07.01.2013 Aufrufe

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

Freiwilligenbericht - Bundesministerium für Arbeit, Soziales und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. DAS VERHÄLTNIS VON FREIWILLIGENARBEIT UND BEZAHLTER ARBEIT IN NONPROFIT ORGANISATIONEN<br />

10.3.2. (Wie) wirkt die Zusammenarbeit freiwilliger <strong>und</strong> bezahlter<br />

MitarbeiterInnen auf die <strong>Arbeit</strong>smotivation beider Gruppen?<br />

Die gleichzeitige Präsenz beider Gruppen von Beschäftigten innerhalb einer Organisation<br />

kann sich auch auf deren Motivation auswirken. Häufig wird davon ausgegangen, dass<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen vorwiegend am <strong>Arbeit</strong>sinhalt <strong>und</strong> an den<br />

<strong>Arbeit</strong>sergebnissen interessiert sind <strong>und</strong> daher überwiegend „intrinsisch“ motiviert. Bei<br />

bezahlten <strong>Arbeit</strong>skräften ist der Lohn oder das Gehalt ein wichtiger zusätzlicher<br />

Motivationsfaktor, sodass hier von „extrinsischer“ Motivation gesprochen wird (Trukeschitz<br />

2006). Verrichten beide MitarbeiterInnengruppen ähnliche Tätigkeiten <strong>und</strong> wird nur eine<br />

der beiden Gruppen da<strong>für</strong> bezahlt, so kann dies zu einer Demotivation der ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen führen (Höflacher 1999). Auch der umgekehrte Fall ist denkbar: Bezahlte<br />

Beschäftigte werden bei gleichzeitigem Einsatz Freiwilliger demotiviert, weil dies als<br />

Geringschätzung oder Entwertung ihrer Fähigkeiten interpretiert werden könnte<br />

(Trukeschitz 2006). Wenig Einfluss auf die Motivation findet Liao-Troth (2001), wenn beide<br />

Beschäftigtengruppen nebeneinander in einer Organisation arbeiten. Allerdings<br />

beschränkt er seine Untersuchung auf Ehrenamtliche in Krankenanstalten, die ähnliche<br />

Tätigkeiten verrichten <strong>und</strong> unter ähnlichen Bedingungen arbeiten wie ihre bezahlt<br />

beschäftigten Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen.<br />

10.3.3. (Wie) wirkt die Zusammenarbeit freiwilliger <strong>und</strong> bezahlter<br />

MitarbeiterInnen auf die Löhne der bezahlten <strong>Arbeit</strong>skräfte <strong>und</strong> auf<br />

die innerbetriebliche Lohnstreuung?<br />

Ehrenamtliche <strong>Arbeit</strong> in einer NPO, in der auch bezahlte MitarbeiterInnen tätig sind, kann<br />

sich auf das Lohnniveau <strong>und</strong> die Lohnstruktur in dieser NPO auswirken. In der Forschung<br />

gibt es einige Untersuchungen, ob <strong>und</strong> wie sich die eigene ehrenamtliche Tätigkeit auf<br />

individuelle Beschäftigungschancen <strong>und</strong> die Lohnhöhe bei (späterer oder gleichzeitiger)<br />

Erwerbsarbeit auswirkt (siehe Kapitel 9). Demgegenüber liegen bislang so gut wie keine<br />

Bef<strong>und</strong>e zu der Frage vor, ob <strong>und</strong> wie sich das gleichzeitige Vorhandensein von<br />

Freiwilligenarbeit <strong>und</strong> bezahlter <strong>Arbeit</strong> auf die Löhne von bezahlten Beschäftigten in einer<br />

Organisation auswirkt. Einige Überlegungen sprechen da<strong>für</strong>, dass ehrenamtliche <strong>Arbeit</strong><br />

Einfluss auf die Löhne nehmen könnte. Diese sollen zunächst kurz dargestellt werden, im<br />

Anschluss werden die Ergebnisse einer österreichischen Forschungsarbeit (Haider 2008)<br />

zu diesem Thema betrachtet.<br />

In der arbeitsökonomischen Literatur findet sich das Argument, dass <strong>Arbeit</strong>nehmerInnen<br />

bereit sind, niedrigere Löhne zu akzeptieren, wenn sie die Möglichkeit haben, sich in den<br />

Dienst einer (in ihren Augen) sozial wertvollen Tätigkeit zu stellen. Dieses Argument wird<br />

in der „<strong>Arbeit</strong>sspendentheorie“ ausgeführt, die den (teilweisen) Lohnverzicht als Spende<br />

eines Teils der <strong>Arbeit</strong>szeit interpretiert. Die Existenz Ehrenamtlicher in einer Organisation<br />

kann als Hinweis darauf gelten, dass die <strong>Arbeit</strong> dort „gesellschaftlich aufgeladen“ ist. Dies<br />

könnte andere Personen dazu bewegen, ebenfalls <strong>Arbeit</strong> zu spenden, wenn auch nur<br />

Teile der von ihnen geleisteten <strong>Arbeit</strong>. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> könnte man erwarten, dass<br />

Freiwilligenarbeit gemeinsam mit einem niedrigen Lohnniveau beobachtbar ist (z. B. Leete<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!