Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ... Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

07.01.2013 Aufrufe

3.3. Merkmale und Erfassung des österreichischen Freiwilligensektors 33 3.3.1. Besondere Merkmale des österreichischen Freiwilligensektors 33 3.3.2. Erfassung der Daten zu Organisationen des Freiwilligensektors 34 3.4. Der österreichische Freiwilligensektor nach Bereichen 36 3.4.1. Bereich der Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste (KATASTROPHENHILFE) 36 3.4.2. Bereich Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit (KULTUR) 38 3.4.3. Bereich Umwelt, Natur und Tierschutz (UMWELT) 39 3.4.4. Kirchlicher und religiöser Bereich (RELIGION) 40 3.4.5. Sozial- und Gesundheitsbereich (SOZIALES) 41 3.4.6. Bereich politische Arbeit und Interessenvertretung (POLITIK) 43 3.4.7. Bereich bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen (GEMEINWESEN) 44 3.4.8. Bereich Bildung (BILDUNG) 45 3.4.9. Bereich Sport und Bewegung (SPORT) 46 3.5. Einrichtungen zur Vermittlung und Begleitung von Freiwilligenarbeit 47 4. BETEILIGUNG AM FREIWILLIGEN ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH 49 4.1. Einleitung und Hintergrund 49 4.1.1. Methodische Hinweise 49 4.1.2. Begriffliche Klärung: Beteiligungsquote, Beteiligungsstruktur und Beteiligungsintensität 50 4.2. Die empirischen Ergebnisse zum freiwilligen Engagement im Überblick 51 4.2.1. Beteiligung am freiwilligen Engagement in Österreich 51 4.2.2. Motive und Hindernisse 53 4.3. Formelles freiwilliges Engagement im Detail 55 4.3.1. Beteiligungsquoten und Beteiligungsstruktur 56 4.3.2. Beteiligungsintensität 62 4.4. Informelles freiwilliges Engagement im Detail 65 4.4.1. Beteiligungsquoten und Beteiligungsstruktur 66 4.4.2. Beteiligungsintensität 71 4.5. Resümee 72 5. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN FREIWILLIGENARBEIT UND ERWERBSARBEIT AUS INDIVIDUELLER SICHT 74 5.1. Einleitung und Hintergrund 74 5.2. Zusammenhang zwischen Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit 74 5.2.1. Zusammenhang zwischen Freiwilligenarbeit und Erwerbstätigkeit in der Literatur 74 5.2.2. Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit – empirische Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung (2006) 75 5.3. Freiwilligenarbeit als Möglichkeit des Erwerbs von arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen 81 5.3.1. Freiwilligenarbeit im Kontext von Employability und lebenslangem Lernen 81

5.3.2. Freiwilligenarbeit im Kontext von CSR und Corporate Volunteering 82 5.3.3. Kompetenz- und Qualifikationserwerb durch Freiwilligenarbeit 83 5.3.4. Hürden bei der Vermittlung des Qualifikationserwerbs 86 5.3.5. Instrumente: Freiwilligennachweis und Kompetenzportfolio – Qualitätskriterien 87 5.4. Resümee 88 6. FREIWILLIGES ENGAGEMENT UND GENDER 90 6.1. Einleitung und Hintergrund 90 6.2. Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern – Thesen zur Erklärung von Unterschieden 90 6.2.1. Unterschiede im Ausmaß der Beteiligung als Folge ungleicher Verteilung von Erwerbsarbeit und Haus- und Familienarbeit 90 6.2.2. Unterschiede in der Form der Beteiligung zwischen Frauen und Männern 94 6.3. Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern in Österreich – Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung (2006) 96 6.3.1. Ausmaß der Beteiligung 96 6.3.2. Form der Beteiligung 98 6.3.3. Freiwilliges Engagement von Frauen und Männern im Lichte von Erwerbsstatus, Beschäftigungsausmaß und Kindern 99 6.3.4. Motive und Hindernisse 101 6.4. Resümee 103 7. FREIWILLIGES ENGAGEMENT UND JUGENDLICHE 104 7.1. Einleitung und Hintergrund 104 7.2. Politische und strukturelle Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements von Jugendlichen 104 7.3. Freiwilliges Engagement von Jugendlichen im wissenschaftlichen Diskurs 106 7.3.1. Engagement im Spannungsfeld von Gemeinwohlorientierung und eigenen Interessen 106 7.3.2. Veränderung der Formen des Engagements 107 7.3.3. Informelles Lernen durch Engagement 107 7.3.4. Differenzlinien zwischen Jugendlichen 108 7.4. Beteiligung Jugendlicher am freiwilligen Engagement in Österreich – Ergebnisse der Mikrozensus-Zusatzerhebung (2006) 109 7.4.1. Ausmaß der Beteiligung 109 7.4.2. Tätigkeitsfelder 111 7.4.3. Art und Häufigkeit der Beteiligung 113 7.4.4. Motive und Hindernisse 115 7.5. Resümee 118 8. FREIWILLIGES ENGAGEMENT UND ÄLTERE MENSCHEN 120 8.1. Einleitung und Hintergrund 120

3.3. Merkmale <strong>und</strong> Erfassung des österreichischen Freiwilligensektors 33<br />

3.3.1. Besondere Merkmale des österreichischen Freiwilligensektors 33<br />

3.3.2. Erfassung der Daten zu Organisationen des Freiwilligensektors 34<br />

3.4. Der österreichische Freiwilligensektor nach Bereichen 36<br />

3.4.1. Bereich der Katastrophenhilfs- <strong>und</strong> Rettungsdienste<br />

(KATASTROPHENHILFE) 36<br />

3.4.2. Bereich Kunst, Kultur, Unterhaltung <strong>und</strong> Freizeit (KULTUR) 38<br />

3.4.3. Bereich Umwelt, Natur <strong>und</strong> Tierschutz (UMWELT) 39<br />

3.4.4. Kirchlicher <strong>und</strong> religiöser Bereich (RELIGION) 40<br />

3.4.5. Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsbereich (SOZIALES) 41<br />

3.4.6. Bereich politische <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Interessenvertretung (POLITIK) 43<br />

3.4.7. Bereich bürgerliche Aktivitäten <strong>und</strong> Gemeinwesen<br />

(GEMEINWESEN) 44<br />

3.4.8. Bereich Bildung (BILDUNG) 45<br />

3.4.9. Bereich Sport <strong>und</strong> Bewegung (SPORT) 46<br />

3.5. Einrichtungen zur Vermittlung <strong>und</strong> Begleitung von Freiwilligenarbeit 47<br />

4. BETEILIGUNG AM FREIWILLIGEN ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH 49<br />

4.1. Einleitung <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong> 49<br />

4.1.1. Methodische Hinweise 49<br />

4.1.2. Begriffliche Klärung: Beteiligungsquote, Beteiligungsstruktur <strong>und</strong><br />

Beteiligungsintensität 50<br />

4.2. Die empirischen Ergebnisse zum freiwilligen Engagement im<br />

Überblick 51<br />

4.2.1. Beteiligung am freiwilligen Engagement in Österreich 51<br />

4.2.2. Motive <strong>und</strong> Hindernisse 53<br />

4.3. Formelles freiwilliges Engagement im Detail 55<br />

4.3.1. Beteiligungsquoten <strong>und</strong> Beteiligungsstruktur 56<br />

4.3.2. Beteiligungsintensität 62<br />

4.4. Informelles freiwilliges Engagement im Detail 65<br />

4.4.1. Beteiligungsquoten <strong>und</strong> Beteiligungsstruktur 66<br />

4.4.2. Beteiligungsintensität 71<br />

4.5. Resümee 72<br />

5. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN FREIWILLIGENARBEIT UND<br />

ERWERBSARBEIT AUS INDIVIDUELLER SICHT 74<br />

5.1. Einleitung <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong> 74<br />

5.2. Zusammenhang zwischen Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> Erwerbsarbeit 74<br />

5.2.1. Zusammenhang zwischen Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit<br />

in der Literatur 74<br />

5.2.2. Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> Erwerbsarbeit – empirische Ergebnisse der<br />

Mikrozensus-Zusatzerhebung (2006) 75<br />

5.3. Freiwilligenarbeit als Möglichkeit des Erwerbs von<br />

arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen 81<br />

5.3.1. Freiwilligenarbeit im Kontext von Employability <strong>und</strong> lebenslangem<br />

Lernen 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!