07.01.2013 Aufrufe

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. STRUKTUREN DES FREIWILLIGENSEKTORS<br />

Die Broschüre „Österreich sozial“ ist die umfassendste <strong>und</strong> öffentlich zugängliche<br />

Sammlung von im Sozialbereich tätigen Organisationen. Sie wurde 2007/2008 vom<br />

Sozialministerium neu aufgelegt <strong>und</strong> enthält r<strong>und</strong> 2.600 Adressen, gegliedert nach<br />

bestimmten Zielgruppen <strong>und</strong> Themenbereichen: <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Beruf, Behinderung, Bildung<br />

Familie, Frauen/Männer, Ges<strong>und</strong>heit/Krankheit, Kinder/Jugendliche, Konsumenten/Recht,<br />

Migration, Multikultur/International, Psyche, Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren, <strong>Soziales</strong> allgemein,<br />

Straffälligkeit, Sucht, Verwaltung allgemein <strong>und</strong> Wohnen. Vor allem größere<br />

Sozialorganisationen widmen sich mehreren Zielgruppen <strong>und</strong> Problemfeldern. Die<br />

Aufnahme in die Broschüre erfolgt über einen Eintrag auf der Website<br />

www.infoservice.bmask.gv.at/sc02upd/logon_update.do?start=start, alle Angaben beruhen<br />

auf der Auskunft der Organisationen. Knapp 800 Organisationen geben an, freiwillige<br />

HelferInnen aufzunehmen. R<strong>und</strong> 800 Freiwilligenorganisationen, die meisten davon im<br />

Sozialbereich, haben sich auch auf www.freiwilligenweb.at eingetragen.<br />

Ältere Versionen der Broschüre „Österreich sozial“ dienten u. a. als Datenbasis <strong>für</strong><br />

empirische Erhebungen in den Jahren 1996 (Bachstein 1997) <strong>und</strong> 2002 (Trukeschitz<br />

2006), die den Bereich der Sozialen Dienste jedoch unterschiedlich abgrenzten. 44<br />

Bachstein ermittelte <strong>für</strong> 1996 151.691 ehrenamtliche MitarbeiterInnen (Bachstein 1997:<br />

29), Trukeschitz hingegen lediglich 18.255 (Trukeschitz 2006: 229).<br />

3.4.6. Bereich politische <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Interessenvertretung (POLITIK)<br />

Mit r<strong>und</strong> 242.000 Freiwilligen, die wöchentlich r<strong>und</strong> 641.000 <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>en erbringen,<br />

liegt der Bereich politische <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Interessenvertretung (in Folge kurz als Politik<br />

bezeichnet) im Mittelfeld der freiwilligen Betätigungsfelder. Zum Bereich Politik zählen<br />

politische Parteien, die vielfach durch Freiwilligenarbeit unterstützt werden. Im<br />

Parteienregister des <strong>B<strong>und</strong>esministerium</strong>s <strong>für</strong> Inneres wurden über 800<br />

Satzungshinterlegungsvorgänge registriert, wobei nicht feststellbar ist, ob es sich bei den<br />

registrierten Gruppen um Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit handelt bzw.<br />

ob diese wirklich existieren. 45<br />

Im ländlichen Bereich werden in kleineren Gemeinden verschiedene Funktionstätigkeiten<br />

des Gemeinderats freiwillig ausgeübt, wobei die Entlohnung der Gemeinderatsmitglieder<br />

auf Landesebene geregelt ist <strong>und</strong> teilweise erhebliche Unterschiede zwischen den<br />

Ländern bestehen. Demnach erhalten Gemeinderäte ohne weitere Funktion<br />

beispielsweise im Burgenland 29,90 Euro pro Sitzung ausbezahlt, in Salzburg hingegen<br />

358,90 Euro pro Sitzungstag (Mazal 2006: 14). 46<br />

Der Bereich Politik umfasst weiters Menschenrechts- <strong>und</strong> Entwicklungsorganisationen. Die<br />

Dachorganisation Globale Verantwortung – <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft <strong>für</strong> Entwicklung <strong>und</strong><br />

44 Ein wesentlicher Unterschied in der Abgrenzung liegt in der Miteinbeziehung von Rettungs- <strong>und</strong><br />

Katastrophendiensten in der älteren Studie (Bachstein 1997), die in der jüngeren Studie (Trukeschitz 2006) nicht<br />

miterhoben wurden.<br />

45 Telefonische Auskunft des <strong>B<strong>und</strong>esministerium</strong>s <strong>für</strong> Inneres (05.03.2009).<br />

46 www.gemeindeb<strong>und</strong>.at/rcms/upload/downloads/RFG_5_2006_ohne_Tabellen.pdf [Zugriff am: 06.05.2009]<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!