erteilt<br />

wird<br />

- dazu gehört <strong>die</strong> Fortbildung aller Religionslehrer an berufsbildenden<br />

Schulen seines Bereiches in Form einer Arbeitsgemeinschaft und anderer<br />

geeigneter Veranstaltungen.<br />

Der Unterricht an berufsbildenden Schulen gehört im wesentlichen<br />

zur Sekundarstufe II, reicht aber vom Berufsvorbereitungsjahr bis<br />

zum Abitur und verlangt von Unterrichtenden große Flexibilität.<br />

Das Erziehungswissenschaftliche Fort-und Weiterbildungsinstitut<br />

der Ev. Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI)<br />

ist eine Stätte der Erziehungswissenschaft. Das Institut<br />

- <strong>die</strong>nt der Pflege und Entwicklung der pädagogischen Aufgaben in Schule<br />

und Kirche durch Fort- und Weiterbildung<br />

- hat <strong>die</strong> Aufgabe <strong>die</strong> Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der<br />

Religionspädagogik und in anderen fachlichen und erziehungswissenschaftlichen<br />

Bereichen für Lehrer aller Schularten zu ermöglichen.<br />

Es arbeitet mit den bestehenden Einrichtungen der Lehrerfort- und Weiterbildung<br />

und den Hochschulen zusammen. Die regionale Fortbildung wird<br />

von Beauftragten der Kirchen wahrgenommen.<br />

Der Beauftragte für den Religionsunterricht der Evangelischen<br />

Kirche der Pfalz im Saarland<br />

- berät <strong>die</strong> Religionslehrer in allen Fragen <strong>des</strong> Religionsunterrichts<br />

- ist verantwortlich für <strong>die</strong> praxisnahe Fort- und Weiterbildung der Religionslehrer<br />

- führt <strong>die</strong> Einsichtnahme in den Religionsunterricht durch<br />

- ist Ansprechpartner bei Fragen zum evangelische Religionsunterricht<br />

und zur Unterrichtsversorgung an allgemein bildenden Schulen<br />

- ist Schriftleiter der „Religionspädagogischen Hefte“ (RPH)<br />

- leitet das Religionspädagogische Zentrum mit der religionspädagogischen<br />

Bibliothek und Me<strong>die</strong>nzentrale in der<br />

Josefstaler Str. 22, Synagoge<br />

66386 St. Ingbert<br />

Tel.: 06894/ 3 48 77<br />

Fax: 06894/ 21 28<br />

E-Mail: rpz.igb@evkirchepfalz.de<br />

Sekretariat: Frau Irene Mattern und Frau Elfriede Wagner<br />

Die Beauftragte für Sonderschulen im Bereich der Ev. Kirche<br />

der Pfalz<br />

- berät <strong>die</strong> Religionslehrer/innen in allen Fragen <strong>des</strong> Religionsunterrichts<br />

an Sonderschulen<br />

- bietet Fortbildungsveranstaltungen an<br />

- erarbeitet in Projektgruppen Unterrichtsmaterialien für den RU in der<br />

Sonderschule<br />

- leitet das Amt für Religionsunterricht in der<br />

Unionstraße 1<br />

67657 Kaiserslautern<br />

Tel.: 0631/ 36 42-221 oder -222<br />

Fax: 0631/ 36 42-218<br />

Sekretariat: Frau Paul<br />

Die Gemeinschaft Evangelischer Erzieher e.V. (GEE) ist<br />

eine Vereinigung von ca. 3000 Pädagoginnen und Pädagogen -<br />

überwiegend Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen -, <strong>die</strong><br />

vom Elementarbereich bis zur Hochschule in der Erziehungs- und<br />

Bildungsarbeit in den Bun<strong>des</strong>ländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

und Saarland tätig sind. Im Rahmen der Arbeit ihrer<br />

Pädagogischen Akademie und im Auftrag der Evangelischen Kirche<br />

im Rheinland führt sie überregionale Fortbildungen für durch<br />

in denen sie sich bemüht<br />

- Möglichkeiten der Kommunikation und Kooperation aller Partner in<br />

Bildung und Erziehung zu schaffen,<br />

- <strong>die</strong> Praxiserfahrung der Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen<br />

Denken und Handeln wirksam werden zu lassen,<br />

- aus christlicher Verantwortung für <strong>die</strong> Erziehung der Jugend evangelische<br />

Perspektiven ins pädagogische und bildungspolitische Gespräch zu<br />

bringen.<br />

Tagungsbüro:<br />

Frau Kirsten Jakobs-Grosse<br />

Postfach 11 02 30<br />

47142 Duisburg<br />

Tel.: 0203/ 54 87 28<br />

Fax: 0203/ 54 87 26<br />

E-Mail: jakobs-grosse@gee-<strong>online</strong>.de<br />

Internet: www.gee-<strong>online</strong>.de<br />

Zur Beachtung<br />

Der Adressat für Ihre Anmeldung ergibt sich aus der Tagungsnummer.<br />

Für Ihre Anmeldung und Rückfragen wenden <strong>Sie</strong> sich bitte an<br />

den jeweiligen Anbieter oder ggf. an <strong>die</strong> "Koordinierungsstelle Ev.<br />

Lehrerfortbildung im Saarland":<br />

EFWI Erziehungswissenschaftliches<br />

Fort- und Weiterbildungsinstitut<br />

Landau<br />

GEE Pädagogische Akademie der Gemeinschaft Ev.<br />

Erzieher e.V. Rheinland/Saar/Westfalen<br />

RPZ-S Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert<br />

RPZ-KL Religionspädagogisches Zentrum Kaiserslautern<br />

SCHR-SB Ev. Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

SCHR-BM Ev. Schulreferat<br />

Bad Münster


Koordinierungsstelle der<br />

Ev. Lehrerfortbildung<br />

im Saarland<br />

Verbindliche Anmeldung per Fax<br />

..................................................................................................... ............ ........<br />

Name, Vorname Dienstbezeichnung Geburtsjahr<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulform, Schulname<br />

...................................................................................................................................<br />

Schulanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

...................................................................................................................................<br />

Privatanschrift<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Telefon Fax<br />

...................................................................................................................................<br />

E-Mail-Adresse<br />

..............................................................<br />

Veranstaltungsnummer<br />

...................................................................................................................................<br />

Titel<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Datum Uhrzeit<br />

...................................................................................................................................<br />

Ort<br />

.............................................................. ..............................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Bestätigung der Dienstbefreiung (falls erforderlich):<br />

...............................................................<br />

Ev. Schulreferat „Altes Pfarrhaus“<br />

Saarbrücker Straße 7<br />

66265 Heusweiler<br />

Tel.: 06806 - 9 52 83-0<br />

Fax: 06806 - 9 52 83-22<br />

E-Mail: Ev.Schulreferat@t-<strong>online</strong>.de<br />

Ihre Anmeldung gilt als bestätigt, wenn <strong>Sie</strong> keine besondere Benachrichtigung erhalten.<br />

241


242 Schulinterne Lehrerfortbildung / Grundschule und Sonderschule<br />

EKiS<br />

SCHILF<br />

EKiS 1.01<br />

Wallerfangen<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 27.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 1.02<br />

Ev. Schulreferat<br />

Heusweiler, „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Di, 10.10.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 1.03<br />

Landau<br />

Mo, 06.11.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Di, 07.11.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Schulinterne Lehrerfortbildung<br />

Schulinterne Lehrerfortbildung<br />

Nennen <strong>Sie</strong> uns das Thema, das <strong>Sie</strong> bearbeiten<br />

möchten. Wir benennen und gewinnen<br />

zu vielen Themen Referenten und Referentinnen,<br />

arbeiten mit am Tagungskonzept<br />

und beteiligen uns an der Finanzierung.<br />

Kontaktanschrift für <strong>die</strong> durchführende Pädagogische<br />

Akademie der GEE.<br />

Koordinierungsstelle der Ev. Lehrerfortbildung<br />

im Saarland „Altes Pfarrhaus“ Saarbrücker<br />

Straße 7, 66265 Heusweiler<br />

Tel. 06806 / 95 28 30<br />

Fax 06806 / 95 28 3-22<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

SCHILF<br />

Grundschule und Sonderschule<br />

Märchen - zweisprachig. Ein<br />

Märchenseminar in französischer<br />

und deutscher Sprache<br />

Eine zweisprachige Märchenaufführung regt<br />

Kinder zu emotionaler Beteiligung auf verschiedenen<br />

Sprachebenen an. In Zusammenarbeit<br />

mit einer Grundschule wird <strong>die</strong>ses<br />

Projekt vorgestellt.<br />

Leitung: Wolfgang Piechota,<br />

Schulreferent, Bad Münster<br />

am Stein<br />

Referent: Matthias Kuchta, Puppenspieler,<br />

Düsseldorf<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Primarschulen,<br />

Erzieher/innen<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/09/210<br />

Gleichnisse mit Erzählfiguren<br />

lebendig werden lassen<br />

Biblische Erzählfiguren haben sich zum aktuellen<br />

Geheimtipp entwickelt. Viele Lehrerinnen<br />

und Lehrer haben sie selbst liebevoll<br />

und sorgfältig hergestellt. Andere kennen sie<br />

vom Hörensagen: Die Gleichnisse Jesu können<br />

mit ihrer Hilfe lebendig werden und zu<br />

einem existentiellen Verständnis anleiten. Der<br />

Kern der Botschaft Jesu lässt sich so mit bekannten<br />

und unbekannten Gleichnissen aus<br />

dem Markusevangelium neu entdecken.<br />

Wer Erzählfiguren besitzt oder jemand<br />

kennt, der solche besitzt, ist herzlich gebeten,<br />

<strong>die</strong>se mitzubringen.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referenten: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Sonderund<br />

Grundschulen<br />

Hinweis: SchR-Tg. 20/2006<br />

Selbstständigkeit fördern und<br />

fordern<br />

In der Grundschule werden entscheidende<br />

Grundlagen geschaffen, <strong>die</strong> Schüler/innen<br />

zum eigenständigen und selbsttätigen Arbeiten<br />

und Lernen anzuleiten. Offener Unterricht,<br />

Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenlernen<br />

sind wesentliche Maßnahmen,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong>ses Ziel unterstützen helfen. Voraussetzung<br />

für <strong>die</strong>se komplexen Arbeitsformen<br />

sind methodische Fähigkeiten und Fertigkei-<br />

EKiS 1.04<br />

Wallerfangen<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Di, 21.11.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 22.11.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 1.05<br />

Landau<br />

Mo, 11.12.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

EKiS 1.06<br />

am 29. November 2006,<br />

08.00 - 13.00 Uhr:<br />

Gemeindezentrum<br />

Homburg-Erbach,<br />

Bodelschwingh-Str. 7a<br />

am 30. November 2006,<br />

08.00 - 13.00 Uhr:<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

ten bei den Schüler/innen, <strong>die</strong> schrittweise<br />

eingeübt werden müssen.<br />

Im Rahmen der Tagung werden konkrete<br />

Anregungen und Erfahrungen thematisiert,<br />

wie man solche grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken<br />

einsetzen und im alltäglichen<br />

Unterricht gewinnbringend praktizieren<br />

kann. Beispiele und eigenes Erproben im Teilnehmerkreis<br />

sollen <strong>die</strong> schulische Umsetzung<br />

erleichtern.<br />

Leitung: EFWI-Dozent F. Müller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarstufe<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.500<br />

Diagnosefähigkeit als Voraussetzung<br />

zur Binnendifferenzierung<br />

Die Tagung gibt einen Einblick in eine kindund<br />

sachgerechte Eingangsdiagnostik und<br />

es werden exemplarisch Diagnoseverfahren<br />

und Fördermöglichkeiten für <strong>die</strong> Entwicklungsbereiche<br />

Motorik, Wahrnehmung, Rechenfähigkeit<br />

und Schriftspracherwerb vorgestellt.<br />

Leitung: Jürgen Dietrich, Rektor,<br />

Saarbrücken<br />

Referent: Werner Weyers, Wesel<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Primarschulen<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/11/210<br />

Rituale im Religionsunterricht<br />

Rituale und ritualisierte Handlungsabläufe<br />

tragen dazu bei, Schulzeit zu rhythmisieren<br />

und Lern- und Arbeitsprozesse zu strukturieren.<br />

Rituale zielen darauf ab, <strong>die</strong> Klassenatmosphäre<br />

konstruktiv und im Sinne gegenseitiger<br />

Wertschätzung zu beeinflussen, sie<br />

können den Schulalltag speziell in Krisensituationen<br />

entlasten, wirken gemeinschaftsbildend<br />

und begünstigen Selbst- und Gruppendisziplin.<br />

Ideen und in der Praxis erprobte Beispiele<br />

dazu werden in der Veranstaltung vorgestellt.<br />

Leitung: Direktor G. Baumann in<br />

Zusammenarbeit mit R’<br />

Gisela Hulayil<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Förderschulen<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.514<br />

Religionskonferenzen 2006: Mit<br />

den Weisen dem Stern folgen<br />

Mit den Weisen aus dem Morgenland werden<br />

wir dem Stern folgen und uns dem<br />

Weihnachtsereignis annähern. Wir besuchen<br />

Jerusalem und Bethlehem und wir werden<br />

Maria mit dem Kind in der Geburtshöhle<br />

antreffen. Auch <strong>die</strong> Ereignisse, welche laut<br />

Matthäusevangelium nach der Geburt Jesu<br />

geschehen, kommen nicht zu kurz.<br />

Die Teilnehmer werden Materialien und Vorschläge<br />

an <strong>die</strong> Hand bekommen, <strong>die</strong> allen<br />

Sinnen etwas bieten.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referenten: Gisela Hulayil, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Christian Günther, RPZ<br />

Zweibrücken<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Schulaufsichtsbezirke<br />

Homburg I und II<br />

Hinweis: RPZ-S-Tg. 20/06


EKiS<br />

EKiS 1.07<br />

Altes Pfarrhaus,<br />

Heusweiler<br />

Mi, 28.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 1.08<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Di, 13.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 1.09<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Mo, 26.03.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 1.10<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Mi, 09.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Grundschule und Sonderschule / Grundschule und Sekundarstufe I<br />

Rituale im Religionsunterricht<br />

Rituale und ritualisierte Handlungsabläufe<br />

tragen dazu bei, Schulzeit zu rhythmisieren<br />

und Lern- und Arbeitsprozesse zu strukturieren.<br />

Rituale zielen darauf ab, <strong>die</strong> Klassenatmosphäre<br />

konstruktiv und im Sinne gegenseitiger<br />

Wertschätzung zu beeinflussen, sie<br />

können den Schulalltag speziell in Krisensituationen<br />

entlasten, wirken gemeinschaftsbildend<br />

und begünstigen Selbst- und Gruppendisziplin.<br />

Ideen und in der Praxis erprobte Beispiele<br />

werden in der Veranstaltung vorgestellt.<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referentin: Gisela Hulayil, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grund- und Sonderschulen<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

RPZ St. Ingbert mit dem<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 04/07<br />

SchrR-Tg. 03/2007<br />

Projekt Weltreligionen<br />

In der EKD-Denkschrift Identität und Verständigung<br />

wird als Bildungsaufgabe <strong>des</strong> Religionsunterrichts<br />

formuliert: „Die Schüler/<br />

innen sollen in der Schule <strong>die</strong> möglichen<br />

Gemeinsamkeiten zwischen den Konfessionen,<br />

Religionen und Weltanschauungen im<br />

Spannungsfeld klar erkennbarer Unterschiede<br />

und Gegensätze kennen lernen.“ Bei dem<br />

Projekt Weltreligionen werden <strong>die</strong> „großen<br />

Religionen“ mit Unterrichtsmaterialien für <strong>die</strong><br />

Grundschule vorgestellt.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Gisela Hulayil, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 05/07<br />

Mit Paulus unterwegs für Christus<br />

Ist „Paulus“ zu schwierig für <strong>die</strong> Grundschule?<br />

Kann man <strong>die</strong> damit verbundenen „hoch<br />

theologischen“ Fragen Grundschulkindern<br />

zumuten? Die Bedenken sind sicherlich berechtigt.<br />

Dennoch lässt sich „Paulus“ auch<br />

in der Grundschule unterrichten. Nicht<br />

ungern versetzen sich Kinder in <strong>die</strong> Zeit und<br />

in <strong>die</strong> Welt <strong>des</strong> Apostels Paulus, so dass eine<br />

altersgemäße Annäherung und Begegnung<br />

mit Paulus durchaus möglich ist.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Mitarbeiter/innen <strong>des</strong><br />

Arbeitskreises Grundschule<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Grundschule<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 06/07<br />

Singen im Religionsunterricht<br />

Singen stellt eine elementare Lebensäußerung<br />

<strong>des</strong> Menschen dar; es ist „das Fundament<br />

zur Musik in allen Dingen“ (G.F. Telemann).<br />

Die positive Bedeutung <strong>des</strong> Singens<br />

für <strong>die</strong> Persönlichkeitsentwicklung der Kinder<br />

und Jugendlichen ist heute wissenschaftlich<br />

belegt und unbestritten. Der pflegliche<br />

Umgang mit der Kinderstimme erfordert auch<br />

Kenntnisse über Entwicklungssta<strong>die</strong>n der<br />

EKiS 2.01<br />

Landau<br />

Mi, 20.09.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 21.09.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

243<br />

Kinder, über deren Stimmumfang, Stimmregister<br />

und Stimmpflege. Gleichzeitig ist über<br />

<strong>die</strong> eigene Stimme der Lehrerinnen und Lehrer<br />

und ihr Vorbildcharakter zu reflektieren.<br />

Das Seminar bietet Lieder zum RU zu zwei<br />

Themenschwerpunkten an:<br />

- Biblische Erzähllieder (AT und NT)<br />

- themenorientierte Lieder.<br />

Verschiedene Singformen in Kombination mit<br />

Bewegung, Rhythmus, Tanz und Gesten<br />

werden ausprobiert. Als Ergänzung gibt es<br />

Tipps zur Text- und Melo<strong>die</strong>vermittlung.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referentin: Annemarie Ruttloff,<br />

Kreiskirchenmusikdirektorin,<br />

Bliesransbach<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grund- und Sonderschulen<br />

Hinweis: SchR-Tg. 07/2007<br />

Grundschule und Sekundarstufe I<br />

„Erwachsen werden I“ - Bausteine<br />

für <strong>die</strong> Begleitung von Schüler/<br />

innen in der Sek I (Einführungskurs)<br />

Der Übergang von der Grundschule in <strong>die</strong><br />

Orientierungsstufe stellt Schüler/innen und<br />

Lehrer/innen vor erhöhte Anforderungen.<br />

Die neue Umgebung, <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> Lehrer/<br />

innen, <strong>die</strong> <strong>neuen</strong> ungeschriebenen Regeln<br />

der Schule erzeugen bei vielen Kindern Unsicherheit,<br />

manchmal sogar Angst. Folgen<br />

davon können Kontaktschwierigkeiten,<br />

Machtkämpfe und unangemessenes Sozialverhalten<br />

sein, <strong>die</strong> wiederum Lernstörungen<br />

begründen können.<br />

Gleichzeitig bietet der Neuanfang mit einer<br />

Klasse <strong>die</strong> Chance, eine offene, freundliche<br />

Gruppen- und Lernatmosphäre zu schaffen,<br />

Persönlichkeitsentwicklung, Selbstvertrauen<br />

und soziale Beziehungen zu fördern, Kompetenzen<br />

im Umgang mit Konflikten zu vermitteln.<br />

Dieser Kurs bietet Hilfen zur Stärkung psychosozialer<br />

Kompetenzen in Form einer<br />

umfangreichen „Ideenkiste“ für Lehrer/innen,<br />

besonders in ihrer Funktion als Klassenleiter/innen.<br />

Inhalte und Methoden <strong>des</strong> Programms<br />

sowie das zugehörige Materialpaket<br />

werden durch praktische Anwendungen<br />

kennengelernt. Neben dem Einsatz in der<br />

Schule möchte er auch <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Elternhaus fördern.<br />

Er findet statt in Zusammenarbeit mit dem<br />

Lions Club International, auf <strong>des</strong>sen Initiative<br />

<strong>die</strong> gemeinnützige Stiftung Quest International<br />

das Programm „Erwachsen werden“<br />

entwickelt hat. Für deutsche Verhältnisse<br />

angepasst und erprobt wurde es unter der<br />

Leitung von Prof. Hurrelmann.<br />

Um vor Ort eine Zusammenarbeit und eine<br />

kollegiale Beratung und Unterstützung der<br />

Lehrer/innen zu ermöglichen, sollen aus den<br />

Schulen bzw. Schulzusammenschlüssen<br />

Teams von Kolleg/innen teilnehmen. Verbunden<br />

mit der Teilnahme ist <strong>die</strong> Begleitung <strong>des</strong><br />

Prozesses auf regionaler Ebene (ca. zwei<br />

Treffen pro Jahr) und ein weiterführender<br />

Kurs sowie ein Kurs zur „Arbeit im Team“.<br />

(Lions erhebt von den Teilnehmer/innen einen<br />

Materialkostenanteil von € 20.— für das<br />

große Lehrerhandbuch, das <strong>die</strong>se in dem<br />

Kurs erhalten.)


244 Grundschule und Sekundarstufe I<br />

EKiS<br />

EKiS 2.02<br />

Landau<br />

Mi, 04.10.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 05.10.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 06.10.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 2.03<br />

Bonn<br />

Fr, 27.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 2.04<br />

Kaub<br />

Mo, 30.10.2006<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Di, 31.10.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 2.05<br />

Bad Münster am Stein<br />

Fr, 10.11.2006<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 11.11.2006<br />

09.00-19.00 Uhr<br />

So, 12.11.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Leitung: EFWI-Dozent H. Hutter<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sek I<br />

Hinweis: EFWI Nr. 30.493<br />

Freude am Lesen I - Leseförderung<br />

in der Primar- und Sekundarstufe I<br />

In der PISA-Stu<strong>die</strong> schnitt Deutschland in den<br />

Bereichen „Lesekompetenz“ und „Leseinteresse“<br />

sehr schlecht ab. Wie Freude am Lesen<br />

im Unterricht vermittelt werden kann, wie<br />

Schüler/innen zum (freiwilligen) Lesen motiviert<br />

werden können, das sind Gegenstände<br />

<strong>die</strong>ser Tagung. Neben einem intensiven<br />

Austausch unter Kolleginnen und Kollegen<br />

werden Arbeitsformen und Methoden trainiert,<br />

<strong>die</strong> einerseits <strong>die</strong> Lerngruppe an das<br />

Lesen heranführt, andererseits durch Formen<br />

wie z.B. Visualisierungen vielschichtige Zugänge<br />

zum Lesen eröffnet.<br />

Leitung: Dozent F. Müller<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarund<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.497<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei<br />

Kindern und Jugendlichen -<br />

Neurobiologische Grundlagen -<br />

pädagogische Konsequenzen<br />

Die Hintergründe für stören<strong>des</strong> Verhalten<br />

kennen und wissen, warum Schülerinnen und<br />

Schüler ablenkbar sind, Handlungsorientierung<br />

bei der organisatorischen und pädagogischen<br />

Gestaltung <strong>des</strong> Schulalltags geben;<br />

das sind <strong>die</strong> Ziele der Tagung.<br />

Leitung: Ulrich Scheel, Schulamtsdirektor<br />

i.R., Bendorf<br />

Referentin: Dr. Irene Mees-Knöll,<br />

Koblenz<br />

Dr. Elisabeth Schwentzer-<br />

Hanatschek, Koblenz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Primarschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/10/180<br />

Kommt, singt und tanzt einfach<br />

mit!<br />

Neben theoretischen Grundlagen über <strong>die</strong><br />

Bedeutung musikalischer Förderung für Kinder<br />

sollen in der Tagung viele Beispiele vorgestellt<br />

werden, an denen deutlich wird, wie<br />

Musik, Gesang und Bewegung Kinder in<br />

ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern können.<br />

Leitung: Bernd Giese, Akademiedirektor,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referentin: Elke Gulden, Tanzpädagogin,<br />

Stuttgart<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen für Primarschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/10/220<br />

Fernsehkonsum von Kindern und<br />

deren Auswirkungen auf schulisches<br />

Lernen<br />

Für Kinder ist das Fernsehen eine wichtige<br />

Wissensquelle. Nach einer theoretischen<br />

Grundlegung über das Fernsehverhalten von<br />

Kindern aus me<strong>die</strong>npädagogischer und erziehungswissenschaftlicher<br />

Sicht werden<br />

Fernsehsendungen vorgestellt und Identifikationsmuster<br />

in den Sendungen kritisch hinterfragt.<br />

EKiS 2.06<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Mi, 15.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 2.07<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Di, 05.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 2.08<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Mi, 17.01.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Leitung: Arno Rädler, Dipl.-Päd.<br />

Rektor, Meisenheim/Glan<br />

Referenten: Prof. Dr. Stefan Aufenanger,<br />

Mainz<br />

Nadine Kloos, Redaktion<br />

„FLIMMO“, München<br />

Bianca Krapp, Me<strong>die</strong>npädagogin,<br />

Bonn<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen von Primarschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/11/130<br />

„Wir besuchen Kinder in anderen<br />

Ländern“ - „Na<strong>des</strong>hda“ / Hoffnung<br />

Im Lehrplan für <strong>die</strong> Grundschule finden wir<br />

im Ethischen Lernbereich <strong>die</strong> Themen „Wir<br />

besuchen Kinder in anderen Ländern“ und<br />

„Wir wollen helfen“.<br />

Mit dem Thema „Na<strong>des</strong>hda“ werden - jetzt<br />

einmal anders als im Lehrplan vorgeschlagen<br />

- Kinder in Weißrußland besucht. Es geht<br />

hierbei um Hoffnung, Gerechtigkeit und um<br />

eine Zukunftsperspektive für Kinder, <strong>die</strong> unter<br />

den Folgen <strong>des</strong> Tschernobyl-Unglücks leiden.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Gisela Hulayil, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

und Sekundarstufe I<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 17/06<br />

Martin Luther und <strong>die</strong> Reformation<br />

Bei der Behandlung <strong>die</strong>ses Themas werden<br />

<strong>die</strong> Schüler altersgemäß zentrale kirchenund<br />

theologiegeschichtliche Aspekte kennen<br />

lernen bzw. vertiefen. <strong>Sie</strong> beschäftigen sich<br />

mit den gesellschaftlichen und kirchlichen<br />

Verhältnissen im ausgehenden Mittelalter und<br />

gehen den Lebensweg Martin Luthers nach.<br />

Die Schüler stoßen dabei auf Luthers Ringen<br />

um den gnädigen Gott und lernen einen theologisch<br />

bedeutsamen Neuansatz mit einem<br />

anderen Gottesbild und einem <strong>neuen</strong> Kirchenverständnis<br />

kennen. Luthers Eintreten für<br />

<strong>die</strong> freie Gewissensentscheidung und <strong>die</strong> Autorität<br />

der Schrift stellt den Auftakt von Auseinandersetzungen<br />

um Bedeutung und Konsequenzen<br />

christlicher Freiheit dar.<br />

Bei der Fortbildungsveranstaltung wird gezeigt,<br />

wie das komplexe Thema sachgemäß,<br />

schülerorientiert und methodisch abwechslungsreich<br />

behandelt werden kann.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 19/06<br />

Kindheit und Jugend im Dritten<br />

Reich<br />

Bei der Veranstaltung geht es um <strong>die</strong> Beschäftigung<br />

mit Biografien, denn durch Lebensgeschichten<br />

wird Geschichte greifbar. In <strong>die</strong>sem<br />

Zusammenhang werden weitere Themen<br />

wie z.B. Holocaust, Rassismus, Rechtsradikalismus<br />

und Gewalt in den Blick genommen.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Gisela Hulayil, RPZ<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Grundschule<br />

und Sekundarstufe I<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 01/07


EKiS Grundschule und Sekundarstufe I / Sekundarstufe I und II<br />

EKiS 2.09<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Di, 06.02.2007<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 2.10<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Mi, 07.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 2.11<br />

Wallerfangen<br />

Do, 15.03.2007<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 16.03.2007<br />

09.00-15.00 Uhr<br />

EKiS 2.12<br />

Wallerfangen<br />

Fr, 04.05.2007<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 05.05.2007<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 06.05.2007<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Tod - Sterben - Auferstehung<br />

Auferstehungsglaube und Erlösungsvorstellungen<br />

stoßen auf Skepsis und Ablehnung,<br />

wecken gleichzeitig aber auch Neugier und<br />

Interesse. Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen<br />

und Lehrer der Sekundarstufe I, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong>ses Thema in der Spanne zwischen theologischer<br />

Deutung und persönlicher Betroffenheit<br />

unterrichten wollen.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referent: Gisela Helwig-Meier, St.<br />

Ingbert<br />

Rainer Huy, St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 03/07<br />

So lange <strong>die</strong> Erde steht...<strong>die</strong> Welt<br />

ist unser Haus: Und siehe, es war<br />

gut!<br />

Aus der Bibelarbeit von Fulbert Steffensky<br />

auf dem Oekumenischen Kirchentag in Berlin:<br />

„Der Zauber <strong>des</strong> Anfangs...Die Schöpfung<br />

ist ein Liebesakt, nicht ein Machtakt<br />

Gottes. Gott war seiner Einsamkeit müde,<br />

er wollte lieben, und er wollte geliebt werden.<br />

Die Schöpfung ist <strong>die</strong> Geschichte vom<br />

guten Anfang...Jeder Anfang hat <strong>die</strong> Zartheit<br />

und den Glanz <strong>des</strong> Unverdorbenen. Er<br />

ist eine Erinnerung und ein Versprechen; eine<br />

Erinnerung an all <strong>die</strong> Anfänge, <strong>die</strong> in Hoffnung<br />

begonnen wurden; ein Versprechen:<br />

einmal wird es einen Anfang geben, der<br />

nicht in Kürze überholt ist und in den Staub<br />

der Anfänge von gestern gesunken ist...“<br />

Schöpfung bleibt erinnertes Versprechen<br />

gelingenden Lebens. Dem Zauber der Anfänge<br />

wollen wir auf vielfältige Weise nachspüren.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Pfr. i.R. Jürgen Kluge, Bad<br />

Go<strong>des</strong>berg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen und der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: SchR-Tg. 04/2007<br />

66 Bilder für 66 Elemente im<br />

Religionsunterricht<br />

In der Tagung werden Bilder zu Themen <strong>des</strong><br />

Religionsunterrichts vorgestellt und methodische<br />

Hilfen zum Einsatz im Unterricht gegeben.<br />

Die Teilnehmer können einen Teil der<br />

Bilder auf einer CD-ROM mitnehmen, so dass<br />

sie im Unterricht verwendet werden können.<br />

Leitung: Gebhard Neumüller,<br />

Pfarrer i.R., St. Ingbert<br />

Referentin: Karin Bierhals, Rektorin, St.<br />

Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 07/03<br />

Meditatives Tanzen bei schulischen<br />

Festen und Feiern im Musik- und<br />

Religionsunterricht<br />

Geschichten aus der Bibel sind reich an Symbolen<br />

und faszinierenden Gestalten. <strong>Sie</strong> laden<br />

dazu ein, <strong>die</strong>se auch mal tanzend zu<br />

erspüren. Viele Elemente eignen sich für <strong>die</strong><br />

Gestaltung von Festen und Feiern aber auch<br />

für den Einsatz im Religions- und Musikunterricht.<br />

EKiS 3.01<br />

Treppenaufgang<br />

KZ-Gedenkstelle<br />

Neue Bremm,<br />

SB-Metzer Straße<br />

Do, 21.09.2006<br />

16.00-18.30 Uhr<br />

EKiS 3.02<br />

RPZ St. Ingbert, Josefstaler<br />

Str. 22<br />

Di, 26.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 3.03<br />

Ev. Gemeindezentrum<br />

Heusweiler,<br />

Haus der Begegnung,<br />

Saarbrücker Straße 5<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

245<br />

Leitung: Ingeborg Storck, Konrektorin,<br />

Vollmersbach<br />

Referentin: Susanne Karl, Tanzleiterin<br />

in meditativem und<br />

sakralem Tanz, Gersheim<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Primarschulen<br />

und Sekundarstufe<br />

I<br />

Hinweis: GEE-Tg. 07/05<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Erinnerungsarbeit an der Grenze -<br />

Neue Bremm und Spicherer Höhen<br />

Bürger aus Lothringen und dem Saarland<br />

haben Spuren von drei Kriegen zu einem<br />

Geschichts- und Friedensparcours verbunden.<br />

Ausgehend von der KZ-Gedenkstelle<br />

Neue Bremm (mit Erläuterungen) führt der<br />

Weg über den Hauptfriedhof und den Israelitischen<br />

Friedhof zu den Spicherer Höhen.<br />

Acht Stationen mit zweisprachigen Texttafeln<br />

erinnern an Konflikte und Widerstand in der<br />

Vergangenheit, u.a. auch an Willi Graf, der<br />

1943 hingerichtet wurde. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein der Verfolgten <strong>des</strong> Naziregimes<br />

(VVN) / Bund der Antifachisten.<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, St. Ingbert<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referenten: Horst Bernard, Saarbrücken<br />

Teilnehmer: Teilnehmer am Q-Kurs<br />

2003-2005 und weitere<br />

Interessenten aller<br />

Schularten der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates<br />

Heusweiler mit dem<br />

Religionspädagogischen<br />

Zentrum St. Ingbert<br />

Teilnehmerbeitrag: € 5,00<br />

SchR-Tg. 17/2006<br />

Neue Materialien für den Religionsunterricht<br />

Regelmäßig kommt neues Unterrichtsmaterial<br />

auf den Markt. Im Religionspädagogischen<br />

Zentrum werden Neuerscheinungen<br />

gesichtet, begutachtet und für den Verleih<br />

angeschafft.<br />

Bei der Nachmittagsveranstaltung wird Unterrichtsmaterial<br />

für <strong>die</strong> Sekundarstufe I und<br />

II vorgestellt.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 16/06<br />

Stu<strong>die</strong>ntag zum Konstantinjahr,<br />

u.a.: Kreuz und Krippe - frühchristliche<br />

Sarkophag-Symbolik<br />

Im kommenden Jahr zeigt das Land Rheinland-Pfalz<br />

gemeinsam mit dem Bistum Trier<br />

und der Stadt Trier <strong>die</strong> bedeutende kulturhistorische<br />

Ausstellung „Konstantin der Große“.<br />

Der Stu<strong>die</strong>ntag thematisiert <strong>die</strong> Bedeutung<br />

Konstantins und der frühen Glaubenszeugnisse<br />

in ihrer Verbindung von antiken und<br />

christlichen Elementen.<br />

Unterrichtsprojekte für <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Schularten werden vorgestellt, Unterlagen für


246 Sekundarstufe I und II / Sekundarstufe II<br />

EKiS<br />

EKiS 3.04<br />

Landau<br />

Mi, 06.12.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 08.12.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 3.05<br />

Landau<br />

Mi, 13.12.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 14.12.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 15.12.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

<strong>die</strong> Umsetzung religionspädagogischer<br />

Schwerpunkte an <strong>die</strong> Hand gegeben,<br />

weiterhin erfolgt eine Einladung, zusammen<br />

mit Ihrer Klasse, in eine frühchristliche Hauskirche.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Karl Fuchs, BGV Trier<br />

Referenten: Christoph Caspari,<br />

Lahnstein<br />

Gisela Hassemer, BGV<br />

Trier<br />

Gudrun Link, Müden<br />

Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates mit dem<br />

ILF, Saarbrücken<br />

<strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

SchR-Tg. 21/2006<br />

Neue Formen der Leistungsbeurteilung<br />

- Anregungen zur schulinternen<br />

Evaluationsarbeit -<br />

Die Forderung nach <strong>neuen</strong> Unterrichtsmethoden,<br />

Lernkompetenzen und Prüfungsverfahren<br />

wird landauf, landab verkündet. Die Lehrkräfte<br />

sollen den Schüler/innen neue Kompetenzen<br />

nicht nur vermitteln, sondern <strong>die</strong>se<br />

auch angemessen diagnostizieren und beurteilen.<br />

Die Tagung gibt Gelegenheit zum<br />

Erfahrungs- und Strategieaustausch. Darüber<br />

hinaus sind praktische Übungen und Ausarbeitungen<br />

vorgesehen (Workshopphasen).<br />

Dabei geht es um veränderte Klassenarbeiten<br />

und methodenzentrierte Beobachtungsbzw.<br />

Epochalnoten, um Präsentationsprüfungen,<br />

Projektprüfungen, Portfolioansätze und<br />

andere Verfahren der Kompetenzfeststellung.<br />

Ferner geht es um Fragen der Schülermitwirkung<br />

und der Lehrerentlastung im Beurteilungsprozess.<br />

Denn fest steht: Neue Verfahren<br />

der Leistungsmessung und -beurteilung<br />

werden sich letztlich nur dann durchsetzen,<br />

wenn sie machbar sind. Ratsam ist <strong>die</strong> Teilnahme<br />

von Lehrerteams, damit der Transfer<br />

in <strong>die</strong> eigene Schule erleichtert wird.<br />

Leitung: EFWI-Dozent Dr. H.<br />

Klippert<br />

Teilnehmer: Lehrerteams aus dem<br />

Bereich der Sekundarstufe I<br />

und II<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.512<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>des</strong> PC im<br />

Religionsunterricht<br />

Mit rpi-virtuell steht speziell für den Religionsunterricht<br />

eine Informations- und Kommunikationsplattform<br />

zur Verfügung, <strong>die</strong> vielfältige<br />

Möglichkeiten der Recherche und <strong>des</strong><br />

Datenaustauschs bietet. In der Bibliothek findet<br />

man redaktionell ausgewählte Artikel,<br />

Lehrkräfte können für ihren Unterricht virtuelle<br />

Seminarräume einrichten, in denen<br />

Materialien bereitgestellt werden können.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Tagung soll erprobt werden, wie<br />

<strong>die</strong> Möglichkeiten <strong>des</strong> Internets auch für den<br />

Religionsunterricht genutzt werden können.<br />

Leitung: Me<strong>die</strong>ndidaktiker E. G.<br />

Dieckmann<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen der<br />

Sekundarstufe I und II<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.515<br />

EKiS 4.01<br />

RPZ St. Ingbert, Josefstaler<br />

Str. 22<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 4.02<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Di, 05.12.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

EKiS 4.03<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Mi, 31.01.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Sekundarstufe II<br />

Tagung für Religionslehrer/innen<br />

in der Sekundarstufe II<br />

Materialien und Impulse zu den Kurs-Halbjahren.<br />

Themen: Moral und Gewissen; Gott und<br />

Gottesbilder<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

und der<br />

Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Teilnehmer: Ev. Religionslehrer/innen<br />

der Sek II<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates mit dem<br />

RPZ St. Ingbert<br />

RPZ-Tg. 15/06<br />

SchR-Tg. 16/2006<br />

Kurt Gerstein, Zeuge gegen das<br />

Böse!<br />

Der „Spion Gottes“ wurde er genannt; für<br />

Rolf Hochhuth <strong>die</strong>nte er als Vorbild <strong>des</strong> „Stellvertreters“;<br />

unter evangelischen Christen gilt<br />

er als Märtyrer: in Saarbrücken verbrachte<br />

Kurt Gerstein seine ersten Schuljahre in der<br />

Volksschule und im Gymnasium; hier in der<br />

Stadt wurde er auch das erste Mal inhaftiert.<br />

Der Saarbrücker Arzt und Theologe<br />

Helmut Franz war sein erster Biograf. Wer<br />

war Kurt Gerstein? Wo lassen sich noch regionale<br />

Spuren finden? Welche Facetten <strong>des</strong><br />

Widerstan<strong>des</strong> gegen das Hitlerregime repräsentiert<br />

er? Wo kann er mit seinem Engagement<br />

heute als Vorbild <strong>die</strong>nen?<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Pfr’in Johanna Wittmann,<br />

Völklingen<br />

Referent: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler u.a.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

II und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates Heusweiler<br />

mit der Ev. Akademie<br />

im Saarland<br />

SchR-Tg. 24/2006<br />

Tagung für Religionslehrer/innen<br />

in der Sekundarstufe II<br />

Materialien und Impulse zu den Kurs-Halbjahren.<br />

Themen: Jesus Christus, Kirche und Öffentlichkeit,<br />

Glauben und Wissen<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Mitglieder der Lehrplankommission<br />

und der<br />

Lan<strong>des</strong>fachkonferenz<br />

Teilnehmer: Ev. Religionslehrer/innen<br />

der Sek II<br />

Hinweis: Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates Heusweiler<br />

und dem RPZ<br />

St. Ingbert


EKiS<br />

EKiS 6.01<br />

Bad Münster<br />

Do, 14.09.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 15.09.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 6.02<br />

Maria Laach<br />

Fr, 15.09.2006<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 16.09.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 17.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 6.03<br />

Landau<br />

Mo, 18.09.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 6.04<br />

Enkenbach-Alsenborn<br />

Mo, 18.09.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Di, 19.09.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Mi, 20.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Alle Schularten<br />

RPZ-Tg. 02/07<br />

SchR-Tg. 02/2007<br />

„Der Interaktionscoach“ Instrumente<br />

zum Umgang mit Interaktionsproblemen<br />

in der Schule<br />

Es gehört zur Professionalität von Pädagoginnen<br />

und Pädagogen, Interaktionsprozesse<br />

zu kennen und zu reflektieren.<br />

Im Rahmen von zwei Tagungen (16.11.<br />

2006) stellt der Referent ein Instrumentarium<br />

vor, das Lehrerinnen und Lehrer in <strong>die</strong><br />

Lage versetzen soll, Interaktionsprobleme zu<br />

erkennen und zu bearbeiten.<br />

Leitung: Bernd Giese, Akademiedirektor,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referent: Rob Verstegen, Venlo (NL)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schulformen<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/09/130<br />

Die Bedeutung der Sakramente<br />

aus katholischer und evangelischer<br />

Sicht<br />

In dem ökumenischen Gespräch im Kloster<br />

Maria Laach soll es darum gehen, das gegenseitige<br />

Verständnis von den Sakramenten<br />

kennen zu lernen und nachzuvollziehen.<br />

Leitung: Jutta Kleine-Doepke,<br />

Stu<strong>die</strong>ndirektorin i.R., Marl<br />

Referent: Pater Athanasius Wolff,<br />

OSB, Maria Laach<br />

Prof. Dr. Heinrich Assel,<br />

Koblenz<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und andere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/09/140<br />

Digitale Bildbearbeitung am PC<br />

Die grafische Gestaltung von Arbeitsblättern,<br />

Internetseiten, Präsentationen und Schülerzeitungen<br />

stellt jeweils unterschiedliche Anforderungen<br />

an <strong>die</strong> Formatierung der integrierten<br />

Bilder. Das Angebot an Software zur Bildbearbeitung<br />

ist nahezu unübersehbar; <strong>die</strong><br />

Palette reicht von der teuren Standardsoftware<br />

für Profis bis zur Freeware mit eingeschränkten<br />

Funktionen. Den schulischen Anforderungen<br />

genügen schon einfachere Grafikprogramme,<br />

deren Möglichkeiten wir<br />

praktisch erproben werden.<br />

Leitung: Me<strong>die</strong>ndidaktiker E.-G.<br />

Dieckmann<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten, besonders<br />

Betreuer/innen von<br />

Schülerzeitungen und<br />

Internetauftritten<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.489<br />

Interaktionsspiele - Einführung in<br />

Durchführung und Auswertung<br />

Interaktionsspiele sind zwischenzeitlich zu<br />

einem festen methodischen Bestandteil <strong>des</strong><br />

sozialen und emotionalen Lernens geworden.<br />

Doch leidet vielerorts noch <strong>die</strong> Durchführung<br />

und Auswertung an für <strong>die</strong>se Spiele<br />

ungeeigneten Vorstellungen, <strong>die</strong> aus der traditionellen<br />

Spieltheorie und -handhabung<br />

herrührt.<br />

Alle Schularten<br />

EKiS 6.05<br />

Kaub<br />

Fr, 22.09.2006<br />

18.00-21.00 Uhr<br />

Sa, 23.09.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

So, 24.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

EKiS 6.06<br />

Schönstatt-Zentrum Lebach<br />

Fr, 22.09.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 6.07<br />

Landau<br />

Mi, 27.09.2006<br />

10.00-21.00 Uhr<br />

Do, 28.09.2006<br />

09.00-21.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

247<br />

In dem Kurs können <strong>die</strong> Teilnehmer durch<br />

learning by doing am eigenen Leib erfahren,<br />

welche Möglichkeiten und Grenzen in<br />

<strong>die</strong>sen Spielen steckt und wie sie am besten<br />

genutzt und eingesetzt werden.<br />

Leitung: EFWI-Dozent R. Heimlich<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.490<br />

„Dem Glück auf der Spur“ Meditatives<br />

Tanzen bei schulischen Festen<br />

und Feiern, im Musik- und Religionsunterricht<br />

In den Seligpreisungen der Bergpredigt wird<br />

beschrieben, wie Menschen glücklich werden<br />

und sein können. Was das vor dem Hintergrund<br />

eigener Lebenserfahrungen heißt,<br />

wird in der Fortbildung mit zahlreichen Impulsen<br />

zum Einsatz in der Schule bearbeitet.<br />

Leitung: Ingeborg Storck, Konrektorin,<br />

Vollmersbach<br />

Referentin: Susanne Karl, Tanzleiterin,<br />

Gersheim<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/09/200<br />

Fachleitertagung - Tagung für<br />

evangelische und katholische<br />

Fachleiter der Grundschulen und<br />

Sekundarstufe I<br />

Wie lässt sich in der evangelischen und katholischen<br />

Tradition sinnvoll über den eigenen<br />

Glauben reden?<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heuseiler<br />

Karl Fuchs, Ordinariatsrat,<br />

Bischöfliches Generalvikariat,<br />

Trier<br />

Teilnehmer: Evangelische und katholische<br />

Fachleiter der<br />

Grundschulen und<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: <strong>Sie</strong>he „Gemeinsame<br />

Veranstaltungen“<br />

Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates Heusweiler<br />

mit dem ILF Saarbrücken<br />

SchR-Tg. 18/2006<br />

Präsentationen und Internetseiten<br />

mit dem Programm Mediator<br />

erstellen<br />

Mit der Präsentations-Software Mediator<br />

können auch Schülerinnen und Schüler interaktive<br />

Präsentation erstellen. Die Ergebnisse<br />

können in das HTML-Format exportiert<br />

und so in Internetseiten integriert werden.<br />

Bei <strong>die</strong>ser Tagung sollen Präsentationen mit<br />

dem Mediator gestaltet und erprobt werden,<br />

wie sich <strong>die</strong>ses Programm zur Gestaltung von<br />

Internetseiten eignet.<br />

Leitung: Me<strong>die</strong>ndidaktiker E. G.<br />

Dieckmann<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: EFWI-Nr. 30.496


248 Alle Schularten<br />

EKiS<br />

EKiS 6.08<br />

Koblenz<br />

Fr, 27.10.2006<br />

09.30-16.30 Uhr<br />

EKiS 6.09<br />

Haus Mühlberg,<br />

Enkenbach-Alsenborn<br />

EKiS 6.10<br />

Kaub<br />

Mo, 13.11.2006<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

Di, 14.11.2006<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

Mi, 15.11.2006<br />

09.00-13.00 Uhr<br />

Architektur macht Schule: Raumgestaltung<br />

und Lernverhalten<br />

In <strong>die</strong>ser Tagung soll der Frage nachgegangen<br />

werden, wie sich Räume und deren<br />

Gestaltung auf das Lernverhalten von Schülerinnen<br />

und Schülern auswirken. Dabei sollen<br />

auch Aspekte der Raumgestaltung zur<br />

Sprache kommen, <strong>die</strong> mit geringem Aufwand<br />

positive Auswirkungen auf das Lernverhalten<br />

haben.<br />

Leitung: Dr. Rainer Möller,<br />

Schulreferent, Koblenz<br />

Referent: Dr. Josef Watschinger,<br />

Welsberg (Südtirol)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/10/190<br />

Stu<strong>die</strong>nkurs zur endgültigen<br />

Bevollmächtigung für den Evang.<br />

Religionsunterricht (Ev. Kirche der<br />

Pfalz)<br />

Aus Grundgesetz und Lan<strong>des</strong>verfassung geht<br />

hervor, dass <strong>die</strong> Inhalte <strong>des</strong> Religionsunterrichts<br />

von den Kirchen zu verantworten sind.<br />

Lehrer/innen bedürfen aus <strong>die</strong>sem Grund<br />

zur Erteilung von Religionsunterricht der Zustimmung<br />

durch <strong>die</strong> jeweilige Kirche. Um Ihnen<br />

Gelegenheit zum Erwerb <strong>die</strong>ser Bevollmächtigung<br />

zu geben, laden wir <strong>Sie</strong> zu einem<br />

entsprechenden Stu<strong>die</strong>nkurs ein.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten, deren Dienstort<br />

im Bereich der Ev. Kirche<br />

der Pfalz liegt und <strong>die</strong> ihre<br />

zweite Prüfung abgelegt<br />

haben und im Staatl.<br />

Schul<strong>die</strong>nst beschäftigt<br />

sind.<br />

Hinweis: Zeiten:<br />

Montag, 6. November<br />

2006, 09.00 Uhr bis<br />

Mittwoch, 8. November<br />

2006, 17.00 Uhr<br />

oder<br />

Montag, 12. März 2007,<br />

09.00 Uhr bis Mittwoch,<br />

14. März 2007, 17.00<br />

Uhr<br />

Anmeldung bitte an das<br />

Amt für Religionsunterricht,<br />

Domplatz 5, 67346<br />

Speyer, Tel. 06232/667-<br />

115<br />

Erfahrungen nutzen und der<br />

Müdigkeit vorbeugen<br />

In der Tagung soll es darum gehen, „Frühwarnzeichen“<br />

von ausgebrannt sein zu erkennen<br />

und an den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen<br />

orientiert praktische Hilfen anzubieten.<br />

Leitung: Bernd Giese, Akademiedirektor,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referent: Dr. Jürgen Hettler, Aachen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/11/160<br />

EKiS 6.11<br />

Bad Münster am Stein<br />

Do, 16.11.2006<br />

10.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 6.12<br />

Ev. Schulreferat<br />

Heusweiler, „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Do, 16.11.2006<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 6.13<br />

Universität Saarbrücken<br />

Mi, 22.11.2006<br />

11.00-15.30 Uhr<br />

„Der Interaktionscoach“ - Instrumente<br />

zum Umgang mit Interaktionsproblemen<br />

in der Schule<br />

Nach einer Erprobungsphase in der Schule<br />

werden <strong>die</strong> Erfahrungen, <strong>die</strong> im Anschluss<br />

an <strong>die</strong> Tagung im September gemacht wurden<br />

ausgewertet.<br />

Leitung: Bernd Giese, Akademiedirektor,<br />

Neukirchen-Vluyn<br />

Referent: Rob Verstegen, Venlo (NL)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: GEE-Tg. 06/11/170<br />

„Du erquickst meine Seele“ - ein<br />

Einkehrtag<br />

Mitten im Alltag einen Tag innehalten, zu<br />

sich kommen, in <strong>die</strong> Stille gehen und sich<br />

dabei von der liebevollen Zuwendung Gottes<br />

erreichen lassen - das ist das Angebot<br />

<strong>die</strong>ses Einkehrtages. Wir werden uns in vielfältiger<br />

Weise mit Psalm 23 beschäftigen.<br />

Im Gespräch und im Schweigen, mit einem<br />

Bild und meditativen Tänzen, betend und gestaltend<br />

spüren wir unseren Erfahrungen und<br />

Gottes Verheißung nach.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referentin: Pfr’in Angelika Vogel,<br />

Bergen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

SchR-Tg. 22/2006<br />

„Für uns gestorben...?“ Die neutestamentliche<br />

Botschaft vom „Tod<br />

Jesu für uns“ heute<br />

Die Botschaft vom „Tod Jesu für uns“ ist eines<br />

der zentralen Themen im Neuen Testament.<br />

Diese Botschaft bereitet heutigen Auslegern<br />

manchmal keine geringen Schwierigkeiten.<br />

Kann man <strong>die</strong> Vorstellung der „Sühne“<br />

oder „Stellvertretung“ heute noch vertreten?<br />

Wenn ja, wie? Wenn nein, warum<br />

nicht? Gibt es andere Möglichkeiten, vom<br />

„Tod Jesu für uns“ angemessen zu reden?<br />

Gerd Theißen, renommierter Neutestamentler<br />

aus Heidelberg, wird in seinem Vortrag<br />

auf <strong>die</strong>se Fragen eingehen.<br />

Nach der Mittagspause soll in einem Podiumsgespräch,<br />

an dem Vertreter unterschiedlicher<br />

Disziplinen beteiligt sein werden, das<br />

Thema im weiteren Rahmen theologischer<br />

Kategorien (systematisch, religionspädagogisch<br />

usw.) diskutiert werden.<br />

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kraus,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. mult.<br />

Gerd Theißen, Heidelberg<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Stu<strong>die</strong>ntag der FR<br />

Evangelische Theologie am<br />

Buß- und Bettag in<br />

Kooperation mit dem RPZ<br />

St. Ingbert und dem Evang.<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

RPZ-Tg. 18/06


EKiS Alle Schularten<br />

EKiS 6.14<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Mo, 27.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 28.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mi, 29.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 30.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 6.15<br />

Begegnungs- und<br />

Bildungsstätte<br />

Saarbrücken,<br />

Ursulinenstr. 67,<br />

66111 Saarbrücken,<br />

Robert Schumann Raum,<br />

Erdgeschoss<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.30-17.30 Uhr<br />

EKiS 6.16<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Do, 22.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

6. Weihnachtsmarkt im Evang.<br />

Schulreferat<br />

Aufgrund der großen Nachfrage nach Weihnachtsliteratur<br />

werden wir in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

erneut einen „Advents- und Weihnachtsmarkt“<br />

anbieten, der einen reichen Überblick<br />

über neues und bewährtes Material<br />

für Religionsunterricht und Schulgottes<strong>die</strong>nste<br />

unserer Mediothek bietet. An vier Tagen<br />

kann im „Alten Pfarrhaus“ gestöbert werden;<br />

dabei wollen wir uns auch mit Weihnachtsgebäck<br />

und Kaffee oder Tee schon auf <strong>die</strong><br />

Vorweihnachtszeit einstimmen.<br />

Natürlich steht ein Verkaufstisch mit ausgewählter<br />

Weihnachtsliteratur, -musik sowie<br />

Adventskalendern für <strong>Sie</strong> bereit. Vielleicht<br />

kann dabei schon das eine oder andere<br />

Weihnachtsgeschenk erstanden werden.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und andere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: SchR-Tg. 23/2006<br />

Filmerkundungsveranstaltung zum<br />

Thema „Islam“<br />

Gezeigt wird eine Auswahl verschiedener<br />

Kurz- und Dokumentarfilme zum Thema „Islam“.<br />

Die Regierung <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> diskutiert<br />

seit geraumer Zeit, das Thema „Islam“<br />

als Unterrichtsfach an saarländischen Schulen<br />

einzurichten. Weiterhin gehört das Thema<br />

zu den verbindlichen Themen <strong>des</strong> Lehrplanes.<br />

Deshalb ist es besonders wichtig zu<br />

wissen, welche Bildungsme<strong>die</strong>n zu <strong>die</strong>sem<br />

Thema entliehen werden können.<br />

Alle vorgeführten Filme (Video und DVD)<br />

können im Me<strong>die</strong>nladen Saar kostenlos ausgeliehen<br />

werden.<br />

Leitung: Thomas Altmayer,<br />

Saarbrücken<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referenten: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Nähere Informationen<br />

unter 0681-90 68 231<br />

oder 06806-952830.<br />

Kooperationstagung <strong>des</strong><br />

Ev. Schulreferates<br />

Heusweiler mit dem<br />

Me<strong>die</strong>nladen Saar<br />

SchR-Tg. 01/2007<br />

Die Ostergeschichte - gestaltet mit<br />

Biblischen Erzählfiguren<br />

Ostern ist mehr als ein Frühlingsfest, etwas<br />

anderes als Ostereier und Osterglocken.<br />

Wie kann aber <strong>die</strong> biblische Botschaft von<br />

der Auferstehung Jesu in der heutigen Lebenswelt<br />

aufgenommen werden? Osterszenen,<br />

mit Erzählfiguren gestaltet, bieten <strong>die</strong><br />

Chance, sich selbst mit seinen Fragen und<br />

Zweifeln in <strong>die</strong> Geschichten einzubringen.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Sonder-,<br />

Grundschulen und der<br />

Sekundarstufe I<br />

Hinweis: SchR-Tg. 05/2007<br />

EKiS 6.17<br />

Evang. Gemeindezentrum<br />

Völklingen-Ludweiler,<br />

Johannes-Calvin-Haus,<br />

Völklinger Straße 90<br />

Do, 26.04.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

EKiS 6.18<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Di, 08.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

249<br />

Evangelischer Religionslehrertag<br />

Saar<br />

Eine Begegnung mit biblischen Bildern und<br />

Motiven, Personen und Geschichten findet<br />

heute nur noch selten in einem kirchlichen<br />

Zusammenhang statt. Eher schon im Kino,<br />

im Fernsehen oder in der Werbung („Der<br />

Mensch lebt nicht vom Brot allein!“). Wie<br />

kann und muss <strong>die</strong> Bibeldidaktik auf <strong>die</strong>se<br />

Veränderungen reagieren? Diese Frage hat<br />

das Thema Bibeldidaktik in den letzten Jahren<br />

wieder ganz aktuell werden lassen, nachdem<br />

es über viele Jahre hinweg nicht obenan<br />

auf der Tagesordnung stand. Gerd Theißen<br />

hat mit seinem Ansatz einer „offenen Bibeldidaktik“<br />

viel Zustimmung erfahren. Demgegenüber<br />

hat Thomas Ruster <strong>die</strong> Öffnung der<br />

Bibel auf den Erfahrungshorizont der Schülerinnen<br />

und Schüler als Fehleinschätzung<br />

kritisiert. Verschiedene andere Arbeiten versuchen,<br />

<strong>die</strong> Bibel zwischen Textorientierung<br />

und Schülerorientierung wieder stärker ins<br />

Spiel zu bringen. Dabei ist klar: wer biblische<br />

Texte liest oder erklärt, bringt sich immer<br />

auch selbst mit ein.<br />

Peter Müller, Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik<br />

an der Pädagogischen<br />

Hochschule in Karlsruhe, wird in<br />

offene Fragen der Bibeldidaktik einführen<br />

und sein eigenes neues Buch zur Bibeldidaktik<br />

vorstellen.<br />

Leitung: Lan<strong>des</strong>pfarrer Eckhard<br />

Langner (a)<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: Prof. Peter Müller,<br />

Karlsruhe<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Kooperationstagung der<br />

Evang. Kirche der Pfalz mit<br />

der Evang. Kirche im<br />

Rheinland, der GEE,<br />

Duisburg und dem Evang.<br />

Religionslehrerverband<br />

Saar<br />

SchR-Tg. 06/2007<br />

Religionslehrer/innen zwischen<br />

Rollenerwartungen und persönlichem<br />

Profil - Existenzanalytische<br />

Betrachtung persönlicher Erfahrungen<br />

im Schulalltag<br />

In jüngster Zeit wird bei schulischen Lehrund<br />

Lernprozessen verstärkt auf <strong>die</strong> personalen<br />

Beziehungen zwischen Schüler/innen<br />

und Lehrer/innen geachtet. Im Religionsunterricht<br />

spielt <strong>die</strong> Person <strong>des</strong>/der Lehrer/in<br />

eine besondere Rolle. An <strong>die</strong> Lehrperson richten<br />

sich Erwartungen in einem Spektrum zwischen<br />

persönlicher Kompetenz und einem<br />

umfassenden Fachwissen. Der Spagat zwischen<br />

Erwartungen und persönlichem Profil<br />

(Interessen, Fähigkeiten, Möglichkeiten) ist<br />

nicht ganz einfach.<br />

Bei der Fortbildungsveranstaltung sollen anhand<br />

konkreter Fallbeschreibungen aus dem<br />

(Schul-)alltag Wege zu einer möglichst großen<br />

beruflichen Zufriedenheit aufgezeigt<br />

werden. Die Vorgehensweise orientiert sich<br />

an dem Konzept der „Existenzanalyse“. Es<br />

handelt sich dabei um einen Beratungsansatz,<br />

der in verschiedenen Bereichen zur Förderung<br />

von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen<br />

eingesetzt werden kann.


250 EKiS<br />

Alle Schularten<br />

EKiS 6.19<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

Di, 22.05.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

EKiS 6.20<br />

Köln<br />

EKiS 6.21<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Do, 14.06.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Leitung: Rainer Huy, Leiter <strong>des</strong> RPZ,<br />

Logotherapeut und<br />

existenzanalytischer<br />

Berater<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 07/07<br />

Playing Arts<br />

Playing Arts ist ein kreativer Weg, <strong>die</strong> eigenen<br />

schöpferischen Potentiale zu entfalten<br />

und in Wechselspielen mit anderen zu erweitern.<br />

Impulse aus den verschiedenen Kunstgattungen<br />

ermuntern Schülerinnen und Schüler,<br />

sich Themen auf unkonventionelle Weise anzunähern<br />

und anzueignen.<br />

Die Teilnehmer/innen werden Impulse und<br />

Elemente für <strong>die</strong> eigene Unterrichtspraxis<br />

erhalten.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Referentin: Birgit Weindl, Referentin<br />

für Ästhetische Bildung,<br />

Kaiserslautern<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: RPZ-Tg. 08/07<br />

„Lebendig und kräftig und schärfer“<br />

(Hebr. 4, 12) Deutscher<br />

Evangelischer Kirchentag in Köln<br />

Der Evangelische Kirchentag gehört sicherlich<br />

zu den beliebtesten Veranstaltungen im<br />

kirchlichen Bereich. Er bietet Raum für vielerlei<br />

Anliegen und Interessen. Er ist Resonanzbogen<br />

<strong>des</strong>sen, was <strong>die</strong> Menschen im<br />

Land bewegt. Kirchentag ist eine Vielfalt an<br />

Angeboten, an Gesprächs- und Begegnungsmöglichkeiten<br />

- ein Erlebnis.<br />

Leitung: Rainer Huy, RPZ St. Ingbert<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Zeiten: Mittwoch, 6. Juni<br />

2007 bis Sonntag, 10.<br />

Juni 2007<br />

RPZ-Tg. 09/07<br />

„Alle meine Quellen entspringen in<br />

dir“ - ein Einkehrtag<br />

Mitten im Alltag einen Tag innehalten, zu<br />

sich kommen, in <strong>die</strong> Stille gehen und sich<br />

dabei von der liebevollen Zuwendung Gottes<br />

erreichen lassen - das ist das Angebot<br />

<strong>die</strong>ses Einkehrtages. Wir werden uns in vielfältiger<br />

Weise mit Johannes 4 beschäftigen.<br />

Im Gespräch und im Schweigen, mit einem<br />

Bild und meditativen Tänzen, betend und<br />

gestaltend spüren wir unseren Erfahrungen<br />

und Gottes Verheißung nach.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referentin: Pfr’in Angelika Vogel,<br />

Bergen<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten<br />

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

SchR-Tg. 08/2007<br />

EKiS 6.22<br />

Ludweiler-Warndt<br />

Do, 28.06.2007<br />

15.30-18.30 Uhr<br />

EKiS 6.23<br />

Altes Pfarrhaus,<br />

Heusweiler und<br />

RPZ St. Ingbert<br />

Auf den Spuren der Hugenotten -<br />

Teilbegehung <strong>des</strong> Hugenottenweges<br />

Wer waren <strong>die</strong> Hugenotten? Wie kamen sie<br />

nach Ludweiler? Was ist der Hintergrund der<br />

Hugenottenkirche? Diese und weitere Fragen,<br />

<strong>die</strong> <strong>Sie</strong> vielleicht immer einmal stellen<br />

wollten, können hierbei eine Antwort finden.<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski<br />

Heusweiler<br />

Referent: Karl-Werner Desgranges,<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> Heimatkundl.<br />

Vereins Warndt<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen aller<br />

Schularten und weitere<br />

Interessierte<br />

Hinweis: SchR-Tg. 09/2007<br />

Nachqualifizierung im Fach Evangelische<br />

Religion 2006 bis 2008<br />

Der Nachqualifizierungskurs führt zu der<br />

staatlich anerkannten Berechtigung, evangelischen<br />

Religionsunterricht an Grundschulen,<br />

Schulen für Behinderte sowie in der Sekundarstufe<br />

I der Erweiterten Realschulen und<br />

Gesamtschulen in begrenztem Umfang zu<br />

erteilen.<br />

Der Weiterbildungslehrgang umfasst 21 Stu<strong>die</strong>ntage<br />

und 3 Workshops am Wochenende.<br />

Für den Kurs wird eine erweiterte Unterrichtsbefreiung<br />

gewährt.<br />

Ein Weiterbildungsangebot der Evangelischen<br />

Kirche der Pfalz und der Evangelischen<br />

Kirche im Rheinland in Absprache mit dem<br />

Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert<br />

Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundschulen,<br />

Erweiterten<br />

Realschulen, Gesamtschulen<br />

und Schulen für<br />

Behinderte<br />

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt. Melden <strong>Sie</strong> sich<br />

spätestens zum 7.<br />

September 2006 beim<br />

Schulreferat Heusweiler<br />

bzw. RPZ St. Ingbert an.<br />

Erster Stu<strong>die</strong>ntag: 9.<br />

November 2006 in St.<br />

Ingbert (konst. Sitzung)


EKiS<br />

EKiS 7.01<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Di, 28.11.2006<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

EKiS 7.02<br />

Evang. Schulreferat<br />

Heusweiler „Altes<br />

Pfarrhaus“<br />

Do, 30.11.2006<br />

15.30-18.00 Uhr<br />

EKiS 7.03<br />

RPZ St. Ingbert,<br />

Josefstaler Str. 22<br />

EKiS 7.04<br />

Altes Pfarrhaus,<br />

Heusweiler<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Arbeitsgemeinschaften Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Weihnachtsgottes<strong>die</strong>nste für <strong>die</strong> Schule<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

Hinweis: SchR-SB-Tg.<br />

Arbeitsgemeinschaften Grund- und<br />

Sonderschule<br />

Weihnachtsgeschichten mit biblischen Erzählfiguren<br />

gestalten<br />

Leitung: Pfr. Dr. Gottfried Schimanowski,<br />

Heusweiler<br />

Referent: dto.<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Grundund<br />

Sonderschulen<br />

Hinweis: SchR-SB-Tg.<br />

Arbeitsgemeinschaft Grundschule<br />

Leitung: Pfr. Rainer Huy, RPZ St.<br />

Ingbert<br />

Teilnehmer: Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen<br />

Hinweis: Termine können über das<br />

Sekretariat <strong>des</strong> RPZ erfragt<br />

werden.<br />

RPZ-S-AG<br />

Arbeitsgemeinschaft der Ev.<br />

Religionslehrer/innen an Berufsbildenden<br />

Schulen<br />

Die Arbeitsgemeinschaft von Pfarrerinnen<br />

und Pfarrern, Lehrerinnen und Lehrern, <strong>die</strong><br />

Evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden<br />

Schulen erteilen (AG BRU), trifft<br />

sich in der Regel monatlich zum Informationsaustausch,<br />

gegenseitigen Gespräch und<br />

Weiterbildung im Ev. Schulreferat der Kirchenkreise<br />

Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen.<br />

Die Termine und Themen der einzelnen<br />

Sitzungen entnehmen <strong>Sie</strong> bitte dem Programm<br />

<strong>des</strong> Ev. Schulreferates.<br />

Leitung: Pfarrerin Dr. Adelheid<br />

Ruck-Schröder, Bezirksbeauftragte<br />

der Ev. Kirchenkreise<br />

OTW, SB, VK und<br />

WND für den Ev. Religionsunterricht<br />

an berufsbildenden<br />

Schulen (Tel.<br />

0681/9100591)<br />

Teilnehmer: Lehrer/innen an Berufsschulen<br />

Hinweis: SCHR-SB-AG<br />

RPZ-S-AG<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

251


LPM - ILF - EKiS Gemeinsame Veranstaltungen<br />

Gemeinsame Veranstaltungen von LPM, ILF und EKiS<br />

LPM: L1.400-0167/<br />

ILF: 12 136<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mi, 08.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Do, 07.12.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Di, 06.02.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Mo, 19.03.2007<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.410-0167/<br />

ILF: 12 104<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

LPM: L1.410-0267/<br />

ILF: 12 115<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

LPM: L0.110-0367/<br />

ILF: 12 006<br />

Gesamtschule Marpingen,<br />

Marienstraße 21,<br />

66646 Marpingen<br />

Sa, 25.11.2006<br />

08.30-14.30 Uhr<br />

Lehren und Lernen<br />

Aller Anfang ist anders: Ein Qualifizierungsangebot<br />

zur Unterstützung<br />

in der Berufseingangsphase<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel, LPM<br />

Joachim Jung-Sion, ILF<br />

Referenten: Le’in Annemarie Borr<br />

StR Ottmar Wagner<br />

RL’in Esther Bach<br />

Schulische Förderung benachteiligter<br />

Kinder und Jugendlicher - eine<br />

Herausforderung für <strong>die</strong> Kooperation<br />

von Jugendhilfe und Schule<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Referentin: Yvonne Mascioni, Institut<br />

für berufliche Bildung und<br />

Weiterbildung (ibbw),<br />

Göttingen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen), Mitarbeiter(innen)<br />

der Jugendhilfe<br />

Hilfeplan und schulische Förderplanung<br />

sinnvoll verbinden<br />

Leitung: Dr. Klaus Winkel<br />

Joachim Jung-Sion<br />

Rolf Fickeis<br />

Referenten: Peter Balnis, Soz.-Päd.,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

Rolf Fickeis, Ministerium<br />

für Inneres, Familie,<br />

Frauen und Sport<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) und<br />

Mitarbeiter(innen) der<br />

Jugendhilfe<br />

Fachfortbildung<br />

Deutsch<br />

10. LRS-Tagung: Lese-/Rechtschreibschwäche<br />

und Rechenschwäche<br />

- auch nach 10 Jahren<br />

noch eine Herausforderung<br />

LPM: L1.123-1467/<br />

ILF: 12 912<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>,<br />

Gebäude C 4 3;<br />

Gebäude C 5 4;<br />

Gebäude C 7 2<br />

Mo, 16.10.2006<br />

08.30-17.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-0167/<br />

ILF: 12 548<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 20.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

Englisch<br />

253<br />

3rd Teachers’ Day:<br />

(In Zusammenarbeit mit der Fachrichtung<br />

Anglistik, Amerikanistik und Anglophone<br />

Kulturen der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>, dem<br />

Zentrum für Lehrerbildung und dem ILF)<br />

At a time when spoken language is assuming<br />

an ever greater role in the teaching<br />

and learning of English, the 3rd Teachers’<br />

Day offers a useful combination of theoretical<br />

background, practical workshops, and<br />

displays of relevant materials for teachers<br />

and trainees at secondary schools, as well<br />

as those studying to become teachers.<br />

For further details see our Teachers’ Day<br />

homepage: http://www.uni-saarland.de/<br />

fak4/norrick/esf/2006/TeachersDay<br />

06.htm<br />

Leitung: Dr. Roger Charlton,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

StR’in Bettina Schwandt,<br />

ZfL<br />

RL’in Sylvia Behet, ILF<br />

StD’in Heidemarie<br />

Schwindling, LPM<br />

Referenten: Dr. Ute Römer, Universität<br />

Hannover<br />

Prof. Willian Barry,<br />

Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong><br />

Hinweis: Registration (by October 2)<br />

only via the above<br />

mentioned website!<br />

Musik<br />

Musikpraxis in der Erweiterten<br />

Realschule, in der Gesamtschule<br />

und im Gymnasium<br />

(In Zusammenarbeit mit dem ILF und dem<br />

Verband Deutscher Schulmusiker, VDS Saar)<br />

- Umgang mit der Stimme: Stimmbildung,<br />

Liedvermittlung, Lieder auf verschiedene<br />

Arten begleiten<br />

- Instrumente im Musikunterricht einsetzen:<br />

u. a. Stabspiele, Blasinstrumente, Keyboard,<br />

Gitarre<br />

- Musik hören und analysieren: geeignete<br />

Werkbeispiele, Methodik<br />

- Musik in Bewegung umsetzen: einfache<br />

Tänze von Folklore bis Pop<br />

- allgemeine Musiklehre in praktischen Beispielen:<br />

z. B. Akkorde und Begleitmuster<br />

- Einsatz neuer Me<strong>die</strong>n (Computer/Musiksoftware)<br />

im Unterricht<br />

Leitung: Le Josef Thull, VDS, ILF<br />

Le Michael Gorius, LPM<br />

OStR Alexander Sellier,<br />

LPM<br />

Referenten: Le’in Myriam Mischo<br />

Le Michael Gorius<br />

Le Michael Mischo<br />

Le Josef Thull<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Teilnehmer: Die Veranstaltung richtet<br />

sich auch an fachfremd<br />

unterrichtende Kolleg(inn)en.


254 LPM - ILF - EKiS<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

LPM: L1.161-0567/<br />

ILF: 12 547<br />

Gesamtschule Neunkirchen,<br />

Haspelstraße,<br />

66538 Neunkirchen<br />

Mi, 08.11.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-0667/<br />

ILF: 12 545<br />

Musikhochschule<br />

Würzburg,<br />

Hofstallstrasse 6 - 8,<br />

97070 Würzburg<br />

Mi, 27.09.2006<br />

10.00-20.00 Uhr<br />

Do, 28.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Fr, 29.09.2006<br />

08.00-20.00 Uhr<br />

Sa, 30.09.2006<br />

08.00-14.00 Uhr<br />

Hinweis: Weitere Termine nach<br />

Absprache.<br />

Materialpaket gegen<br />

Kostenbeitrag (5,00 -<br />

10,00 €). <strong>Bitte</strong> ggf.<br />

Blockflöte/Gitarre mitbringen.<br />

Gemeinsames Mittagessen<br />

in der Lan<strong>des</strong>akademie.<br />

Rückfragen<br />

unter m-gorius@web.de<br />

Klassenmusizieren aktueller Rockund<br />

Popmusik in der Sekundarstufe<br />

I:<br />

(In Zusammenarbeit mit dem ILF und dem<br />

Verband Deutscher Schulmusiker, VDS Saar)<br />

Die Veranstaltung <strong>die</strong>nt dazu, auch fachfremden<br />

Musiklehrer(inne)n Möglichkeiten aufzuzeigen,<br />

ein aktuelles, schülerorientiertes<br />

Stück im Klassenverband so einzuüben, dass<br />

jede(r) Schüler(in) auch ohne besondere instrumentale<br />

Vorkenntnisse mit einem Instrument<br />

spielen bzw. dazu singen kann. Im Einzelnen<br />

soll dabei praktisch verdeutlicht werden,<br />

wie geeignete Stücke ausgewählt, Harmonien<br />

und Melo<strong>die</strong>n herausgehört und<br />

schülergerecht arrangiert, eingeübt und zur<br />

Erfolgssicherung aufgenommen werden können.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: Le Thorsten Gand,<br />

Gesamtschule Neunkirchen<br />

FL Tobias Lyding, Gesamtschule<br />

Neunkirchen<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Sekundarstufe<br />

I aller Schulformen<br />

Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche Würzburg:<br />

„STIMME(N)“<br />

(In Zusammenarbeit mit dem ILF und dem<br />

Verband Deutscher Schulmusiker, VDS)<br />

Die Bun<strong>des</strong>schulmusikwoche ist <strong>die</strong> bedeutendste<br />

Musikfortbildungstagung für<br />

Lehrer(innen) aller Schulformen. Auch für<br />

fachfremd Unterrichtende und für Erzieherinnen<br />

bietet sie eine Fülle praxisorientierter<br />

Arbeitskreise. In <strong>die</strong>sem Jahr trägt <strong>die</strong> Tagung<br />

den Titel „Stimme(n)“ und beschäftigt<br />

sich mit allen Bereichen vokalpraktischer<br />

Arbeit in schulischen und vorschulischen Einrichtungen:<br />

- unterrichtspraktische Kurse und Workshops<br />

mit 70 Referent(inn)en<br />

- Informations- und Diskussionsveranstaltungen<br />

- Veranstaltungen zum Mozartjahr 2006<br />

- Musik & Computer / Multimedia<br />

- Musikalienausstellung<br />

- Konzerte und Exkursion<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Bun<strong>des</strong>vorstand <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong> Deutscher<br />

Schulmusiker (VDS)<br />

Referenten: Referententeam aus allen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen,<br />

Erzieher(innen) und<br />

Interessierte<br />

Hinweis: Informationen: Michael<br />

Gorius, 06805-1758 oder<br />

m-gorius@web.de<br />

LPM: L1.161-0967/<br />

ILF: 12 541<br />

Funkhaus Halberg,<br />

66100 Saarbrücken<br />

Mo, 04.09.2006<br />

15.00-18.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-1367/<br />

ILF: 12 553<br />

LPM, Beethovenstraße 26,<br />

66125 Saarbrücken<br />

Mo, 21.05.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

LPM: L1.161-1467/<br />

ILF: 12 550<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Mo, 12.03.2007<br />

09.00-16.00 Uhr<br />

Klassik macht Schule<br />

(Saarländischen Rundfunk in Zusammenarbeit<br />

mit dem LPM, dem ILF und dem VDS)<br />

Kinder- und Jugendkonzerte sind unverzichtbarer<br />

Bestandteil der Erziehung. Aber wie<br />

begeistert man Kinder und Jugendliche für<br />

klassische Musik? Das Rundfunk-Sinfonieorchester<br />

Saarbrücken stellt seine Initiativen<br />

vor und lädt zu Diskussion und Ideenaustausch<br />

von Lehrer(inne)n und Musiker(inn)n<br />

ein.<br />

Leitung: Anne Dunkel, SR,<br />

Rundfunk-Sinfonieorchester,<br />

Marketing<br />

Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referenten: Christoph Poppen,<br />

Chefdirigent<br />

Benedikt Fohr, Orchestermanager<br />

Roland Kunz, Musikredakteur<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) aller<br />

Schulformen<br />

Kreative Bewegungsgestaltung im<br />

Musikunterricht - ein Weg zum<br />

aktiven Musikerleben und vertieftem<br />

Musikverstehen<br />

(In Zusammenarbeit mit dem ILF und dem<br />

VDS Saar)<br />

Im Musikunterricht können wir öfters unwillkürliche<br />

Bewegungen beobachten, <strong>die</strong><br />

Schüler(innen) produzieren, wenn motorisch<br />

aktivierende Musikbeispiele vorgespielt werden.<br />

Genau <strong>die</strong>se Impulse nutzt <strong>die</strong> vorgestellte<br />

Methode und führt <strong>die</strong> Schüler(innen)<br />

durch selbst erstellte Bewegungsgestaltungen<br />

zu einem ganzheitlichen Musikerleben. Diese<br />

Methode fördert in einem handlungsorientierten<br />

Unterricht Kreativität, strukturelles<br />

Hören und <strong>die</strong> Aufmerksamkeit für Höreindrücke.<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referentin: StR’in Katja Kwasniewski-<br />

Köllner<br />

Teilnehmer: Lehrer(innen) der Klassenstufen<br />

5-10 aller Schulformen<br />

Hinweis: Bewegungsfreundliche<br />

Kleidung und geeignetes<br />

Schuhwerk mitbringen.<br />

Szenische Interpretation von<br />

Musiktheater - Fortbildungsprojekt<br />

„Theater und Schule“<br />

(In Zusammenarbeit mit ILF und VDS Saar)<br />

Anhand einer Oper, <strong>die</strong> in der Theatersaison<br />

2006/07 <strong>des</strong> Staatstheaters Saarbrücken<br />

aufgeführt wird, werden <strong>die</strong> 5 Phasen<br />

der szenischen Interpretation vorgestellt:<br />

Vorbereitung, Rollen-Einfühlung, szenisch-musikalische<br />

Arbeit, Ausführung und Reflexion.<br />

Indem <strong>die</strong> Teilnehmer(innen) in <strong>die</strong> Rollen<br />

der handelnden Personen schlüpfen und <strong>die</strong><br />

Handlung selbst interpretieren, erlangen sie<br />

ein besseres Verständnis der Beziehungen<br />

und der Musik.<br />

Es empfiehlt sich, zur eigenen Arbeit im<br />

Unterricht den Besuch der entsprechenden<br />

Opernaufführung mit Schüler(inne)n einzuplanen.


LPM - ILF - EKiS<br />

LPM: L1.161-1967/<br />

ILF: 12 552<br />

Lan<strong>des</strong>akademie für<br />

musisch-kulturelle Bildung,<br />

Reiherswaldweg 5,<br />

66564 Ottweiler<br />

Do, 26.04.2007<br />

15.00-19.00 Uhr<br />

LPM: L1.162-0267/<br />

ILF: 12 509<br />

Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar,<br />

Keplerstraße 3-5,<br />

66117 Saarbrücken<br />

Fr, 03.11.2006<br />

09.00-17.00 Uhr<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referentin: Iris Winkler, Musiktheaterpädagogin,<br />

Berlin<br />

Teilnehmer: Musiklehrer(innen) der<br />

Sekundarstufen I und II<br />

(auch fachfremd) sowie<br />

Lehrer(innen) der Fächer<br />

Deutsch bzw. Darstellen<strong>des</strong><br />

Spiel<br />

Hinweis:<br />

Kostüme aus eigenem<br />

„Fundus“<br />

(z. B. Jacken, Hüte, Röcke,<br />

Tücher) bitte mitbringen.<br />

Materialien (u.a. Übungen,<br />

Rollenkarten) werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Gemeinsamer Mittagstisch<br />

in der Tagungsstätte ist<br />

vorbestellt (8,00 €).<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 01.03.07<br />

Klassenmusizieren „LIVE“: Singen<br />

und Musizieren mit der ganzen<br />

Klasse<br />

(In Kooperation mit VDS und dem Helbling<br />

Verlag )<br />

Kursinhalte:<br />

- komplette Modelle mit Binnendifferenzierung<br />

für <strong>die</strong> ganze Klasse<br />

- Arbeit mit Buchstabennotation für Begleitstimmen<br />

- Begleitmuster für Klavier, Schlagzeug,<br />

Perkussionsinstrumente und Bassstimmen<br />

- Hinweise zur Einstu<strong>die</strong>rung und Aufführung<br />

- Vorstellen von Stücken wie Calypso, Kanon<br />

(Pachelbel), Only You, Eternal Flame<br />

Leitung: Le Michael Gorius<br />

OStR Alexander Sellier<br />

Referent: OStR Wolfgang Reinstadler,<br />

Gymnasium, Innsbruck<br />

Teilnehmer: Musiklehrer(innen) der<br />

Sekundarstufen I und II<br />

aller Schulformen<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> eigene Melo<strong>die</strong>- und<br />

Perkussionsinstrumente<br />

mitbringen. Teilnehmerbeitrag<br />

inklusive Kursmaterialien<br />

ca. 10,00 €. Weitere<br />

Informationen unter mgorius@web.de<br />

Bildende Kunst<br />

Kunstpädagogischer Tag: Neue<br />

Wege der Kunstvermittlung<br />

(In Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher<br />

Kunsterzieher - Fachverband für Kunstpädagogik<br />

- BDK e.V., der Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar und dem Institut für Lehrerfort-<br />

und -weiterbildung ILF)<br />

In Vorträgen und Workshops werden neue<br />

Wege der Kunstvermittlung vorgestellt und<br />

behandelt.<br />

Leitung: Bernd Philippi, M.A., LPM<br />

Dorothea Bach, BDK<br />

Lothar Bennoit, ILF<br />

Hinweis: Anmel<strong>des</strong>chluss 06.10.06.<br />

Die Teilnehmer(innen)<br />

werden rechtzeitig über<br />

das endgültige Programm<br />

informiert.<br />

Gemeinsame Veranstaltungen<br />

LPM: L6.162-0267/<br />

ILF: 12 503<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 19.09.2006<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

LPM: L6.162-0367/<br />

ILF: 12 517<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Di, 30.01.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

LPM: L6.162-0467/<br />

ILF: 12 530<br />

Museum Haus Ludwig,<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 2,<br />

66740 Saarlouis<br />

Mi, 30.05.2007<br />

15.30-17.00 Uhr<br />

255<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Ausstellung<br />

„Henri Cartier-Bresson“<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung „Henri<br />

Cartier-Bresson“: Einblick in das Schaffenswerk<br />

eines der größten Fotografen<br />

<strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le Willi Martini, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Ausstellung zur<br />

Kulturhauptstadt 2007<br />

- Führung durch <strong>die</strong> aktuelle Ausstellung zur<br />

Kulturhauptstadt 2007<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le Willi Martini, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF<br />

Besuch im Kunstmuseum Haus<br />

Ludwig Saarlouis: Walter Trier -<br />

Retrospektive<br />

Der Pressezeichner und Illustrator Walter Trier<br />

(1890-1951) ist vor allem mit seinen farbenfrohen<br />

Kinderbuchillustrationen bekannt<br />

geworden.<br />

- Führung durch <strong>die</strong> Ausstellung<br />

- Vorstellen der museumspädagogischen<br />

Angebote für Schulklassen<br />

- Anregungen für <strong>die</strong> Durchführung eines<br />

Kulturwandertags<br />

Leitung: Le Lothar Bennoit, ILF<br />

Le’in Maria Magdalena<br />

Lauer, LPM<br />

Le Johannes Klauck, LPM<br />

Le Willi Martini, LPM<br />

Referentin: Dr. Claudia Wiotte-Franz,<br />

Museumsleiterin und -<br />

pädagogin<br />

Hinweis: Anmeldung bei der LPM-<br />

Außenstelle Saarlouis bzw.<br />

dem ILF


LANDESJUGENDAMT 2006/7<br />

LJA<br />

Lan<strong>des</strong>amt für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

- Lan<strong>des</strong>jugendamt -<br />

Anschrift Lan<strong>des</strong>jugendamt<br />

Malstatter Markt 11<br />

66115 Saarbrücken<br />

Telefon 0681/9978-350<br />

Fax 0681/9978-340<br />

E-Mail lan<strong>des</strong>jugendamt@ljsv.saarland.de<br />

Internet http://www.ljsv.saarland.de<br />

Wir haben für <strong>Sie</strong> geöffnet Montag – Freitag<br />

08.30 – 12.00 Uhr<br />

13.30 - 15.30 Uhr<br />

257


258 2006/7<br />

LANDESJUGENDAMT<br />

In Kooperation mit Gleichstellungsstelle <strong>des</strong> Landkreises Saarlouis<br />

„Hauen ist doof“<br />

Mini-Coolnesstraining für Jungen und Mädchen in Kindertageseinrichtungen<br />

Ausgangspunkt ist, dass<br />

- schon Jungen und Mädchen in Kindertageseinrichtungen aggressives<br />

Verhalten zur „Konfliktlösung“ zeigen,<br />

- sich eine aggressive Form der Konfliktlösung oft über <strong>die</strong> Kindheits- in <strong>die</strong><br />

Jugendphase verfestigt,<br />

- Kinder schon im Vorschulalter lernen sollten, Konflikte ohne Gewalt zu<br />

lösen,<br />

- präventive Methoden schon im Vorschulalter ihre Anwendung finden<br />

können und äußerst sinnvoll sind, da sie auch <strong>die</strong> Gesamtpersönlichkeit<br />

<strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> prägen und stärken.<br />

Im Rahmen <strong>die</strong>ser Veranstaltung soll <strong>die</strong> Methode <strong>des</strong> Mini-Coolnesstrainings<br />

dargestellt werden.<br />

Die theoretische Einführung <strong>die</strong>nt der Diskussion sowohl über strukturelle,<br />

aggressionsfördernde Bedingungen in Kindertageseinrichtungen, als auch<br />

über <strong>die</strong> oft unterschiedlichen Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen.<br />

Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Vorstellung und Einübung<br />

von (Interaktions-)spielen, <strong>die</strong> jederzeit ohne Aufwand im Alltag einsetzbar<br />

sind und deren Ziele grundsätzlich sind<br />

- Gefühle wahrzunehmen,<br />

- Wutauslöser zu erkennen,<br />

- Kontakte aufzubauen,<br />

- <strong>die</strong> eigene Persönlichkeit zu stärken,<br />

- Konflikte friedlich zu lösen.<br />

Termin: 06.09.2006 - 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring<br />

Kosten: 25 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentin: Nicole Grandpaire, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Coolnesstrainerin<br />

Teilnehmer/innen: 20 Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 23.08.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dorothea Dörr<br />

Tel.: (0681) 9978-319<br />

Was ich dir immer schon einmal sagen wollte!<br />

Unterdrückte oder „entgleiste“ Teamkonflikte wirken sich negativ auf <strong>die</strong><br />

Arbeitszufriedenheit aus und können <strong>die</strong> Arbeitsfähigkeit eines Teams völlig<br />

zum Erliegen bringen.<br />

Was kann ich tun, wenn ich mit meinem Team oder einzelnen Teamkolleginnen/Teamkollegen<br />

oder ihrer Arbeit unzufrieden bin? Wann und wie<br />

spreche ich es an? Was kann ich dazu beitragen, dass konstruktive Kritik<br />

und Wertschätzung wieder einen Platz in meinem Team bekommen?<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten <strong>die</strong> Möglichkeit voneinander und<br />

miteinander zu lernen. Es werden Kommunikationsmodelle vorgestellt, das<br />

konstruktive Feedback eingeübt, <strong>die</strong> Methode der kollegialen Beratung<br />

vorgestellt und ein Konfliktmanagement erarbeitet.<br />

Ziel ist <strong>die</strong> Förderung der Motivation und Arbeitszufriedenheit der Teammitglieder,<br />

sowie <strong>die</strong> Steigerung der Effektivität von Teamsitzungen.<br />

Termin: 26.09.2006 - 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Jugendgästehaus (Jugendherberge) Saarbrücken,<br />

Meerwiesertalweg 31<br />

Kosten: 35 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referent/in: Jutta Lorenz, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemische<br />

Beraterin und Therapeutin, Groupworkerin<br />

AASWG, Bereichsleiterin im Margaretenstift<br />

Udo Stemler-Schillo, Dipl.-Sozialarbeiter,<br />

Systemischer Berater und Therapeut, Bereichsleiter<br />

im Theresienheim<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/-innen in Teams aus allen Bereichen<br />

der Jugendhilfe<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 29.08.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation:<br />

9978-329<br />

Georg Schmitt Tel. (0681)<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel. (0681) 9978-316<br />

Lass(t) uns ein Kämpfchen wagen!<br />

Rangeln, raufen, kämpfen mit Kindern im Vor- und Grundschulalter<br />

Körperbetonte Rangeleien sind für Kinder alltäglich. Wo sich ihnen <strong>die</strong><br />

Gelegenheit bietet, nutzen sie <strong>die</strong>se, um zu toben, zu raufen und zu kämpfen.<br />

Auch Konflikte lösen jüngere Kinder häufig eher mit körperlichem Einsatz<br />

als mit Worten. Die verantwortlichen Erwachsenen sehen <strong>die</strong>s mit<br />

Unbehagen. Aus Angst vor Eskalation und vor dem Hintergrund einer zunehmenden<br />

Gewaltbereitschaft von Kindern unterbinden sie körperliche<br />

Auseinandersetzungen oft schon im Ansatz.<br />

Aber wird Kindern damit nicht auch <strong>die</strong> Gelegenheit genommen, elementare<br />

Erfahrungen wie stark sein, Widerstand erleben, jemandem nah sein<br />

... zu machen? Sind nicht gerade körperbetonte Spiele und Rangeleien ein<br />

gutes Lernfeld, um <strong>die</strong> Eigen- und Fremdwahrnehmung zu schulen und gegenseitige<br />

Achtung zu erwerben?<br />

Wir möchten uns <strong>die</strong>sen Fragestellungen sowohl praktisch als auch theoretisch<br />

nähern. Anhand von Beispielen werden Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

Rauf-, Ring- und Kampfspiele in den pädagogischen Alltag von Kindergarten<br />

und -hort einzubringen und sinnvoll zu gestalten.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen!<br />

Termin: 28.-29.09.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: Pallotti-Haus Neunkirchen, Hardenbergstraße 2<br />

Kosten: 70 € (ohne Verpflegung und ohne Übernachtung)<br />

Referent/in: Wolfgang Müller, Dipl.-Motologe, Pallotti-Haus,<br />

Kerstin Twellmeyer, Dipl.-Motologin, Pallotti-<br />

Haus<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 31.08.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

In Zusammenarbeit mit der SozialAkademie Saar<br />

Mediation in der Arbeit mit Familien<br />

Eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte <strong>des</strong> allgemeinen<br />

sozialen Dienstes, freier Träger der Jugendhilfe und von<br />

Beratungsstellen<br />

Konflikte vielfältiger Art sind oft Anlass <strong>des</strong> Kontakts zwischen Familien<br />

und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendhilfe oder einer Beratungsstelle.<br />

Außer beraterischen und therapeutischen Kompetenzen sind<br />

hier Konfliktlösekompetenzen gefragt. Mediation heißt Vermittlung in Konflikten.<br />

<strong>Sie</strong> bietet den Konfliktpartnern <strong>die</strong> Möglichkeit, mit Hilfe eines Mediators/einer<br />

Mediatorin tragfähige an den Bedürfnissen aller Beteiligten<br />

orientierte Lösungen zu entwickeln. Mediation nutzt Konflikte als Chance,<br />

sie ist nicht nur eine lösungsorientierte Methode, sondern bietet den Konfliktpartnern<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit zum Wachstum und zur Verhaltensänderung.<br />

Ziel der Fortbildung<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen Mediation, um im Rahmen<br />

ihres Arbeitsfel<strong>des</strong> in Konflikten zu vermitteln. Schwerpunkt <strong>die</strong>ser Fortbildung<br />

ist <strong>die</strong> Vermittlung in Konflikten im familiären Kontext.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten Konzepte zur Implementierung<br />

von Mediation im eigenen Arbeitsfeld.<br />

Inhalte der Fortbildung<br />

1. Modul: Theoretische Grundlagen und Techniken der Mediation<br />

- Konflikttheorie<br />

- Theorie der Mediation<br />

- Selbsterfahrung zum eigenen Konfliktverhalten<br />

- Gesprächstechniken der Mediation<br />

- Rahmenbedingungen und Grenzen der Mediation<br />

- Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

2. Modul: Umsetzung in Handlungswissen und Implementierung<br />

in das eigene Arbeitsfeld<br />

- Phasen der Mediation<br />

- Basiskompetenzen <strong>des</strong> Mediators/der Mediatorin<br />

- Besondere Bedingungen von Mediation im Rahmen der öffentlichen<br />

Jugendhilfe


*-<br />

LANDESJUGENDAMT 2006/7<br />

- Mediationsplanung bei komplexen Konflikten<br />

- Projektmanagement: Implementierung von Mediation als Möglichkeit der<br />

Konfliktlösung im Arbeitsfeld<br />

- Praktische Übungen und Rollenspiele<br />

3. Modul: Einführung in <strong>die</strong> Familienmediation<br />

- Die psychosoziale Situation von Trennung und Scheidung betroffener<br />

Familien<br />

- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder<br />

- Der Umgang mit Kindern in der Mediation<br />

- Der Umgang mit Eskalationen, Ausschluss- und Abbruchkriterien<br />

- Familienrecht für Mediatorinnen und Mediatoren<br />

- Übungen und Rollenspiele<br />

Termine: 28.-29.09./16.-17.11. und 07.-08.12.2006<br />

an allen Tagen von 9.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

3 Supervisionen à 3 Std. (nach Vereinbarung<br />

in der Gruppe) voraussichtlich in 2007<br />

Ort: SozialAkademie Saar, Eifelstraße 35, 66113<br />

Saarbrücken<br />

Kosten: 450 € (ohne Verpflegung)<br />

Referent/in: Margit Klasen-Braune, Dipl. Sozialpädagogin<br />

und Mediatorin<br />

Gerfried Braune, Rechtsanwalt, vereidigter<br />

Buchprüfer, Mediator<br />

Teilnehmer/innen: MitarbeiterInnen der ASD‚s, der ambulanten,<br />

teilstationären und stationären Jugendhilfe und<br />

der Beratungsstellen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 25.08.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel. (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Christel Brill<br />

Tel. (0681) 9978-316<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle <strong>des</strong> Landkreises Saarlouis<br />

Workshop Computer<br />

Textverarbeitung mit Word<br />

Der Computer ist aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken.<br />

Der Tag <strong>die</strong>nt den Fachkräften, <strong>die</strong> beginnen, sich mit der Arbeit am Computer<br />

zu beschäftigen. Der Workshop vermittelt Kenntnisse über Aufbau,<br />

Funktion und Leistungsmerkmale der Textverarbeitung mit Word. Darüber<br />

hinaus wird anhand vieler praktischer Beispiele der Umgang mit grundlegenden<br />

Funktionen von Word eingeübt.<br />

Das Erlernte können <strong>die</strong> Teilnehmerinnen über den Tag hinaus weiter mit<br />

dem gleichen System einüben, da <strong>die</strong> Referentin leichtverständliches Arbeitsmaterial<br />

zur Verfügung stellt.<br />

Termin: 02.10.2006 - 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring,<br />

VHS PC-Räume<br />

Kosten: 25 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentin: Margit Lehnert, Dipl.-Soziologin, Fortbildnerin<br />

Teilnehmerinnen: Fachkräfte aus allen Bereichen der Jugendhilfe<br />

max. 12 Teilnehmerinnen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 18.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Astrid Brettnacher<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Landratsamt Saarlouis<br />

Kaiser-Friedrich-Ring<br />

66740 Saarlouis<br />

Tel.: (06831) 444-319<br />

Fax: (06831) 444-300<br />

Häusliche Gewalt traumatisiert Kinder<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre haben das erschreckende<br />

Ausmaß von häuslicher Gewalt festgestellt. Leider muss man davon ausgehen,<br />

dass in allen Kindertageseinrichtungen betroffene Kinder zu finden<br />

sind.<br />

Da Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt traumatisiert werden, hat das<br />

weitreichende Folgen auf das Verhalten und Erleben der Kinder und ihre<br />

psychische Entwicklung.<br />

Manche <strong>die</strong>ser Kinder stehen unter Geheimhaltungsgebot oder schämen<br />

sich, über <strong>die</strong> bedrückenden Erlebnisse zu reden. Dies stellt ErzieherInnen<br />

vor besondere Anforderungen.<br />

259<br />

Themenschwerpunkte sind:<br />

- Information über typische Folgen der Traumatisierung bei Vor- und<br />

Grundschulkindern<br />

- Nacherleben von Geheimhaltungsdruck<br />

- Pädagogisches Handwerkszeug z. B.<br />

- Umgang mit Trancezuständen<br />

- Eingreifen bei Aggressionen<br />

- kindgemäße Hilfen bei Übererregung<br />

Termin: 04.10.2006 - 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Lebensberatungsstelle <strong>des</strong> Bistums Trier,<br />

Saarbrücken, Ursulinenstraße 67,<br />

Kosten: 25 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentinnen: Dorothee Lappehsen-Lengler, Psychologische<br />

Psychotherapeutin, Supervisorin (BDP), Leiterin<br />

der Lebensberatung Saarbrücken<br />

Felicitas Lenz, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

Mitarbeiterin der Lebensberatung Saarbrücken<br />

Teilnehmer/innen: Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 20.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dorothea Dörr<br />

Tel.: (0681) 9978-319<br />

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle <strong>des</strong> Landkreises Saarlouis<br />

Ich bestimme selbst!?<br />

Erlebnis- und ausdrucksintensive Freizeitevents sind „voll krass“. „Cool sein“<br />

und ein „ultimatives Outfit“ haben, sind Basis für „multimediale Zugehörigkeit“,<br />

„globales Wir-Gefühl“ und „Superstar-Sein“. Egal, was es kostet.<br />

Wer nicht draußen sein will, macht freiwillig mit! Noch nie hat es eine<br />

Generation gegeben, <strong>die</strong> von klein auf mit elektronischen Me<strong>die</strong>n aufgewachsen<br />

ist. Inmitten von TV, PC, SMS, E-mail und Internet kündigt sich<br />

eine Generation an, <strong>die</strong> von Marketing-Experten als „Generation-@“ bezeichnet<br />

wird: <strong>Sie</strong> surft in 90 sec. um <strong>die</strong> Welt, telefoniert und verschickt<br />

SMS in allen Lebenslagen, zappt sich durch das Leben, steht ständig unter<br />

Strom.<br />

Heute unterwirft „<strong>Sie</strong>“ sich „freiwillig“. Me<strong>die</strong>nbewusst trägt „<strong>Sie</strong>“ knappe,<br />

tief dekoltierte Shirts („Bauchnabel frei“) und <strong>die</strong> eng anliegenden<br />

Hüfthosen (natürlich mit sichtbarem „String“. „<strong>Sie</strong>“ stylt sich selbstbewusst<br />

und lasziv erotisierend, aber scheinbar nur für sich selbst: Denn nur so fühlt<br />

„<strong>Sie</strong>“ sich gut! Und wenn „<strong>Sie</strong>“ von Natur aus nicht mithalten kann, wird<br />

gehungert, gebodybildet und operiert. Selbstakzeptanz und Selbstverständnis<br />

sind weltweit mit dem multimedial geprägten Schönheitsideal vermählt.<br />

Den Körper als Teil seines Selbst wahrzunehmen, zu akzeptieren und zu<br />

lieben? „Out of time“.<br />

Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen und Reflexionen zu Themen<br />

wie:<br />

- Neue Frauen- und Männerbilder<br />

- Selbst-bewusst contra Me<strong>die</strong>n-bewusst<br />

- Selbst-Lüge und Selbst-Liebe<br />

- Freiräume entdecken und leben<br />

soll <strong>die</strong> Frage bearbeitet werden: Wie können Fachkräfte noch Einfluss<br />

nehmen auf <strong>die</strong> „<strong>neuen</strong> Herausforderungen“ an junge Menschen?<br />

Termin: 10.10.2006 - 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring<br />

Kosten: 25 € (ohne Verpflegung)<br />

Referentin: Edeltraud Cebulla, Dipl.-Pädagogin, Leiterin<br />

der Agentur „menschenskinder“, Fortbildnerin,<br />

Beraterin, Autorin<br />

Teilnehmer/innen: 20 Fachkräfte aus allen Bereichen der<br />

Jugendhilfe, <strong>die</strong> mit Mädchen ab 10 Jahren<br />

arbeiten<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 26.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Astrid Brettnacher<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Landratsamt Saarlouis<br />

Kaiser-Friedrich-Ring<br />

66740 Saarlouis<br />

Tel.: (06831) 444-319<br />

Fax: (06831) 444-300


260 2006/7<br />

LANDESJUGENDAMT<br />

Gelingender Alltag<br />

Das „Neue Case-Management“<br />

im Kontext der Integrationspädagogik<br />

Menschen, <strong>die</strong> behindert oder von Behinderung bedroht sind, und deren<br />

Umfeld brauchen Hilfen von außen, um Zugang zu unterstützenden Diensten<br />

und Ressourcen finden und sie auch in Anspruch nehmen zu können.<br />

Hierbei stellt das Case-Management einen übergreifenden Ansatz dar.<br />

Case-Management ist eine Methode der Sozialarbeit und hat <strong>die</strong> Kernfunktion,<br />

den Klientensystemen (einzelnen Menschen, Familien, Kleingruppen<br />

...) in koordinativer Weise Dienstleistungen zugänglich zu machen,<br />

<strong>die</strong> von ihnen zur Lösung von Problemen und zur Verringerung von Spannungen<br />

und Stress benötigt werden.<br />

Inhalte der Fortbildung sind:<br />

- Kennenlernen der Methode<br />

- Übertragung in <strong>die</strong> Integrationspädagogik<br />

- Praktische Umsetzung in den Alltag einer Fachkraft für Integrationspädagogik<br />

- Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der eigenen Rolle als Case-<br />

Manager<br />

Die Veranstaltung wird als Baustein <strong>des</strong> Moduls 3: „Beratung,<br />

Kooperation und Kommunikation“ für <strong>die</strong> Weiterbildungsmaßnahme<br />

„Fachkraft für Integrationspädagogik“ anerkannt.<br />

Termin: 11.-13.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: SOS-Zentrum, Seilerstraße, Saarbrücken<br />

Kosten: 120 € (inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Referentin: Monika Sion, Dipl.-Sozialpädagogin, Integrationspädagogin,<br />

Case-Managerin (zert.)<br />

Teilnehmer/innen: insbesondere Mitarbeiter/innen der Arbeitsstellen<br />

für Integrationshilfen, Teilnehmer/innen an<br />

der wissenschaftlichen und berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung zur Integrationsfachkraft,<br />

Erzieher/innen in Regeleinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 22.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dirk Schäffner<br />

Tel.: (0681) 9978-320<br />

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

Das musikalische Spiel als Bildungserfahrung<br />

Den Zugang der Kinder zum musikalischen Spiel entdecken und nutzen,<br />

um sie begleiten, anregen und herausfordern zu können, bei ihrer aktiven<br />

selbsttätigen Auseinandersetzung mit sich selbst, anderen Kindern und ihrer<br />

Lebenswelt.<br />

- Das musikalische Spiel der Kinder verstehen lernen,<br />

- kindzentrierte Methoden für <strong>die</strong> Begleitung musikalischen Spiels kennen<br />

lernen,<br />

- sich selbst als Musikforscherin und -gestalterin entdecken.<br />

Hinweis: <strong>Bitte</strong> 2 unterschiedliche Instrumente mitbringen<br />

Termin: 18.-20.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 130 € (inkl. Verpflegung, ohne Übernachtung)<br />

Referent: Johannes Beck-Neckermann, Musik- und<br />

Bewegungspädagoge, Musiktherapeut (BCM)<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 20.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

„Ich hab´ doch einen Zettel geschreibt“<br />

Wie Kinder sich <strong>die</strong> Schrift aneignen<br />

Schon sehr früh beginnen Kinder, sich für Schriftzeichen zu interessieren.<br />

Und schon sehr früh benutzen sie <strong>die</strong> Schrift, um sich mitzuteilen - wie der<br />

zweijährige Max, der „verloren gegangen“ und, nachdem er „wieder gefunden“<br />

war, auf einen Zettel hinwies, der im Gruppenraum lag und auf<br />

den er „geschrieben“ hatte, wo er zu finden war.<br />

Unzählige Möglichkeiten gibt es, im Alltag Schrift zu entdecken. Ganz<br />

natürlich begegnen ihr Kinder weit vor der Einschulung und ganz nebenbei<br />

beginnen sie, sich mit ihr vertraut zu machen - ohne Programme, ohne<br />

Anleitung. Was sie aber brauchen, sind Erwachsene, <strong>die</strong> ihr „Krickel-Krackel“<br />

als Schrift identifizieren und Fortschritte entdecken, anstatt erste Schreibversuche<br />

mit dem Maßstab der Rechtschreibung zu messen.<br />

Wir wollen herausfinden<br />

- wie Kinder sich selbsttätig <strong>die</strong> Schrift aneignen,<br />

- was ihnen dabei wichtig ist,<br />

- welche Möglichkeiten der Kindergarten-Alltag bietet, um Kinder darin zu<br />

unterstützen, in <strong>die</strong> Schrift hinein zu wachsen,<br />

- was es mit Schreibecken, Schreib- oder Wortwerkstätten und unterstützendem<br />

Material auf sich hat.<br />

Termin: 26. - 27.10.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 90 € (inkl. Verpflegung/ohne Übernachtung)<br />

Referent: Lothar Klein, Dipl.-Pädagoge, Fortbildner DV<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 28.09.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

Kritische Lebensereignisse<br />

Lebenskrisen und Bewältigungsstrategien<br />

Kritische Lebensereignisse sind normaler Bestandteil <strong>des</strong> menschlichen Entwicklungsprozesses<br />

und können sowohl positiven als auch negativen Charakter<br />

besitzen. <strong>Sie</strong> zeichnen sich dadurch aus, dass der betroffene Mensch<br />

nicht in der Lage ist, das Ereignis mit seinen üblichen Verhaltensweisen zu<br />

bewältigen.<br />

Die Geburt eines Kin<strong>des</strong> mit Behinderung kann ein solches Lebensereignis<br />

darstellen.<br />

Von daher geht es in <strong>die</strong>sem Seminar um folgende Inhalte:<br />

- Was macht Lebensereignisse zu kritischen Erfahrungen?<br />

- Perspektiven in der Betrachtung kritischer Lebensereignisse (v.a. persönlichkeits-<br />

und sozialpsychologische Perspektiven)<br />

- <strong>die</strong> Geburt eines behinderten Kin<strong>des</strong> als kritisches Lebensereignis<br />

- Ressourcenmodelle der Bewältigung (personale und soziale Ressourcen)<br />

Die Veranstaltung wird als Baustein <strong>des</strong> Moduls 4 „Wissenschaftliche<br />

Grundlagen menschlicher Entwicklung“ für <strong>die</strong><br />

Weiterbildungsmaßnahme „Fachkraft für Integrationspädagogik“<br />

anerkannt.<br />

Termin: 08.-10.11.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: SOS-Zentrum, Seilerstraße, Saarbrücken<br />

Kosten: 120 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Monika Sion, Dipl.-Sozialpädagogin, Integrationspädagogin,<br />

Case-Managerin (zert.)<br />

Teilnehmer/innen: Mitarbeiter/innen aus Kindertageseinrichtungen<br />

und von Arbeitsstellen für Integrationshilfen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 13.10.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dirk Schäffner<br />

Tel.: (0681) 9978-320


LANDESJUGENDAMT 2006/7<br />

Ausgewählte integrationspädagogische Ansätze,<br />

Grundlagen und Konzepte<br />

Dieses Fortbildungsangebot <strong>die</strong>nt als Einstiegsveranstaltung zu dem längerfristigen<br />

Qualifizierungsangebot „Fachkraft für Integrationspädagogik<br />

in Kindergärten, Horten und Heimen“ – Qualifizierung in Modulen – .<br />

In der Veranstaltung soll eine gemeinsame Grundlage für ein umfassen<strong>des</strong><br />

Integrationsverständnis erarbeiten werden. Neben den unterschiedlichen<br />

Modellen der Integration in der Praxis werden auch wichtige theoretische<br />

Grundlagen dargestellt. Die Verbindung von theoretischen Grundlagen mit<br />

Erfahrungen aus der Praxis der Teilnehmer/innen sind bei der Erarbeitung<br />

bestimmter Themen eine wichtige und erwünschte Hilfe.<br />

Unter anderem können folgende Themen und Fragestellungen erarbeitet<br />

werden:<br />

- Entwicklung der Integration/Nichtaussonderung<br />

- Was ist Integration?<br />

- Brauchen Kinder mit Behinderung eine „besondere Pädagogik“?<br />

- Wie gestalte ich integrative Prozesse?<br />

- Was ist „Behinderung“?<br />

- Welche besonderen Anforderungen spüre ich persönlich in der integrativen<br />

Arbeit? Was erwarte ich von meinen KollegInnen? Wo sind <strong>die</strong><br />

großen Stolpersteine in meiner persönlichen Auseinandersetzung mit<br />

„Behinderung“?<br />

Die Veranstaltung wird als Modul 1: „Wissenschaftliche Grundlagen<br />

und Grundverständnis von Integrationspädagogik“ für<br />

<strong>die</strong> Weiterbildungsmaßnahme „Fachkraft für Integrationspädagogik“<br />

anerkannt.<br />

Termin: 13.-14.11.2006 - jeweils von 9.00 bis 16.00<br />

Uhr<br />

Ort: SOS-Zentrum, Seilerstraße 6, Saarbrücken<br />

Kosten: 80 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Traudel Hell, Erziehungswissenschaftlerin<br />

Teilnehmer/innen: insbesondere Mitarbeiter/innen der Arbeitsstellen<br />

für Integrationshilfen, Teilnehmer/innen an<br />

der wissenschaftlichen und berufsbegleitenden<br />

Weiterbildung zur Integrationsfachkraft,<br />

Erzieher/innen in Regeleinrichtungen (max. 20<br />

Teilnehmer/innen)<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 13.10.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Dirk Schäffner<br />

Tel.: (0681) 9978-320<br />

In Kooperation mit dem Diakonischen Werk an der Saar<br />

Fragen rund um <strong>die</strong> Kleinkindpflege<br />

In <strong>die</strong>sem Seminar sollen sowohl Inhalte, als auch praktische Ratschläge<br />

und Tipps zur Säuglings- und Kleinkindpflege und Ernährung vorgestellt<br />

und erläutert werden. Fragen rund um <strong>die</strong> Kleinsten können beantwortet<br />

und diskutiert werden.<br />

Termin: 20.11.2006 - 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Haus Sonnental, Wallerfangen<br />

Kosten: 40 € (inkl. Verpflegung)<br />

Referentin: Stefanie Mika, Hebamme, Studium der<br />

Grundschulpädagogik<br />

Teilnehmer/innen: Fachkräfte von altersgemischten und Krippengruppen<br />

Anmel<strong>des</strong>chluss: 23.10.2006 (s. Allgemeine Hinweise und<br />

Teilnahmebedingungen)<br />

Auskünfte: Organisation: Georg Schmitt<br />

Tel.: (0681) 9978-329<br />

Inhalt: Petra Funk-Chungu<br />

Tel.: (0681) 9978-323<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!