07.01.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht - Landesbetrieb Hessen-Forst

Nachhaltigkeitsbericht - Landesbetrieb Hessen-Forst

Nachhaltigkeitsbericht - Landesbetrieb Hessen-Forst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betreuung des Körperschaftswaldes<br />

46<br />

Die Bewirtschaftung der von <strong>Hessen</strong>-<strong>Forst</strong> betreuten Wälder der Städte, Gemeinden und Körperschaften<br />

war auch im Jahr nach dem Orkan „Kyrill“ noch wesentlich von dessen Folgen geprägt. 2008 konnten die<br />

Arbeiten zur Aufarbeitung des Schadholzes abgeschlossen werden. Gleichzeitig bestand die Notwendig-<br />

keit, nach dem Sturm „Emma“ neues Schadholz im Sinne einer sauberen Waldwirtschaft zügig aufzuarbeiten<br />

und zu verwerten. Parallel wurde die Wiederbewaldung der Schadflächen fortgesetzt. Die gemeinsam<br />

erreichten Leistungen bestätigen erneut das Konzept des Einheitsforstamts: Bündelung von Staatswaldbewirtschaftung,<br />

Dienstleistungsangebote an den Waldbesitzer und <strong>Forst</strong>hoheit.<br />

Die insgesamt 415 betreuten Waldbesitzer haben von dem koordinierten Vorgehen profitiert und dadurch<br />

marktangepasst gehandelt. Das durchschnittliche Betriebsergebnis der Kommunen ist im Jahr 2008<br />

mit über 117 Euro je Hektar und 2009 mit über 64 Euro je Hektar (2007: 132 Euro/Hektar) erfreulich.<br />

Landesweit konnte damit – unabhängig von der regionalen Betroffenheit durch den Orkan „Kyrill“ – das<br />

den waldbesitzenden Kommunen in Aussicht gestellte Ergebnis sogar übertroffen werden. Zu berücksichtigen<br />

sind hierbei aber auch die durchaus unterschiedlichen betrieblichen Zielsetzungen der einzelnen<br />

Kommunen.<br />

2008 wurde seitens des Landes in der finanziellen Förderung ein Schwerpunkt im Privatwald gesetzt,<br />

sodass die Kommunen bis 2009 zurückstehen mussten. Bei der vollständigen Wiederbewaldung kommunaler<br />

Schadensflächen ist daher mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu rechnen. Dafür war es umso<br />

erfreulicher, dass Deutschland nach „Kyrill“ Zusagen für Mittel aus dem EU-Solidaritätsfonds erhielt: für die<br />

hessischen Kommunen rund 4,9 Millionen Euro. Diese Finanzmittel wurden einerseits für den kurzfristigen<br />

Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur, insbesondere für Wege zwischen Wald und öffentlichen Straßen<br />

und andererseits für die Säuberung (aufräumen der Schadflächen) der von der Katastrophe betroffenen<br />

Gebiete einschließlich der Naturräume verwendet. In Absprache mit der Europäischen Kommission war<br />

ein Richtwert für die Mehrkosten bei der Aufarbeitung von Schadholz vereinbart worden. Dieses Vorgehen<br />

bildete die Grundlage für eine unbürokratische und zügige Abwicklung der Finanzhilfen des Europäischen<br />

Solidaritätsfonds. Für rund 2,2 Millionen Festmeter Schadholz-Aufarbeitung bereitete <strong>Hessen</strong>-<strong>Forst</strong> als<br />

Dienstleister der waldbesitzenden Kommunen die erforderlichen Unterlagen vor. Besonders die von<br />

„Kyrill“ stark betroffenen waldbesitzenden Kommunen hat diese Finanzhilfe spürbar entlastet.<br />

Neben dem Schwerpunkt „Kyrill“ bestand für die <strong>Forst</strong>ämter Priorität in den vielfältigen Dienstleistungen<br />

für die Waldbesitzer. Hierzu gehören beispielsweise die Vorbereitung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen<br />

im Wald. Auch zählten die Unterstützung der Kommunen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu<br />

forstlichen Themen sowie bestimmte Maßnahmen zur Förderung der Schutz- und Erholungsfunktionen<br />

ihres Waldes hinzu.<br />

Produktion und Verfahren der Bereitstellung von Holz und anderen Produkten<br />

Betreuung des Privatwaldes<br />

Wie im Kommunalwald war auch im betreuten Privatwald primär die Bewältigung der Folgen des Orkans<br />

„Kyrill“ voranzubringen. Da Schadensschwerpunkte vielfach in Regionen mit kleinparzelliertem Privatbesitz<br />

lagen, bestand hier nach der gemeinschaftlich abgestimmten Aufarbeitung auch Koordinierungsbedarf<br />

bei der Wiederbewaldung. Zusätzlich kam es in Privatwäldern zu weiterem Schadholzanfall durch den<br />

Sturm „Emma“ und nachfolgendem Borkenkäferbefall an Fichte. Im betreuten Privatwald wurden somit<br />

durchschnittlich circa sechs Festmeter je Hektar genutzt.<br />

2008 und 2009 wurde die Wiederbewaldung von Schadflächen als Schwerpunkt der Förderung im Privatwald<br />

umgesetzt. Basierend auf der Wiederbewaldungskonzeption liegen für jeden Waldbesitzer konkrete<br />

Empfehlungen vor. Dieses Vorgehen förderte zugleich, günstiger zu bewirtschaftende Einheiten und<br />

Waldstrukturen zu bilden.<br />

Nachdem 2007 die Privatwaldverordnung novelliert wurde, begann 2008 gemeinsam mit den <strong>Forst</strong>betriebsgemeinschaften<br />

deren Umsetzung. Die Rechtsnorm bietet <strong>Forst</strong>betriebsgemeinschaften wie<br />

privaten Waldbesitzern die Chance, Betreuungsverträge abschließen zu können. Gleichzeitig werden<br />

Zusammenschlüsse finanziell stärker unterstützt. Viele <strong>Forst</strong>betriebsgemeinschaften hatten sich nach<br />

der <strong>Forst</strong>strukturreform 2005 neu organisiert. Aktuell bestehen in <strong>Hessen</strong> 47 <strong>Forst</strong>betriebsgemeinschaften.<br />

Voraussetzung für Vereinbarungen ist vielfach, dass die <strong>Forst</strong>betriebsgemeinschaften ihre Satzungen<br />

weiterentwickeln. Mit dieser Konzeption unterstützt <strong>Hessen</strong> die forstlichen Zusammenschlüsse auf ihrem<br />

Weg zu mehr Eigenständigkeit.<br />

Im Rahmen der allgemeinen Förderung des Privatwaldes wurden die Lehrgänge der Mobilen Waldbauernschule<br />

2008 und 2009 mit Erfolg fortgesetzt. Die Nachfrage der Waldbesitzer und ihrer Betriebsangehörigen<br />

ist nach wie vor ungebrochen. Nach Besuch der drei Lehrgangsteile (1. Umgang mit der Motorsäge,<br />

Holzerntetechnik und Arbeitsschutz; 2. Bestandespflege und <strong>Forst</strong>kulturen; 3. Waldbewirtschaftung)<br />

und nach einem erfolgreichen Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten erhielten im Jahr 2009 insgesamt<br />

223 Waldbesitzer den Waldbauernbrief, 2008 waren es 192, 2007 waren es 140.<br />

Das von der Berufsgenossenschaft finanziell unterstützte Angebot für Privatwaldbesitzer und deren<br />

Angestellte ist ein wichtiger Beitrag, die Unfallzahlen im Privatwald weiter zu reduzieren.<br />

Zudem schaffen die Lehrgänge Verständnis bei den Eigentümern für kontinuierliche Waldpflege und<br />

unterstützen die Mobilisierung von Holz aus dem Kleinprivatwald.<br />

Nächste Doppelseite: Frühjahresgrün im Buchenwald (Foto: L. Karner).<br />

HESSEN-FORST<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!