07.01.2013 Aufrufe

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

Vom Wilhelmshof in die Fremde. Einblicke in die Lehre vom ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖT KONTINENS, az Új‐ és Jelenkori Egyetemes Történeti Tanszék közleményei, N o 2010, ELTE, BUDAPEST, 2011.<br />

Erforschung der „metropolitanen” „Kolonialpädagogik”, <strong>die</strong> auch an der<br />

Kolonialschule Witzenhausen zur Anwendung kam, ist es noch deutlich schlechter<br />

bestellt. 18 Die Kolonialschule selbst wurde bisher vor allem unter dem<br />

Gesichtspunkt ihrer Institutsgeschichte untersucht.<br />

Die Schulgeschichte<br />

Die „Deutsche Kolonialschule <strong>Wilhelmshof</strong>” (DKS) wurde 1899 <strong>in</strong> Witzenhausen<br />

an der Werra, im Nordosten Hessens, eröffnet. Entscheidenden Anteil an ihrer<br />

Gründung hatte der rhe<strong>in</strong>ische Verband des evangelischen Afrikavere<strong>in</strong>s gehabt,<br />

der bestrebt war, se<strong>in</strong> konfessionelles Übergewicht <strong>in</strong> den Kolonien zu halten und<br />

auszubauen.<br />

Erster Direktor der DKS wurde der ehemalige Divisionspfarrer und<br />

Kolonialpropagandist Ernst Albert Fabarius. Fehlende Auslandserfahrungen konnte er<br />

durch koloniales Engagement und e<strong>in</strong>e rege Publikationstätigkeit auffangen. 19 Se<strong>in</strong><br />

Ausbildungskonzept, von ihm als „Kolonialpädagogik“ bezeichnet, 20 fand Lob wie<br />

Kritik, bei Schülern 21 wie Kolonialisten, 22 und sollte den Unterricht für viele Jahre<br />

Themenheft zu „Missions‐ und Kolonialpädagogik” heraus, welches <strong>die</strong> folgenden Aufsätze be<strong>in</strong>haltete:<br />

MEHNERT, Wolfgang: Regierungs‐ und Missionsschulen <strong>in</strong> der deutschen Kolonialpolitik (1885‐1914),<br />

251‐266. KRAUSE, Jürgen: Missionarische Schulpädagogik an Beispielen der Berl<strong>in</strong>er Mission, 267‐282.<br />

ADICK, Christel: Muttersprachliche und fremdsprachliche Bildung im Missions‐ und Kolonialschulwesen,<br />

283‐298. PRODOLLIET, Simone: Missionar<strong>in</strong>nen, Missionierte und das europäische Frauenideal, 299‐<br />

313. MERGNER, Gottfried: Missionsarchive und „säkulare“ Forschung am Beispiel der<br />

Erziehungswissenschaft, 315‐328. ADICK, Christel: Deutsche Missions‐ und Kolonialpädagogik <strong>in</strong><br />

Dokumenten. E<strong>in</strong>e kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger<br />

Archive. 1884‐1914. Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, 2001.<br />

18 WOLFF, Peter: Tropenlandwirtschaftliche Ausbildungsstätten <strong>in</strong> Witzenhausen. Die Entwicklung<br />

von der Deutschen Kolonialschule Witzenhausen zum Fachbereich Internationale Agrarwirtschaft der<br />

Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen, 1990. BAUM, Eckhard: Daheim und überm Meer: von der<br />

Deutschen Kolonialschule zum Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft <strong>in</strong><br />

Witzenhausen, Witzenhausen, 1997. BÖHLKE, Jens: Zur Geschichte der Deutschen Kolonialschule <strong>in</strong><br />

Witzenhausen: Aspekte ihres Entstehens und Wirkens, Witzenhausen, 1995. DJOMO, Esaïe: E<strong>in</strong>e<br />

Bildungsstätte für Kulturpioniere ohne Betätigungsfeld: Die Deutsche Kolonialschule zu Witzenhausen<br />

an der Werra <strong>in</strong> der Weimarer Republik,. IN: HALSE, Sven (Hg.): Worte, Blicke, Träume. Beiträge zum<br />

deutschen Kolonialismus <strong>in</strong> Literatur, Fotografie und Ausbildung, Kopenhagen, 2007. 165‐186.<br />

19 Erst 1910 unternahm Fabarius e<strong>in</strong>e Stu<strong>die</strong>nreise nach Deutsch‐Südwestafrika (SCHANZ, Moritz:<br />

Die deutsche Kolonialschule <strong>in</strong> Witzenhausen, Beihefte zum Tropenpflanzer, Jg. 11 (1910) Nr. 6, 395‐<br />

468, hier 429). E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl se<strong>in</strong>er Publikationen: FABARIUS, Ernst Albert: Deportation von<br />

Verbrechern nach den deutschen Kolonien, Berl<strong>in</strong>, 1896. FABARIUS, Ernst Albert: E<strong>in</strong>e Deutsche<br />

Kolonialschule. Denkschrift. Coblenz, 1897. FABARIUS, Ernst Albert: Neue Wege der deutschen<br />

Kolonialpolitik nach dem Kriege, Berl<strong>in</strong>, 1916.<br />

20 Fabarius führte 1908 zu den Aufgaben der DKS aus: „Das, was man <strong>in</strong> der Kolonialschule will und<br />

treibt, was man hier als neue Aufgabe und Bestrebung erfaßt hat, läßt sich kurz kennzeichnen mit dem<br />

neuen Schlagwort «Kolonialpädagogik»“. (Bundesarchiv Berl<strong>in</strong>, R 8023, 980, 179). Auch <strong>die</strong> neuere<br />

Forschung würde Fabarius Pädagogik wohl <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem S<strong>in</strong>ne verstehen. „Unter „Kolonialpädagogik”<br />

kann man summarisch <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em, durch e<strong>in</strong> und für e<strong>in</strong> Kolonialsystem veranstalteten pädagogischen<br />

Handlungen und Institutionen verstehen” (ADICK, Christel: Praxis und Effekte der Kolonialpädagogik, IN:<br />

MÜLLER, Klaus E. (Hg.): Ethnopädagogik. Sozialisation und Erziehung <strong>in</strong> traditionellen Gesellschaften.<br />

E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung,. Berl<strong>in</strong>, 1992. 133‐160. hier 133).<br />

21 Aufgrund „ungenügender Leistungen” und Infragestellens des Lehrbetriebes konnten im Schnitt<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!