07.01.2013 Aufrufe

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖT KONTINENS, az Új‐ és Jelenkori Egyetemes Történeti Tanszék közleményei, N o 2010, ELTE, BUDAPEST, 2011.<br />

Pädagogik, für se<strong>in</strong>e praktische Erziehungstätigkeit <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Erziehungskunst an<br />

se<strong>in</strong>en Arbeitern, und nicht zum wenigsten an den „Naturk<strong>in</strong>dern”, <strong>die</strong> er gerne für<br />

se<strong>in</strong>e Dienste erst noch gew<strong>in</strong>nen möchte”.<br />

In der Völkerkunde sah Fabarius <strong>die</strong> Möglichkeit, negative Vorurteile über das<br />

<strong>Fremde</strong> zurückzudrängen und den Menschen nahe zu br<strong>in</strong>gen, dass zwischen allen<br />

Völkern nur e<strong>in</strong> abgestufter Charakter bestehe. „Alles kann <strong>in</strong> verschiedenen Graden<br />

geschehen; nicht Klüfte, sondern Gradunterschiede trennen <strong>die</strong> Teile der Menschheit”.<br />

In <strong>die</strong>sem S<strong>in</strong>ne weise <strong>die</strong> Völkerkunde <strong>die</strong> Übergänge und nicht <strong>die</strong> Unterschiede<br />

zwischen den Völkern nach und lasse <strong>die</strong> Menschheit als Ganzes ersche<strong>in</strong>en.<br />

E<strong>in</strong>e Durchsicht des Schulorgans „Der deutsche Kulturpionier” zeigt, dass <strong>die</strong><br />

Beschäftigung mit den <strong>Fremde</strong>n auf der DKS zwar ke<strong>in</strong>e zentrale aber doch<br />

zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e ausreichende Bedeutung besaß, um immer wieder Gegenstand<br />

e<strong>in</strong>es Artikels zu werden. 65 Sie zeigt auch, dass nicht nur Fabarius an neuen<br />

Ansätzen zu e<strong>in</strong>em besseren Verständnis <strong>vom</strong> <strong>Fremde</strong>n <strong>in</strong>teressiert war. 66 In<br />

ger<strong>in</strong>gem Umfang spielte zwar auch schon zu <strong>die</strong>ser Zeit <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

mit Rassen e<strong>in</strong>e Rolle, 67 verdrängen konnte sie <strong>die</strong> „klassische”, kulturelle<br />

Beschäftigung mit dem <strong>Fremde</strong>n aber noch nicht. 68<br />

Ende der 20 er Jahre sah <strong>die</strong>s schon anders aus. Im Zuge des aufkommenden<br />

Nationalsozialismus gewann der Rassismus immer festere Konturen. 69 So kann <strong>die</strong><br />

65 PAPSTEIN, A. : Ansiedler und E<strong>in</strong>geborene, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 1 (1900/1901) Nr. 3,<br />

59‐61. / o.A.: Die Pflichten der Kulturvölker gegen <strong>die</strong> Naturvölker. In: Der deutsche Kulturpionier, Jg. 1<br />

(1900/1901) Nr. 4, 42‐43. FABARIUS, Ernst Albert: Kolonisierung und Missionierung <strong>in</strong> ihrer<br />

geschichtlichen Wechselwirkung,. Der deutsche Kulturpionier, Jg. 2 (1901/1902) Nr. 2, 51‐61. BIETOR, J.<br />

K.: Zur Arbeiterfrage <strong>in</strong> unseren Kolonien, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 2 (1901/1902) Nr. 4, 56‐60.<br />

HUTTER, Franz: Der westafrikanische Neger, se<strong>in</strong> Verhalten dem <strong>Fremde</strong>n gegenüber und se<strong>in</strong>e<br />

Behandlung. E<strong>in</strong> Beitrag zur Psychologie der Negerrasse, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 5 (1904/05) Nr.<br />

2, 73‐83. o.A.: Allgeme<strong>in</strong>e geistige und moralische Charakteristik des Negers. Der deutsche<br />

Kulturpionier, Jg. 6 (1905/1906) Nr. 3, 76‐87. / o.A.: Missionarische E<strong>in</strong>geborenenerziehung, Der<br />

deutsche Kulturpionier, Jg. 7 (1906/1907) Nr. 2, 58‐60. / o.A.: Die Negerpsyche und <strong>die</strong> Deutschen <strong>in</strong><br />

Afrika, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 7 (1906/1907) Nr. 4, 62.<br />

66 „Es ist Torheit, den Neger zu unseren Anschauungen „erziehen“ zu wollen. Vielmehr sollten wir <strong>in</strong><br />

jeder Weise uns bemühen, <strong>in</strong> das Verständnis der Negerpsyche e<strong>in</strong>zudr<strong>in</strong>gen” (o.A.: Die Negerpsyche<br />

und <strong>die</strong> Deutschen <strong>in</strong> Afrika, Der deutsche Kulturpionier, 7, 6/7, 4, 62).<br />

67 o.A.: Alkohol und Rassenhygiene, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 7 (1906/1907) Nr. 4, 63. o.A.:<br />

Wie erobert man Afrika für <strong>die</strong> weiße und <strong>die</strong> farbige Rasse? Der deutsche Kulturpionier, Jg. 8<br />

(1907/1908) Nr. 3/4, 74‐94. o.A.: Die Rassenvermischung <strong>in</strong> den Kolonien. Ihre Bedeutung von deutsch‐<br />

nationalem Gesichtspunkt, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 9 (1909) Nr. 4, 103‐105. o.A.:<br />

Mischl<strong>in</strong>gssorgen <strong>in</strong> Samoa, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 12 (1912) Nr. 4, 69‐76.<br />

68 o.A.: Das Verhältnis der Hottentotten zu den Weißen,. Der deutsche Kulturpionier, Jg. 8<br />

(1907/1908) Nr. 2, 79‐89. o.A.: Die Stellung der Deutschen zu der e<strong>in</strong>geborenen Bevölkerung <strong>in</strong> den<br />

Kolonien,. Der deutsche Kulturpionier, Jg. 8 (1907/1908) Nr. 3/4, 69‐73. / o.A.: Urwald‐Dokumente und<br />

Negerleben <strong>in</strong> Ostafrika. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen und kolonialwirtschaftliche <strong>Lehre</strong>n aus<br />

der Völkerkunde, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 9 (1909) Nr. 2, 100‐128. o.A.: Über Negerkulturen und<br />

Plantagenbau am Kilimandjaro, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 9 (1909) Nr. 4, 84‐92. HÄNSCH, Felix:<br />

Die E<strong>in</strong>geborenenfrage der Südafrikanischen Union, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 11 (1911) Nr. 2,<br />

121‐127. o.A.: Neger über Selbsterziehung, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 11 (1911) Nr. 2, 128.<br />

69 vgl.: o.A.: Deutsche Ostsiedlungspolitik und völkische Kolonialpolitik (e<strong>in</strong> Vergleich),. Der deutsche<br />

Kulturpionier, Jg. 37 (1937) Nr. 1/2, 38‐40. KAUSCHE, Gustav Adolf: Die stofflichen Grundlagen der<br />

Erblichkeitslehre, Der deutsche Kulturpionier, Jg. 36 (1936) Nr. 1, 20‐26.<br />

403

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!