07.01.2013 Aufrufe

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

BILDUNGSPROGRAMM - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

150 151<br />

10. WEITERBILDUNGEN/FACHWEITERBILDUNGEN<br />

10. WEITERBILDUNGEN/FACHWEITERBILDUNGEN<br />

Ansprechpartner:<br />

Doris Bentz<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie<br />

Im Verbund mit dem Klinikum Karlsruhe<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus der Pflege die in den Bereichen Intensivstation oder Anästhesie<br />

arbeiten.<br />

Ziele:<br />

Die Weiterbildung befähigt insbesondere zu folgenden Tätigkeiten:<br />

• Durchführung der intensivpflegerischen therapeutischen Maßnahmen<br />

• Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen der Intensivmedizin<br />

• Wartung/Bedienung von Überwachungs-, Beatmungs- und Narkosegeräten<br />

• Unterstützung des Anästhesisten bei der Durchführung und Überwachung von diversen<br />

Anästhesieformen.<br />

• Anwendung von gezielten cardiopulmonalen Wiederbelebungsmaßnahmen – einschließlich<br />

aller reanimationsunterstützenden Hilfsmittel und Geräte.<br />

Dauer / Verlauf:<br />

Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und<br />

praktische Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet als Blockunterricht, eine Woche<br />

pro zwei Monate im Klinikum Karlsruhe statt. Der theoretische Unterricht findet zu einem Drittel<br />

in der Freizeit statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den <strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong>. Durch die unterschiedlichen<br />

Einsatzbereiche kann es zu einer Veränderung bei den Zulagen kommen. Am Ende des<br />

ersten Jahres findet eine mündliche Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine<br />

praktische, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Für die<br />

Fahrt bekommen die Teilnehmer einen Pauschalbetrag. Die Seminargebühren werden komplett von<br />

den <strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong> übernommen. Über die von den <strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong> übernommenen Kosten wird eine<br />

Qualifizierungsvereinbarung abgeschlossen.<br />

Vorraussetzungen für eine Bewerbung:<br />

Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits-<br />

und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit mind. zwei Jahre Berufserfahrung,<br />

davon mindestens sechs Monate auf einer Intensivstation.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

• Kurzes Bewerbungsschreiben mit Angaben zu Ihrer jetzigen Tätigkeit und Begründung<br />

Ihres Weiterbildungswunsches.<br />

• Tabellarischer Lebenslauf berufsbezogen<br />

• Nachweis in Kopie Ihres Ausbildungsabschlusszeugnisses<br />

• Nachweis in Kopie Ihrer Urkunde „Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung“<br />

• Foto wäre nett<br />

Start:<br />

jährlich am 01.04.<br />

Bewerbung:<br />

Vom 01.08. bis 30.08. des Vorjahres<br />

Gehen mehr Bewerbungen als Plätze ein, entscheidet ein Team aus Pflegemanagement, Stationsleitung<br />

und Personalentwicklung über die Teilnehmer.<br />

Fachweiterbildung Pädiatrische Intensivpflege<br />

Im Verbund mit der Akademie für Gesundheitsberufe<br />

in Heidelberg<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen aus der Pflege die in den Bereichen der pädiatrischen Intensivstation<br />

arbeiten.<br />

Ziele:<br />

Die Weiterbildung befähigt insbesondere zu folgenden Tätigkeiten:<br />

• Durchführung der intensivpflegerischen therapeutischen Maßnahmen<br />

• Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen der Intensivmedizin<br />

• Wartung/Bedienung von Überwachungs- und Beatmungsgeräten<br />

• Anwendung von gezielten cardiopulmonalen Wiederbelebungsmaßnahmen – einschließlich<br />

aller reanimationsunterstützenden Hilfsmittel und Geräte.<br />

Dauer / Verlauf:<br />

Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und<br />

praktische Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet an zwei bis drei Blocktagen pro<br />

Monat in der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg statt. Die praktische Ausbildung erfolgt<br />

in den <strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong> und am Universitätsklinikum Heidelberg. Am Ende des ersten Weiterbildungsjahres<br />

findet eine Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine praktische, schriftliche<br />

und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Über die von den <strong>SLK</strong>-<strong>Kliniken</strong><br />

übernommenen Kosten wird eine Qualifizierungsvereinbarung abgeschlossen.<br />

Vorraussetzungen für eine Bewerbung:<br />

Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit mind. 2<br />

Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate auf einer pädiatrischen Intensivstation.<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

• Kurzes Bewerbungsschreiben mit Angaben zu Ihrer jetzigen Tätigkeit und Begründung<br />

Ihres Weiterbildungswunsches.<br />

• Tabellarischer Lebenslauf berufsbezogen<br />

• Nachweis in Kopie Ihres Ausbildungsabschlusszeugnisses<br />

• Nachweis in Kopie Ihrer Urkunde „Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung“<br />

• Foto wäre nett<br />

Start:<br />

jährlich am 01.03.<br />

Bewerbung:<br />

Vom 01.10. bis 30.10. des Vorjahres<br />

Gehen mehr Bewerbungen als Plätze ein, entscheidet ein Team aus Pflegemanagement, Stationsleitung<br />

und Personalentwicklung über die Teilnehmer.<br />

Ansprechpartner:<br />

Doris Bentz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!