07.01.2013 Aufrufe

Studienführer Wintersemester 2009/10 - Fachhochschule Nordhausen

Studienführer Wintersemester 2009/10 - Fachhochschule Nordhausen

Studienführer Wintersemester 2009/10 - Fachhochschule Nordhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienführer</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

www.fh-nordhausen.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Semestertermine 5<br />

Teil I Studiengänge und Lehrveranstaltungsangebote 6<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften 6<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor) 11<br />

Technische Informatik (Bachelor) 20<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor) 30<br />

Systems Engineering (Master) 37<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) 44<br />

AUGUST-KRAMER-INSTITUT 49<br />

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 50<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) 54<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Bachelor) 62<br />

Public Management (Bachelor) 66<br />

Sozialmanagement (Bachelor) 72<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor) 79<br />

Innovations- und Change-Management (Master) 85<br />

Public Management & Governance (Master) 90<br />

Lehrveranstaltungen Sprachenzentrum 95<br />

Studium Generale 98<br />

Teil II Allgemeines 99<br />

Rund ums Studium 99<br />

Bewerbung und Immatrikulation 99<br />

Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation <strong>10</strong>0<br />

thoska – Thüringer Hochschul- und Studentenwerkskarte <strong>10</strong>2<br />

Studentenwerk Thüringen <strong>10</strong>3<br />

Hochschulleitung und -verwaltung <strong>10</strong>5<br />

Präsidium <strong>10</strong>5<br />

Verwaltung <strong>10</strong>6<br />

Zentrale Einrichtungen <strong>10</strong>8<br />

Studien-Service-Zentrum <strong>10</strong>8<br />

Hochschulbibliothek <strong>10</strong>9<br />

Sprachenzentrum 111<br />

Medienzentrum 113<br />

Internationales 115<br />

Staatliches Studienkolleg 118<br />

Hochschulsport 120<br />

Gremien/Vertretungen/Beauftragte 121<br />

Die FHN – eine familienfreundliche Hochschule 123<br />

Campus-Zwerge e.V. 125<br />

3


4<br />

Teil III Anhang 126<br />

Personalverzeichnis 126<br />

Abkürzungsverzeichnis 130<br />

Erläuterung der Darstellung zu den Lehrveranstaltungen 131<br />

Campusplan 132<br />

Impressum 133


Semestertermine<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

Studieneinführung für Erstsemester 08. bis 11.09.<strong>2009</strong><br />

Vorlesungszeitraum 14.09.<strong>2009</strong> bis 09.01.20<strong>10</strong><br />

Bekanntgabe der Prüfungstermine 16.11.<strong>2009</strong><br />

Anmeldezeitraum zu den Prüfungen 30.11. bis 11.12.<strong>2009</strong><br />

Prüfungszeitraum für FB IW und Wiso 13.01. bis 06.02.20<strong>10</strong><br />

Sprachprüfungen 11. und 12.01.20<strong>10</strong><br />

Rückmeldung zum Sommersemester 20<strong>10</strong> 04. bis 15.01.20<strong>10</strong><br />

Nachfrist für Rückmeldung 18. bis 29.01.20<strong>10</strong><br />

Praktikanten- und Exkursionswoche im<br />

Fachbereich WiSo<br />

19. bis 24.<strong>10</strong>.<strong>2009</strong><br />

Vorlesungsfreie Tage<br />

Weihnachten/Neujahr 21.12.<strong>2009</strong> bis 02.01.20<strong>10</strong><br />

Gesetzliche Feiertage in Thüringen<br />

Tag der deutschen Einheit<br />

Reformationstag<br />

Weihnachtsfeiertage<br />

Neujahr<br />

Sommersemester 20<strong>10</strong><br />

03.<strong>10</strong>.<strong>2009</strong> (Samstag)<br />

31.<strong>10</strong>.<strong>2009</strong> (Samstag)<br />

25. und 26.12.<strong>2009</strong> (Freitag und Samstag)<br />

01.01.20<strong>10</strong> (Freitag)<br />

Vorlesungszeitraum 15.03. bis 26.06.20<strong>10</strong><br />

Bekanntgabe der Prüfungstermine <strong>10</strong>.05.20<strong>10</strong><br />

Anmeldezeitraum zu den Prüfungen 25.05. bis 07.06.20<strong>10</strong><br />

Prüfungszeitraum FB WiSo<br />

Prüfungszeitraum FB IW<br />

Sprachprüfungen 28. und 29.06.20<strong>10</strong><br />

Internationale Projektwoche 26. bis 30.04.20<strong>10</strong><br />

Praktikantenwoche SoMa 26. bis 30.04.20<strong>10</strong><br />

Rückmeldung zum <strong>Wintersemester</strong> 20<strong>10</strong>/11 07. bis 18.06.20<strong>10</strong><br />

30.06. bis 24.07.20<strong>10</strong><br />

wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben<br />

Nachfrist für Rückmeldung 21.06. bis 02.07.20<strong>10</strong><br />

Vorlesungsfreie Tage<br />

Ostern<br />

Maifeiertag<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Pfingsten (Pfingstmontag)<br />

Gesetzliche Feiertage in Thüringen<br />

Karfreitag<br />

Ostermontag<br />

Maifeiertag<br />

Christi Himmelfahrt<br />

Pfingstmontag<br />

02. bis 05.04.20<strong>10</strong> (Freitag bis Montag)<br />

01.05.20<strong>10</strong> (Samstag)<br />

13. bis 14.05.20<strong>10</strong> (Donnerstag und Freitag)<br />

24.05.20<strong>10</strong><br />

02.04.20<strong>10</strong><br />

05.04.20<strong>10</strong><br />

01.05.20<strong>10</strong> (Samstag)<br />

13.05.20<strong>10</strong> (Donnerstag)<br />

24.05.20<strong>10</strong><br />

5


FB Ingenieurwissenschaften<br />

6<br />

Dekan<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften<br />

Dittes, Prof. Dr. Frank-Michael<br />

Prodekan<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. Viktor<br />

Studiendekanin Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

Schade-Dannewitz, Prof. Dr.-Ing. Sylvia<br />

Studiendekan Regenerative Energietechnik<br />

Schabbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas<br />

Studiendekan Technische Informatik<br />

Tosse, Prof. Dr.-Ing. Ralf<br />

Koordinator für Marktwirksamkeit<br />

Poerschke, Dr. Jürgen<br />

Sekretariate<br />

Umwelt- und<br />

Recyclingtechnik<br />

Hahnemann, Renita<br />

Haus 19, R. 19.0013<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-301<br />

Fax: 03631 420-814<br />

Fachbereichsrat<br />

Gruppe der Professoren<br />

Regenerative<br />

Energietechnik<br />

Rausch, Annika<br />

Haus 19, R. 19.0013<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-301<br />

Fax: 03631 420-814<br />

Dittes, Prof. Dr. Frank-Michael (TI) – Vorsitzender<br />

Schabbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas (RET)<br />

Schade-Dannewitz, Prof. Dr.-Ing. Sylvia (URT)<br />

Tosse, Prof. Dr.-Ing. Ralf (TI)<br />

von Borstel, Prof. Dr. Dieter (URT)<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. Viktor (RET)<br />

Gruppe der Studierenden<br />

Stocker, Jakob (RET)<br />

Merker, Oliver (RET)<br />

Ramin, Tim (RET)<br />

Gruppe der Mitarbeiter<br />

Arlet, Anja (URT)<br />

Hegemann, Gerhard (TI)<br />

Technische Informatik<br />

und Dekanat<br />

Krauthöfer, Simone<br />

Haus 20, R. 20.0218<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-401<br />

Fax: 03631 420-818


Mitarbeiter im Fachbereich<br />

Professoren Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Dittes, Prof. Dr. Frank-Michael<br />

Dekan<br />

TI ( 420-327<br />

* dittes@fh-nordhausen.de<br />

Fischer, Prof. Dr.-Ing. Joachim RET ( 420-469<br />

* fischer@fh-nordhausen.de<br />

Genske, Dr.-Ing. Dieter D.<br />

Vertretungsprofessur<br />

Herms, Prof. Dr.-Ing. Ferdinand<br />

Honorarprofessur<br />

Jantz, Dr. Detlef<br />

Vertretungsprofessur<br />

URT ( 420-337<br />

* genske@fh-nordhausen.de<br />

RET ( 420-301 (über Sekretariat)<br />

TI ( 420-332<br />

* jantz@fh-nordhausen.de<br />

Krause, Prof. Dr.-Ing. Jürgen TI ( 420-322<br />

* krause@fh-nordhausen.de<br />

Link, Prof. Dr.-Ing. Thomas<br />

Studiendekan SE<br />

RET/<br />

SE<br />

( 420-455<br />

* link@fh-nordhausen.de<br />

Mühlenbeck, Prof. Dr.-Ing. Gerd URT ( 420-340<br />

* mueck@fh-nordhausen.de<br />

Parnieske-Pasterkamp, Dr. Jutta<br />

Vertretungsprofessur<br />

Schabbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas<br />

Studiendekan<br />

Schade-Dannewitz, Prof. Dr.-Ing.<br />

Sylvia, Studiendekanin<br />

URT ( 420-365<br />

* parnieske@fh-nordhausen.de<br />

RET ( 420-458<br />

* schabbach@fh-nordhausen.de<br />

URT ( 420-300<br />

* schade@fh-nordhausen.de<br />

Siemers, Prof. Dr. Christian TI ( 420-381<br />

* siemers@fh-nordhausen.de<br />

Tosse, Prof. Dr.-Ing. Ralf<br />

Studiendekan<br />

TI ( 420-329<br />

* tosse@fh-nordhausen.de<br />

Viehmann, Prof. Dr.-Ing. Matthias TI ( 420-336<br />

* viehmann@fh-nordhausen.de<br />

Vollmer, Prof. Dr. Gerd-Rainer URT ( 420-353<br />

* vollmer@fh-nordhausen.de<br />

von Borstel, Prof. Dr. Dieter URT ( 420-330<br />

* borstel@fh-nordhausen.de<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. Viktor RET ( 420-456<br />

* wesselak@fh-nordhausen.de<br />

Lehrkräfte für besondere<br />

Aufgaben (LfbA)<br />

Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Dohle, Andreas RET ( 420-700<br />

* dohle@fh-nordhausen.de<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H20/<br />

20.0<strong>10</strong>3<br />

H20/<br />

20.0207<br />

H8/<br />

8.0116<br />

H20/<br />

20.0203<br />

H25/<br />

25.0<strong>10</strong>3<br />

H20/<br />

20.0206<br />

H25/<br />

25.0<strong>10</strong>7<br />

H19/<br />

19.0114<br />

H20/<br />

20.0302<br />

H19/<br />

19.01<strong>10</strong><br />

H20/<br />

20.0<strong>10</strong>2<br />

H20/<br />

20.0205<br />

H20/<br />

20.0208<br />

H19/<br />

19.0009<br />

H19/<br />

19.0007<br />

H20/<br />

20.0303<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H28/<br />

28.0<strong>10</strong>1<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

7


FB Ingenieurwissenschaften<br />

8<br />

Gebel, Dr. Michael TI ( 420-324<br />

* gebel@fh-nordhausen.de<br />

Haupt, Dr. Reiner URT ( 420-372<br />

* haupt@fh-nordhausen.de<br />

Hickmann, Jürgen RET ( 420-457<br />

* hickmann@fh-nordhausen.de<br />

Stuth, Norbert URT ( 420-335<br />

* stuth@fh-nordhausen.de<br />

Treumann, Dr.-Ing. Wolfgang TI ( 420-321<br />

* treumann@fh-nordhausen.de<br />

Wildgrube, Dr. Eckhard TI ( 420-369<br />

* wildgrube@fh-nordhausen.de<br />

Lehrbeauftragte Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Börner, Dr.-Ing. Anko<br />

Brodhun, Dr. Christoph<br />

Buchham, Dr.-Ing. Jürgen<br />

Drubig, Dr. Roland<br />

Groß, Dr. Uwe<br />

Große, Karl<br />

Große, Dr. Rainer<br />

Große, Susanne<br />

Hauschild, Petra<br />

Hellwig, Klaus<br />

Lauerwald, Dr. Uwe<br />

Linde, Volker<br />

Meinhardt, Dr. Maik<br />

Redieske, Dirk<br />

Roesch, Ilse<br />

Schmidt, Detlef<br />

Siegle, Prof. Dr. Gert<br />

Tabatt, Peter<br />

Vieweg, Tobias<br />

Technische Mitarbeiter/<br />

Laboringenieure<br />

TI<br />

URT<br />

TI<br />

RET<br />

URT<br />

RET/<br />

URT<br />

RET<br />

RET/<br />

URT<br />

URT<br />

RET<br />

URT<br />

RET/<br />

URT/<br />

TI<br />

RET<br />

URT<br />

RET/<br />

URT<br />

TI<br />

RET<br />

TI<br />

RET<br />

RET<br />

Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

zu erreichen über die Sekretariate<br />

Krauthöfer, Simone (TI)<br />

( 420-401<br />

Fax 420-818<br />

* krauthoefer@fh-nordhausen.de<br />

Hahnemann, Renita (URT)<br />

( 420-301<br />

Fax 420-814<br />

* hahnemann@fh-nordhausen.de<br />

Rausch, Annika (RET)<br />

( 420-301<br />

Fax 420-814<br />

* rausch@fh-nordhausen.de<br />

Arlet, Anja URT ( 420-325<br />

* arlet@fh-nordhausen.de<br />

Einicke, Frank<br />

URT ( 420-373<br />

* einicke@fh-nordhausen.de<br />

Franz, Michael TI ( 420-345<br />

* franz@fh-nordhausen.de<br />

Hegemann, Gerhard TI ( 420-362<br />

* hegemann@fh-nordhausen.de<br />

H20/<br />

20.02<strong>10</strong><br />

H25/<br />

25.0<strong>10</strong>6<br />

H20/<br />

20.0006<br />

H19/<br />

19.0115<br />

H35/<br />

35.0001<br />

H20/<br />

20.0209<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H20/<br />

20.0218<br />

H19/<br />

19.0013<br />

H19/<br />

19.0013<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H19/<br />

19.-<strong>10</strong>3<br />

H25/<br />

25.0<strong>10</strong>6<br />

H35/<br />

35.0002<br />

H25/<br />

25.0012


Lustermann, Birgit RET ( 420-328<br />

* lustermann@fh-nordhausen.de<br />

Petzold, Susann URT ( 420-323<br />

* petzold@fh-nordhausen.de<br />

Schell, Heidi<br />

TI ( 420-338<br />

* schell@fh-nordhausen.de<br />

Wagner, Anja URT ( 420-366<br />

* awagner@fh-nordhausen.de<br />

Projektmitarbeiter/<br />

Wissenschaftl. Mitarbeiter<br />

Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Carow, Jutta RET ( 420-853<br />

* carow@fh-nordhausen.de<br />

Döring, Sebastian URT ( 420-743<br />

* doering@fh-nordhausen.de<br />

Große, Susanne URT ( 420-706<br />

* grosse@fh-nordhausen.de<br />

Hartung, Marco TI ( 420-854<br />

* hartung@fh-nordhausen.de<br />

Joedicke, Thomas URT ( 420-742<br />

* joedicke@fh-nordhausen.de<br />

Khenissi, Abdallah RET ( 420-853<br />

* khenissi@fh-nordhausen.de<br />

Kloß, Christina TI ( 420-468<br />

* kloss@fh-nordhausen.de<br />

Löffelholz, Jürgen URT ( 420-744<br />

* loeffelholz@fh-nordhausen.de<br />

Merkel, Alexander TI ( 420-854<br />

* merkel@fh-nordhausen.de<br />

Meyer, Anja URT ( 420-745<br />

* meyer@fh-nordhausen.de<br />

Poerschke, Dr. Jürgen URT ( 420-402<br />

* poerschke@fh-nordhausen.de<br />

Ruff, Ariane URT ( 420-741<br />

* ruff@fh-nordhausen.de<br />

Schreiber, Anja URT ( 420-742<br />

* schreiber@fh-nordhausen.de<br />

Tabatt, Peter TI ( 420-332<br />

* tabatt@fh-nordhausen.de<br />

Voswinckel, Sebastian RET ( 420-853<br />

* voswinckel@fh-nordhausen.de<br />

H20/<br />

20.0006<br />

H19/<br />

19.-<strong>10</strong>3<br />

H25/<br />

25.0013<br />

H19/<br />

19.0009<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H20/<br />

20.0306<br />

H8/<br />

8.0116<br />

H28/<br />

28.0116<br />

H20/<br />

20.0307<br />

H8/<br />

8.0<strong>10</strong>1<br />

H20/<br />

20.0306<br />

H35/<br />

35.0<strong>10</strong>5<br />

H8/<br />

8.0121<br />

H20/<br />

20.0307<br />

H8/<br />

8.0117<br />

H8/<br />

8.0117<br />

H8/<br />

8.0<strong>10</strong>3<br />

H8/<br />

8.0<strong>10</strong>1<br />

H20/<br />

20.0203<br />

H20/<br />

20.0306<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

9


FB Ingenieurwissenschaften<br />

<strong>10</strong><br />

Mitarbeiter<br />

AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

Dittes, Prof. Dr. Frank-Michael<br />

Institutsdirektor<br />

Dohle, Andreas<br />

Institutsleiter<br />

Apel, Kerstin<br />

Assistentin<br />

Klement, Harald<br />

Verfahrensingenieur<br />

Tel.<br />

E-Mail<br />

( 420-327<br />

* dittes@fh-nordhausen.de<br />

( 420-700<br />

* dohle@fh-nordhausen.de<br />

( 420-705<br />

Fax 420-725<br />

* apel@fh-nordhausen.de<br />

( 420-708<br />

* klement@fh-nordhausen.de<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H20/<br />

20.0<strong>10</strong>3<br />

H28/<br />

28.0<strong>10</strong>1<br />

H28/<br />

28.0002<br />

H28/<br />

28.0001


Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Engineering<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

Regenerative Energietechnik<br />

(Bachelorstudiengang)<br />

6 Praxisphase und Bachelorarbeit<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2. Studienabschnitt<br />

1. Studienabschnitt<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 11 bis 13<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

11


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

12<br />

Curriculum für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik - 1. Studienabschnitt, Teil 1<br />

1. Semester SWS CP 2. Semester SWS CP 3. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Pflichtbereich<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

Ingenieurmathematik II<br />

(M2-rtu)<br />

Analysis II<br />

Algebra II<br />

6<br />

6<br />

PL<br />

PL<br />

2/1/0<br />

2/1/0<br />

Ingenieurmathematik III<br />

(M3-rtu)<br />

Analysis III<br />

Algebra III<br />

PL<br />

PL<br />

2/1/0<br />

2/1/0<br />

PL<br />

PL<br />

2/1/0<br />

2/1/0<br />

Ingenieurmathematik I<br />

(M1-rtu)<br />

Analysis I<br />

Algebra I<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Physik II<br />

(M5-r)<br />

Physik<br />

Praktikum<br />

6<br />

6<br />

PL<br />

2/2/0<br />

Automatisierungstechnik<br />

(M18-rt)<br />

GL der Automatisierungstechnik<br />

PL<br />

4/2/0<br />

Physik I<br />

(M4-ru)<br />

Physik<br />

PL<br />

PVL<br />

2/0/0<br />

0/0/2<br />

3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Werkstofftechnik II<br />

(M7-ru)<br />

Werkstofftechnik II<br />

2<br />

2<br />

PVL<br />

0/0/2<br />

Werkstofftechnik III<br />

(M8-r)<br />

Werkstofftechnik Praktikum<br />

PL<br />

2/0/0<br />

PL<br />

2/0/0<br />

Werkstofftechnik I<br />

(M6-ru)<br />

Werkstofftechnik I<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

4<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Grundlagen der Elektrotechnik II<br />

(M<strong>10</strong>-rt)<br />

GET II<br />

Praktikum<br />

7<br />

6<br />

PL<br />

PVL<br />

2/0/0<br />

0/0/2<br />

Konstruktionslehre I<br />

(M13-ru)<br />

Maschinenelemente<br />

Technisches Zeichnen<br />

PL<br />

PVL<br />

2/2/0<br />

0/0/1<br />

PL<br />

PVL<br />

3/2/0<br />

0/0/1<br />

Grundlagen der Elektrotechnik I<br />

(M9-rt)<br />

GET I<br />

Praktikum<br />

5<br />

5<br />

Thermodynamik I<br />

(M14-ru)<br />

Techn. Thermodynamik I<br />

GL der Verbrennung<br />

Strömungslehre I<br />

4<br />

4<br />

Bauelemente<br />

(M11-rt)<br />

BEG<br />

Praktikum<br />

2<br />

2<br />

PL<br />

2/0/0<br />

Einführung in die RET<br />

(M17-r)<br />

Einführung in die RET<br />

PL<br />

PL<br />

PL<br />

2/0/0<br />

1/0/0<br />

2/0/0<br />

PL<br />

PVL<br />

3/0/0<br />

0/0/1<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Technische Mechanik<br />

(M12-ru)<br />

Technische Mechanik<br />

3<br />

3<br />

PL<br />

2/0/2<br />

GL der Informatik II<br />

(M16-r)<br />

GL der Programmierung<br />

PL<br />

4/0/0<br />

PL<br />

2/1/0<br />

GL der Informatik I<br />

(M15-rtu)<br />

Einführung in die Informatik<br />

Zwischensumme 25 26 25 26 25 26


Curriculum für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik - 1. Studienabschnitt, Teil 2<br />

1. Semester SWS CP 2. Semester SWS CP 3. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

2 2<br />

SL<br />

Simulation dynamischer Systeme<br />

(SIMULINK)<br />

Messtechnik 2 2<br />

SL<br />

Klimawandel 2 2<br />

SL<br />

Diskrete Mathematik 2 2<br />

SL<br />

Praktische Übungen Messtechnik II 1 1<br />

SL<br />

Praktische Übungen Messtechnik I 1 1<br />

SL<br />

CAD 2 2<br />

SL<br />

2 2<br />

SL<br />

Wissenschaftliches Rechnen<br />

(Matlab)<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2 2<br />

SL<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Internationale Projektwoche 2 2<br />

SL<br />

GESAMTSUMMEN 29 30 29 30 29 30<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

13


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

14<br />

Curriculum für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik – 2. Studienabschnitt, Teil 1<br />

4. Semester SWS CP 5. Semester SWS CP 6. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Pflichtbereich<br />

18<br />

4<br />

4<br />

Energiemanagement<br />

(M26-r)<br />

Technisches Energiemanagement<br />

Administratives Energiemanagem.<br />

3<br />

3<br />

PL<br />

2/1/0<br />

Informationssysteme<br />

(M25-r)<br />

Informationssysteme<br />

PVL<br />

PL<br />

PL<br />

Praxisorientiertes Abschlussmodul<br />

(M36-r)<br />

Projektentwicklung<br />

Bachelorarbeit<br />

Bachelorkolloquium<br />

PL<br />

PL<br />

2/0/0<br />

2/0/0<br />

2<br />

4*<br />

5<br />

5<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

(M24-r)<br />

Strömungsmaschinen<br />

Verbrennungskraftmaschinen<br />

4<br />

4<br />

PL<br />

1/1/0<br />

Energiewirtschaft<br />

(M27-r)<br />

Bilanzierung von Stoff- und Energieströmen<br />

Energiewirtschaft und -recht<br />

PL<br />

2/2/0<br />

Regelungstechnik I<br />

(M28-rt)<br />

Regelungstechnik I<br />

PL<br />

PL<br />

3/0/0<br />

2/0/0<br />

PL<br />

2/0/0<br />

3<br />

8*<br />

Anlagentechnik III<br />

(M33-r)<br />

Gebäudemanagement<br />

Kälte- und Wärmeversorgung<br />

5<br />

6<br />

Anlagentechnik I<br />

(M30-r)<br />

Solarthermie<br />

Photovoltaik<br />

Geothermie<br />

4<br />

4<br />

PL<br />

2/2/0<br />

Konstruktionslehre II<br />

(M22-r)<br />

Maschinenelemente II<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

PL<br />

PL<br />

4/0/0<br />

4/0/0<br />

PL<br />

PL<br />

PL<br />

2/0/0<br />

2/0/0<br />

2/0/0<br />

2<br />

6*<br />

4<br />

4<br />

Anlagentechnik II<br />

(M31-r)<br />

Bioenergiesysteme I (Biogas)<br />

Bioenergiesysteme II (Biomasse<br />

und -treibstoffe)<br />

6<br />

6<br />

PL<br />

PL<br />

4/0/0<br />

2/0/0<br />

Anlagentechnik IV<br />

(M34-r)<br />

Windenergiesysteme<br />

Wasserstofftechnologie und Brennstoffzelle<br />

PL<br />

PL<br />

2/0/0<br />

2/0/0<br />

PL<br />

PL<br />

4/0/0<br />

2/0/0<br />

Elektrische Energie- und Schaltungstechnik<br />

(M19-r)<br />

Elektrische Energietechnik<br />

Analoge u. digitale Schaltungstechnik<br />

2<br />

4*<br />

4<br />

4<br />

Regelungstechnik II<br />

(M29-r)<br />

Regelungstechnik II<br />

5<br />

5<br />

PL<br />

3/1/0<br />

Elektr. Maschinen und Antriebe<br />

(M20-r)<br />

Elektr. Maschinen und Antriebe<br />

PL<br />

2/2/0<br />

PL<br />

PL<br />

PL<br />

2/0/0<br />

1/0/0<br />

2/0/0<br />

Thermodynamik II<br />

(M23-r)<br />

Techn. Thermodynamik II<br />

Wärmeübertragung<br />

Stömungslehre II<br />

2<br />

4*<br />

6<br />

4<br />

Anlagentechnisches Praktikum II<br />

(M32-r)<br />

Anlagentechn. Praktikum II<br />

4<br />

3<br />

PVL<br />

0/0/4<br />

Anlagentechnisches Praktikum III<br />

(M35-r)<br />

Anlagentechn. Praktikum III<br />

PVL<br />

0/0/4<br />

PVL<br />

0/0/3<br />

Anlagentechnisches Praktikum I<br />

(M21-r)<br />

Anlagentechn. Praktikum I<br />

Zwischensumme 25 26 27 28 26* 29


Curriculum für den Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik – 2. Studienabschnitt, Teil 2<br />

4. Semester SWS CP 5. Semester SWS CP 6. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

2* 2<br />

SL<br />

LabVIEW<br />

Anwendungen II<br />

2 2<br />

SL<br />

LabVIEW<br />

Anwendungen I<br />

Rationelle Energieverwendung 2 2<br />

SL<br />

Scientific computing 2* 2<br />

SL<br />

Stochastik 2 2<br />

SL<br />

Numerik 2 2<br />

SL<br />

Betrieb, Wartung und Sicherheit 2* 2<br />

SL<br />

Sensortechnik II 2 2<br />

SL<br />

Sensortechnik I 2 2<br />

SL<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Projektmanagement 2* 2<br />

SL<br />

BWL für Ingenieure 2 2<br />

SL<br />

Nachhaltigkeit 2 2<br />

SL<br />

GESAMTSUMMEN 29 30 29 30 28* 30<br />

* Das 6. Semester hat einen zeitlichen Umfang von 8 Vorlesungswochen.<br />

Die vorgenommene Zuordnung von<br />

beispielsweise 4 SWS ist so zu verstehen, dass die Lehrveranstaltung<br />

über 8 Wochen mit einem Umfang von 4<br />

SWS je Woche gehalten wird.<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

15


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

16<br />

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Regenerative Energietechnik<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt<br />

1. Fachsemster<br />

Pflichtbereich<br />

rgb01 Ingenieurmathematik I<br />

rgb01a Analysis I 3 SWS (2 V/1 Ü/T)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

rgb01b Algebra I 3 SWS (2 V/1 Ü/T)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

rgb04 Physik I 6 SWS<br />

Lehrender: Dr. R. Haupt (4 V/2 Ü/T)<br />

rgb06 Werkstofftechnik I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

rgb09 Grundlagen der Elektrotechnik I 6 SWS<br />

Lehrende: Dr.-Ing. W. Treumann/Hr. M. Franz/ (3 V/2 Ü/1 P/T)<br />

Hr. G. Hegemann/Hr. J. Hickmann<br />

rgb12 Grundlagen des Maschinenbaus<br />

Technische Mechanik/Statik 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. T. Link/Hr. K. Hellwig<br />

rgb13a Konstruktionslehre I<br />

Technisches Zeichnen I 1 SWS (1 V)<br />

Lehrender: Hr. A. Dohle<br />

rgb17 Einführung in die Regenerative Energietechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach Aushang Studiendekan RET, 2 SWS<br />

rgw01 Mechanische Technologien 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. V. Linde<br />

rgw02 Office I 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrende: Fr. I. Roesch<br />

rgw03 Computational Mathematics I 2 SWS (1 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Fr. I. Roesch<br />

rgw04 Basiskurs Mathematik 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. J. Poerschke


gw06 Praktische Übung Messtechnik 1 SWS (1 P)<br />

Lehrender: Hr. M. Franz<br />

rgw12 Meteorologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Dr. J. Parnieske-Pasterkamp<br />

rgw45 Geowissenschaftliche Grundlagen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Dr. J. Parnieske-Pasterkamp<br />

rgw55 Klimaschutz 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

3. Fachsemester<br />

(nach alter Studien-und Prüfungsordnung – Amtl. Bekanntmachung der FHN,<br />

Nr. 9/2008)<br />

Pflichtbereich<br />

rgb03 Ingenieurmathematik III<br />

rgb03a Analysis III 3 SWS (2 V/1 Ü/T)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

rgb03b Algebra III 3 SWS (2 V/1 Ü/T)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

rgb05 Physik II<br />

Physik-Praktikum 2 SWS (2 P)<br />

Lehrende: Dr. R. Haupt/Fr. S. Petzold<br />

rgb08 Werkstofftechnik III<br />

Werkstofftechnik-Praktikum 2 SWS (2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. D. von Borstel/Fr. A. Arlet/Hr. F. Einicke<br />

rgb13 Konstruktionslehre I<br />

Maschinenelemente I 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Hr. A. Dohle<br />

rgb14 Thermodynamik I<br />

rgb14a Technische Thermodynamik I 2 SWS (2 V/T)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach/Hr. P. Steinert<br />

rgb14b Strömungslehre I 2 SWS (2 V/T)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Link<br />

rgb14c Grundlagen der Verbrennung I 1 SWS (1 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

rgb16 Grundlagen der Informatik II<br />

Grundlagen der Programmierung 4 SWS (2 V/2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. F.-M. Dittes/Hr. P. Tabatt<br />

rgb18 Automatisierungstechnik<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik 4 SWS<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Fr. H. Schell (2 V/2 P/T)<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

17


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

18<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach Aushang Studiendekan RET, 2 SWS<br />

rgw09 Computational Mathematics III 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

rgw12 Meteorologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Dr. J. Parnieske-Pasterkamp<br />

rgw13 Diskrete Mathematik 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

rgw38 AutoCAD 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Hr. K. Große<br />

rgw46 Simulation dynamischer Systeme (SIMULINK) 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrende: Fr. B. Lustermann<br />

rgw56 Kernenergie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. J. Löffelholz<br />

rgw57 Energetischer Stadtumbau 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. D. Genske<br />

2. Studienabschnitt<br />

5. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

SAM Seminar Angewandte Mathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

rgb24 Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

rgb24a Strömungsmaschinen 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Link<br />

rgb24b Verbrennungskraftmaschinen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. F. Herms<br />

rgb26 Energiemanagement<br />

rgb26a Technisches Energiemanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann<br />

rgb29 Regelungstechnik II<br />

Regelungstechnik II 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Fr. H. Schell<br />

rgb30 Anlagentechnik I<br />

rgb30a Solarthermie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach<br />

rgb30b Photovoltaik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

rgb30c Geothermie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach


gb31 Anlagentechnik II<br />

rgb31a Bioenergiesysteme I (Biogas) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G.-R. Vollmer<br />

rgb31b Bioenergiesysteme II (Biomasse und -treibstoffe) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

rgb32 Anlagentechnisches Praktikum II 4 SWS (4 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. T. Link/Prof. Dr.-Ing. J. Fischer/<br />

Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach/Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak/<br />

Hr. A. Dohle/Hr. J. Hickmann/Fr. B. Lustermann/<br />

Prof. Dr. G.-R. Vollmer/Hr. F. Einicke/Fr. A. Wagner<br />

Wahlpflichtbereich I:<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II:<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach Aushang Studiendekan RET, 2 SWS<br />

rgw22 Stochastik 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

rgw46 Simulation dynamischer Systeme (SIMULINK) 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrende: Fr. B. Lustermann<br />

rgw47 LabVIEW II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. B. Lustermann<br />

rgw49 Simulation von Schaltungen der Leistungselektronik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. J. Hickmann<br />

rgw51 Betrieb, Wartung und Sicherheit 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. T. Vieweg<br />

rgw54 Kryptografie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

rgw58 Energieeffizienz in Gebäuden 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Schmidt<br />

rgw59 Simulation von Energiesystemen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. J. Carow<br />

rgw60 Regenerative Energien und ländliche Elektrifizierung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

SAM Seminar Angewandte Mathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

Praxisseminar Regenerative Energietechnik 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Professoren und Mitarbeiter in.RET<br />

Ringvorlesung: Kanon der Ingenieurwissenschaften 1 SWS (1 V)<br />

Lehrende: Professoren FB IW<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Regenerative Energietechnik (Bachelor)<br />

19


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

20<br />

Technische Informatik<br />

(Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Engineering der Fachrichtung Technische Informatik<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

6 Informations-<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2. Studienabschnitt<br />

1. Studienabschnitt<br />

undKommunikationssysteme<br />

Praxisphase und Bachelorarbeit<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

Studienschwerpunkte im 2. Studienabschnitt (Vertiefungsrichtungen)<br />

• Automatisierungssysteme (AS)<br />

• Informations- und Kommunikationssysteme (IK)<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 11 bis 13<br />

Automatisierungssysteme


Curriculum für den Bachelorstudiengang Technische Informatik – 1. Studienabschnitt, Teil 1<br />

1. Semester SWS CP 2. Semester SWS CP 3. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Pflichtbereich<br />

Analysis III 3<br />

2/1/0 6<br />

Analysis II 3<br />

2/1/0 6<br />

Analysis I 3<br />

2/1/0 6<br />

PL<br />

PL<br />

PL<br />

3<br />

2/1/0<br />

Algebra III<br />

M: Ingenieurmathematik III<br />

3<br />

2/1/0<br />

Algebra II<br />

M: Ingenieurmathematik II<br />

3<br />

2/1/0<br />

Algebra II<br />

M: Ingenieurmathematik I<br />

5<br />

PL<br />

GL der Automatisierungstechnik 4<br />

2/2/0<br />

3<br />

PL<br />

Physik II 2<br />

2/0/0<br />

6<br />

PL<br />

Physik I 5<br />

2/2/1<br />

3<br />

PL<br />

GL der Kommunikationstechnik 3<br />

2/1/0<br />

5<br />

PVL/<br />

PL<br />

4<br />

3/0/1<br />

Bauelemente und Grundschaltungen<br />

3<br />

PL<br />

Einführung in die Informatik 3<br />

2/1/0<br />

Digitaltechnik 4<br />

2/2/1<br />

6<br />

PL<br />

GL der Elektrotechnik II 5<br />

2/2/1<br />

7<br />

PL<br />

GL der Elektrotechnik I 6<br />

3/2/1<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

6<br />

PVL/<br />

PL<br />

4<br />

PL<br />

Programmiersprachen I 4<br />

2/1/1<br />

4<br />

PL<br />

Programmiersprachen I 4<br />

2/1/1<br />

4<br />

PL<br />

GL der Programmierung 4<br />

2/1/1<br />

3<br />

PL<br />

3<br />

2/0/1<br />

GL der Netzwerktechnik II<br />

(Netze II)<br />

3<br />

PL<br />

3<br />

2/0/1<br />

GL der Netzwerktechnik I<br />

(Netze I)<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

2<br />

SL<br />

Elektroniktechnologie 2<br />

2/0/0<br />

1<br />

SL<br />

Praktische Übungen Messtechnik II 1<br />

0/1/0<br />

1<br />

SL<br />

Praktische Übungen Messtechnik I 1<br />

0/1/0<br />

2<br />

PL<br />

Computational Mathematics III 2<br />

1/1/0<br />

2<br />

PL<br />

Computational Mathematics II 2<br />

1/1/0<br />

2<br />

PL<br />

Computational Mathematics I 2<br />

1/1/0<br />

2<br />

SL<br />

Office III 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

SL<br />

Office II 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

SL<br />

Office I 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

PL<br />

Diskrete Mathematik 2<br />

1/1/0<br />

2<br />

SL<br />

Wissenschaftliches Arbeiten 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

SL<br />

PC-Praxis 2<br />

2/0/0<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

21


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

22<br />

Curriculum für den Bachelorstudiengang Technische Informatik – 1. Studienabschnitt, Teil 2<br />

2<br />

SL<br />

Ausgew. Kapitel der Messtechnik 2<br />

2/0/0<br />

Internationale Projektwoche 2 2<br />

SL<br />

Basiskurs Mathematik 2 -- Basiskurs Mathematik 2 --<br />

Basiskurs Programmierung 1 -- Basiskurs Programmierung 1 --<br />

Weitere Sprachen 2 2<br />

SL<br />

Weitere Sprachen 2 2<br />

SL<br />

SUMMEN 28 30 28 30 28 30<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135


Curriculum für den Bachelorstudiengang Technische Informatik – 2. Studienabschnitt, Teil 1<br />

4. Semester SWS CP 5. Semester SWS CP 6. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Pflichtbereich<br />

15<br />

Praktischer Studienabschnitt,<br />

Bachelorarbeit und Kolloquium<br />

Betriebssysteme II 2<br />

2/0/0 5<br />

Betriebssysteme I 2<br />

2/0/0 5<br />

PL<br />

PL<br />

2<br />

PL<br />

Digitale Bildverarbeitung 3<br />

2/1/0<br />

3<br />

2/1/0<br />

Integrierte Systeme<br />

M: Systemsoftware II<br />

3<br />

2/1/0<br />

Systemdesign<br />

M: Systemsoftware I<br />

1<br />

PL<br />

Betriebswirtschaftslehre 2<br />

2/0/0<br />

4<br />

PL<br />

4<br />

2/2/0<br />

Rechnerarchitektur<br />

(Rechnerarchitektur I)<br />

5<br />

PL<br />

Mikroprozessortechnik 4<br />

2/0/2<br />

1<br />

PL<br />

2<br />

1/1/0<br />

Angewandte Mathematik III<br />

(Scientific computing)<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

1/1/0<br />

Angewandte Mathematik I<br />

(Stochstik)<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

1/1/0<br />

Angewandte Mathematik I<br />

(Numerik)<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

Computergrafik I<br />

(Einführung in die Computergrafik)<br />

4<br />

PVL/<br />

PL<br />

GL der Internettechnologie 4<br />

2/0/2<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungssysteme (AS)<br />

2<br />

PL<br />

4<br />

3/1/0<br />

Elektrische Maschinen und<br />

Antriebe<br />

6<br />

PVL/<br />

PL<br />

Regelungstechnik II 4<br />

2/2/0<br />

4<br />

PVL/<br />

PL<br />

Regelungstechnik I 4<br />

2/2/0<br />

3<br />

2/1/0<br />

Ausgew. Probleme der digitalen<br />

Prozessautom. II<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

Prozessautom. I<br />

(Ausgew. Probleme der Prozessautom.<br />

I)<br />

5<br />

PL<br />

Steuerungstechnik 5<br />

2/2/1<br />

3<br />

PL<br />

3<br />

2/1/0<br />

Prozessautomatisierungssysteme<br />

M: Prozessautom. II<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

Robotik I<br />

(Robotik/Autonome Systeme I)<br />

2<br />

PL<br />

Neuronale Netze II 3<br />

2/1/0<br />

2<br />

2/0/0<br />

GL Neuroinformatik/Neuronale<br />

Netze<br />

Robotik/Autonome Systeme II 3<br />

2/1/0<br />

5<br />

PL<br />

3<br />

2/1/0<br />

Fuzzy<br />

M: Neuronale Netze und Fuzzy<br />

logic<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

Verteilte Automatisierungssysteme<br />

M: Vert. Automat.-systeme<br />

1<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

Computergrafik II<br />

(Computergrafik)<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

23


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

24<br />

Curriculum für den Bachelorstudiengang Technische Informatik – 2. Studienabschnitt, Teil 2<br />

4. Semester SWS CP 5. Semester SWS CP 6. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)<br />

2<br />

PL<br />

Mobilkommunikation 4<br />

2/1/1<br />

4<br />

PL<br />

Kommunikationssysteme II 4<br />

2/1/1<br />

5<br />

PL<br />

Kommunikationssysteme I 4<br />

2/1/1<br />

2<br />

PL<br />

Telematik 4<br />

2/2/0<br />

2<br />

PL<br />

2<br />

2/0/0<br />

HF-Technik/Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit<br />

Kommunikationsprotokolle 3<br />

2/1/0<br />

2<br />

PL<br />

Internet- und Multimediatechniken 4<br />

2/0/2<br />

3<br />

PL<br />

Verteilte Systeme 3<br />

2/0/1<br />

5<br />

PL<br />

2<br />

1/0/1<br />

Netze III<br />

M: Dezentrale Kommunikationsstrukturen<br />

2<br />

PL<br />

Softwareengineering II 4<br />

2/0/2<br />

4<br />

PL<br />

Softwareengineering I 4<br />

2/0/2<br />

2<br />

PL<br />

Hardwarebeschreibungssprachen 4<br />

2/1/1<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Fremdsprache 2 2<br />

SL<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

2<br />

SL<br />

Rechnerarchitektur II 4<br />

2/2/0<br />

2<br />

SL<br />

2<br />

2/0/0<br />

LabVIEW<br />

Anwendungen II<br />

2<br />

SL<br />

2<br />

2/0/0<br />

LabVIEW<br />

Anwendungen I<br />

2 1<br />

SL<br />

Seminar Angewandte Mathematik<br />

III<br />

2 2<br />

SL<br />

Seminar Angewandte Mathematik<br />

II<br />

Seminar Angewandte Mathematik I 2 2<br />

SL<br />

1<br />

SL<br />

Vertiefung Mathematik III 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

SL<br />

Office V 2<br />

2/0/0<br />

2<br />

SL<br />

Office IV 2<br />

2/0/0<br />

2 1<br />

Existenzgründung und Ingenieurrecht<br />

2<br />

PL<br />

Elektronische Schaltungstechnik II 2<br />

2/0/0<br />

3<br />

PL<br />

Elektronische Schaltungstechnik I 4<br />

3/0/1<br />

2<br />

SL<br />

Sensortechnik II 2<br />

2/0/0<br />

PVL<br />

2<br />

SL<br />

Sensortechnik I 2<br />

2/0/0<br />

PVL<br />

2<br />

SL<br />

LINUX-Server II 2<br />

1/0/1<br />

2<br />

SL<br />

LINUX-Server I 2<br />

1/0/1


Curriculum für den Bachelorstudiengang Technische Informatik – 2. Studienabschnitt, Teil 3<br />

4. Semester SWS CP 5. Semester SWS CP 6. Semester SWS CP<br />

V/Ü/P PA V/Ü/P PA V/Ü/P PA<br />

2<br />

PL<br />

Vertiefung Mathematik II 2<br />

2/0/0<br />

Rechnertechnologie 4<br />

2/0/2<br />

2<br />

PL<br />

Vertiefung Mathematik I 2<br />

2/0/0<br />

Weitere Sprachen 2 2<br />

SL<br />

SUMMEN AS 28 30 30 30 30 30<br />

SUMMEN IKS 28 30 30 30 30 30<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

25


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

26<br />

Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Technische Informatik<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M1 Ingenieurmathematik I<br />

Analysis I 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

Algebra I 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

M4 Physik I 5 SWS<br />

(Praktikum im 2. FS) (2 V/2 Ü/1 P)<br />

Lehrender: Dr. R. Haupt<br />

M9 Grundlagen der Elektrotechnik I 6 SWS<br />

Lehrende: Dr.-Ing. W. Treumann/Hr. M. Franz/ (3 V/2 Ü/1 P)<br />

Hr. G. Hegemann<br />

M15 Einführung in die Informatik 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

M16 Grundlagen der Programmierung 4 SWS<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes (2 V/1 Ü/1 P)<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach eigener Wahl, 2 SWS<br />

(weiteres Angebot siehe Aushang bzw. Internetseiten)<br />

Wahlbereich<br />

Computational Mathematics I 2 SWS (1 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Fr. I. Roesch<br />

PC-Praxis 2 SWS (1 V/1 P)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. W. Treumann<br />

PC-Office I 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. I. Roesch<br />

Praktische Übungen zur Messtechnik I 1 SWS (1 Ü)<br />

Lehrender: Hr. M. Franz<br />

Basiskurs Mathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. J. Poerschke


3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

Basiskurs Programmierung 1 SWS (1 Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes<br />

M3 Ingenieurmathematik III<br />

Analysis III 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

Algebra III 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel/Dr. E. Wildgrube<br />

M7 Rechnernetze II 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. W. Treumann<br />

M8 Grundlagen der Kommunikationstechnik 3 SWS (2 V/1 Ü/P)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse/Hr. M. Franz<br />

M12 Digitaltechnik 4 SWS<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann/Hr. P. Tabatt (2 V/1 Ü/1 P)<br />

M14 Programmiersprachen II 4 SWS<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes (2 V/1 Ü/1 P)<br />

M16 Grundlagen der Programmierung 4 SWS (2V/2 Ü/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes<br />

M17 Grundlagen der Automatisierungstechnik 4 SWS<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Fr. H. Schell (2 V/1 Ü/1 P)<br />

Wahlpflichtbereich I:<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II:<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach eigener Wahl, 4 SWS<br />

Computermathematik III 2 SWS (1 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

Diskrete Mathematik 2 SWS (1 V/1 Ü )<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

Elektroniktechnologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. V. Linde<br />

Ausgewählte Kapitel der Messtechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann<br />

Seminar Angewandte Mathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

27


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

28<br />

2. Studienabschnitt<br />

5. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M18 Robotik/Autonome Systeme I (Vertiefung AS) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: N.N.<br />

M22 Systemsoftware II<br />

M22/1 Betriebssysteme II (alle) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. P. Tabatt<br />

M22/2 Integrierte Systeme (alle) 3 SWS (3 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. C. Siemers<br />

M24 Rechnerarchitektur I (alle) 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Hr. D. Jantz<br />

M26 Prozessautomatisierung I (Vertiefung AS)<br />

Ausgewählte Probleme der digitalen Prozessautomatisierung<br />

I 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Krause<br />

M29 Regelungstechnik II (Vertiefung AS) 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Fr. H. Schell<br />

M32 Softwareengineering I (Vertiefung IK) 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes<br />

M36 Kommunikationssysteme II (Vertiefung IK) 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse/Hr. M. Franz<br />

M38 Verteilte Systeme (Vertiefung IK) 3 SWS (2 V/1 P)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

M39 HF-Technik/Elektromagnetische Verträglichkeit 2 SWS (2 V)<br />

(Vertiefung IK)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

M45 Angewandte Mathematik II (alle)<br />

Stochastik 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

M47 Neuronale Netze und Fuzzy Logic<br />

M47/1 Fuzzy Logik (Vertiefung AS) 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Dr. J. Löffelholz<br />

M47/2 Grundlagen der Neuroinformatik/Neuronale Netze<br />

(Vertiefung AS) 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Dr. J. Löffelholz<br />

M49 BWL für Ingenieure (alle) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. C. Brodhun<br />

Wahlpflichtbereich I:<br />

Fremdsprache 2 SWS


Wahlpflichtbereich II:<br />

Interdisziplinärer Bereich und Ergänzungsfächer nach eigener Wahl (2 SWS)<br />

LabVIEW – Anwendungen II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. B. Lustermann<br />

Seminar Angewandte Mathematik II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

Sensortechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Fr. H. Schell<br />

Elektronische Schaltungstechnik II 4 SWS (2 V/2 Ü/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann<br />

Vertiefung Mathematik II – Kryptografie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

Linux Server II 2 SWS (2 V/P)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. W. Treumann<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Technische Informatik (Bachelor)<br />

29


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

30<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

(Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Engineering der Fachrichtung Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2. Studienabschnitt<br />

1. Studienabschnitt<br />

Geoengineering<br />

Studienschwerpunkte im 2. Studienabschnitt<br />

• Geoengineering<br />

• Verfahrenstechnik<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 11 bis 13<br />

Praxisphase und Bachelorarbeit<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

Verfahrenstechnik


Curriculum für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik – 1. Studienabschnitt<br />

CP<br />

CP 3. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

CP 2. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

1. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

Pflichtbereich<br />

M6-ru Struktur der Materie I 4/0/0 5 M7-ru Struktur der Materie II 2/0/2 4 M8-u Struktur der Materie III 3/0/2 5<br />

M1-rtu Analysis I 2/1/0 3 M2-rtu Analysis II 2/1/0 3 M13-ru Maschinenelemente 4/0/0 4<br />

M1-rtu Algebra I 2/1/0 3 M2-rtu Algebra II 2/1/0 3 M14-ru Thermodynamik 4/0/0 4<br />

M15-rtu Einführung in die Infor- 2/1/0 3 M11-u Geowissenschaftliche 2/0/0 2 M16-u Biologische und mikrobio- 2/0/2 5<br />

matik<br />

Grundlagen<br />

logische Grundlagen<br />

M4-ru Physik I 4/2/0 6 M5-rtu Physik II 2/0/2 4 M3-u Stochastik 2/0/0 2<br />

4/0/0 4 M12-ru Technische Mechanik I 4/0/0 4 M18-u Technische Mechanik II 2/0/0 2<br />

M<strong>10</strong>-u Grundlagen der Umweltund<br />

Recyclingtechnik<br />

2/0/0 2 M19-u BWL für Ingenieure 2/0/0 2<br />

M17-u Grundlagen der Verfahrenstechnik<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

2/0/0 2<br />

M9-u Einführung in die Elektrotechnik<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 0/2/0 2 Fremdsprache 0/2/0 2 Fremdsprache 0/2/0 2<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

Modul A 2/0/0 2 Modul A 2/0/0 2 Modul A 2/0/0 2<br />

Modul B 2/0/0 2 Modul B 2/0/0 2 Modul B 2/0/0 2<br />

SUMMEN 29 30 30 30 29 30<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

31


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

32<br />

Curriculum für den Bachelorstudiengang Umwelt- und Recyclingtechnik – 2. Studienabschnitt<br />

CP<br />

CP 6. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

CP 5. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

4. Semester SWS<br />

V/Ü/P<br />

Pflichtbereich<br />

8*/0/0 3<br />

M20-u Biologische Verfahren I 2/0/4 6 M22-u Abwassertechnik 2/0/2 5 M24-u Beschaffungs- und<br />

Qualitätsmanagement<br />

8*/0/0 3<br />

4/0/2 7 M23-u Abfallbehandlung 4/0/0 4 M25-u Fachbezogenes Seminar<br />

und Softskills<br />

M21-u Umweltanalytik – Schadstoffanalytik<br />

und chemische<br />

UA<br />

Schwerpunktmodule Geoengineering<br />

4*/0/4* 4<br />

4/0/0 5 M39-u Ingenieurbiologie und<br />

Gewässerbau<br />

4/0/0 4 M36-u Recycling von Flächenressourcen<br />

M33-u Ingenieurgeologie<br />

– Grundlagen<br />

2/2/0 5<br />

M34-u Feldpraktikum 3/0/1 5 M37-u Geobasierte Umweltinformationssysteme<br />

(GIS,<br />

UIS)<br />

M40-u 16 Wochen Bachelor-Arbeit (incl. <strong>10</strong>wöchiges<br />

Praktikum) 18<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

2/0/2 5<br />

M35-u Bodenkunde 2/0/0 2 M38-u Ingenieurgeologie – Anwendungen<br />

Schwerpunktmodule Verfahrenstechnik<br />

4/0/0 5 M32-u Anlagenplanung 4*/0/4* 4<br />

4/0/0 4 M29-u Prozess- und Anlagentechnik<br />

II<br />

M26-u Prozess- und Anlagentechnik<br />

I<br />

M27-u Mechanische Verfahren I 2/0/2 5 M30-u Chemische Verfahren 2/0/2 5 M40-u 16 Wochen Bachelor-Arbeit (incl. <strong>10</strong>wöchiges<br />

Praktikum) 18<br />

M28-u Biologische Verfahren II 2/0/0 2 M31-u Mechan. Verfahren II 2/0/2 5<br />

Wahlpflichtbereich I (2 SWS)<br />

Fremdsprache 0/2/0 2 Fremdsprache 0/2/0 2 Fremdsprache 0/8*/0 2<br />

Wahlpflichtbereich II (4 SWS)<br />

Modul A 2/0/0 2 Modul A 2/0/0 2<br />

Modul B 2/0/0 2 Modul B 2/0/0 2<br />

SUMMEN 28 30 26 30 8 30<br />

* Die Präsenzzeit des 6. Semesters hat einen zeitlichen Umfang von 4 Wochen. Die vorgenommene Zurodnung von beispielsweise 8 SWS ist so zu verstehen, dass die Lehrveranstaltung<br />

in Form einer Blockveranstaltung im Gesamtumfang von 32 Lehrstunden gehalten wird.


Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Umwelt- und<br />

Recyclingtechnik<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M1 Ingenieurmathematik I<br />

ugb01/1 Ingenieurmathematik I (Analysis I/Algebra I) 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

ugb01/2 Übungen zur Ingenieurmathematik I 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. E. Wildgrube<br />

M4 Physikalische Grundlagen I<br />

ugb04 Physikalische Grundlagen I 6 SWS (4 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. R. Haupt<br />

M6 Struktur der Materie I<br />

ugb06/1 Allgemeine und anorganische Chemie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

ugb06/2 Werkstofftechnik I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

M<strong>10</strong> Grundlagen der Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

ugb<strong>10</strong>/1 Grundlagen des Flächenrecyclings 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

ugb<strong>10</strong>/2 Grundlagen der Umwelt- und Recyclingtechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. S. Schade-Dannewitz<br />

M15 Einführung in die Informatik<br />

ugb15 Einführung in die Informatik 3 SWS (2 V/1 Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

fw70 Mechanische Technologien 2 SWS<br />

Lehrender: Dr. V. Linde<br />

fw71 Umweltökologie 2 SWS<br />

Lehrende: Dr. J. Parnieske-Pasterkamp<br />

fw72 Computational Mathematics 2 SWS (1 V/1 Ü)<br />

Lehrende: Dr. M. Gebel, Fr. I. Roesch<br />

fw77 Technische Informationsmittel 2 SWS<br />

Lehrender: Hr. K. Große<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

33


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

34<br />

Wahlfach<br />

3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

Basiskurs Mathematik 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. J. Poerschke<br />

M3 Ingenieurmathematik III (Stochastik)<br />

ugb03 Lehrender: Dr. M. Gebel 2 SWS (2 V)<br />

M8 Struktur der Materie III mit Praktikum<br />

ugb08/1 Organische und physikalische Chemie 3 SWS (3 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

ugb08/2 Laborpraktikum Chemie 2 SWS (2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. D. v. Borstel/Fr. S. Petzold/Hr. F. Einicke<br />

M13 Maschinenelemente<br />

ugb13 Maschinenelemente 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Hr. A. Dohle<br />

M14 Thermodynamik<br />

ugb14/1 Thermodynamik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach<br />

ugb14/2 Strömungslehre 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Link<br />

M16 Biologische und mikrobiologische Grundlagen mit Praktikum<br />

ugb16/1 Mikrobiologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G.-R. Vollmer<br />

ugb16/2 Laborpraktikum Mikrobiologie 2 SWS (2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. G.-R. Vollmer/Fr. A. Wagner/Fr. S. Petzold<br />

M18 Technische Mechanik II<br />

ugb18 Technische Mechanik II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

M19 BWL für Ingenieure<br />

ugb19 BWL für Ingenieure 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. C. Brodhun<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

fw63 Seminar Angewandte Mathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

fw82 Grundlagen der Automatisierungstechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Krause<br />

fw84 Computational Mathematics III 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel


2. Studienabschnitt<br />

5. Fachsemester – Schwerpunkt Geoengineering<br />

Pflichtbereich<br />

M22 Abwassertechnik<br />

ugb22 Abwassertechnik mit Laborpraktikum 4 SWS (2 V/2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. G.-R. Vollmer/Fr. A. Wagner/Hr. F. Einicke<br />

M23 Abfallbehandlung<br />

ugb23 Abfallbehandlung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. S. Schade-Dannewitz<br />

M36 Recycling von Flächenressourcen<br />

ugb36/1 Flächenrecyclingmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

ugb36/2 Flächen- und Altlastenbewertung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. U. Lauerwald<br />

M37 Geobasierte Umweltinformationssysteme<br />

ugb37/1 Umweltinformationssysteme UIS 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Dr. J. Parnieske-Pasterkamp<br />

ugb37/2 Umweltinformationssysteme GIS 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

M38 Ingenieurgeologie – Anwendungen<br />

ugb38/1 Angewandte Ingenieurgeologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. D. Genske<br />

ugb38/2 Praktikum Bodenmechanik 2 SWS (2 P)<br />

Lehrende: Fr. A. Arlet/Hr. N. Stuth<br />

M18 Technische Mechanik II<br />

ugb18 Technische Mechanik II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

fw48 Deponietechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

fw57 Spezielle Geountersuchungen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

fw88 Angewandte Hydrogeologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

fw89 Erdstatische Berechnungen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. U. Groß<br />

fw90 Boden- und Felsmechanik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr.-Ing. D. Genske<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

35


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik (Bachelor)<br />

36<br />

5. Fachsemester – Schwerpunkt Verfahrenstechnik<br />

M22 Abwassertechnik<br />

ugb22 Abwassertechnik mit Laborpraktikum 4 SWS (2 V/2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. G.-R. Vollmer/Fr. A. Wagner/Hr. F. Einicke<br />

M23 Abfallbehandlung<br />

ugb23 Abfallbehandlung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. S. Schade-Dannewitz<br />

M29 Prozess- und Anlagentechnik II<br />

ugb29/1 Antriebstechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

ugb29/2 Arbeits- und Verfahrenssicherheit 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

M30 Chemische Verfahren<br />

ugb30 Chemische Verfahren mit Laborpraktikum 4 SWS (2 V/2P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. D. v. Borstel/Fr. A. Arlet/Fr. S. Petzold<br />

M31 Mechanische Verfahren II<br />

ugb31 Mechanische Verfahren mit Laborpraktikum 4 SWS (2 V/2 P)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. S. Schade-Dannewitz/Fr. A. Arlet<br />

Wahlpflichtbereich I<br />

Fremdsprache 2 SWS<br />

Wahlpflichtbereich II<br />

fw48 Deponietechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Herr N. Stuth<br />

fw87 Altkunststoffrecycling 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. P. Hauschild<br />

fw91 Entsorgungsfachbetrieb 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Redieske


Systems Engineering<br />

(Masterstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Masterstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Master of Engineering (M.Eng.)<br />

Regelstudienzeit<br />

4 Semester<br />

Leistungsumfang<br />

120 Credits<br />

Studienform<br />

konsekutiv, anwendungsorientiert<br />

Studienbeginn<br />

zum <strong>Wintersemester</strong><br />

Bewerbungen<br />

bis zum Beginn des Vorlesungszeitraums<br />

Studienaufbau<br />

Die Ausbildung im Masterstudiengang „Systems Engineering“ umfasst drei theoretische<br />

Studiensemester und die Masterthesis. Die theoretischen Studiensemester gliedern sich in einen<br />

Pflichtbereich, einen ergänzenden Wahlpflichtbereich und die gewählte Profilierungsrichtung.<br />

Der Pflichtbereich dient einer wissenschaftlich orientierten Grundlagenausbildung in den fünf<br />

Themenkomplexen:<br />

• Systembeschreibung<br />

• Informationsverarbeitung<br />

• Automatisierungssysteme<br />

• Energie- und Anlagentechnik<br />

• Ressourcenmanagement.<br />

Über die Wahl einer Profilierungsrichtung können die Studierenden eine Spezialisierung auf ein<br />

bestimmtes Fachgebiet vornehmen. Die Wahl einer Profilierungsrichtung erfolgt zu Beginn des<br />

Studiums. Dabei ist es auch möglich, das Freie Fachstudium zu wählen und sich nach eigenen<br />

Vorstellungen Lehrveranstaltungen aus den Profilierungsrichtungen zusammenzustellen.<br />

Derzeit werden die folgenden fünf Profilierungsrichtungen angeboten:<br />

• Elektrische Energiesysteme<br />

• Thermische Energiesysteme<br />

• Bioenergiesysteme<br />

• Technische Automatisierungssysteme<br />

• Mobile Informationssysteme.<br />

Die Masterthesis bildet den wissenschaftlich und beruflich qualifizierenden Abschluss des<br />

Studiums. Durch die Masterprüfung soll festgestellt werden, ob die Studierenden die für die<br />

wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit notwendigen Fachkenntnisse erworben haben und die<br />

Fähigkeit besitzen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig<br />

Probleme zu lösen.<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

37


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

38<br />

Studieninhalte<br />

Pflichtbereich<br />

à Systembeschreibung: • Systemtheorie<br />

• Zuverlässigkeitstheorie<br />

• Mathematik dynamischer Systeme<br />

• Modellbildung und Simulation dynamischer<br />

Systeme<br />

• Komplexität und Chaos<br />

à Informationsverarbeitung: • Konzepte des Softwareengineerings<br />

• Technische Diagnosesysteme<br />

• Test und Verifikation von Informationssystemen<br />

• Requirement Engineering<br />

à Automatisierungssysteme: • Special Engineering in Automation and Control<br />

• Industriekommunikationssysteme<br />

à Energie- und Anlagentechnik: • Integrierte Produktentwicklung<br />

• Rechnergestützte Konstruktion CAE<br />

• Energiemanagement<br />

• Elektrische Anlagen und Netze<br />

à Ressourcenmanagement: • Produktionslogistik<br />

• Projektmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Umweltmanagement<br />

• Bedienungs- und Verkehrstheorie<br />

• Innovationsmanagement und Schutzrechte<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Profilierungsrichtungen<br />

à Elektrische Energiesysteme<br />

à Thermische Energiesysteme<br />

à Bioenergiesysteme<br />

à Technische Automatisierungssysteme<br />

à Mobile Informationssysteme<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 11 bis 13 und 55 bis 57


Curriculum für Systems Engineering<br />

Pflichtbereich<br />

Systembeschreibung<br />

Informationsverarbeitung<br />

Automatisierungssysteme<br />

Energie- und Anlagentechnik<br />

Ressourcenmanagement<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-1-P Systemtheorie I 2<br />

M-2-P Systemtheorie II 2<br />

M-3-P Zuverlässigkeitstheorie 2<br />

M-4-P Mathematik dynamischer Systeme I 2<br />

M-5-P Modellbildung und Simulation dynamischer<br />

Systeme<br />

M-6-P Komplexität und Chaos 2<br />

M-7-P Konzepte des Softwareengineering 2<br />

M-8-P Technische Diagnosesysteme 2<br />

M-9-P Test und Verifikation von Informationssystemen 2<br />

M-<strong>10</strong>-P Requirement Engineering/Mensch-Maschine-Kommunikation<br />

M-11-P Special Engineering in Automation and Control I 2<br />

M-12-P Special Engineering in Automation and Control II 2<br />

M-13-P Industriekommunikationssysteme 2<br />

M-14-P Web based Management in Automation and<br />

Control I<br />

M-15-P Integrierte Produktentwicklung 2<br />

M-16-P Rechnergestützte Konstruktion CAE 2<br />

M-17-P Energiemanagement 2<br />

M-18-P Elektrische Anlagen und Netze 1<br />

M-19-P Produktionslogistik I 2<br />

M-20-P Projektmanagement 2<br />

M-21-P Qualitätsmanagement und techn. Dokumentation 2<br />

M-22-P Umweltmanagement 2<br />

M-23-P Bedienungs- und Verkehrstheorie 2<br />

M-24-P Innovationsmanagement und Schutzrechte 2<br />

Profilierung „Elektrische Energiesysteme“<br />

Summen 15 16 16<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-1 Kraftwerke 3<br />

M-2 Kraft-Wärme-Kopplung 2<br />

M-3 Dezentrale Energieversorgungssysteme 2<br />

M-4 Umrichtergespeiste Drehstromantriebe 2<br />

M-5 Maschinendynamik 2<br />

M-6 Projektarbeitsmodul EES I 2<br />

M-7 Halbleitertechnologie 2<br />

M-8 Projektarbeitsmodul EES II 4<br />

Summen 7 6 6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

39


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

40<br />

Profilierung „Thermische Energiesysteme“<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-2 Kraft-Wärme-Kopplung 2<br />

M-3 Dezentrale Energieversorgungssysteme 2<br />

M-9 Projektarbeitsmodul TES I 2<br />

M-<strong>10</strong> Projektarbeitsmodul TES II 4<br />

M-11 Wärmepumpentechnologie 2<br />

M-13 Simulation thermischer Energiesysteme 2<br />

M-14 Brennstoffzellentechnologie 2<br />

M-15 Biogene Festbrennstoffe 2<br />

Profilierung „Bioenergiesysteme“<br />

Summen 6 6 6<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-1 Kraftwerke 3<br />

M-2 Kraft-Wärme-Kopplung 2<br />

M-3 Dezentrale Energieversorgungssysteme 2<br />

M-15 Biogene Festbrennstoffe 2<br />

M-16 Prozess- und Anlagentechnik 2<br />

M-17 Biogassysteme 2<br />

M-18 Biomassebereitstellung 2<br />

M-19 Biokraftstoffe 2<br />

M-20 Nahwärmesysteme 2<br />

Profilierung „Mobile Informationssysteme“<br />

Summen 6 6 6<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-21 Embedded Systems 4<br />

M-22 Navigationssysteme 2<br />

M-23 Öffentliche Mobilkommunikationssysteme 3<br />

M-24 Harmonische Analyse 2<br />

M-25 Verteiltes Rechnen 2<br />

M-26 Netze ohne Infrastruktur 2<br />

M-27 Mobilkommunikationsprotokolle 3<br />

Summen 6 7 5


Profilierung „Technische Automatisierungssysteme“<br />

Modul Modulbezeichnung 1. FS 2. FS 3. FS<br />

M-21 Embedded Systems 4<br />

M-22 Navigationssysteme 2<br />

M-26 Netze ohne Infrastruktur 2<br />

M-28 Software and Engineering Tools in Automation and Control I 3<br />

M-29 Software and Engineering Tools in Automation and Control II 3<br />

M-30 Probleme der optimalen Steuerung 2<br />

M-31 Web based Management in Automation and Control II 2<br />

Summen 7 5 6<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

41


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

42<br />

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Systems<br />

Engineering<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M1-P Systemtheorie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse/Dr. M. Gebel<br />

M3-P Mathematik dynamischer Systeme I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. M. Gebel<br />

M7-P Konzepte des Softwareengineerings 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. F.-M. Dittes<br />

M11-P Special Engineering in Automation and Control I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D.-Ing. J. Krause<br />

M12-P Umweltmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. L. Kollenkark<br />

M15-P Integrierte Produktentwicklung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

M18-P Elektrische Anlagen und Netze 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

M20-P Projektmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. von Borstel<br />

Profilierung „Leistungselektronik für Photovoltaik und Wind“<br />

M4 Umrichtergespeiste Drehstromantriebe 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak.<br />

M7 Halbleitertechnologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann<br />

M32 PV-Wechselrichter 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

Profilierung „Thermische Energiesysteme“<br />

M11 Vertiefung Solar- und Geothermie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach<br />

M14 Brennstoffzellentechnologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

M15 Biogene Festbrennstoffe 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer


Profilierung „Bioenergiesysteme“<br />

M1 Kraftwerke 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

M15 Biogene Festbrennstoffe 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Fischer<br />

M16 Bioverfahrenstechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G.-R. Vollmer<br />

Profilierung „Technische Automatisierungssysteme“<br />

M21 Embedded Systems 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. C. Siemers<br />

M28 Software and Engineering Tools in Automation<br />

and Control I 3 SWS (3 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Krause<br />

Profilierung „Mobile Informationssysteme“<br />

M21 Embedded Systems 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. C. Siemers<br />

M22 Navigationssysteme 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

Profilierung „Windkraftanlagen (WKA)“<br />

M4 Umrichtergespeiste Drehstromantriebe 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

M32 PV-Wechselrichter 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak<br />

M37 Vertiefung Strömungslehre 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Link<br />

Wahlpflichtbereich<br />

M41 Fahrzeugsysteme 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmann<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Systems Engineering (Master)<br />

43


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)<br />

44<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(Masterstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Masterstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Master of Engineering (Wirtschaftsingenieur)<br />

Mit Abschluss des Studiums ist der Zugang zum höheren Dienst gegeben.<br />

Regelstudienzeit<br />

4 Semester<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Der Zugang zum Masterstudiengang ist sowohl mit ingenieurwissenschaftlicher als auch mit<br />

betriebswirtschaftlicher Ausgangsqualifikation möglich. Diese duale Zugangsmöglichkeit stellt<br />

eine Besonderheit des angebotenen Studiengangs an der FH <strong>Nordhausen</strong> dar.<br />

Zugangsvoraussetzung ist der qualifizierte Abschluss eines entsprechenden betriebswirtschaftlichen<br />

oder ingenieurwissenschaftlichen BA- oder Diplomstudiengangs. Eine zwischenzeitliche<br />

ausbildungsadäquate berufliche Tätigkeit kann bei nachgewiesener guter Arbeitsqualität (z. B.<br />

Arbeitszeugnisse) als zusätzliches Auswahlkriterium herangezogen werden.<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

keine<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Bewerbungen sind zum Beginn des Vorlesungszeitraums des jeweiligen Semesters möglich.<br />

Ausbildungskomplexe<br />

Beim Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen handelt es sich um eine zweigestufte<br />

Ausbildung. Der Studiengang gliedert sich in zwei Ausbildungskomplexe:<br />

Komplex 1: Qualifikationsaufbau<br />

Da Zugangsmöglichkeiten sowohl mit ingenieurwissenschaftlicher als auch mit betriebswirtschaftlicher<br />

Ausgangsqualifikation vorgesehen sind, ist ein ergänzender Wissensaufbau in der<br />

jeweiligen „Fremdqualifikation“ erforderlich. Dieser erfolgt im Ausbildungskomplex 1.<br />

In der Qualifikationsaufbaustufe erfolgt je nach Ausgangsqualifikation der Studierenden der<br />

Erwerb des fehlenden Know-how. Dabei handelt es sich jeweils um betriebswirtschaftliche<br />

bzw. ingenieurwissenschaftliche Kernfächer, die im engen Bezug zum o. g. Ausbildungsfokus<br />

(Fertigungswirtschaft) stehen.<br />

Fächerspektrum des Qualifikationsaufbaus<br />

(alternativ zu wählen je nach Ausgangsqualifikation zum Qualifikationsaufbau)<br />

• Kaufmännische Grundlagen:<br />

- Allgemeine BWL (4 SWS)<br />

- Allgemeine VWL (4 SWS)<br />

- Produktion/Logistik (4 SWS)


- Investition/Finanzierung (4 SWS)<br />

- Rechnungswesen (4 SWS)<br />

- Unternehmensführung/Organisation (4 SWS)<br />

• Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen:<br />

- Ingenieurmathematik (4 SWS)<br />

- Physik (4 SWS)<br />

- Technische Mechanik/Thermodynamik/Strömungsmechanik (4 SWS)<br />

- Elektrotechnik/Automatisierungstechnik (4 SWS)<br />

- Werkstofftechnik (4 SWS)<br />

- Informations- und Kommunikationstechnik (4 SWS)<br />

- Konstruktionslehre (4 SWS)<br />

Komplex 2: Fachstudium<br />

Im Fachstudium erfolgt die Vermittlung der Fachinhalte, die zur Ausprägung der Kernkompetenzen<br />

eines Wirtschaftsingenieurs erforderlich sind. Das Fachstudium gliedert sich in vier Teile:<br />

1. Drei Vertiefungsschwerpunkte mit Inhalten aus den Bereichen<br />

- Technik.<br />

- BWL,<br />

- Prozessplanung und -steuerung,<br />

- Industrial Engineering,<br />

2. Ergänzungsfächer aus den Bereichen<br />

- Wirtschaftswissenschaften,<br />

- Ingenieurwissenschaften,<br />

- Rechtswissenschaften,<br />

3. Interdisziplinäres Projekt<br />

4. Betriebspraktikum und Master-Thesis.<br />

Fakultativ soll studienbegleitend eine englische Fachsprachenausbildung angeboten werden.<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 11 bis 13 und 55 bis 57<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)<br />

45


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)<br />

46<br />

Lehrveranstaltungsangebot im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Fachsemester<br />

Qualifikationsaufbau bei betriebswirtschaftlicher Ausgangssituation<br />

M1a Physik<br />

Physik I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. R. Haupt<br />

M2a Ingenieurmathematik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. E. Wildgrube<br />

M5a Werkstofftechnik<br />

Werkstofftechnik I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

M7a Konstruktionslehre<br />

Festigkeitslehre/Technisches Zeichnen 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. G. Mühlenbeck<br />

Qualifikationsaufbau bei technischer Ausgangssituation<br />

M1b Allgemeine BWL 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M3b Produktion und Logistik 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M4b Investition und Finanzierung (dt. oder engl.) 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

Vertiefung II<br />

M<strong>10</strong> Prozessplanung und -steuerung I<br />

Mathematische Planungs- und Optimierungsmethoden 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Dr. G. Baumbach<br />

M11 Prozessplanung und -steuerung II<br />

Prozessautomatisierungstechnik/Netzwerktechnik 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. J. Krause/Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

Vertiefung III<br />

M12 Industrial Engineering I<br />

F&E-Management I und II 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel/Dr. C. Brodhun<br />

Ergänzungsfächer (Wahlpflicht)<br />

M17 TR I<br />

mwa17/1 Einführung in die Regenerative Energietechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak


mwa17/2 Elektroniktechnologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. V. Linde<br />

mwa17/3 Grundlagen des Flächenrecyclings 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. N. Stuth<br />

mwa17/4 Grundlagen der Umwelt- und Recyclingtechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. S. Schade-Dannewitz<br />

mwa17/5 Recht der Unternehmensgründung/Arbeitsrecht 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. T. Tegen<br />

mwa17/7 Steuern und Bilanzen 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

Wahlfach<br />

wf33/1 Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont<br />

3. Fachsemester<br />

Qualifikationsaufbau bei betriebswirtschaftlicher Ausgangssituation<br />

M4a Elektrotechnik/Automatisierungstechnik<br />

Automatisierungstechnik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. J. Krause<br />

M6a Informatik/Kommunikationstechnik 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. R. Tosse<br />

Fremdvertiefung bei betriebswirtschaftlicher Ausgangssituation<br />

M8a Verfahrenstechnik/Thermodynamik<br />

Grundlagen der Thermodynamik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr.-Ing. T. Schabbach<br />

M9a Energietechnik<br />

Elektrische Anlagen und Netze/Kraftwerkstechnik 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr.-Ing. V. Wesselak/Prof. Dr.-Ing. T. Link<br />

Qualifikationsaufbau bei technischer Ausgangssituation<br />

M6b Absatzwirtschaft (Marketing Management I) 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Scharf<br />

M7b Unternehmensführung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

Fremdvertiefung bei ingenieurtechnischer Ausgangssituation<br />

M8b Financial Management 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

M9b Controlling<br />

Rechnungswesen und Controlling I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)<br />

47


FB Ingenieurwissenschaften<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Master)<br />

48<br />

Vertiefung III<br />

M13 Industrielle Qualitätssicherung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Hr. G. Prüfer<br />

M14 Operatives Produktionsmanagement<br />

Operatives Produktionsmanagement II 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. C. Brodhun<br />

M15 Industrial Engineering III<br />

Fertigungstechnik – Praxis (Exkursionen – Seminar) 2 SWS<br />

Lehrender: Dr. K. Böller<br />

M16 Industrial Engineering V<br />

Personalführung/Psychologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

Projektmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. v. Borstel<br />

Pflichtfach für beide Ausgangsqualifikationen<br />

M20 Interdisziplinäres Projekt/Planspiel 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Dr. C. Brodhun


AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

Seit Januar 2006 besteht an der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong> das AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

mit umfangreichen Versuchseinrichtungen für Lehre und Forschung. Es ist organisatorisch dem<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften zugeordnet. Das besondere Merkmal der Einrichtung besteht<br />

in der Funktion als Schnittstelle zu den Unternehmen der Region auf Basis anwendungsorientierter<br />

Forschung und Entwicklung. Im AUGUST-KRAMER-INSTITUT sind die Möglichkeiten gegeben, mit<br />

gemeinsamen Projekten und Innovationen die Region in ihrer Entwicklung zu unterstützen und<br />

voranzubringen. Gleichermaßen wird der Kontakt zwischen Studenten und Firmen mit dem Ziel<br />

gefördert, die Absolventen für die Region zu gewinnen. Auch in der studentischen Ausbildung wird<br />

die Ausrüstung für Praktika und Seminare mit anwendungsbezogenem Inhalt genutzt.<br />

Kernstück des Instituts bildet ein Technikum für praxisnahe Versuche. Weiterhin sind Labore,<br />

Werkstätten, Ausstellungs- und Seminarräume sowie computergestützte Versuchsanordnungen<br />

vorhanden. Hierfür wurde auf dem Campus ein vorhandenes Gebäude vollständig neu gestaltet.<br />

Etwa 1.000 m² Versuchsfläche sind mit Versuchs- und Pilotanlagen im halbtechnischen<br />

Maßstab für Untersuchungen an innovativen Prozessen und Produkten ausgestattet. Dabei<br />

stehen insbesondere die Ressourcen Stoff, Energie und Fläche im Mittelpunkt. In zahlreichen<br />

Arbeitsfeldern unter den Schwerpunkten Energiesysteme, Werkstoff- und Verfahrenstechnik sowie<br />

Geoengineering verfügt die Einrichtung über Fachkompetenz.<br />

Die Tätigkeit des Instituts gemäß dem 5-Punkte-Programm E 2 LAN garantiert:<br />

• Eigenforschung,<br />

• Existenzgründungen und Innovationsbildung,<br />

• Lehre und Weiterbildung,<br />

• Auftragsforschung sowie<br />

• Netzwerkbildung und Kooperationen.<br />

Zur Ausstattung mit Experimentiertechnik gehören u. a. Prüfmaschinen für Dauerwechselfestigkeitsuntersuchungen,<br />

kleintechnische Biogasanlage, Geotechnik-Großversuchsfeld, flexibles<br />

elektrisches und thermisches Energiesystem mit verschiedenen Energiequellen und -speichern.<br />

Im Freiexperimentierfeld befindet sich neben Solar-, Windkraft- und Geothermieanlagen auch<br />

ein Forschungsgewächshaus (Phytotechnikum), in dem u. a. der Einfluss von Schadstoffen im<br />

Erdboden auf Pflanzenkulturen untersucht werden soll.<br />

Auch im Bereich der Nachwuchsförderung ist das AUGUST-KRAMER-INSTITUT aktiv. Im Rahmen<br />

praxisorientierter Projektarbeit werden zweimal jährlich Projekte für Schulen zur Berufs- und<br />

Studienorientierung angeboten:<br />

• „Schülerakademie“ – für die Klassenstufen 9 und <strong>10</strong> der Regelschulen<br />

• „Zukunftsportal Wissenschaft und Technik“ – für die Klassenstufen <strong>10</strong> und 11 an<br />

Gymnasien<br />

Diese Projekte werden gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie<br />

und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Förderung von Maßnahmen der<br />

praxisorientierten Berufswahlvorbereitung sowie aus Mitteln der Bundesagentur für Arbeit.<br />

Die Internetpräsentation der <strong>Fachhochschule</strong> beinhaltet Detailinformationen zum AUGUST-<br />

KRAMER-INSTITUT unter „Forschung/August-Kramer-Institut“.<br />

Mitarbeiter im AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

siehe Seite 14<br />

FB Ingenieurwissenschaften<br />

AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

49


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

50<br />

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Dekan Prodekanin<br />

Tegen, Prof. Dr. Thomas Borcsa, Prof. Dr. Maria<br />

Studiendekan Betriebswirtschaft<br />

Arnsmeyer, Prof. Dr. Jörg<br />

Studiendekan Gesundheits- und Sozialwesen<br />

Frieling-Sonnenberg, Prof. Dr. Wilhelm<br />

Studiendekan Sozialmanagement<br />

Schwien, Prof. Dr. Bernd<br />

Studiendekan Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management<br />

Zahradnik, Prof. Dr. Stefan<br />

Dekanatssekretariat Studiengangssekretariat<br />

BWL, IBW und PuMa<br />

Knies, Doris<br />

Haus 18, R. 18.0212<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-501<br />

Fax: 03631 420-828<br />

Fachbereichsrat<br />

Gruppe der Professoren<br />

mit Stimmrecht mit Antrags- und Rederecht<br />

Tegen, Prof. Dr. Thomas (BWL) - Vorsitzender<br />

Bargfrede, Prof. Dr. Hartmut (SoMa)<br />

Borcsa, Prof. Dr. Maria (GuS)<br />

Scharf, Prof. Dr. Andres (BWL)<br />

Schwien, Prof. Dr. Bernd (SoMa)<br />

Sohns, Prof. Dr. Armin (GuS)<br />

Tilp, Prof. Dr. Helmut (PuMa/PMG)<br />

Zahradnik, Prof. Dr. Stefan (PuMa/PMG)<br />

Gruppe der Studierenden<br />

Arfmann, Tina (PuMa)<br />

Rosenau, Nicole (GuS)<br />

Gruppe der Mitarbeiter<br />

Hommel, Anja<br />

Haus 18, R. 18.02<strong>10</strong><br />

Tel.: 03631 420-503<br />

Fax: 03631 420-817<br />

Arnsmeyer, Prof. Dr. Jörg (BWL)<br />

Frieling-Sonnenberg, Prof. Dr. Wilhelm<br />

(GuS)<br />

Schröter, Fabian (BWL)<br />

Wegner, Sebastian (SoMa)<br />

Dießel, Dr. Sigrid Feuerlohn, Bernd<br />

Studiengangssekretariat<br />

SoMa und GuS<br />

Struve, Jaqueline<br />

Haus 18, R. 18.02<strong>10</strong><br />

Tel.: 03631 420-502<br />

Fax: 03631 420-817


Mitarbeiter im Fachbereich<br />

Professoren Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Arnsmeyer, Prof. Dr. Jörg<br />

Studiendekan<br />

Bargfrede, Prof. Dr. Hartmut<br />

BWL ( 420-586<br />

* arnsmeyer@fh-nordhausen.de<br />

SoMa ( 420-552<br />

* bargfrede@fh-nordhausen.de<br />

Behrens, Prof. Dr. Reinhard BWL ( 420-572<br />

* behrens@fh-nordhausen.de<br />

Bergknapp, Prof. Dr. Andreas SoMa ( 420-555<br />

* bergknapp@fh-nordhausen.de<br />

Borcsa, Prof. Dr. Maria<br />

Prodekanin<br />

Brodhun, Dr. Christoph<br />

Vertretungsprofessur<br />

GuS ( 420-531<br />

* borcsa@fh-nordhausen.de<br />

BWL ( 420-574<br />

* brodhun@fh-nordhausen.de<br />

Carius, Prof. Dr. Sandra SoMa ( 420-565<br />

* carius@fh-nordhausen.de<br />

Frieling-Sonnenberg, Prof. Dr.<br />

Wilhelm, Studiendekan<br />

GuS ( 420-543<br />

* frieling@fh-nordhausen.de<br />

Fudalla, Prof. Dr. Mark Rainer PuMa ( 420-545<br />

* fudalla@fh-nordhausen.de<br />

Gille, Prof. Dr. Gerd BWL ( 420-578<br />

* gille@fh-nordhausen.de<br />

Hey, Prof. Dr. Georg GuS ( 420-554<br />

* hey@fh-nordhausen.de<br />

Hiller, Prof. Dr. Petra PuMa ( 420-544<br />

* hiller@fh-nordhausen.de<br />

Knies, Prof. Dr. Dietmar BWL ( 420-570<br />

* knies@fh-nordhausen.de<br />

Naumann, Prof. Dr. Siglinde GuS ( 420-562<br />

* naumann@fh-nordhausen.de<br />

Saint-Mont, Prof. Dr. Uwe BWL ( 420-512<br />

* saint-mont@fh-nordhausen.de<br />

Schäfer, Prof. Dr. Marcus BWL ( 420-579<br />

* m.schaefer@fh-nordhausen.de<br />

Scharf, Prof. Dr. Andreas BWL ( 420-577<br />

* scharf@fh-nordhausen.de<br />

Schwien, Prof. Dr. Bernd<br />

Studiendekan<br />

SoMa ( 420-521<br />

* schwien@fh-nordhausen.de<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H18/<br />

18.0406<br />

H18/<br />

18.0413<br />

H18/<br />

18.0317<br />

H18/<br />

18.0305<br />

H18/<br />

18.0308<br />

H18/<br />

18.0409<br />

H18/<br />

18.0221<br />

H18/<br />

18.0324<br />

H18/<br />

18.0213<br />

H18/<br />

18.0319<br />

H18/<br />

18.0304<br />

H18/<br />

18.0205<br />

H18/<br />

18.0412<br />

H18/<br />

18.0307<br />

H18/<br />

18.0326<br />

H18/<br />

18.0321<br />

H18/<br />

18.0415<br />

H18/<br />

18.0220<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

51


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

52<br />

Seibold-Freund, Prof. Dr.<br />

Sabine<br />

BWL ( 420-573<br />

* seibold@fh-nordhausen.de<br />

Sohns, Prof. Dr. Armin GuS ( 420-567<br />

* sohns@fh-nordhausen.de<br />

Stein, Prof. Dr. Margit GuS ( 420-532<br />

* stein@fh-nordhausen.de<br />

Tegen, Prof. Dr. Thomas<br />

Dekan<br />

BWL ( 420-511<br />

* tegen@fh-nordhausen.de<br />

Tilp, Prof. Dr. Helmut PuMa ( 420-542<br />

* tilp@fh-nordhausen.de<br />

Wagner, Prof. Dr. Jörg BWL ( 420-575<br />

* wagner@fh-nordhausen.de<br />

Zahradnik, Prof. Dr. Stefan<br />

Studiendekan<br />

Lehrkräfte für besondere<br />

Aufgaben (LfbA)<br />

PuMa ( 420-541<br />

* zahradnik@fh-nordhausen.de<br />

Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Baumbach, Dr. Georg BWL ( 420-580<br />

* baumbach@fh-nordhausen.de<br />

Dießel, Dr. Sigrid SoMa ( 420-556<br />

* diessel@fh-nordhausen.de<br />

Feuerlohn, Bernd BWL ( 420-571<br />

* feuerlohn@fh-nordhausen.de<br />

Schelenhaus, Szilvia GuS ( 420-563<br />

* schelenhauss@fh-<br />

nordhausen.de<br />

Lehrbeauftragte Stg Tel.<br />

E-Mail<br />

Bollow, Arne<br />

Caduff, Steffen<br />

Eberhardt, Sebastian<br />

Franke, Elke<br />

Fuchs, Jürgen<br />

Hübner, Thomas<br />

Krenz, Joachim<br />

Lauerwald,Dr. Uwe<br />

Magerhans, Dr. Alexander<br />

Merse, Georg<br />

Pautsch, Dr. Arne<br />

Räckers, Michael<br />

Rennebach, Jürgen<br />

Roesch, Ilse<br />

Rzepus, Thomas<br />

Saint-Mont, Susanne<br />

Schimmelpfennig, Olaf<br />

Schleef, Dirk<br />

Schneppe, Tina<br />

Schwerdtfeger, Wolfgang<br />

Seidel, Dr. med. Andreas<br />

PuMa<br />

BWL<br />

SoMa<br />

SoMa<br />

SoMa<br />

PMG<br />

GuS<br />

BWL/<br />

PuMa<br />

PMG/<br />

ICM<br />

SoMa<br />

PuMa<br />

PMG<br />

PuMa<br />

PuMa<br />

GuS<br />

WiSo<br />

PuMa<br />

GuS/<br />

SoMa<br />

GuS<br />

GuS<br />

GuS<br />

zu erreichen über das Sekretariat<br />

Hommel, Anja (BWL, IBW und PuMa)<br />

( 420-503<br />

* hommel@fh-nordhausen.de<br />

Struve, Jaqueline (GuS und SoMa)<br />

( 420-502<br />

* struve@fh-nordhausen.de<br />

Fax 420-817<br />

H18/<br />

18.0407<br />

H18/<br />

18.0222<br />

H18/<br />

18.0404<br />

H18/<br />

18.0322<br />

H18/<br />

18.0223<br />

H18/<br />

18.0408<br />

H18/<br />

18.0219<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H18/<br />

18.0316<br />

H18/<br />

18.0416<br />

H18/<br />

18.0318<br />

H18/<br />

18.0323<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H18/<br />

18.02<strong>10</strong><br />

H18/<br />

18.02<strong>10</strong>


Stark, Dr. Irma<br />

Stiller, Torsten<br />

Uthe, Prof. Dr. Anne-Dore<br />

Weingart, Dr. Heidelinde<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter/<br />

Projektmitarbeiter<br />

Glassl, Stephanie<br />

Sensoriklabor<br />

PuMa<br />

SoMa<br />

PMG<br />

GuS/<br />

PuMa/<br />

PMG<br />

Tel.<br />

E-Mail<br />

( 420-722<br />

* glassl@fh-nordhausen.de<br />

Kollenkark, Lars ( 420-724<br />

* kollenkark@fh-nordhausen.de<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H8/<br />

8.01<strong>10</strong><br />

H8/<br />

8.0<strong>10</strong>7<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

53


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

54<br />

Betriebswirtschaftslehre/Business<br />

Administration (Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Arts (Business Administration)<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Studienaufbau<br />

2. Studienabschnitt<br />

1. Studienabschnitt<br />

5. und 6. Fachsemester<br />

Vertiefendes Studium<br />

(mit Bachelor-Arbeit und -Kolloquium)<br />

4. Fachsemester Berufspraktisches Studiensemester<br />

1. bis 3. Fachsemester Grundlagenstudium<br />

Vertiefungsfächer im 2. Studienabschnitt<br />

• Betriebliches Steuerwesen<br />

• Finanzmanagement<br />

• Marketingmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Rechnungswesen und Controlling<br />

• Wirtschaftsinformatik<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57


Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Teil 1 (gültig für Immatrikulationen bis WS 2008/09)<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Pflichtbereich<br />

4<br />

4<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

BWL I<br />

BWL II<br />

BWL III<br />

BWL IV<br />

BWL V<br />

BWL VI<br />

BWL VII<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 28 34<br />

5<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

GL der Betriebswirtschaftslehre<br />

Organisation I und Personalwesen I<br />

Organisation II und Personalwesen II<br />

Unternehmensführung I und Marketing I<br />

Unternehmensführung II und Marketing II<br />

Investition und Finanzierung<br />

Produktion und Logistik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

ReWe und<br />

Steuern<br />

ReWe I<br />

ReWe II<br />

ReWe III<br />

4<br />

4<br />

4 12 15<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Steuern und Bilanzen<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

4<br />

4<br />

Quantitative<br />

Methoden<br />

Mathematik<br />

Informatik<br />

Statistik I<br />

Statistik II<br />

4<br />

4 16 21<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

GL der Wirtschaftsmathematik<br />

Wirtschaftsinformatik/PC-Anwendungen<br />

GL der Statistik<br />

Datenanalyse<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

VWL I<br />

VWL II<br />

Berufspraktisches<br />

Studiensemester<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

4<br />

4 8 11<br />

5<br />

6<br />

Mikroökonomie<br />

Makroökonomie<br />

15<br />

16<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Wirtschaftsrecht I<br />

Wirtschaftsrecht II<br />

4<br />

4 8 <strong>10</strong><br />

5<br />

5<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht<br />

17<br />

18<br />

19 Pflichtsprache Fachenglisch 8 2 4 2 8 8 (Studienleistung) ---<br />

20 Kommunikation/Präsentation/GL wiss. Arbeiten 6 4 4 6 (Studienleistung) ---<br />

21 Seminar zum berufsprakt. Studiensemester 24 4 4 24 (Studienleistung) ---<br />

Bachelorarbeit/<br />

-kolloquium<br />

22 Bachelorarbeit 12 4 4 12 Bachelorarbeit<br />

Bachelorkolloquium<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

55


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

56<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Teil 2 (gültig für Immatrikulationen bis WS 2008/09)<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Wahlpflichtbereich 1: Projekte<br />

(Studienleistung)<br />

(Studienleistung) ---<br />

2<br />

4 6 8<br />

2<br />

6<br />

Wahlpflichtfach 1 A (IPW-Projektangebot)<br />

Wahlpflichtfach 1 B (Planspiel/interdisz.<br />

Projekte)<br />

23<br />

24<br />

Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer<br />

Vertiefungsfach<br />

A<br />

VF A - PL I<br />

VF A - PL II<br />

VF A - PL III<br />

4<br />

4<br />

8 15<br />

4<br />

6<br />

5<br />

Vertiefungsfach A - Lehrveranstaltungsmodul I<br />

Vertiefungsfach A - Lehrveranst.altungsmodul II<br />

Vertiefungsfach A - Studienarbeit<br />

25<br />

26<br />

27<br />

Vertiefungsfach<br />

B<br />

VF B - PL I<br />

VF B - PL II<br />

4<br />

4 8 <strong>10</strong><br />

4<br />

6<br />

Vertiefungsfach B - Lehrveranst.-modul I<br />

Vertiefungsfach B - Lehrveranst.-modul II<br />

28<br />

29<br />

Wahlpflichtbereich 3: Ergänzungsfächer<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

30 Ergänzungsfach 6 4 4 6 (Studienleistung) ---<br />

8 Fachprüfungen<br />

SUMME SWS 26 26 22 8 20 16 118 24 Prüfg.-leistg.<br />

6 Studienleistg<br />

SUMME CP 30 30 30 30 30 30 180<br />

Workload 900 900 900 900 900 900 900 5400<br />

Wahlpflichtbereich 2: Katalog der Vertiefungsfächer (Module 25 bis 28)<br />

• Betriebliches Steuerwesen<br />

• Rechnungswesen und Controlling<br />

• Marketingmanagement<br />

• Finanzmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Wirtschaftsinformatik


Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Teil 1 (gültig für Immatrikulationen ab WS <strong>2009</strong>/<strong>10</strong>)<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Pflichtbereich<br />

4<br />

4<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

BWL I<br />

BWL II<br />

BWL III<br />

BWL IV<br />

BWL V<br />

BWL VI<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 24 31<br />

5<br />

4<br />

6<br />

5<br />

6<br />

5<br />

GL der Betriebswirtschaftslehre<br />

Organisation und Personalwesen<br />

Seminar zur allgemeinen BWL<br />

Unternehmensführung und Marketing<br />

Investition und Finanzierung<br />

Produktion und Logistik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

ReWe und<br />

Steuern<br />

ReWe I<br />

ReWe II<br />

ReWe III<br />

4<br />

4<br />

4 12 15<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Steuern und Bilanzen<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Quantitative<br />

Methoden<br />

Mathematik<br />

Informatik<br />

Statistik<br />

4<br />

4<br />

4 12 15<br />

5<br />

5<br />

5<br />

GL der Wirtschaftsmathematik<br />

Wirtschaftsinformatik/PC-Anwendungen<br />

GL der Statistik<br />

<strong>10</strong><br />

11<br />

12<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

VWL I<br />

VWL II<br />

4<br />

4 8 11<br />

Berufspraktisches<br />

Studiensemester<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

5<br />

6<br />

Mikroökonomie<br />

Makroökonomie<br />

13<br />

14<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Wirtschaftsrecht I<br />

Wirtschaftsrecht II<br />

4<br />

4 8 <strong>10</strong><br />

5<br />

5<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht<br />

15<br />

16<br />

17 Pflichtsprache Fachenglisch 8 2 4 2 8 8 (Studienleistung) ---<br />

18 Kommunikation/Präsentation/GL wiss. Arbeiten 6 2 2 6 (Studienleistung) ---<br />

19 Seminar zum berufsprakt. Studiensemester 24 4 4 24 (Studienleistung) ---<br />

Bachelorarbeit/<br />

-kolloquium<br />

20 Bachelorseminar 12 4 4 12 Bachelorarbeit<br />

Bachelorkolloquium<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

57


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

58<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre, Teil 2<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Wahlpflichtbereich 1: Projekte<br />

21 IPW-Projektlehrveranstaltung 2 2 2 2 (Studienleistung) ---<br />

Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer<br />

4<br />

4<br />

Vertiefungsfach<br />

A<br />

VF A - PL I<br />

VF A - PL II<br />

VF A - PL III<br />

VF A - PL IV<br />

4<br />

12 19<br />

0<br />

4<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Vertiefungsfach A - Lehrveranst.-modul I<br />

Vertiefungsfach A - Lehrveranst.-modul II<br />

Vertiefungsfach A - Lehrveranst..-modul III<br />

Vertiefungsfach A - Studienarbeit<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

Vertiefungsfach<br />

B<br />

VF B - PL I<br />

VF B - PL II<br />

VF B - PL III<br />

4<br />

4<br />

4 12 15<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Vertiefungsfach B - Lehrveranst.-modul I<br />

Vertiefungsfach B - Lehrveranst.-modul II<br />

Vertiefungsfach B - Lehrveranst.-modul III<br />

26<br />

27<br />

28<br />

Wahlpflichtbereich 3: Ergänzungsfächer<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

29 Ergänzungsfach 6 4 4 6 (Studienleistung) ---<br />

SUMME SWS 26 24 20 22 4 16 112<br />

8 Fachprüfungen<br />

25 Prüfg.-leistg.<br />

5 Studienleistg<br />

SUMME CP 30 30 30 30 30 30 180<br />

Workload 900 900 900 900 900 900 900 5400 30 Prüfungen<br />

Wahlpflichtbereich 2: Katalog der Vertiefungsfächer (Module 22 bis 28)<br />

• Betriebliches Steuerwesen<br />

• Rechnungswesen und Controlling<br />

• Marketingmanagement<br />

• Finanzmanagement<br />

• Personalmanagement<br />

• Wirtschaftsinformatik


Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

– Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WS <strong>2009</strong>/<strong>10</strong><br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt – 1. und 3. Fachsemester<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M1 Betriebswirtschaftslehre I 4 SWS (4 V)<br />

bm01 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M2 Betriebswirtschaftslehre II 4 SWS (4 V)<br />

bm02 Organisation und Personalwesen<br />

Lehrender: Hr. B. Feuerlohn<br />

M7 Rechnungswesen I 4 SWS (4 V)<br />

bm07 Buchführung und Bilanzierung<br />

Lehrender: Prof. Dr. R. Behrens<br />

M<strong>10</strong> Mathematik 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

bm<strong>10</strong> Grundlagen der Wirtschaftsmathematik<br />

Lehrender: Dr. G. Baumbach<br />

M11 Informatik 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

bm11 Wirtschaftsinformatik/PC-Anwendungen<br />

Lehrende: Prof. Dr. J. Wagner/Fr. E. Franke<br />

M15 Wirtschaftsprivatrecht 4 SWS (4 V)<br />

bm15 Wirtschaftsprivatrecht<br />

Lehrender: Prof. Dr. T. Tegen<br />

M17 Pflichtsprache Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

Wahlbereich<br />

Brückenkurs Mathematik 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Dozent VHS<br />

wf33/01 Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

59


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

60<br />

Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

– Studien- und Prüfungsordnung gültig ab WS 2006/07<br />

3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M5 Betriebswirtschaftslehre V<br />

bm05 Unternehmensführung II/Marketing II 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. G. Gille/Prof. Dr. A. Scharf<br />

M6 Betriebswirtschaftslehre VI<br />

bm06 Investition und Finanzierung (deutsch o. englisch) 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

M<strong>10</strong> Steuern und Bilanzen 4 SWS (4 V)<br />

bm<strong>10</strong> Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

M14 Statistik II<br />

bm14 Datenanalyse 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. G. Baumbach<br />

M15 Volkswirtschaftslehre I<br />

bm15 Mikroökonomie 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer<br />

M19 Pflichtsprache Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

M20 Kommunikation/Präsentation/GL wiss. Arbeiten<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer 4 SWS<br />

Wahlbereich<br />

2. Studienabschnitt<br />

5. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

Investition und Finanzierung – Übung 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

Organisation II/Personalwesen II – Übung 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Hr. B. Feuerlohn<br />

Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont<br />

M7 Produktion und Logistik 4 SWS (4 V)<br />

bm07 Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M16 Volkswirtschaftslehre II 4 SWS (4 V)<br />

bm16 Makroökonomie (deutsch)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer


m16 Makroökonomie (englisch) 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M.Fudalla<br />

M19 Pflichtsprache Englisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 117 bis 119)<br />

Wahlpflichtbereich 1 - Projekte<br />

M24 Planspiel/Interdisziplinäres Projekt<br />

bm24 Planspiel 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Hr. S. Caduff<br />

bm24 Interdisziplinäres Projekt 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

Wahlpflichtbereich 2 - Vertiefungsfächer<br />

M25 Vertiefungsfach A - Lehrveranstaltungsmodul I<br />

bm25/1 Personalmanagement I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

bm25/2 Wirtschaftsinformatik I<br />

Datenbanken/Programmierung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer<br />

bm25/3 Rechnungswesen und Controlling (RWC) I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M28 Vertiefungsfach B - Lehrveranstaltungsmodul I<br />

bm28/1 Marketing Management I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. J. Arnsmeyer/Prof. Dr. A. Scharf<br />

bm28/2 Steuern I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

bm28/3 International Management I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. Knies<br />

bm28/4 Finanzmanagement I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

Wahlpflichtbereich 3 - Ergänzungsfächer<br />

bm30/1 Wirtschaftsprüfung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Dr. U. Lauerwald<br />

bm30/2 Grundlagen der Entscheidungstheorie 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Hr. B. Feuerlohn<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)<br />

61


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Bachelor)<br />

62<br />

Internationale Betriebswirtschaft/<br />

International Business (Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Arts<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Studienaufbau<br />

2. Studienabschnitt<br />

1. Studienabschnitt<br />

5. und 6. Fachsemester<br />

4. Fachsemester<br />

Vertiefendes Studium<br />

(mit Bachelor-Arbeit und -Kolloquium)<br />

Berufspraktisches Studiensemester<br />

(mit Bericht zum Praxissemester)<br />

1. bis 3. Fachsemester Grundlagenstudium<br />

Vertiefungsfächer im 5. und 6. Fachsemester<br />

im Rahmen des Wahlpflichtbereichs<br />

• Internationale Rechtsformen und Besteuerung/Internationales Wirtschaftsrecht<br />

• Internationales Personalmanagement/Corporate Governance und Organisation<br />

• Internationales Finanz- und Risikomanagement/Internationales Controlling<br />

• Internationales Marketingmanagement/Ländermarktanalyse<br />

• Internationale Wirtschaftsinformatik/Quantitative Methoden<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57


Studienplan für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft, Teil 1<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Pflichtbereich<br />

4<br />

4<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

BWL I<br />

BWL II<br />

BWL III<br />

BWL IV<br />

BWL V<br />

BWL VI<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 24 30<br />

4<br />

5<br />

4<br />

5<br />

6<br />

6<br />

GL der Internationalen Betriebswirtschaftslehre<br />

Organisation/Personalwesen<br />

Unternehmensführung/Marketing<br />

Projektseminar zur Internationalen BWL<br />

Investition und Finanzierung<br />

Produktion und Logistik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

4<br />

ReWe und<br />

Steuern<br />

ReWe I<br />

ReWe II<br />

ReWe III<br />

ReWe IV<br />

4<br />

4<br />

4 16 20<br />

4<br />

5<br />

6<br />

5<br />

Buchführung und Bilanzierung<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Steuern und Bilanzen<br />

Internat. Rechnungslegung und Besteuerung<br />

7<br />

8<br />

9<br />

<strong>10</strong><br />

Quantitative<br />

Methoden<br />

Mathematik<br />

Informatik<br />

Statistik<br />

4<br />

4<br />

4 12 15<br />

5<br />

5<br />

5<br />

GL der Wirtschaftsmathematik<br />

Wirtschaftsinformatik/PC-Anwendungen<br />

GL der Statistik<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

VWL I<br />

VWL II<br />

VWL III<br />

4<br />

4<br />

4 12 17<br />

6<br />

5<br />

6<br />

Mikroökonomie<br />

Makroökonomie<br />

Außenwirtschaftstheorie und -politik<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Wirtschaftsrecht<br />

Wirtschaftsrecht I<br />

Wirtschaftsrecht II<br />

Wirtschaftsrecht III<br />

4<br />

4<br />

4 12 14<br />

5<br />

5<br />

4<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht<br />

Internationales Wirtschaftsrecht<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20 Pflichtsprache Fachenglisch 8 2 4 2 8 8 (Studienleistung) ---<br />

21 Kommunikation/Präsentation 4 2 2 4 (Studienleistung) ---<br />

22 Seminar zum berufsprakt. Studiensemester 30 4 4 30 (Studienleistung) ---<br />

Internat.<br />

Business Man.<br />

IBM I<br />

IBM II<br />

4<br />

4 8 <strong>10</strong><br />

4<br />

6<br />

Außenwirtschaftsmanagement<br />

Management internationaler Unternehmen<br />

23<br />

24<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Bachelor)<br />

63


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Bachelor)<br />

64<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft, Teil 2<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Bachelorarbeit/<br />

-kolloquium<br />

25 Bachelorseminar 12 4 4 12 Bachelorarbeit<br />

Bachelorkolloquium<br />

Wahlpflichtbereich 1: Projekte<br />

26 IPW-Projektlehrveranstaltung 2 2 2 2 (Studienleistung) ---<br />

Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer<br />

Internat.<br />

Business<br />

Studies<br />

IBS A<br />

IBS B<br />

IBS C<br />

6<br />

2+2<br />

6<br />

2+2<br />

6<br />

0<br />

8 18<br />

SUMME SWS 26 26 20 20 4 16 112<br />

Fächerkombination A<br />

Fächerkombination B<br />

Studienarbeit zu A oder B<br />

27<br />

28<br />

29<br />

8 Fachprüfungen<br />

30 Prüfungen<br />

SUMME CP 30 30 30 30 30 30 180<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Wahlpflichtbereich 2:<br />

Aus den folgenden fünf Fächerkombinationen sind zwei auszuwählen.<br />

• Internationale Rechtsformen und Besteuerung/Internationales Wirtschaftsrecht<br />

• Internationales Personalmanagement/Corporate Governance und Organisation<br />

• Internationales Finanz- und Risikomanagement/Inetrantionales Controlling<br />

• Internationales Marketingmanagement/Ländermarktanalyse<br />

• Internationale Wirtschaftsmathematik/Quantitative Methoden


Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Internationale<br />

Betriebswirtschaft<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M1 Betriebswirtschaftslehre I 4 SWS (4 V)<br />

bm01 Grundlagen der Internationalen Betriebswirtschaftslehre<br />

Lehrender: Prof. Dr. R. Behrens<br />

M2 Betriebswirtschaftslehre II 4 SWS (4 V)<br />

bm02 Organisation und Personalwesen<br />

Lehrender: Hr. B. Feuerlohn<br />

M7 Rechnungswesen I 4 SWS (4 V)<br />

bm07 Buchführung und Bilanzierung<br />

Lehrender: Prof. Dr. R. Behrens<br />

M11 Mathematik 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

bm11 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik<br />

Lehrender: Dr. G. Baumbach<br />

M12 Informatik 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

bm12 Wirtschaftsinformatik/PC-Anwendungen<br />

Lehrende: Prof. Dr. J. Wagner/Fr. E. Franke<br />

M17 Wirtschaftsrecht I 4 SWS (4 V)<br />

bm17 Wirtschaftsprivatrecht<br />

Lehrender: Prof. Dr. T. Tegen<br />

M20 Pflichtsprache Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Internationale Betriebswirtschaft (Bachelor)<br />

65


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

66<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Arts<br />

Mit dem Abschluss des Studiums wird zugleich die Laufbahnbefähigung für den gehobenen<br />

nichttechnischen Verwaltungsdienst erlangt.<br />

Regelstudienzeit<br />

7 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

nicht erforderlich<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.07. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

ja (Numerus clausus)<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

Öffentliche Betriebswirtschaft/Public<br />

Management (Bachelorstudiengang)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

2. Studienabschnitt<br />

Berufspraktisches Studium mit Bachelorarbeit<br />

Weiterführendes Studium<br />

4 Berufspraktisches Studium<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1. Studienabschnitt<br />

Schwerpunktfächer im 2. Studienabschnitt<br />

• Management öffentlicher Dienstleistungen<br />

• Öffentliches Finanz- und Rechnungswesen<br />

• Verwaltung und Recht<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57<br />

Grundlagenstudium


Studienplan für den Bachelorstudiengang Public Management, Teil 1 (gültig seit <strong>Wintersemester</strong> 2006/07)<br />

Fachprüfung<br />

Modulprüfung<br />

∑<br />

SWS<br />

7.<br />

FS<br />

SWS<br />

6.<br />

FS<br />

SWS<br />

5.<br />

FS<br />

SWS<br />

4.<br />

FS<br />

SWS<br />

3.<br />

FS<br />

SWS<br />

2.<br />

FS<br />

SWS<br />

1.<br />

FS<br />

SWS<br />

Nr. Modulbezeichnung Art CP<br />

Pflichtbereich 1: Betriebswirtschaftslehre<br />

4<br />

4<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

BWL I<br />

BWL II<br />

BWL III<br />

BWL IV<br />

BWL V<br />

BWL VI<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 24<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

4<br />

V<br />

V/Ü<br />

V<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V<br />

Organisation I/Personalwesen I<br />

Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung<br />

Organisation II/Personalwesen II<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Investition und Finanzierung<br />

Unternehmensführung/Absatzwirtschaft<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Pflichtbereich 2: Public Management und Verwaltungslehre<br />

4<br />

Public<br />

Management<br />

und<br />

Verwaltungslehre<br />

PUMA I<br />

PUMA II<br />

PUMA III<br />

PUMA IV<br />

PUMA V<br />

PUMA VI<br />

4<br />

4<br />

V<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

4<br />

x<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

3<br />

Grundlagen des Public Managements<br />

Management öffentlicher Institutionen<br />

Neues Kommunales Finanzwesen<br />

Personalmanagement im öffentl. Sektor<br />

Studienarbeit<br />

Ausgewählte Aspekte von Public Management und<br />

Verwaltungslehre<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

4 20<br />

V/S/<br />

PR<br />

Pflichtbereich 3: Rechtswissenschaften<br />

4<br />

4<br />

Rechtswissenschaften<br />

Recht I<br />

Recht II<br />

Recht III<br />

Recht IV<br />

Recht V<br />

Recht VI<br />

Recht VII<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

2 26<br />

5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

2<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

S/PR<br />

Verfassungsrecht/Europarecht<br />

Zivilrecht<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

Handelsrecht/Gesellschaftsrecht/Arbeitsrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Haushaltsrecht/Finanzverfassungsrecht<br />

Bescheidtechnik<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

Pflichtbereich 4: Quantitative Methoden<br />

Quantitat.<br />

Methoden<br />

u. Informatik<br />

QM I<br />

QM II<br />

QM III<br />

4<br />

4<br />

12<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

Mathematik<br />

Statistik<br />

Informatik/PC-Anwendungen<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Pflichtbereich 5: Volkswirtschaftslehre<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

VWL I<br />

VWL II<br />

4<br />

4 8<br />

5<br />

4<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

Volkswirtschaftslehre I<br />

Volkswirtschaftslehre II<br />

51<br />

52<br />

Pflichtbereich 6: Sozialwissenschaften<br />

Sozialwissenschaften<br />

SW I<br />

SW II<br />

2<br />

4 6<br />

2<br />

4<br />

V<br />

V<br />

Politische Entscheidungsprozesse<br />

Soziologie/Sozialpsychologie<br />

61<br />

62<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

67


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

68<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Public Management, Teil 2 (gültig seit <strong>Wintersemester</strong> 2006/07)<br />

Fachprüfung<br />

Modulprüfung<br />

∑<br />

SWS<br />

7.<br />

FS<br />

SWS<br />

6.<br />

FS<br />

SWS<br />

5.<br />

FS<br />

SWS<br />

4.<br />

FS<br />

SWS<br />

3.<br />

FS<br />

SWS<br />

2.<br />

FS<br />

SWS<br />

1.<br />

FS<br />

SWS<br />

Nr. Modulbezeichnung Art CP<br />

Pflichtbereich 7: Kommunikation<br />

---<br />

KOM I<br />

KOM II<br />

KOM III<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

S/PR<br />

S/PR<br />

S<br />

Kommunikation/Präsentation/Moderation<br />

Fachenglisch I<br />

Fachenglisch II<br />

71<br />

72<br />

73<br />

Pflichtbereich 8: Berufspraktisches Studium und Bachelorarbeit<br />

---<br />

---<br />

Bachelorarbeit<br />

u. Kolloquium<br />

---<br />

---<br />

BA, KO<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

30<br />

25<br />

<strong>10</strong><br />

S<br />

S<br />

Berufsprakt. Studium I (mit Prakt.-seminar)<br />

Berufsprakt. Studium II (mit Prakt.-seminar)<br />

Bachelorarbeit und Kolloquium<br />

81<br />

82<br />

83<br />

Wahlpflichtbereich 1: Schwerpunktfach<br />

4<br />

4<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Schwerpunktfach<br />

SPF I<br />

SPF II<br />

SPF III<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

V/Ü/S/PR<br />

V/Ü/S/PR<br />

V/Ü/S/PR<br />

Schwerpunktfach - Modul I<br />

Schwerpunktfach - Modul II<br />

Schwerpunktfach - Modul III<br />

91<br />

92<br />

93<br />

Wahlpflichtbereich 2: Rechtswissenschaftliche Wahlpflichtfächer<br />

(Rechtswiss.<br />

Wahlpflichtfach)<br />

WPF A<br />

WPF B<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

V/Ü/S<br />

V/Ü/S<br />

Rechtswissenschaftl. Wahlpflichtfach A<br />

Rechtswissenschaftl. Wahlpflichtfach A<br />

94<br />

95<br />

Summen 2<strong>10</strong> 28 26 26 4 22 24 4 134


Lehrveranstaltungsangebot im Bachelorstudiengang Öffentliche<br />

Betriebswirtschaft/Public Management<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt – 1. und 3. Fachsemester<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich I<br />

M11 Organisation I/Personalwesen I<br />

pgm11/1 Organisation I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

pgm11/2 Personalwesen I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

M12 Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung<br />

pgm12 Kaufmännische Buchführung und Bilanzierung 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrende: Dr. J. Stark<br />

Pflichtbereich II<br />

M21 Grundlagen des Public Managements<br />

pgm21/1 Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

pgm21/2 Grundlagen der Rechtswissenschaften 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. A. Pautsch<br />

Pflichtbereich III<br />

M31 Verfassungsrecht/Europarecht<br />

pgm31 Verfassungsrecht/Europarecht 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Tilp<br />

M32 Zivilrecht<br />

pgm32 Zivilrecht 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. T. Tegen<br />

Pflichtbereich IV<br />

M41 Mathematik<br />

pgm41 Mathematik 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrender: Dr. G. Baumbach<br />

M43 Informatik/PC-Anwendungen<br />

pgm43 Informatik/PC-Anwendungen 4 SWS (2 V/2 Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr. J. Wagner/Fr. I. Roesch<br />

Übungen nach Vereinbarung<br />

Brückenkurs Mathematik 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. I. Roesch<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

69


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

70<br />

3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich I<br />

M15 Investition und Finanzierung<br />

pgm15 Investition und Finanzierung 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. S. Zahradnik<br />

Pflichtbereich II<br />

M23 Neues Kommunales Finanzwesen<br />

pgm23 Neues Kommunales Finanzwesen 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. R. Fudalla<br />

Pflichtbereich III<br />

M35 Kommunalrecht<br />

pgm35 Kommunalrecht 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Tilp<br />

M36 Haushalts-/Finanzverfassungsrecht<br />

pgm36 Haushalts-/Finanzverfassungsrecht 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. S. Zahradnik<br />

M37 Bescheidtechnik<br />

pgm37 Bescheidtechnik 2 SWS (2 S/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Tilp<br />

Pflichtbereich V<br />

M51 Volkswirtschaftslehre I<br />

pgm51 Mikroökonomie 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer<br />

Pflichtbereich VII<br />

M71 Kommunikation/Präsentation/Moderation<br />

pgm71 Kommunikation/Präsentation/Moderation 2 SWS (2 S/P)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

2. Studienabschnitt – 5. und 7. Fachsemester<br />

5. Fachsemester<br />

Pflichtbereich II<br />

M24 Personalmanagement im öffentlichen Sektor<br />

pgm24/1 Personalmanagement im öffentlichen Sektor 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Dr. H. Weingart<br />

pgm24/2 Öffentliches Dienstrecht 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Tilp<br />

Pflichtbereich IV<br />

M52 Volkswirtschaftslehre II<br />

pgm52/1 Makroökonomie (deutsch) 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer


pgm52/2 Makroökonomie (englisch) 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer<br />

Pflichtbereich VII<br />

M73 Fachenglisch IIa 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 117 bis 119)<br />

Wahlpflichtbereich 1<br />

M91 Schwerpunktfach Modul I<br />

pgm91/1 Management öffentlicher Dienstleistungen I 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. S. Zahradnik<br />

pgm91/2 Kultur- und Bildungsmanagement I 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehrender: Hr. O. Schimmelpfennig<br />

pgm91/3 Öffentl. Finanz- und Rechnungswesen I 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehernder: Prof. Dr. M. Fudalla<br />

M92 Schwerpunktfach Modul II<br />

pgm92/1 Management öffentlicher Dienstleistungen II 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. S. Zahradnik<br />

pgm92/2 Kultur- und Bildungsmanagement II 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehrender: Hr. J. Rennebach<br />

pgm92/3 Öffentl. Finanz- und Rechnungswesen II 4 SWS (4 V/Ü/S/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Fudalla<br />

Wahlpflichtbereich 2<br />

M94 Rechtswissenschaftliches Wahlpflichtfach A<br />

pgm94/1 Bau- und Umweltrecht 4 SWS (4 V/Ü/S)<br />

Lehrender: Hr. A. Bollow<br />

pgm94/2 Sozialrechtl. Verfahren/Grundsicherungs- und<br />

Sozialhilferecht 4 SWS (4 V/Ü/S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Carius<br />

pgm94/3 Steuer- und Bilanzrecht 4 SWS (4 V/Ü/S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

pgm94/4 Wirtschaftsprüfung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Dr. U. Lauerwald<br />

7. Fachsemester<br />

M82 Berufspraktisches Studium II<br />

pgm82 Praktikumsseminar 2 SWS<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Zahradnik/Prof. Dr. A. Sohns<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management (Bachelor)<br />

71


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

72<br />

Sozialmanagement (Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Arts (Social Management)<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Ausbildung in einem sozialen oder gesundheitlichen Dienstleistungsberuf oder<br />

ein 12-wöchiges Vorpraktikum in einer sozialwirtschaftlichen Organisation oder einer anderen<br />

Organisation, die soziale Dienstleistungen erbringt<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.07. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

ja (Numerus clausus)<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

6<br />

5<br />

2. Studienabschnitt<br />

Bachelorarbeit<br />

Vertiefende Vorlesungen, Seminare und Übungen, Vertiefungsgebiet<br />

Vorlesungen, Seminare, Übungen, interdisziplinäres Projekt,<br />

Vertiefungsgebiet<br />

4 Praxisprojektsemester<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1. Studienabschnitt<br />

Vertiefungsfächer im 2. Studienabschnitt<br />

• Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen<br />

• Personalmanagement<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57<br />

Einführende Vorlesungen, Seminare und Übungen


Studienplan für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement, Teil 1 (gültig seit WS 2007/08)<br />

Fachprüfung<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6.<br />

FS<br />

5.<br />

FS<br />

4.<br />

FS<br />

3.<br />

FS<br />

2.<br />

FS<br />

1.<br />

FS<br />

Modul- <br />

Modul Lehrveranstaltungen Art<br />

Nr.<br />

Pflichtbereich: Management sozialwirtschaftlicher Organisationen<br />

Einführung in die Sozial- und Volkswirtschaft V 2<br />

1 Einführung in die Sozialwirtschaft<br />

6<br />

4<br />

V 2<br />

Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre<br />

Sozialpolitik V 2<br />

4 6<br />

2 Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Grundlagen I<br />

Sozial- und Bedarfsplanung V 2<br />

Sozialpsychologie V 2<br />

4 4<br />

12 Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Grundlagen II<br />

Management<br />

sozialwirtschaftlicherOrganisationen<br />

Soziologie V 2<br />

Personalmanagement V 2<br />

4 6<br />

13 Personalmanagement und<br />

Arbeitsrecht<br />

Arbeitsrecht V 2<br />

Informations- und Wissensmanagement V 2<br />

4 4<br />

Praxisprojektsemester<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

14 Organisationsentwicklung<br />

und Change Management<br />

Organisationsentwicklung V 2<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung V 2<br />

4 6<br />

15 Marketing in der Sozialwirtschaft<br />

Sozialmarketing V/Ü 2<br />

Investition und Finanzierung V 2<br />

4 6<br />

16 Finanzierung sozialwirtschaftlicher<br />

Organisationen<br />

Öffentliches Finanzmanagement V 2<br />

Pflichtbereich: Grundlagen und Perspektiven Sozialer Arbeit<br />

3 Grundlagen Sozialer Arbeit Handlungslehre S 4<br />

<strong>10</strong> <strong>10</strong><br />

Berufsethik S 2<br />

Grundlagen und<br />

Perspektiven<br />

Sozialer Arbeit<br />

V 4<br />

Arbeitsfelder und Institutionen des Sozialund<br />

Gesundheitswesens<br />

17 Sozialarbeitswissenschaft Sozialarbeitswissenschaft V 2<br />

4 4<br />

V 2<br />

Anwendungsbezogene Forschung in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

73


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

74<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement, Teil 2 (gültig seit WS 2007/08)<br />

Fachprüfung<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6.<br />

FS<br />

5.<br />

FS<br />

4.<br />

FS<br />

3.<br />

FS<br />

2.<br />

FS<br />

1.<br />

FS<br />

Modul- <br />

Modul Lehrveranstaltungen Art<br />

Nr.<br />

Pflichtbereich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für soziale Dienstleistungsorganisationen<br />

4 Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung V/Ü 4<br />

8 8<br />

Betriebswirtschftl.<br />

GL f.<br />

soz. Dienstl.organisationen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung V/Ü 4<br />

Organisation V 2<br />

5 Organsiation, Personal und<br />

Interaktion<br />

8 8<br />

Personal V 2<br />

Interaktion und Kommunikation S 4<br />

Pflichtbereich: Grundlagen, Methoden und Tools<br />

Propädeutik V 2<br />

4 6<br />

6 Einführung in das wissenschaftliche<br />

und PC-gestützte<br />

Arbeiten<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

PC-Anwendungen S/Ü 2<br />

Statistik V/Ü 4<br />

6 8<br />

7 Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung<br />

Qualitative Forschungsmethoden V 2<br />

Methoden und<br />

Tools<br />

11 Methoden und Tools Konzepte des Qualitätsmanagements V 2<br />

V/S 2<br />

Methoden und Techniken des Qualtiätsmanagements<br />

8 12<br />

Methoden des Projektmanagements V/Ü 2<br />

V/Ü 2<br />

Spezielle Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft<br />

Pflichtbereich: Recht<br />

8 Recht I Sozialrecht V 2<br />

4 4<br />

Rechtliche GL der Sozialen Arbeit V 2<br />

9 Recht II Sozialrechtliche Verfahren V 2<br />

Recht<br />

4 4<br />

Grundsicherung V 2<br />

<strong>10</strong> Recht III Rechtsformen sozialwirtsch. Organisationen V/Ü 2<br />

4 4<br />

Steuerrecht f. sozialwirtsch. Organisationen V/Ü 2


Studienplan für den Bachelorstudiengang Sozialmanagement, Teil 3 (gültig seit WS 2007/08)<br />

Fachprüfung<br />

∑<br />

CP<br />

∑<br />

SWS<br />

6.<br />

FS<br />

5.<br />

FS<br />

4.<br />

FS<br />

3.<br />

FS<br />

2.<br />

FS<br />

1.<br />

FS<br />

Modul- <br />

Modul Lehrveranstaltungen Art<br />

Nr.<br />

Pflichtbereich: Berufspraktisches Studiensemester<br />

Bericht und<br />

Verteidigung<br />

S 4 4 30<br />

Begleitseminar zum berufspraktischen<br />

Studiensemester<br />

Leistungen zum berufspraktischen<br />

Studiensemester<br />

18<br />

Pflichtbereich: Englisch<br />

19 Fachenglisch Fachenglisch S 2 4 2 8 8 ---<br />

Pflichtbereich: Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

u. Kolloquium<br />

Bachelorseminar 4 4 <strong>10</strong><br />

Bachelorarbeit und Kolloquium<br />

26<br />

Wahlpflichtbereich 1: Interdisziplinärer Bereich<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

20 Interdisziplinäres Projekt Projekte PR 4 4 6 ---<br />

---<br />

V 2 2 2<br />

21 Wahlpflichtangebot Veranstaltungen aus allen Stg der Hochschule<br />

22 Wahlpflichtangebot aus IPW-Projektangebot PR 2 2 2 ---<br />

Wahlpflichtbereich 2: Vertiefungsfächer<br />

Vertiefungsfach Vertiefungsfach aus den Modulen 23 - 25 V/PR 4 4 8 16<br />

23<br />

- 25<br />

SUMMEN 26 26 24 4 22 18 120 180<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

75


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

76<br />

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Sozialmanagement<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt – 1. und 3. Fachsemester<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M01 Einführung in die Sozialwirtschaft<br />

sm01/01 Einführung in die Sozial- und Volkswirtschaft 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Bargfrede<br />

sm01/02 Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaft 2 SWS (2 V)<br />

(deutsch und englisch)<br />

Lehrender: Prof. Dr. B. Schwien<br />

M04 Rechnungswesen<br />

sm04 Buchführung und Bilanzierung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Fr. K. Schwedhelm<br />

M05 Organisation, Personal und Interaktion<br />

sm05/1/2 Organisation und Personal 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Bergknapp<br />

sm05/03 Interaktion und Kommunikation 4 SWS (4 V)<br />

(in Kleingruppen)<br />

Lehrende: Dr. S. Dießel<br />

M06 Einführung in das wissenschaftliche und PC-gestützte Arbeiten<br />

sm06/01 Propädeutik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. E. Franke<br />

sm06/02 PC-Anwendungen 2 SWS (2 Ü)<br />

(je 2 Ü in drei Gruppen)<br />

Lehrender: Fr. E. Franke<br />

M08 Recht I<br />

sm08/01 Sozialrecht 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. RA J. Fuchs<br />

sm08/02 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Carius<br />

M19 Pflichtsprache Englisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M03 Grundlagen Sozialer Arbeit<br />

sm03/3 Arbeitsfelder und Institutionen des Sozial- und<br />

Gesundheitswesens 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Naumann


M07 Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

sm07/2 Qualitative Forschungsmethoden 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Bargfrede<br />

M09 Recht II<br />

sm09/1 Sozialrechtliche Verfahren 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Carius<br />

sm09/2 Recht der Grundsicherung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Carius<br />

M11 Methoden und Tools<br />

sm11/1 Konzepte des Qualitätsmanagements 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Schleef<br />

sm11/2 Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Schleef<br />

M14 Organisationsentwicklung und Change Management<br />

sm14/01 Informations- und Wissensmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Bergknapp<br />

sm14/02 Organisationsentwicklung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Bergknapp<br />

M16 Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen<br />

sm16/1 Investition und Finanzierung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. B. Schwien<br />

sm16/2 Öffentliches Finanzmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. B. Schwien<br />

M19 Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

5. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M<strong>10</strong> Recht III<br />

sm<strong>10</strong>/1 Rechtsformen sozialwirtschaftlicher Organisationen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. RA S. Eberhardt<br />

sm<strong>10</strong>/2 Steuerrecht sozialwirtschaftlicher Organisationen 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

M11 Methoden und Tools<br />

sm11/3 Methoden des Projektmanagements 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. G. Merse<br />

sm11/4 Spezielle Softwarelösungen für die Sozialwirtschaft 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Schleef<br />

M13 Personalmanagement und Arbeitsrecht<br />

sm13/1 Personalmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Bergknapp<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

77


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Sozialmanagement (Bachelor)<br />

78<br />

sm13/2 Arbeitsrecht 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. T. Tegen<br />

M15 Marketing in der Sozialwirtschaft<br />

sm15/1 Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. T. Stiller<br />

sm15/2 Sozialmarketing 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. G. Merse<br />

M18 Praxisevaluation Projektsemester 2 SWS<br />

Lehrende: Prof. Dr. H. Bargfrede/Prof. Dr. A. Bergknapp/<br />

Prof. Dr. B. Schwien<br />

M19 Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

Wahlpflichtbereich 1 – Interdisziplinärer Bereich<br />

M21 Wahlpflichtangebot - Veranstaltungen aus allen Studiengängen<br />

der Hochschule 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: nach Angebot<br />

Wahlpflichtbereich 2 – Vertiefungsfächer<br />

M23 Finanzmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen 4 SWS (4 V/PR)<br />

Lehrender: Prof. Dr. B. Schwien<br />

M24 Personalmanagement 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Bergknapp<br />

M25 Bürgerschaftliches Engagement/Freiwilligenmanagement 4 SWS (4 V/PR)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Bargfrede


Gesundheits- und Sozialwesen/Health and<br />

Social Services (Bachelorstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Bachelorstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Bachelor of Arts (Health and Social Services)<br />

Regelstudienzeit<br />

6 Semester<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Bestehen einer Eingangsprüfung,<br />

erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung oder erfolgreicher Abschluss einer der<br />

Meisterprüfung gleichwertigen Fortbildung oder eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften<br />

Techniker oder zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

Vorpraktikum<br />

Voraussetzung ist eine erfolgreiche Ausbildung in einem erzieherischen, sozialen oder<br />

medizinischen Beruf oder ein mindestens zwölfwöchiges Vorpraktikum in einer erzieherischen,<br />

sozialen oder pflegerischen Organisation.<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Der Bewerbungszeitraum für diesen Studiengang läuft vom 15.05. bis 15.07. eines jeden Jahres.<br />

Der Studienbeginn ist jeweils zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

ja (Numerus clausus)<br />

Studienaufbau<br />

Semester<br />

6<br />

Abschlusssemester mit Bachelorarbeit und Kolloquium<br />

5 2. Studien-<br />

Berufspraktisches Studium<br />

4 abschnitt<br />

Vorlesungen/Übungen/Praktika<br />

3 Vorlesungen/Übungen<br />

2 1. Studien-<br />

1 abschnitt<br />

Vorlesungen/Übungen<br />

Studieninhalte<br />

Studierende erwerben die professionellen Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Menschen<br />

mit sozialen Integrationsproblemen, die insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit,<br />

Behinderung und hohem Alter auftreten, zu betreuen und bei der selbstbestimmten Veränderung<br />

ihrer belasteten Lebenslagen zu begleiten.<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

79


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

80<br />

Studienplan für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesenwesen, Teil 1 (gültig ab WS 2007/08)<br />

Fachprüfung<br />

Prüfungsleistungen<br />

∑<br />

SWS<br />

6. FS<br />

SWS<br />

5. FS<br />

SWS<br />

4. FS<br />

SWS<br />

3. FS<br />

SWS<br />

2. FS<br />

SWS<br />

Modul Lehrveranstaltungen CP 1. FS<br />

SWS<br />

Pflichtbereich<br />

4<br />

6<br />

1-1 Theorien u. Konzepte gesundheitl.<br />

und sozialer Dienstleistg.<br />

1-2 Berufsethik<br />

2 Arbeitsfelder und Institutionen<br />

des GuS<br />

3 Sozialpolitik und Sozialplanung<br />

4 Sozialarbeitswissenschaft<br />

Theorien und Konzepte<br />

1<br />

Grundlagen<br />

sozialer und<br />

gesundheitl.<br />

Dienstleistungen<br />

G I (PL)<br />

G II (PL)<br />

6<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Institutionen und Organisationsformen<br />

Sozialpolititsche Grundlagen<br />

Sozialarbeitswissenschaft<br />

2<br />

G III (PL)<br />

G IV (PL)<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Angewandte<br />

Human-,<br />

GesundheitsundGesellschaftswissensch.<br />

2<br />

2<br />

8<br />

5-1 Allgemeine Psychologie<br />

5-2 Entwicklungspsychologie<br />

5-3 Pädagogik<br />

5-4 Sozialpädagogik<br />

6-1 Gesundheitswissenschaften<br />

6-2 Sozialmedizin<br />

6-3 Soziologie<br />

6-4 Sozialpsychologie<br />

Humanwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

5<br />

HGG I (PL)<br />

8<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

8<br />

Gesundheits- und gesellschaftswissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

6<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

HGG II (PL)<br />

8<br />

2<br />

2<br />

M I (PL)<br />

4<br />

4<br />

4<br />

7 Wirtschaftswissensch. Grundlagen<br />

des GuS<br />

8 Qualitätsmanagement<br />

Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Qualitätsmanagement<br />

7<br />

Management<br />

M II (PL)<br />

4<br />

4<br />

4<br />

8<br />

2<br />

2<br />

9-1 Propädeutik<br />

9-2 PC-Anwendungen<br />

<strong>10</strong>-1 Quantitative Forschungsmeth.<br />

<strong>10</strong>-2 Qualitative Forschungsmeth.<br />

Einführung in das wissensch.<br />

und PC-gestützte Arbeiten<br />

Forschungsmethoden<br />

9<br />

Wissensch.<br />

Methoden<br />

WIM I (PL)<br />

4<br />

Berufspraktisches Studium<br />

6<br />

4<br />

<strong>10</strong><br />

WIM II (PL)<br />

6<br />

2<br />

6<br />

Rechtswissenschaft<br />

R I (PL)<br />

R II (PL)<br />

R III (PL)<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

11 Recht I<br />

12 Recht II<br />

13 Recht III<br />

14-1 Chronische Erkrankungen und<br />

Behinderung I<br />

14-2 Chronische Erkrankungen und<br />

Behinderung II<br />

15-1 Psychiatrie u. Psychosomatik I<br />

15-2 Psychiatrie u. Psychosomatik II<br />

16-1 Gerontologie I<br />

16-2 Gerontologie II<br />

Recht I<br />

Recht II<br />

Recht III<br />

Chronische Erkrankung und<br />

Behinderung<br />

11<br />

12<br />

13<br />

HF I (PL)<br />

2<br />

14<br />

Handlungsfelder<br />

sozialer und<br />

gesundheitl.<br />

Dienstleistungen<br />

4<br />

6<br />

8<br />

HF II (PL)<br />

2<br />

Psychiatrie und Psychosomatik<br />

Gerontologie<br />

15<br />

6<br />

4<br />

8<br />

HF III (PL)<br />

2<br />

16<br />

6<br />

4<br />

8


Studienplan für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialwesenwesen, Teil 2 (gültig ab WS 2007/08)<br />

Handlungskonzepte<br />

und Methoden<br />

HM I (PL)<br />

HM II (PL)<br />

HM III (PL)<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

4<br />

17 Handlungspraxis<br />

18 Beratungsansätze I<br />

19 Beratungsansätze II<br />

20-1 Genderkompetenz<br />

20-2 Interkulturelle Kompetenz<br />

Handlungstheorie und -praxis<br />

Beratungsansätze I<br />

Beratungsansätze II<br />

Diversity Studies<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

HM IV (PL)<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

---<br />

E I (SL)<br />

E II (SL)<br />

4<br />

4<br />

2 2<br />

2 2<br />

4<br />

4<br />

21 Fachenglisch I<br />

22 Fachenglisch II<br />

Englisch I<br />

Englisch II<br />

21<br />

22<br />

PP I (SL)<br />

8<br />

Berufspraktisches Studium<br />

Praxisreflexion<br />

23<br />

---<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

16<br />

23-1 Selbstreflexion<br />

23-2 Supervision<br />

23-3 Konfliktmanagement<br />

23-4 Krisenintervention<br />

24 Praxisevaluation und Praxisbericht<br />

Praxisevaluation<br />

24<br />

PP II (SL)<br />

4<br />

4<br />

14<br />

---<br />

IP I (SL)<br />

IP II (SL)<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

6<br />

6<br />

30 Interdisziplinäres Projekt I<br />

31 Interdisziplinäres Projekt II<br />

Projekt-Studium<br />

Interdisziplinäres Projekt I<br />

Interdisziplinäres Projekt II<br />

25<br />

26<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Bachelorarbeit<br />

u.<br />

-kolloquium<br />

2 2 BA I (PL)<br />

BA II (PL)<br />

4<br />

<strong>10</strong><br />

27 Bachelorseminar 27 Seminar zur Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit<br />

Wahlpflichtbereich Kultur und Management<br />

Kultur und Management I<br />

W1<br />

Wahlpflichtbereich:<br />

Kultur und<br />

Management<br />

KM I (PL)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

W1a Management: Personal und<br />

Organisation<br />

W1b Kommunikation und Ästhetik:<br />

Kultur – Ästhetik – Medien<br />

W2a Management: Existenzgründung<br />

und Fundraising<br />

W2b Kommunikation und Ästhetik:<br />

Theater in der Sozialen Arbeit<br />

Kultur und Management II<br />

W2<br />

KM II (PL)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Wahlpflichtbereich International Studies<br />

IS I (SL)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

W3a Internationales Projekt I<br />

W3b Fremdsprache XY I<br />

W4a Internationales Projekt II<br />

W4b Fremdsprache XY II<br />

International Studies I<br />

W3<br />

IS II (SL)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

International Studies II<br />

W4<br />

SUMME SWS 30 30 24 22 12 16 134 24 PL<br />

8 SL<br />

SUMME CP 180 18 42 22 38 30 30<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

81


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

82<br />

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Gesundheits- und<br />

Sozialwesen<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Studienabschnitt - 1. und 3. Fachsemester<br />

1. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M01 Theorien und Konzepte<br />

gm01/1 Theorien und Konzepte gesundheitlicher und 4 SWS (4 V)<br />

sozialer Dienstleistungen<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Hey<br />

M02 Institutionen und Organisationsformen<br />

gm02 Arbeitsfelder und Institutionen des 4 SWS (4 V)<br />

Gesundheits- und Sozialwesens<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Naumann<br />

M05 Humanwissenschaftliche Grundlagen<br />

gm05/01 Allgemeine Psychologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Stein<br />

gm05/02 Entwicklungspsychologie 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Stein<br />

M06 Gesundheits- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

gm06/01 Gesundheitswissenschaften 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. W. Frieling-Sonnenberg<br />

(verlegt in SS 20<strong>10</strong>)<br />

gm06/02 Sozialmedizin 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. S. Schelenhaus<br />

M07 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen<br />

gm07 Wirtschaftswissensch. GL des Gesundheits- und 4 SWS (4 V)<br />

Sozialwesens<br />

Lehrender: Prof. Dr. M. Schäfer<br />

M09 Einführung in das wissenschaftliche und PC-gestützte Arbeiten<br />

gm09/01 Propädeutik 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Sohns<br />

gm09/02 PC-Anwendung (in Kleingruppen) 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrender: Dozent VHS<br />

M11 Recht I<br />

gm11/01 Sozialrecht 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. W. Schwerdtfeger<br />

gm11/02 Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. W. Schwerdtfeger


M21 Englisch I<br />

Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 117 bis 119)<br />

3. Fachsemester<br />

Pflichtbereich<br />

M08 Qualitätsmanagement<br />

gm08 Qualitätsmanagement 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Hr. D. Schleef<br />

M<strong>10</strong> Forschungsmethoden<br />

gm<strong>10</strong>/02 Qualitative Forschungsmethoden 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Stein<br />

M13 Recht III<br />

gm13/01 Recht des GuS 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Carius<br />

gm13/02 Recht der Grundsicherung 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. S. Möbius<br />

M14 Chronische Erkrankungen und Behinderung<br />

gm14/1 Chronische Erkrankungen und Behinderung I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. A. Seidel<br />

M15 Psychiatrie und Psychosomatik<br />

gm15/1 Psychiatrie und Psychosomatik I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Fr. S. Schelenhaus<br />

M16 Gerontologie<br />

gm16/1 Gerontologie I 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. W. Frieling-Sonnenberg<br />

(verlegt in SS 20<strong>10</strong>)<br />

M22 Englisch II<br />

Fachenglisch 2 SWS<br />

Lehrende: s. Lehrveranstaltungen im Sprachenzentrum<br />

(S. 99 bis <strong>10</strong>1)<br />

M25 Interdisziplinäres Projekt<br />

gm30 Interdisziplinäres Projekt I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. G. Hey/Prof. Dr. A. Sohns/Prof. Dr.<br />

M. Stein/Prof. Dr. S. Naumann/Fr. S. Schelenhaus/<br />

Hr. T. Rzepus<br />

Wahlpflichtbereich Kultur und Management<br />

Kommunikation und Ästhetik I 4 SWS (4 S)<br />

Lehrender: Hr. J. Krenz<br />

Management: Personal und Organisation 4 SWS (4 S)<br />

Lehrende: Dr. H. Weingart<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

83


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Bachelor)<br />

84<br />

2. Studienabschnitt<br />

5. Fachsemester<br />

M23 Praxisreflexion<br />

gm23/01 Selbstreflexion 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Borcsa/Prof. Dr. M. Stein/<br />

Prof. Dr. A. Sohns/Prof. Dr. S. Naumann<br />

gm23/02 Supervision 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. M. Borcsa<br />

gm23/03 Konfliktmanagement 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Naumann/Fr. S. Schelenhaus<br />

gm23/04 Krisenintervention 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Naumann/Fr. S. Schelenhaus<br />

M24 Praxisevaluation<br />

gm24 Praxisevaluation und -bericht 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. W. Frieling-Sonnenberg/<br />

Prof. Dr. M. Borcsa/Prof. Dr. M. Stein/Prof. Dr. A. Sohns/<br />

Prof. Dr. S. Naumann


Innovations- und Change-Management<br />

(Masterstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Masterstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Regelstudienzeit<br />

4 Semester, 120 ECTS-Credits<br />

Studienform<br />

Konsekutiv, stärker anwendungsorientiert, berufsbegleitend studierbar<br />

Zielgruppe<br />

Absolventen 6-semestriger Bachelorstudiengänge mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung<br />

Studienbeginn<br />

zum Sommer- oder <strong>Wintersemester</strong><br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Innovations- und Change-Management (Master)<br />

85


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Innovations- und Change-Management (Master)<br />

86<br />

Studienplan und Modulverzeichnis bei Aufnahme des Studiums zum Sommersemester (<strong>Wintersemester</strong> grau unterlegt)<br />

Module mit fetten Nummern werden in jedem Semester angeboten. Die unterstrichenen Veranstaltungen können bereits ein Studienjahr früher belegt<br />

werden.<br />

Prüfungsleistung<br />

SWS in FS ∑<br />

CP in FS ∑<br />

SWS<br />

CP<br />

1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Bezeichnungen der Studieneinheiten und Module Art<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

TH 1<br />

TH 2<br />

TH 3<br />

TH 4<br />

TH 5<br />

TH 6<br />

1 Theorie 6 <strong>10</strong> 8 24 29<br />

11 Sozialpsychologie und Soziologie<br />

V/Ü<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

12 Datenerhebung und -analyse<br />

V/Ü 4<br />

4 4<br />

4<br />

13 Innovationsziele, -strategien und -prozesse<br />

V/S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

14 Schnittstellen- und Konfliktmanagement<br />

S/V<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

15 Wirtschaftsethik und Wissenschaftstheorie<br />

S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

16 Methodik und wissenschaftliches Arbeiten<br />

S 2 2<br />

4 4 3<br />

7<br />

2 Rahmenbedingungen 4 2 6 12 16<br />

RB 1<br />

RB 2<br />

RB 3<br />

6<br />

4<br />

6<br />

3 3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 6<br />

2 2<br />

4<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü 4<br />

Steuern und Recht<br />

Volkswirtschaftl. Rahmenbedingungen und Umfeldanalyse<br />

Finanzierung und Existenzgründung<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

3 Methoden des Change-Managements 8 8 4 20 26<br />

CM 1<br />

CM 2<br />

CM 3<br />

CM 4<br />

CM 5<br />

5<br />

6<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

5<br />

4<br />

V/Ü<br />

S/Ü<br />

V/Ü<br />

V/S<br />

S<br />

Change Management und Business Process Reengineering<br />

Personalführung und Organisationsentwicklung<br />

Innovationscontrolling<br />

Informations- und Wissensmanagement<br />

Customer Relationship Management<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

PR 1<br />

PR 2<br />

PR 3<br />

PR 4<br />

4 Planung und Realisierung von Innovationen 4 4 4 4 16 26<br />

41 Projektmanagement und Planspiel<br />

S/PR<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

42 Ideen- und Konzeptmanagement<br />

S 4<br />

4 5<br />

5<br />

43 Entwicklung von Sachgüter-Innovationen (Alternative A) } S/PR<br />

4 4 8<br />

9 7 16<br />

44 Entw. von personenbezog. Dienstleistg.-innovat. (Alternat. B)<br />

5 Abschlussarbeit 2 2 23<br />

AB 1<br />

AB 2<br />

3<br />

20<br />

2 2 3<br />

20<br />

Seminar zur Masterarbeit<br />

Masterarbeit und Kolloquium<br />

51<br />

52<br />

Summe SWS je Semester 22 24 22 6 74 30 30 30 30 120<br />

Anzahl Prüfungen je Semester 5 6 5 3 19


Studienplan und Modulverzeichnis bei Aufnahme des Studiums zum <strong>Wintersemester</strong> (<strong>Wintersemester</strong> grau unterlegt)<br />

Module mit fetten Nummern werden in jedem Semester angeboten. Die unterstrichenen Veranstaltungen können bereits ein Studienjahr früher belegt<br />

werden.<br />

Prüfungsleistung<br />

SWS in FS ∑<br />

CP in FS ∑<br />

SWS<br />

CP<br />

1 2 3 4 1 2 3 4<br />

Bezeichnungen der Studieneinheiten und Module Art<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

TH 1<br />

TH 2<br />

TH 3<br />

TH 4<br />

TH 5<br />

TH 6<br />

1 Theorie <strong>10</strong> <strong>10</strong> 4 24 29<br />

11 Sozialpsychologie und Soziologie<br />

V/Ü 4<br />

4 4<br />

4<br />

12 Datenerhebung und -analyse<br />

V/Ü<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

13 Innovationsziele, -strategien und -prozesse<br />

V/S 4<br />

4 5<br />

5<br />

14 Schnittstellen- und Konfliktmanagement<br />

S/V<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

15 Wirtschaftsethik und Wissenschaftstheorie<br />

S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

16 Methodik und wissenschaftliches Arbeiten<br />

S 2 2<br />

4 4 3<br />

7<br />

2 Rahmenbedingungen 4 2 6 12 16<br />

RB 1<br />

RB 2<br />

RB 3<br />

6<br />

4<br />

6<br />

3 3<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4 6<br />

2 2<br />

4<br />

V/Ü<br />

V/Ü<br />

V/Ü 4<br />

Steuern und Recht<br />

Volkswirtschaftl. Rahmenbedingungen und Umfeldanalyse<br />

Finanzierung und Existenzgründung<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

CM 1<br />

CM 2<br />

CM 3<br />

CM 4<br />

CM 5<br />

3 Methoden des Change-Managements 4 8 8 20 26<br />

31 Change Management und Business Process Reengineering V/Ü<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

32 Personalführung und Organisationsentwicklung<br />

S/Ü 4<br />

4 6<br />

6<br />

33 Innovationscontrolling<br />

V/Ü<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

34 Informations- und Wissensmanagement<br />

V/S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

35 Customer Relationship Management<br />

S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

PR 1<br />

PR 2<br />

PR 3<br />

PR 4<br />

4 Planung und Realisierung von Innovationen 4 4 4 4 16 26<br />

41 Projektmanagement und Planspiel<br />

S/PR 4<br />

4 5<br />

5<br />

42 Ideen- und Konzeptmanagement<br />

S<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

43 Entwicklung von Sachgüter-Innovationen (Alternative A)<br />

S/PR<br />

4 4 8<br />

9 7 16<br />

44 Entw. von personenbezog. Dienstleistg.-innovat. (Alternat. B) }<br />

5 Abschlussarbeit 2 2 23<br />

AB 1<br />

AB 2<br />

3<br />

20<br />

2 2 3<br />

20<br />

Seminar zur Masterarbeit<br />

Masterarbeit und Kolloquium<br />

51<br />

52<br />

Summe SWS je Semester 22 24 22 6 74 30 30 30 30 120<br />

Anzahl Prüfungen je Semester 5 6 5 3 19<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Innovations- und Change-Management (Master)<br />

87


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Innovations- und Change-Management (Master)<br />

88<br />

Lehrveranstaltungsangebot im Masterstudiengang Innovations- und<br />

Change-Management<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

1. Fachsemester<br />

1. Theorie<br />

M11 Sozialpsychologie und Soziologie<br />

11/1 Soziologie 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

M13 Innovationsziele, -strategien und -prozesse 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Scharf<br />

M16 Methodik und wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

2. Rahmenbedingungen<br />

M21 Steuern und Recht<br />

Steuern 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

M22 Volkswirtsch. Rahmenbedingungen und Umfeldanalyse 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: Prof. Dr. J. Arnsmeyer<br />

M23 Finanzierung und Existenzgründung 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: N.N.<br />

3. Methoden des Change Managements<br />

M32 Personalmanagement und Organisationsentwicklung 4 SWS (4 S/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

M33 Innovationscontrolling 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr. R. Behrens/Hr. B. Feuerlohn<br />

M34 Informations- und Wissensmanagement 2 SWS (2 V/S)<br />

icm34/01 Lehrender: N.N.<br />

4. Planung und Realisierung von Innovationen<br />

M41 Projektmanagement und Planspiel 4 SWS (4 S/P)<br />

Lehrender: N.N.<br />

Wahlbereich<br />

wf33/01 Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont


3. Fachsemester<br />

1. Theorie<br />

M14 Schnittstellen- und Konfliktmanagement 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. G. Gille<br />

4. Planung und Realisierung von Innovationen<br />

M43 Entwicklung von Sachgüter-Innovationen 4 SWS (4 S/P)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Scharf<br />

Wahlbereich<br />

5. Abschlussarbeit<br />

Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont<br />

M52 Masterkolloquium 2 SWS<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. Knies<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Innovations- und Change-Management (Master)<br />

89


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management & Governance (Master)<br />

90<br />

Public Management & Governance<br />

(Masterstudiengang)<br />

Basisinformationen zum Masterstudiengang<br />

Akademischer Grad<br />

Master of Arts (M.A.)<br />

Mit dem Abschluss des Studiums wird zugleich der Zugang zum höheren Dienst eröffnet.<br />

Regelstudienzeit<br />

3 Semester<br />

Studienform<br />

Konsekutiv, stärker anwendungsorientiert<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Qualifizierter Abschluss (mind. Note „gut“ oder ECTS-Grade „B“) eines geeigneten ersten<br />

berufsqualifizierenden Studiums mit Zugang zum gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst<br />

im Umfang von mindestens 2<strong>10</strong> ECTS-Credits und einem betriebswirtschaftlichen<br />

Schwerpunkt oder eines nach Inhalt, Umfang und Ausrichtung vergleichbaren Studiums<br />

Qualifizierter Abschluss (mind. Note „gut“ oder ECTS-Grade „B“) eines ersten berufsqualifizierenden<br />

wirtschafts-, verwaltungs-, rechts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums im<br />

Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits unter der Auflage, dass die zur Erreichung von<br />

2<strong>10</strong> ECTS-Credits fehlenden Module aus Bachelorstudiengängen nachgeholt werden, in<br />

der Regel in einem Brückensemester.<br />

Zulassungsbeschränkungen<br />

Nein<br />

Vorpraktikum<br />

Nicht erforderlich<br />

Studienbeginn<br />

Wahlweise zum Sommer- oder <strong>Wintersemester</strong>. Soweit ein Brückensemester erforderlich<br />

ist, kann dieses nur im <strong>Wintersemester</strong> absolviert werden.<br />

Bewerbungszeitraum<br />

Bewerbungen sind bis zum Beginn des Vorlesungszeitraumes des jeweiligen Semesters<br />

möglich.<br />

Mitarbeiter im Studiengang<br />

siehe Seite 55 bis 57


Studienplan für den Masterstudiengang Public Management & Governance, Teil 1<br />

Fachprüfung<br />

Nr. Modul Lehrveranstaltung Art CP 1. FS 2. FS 3. FS ∑ SWS Modulprüfung<br />

Pflichtbereich 1: Performance Management<br />

2 2<br />

V<br />

PM I<br />

5<br />

11 Steuerung und Kontrolle Kostenrechnungssysteme und Kostenmanagement<br />

Performance<br />

Management<br />

Kennzahlen- und Berichtssysteme S 2 2<br />

12 Marketing für öffentliche Marketing für öffentliche Dienstleistungen S 5 4 4 PM II<br />

Dienstleistungen<br />

13 Prozessmanagement Prozessmanagement V/Ü 5 4 4 PM III<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Change<br />

Management<br />

Pflichtbereich 2: Change Management<br />

21 Personal- und Organisations- Personal- und Organisationsentwicklung V/Ü 5 4 4 CM I<br />

entwicklung<br />

22 Projekt-, Besprechungs- und Projektmanagement V<br />

2 2<br />

Verhandlungsmanagement<br />

5<br />

CM II<br />

Besprechungs- und Verhandlungsmanage- V 2 2<br />

ment<br />

23 Normenentwicklung Normenentwicklung S/PR 4 2 2 CM III<br />

Pflichtbereich 3: Public Governance<br />

PG I<br />

31 Verwaltungskultur Verwaltungsethik und Good Governance V<br />

2 2<br />

5<br />

Institutionenökonomik und Systemtheorie V 2 2<br />

Public<br />

Governance<br />

PG II<br />

Staatliche Aufgaben und Finanzallokation S<br />

2 2<br />

6<br />

Public Private Partnerships and Shared<br />

S 2 2<br />

Services<br />

32 Aufgaben- und Finanzallokation<br />

Pflichtbereich 4: Kommunikation und Führung<br />

KF I<br />

41 Kommunikation Moderation, Rhetorik und Didaktik S<br />

2 2<br />

4<br />

Medienkommunikation S 2 2<br />

Kommunikation<br />

und Führung<br />

KF II<br />

42 Führung Mitarbeiterführung S/Ü<br />

2 2<br />

4<br />

Konfliktmanagement V/Ü 2 2<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management & Governance (Master)<br />

91


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management & Governance (Master)<br />

92<br />

Studienplan für den Masterstudiengang Public Management & Governance, Teil 2<br />

Fachprüfung<br />

Nr. Modul Lehrveranstaltung Art CP 1. FS 2. FS 3. FS ∑ SWS Modulprüfung<br />

Pflichtbereich 5: Wissenschaftstheorie und -methodik<br />

50 Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstheorie S 5 2 2 WTM Wissenschafts-<br />

-methodik<br />

theorie und<br />

Empirische Methoden S 2 2<br />

-methodik<br />

Pflichtbereich 6: Masterarbeit und Kolloquium<br />

60 Masterarbeit und Kolloquium Seminar zur Masterarbeit S 30 4 4 MA, KO Masterarbeit<br />

und Kolloquium<br />

Wahlpflichtbereich: Projekte<br />

71 Internationales Projekt Internationales Projekt PR 2 2 2 PR I ---<br />

72 Interdisziplinäres Projekt Interdisziplinäres Projekt PR 5 2 2 PR II ---<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Summen 90 24 22 4 50


Lehrveranstaltungsangebot im Masterstudiengang Public Management<br />

& Governance<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis und Erläuterung zur Darstellung der Lehrveranstaltungen s. S. 134/135<br />

2. Fachsemester<br />

Brückenkurse<br />

BK01 Buchführung und Bilanzierung 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrende: Dr. J. Stark<br />

BK02 Grundlagen der öffentlichen Betriebswirtschaft 2 SWS (2 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. S. Seibold-Freund<br />

BK03 Grundlagen der Rechtswissenschaften 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. H. Tilp<br />

BK04 Investition und Finanzierung 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Prof. Dr. S. Zahradnik<br />

BK05 Organisation I/Personalwesen I 4 SWS (4 V)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

Pflichtbereich 1 – Performance Management<br />

M12 Marketing für öffentliche Dienstleistungen<br />

map12/1 Marketing für öffentliche Dienstleistungen 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: Prof. Dr. A. Scharf<br />

map12/2 E-Government 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: Prof. Dr. A.-D. Uthe<br />

M13 Prozessmanagement<br />

map13 Prozessmanagement 4 SWS (4 V/Ü)<br />

Lehrender: Dr. L. Algermissen<br />

Pflichtbereich 2 – Change Management<br />

M22 Projekt-, Besprechungs- und Verhandlungsmanagement<br />

map22/1 Projektmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Dr. A. Magerhans<br />

map22/2 Besprechungs- und Verhandlungsmanagement 2 SWS (2 V)<br />

Lehrender: Hr. T. Hübner<br />

Pflichtbereich 3 – Public Governance<br />

M32 Aufgaben- und Finanzallokation<br />

map32/1 Staatliche Aufgaben- und Finanzallokation 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. Knies<br />

map32/2 Public Private Partnerships und Shared Services 2 SWS (2 S)<br />

Lehrender: Prof. Dr. D. Knies<br />

FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management & Governance (Master)<br />

93


FB Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Public Management & Governance (Master)<br />

94<br />

Pflichtbereich 4 – Kommunikation und Führung<br />

M42 Führung<br />

map42/1 Mitarbeiterführung 2 SWS (2 S/Ü)<br />

Lehrende: Prof. Dr. P. Hiller<br />

map42/2 Konfliktmanagement 2 SWS (2 V/Ü)<br />

Lehrende: Dr. H. Weingart<br />

Wahlpflichtbereich – Projekte<br />

M72 Interdisziplinäres Projekt<br />

map72 Interdisziplinäres Projekt 2 SWS (2 S)<br />

Lehrende: N.N.<br />

Wahlbereich<br />

wf33/1 Gutes Deutsch in Studium und Beruf 2 SWS (2 Ü)<br />

Lehrende: Fr. S. Saint-Mont


Lehrveranstaltungen Sprachenzentrum<br />

Hinweis:<br />

Abkürzungsverzeichnis s. S. 134/135<br />

Stand: 21.08.<strong>2009</strong><br />

Wahlpflichtbereich I in jedem Studiengang (jede Lehrveranstaltung entspricht 2 SWS)<br />

1. Fachsemester<br />

Englisch (Level II)<br />

URT: Fr. Kleemann<br />

TI: N.N.<br />

IBW: N.N.<br />

RET: Fr. A. Vandall<br />

SoMa: Fr. A. Vandall<br />

GuS Gruppe 1: Fr. A. Vandall<br />

GuS Gruppe 2: Fr. A. Vandall<br />

BWL: Hr. S. Neumann<br />

Englisch (Level III)<br />

RET Gruppe 1: Fr. J. Bilich<br />

RET Gruppe 2: Fr. J. Bilich<br />

RET Gruppe 3: Fr. G. Marx<br />

RET Gruppe 4: Fr. G. Marx<br />

RET Gruppe 5: Fr. A. Vandall<br />

RET Gruppe 6: Fr. A. Vandall<br />

RET Gruppe 7: Fr. A. Vandall<br />

URT: Hr. B. Langkopf<br />

URT: N.N.<br />

BWL Gruppe 1: N.N.<br />

BWL Gruppe 2: N.N.<br />

BWL Gruppe 3: N.N.<br />

BWL Gruppe 4: N.N.<br />

IBW Gruppe 1: Hr. M. Roche<br />

IBW Gruppe 2: N.N.<br />

SoMa Gruppe 1: Hr. M. Roche<br />

SoMa Gruppe 2: Hr. M. Roche<br />

SoMa Gruppe 3: Hr. M. Roche<br />

TI: N.N.<br />

GuS Gruppe 1: Fr. J. Bilich<br />

GuS Gruppe 2: Fr. J. Bilich<br />

GuS Gruppe 3: Fr. J. Bilich<br />

Französisch (Level I)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

Französisch (Level II)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

Spanisch (Level I)<br />

RET: Fr. G. Marx<br />

RET/TI/URT: Fr. G. Marx<br />

BWL/PuMa/SoMa: Fr. C. Röll<br />

GuS: Fr. G. Marx<br />

Sprachenzentrum<br />

95


Sprachenzentrum<br />

96<br />

Russisch (Level I)<br />

1. FS alle: Fr. M. Förster<br />

Russisch (Level II)<br />

1. FS alle: Fr. M. Förster<br />

Russisch (Level III)<br />

1. FS alle: Fr. M. Förster<br />

Italienisch (Level I)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

FB IW: Fr. C. Röll<br />

FB WiSo: Fr. Radke-Seidu<br />

3. Fachsemester<br />

Englisch (Level II)<br />

BWL: Hr. S. Neumann<br />

PuMa: Fr. G. Marx<br />

RET Gruppe 1: Hr. B. Langkopf<br />

RET Gruppe 2: Hr. B. Langkopf<br />

TI/URT: Hr. C. Woolgrove<br />

GuS Gruppe 1: Hr. A. Pecchia<br />

GuS Gruppe 2: Hr. A. Pecchia<br />

SoMa: Hr. A. Pecchia<br />

Englisch (Level III)<br />

GuS Gruppe 1: Hr. A. Pecchia<br />

GuS Gruppe 2: Fr. G. Marx<br />

SoMa Gruppe 1: Hr. M. Roche<br />

SoMa Gruppe 2: Hr. M. Roche<br />

BWL Gruppe 1: Fr. J. Bilich<br />

BWL Gruppe 2: Fr. J. Bilich<br />

BWL Gruppe 3: Fr. J. Bilich<br />

BWL Gruppe 4: Fr. J. Bilich<br />

TI: Fr. J. Bilich<br />

URT: Hr. C. Woolgrove<br />

PuMa Gruppe 1: Fr. G. Marx<br />

RET Gruppe 1: Fr. C. Röll<br />

RET Gruppe 2: Fr. C. Röll<br />

RET Gruppe 3: Fr. C. Röll<br />

RET Gruppe 4: Hr. B. Langkopf<br />

RET Gruppe 5: Hr. B. Langkopf<br />

Französisch (Level I)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

Französisch (Level II)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

Spanisch (Level I)<br />

GuS/BWL/SoMa/PuMa: Fr. G. Marx<br />

RET/URT/TI: Fr. C. Röll<br />

Russisch (Level I)<br />

Alle Studiengänge: Fr. M. Förster


Russisch (Level II)<br />

Alle Studiengänge: Fr. M. Förster<br />

Russisch (Level III)<br />

Alle Studiengänge: Fr. M. Förster<br />

Italienisch (Level I)<br />

Alle Studiengänge: Hr. M. Roche<br />

5. Fachsemester<br />

Englisch (Level II)<br />

TI: Fr. J. Bilich<br />

URT: Hr. B. Langkopf<br />

PuMa: Fr. G. Marx<br />

Englisch (Level III)<br />

TI: Fr. J. Bilich<br />

PuMa: Fr. C. Röll<br />

URT: Hr. B. Langkopf<br />

Mitarbeiter im Sprachenzentrum<br />

siehe Seite 116<br />

Sprachenzentrum<br />

97


Studium Generale<br />

98<br />

Studium Generale<br />

Durch das in die Hochschulausbildung integrierte Studium Generale wird eine Erweiterung der<br />

Allgemeinbildung und eine Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins bei der Entwicklung<br />

und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse angestrebt. Ziel des Studium Generale ist es,<br />

Fachwissen durch Vernetzung und Grenzüberschreitung von Wissensgebieten zu erweitern. Dazu<br />

gehört auch der Einblick in die Methoden und Ergebnisse von Nachbardisziplinen außerhalb des<br />

eigentlichen Fachstudiums.<br />

Die Ausgestaltung des Studium Generale, das heißt, die Festlegungen zur Form des Nachweises<br />

sowie zu den inhaltlichen Anforderungen (fachnahe oder eher fachfremde Lehrveranstaltung)<br />

obliegen den Fachbereichen. Über die Anerkennung entscheiden die für den Studiengang<br />

zuständigen Prüfungsausschüsse. Es ist zu empfehlen, sich in Zweifelsfällen rechtzeitig beim<br />

Prüfungsamt zu informieren.<br />

Das Studium Generale umfasst Veranstaltungen, die zusätzlich zum regulären Lehrangebot<br />

konzipiert und angeboten werden und bei denen die interdisziplinären Bezüge, der einführende,<br />

grundlagen- oder methodenorientierte Charakter der Lehrveranstaltung im Vordergrund stehen.<br />

Das Lehrangebot des Studium Generale wird für Hörer aller Fachbereiche und für Gäste<br />

ausgewiesen.<br />

Veranstaltungsangebot<br />

Achten Sie auf entsprechende Hinweise auf dem „Schwarzen Brett“ der Intranetseite oder in den<br />

Aushängen oder auf die Ankündigung der jeweiligen Dozenten.


Rund ums Studium<br />

Bewerbung und Immatrikulation<br />

Voraussetzungen zum Studium<br />

Der Zugang zum Studium an der FHN setzt den erfolgreichen Abschluss einer geeigneten<br />

Schulbildung voraus. Die Immatrikulation an der FHN kann beantragen, wer eine für den Freistaat<br />

Thüringen gültige Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und gegebenenfalls eine einschlägige<br />

Berufsausbildung bzw. ein Vorpraktikum nachweisen kann.<br />

Dazu gehören laut Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 sowie dem<br />

Thüringer Gesetz zur Änderung des Hochschulzulassungs- und -zugangsrechts vom 16. Dezember<br />

2008 und der Immatrikulationsordnung der FHN vom 25. Juli 2007 folgende Abschlüsse:<br />

• die Allgemeine Hochschulreife oder<br />

• die fachgebundene Hochschulreife oder<br />

• die Fachhochschulreife oder<br />

• das Bestehen einer Eingangsprüfung nach § 63 ThürHG oder<br />

• das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung oder<br />

• der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Betriebswirt<br />

oder zum staatlich geprüften Techniker oder<br />

• der erfolgreiche Abschluss einer der Meisterprüfung gleichwertigen beruflichen<br />

Fortbildung im erlernten Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz, nach der<br />

Handwerksordnung oder einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Regelung oder<br />

• der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen beruflichen Fortbildung, sofern sie durch<br />

Rechtsverordnung nach Satz 2 als mit der Meisterprüfung gleichwertig festgestellt ist<br />

oder von der Hochschule als gleichwertig festgestellt wird<br />

(Näheres regelt die Rechtsverordnung)<br />

sowie<br />

• in postgradualen Studiengängen, in konsekutiven Masterstudiengängen oder in Weiterbil<br />

dungsstudiengängen ein erster Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen<br />

oder staatlich anerkannten Berufsakademie.<br />

Bewerbung und Zulassung<br />

Die Bewerbung für das erste Fachsemester ist in der Regel nur zum <strong>Wintersemester</strong> möglich.<br />

Für die Masterstudiengänge Public Management & Governance sowie Innovations- und Change-<br />

Management ist die Bewerbung auch zum Sommersemester möglich. Bewerbungsunterlagen,<br />

bestehend aus dem formgebundenen Antrag der FHN mit Lichtbild, beglaubigtem Zeugnis der<br />

Hochschulzugangsberechtigung (bei Bewerbungen in Masterstudiengänge eine beglaubigte<br />

Kopie des ersten Hochschulabschlusses sowie Nachweise über Sprachkenntnisse, sofern die<br />

Staatsangehörigkeit nicht deutsch ist), Lebenslauf und ggf. der Nachweis über eine einschlägige<br />

Berufsausbildung bzw. ein Vorpraktikum, sind innerhalb der ausgewiesenen Bewerbungsfristen<br />

beim Studien-Service-Zentrum (SSZ) der FHN einzureichen.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge,<br />

sogenannte NC-Fächer, (Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management, Sozialmanagement<br />

sowie Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services) vom 15.05. bis 15.07. eines<br />

jeden Jahres und für zulassungsfreie Studiengänge (Betriebswirtschaftslehre, Internationale<br />

Betriebswirtschaft, Regenerative Energietechnik, Technische Informatik sowie Umwelt- und<br />

Recyclingtechnik) vom 15.05. bis 15.09. eines jeden Jahres möglich sind.<br />

Eine einschlägige Berufsausbildung bzw. ein zwölfwöchiges Vorpraktikum ist gegenwärtig für<br />

die Studiengänge Sozialmanagement sowie Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social<br />

Services erforderlich.<br />

Zulassungsbeschränkte Studiengänge<br />

Ein örtlicher Numerus clausus (NC) begrenzt die Anzahl der Studienplätze. Nachdem ein geringer<br />

Teil der Studienplätze für Härtefälle, Bewerber mit Anspruch auf Zulassung nach geleistetem<br />

Dienst, Ausländer und Zweitstudienbewerber reserviert worden ist, erfolgt die Vergabe der<br />

Allgemeines<br />

99


Allgemeines<br />

<strong>10</strong>0<br />

Studienplätze nach der Durchschnittsnote (der HZB) und nach der Wartezeit (Zeit, die seit<br />

dem Erwerb der HZB vergangen ist) nach der Thüringer Verordnung über die Vergabe von<br />

Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen außerhalb zentraler Verfahren an den<br />

Hochschulen des Landes.<br />

Zulassungsbeschränkte Studiengänge im WS <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> sind die Bachelorstudiengänge Gesundheits-<br />

und Sozialwesen/Health and Social Services, Öffentliche Betriebswirtschaft/Public<br />

Management und Sozialmanagement.<br />

Zulassungsfreie Studienplätze<br />

Hier erhält jeder Antragsteller, der die Voraussetzungen für das beantragte Studium erfüllt, einen<br />

Studienplatz.<br />

Zulassungsfreie Studiengänge im WS <strong>2009</strong>/<strong>10</strong> sind die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre,<br />

Internationale Betriebswirtschaft, Regenerative Energietechnik, Technische Informatik sowie<br />

Umwelt- und Recyclingtechnik.<br />

Bewerbungsanträge<br />

Das Antragsformular und weitere Informationen erhalten Sie im Studien-Service-Zentrum der FHN<br />

oder auf unserer Webseite unter „Bewerbung“ oder im Downloadbereich des SSZ (Service/Studien-<br />

Service-Zentrum/Anträge und Merkblätter).<br />

Immatrikulation<br />

Der vollständige Text der Immatrikulationsordnung der FHN kann auf unserer Webseite unter<br />

„Downloads/Ordnungen der FHN/Zentrale Ordnungen“ nachgelesen werden.<br />

Semesterbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag<br />

Die Zahlung des Semesterbeitrages sowie des Verwaltungskostenbeitrages nach § 4 des Thüringer<br />

Hochschulgebühren- und -entgeltgesetzes (ThürHGEG) ist Bestandteil der Immatrikulation bzw.<br />

der Rückmeldung und setzt sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk, dem für die Studentenschaft<br />

und dem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Im Beitrag für das Studentenwerk<br />

ist das Semesterticket DB Regio Thüringen enthalten.<br />

Beitrag zum Studentenwerk 64,90 EUR<br />

Beitrag an die Studentenschaft 5,00 EUR<br />

Verwaltungskostenbeitrag 50,00 EUR<br />

Gesamt 119,90 EUR<br />

Der Semesterbeitrag und der Verwaltungskostenbeitrag werden pro Semester von der Hochschule<br />

in einer dafür vorgesehenen Frist (Einschreibfrist für Erstsemester bzw. Rückmeldefrist für alle<br />

höheren Semester) erhoben. Die entsprechenden Termine finden Sie auf Seite 9 und auf unserer<br />

Webseite unter „Studium & Lehre/Semestertermine“.<br />

Das grundständige Studium ist gebührenfrei, jedoch können laut Gebührenordnung<br />

der FHN Gebühren für Gasthörer, Studierende des weiterbildenden Studiums sowie für<br />

solche Hochschulprüfungen, die nicht gebührenfrei sind, Verwaltungsgebühren und<br />

Säumnisgebühren erhoben werden. Bei Überschreitung der Regelstudienzeit fallen nach § 5<br />

Thüringer Hochschulgebühren- und -entgeltgesetz weitere Gebühren an. Zu diesen Gebühren<br />

kann man sich im SSZ sowie auf unserer Webseite unter „Service/Studien-Service-Zentrum/<br />

Langzeitstudiengebühren“ informieren.


Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation<br />

Rückmeldung<br />

Für zweite und höhere Semester einschließlich Praktikumssemester ist eine Rückmeldung erforderlich.<br />

Als rückgemeldet gilt, wer die Überweisung des Semesterbeitrages und des Verwaltungsbeitrages<br />

auf die nachfolgend angegebene Bankverbindung ausgeführt hat.<br />

Empfänger: Staatshauptkasse Erfurt<br />

Konto-Nr.: 300 1111 339<br />

BLZ: 820 500 00<br />

Kreditinstitut: Hessische Landesbank<br />

Codierter Zahlungsgrund: Matrikelnummer und Name<br />

Verwendungszweck: Semesterbeitrag WS bzw. SS ...<br />

Die Zahlung der Gebühren bei Regelstudienzeitüberschreitung erfolgt auf eine im Bescheid<br />

genannte separate Bankverbindung.<br />

Beurlaubung<br />

Der/die Studierende kann auf Antrag aus wichtigem Grund vom Studium befreit werden. Der<br />

formgebundene Antrag ist beim Studien-Service-Zentrum der FHN zusammen mit einem KV-<br />

Nachweis einzureichen. Die Beurlaubung erfolgt in der Regel für ein Semester und kann bis zu<br />

insgesamt zwei Semestern gewährt werden. Über den Antrag entscheidet die Leiterin des Studien-<br />

Service-Zentrums.<br />

Für das Semester, für das sich der Studierende beurlauben lassen will, bedarf es der Rückmeldung<br />

mit der Überweisung des Verwaltungskostenbeitrages.<br />

Exmatrikulation<br />

Eine Exmatrikulation beendet das Studium an der FHN. Rechtsgrundlage ist § 69 des Thüringer<br />

Hochschulgesetzes (ThürHG) in Verbindung mit § 15 der Immatrikulationsordnung der FHN.<br />

Auf schriftlichen Antrag kann sich ein Studierender zu dem von ihm gewünschten Zeitpunkt<br />

exmatrikulieren lassen. Rückwirkende Exmatrikulationen sind nicht zulässig. Mit dem Antrag ist der<br />

Studentenausweis abzugeben und der Nachweis zu erbringen, dass alle von der <strong>Fachhochschule</strong><br />

geliehenen Arbeitsmaterialien abgegeben wurden (z. B. geliehene Bücher der Bibliothek).<br />

(Auszug aus § 15 der Immatrikulationsordnung der FHN)<br />

(1) Mit Ablauf des Semesters, in dem das Zeugnis über den bestandenen Abschluss des<br />

Studiengangs ausgehändigt wurde, ist der Studierende exmatrikuliert.<br />

(2) Ein Studierender ist zu exmatrikulieren, wenn er<br />

1. dies beantragt,<br />

2. sich nicht ordnungsgemäß zurückgemeldet hat, ohne beurlaubt zu sein,<br />

3. aufgrund eines rechtswidrigen Zulassungsbescheids immatrikuliert worden ist und die<br />

Rücknahme des Zulassungsbescheids unanfechtbar geworden oder sofort vollziehbar ist,<br />

4. bei der Rückmeldung den Nachweis über die bezahlten Beiträge für das Studentenwerk<br />

oder die Studierendenschaft nicht erbringt,<br />

5. bei der Rückmeldung die Zahlung fälliger Gebühren nicht nachweist,<br />

6. bei der Rückmeldung die Erfüllung der Verpflichtung nach dem Sozialgesetzbuch<br />

gegenüber der zuständigen Krankenkasse nicht nachweist,<br />

7. aufgrund einer Ordnungsmaßnahme nach § 7 die Hochschule verlassen hat,<br />

8. sein Studium aus Gründen, die er zu vertreten hat, nicht aufnimmt oder<br />

9. eine nach der Prüfungsordnung erforderliche Vor-, Zwischen- oder Abschlussprüfung<br />

endgültig nicht bestanden hat oder aus Gründen, die er zu vertreten hat, die Voraussetzungen<br />

für die Meldung zu einer dieser Prüfungen nach der jeweiligen<br />

Prüfungsordnung endgültig nicht mehr erbringen kann.<br />

Allgemeines<br />

<strong>10</strong>1


Allgemeines<br />

<strong>10</strong>2<br />

Eine ordnungsgemäße Rückmeldung nach Satz 1 Nr. 2 setzt die Zahlung fälliger Gebühren<br />

und Beiträge, insbesondere des Verwaltungskostenbeitrags, voraus.<br />

(3) Ein Studierender kann exmatrikuliert werden, wenn<br />

1. nach der Immatrikulation Tatsachen bekannt werden, die zu deren Versagung nach der<br />

Immatrikulationsordnung hätten führen können oder<br />

2. er den Nachweis einer vorgeschriebenen Pflichtuntersuchung nicht erbringt.<br />

thoska – Thüringer Hochschul- und Studentenwerkskarte<br />

thoska ist eine Multifunktionschipkarte, die die an der FHN im Umlauf befindlichen Kopier-<br />

und Bibliothekskarten sowie den Studierendenausweis ablöst. Mit dieser Chipkarte können<br />

Verwaltungs- und Zahlungsabläufe effizienter und kundenfreundlicher gestaltet werden. Der in<br />

der Karte installierte unsichtbare und kontaktlose Chip ermöglicht auf der Grundlage der Mifare-<br />

Technologie die kontaktlose Übertragung von Daten zwischen den Partnern der thoska und dem<br />

Nutzer. Der Mifarechip garantiert einen hohen Schutz vor Zugriff und Missbrauch der Daten.<br />

Das Präsidium der FHN hat in seiner Sitzung vom 03.01.2007 in Abstimmung mit dem<br />

Studentenwerk Thüringen beschlossen, das thoska-Chipkartensystem für Studierende und<br />

Mitarbeiter einzuführen. Personalrat und Studentenrat der FHN sind in die Einführung der thoska-<br />

Karte eingebunden.<br />

thoska-Büro<br />

Haus 18, Raum 18.0111 (Ebene 1)<br />

Tel.: 420-888<br />

E-Mail: thoska@fh-nordhausen.de<br />

Weitere Informationen zur thoska finden Sie auf unserer Webseite unter „Service/Studien-Service-<br />

Zentrum/thoska“.


Studentenwerk Thüringen<br />

Zum 31.12.2006 wurden die bisherigen Studentenwerke Erfurt-Ilmenau und Jena-Weimar<br />

zusammengeführt und bilden nun das Studentenwerk Thüringen. Geschäftsstelle und Sitz des<br />

Studentenwerkes befinden sich in Jena.<br />

Postanschrift: Besucheranschrift:<br />

Studentenwerk Thüringen Studentenwerk Thüringen<br />

PF <strong>10</strong> 08 22 Philosophenweg 22<br />

07708 Jena 07743 Jena<br />

Das Studentenwerk Thüringen bietet den Studierenden nach Maßgabe des Studentenwerkgesetzes<br />

umfangreiche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leistungen an. Wichtige Arbeitsfelder sind die<br />

Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), das studentische<br />

Wohnen, die Verpflegung in Mensen und Cafeterien sowie Beratungs- und Vermittlungsangebote.<br />

Aber auch kulturelle Projekte können gefördert werden.<br />

Eine finanzielle Förderung der Studierenden ist bei Erfüllung der Voraussetzungen für das BAföG<br />

möglich. Informationen und Antragsformulare erhalten Sie vom Studentenwerk Thüringen, Büro<br />

<strong>Nordhausen</strong>.<br />

Postanschrift des Nordhäuser Büros:<br />

Studentenwerk Thüringen<br />

Amt für Ausbildungsförderung<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-882 und 889<br />

Fax: 03631 420-830<br />

Büro: Haus 8, Raum 8.0003 und 8.0004<br />

E-Mail: bafoegamt.ndh@fh-nordhausen.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Buchstabe A – H Buchstabe I – Z<br />

Isabel Wienbreyer Tonia Güntzel<br />

Tel.: 03631 420-889 03631 420-882<br />

E-Mail: isabel.wienbreyer@stw-thueringen.de tonia.guentzel@stw-thueringen.de<br />

Sprechzeiten:<br />

bis 30.11.09: Dienstag bis Donnerstag 11:00 bis 14:00 Uhr<br />

Montag und Freitag geschlossen<br />

ab 01.12.09: Montag bis Donnerstag <strong>10</strong>:00 bis 14:00 Uhr<br />

Freitag <strong>10</strong>:00 bis 12:00 Uhr<br />

Ergänzend leistet das Studentenwerk Thüringen sowohl durch die Vergabe kurzfristiger, zinsloser<br />

Darlehen und finanzieller Beihilfen für bedürftige Studierende mit Kind als auch durch die Vermittlung<br />

von Jobs Beiträge zur Finanzierung des Studiums.<br />

In den Wohnheimen des Studentenwerkes Thüringen können Studierende zu sozial verträglichen<br />

Preisen wohnen. Die sanierten Nordhäuser Wohnheime sind mit einem Internetanschluss<br />

versehen.<br />

Der Antrag auf einen Wohnheimplatz sollte möglichst bis Anfang Mai für das folgende Studienjahr<br />

gestellt werden.<br />

Allgemeines<br />

<strong>10</strong>3


Allgemeines<br />

<strong>10</strong>4<br />

Informationen und Antragsformulare erhalten Sie vom Studentenwerk Thüringen.<br />

Weiterführende Informationen finden Sie unter www.stw-thueringen.de.<br />

Ansprechpartner Studentisches Wohnen<br />

Herr Fritsch<br />

Weinberghof 6 (Wohnheim – Haus 6)<br />

Tel.: 03631 90<strong>10</strong>28<br />

Sozialpsychologischer Beratungsdienst<br />

Herr Uwe Köppe<br />

Tel.: 03631 420-883<br />

E-Mail: uwe.koeppe@stw-thueringen.de<br />

Büro: Haus 18, Raum 18.0306<br />

Sprechzeiten in <strong>Nordhausen</strong>:<br />

Mittwoch 11:30 bis 12:00 Uhr


Präsident<br />

Hochschulleitung und -verwaltung<br />

Präsidium<br />

Tel./Fax/E-Mail Gebäude/<br />

Raum<br />

Wagner, Prof. Dr. Jörg ( 420-<strong>10</strong>0<br />

* praesident@fh-nordhausen.de<br />

Sekretariat<br />

Thomas, Sandra ( 420-<strong>10</strong>1<br />

Fax 420-8<strong>10</strong><br />

* thomas@fh-nordhausen.de<br />

Persönlicher Referent, Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schelenhaus, Arndt ( 420-1<strong>10</strong><br />

Fax 420-8<strong>10</strong><br />

* schelenhaus@fh-nordhausen.de<br />

Multimedia-Assistentin<br />

Stockmar, Elvira ( 420-282<br />

* stockmar@fh-nordhausen.de<br />

Referent für Internationales<br />

Hoffmann, Thomas ( 420-135<br />

* international@fh-nordhausen.de<br />

Referent für Wissenschaftstransfer<br />

Auer, Roberto ( 420-111<br />

* auer@fh-nordhausen.de<br />

Vizepräsidenten<br />

Tilp, Prof. Dr. Helmut<br />

Vizepräsident für Studium und<br />

Lehre<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. Viktor<br />

Vizepräsident für Forschung<br />

und Entwicklung<br />

Kanzler<br />

( 420-120<br />

* lehre@fh-nordhausen.de<br />

( 420-130<br />

* forschung@fh-nordhausen.de<br />

Köllmann, Hans-Wolfgang ( 420-200<br />

* kanzler@fh-nordhausen.de<br />

Sekretariat<br />

Müller, Sylvia ( 420-201<br />

Fax 420-812<br />

* muellers@fh-nordhausen.de<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>7<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>6<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>4<br />

H14/<br />

14.0112<br />

H14/<br />

14.0005<br />

H14/<br />

14.0002<br />

H18/<br />

18.0223<br />

H20/<br />

20.0303<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>5<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>6<br />

Allgemeines<br />

<strong>10</strong>5


Allgemeines<br />

<strong>10</strong>6<br />

Controlling<br />

Bust, Marie-Luise ( 420-250<br />

* bust@fh-nordhausen.de<br />

Koordinatorinnen für Weiterbildung<br />

Fax 420-8<strong>10</strong><br />

Jendricke, Dr. Victoria ( 420-112<br />

* jendricke@fh-nordhausen.de<br />

Samtleben, Jantje Antonia ( 420-113<br />

* samtleben@fh-nordhausen.de<br />

Hochschulverwaltung<br />

Sachgebiet Personal<br />

H14/<br />

14.0001<br />

H14/<br />

14.0001<br />

Leiterin/Justiziarin Gebäude/Raum<br />

Tissen, Petra ( 420-2<strong>10</strong><br />

Fax 420-812<br />

* tissen@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Biermann, Sonja ( 420-212<br />

* biermann@fh-nordhausen.de<br />

Rothensee, Susanne ( 420-211<br />

Fax 420-819<br />

* rothensee@fh-nordhausen.de<br />

Steding, Rita ( 420-213<br />

* steding@fh-nordhausen.de<br />

Ziegler, Kim ( 420-203<br />

* ziegler@fh-nordhausen.de<br />

Leiterin<br />

Sachgebiet Haushalt<br />

Pforte, Martina ( 420-230<br />

Fax 420-816<br />

* pforte@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Bachmann, Gabriela ( 420-232<br />

* bachmann@fh-nordhausen.de<br />

Gerlach, Cornelia ( 420-231<br />

* gerlach@fh-nordhausen.de<br />

Mader, Gabriele ( 420-235<br />

* mader@fh-nordhausen.de<br />

Mückner, Katja ( 420-234<br />

* mueckner@fh-nordhausen.de<br />

Müller, Andrea ( 420-233<br />

* mueller@fh-nordhausen.de<br />

H14/<br />

14.0204<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>2<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>1<br />

H14/<br />

14.0011<br />

H14/<br />

14.0<strong>10</strong>1<br />

H14/<br />

14.0012<br />

H14/<br />

14.0202<br />

H14/<br />

14.0201<br />

H14/<br />

14.0203<br />

H14/<br />

14.0204<br />

H14/<br />

14.0207<br />

H14/<br />

14.0201


Leiterin<br />

Sachgebiet Bau/Liegenschaften/Sicherheit<br />

Jahn, Edith ( 420-240<br />

* jahn@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiter/-in<br />

Böttcher, Karl ( 420-242<br />

* boettcher@fh-nordhausen.de<br />

Werner, Kathrin ( 420-241<br />

Fax 420-823<br />

* werner@fh-nordhausen.de<br />

H14/<br />

14.0004<br />

H14/<br />

14.0003<br />

H14/<br />

14.0003<br />

Im Haus 14 (Verwaltung) befindet sich im Eingangsbereich auf der rechten Seite ein „Kummerkasten“<br />

bei den Postfächern (linke Reihe). Hier können Sie Ihre Anliegen, die Sie nicht<br />

im direkten Gespräch mit der Hochschulleitung äußern möchten, einwerfen.<br />

Allgemeines<br />

<strong>10</strong>7


Allgemeines<br />

<strong>10</strong>8<br />

Zentrale Einrichtungen<br />

Studien-Service-Zentrum<br />

Das Studien-Service-Zentrum (SSZ) ist die zentrale Anlaufstelle für die Studierenden der FHN<br />

sowie für Studieninteressenten und -bewerber.<br />

Als Bindeglied zwischen den Studierenden und dem Lehrkörper sowie der Verwaltung der<br />

Hochschule ist es u. a. zuständig für<br />

• Zulassungsfragen und Bewerbungsangelegenheiten,<br />

• die Studentenverwaltung (Studentensekretariat),<br />

• die Prüfungsverwaltung (Zentrales Prüfungsamt),<br />

• die allgemeine Studien- und Studierendenberatung<br />

(Zentrale Studienberatung) und<br />

• Praktikumsfragen (Aufgaben eines Zentralen Praktikantenamtes).<br />

Das Studien-Service-Zentrum kann wie folgt erreicht werden:<br />

Postanschrift Besucheranschrift<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong> <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

Studien-Service-Zentrum Studien-Service-Zentrum<br />

PF <strong>10</strong>07<strong>10</strong> Weinberghof 4<br />

99727 <strong>Nordhausen</strong> 99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-222<br />

Fax: 03631 420-811<br />

E-Mail: ssz@fh-nordhausen.de<br />

Studentensekretariat H18, R. 18.0<strong>10</strong>5<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag nach Vereinbarung<br />

Dienstag <strong>10</strong>:00 bis 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 12:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>10</strong>:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag <strong>10</strong>:00 bis 13:00 Uhr<br />

Zentrales Prüfungsamt H18, R. 18.0<strong>10</strong>7<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag bis Donnerstag 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Zentrales Praktikantenamt H18, R. 18.0<strong>10</strong>9<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag <strong>10</strong>:00 bis 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 12:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Studienberatung H18, R. 18.01<strong>10</strong><br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Weitere Informationen des Studien-Service-Zentrums erhalten Sie auf unserer Webseite unter<br />

„Service/Studien-Service-Zentrum“.


Mitarbeiter im SSZ<br />

Leiterin Gebäude/Raum<br />

Umann, Silke ( 420-220<br />

* umann@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Bargfrede, Nicola<br />

(Zentrales Praktikantenamt)<br />

Freiboth, Sonja<br />

(Studentensekretariat)<br />

Henning, Kati<br />

(Prüfungsamt)<br />

Kiosze, Birgit<br />

(Prüfungsamt)<br />

Hochschulbibliothek<br />

( 420-225<br />

* nicola.bargfrede@fh-<br />

nordhausen.de<br />

( 420-222<br />

* freiboth@fh-nordhausen.de<br />

( 420-221<br />

* henning@fh-nordhausen.de<br />

( 420-224<br />

* birgit.kiosze@fh-nordhausen.de<br />

Walenta, Gabriele ( 420-223<br />

* walenta@fh-nordhausen.de<br />

Die Bibliothek der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong> wurde im Oktober 1998 eröffnet. Sie verfügt über<br />

einen umfangreichen Bestand an aktueller fachbezogener Literatur. Der Medienbestand (Stand:<br />

14. August <strong>2009</strong>) umfasst 92.984 Medieneinheiten. Dazu kommen 242 laufende Zeitschriftenabonnements.<br />

Der Zielbestand der Bibliothek wird <strong>10</strong>0.000 Medieneinheiten betragen.<br />

Die Bestände der Bibliothek sind fast ausschließlich im Freihandbereich verfügbar und systematisch<br />

nach Sachgruppen (Regensburger Systematik) geordnet.<br />

Den Benutzern stehen ausreichend PC-Arbeitsplätze zur Literaturrecherche im OPAC (Online<br />

Public Access Catalog) der FH-Bibliothek und in anderen Bibliotheksverbänden zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus besteht über die Fernleihe die Möglichkeit, in der Bibliothek der FHN nicht<br />

vorhandene Literatur im In- und Ausland zu bestellen.<br />

Die Benutzungsordnung und die Gebührenordnung der Bibliothek können in der Bibliothek und<br />

auf unserer Webseite unter „Service/Bibliothek/Benutzungs- und Gebührenordnung“ eingesehen<br />

werden.<br />

Bestandschwerpunkte:<br />

Informatik Technik<br />

Naturwissenschaften Umwelt<br />

Rechtswissenschaften Wirtschaftswissenschaften<br />

Soziologie<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 – 19:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 15:00 Uhr<br />

(eingeschränkte Öffnungszeiten während der Semesterpausen)<br />

H18/<br />

18.01<strong>10</strong><br />

H18/<br />

18.0<strong>10</strong>9<br />

H18/<br />

18.0<strong>10</strong>5<br />

H18/<br />

18.0<strong>10</strong>7<br />

H18/<br />

18.0<strong>10</strong>7<br />

H18/<br />

18.0207<br />

Allgemeines<br />

<strong>10</strong>9


Allgemeines<br />

1<strong>10</strong><br />

Anschrift:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

Hochschulbibliothek<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-185 (Ausleihe)<br />

03631 420-184 (Information)<br />

03631 420-180 (Bibliotheksleitung)<br />

Fax: 03631 420-815<br />

E-Mail: bibliothek@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiter in der Hochschulbibliothek<br />

Leiterin der Bibliothek Tel. Gebäude/<br />

E-Mail Raum<br />

Penzler, Simone ( 420-180<br />

* penzler@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiter/-innen<br />

Bahr, Marion ( 420-188<br />

* bahr@fh-nordhausen.de<br />

Ferus, Barbara ( 420-183<br />

* ferus@fh-nordhausen.de<br />

Holzapfel, Lothar ( 420-182<br />

* holzapfel@fh-nordhausen.de<br />

Kopka, Christine ( 420-181<br />

* kopka@fh-nordhausen.de<br />

Thorhauer, Vera ( 420-186<br />

* thorhauer@fh-nordhausen.de<br />

Weise, Ritta ( 420-187<br />

* weise@fh-nordhausen.de<br />

H18/<br />

18.0333<br />

H18/<br />

18.0128<br />

H18/<br />

18.0426<br />

H18/<br />

18.0127<br />

H18/<br />

18.0427<br />

H18/<br />

18.0128<br />

H18/<br />

18.0127


Sprachenzentrum<br />

Die Fremdsprachenausbildung ist in allen Bachelorstudiengängen der FHN ein integrierter<br />

Bestandteil des Studienprogramms. Eine Fremdsprache muss daher in der Regel im Umfang<br />

von acht Semesterwochenstunden insgesamt belegt werden, d. h. meistens zwei Wochenstunden<br />

pro Semester. Das Ziel dieser intensiven Sprachenausbildung ist es, die Studierenden auf<br />

die Bedingungen im modernen Arbeitsleben, in dem oft international und global agiert wird,<br />

vorzubereiten. Sie ist ein Baustein in der Internationalisierungsstrategie der FHN, zu der auch die<br />

Internationale Projektwoche sowie die Möglichkeit eines Auslandsstudiums gehören.<br />

Das reguläre Sprachenangebot umfasst Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch<br />

sowie Deutsch als Fremdsprache. Welche Sprache Sie belegen können, legt die Studienordnung<br />

des von Ihnen gewählten Studiengangs im Pflicht- oder Wahlpflichtbereich fest. Das ist z. B.<br />

Englisch für Technische Informatik, Gesundheits- und Sozialwesen/Health and Social Services<br />

und Betriebswirtschaftslehre/Business Administration. Für Regenerative Energietechnik ist<br />

dies Englisch, Französisch, Spanisch oder Russisch. Außerdem steht allen Studierenden, deren<br />

Muttersprache nicht Deutsch ist, der Kurs Deutsch als Fremdsprache offen. Auch können weitere<br />

Sprachen belegt werden.<br />

Kursniveaustufen<br />

Die Sprachen werden in der Regel auf den folgenden Niveaus gelehrt:<br />

Sprache Niveau<br />

Englisch Level II und Level III<br />

(keine Anfängerkurse!)<br />

Französisch Level I und Level II<br />

Spanisch Level I<br />

Italienisch Level I<br />

Russisch Level I, Level II und Level III<br />

Deutsch als Fremsprache Level I<br />

Beschreibung der Level:<br />

Level I – ohne Vorkenntnisse (GER A1)<br />

Level II – ähnlich Englisch Mittlere Reife (GER B2)<br />

Level III – gute Abiturkenntnisse (GER C1)<br />

Drei moderne Sprachlabore – ein Audio- und zwei Multimedia-Sprachlabore (jeweils im<br />

Erdgeschoss von Haus 19 und Haus 18) – stehen den Studierenden für die Sprachkurse zur<br />

Verfügung. Im eigens dafür eingerichteten multimedialen Selbstlernzentrum (Haus 20, 2. Etage)<br />

kann das Lernen mit Hilfe der unterschiedlichsten Medien intensiviert werden. Lehrbücher,<br />

Nachschlagewerke, Audio-, Video- und DVD-Materialien und Sprachlernsoftware in verschiedenen<br />

Sprachen können von den Studierenden genutzt werden.<br />

Im Augenblick bietet die FHN die Möglichkeit, das Sprachzertifikat UNIcert®, das von einer<br />

Reihe von deutschen Hochschulen vergeben wird, in folgenden Sprachen und auf den folgenden<br />

Niveaustufen zu erwerben:<br />

Sprache UNIcert®-Stufe<br />

Englisch II, III<br />

Französisch II<br />

Russisch II, III<br />

Allgemeines<br />

111


Allgemeines<br />

112<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite unter „Studium/Fremdsprachenausbildung“<br />

oder vor Ort im Haus 19, Raum 19.0<strong>10</strong>1.<br />

Mitarbeiter im Sprachenzentrum<br />

Leiterin SPZ Gebäude/<br />

Raum<br />

Marx, Gabriele<br />

Englisch, Spanisch<br />

Mitarbeiter/-innen<br />

Bilich, Julia<br />

Englisch<br />

Pecchia, Andrew<br />

Englisch<br />

Roche, Maurice<br />

Englisch, Französisch,<br />

Italienisch<br />

Röll, Christine<br />

Englisch, Spanisch,<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Lehrbeauftragte<br />

Förster, Marina (Russisch)<br />

Kleemann, Ute (Englisch)<br />

Langkopf, Björn (Englisch)<br />

Neumann, Steffen (Englisch)<br />

Vandall, Andrea (Englisch)<br />

Woolgrove, Chris (Englisch)<br />

( 420-170<br />

Fax 420-814<br />

* marx@fh-nordhausen.de<br />

( 420-178<br />

* bilich@fh-nordhausen.de<br />

( 420-179<br />

* pecchia@fh-nordhausen.de<br />

( 420-175<br />

* roche@fh-nordhausen.de<br />

( 420-172<br />

* roell@fh-nordhausen.de<br />

zu erreichen über die Mitarbeiter<br />

des SPZ<br />

H19/<br />

19.0<strong>10</strong>1<br />

H19/<br />

19.0<strong>10</strong>3<br />

H20/<br />

20.0204<br />

H19/<br />

19.0002<br />

H19/<br />

19.0<strong>10</strong>1


Medienzentrum<br />

An der FHN ist dieser Bereich der Hochschule für den Ausbau der Informations- und<br />

Kommunikationsstruktur verantwortlich. Das Medienzentrum (MZ) stellt den reibungslosen<br />

Betrieb der vorhandenen Computertechnik sicher, zu der das Verwaltungsdatennetz sowie<br />

zahlreiche computergestützte Labore, wie z. B. Sprachlernlabore, das Multimedialabor, PC-Labore<br />

und CAD-Arbeitsplätze gehören.<br />

Über das interne Campusnetz haben alle Studierenden Zugriff auf zentral bereitgestellte<br />

Ressourcen. Der Zugang zu anderen Wissenschaftseinrichtungen und zum Internet wird über das<br />

Wissenschaftsnetz WiN bereitgestellt.<br />

In modern ausgestatteten Rechnerpools steht den Studierenden aktuelle und anspruchsvolle<br />

Software vielfältigster Anwendungsgebiete zur Verfügung. Die PC-Pools können Studierende auch<br />

außerhalb der Lehrveranstaltungen individuell nutzen.<br />

Besucheradresse:<br />

Gebäude 18, Ebene 0<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: 03631 420-888<br />

Fax: 03631 420-822<br />

E-Mail: service@fh-nordhausen.de<br />

Sprechzeiten für Studierende<br />

Montag bis Donnerstag <strong>10</strong>:30 bis 12:30 Uhr und 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag <strong>10</strong>:30 bis 12:30 Uhr<br />

Mitarbeiter im Medienzentrum<br />

Leiter MZ<br />

Ströhl, Joachim ( 420-290<br />

* stroehl@fh-nordhausen.de<br />

Mitarbeiter/-in<br />

Systembetreuung/<br />

Service<br />

Medienbetreuung/<br />

Videotechnik<br />

( 420-888<br />

* service@fh-nordhausen.de<br />

( 420-285<br />

* service@fh-nordhausen.de<br />

Falley, Frank ( 420-284<br />

* falley@fh-nordhausen.de<br />

Kiosze, Jürgen ( 420-283<br />

* kiosze@fh-nordhausen.de<br />

Milkau, Tobias ( 420-287<br />

* milkau@fh-nordhausen.de<br />

Gebäude/<br />

Raum<br />

H18/<br />

18.0011<br />

H18/<br />

18.0011<br />

H18/<br />

18.0008<br />

H18/<br />

18.0015<br />

H18/<br />

18.0015<br />

H18/<br />

18.0013<br />

Allgemeines<br />

113


Allgemeines<br />

114<br />

Mosinski, Silke ( 420-281<br />

* mosinski@fh-nordhausen.de<br />

Schackert, Steffen ( 420-285<br />

* schackert@fh-nordhausen.de<br />

Wagner, Fred ( 420-286<br />

* fwagner@fh-nordhausen.de<br />

H18/<br />

18.0012<br />

H18/<br />

18.0008<br />

H18/<br />

18.0013


Internationales<br />

1. Informationen und Beratung<br />

Das Referat für Internationales berät Studierende der FHN zu folgenden Themen:<br />

• Integration internationaler Abschnitte in das Studium,<br />

• Studium an einer Partnerhochschule der FHN,<br />

• Praxissemester in Europa,<br />

• Fördermöglichkeiten für internationale Studienabschnitte.<br />

Weiterhin unterstützen studentische Tutoren des Referates für Internationales die in den<br />

Studiengängen der FHN eingeschriebenen internationalen Studierenden bei der Integration auf<br />

dem Campus, in der Region und in sämtlichen den Aufenthalt in Deutschland betreffenden<br />

administrativen Fragen (Visum, Aufenthaltserlaubnis, Arbeitserlaubnis, Krankenversicherung,<br />

Mietverträge etc.).<br />

Ansprechpartner:<br />

Hoffmann, Thomas – Referent für Internationales<br />

Haus 14, Raum 14.0005<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

E-Mail: international@fh-nordhausen.de<br />

Tel.: +49 3631 420-135<br />

Fax: +49 3631 420-823<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Donnerstag jeweils von 09:00 bis 12:30 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Studentische Tutoren zur Betreuung internationaler Studierender<br />

E-Mail: wewin@fh-nordhausen.de<br />

2. Informationen für Studierende der FHN<br />

Das Referat für Internationales führt regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Studium<br />

und Praktikum im Ausland durch, während derer u. a. Studierende, die solche internationalen<br />

Abschnitte in ihr Studium integriert haben, von ihren Erfahrungen berichten.<br />

Termine, Raum und genaue Thematik (welche Staaten) werden per Aushang und E-Mail bekannt<br />

gegeben.<br />

2.1 Studium europa- und weltweit<br />

Alle Studierenden der FHN haben die Möglichkeit, Studien- und/oder Praxissemester im Ausland<br />

zu verbringen unter voller Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen gemäß dem „ECTS“<br />

(European Credit Transfer System).<br />

Damit die Studierenden ein Studiensemester oder -jahr im Ausland verbringen können, unterhält<br />

die FHN zahlreiche Hochschulpartnerschaften, die sie ständig weiter ausbaut. Eine vollständige<br />

Auflistung der Hochschulen mit Links zu verschiedenen Themengebieten und entsprechenden<br />

Empfehlungen für die Studiengänge steht auf unserer Webseite unter „Internationales/<br />

Partnerhochschulen“ zur Verfügung.<br />

Allgemeines<br />

115


Allgemeines<br />

116<br />

Alle Hochschulen bieten in der Regel englischsprachige Studienprogramme an mit Ausnahme<br />

der Hochschulen in Italien (Italienisch), Spanien (Spanisch) und Russland (Russisch).<br />

Für Studienabschnitte an Partnerhochschulen im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU<br />

fallen keine Studiengebühren vor Ort an. Ansonsten sind die Regelungen je nach Hochschule<br />

unterschiedlich.<br />

Studiensemester oder -jahre an Partnerhochschulen in der EU-31 (EU, EWR und Türkei)<br />

werden von der Europäischen Union finanziell gefördert. Voraussetzung ist eine vom ECTS-<br />

Studiengangskoordinator unterzeichnete Studienvereinbarung, die die Anerkennung der Prüfungs-<br />

und Studienleistungen regelt.<br />

Die Bewerbungstermine und -formalitäten werden je nach Hochschule unterschiedlich geregelt.<br />

Nähere Informationen sind auf unserer Webseite unter „Internationales/für Studierende der FHN“<br />

zu finden. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine ausführliche Beratung im Referat für<br />

Internationales und die von ECTS-Studiengangskoordinator unterzeichnete Studienvereinbarung.<br />

Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Studienabschnitt im Ausland so früh wie möglich zu planen.<br />

Die Planungen sollten jedoch spätestens abgeschlossen sein bei<br />

Studium im <strong>Wintersemester</strong> oder ein ganzes Jahr: April<br />

Studienbeginn im Sommersemester: Oktober<br />

2.2 Praktikum in Europa und der Welt<br />

Gemäß der meisten Studien- und Prüfungsordnungen der FHN können Studierende der FHN auch<br />

Praxissemester, praxisbezogene Studienphasen oder Abschlussarbeiten im Ausland durchführen.<br />

Grundsätzlich muss jedes Praktikum vom zuständigen Praktikumsbeauftragten des Studiengangs<br />

fachlich überprüft und genehmigt werden. Für internationale Praktika gibt es ein spezielles<br />

„Training Agreement“ in Englisch, das die sonst üblichen Formulare in deutscher Sprache ersetzt.<br />

Praktika in der EU-31 können im Rahmen des ERASMUS-Programms finanziell gefördert werden.<br />

Außerdem ist die finanzielle Förderung auch für freiwillige Praktika, die nicht in den Prüfungs- und<br />

Studienordnungen vorgesehen sind, möglich, sofern diese in der EU-31 durchgeführt werden.<br />

2.3 Fördermöglichkeiten<br />

Es gibt zahlreiche Förderprogramme und Unterstützungsleistungen für Studien- und Praxisaufenthalte<br />

im Ausland bzw. einer Kombination beider. Eine ausführliche Übersicht bietet unsere<br />

Webseite unter „Internationales/für Studierende der FHN/Fördermöglichkeiten“.<br />

2.4 Internationale Projektwoche<br />

Die FHN führt einmal jährlich im Sommersemester eine Internationale Projektwoche (IPW) unter<br />

Beteiligung zahlreicher Gastlehrender aus verschiedenen europäischen und asiatischen sowie den<br />

Vereinigten Staaten durch. Damit wird allen Studierenden die Möglichkeit geboten, während des<br />

Studiums internationale Erfahrungen (Internationalisation at Home) zu sammeln.<br />

Die 12. Internationale Projektwoche findet vom 26. bis 30. April 20<strong>10</strong> statt. Mehr Informationen stehen<br />

auf unserer Webseite unter „Internationales/International Project Week“ zur Verfügung.


3. Informationen für Studierende von Partnerhochschulen<br />

Studierende aus Partnerhochschulen der FHN, die ein Semester oder ein Jahr an der FHN<br />

studieren möchten, finden sämtliche Informationen im ECTS-Führer, der auf unserer Webseite<br />

unter „Internationales/ECTS-Führer“ ständig aktualisiert wird.<br />

Studierende von Partnerhochschulen werden im Rahmen der unterzeichneten Vereinbarungen<br />

vereinfacht zugelassen. Das entsprechende Formular kann direkt von der Internetseite (ECTS-<br />

Führer) heruntergeladen werden.<br />

Allgemeines<br />

117


Allgemeines<br />

118<br />

Staatliches Studienkolleg<br />

Der Freistaat Thüringen bietet für ausländische Studierende sehr gute Studienmöglichkeiten.<br />

Um an einer Universität oder <strong>Fachhochschule</strong> studieren zu können, ist für die meisten der<br />

Studierenden das Ablegen der Feststellungsprüfung oder der DSH (Prüfung zum Nachweis<br />

deutscher Sprachkenntnisse) notwendig. Auf diese Prüfungen können sich Studienbewerber<br />

am Staatlichen Studienkolleg in <strong>Nordhausen</strong> vorbereiten. Das Studienkolleg verfügt u. a. über<br />

zwei Physik-Fachräume, ein Chemie- bzw. Biologie-Labor und ein Informatikkabinett mit 24 PC-<br />

Arbeitsplätzen.<br />

Ein Wohnheim mit 80 Plätzen in Ein- und Zweibettzimmern befindet sich gleich hinter dem<br />

Studienkolleg. Dieses Wohnheim wird von Studenten des Studienkollegs genutzt. Der Preis für<br />

einen Wohnheimplatz beträgt zwischen 150 und 300 EUR (Warmmiete). Bei der Suche nach einer<br />

Wohnung sind wir den Studierenden, wenn es gewünscht wird, behilflich.<br />

Neben dem Studienkolleg befindet sich die Mensa, die preisgünstig Frühstück und Mittagessen<br />

anbietet. Außerdem stehen den Studierenden eine Bibliothek und Sportanlagen sowie weitere<br />

Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung auf dem Campus zur Verfügung.<br />

Im kommenden Semester bieten wir voraussichtlich wieder folgende Kurse an:<br />

T-Kurs Vorbereitung auf technische, mathematische und naturwissenschaftliche<br />

Studiengänge<br />

M-Kurs Vorbereitung auf medizinische und biologische Studiengänge<br />

S/G-Kurs Vorbereitung auf sprachliche, geisteswissenschaftliche und künstlerische<br />

Studiengänge<br />

W-Kurs Vorbereitung auf wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge<br />

Vorkurs Vorbereitung auf den Aufnahmetest<br />

Die Einrichtung von Vorkursen ist abhängig von den Ergebnissen der<br />

Aufnahmetests. Der Vorkurs wird bei Bedarf am Studienkolleg <strong>Nordhausen</strong><br />

durchgefürt.<br />

Die Termine für die kommenden Aufnahmetests sind:<br />

25.01.20<strong>10</strong><br />

31.08.20<strong>10</strong><br />

Die Anmeldungen zu den Aufnahmetests erfolgen an den o. g. Tagen in der Zeit von 08:00 bis<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr. Vorherige Anmeldungen sind nicht erforderlich!<br />

Mitzubringen sind:<br />

a) die bedingte Zulassung einer <strong>Fachhochschule</strong>, Hochschule oder Universität des Freistaates<br />

Thüringen,<br />

b) die eigene Postadresse in Deutschland,<br />

c) der Pass.<br />

Für die nachfolgend aufgeführten Kurse werden folgende Tests durchgeführt:<br />

T-Kurs Deutsch und Mathematik<br />

M-Kurs Deutsch und Mathematik<br />

S/G-Kurs Deutsch<br />

W-Kurs Deutsch und Mathematik<br />

Bei bestandenem Aufnahmetest werden die Studierenden nach der erreichten Leistung und<br />

unter Berücksichtigung der vorhandenen Plätze aufgenommen.


Postanschrift:<br />

Staatliches Studienkolleg <strong>Nordhausen</strong><br />

Weinberghof 3<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: +49 3631 902929<br />

Fax: +49 3631 902933<br />

E-Mail: studienkolleg-nordhausen@t-online.de<br />

Informationen für Studienbewerber/-innen aus dem Ausland<br />

Diese Informationen betreffen nur Bewerber aus dem Ausland, die vollständig an der FH <strong>Nordhausen</strong><br />

studieren möchten.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Ausländische Studienbewerber, die eine Zulassung an der FHN beantragen, benötigen ebenso wie<br />

deutsche Studienbewerber ein Sekundarschulabschlusszeugnis (Abitur, Matura, Baccalauréat, Alevel,<br />

Leaving Certificate, etc.). Sofern dieses Zeugnis als dem deutschen gleichwertig anerkannt<br />

werden kann, wird der ausländische Studienbewerber unmittelbar zum Fachstudium zugelassen.<br />

Die Entscheidung über die Gleichwertigkeit wird auf Grundlage der Bewertungsvorschläge der<br />

Kultusministerkonferenz vorgenommen. Chinesische Studienbewerber benötigen außerdem ein<br />

Zertifikat von der Akademischen Prüfstelle (APS).<br />

Inhaber einer Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Sekundarschulabschlusszeugnis<br />

als gleichwertig anerkannt wird, können ihr Studium aufnehmen, sofern sie über<br />

ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Diese werden in der Regel durch die deutsche<br />

Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH, den „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF)<br />

– mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 4 in allen Kompetenzen – oder durch das Große oder<br />

Kleine Sprachdiplom bzw. die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts nachgewiesen.<br />

Studienbewerber, die noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, erhalten eine<br />

bedingte Zulassung zum Fachstudium mit der Auflage, die DSH oder eine vergleichbare Prüfung<br />

vor Studienbeginn abzulegen. Zur DSH zugelassen werden Studienbewerber mit vorhandenen<br />

Deutschkenntnissen mindestens auf dem Mittelstufenniveau. Der Prüfungstermin wird rechtzeitig<br />

mitgeteilt.<br />

Bewerber mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache können sich an der Universität Erfurt auf<br />

die DSH vorbereiten. Die entsprechenden Kurse sind kostenpflichtig. Nähere Informationen unter<br />

http://www.uni-erfurt.de/foreign/sprachvorbereit.html.<br />

Ausländische Studienbewerber mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die mit der deutschen<br />

nur bedingt vergleichbar ist, können zum Fachstudium bedingt zugelassen werden, müssen aber<br />

vor dessen Beginn die „Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber<br />

für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland“<br />

(Feststellungsprüfung) erfolgreich ablegen.<br />

Die Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung erfolgt in der Regel in einem einjährigen Kurs an<br />

einem Studienkolleg. Das Staatliche Studienkolleg <strong>Nordhausen</strong> befindet sich auf dem Campus<br />

der FHN.<br />

Für den Besuch des Studienkollegs sind Grundkenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung.<br />

Da die Aufnahmekapazität des Studienkollegs begrenzt ist, wird vor Beginn eines jeden Semesters<br />

eine Aufnahmeprüfung durchgeführt. Die jeweiligen Termine werden den Bewerbern mit der<br />

bedingten Zulassung zugeschickt. Für Bewerber, die nicht über ausreichende Sprachkenntnisse für<br />

die Aufnahme in das Studienkolleg verfügen, organisiert das Staatliche Studienkolleg <strong>Nordhausen</strong><br />

in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule <strong>Nordhausen</strong> einen kostenpflichtigen Vorkurs.<br />

Bewerbungen für die Studiengänge der FHN sind an die Agentur ASSIST zu senden, wo eine<br />

Vorprüfung der Unterlagen erfolgt. Diese Vorprüfung ist kostenpflichtig.<br />

Allgemeines<br />

119


Allgemeines<br />

120<br />

Adresse ASSIST: <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

c/o uni-assist e.V.<br />

Helmholtzstraße 2-9<br />

<strong>10</strong>587 Berlin<br />

Germany<br />

Ausländische Studienbewerber mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung oder mit<br />

bestandener Feststellungsprüfung können sich direkt bei der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

bewerben:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

Studien-Service-Zentrum<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: +49 3631 420-222<br />

Fax: +49 3631 420-811<br />

E-Mail: ssz@fh-nordhausen.de<br />

Bewerber/-innen mit einer bedingten Zulassung einer anderen Thüringer Hochschule wenden<br />

sich bitte direkt an das Studienkolleg:<br />

Staatliches Studienkolleg<br />

Weinberghof 3<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Tel.: +49 3631 902929<br />

Fax: +49 3631 902933<br />

E-Mail: studienkolleg-nordhausen@t-online.de<br />

Hochschulsport<br />

Für alle Studierenden und Mitarbeiter der <strong>Fachhochschule</strong> werden folgende Sportmöglichkeiten<br />

angeboten:<br />

– Breitensportlicher Spiel- und Übungsbetrieb mit fachlicher Anleitung in den Sportarten:<br />

Badminton, Volleyball<br />

– Sportliches Spiel ohne Anleitung: Basketball, Fußball, Handball, Tischtennis<br />

Die Sportveranstaltungen finden nach dem Vorlesungsbetrieb nachmittags und abends in der<br />

Sporthalle der FHN statt. Genaue Termine werden zu Beginn des Semesters durch Aushang und<br />

im Internet bekannt gegeben. Das Sportangebot kann bei Meldung von genügend Interessenten<br />

durch weitere Sportarten ergänzt werden.


Gremien/Vertretungen/Beauftragte<br />

Hochschulrat<br />

Stand: 01.08.<strong>2009</strong><br />

Der Hochschulrat ist das zentrale Kollegialorgan der FHN und nimmt die einem Konzil, Senat<br />

oder Kuratorium obliegenden Aufgaben nach ThürHG wahr.<br />

Mitglieder mit Stimmrecht<br />

Professoren Studierende Mitarbeiter<br />

Wagner, Prof. Dr. J.,<br />

Präsident (Vorsitz)<br />

Dittes, Prof. Dr. F.-M.<br />

Saint-Mont, Prof. Dr. U.<br />

Schwien, Prof. Dr. B.<br />

Tilp, Prof. Dr. H.<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. V.<br />

Wegner, S.<br />

Reumann, M.<br />

Liebing, T.<br />

Externe Mitglieder<br />

König, Prof. Dr. W. Jendricke, M.<br />

Schneider, M.<br />

Köllmann, H.-W.<br />

Kanzler<br />

Tegen, Prof. Dr. T.<br />

Dekan FB WiSo<br />

Seibold-Freund, Prof. Dr. S.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Personalrat<br />

Mitglieder mit Rede- und Antragsrecht<br />

Tilp, Prof. Dr. H.<br />

Vizepräsident Studium<br />

und Lehre<br />

Dittes, Prof. Dr. F.-M.<br />

Dekan FB IW<br />

Mitglieder mit Rederecht<br />

Schneider, M.<br />

Vorsitzender StuRa<br />

Der Personalrat der FHN besteht aus folgenden Mitgliedern:<br />

Baumbach, Dr. Georg (Vorsitzender)<br />

Bahr, Marion<br />

Hoffmann, Thomas<br />

Ströhl, Joachim<br />

Arndt, Heiko<br />

Gewählte Vertreter: Biermann, Sonja<br />

Treumann, Dr.-Ing. Wolfgang<br />

Walenta, Gabriele<br />

Franz, Michael<br />

Pahl, Timo<br />

Kiosze, J.<br />

Marx, G.<br />

Stuth, N.<br />

Schnadt, K.<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. V.<br />

Vizepräsident Forschung<br />

und Entwicklung<br />

Baumbach, Dr. G.<br />

Vorsitzender Personalrat<br />

Allgemeines<br />

121


Allgemeines<br />

122<br />

Beauftragte<br />

Gebäude/<br />

Gleichstellungs- und Familienbeauftragte Raum<br />

Seibold-Freund, Prof. Dr. Sabine ( 420-573<br />

* gleichstellung@fh-nordhausen.de<br />

oder<br />

seibold@fh-nordhausen.de<br />

Ausländerbeauftragter<br />

Hoffmann, Thomas ( 420-135<br />

* hoffmann@fh-nordhausen.de<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

Auer, Roberto ( 420-111<br />

* auer@fh-nordhausen.de<br />

Strahlenschutzbeauftragter<br />

Einicke, Frank ( 420-372<br />

* einicke@fh-nordhausen.de<br />

Verantwortlicher für Arbeitssicherheit<br />

Böttcher, Karl ( 420-242<br />

* boettcher@fh-nordhausen.de<br />

Gleichstellungsbeirat<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Seibold-Freund, Prof. Dr. Sabine<br />

Gruppe der Studierenden: Meyer, Saskia<br />

Gruppe der Mitarbeiter: Bargfrede, Nicola<br />

Gruppe der Professoren: Schäfer, Prof. Dr. Marcus<br />

E-Mail: gleichstellung@fh-nordhausen.de<br />

H18/<br />

18.0407<br />

H14/<br />

14.0005<br />

H14/<br />

14.0002<br />

H25/<br />

25.0<strong>10</strong>6<br />

H14/<br />

14.0003<br />

Weiter Informationen auf unserer Webseite unter „Hochschule/Gremien/Gleichstellungsbeirat“.<br />

Studentenrat<br />

Der Studentenrat wählt im Oktober seine Mitglieder. Die neu gewählten Mitglieder werden danach<br />

im Internet veröffentlicht.<br />

Der Vorsitzende des Studentenrates ist Marcel Schneider.<br />

Der Studentenrat hat seinen Sitz im Gebäude 13 (direkt am Haupteingang des Campus).<br />

Anschrift: <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong> Tel.: 03631 420-864<br />

Studentenrat E-Mail: stura@fh-nordhausen.de<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Weitere Informationen auf unserer Webseite unter „Hochschule/Interessenvertretungen/Studentenrat“.


Die FHN – eine familienfreundliche Hochschule<br />

Der zunehmende Mangel an qualifizierten akademischen Fachkräften und eine überdurchschnittliche<br />

Kinderlosigkeit unter Akademikerinnen sind Zeichen der Notwendigkeit,<br />

die Studien- und Arbeitsbedingungen an Hochschulen deutschlandweit zu überdenken<br />

– auch für Männer, die sich aktiv in der Familienarbeit engagieren wollen. Zu den Gründen,<br />

weshalb Studierende ihr Studium aus familiären Gründen abbrechen, gehören vorrangig eine<br />

Schwangerschaft sowie die Unvereinbarkeit von Studium und Kinderbetreuung. Darüber hinaus<br />

können aber auch andere familiäre Gründe die Vereinbarkeit von Studium und Familie erschweren,<br />

etwa Betreuungsaufgaben gegenüber pflegebedürftigen Angehörigen oder persönliche Lebenskrisen.<br />

Die FHN ist bemüht, Studierende und Beschäftigte mit Familienpflichten zu unterstützen. Eine<br />

Reihe von familienfreundlichen Angeboten gibt es bereits, beispielsweise gleitende Arbeitszeiten,<br />

Teilzeitmodelle, Sozial- und Konfliktberatung, den Einsatz von Frauenförderplänen oder die<br />

Kinderbetreuung durch die Campus-Zwerge e. V. Dafür wurde der FHN im Juni 2008 das Zertifikat<br />

„familienfreundliche Hochschule“ verliehen. Dieses Zertifikat wird von der Hertie-Stiftung nach<br />

einem Gutachterprozess erteilt. Die FHN hat sich mit der Zertifizierung zu einer weiterführenden<br />

familiengerechten Gestaltung des Studiums, der wissenschaftlichen Karriere und administrativen<br />

Abteilungen verpflichtet. Sie übernimmt hiermit auch gesellschaftliche Verantwortung und erfüllt<br />

die Forderungen nach Gleichstellung der Geschlechter sowie die Förderung Studierender und<br />

Beschäftigter mit Familienaufgaben. Ziel des audits ist es, eine tragfähige Balance zwischen den<br />

betrieblichen Interessen der Hochschule und den familiären Interessen der Beschäftigten und<br />

Studierenden zu erreichen und dieses Ziel langfristig in der Hochschule zu verankern.<br />

Die Förderung der Studierenden und Beschäftigten mit Familienpflichten ist nach dem Gesetz<br />

Aufgabe der Hochschule, des Personalrats und des Studentenwerks. Anhand eines vorgegebenen,<br />

in acht Handlungsfelder gegliederten Kriterienkatalogs werden im audit passgenaue Ziele und<br />

Maßnahmen für die Zukunft der FHN erarbeitet. Zu den Handlungsfeldern gehören Arbeitszeit,<br />

Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Personalentwicklung, Führungskompetenz, Informations- und<br />

Kommunikationspolitik, Studium und wissenschaftliche Qualifizierung. Mit den Zielen und<br />

Maßnahmen wird an der FHN eine entspannte Ausbildungs- und Arbeitssituation für Studierende<br />

und Beschäftigte mit familiären Aufgaben angestrebt. Besonders hervorzuheben ist eine größere<br />

Chancengleichheit zwischen Beschäftigten und Studierenden mit und ohne Familienaufgaben,<br />

das heißt zugleich auch zwischen Frauen und Männern, da Frauen immer noch überwiegend die<br />

Familienarbeit leisten.<br />

Sie haben weitere Fragen, Kritik oder Anregungen zum Thema „Vereinbarkeit von Studium<br />

und Familie“? Bitte vereinbaren Sie einen Sonderberatungstermin mit der Gleichstellungs-<br />

und Familienbeauftragten, Prof. Dr. Seibold-Freund. Nutzen Sie vereinfachend (auch anonym)<br />

den Briefkasten „Gleichstellungsbeauftragte“ (derzeit noch im Verwaltungsgebäude direkt im<br />

Eingangsbereich), um Kritik, Anregungen oder Wünsche weiterzugeben. Für weitere Informationen<br />

steht Ihnen die aktuelle Broschüre „Studieren mit Kind an der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong>/<br />

Informationen für Eltern und werdende Eltern von A bis Z“ zur Verfügung.<br />

Kontaktadresse<br />

Gleichstellungs- und Familienbeauftragte der FH <strong>Nordhausen</strong><br />

Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Büro: Haus 18, Raum 18.0407<br />

Tel.: 03631 420-573<br />

E-Mail: gleichstellung@fh-nordhausen.de<br />

Allgemeines<br />

123


Allgemeines<br />

124<br />

Neu an der FHN – die Family Card für Studierende und Beschäftigte<br />

Seit April <strong>2009</strong> kann eine Family Card an der FHN beantragt werden. Sie wird an alle<br />

Studierenden und Beschäftigten ausgestellt, die mit der Erziehung von Kindern bis 16 Jahren<br />

sowie mit der Pflege von Partnern und Angehörigen befasst sind. Die Anträge sind auf unserer<br />

Webseite unter „Hochschule/Familiengerechte Hochschule“ eingestellt (bitte beachten Sie<br />

das jeweilige Antragsformular für Studierende mit Familienpflichten und für Beschäftigte mit<br />

Familienpflichten).<br />

Die FH Family Card bietet für Studierende und Beschäftigte mit Familienpflichten Vorteile, die<br />

zur Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie beitragen sollen. Die Family Card ist bei<br />

der Gleichstellungs- und Familienbeauftragten per E-Mail oder auf dem Postweg zu beantragen.<br />

Der Antrag ist gleichzeitig mit einem kurzen Fragebogen versehen, um die besondere Situation<br />

zur Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf gezielt zu erfassen, Ihre Wünsche<br />

oder Anregungen aufzunehmen und damit die Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit<br />

Familienpflichten langfristig zu verbessern.<br />

Welche Vorteile bietet die FH Family Card für Studierende mit Kind?<br />

Ø Besondere Ausleihmöglichkeiten in der FH-Bibliothek<br />

(erweiterte Ausleihmöglichkeiten für Studierende mit Kind; kostenfreie Vormerkungen)<br />

Ø Notebook-Pool im Medienzentrum<br />

(Ausleihe von einem Notebook für Ausarbeitungen von zu Hause)<br />

Ø Beratungsangebote zum Studium mit Kind<br />

(Sonderberatung für Beurlaubungen, für Studienverlaufsplanung mit Kind,<br />

psychologischer Beratungsdienst; finanzielle Beratung beim BAföG-Amt;<br />

Einzelfallberatung für Pflegetätigkeiten)<br />

Ø Kostenfreier Parkplatz auf dem Campus für Studierende mit Kind unter 6 Jahren<br />

(kostenfreies und kurzfristiges Parken auf gesonderten Plätzen für Studierende mit<br />

Kleinkindern)<br />

Ø Kostenfreie Teilnahme am FH-Fortbildungsprogramm und Erhalt eines Zertifikats<br />

„Gesundheit, Sport, Ernährung bei Kindern“<br />

(Teilnahme an der jährlichen Veranstaltungsreihe im Umfang von zehn Stunden;<br />

beinhaltet die folgenden Veranstaltungen: „Erste Hilfe für Kinder“; „Umgang mit<br />

Vergiftungen bei Kindern“; „Ernährungsberatung für Familien mit Kindern“; „Kinder<br />

fördern und fordern“; „Zeitmanagement für studierende Eltern“; „Unfallverhütung bei<br />

Kindern“. Abschließend erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat „Gesundheit, Sport und<br />

Ernährung bei Kindern“. Die Veranstaltungsreihe ist hochschulöffentlich; für Besitzer<br />

der FH Family Card ist die Teilnahme kostenfrei)<br />

Ø Kostenfreies Mensaessen für Kinder<br />

(Kinder können mit ihren Eltern in der Mensa essen; das Essen für Kinder ist<br />

grundsätzlich befreit)<br />

Ø Kostenloser Gesundheits-Check bei Kindern durch den FH-Betriebsarzt<br />

(Der Gesundheitscheck durch den Werksarzt der <strong>Fachhochschule</strong> erfolgt einmal<br />

jährlich nach Anmeldung für alle FH Card-Besitzer)<br />

Ø Hochschulsport für Eltern-Kind-Gruppen<br />

(Studierende können die Spezialangebote für Kleinkind-Sport kostenfrei nutzen)<br />

Ø Kostenfreier Eintritt in die Nordhäuser Museen für alle Kinder bis 16 Jahren und<br />

Ermäßigung für Eltern<br />

(Studierende mit Kind können für einen symbolischen Beitrag von 1 € eine<br />

Museumskarte erwerben, die für ein Jahr einen kostenfreien Eintritt in alle Nordhäuser<br />

Museen ermöglicht. Kinder haben freien Eintritt)


Campus-Zwerge e. V.<br />

Seit August 2003 besteht der Verein Campus-Zwerge e. V., eine Initiative studierender Eltern zur<br />

Betreuung ihrer Kinder, angepasst an die unterschiedlichen Vorlesungszeiten. Ergänzend zum<br />

Betreuungsangebot in Kindertagesstätten sollen zu den Zeiten, die nicht durch eine Einrichtung<br />

abgedeckt werden können, die Kinder studierender Eltern betreut werden. Das Studium erfordert<br />

eine hohe zeitliche Synchronisationsleistung, um an allen Veranstaltungen teilnehmen zu können<br />

und möglichst in der Regelstudienzeit das Studium abzuschließen.<br />

Daher bietet der Verein Campus-Zwerge e. V. mit Unterstützung durch das Studentenwerk<br />

Thüringen und die Hochschulleitung gut ausgestattete Räume an, in denen Kinder betreut werden<br />

können, entweder im Rahmen von Selbsthilfe durch Eltern, die sich gegenseitig unterstützen,<br />

durch freiwillige Betreuer oder durch eine Tagesmutter.<br />

Um das Angebot nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern auch auszubauen, werden neue Mitglieder<br />

für den Verein gesucht. Die Koordination der Elternselbsthilfe wird vom Gleichstellungsbeirat<br />

unterstützt.<br />

Folgende Personen können daher angesprochen werden, wenn sich jemand für die Campus-<br />

Zwerge engagieren möchte:<br />

Tabea Hantzsch<br />

Studentin<br />

Christiane Porfert<br />

Studentin<br />

Stephanie Glassl<br />

Sensoriklabor<br />

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schade-Dannewitz<br />

Studiengang Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

Prof. Dr. Sabine Seibold-Freund<br />

Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

Nicola Bargfrede<br />

Studien-Service-Zentrum<br />

Vereinsvorsitzende<br />

stellvertr. Vorsitzende<br />

Schatzmeisterin des Campus-Zwerge e. V.<br />

Vereinsmitglied und Fürsprecherin der<br />

Campus-Zwerge e. V.<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Mitglied im Gleichstellungsbeirat<br />

Weitere Informationen zum Verein finden Sie auf unserer Webseite unter “Hochschule/Vereine und<br />

Initiativen/Campus-Zwerge e.V. “.<br />

Allgemeines<br />

125


Anhang<br />

126<br />

Personalverzeichnis<br />

Ortsvorwahl für alle Nummern: 03631<br />

Erläuterung der Abkürzungen s. Seite 134/135<br />

Name Bereich Tel.-Nr.<br />

A<br />

Apel, Kerstin AKI 420-705<br />

Arlet, Anja URT 420-325<br />

Arnsmeyer, Prof. Dr. Jörg BWL 420-586<br />

Auer, Roberto VPr 420-111<br />

B<br />

Bachmann, Gabriela VH 420-232<br />

Bahr, Marion HSB 420-188<br />

Bargfrede, Prof. Dr. Hartmut SoMa 420-552<br />

Bargfrede, Nicola SSZ 420-225<br />

Baumbach, Dr. Georg BWL 420-580<br />

Behrens, Prof. Dr. Reinhard BWL 420-572<br />

Bergknapp, Prof. Dr. Andreas SoMa 420-555<br />

Biermann, Sonja VP 420-212<br />

Bilich, Julia SPZ 420-178<br />

Borcsa, Prof. Dr. Maria GuS 420-531<br />

Böttcher, Karl VB 420-242<br />

Brodhun, Dr. Christoph BWL 420-574<br />

Bust, Marie-Luise VPr 420-250<br />

C<br />

Carius, Prof. Dr. Sandra SoMa 420-565<br />

Carow, Jutta RET 420-853<br />

D<br />

Dießel, Dr. Sigrid SoMa 420-556<br />

Dittes, Prof. Dr. Frank-Michael TI 420-327<br />

Dohle, Andreas AKI 420-700<br />

Döring, Sebastian URT 420-743<br />

E<br />

Einicke, Frank URT 420-373<br />

F<br />

Falley, Frank MZ 420-284<br />

Ferus, Barbara HSB 420-183<br />

Feuerlohn, Bernd BWL 420-571<br />

Fischer, Prof. Dr.-Ing. Joachim RET 420-469<br />

Franz, Michael TI 420-345<br />

Freiboth, Sonja SSZ 420-222<br />

Frieling-Sonnenberg, Prof. Dr. Wilhelm GuS 420-543<br />

Fudalla, Prof. Dr. Mark Rainer PuMa/PMG 420-545


G<br />

Gebel, Dr. Michael TI 420-324<br />

Genske, Dr.-Ing. Dieter D. URT 420-337<br />

Gerlach, Cornelia VH 420-231<br />

Gille, Prof. Dr. Gerd BWL 420-578<br />

Glassl, Stephanie SensLab 420-722<br />

Große, Susanne URT 420-706<br />

Günther, Ines STK 902929<br />

Güntzel, Tonia STW 420-882<br />

H<br />

Hahnemann, Renita URT 420-301<br />

Hartung, Marco TI 420-854<br />

Haupt, Dr. Reiner URT 420-372<br />

Hegemann, Gerhard TI 420-362<br />

Henning, Kati SSZ 420-221<br />

Herfurth, Lutz STK 695971<br />

Hey, Prof. Dr. Georg GuS 420-554<br />

Hickmann, Jürgen RET 420-457<br />

Hiller, Prof. Dr. Petra PuMa 420-544<br />

Hoffmann, Thomas VPr 420-135<br />

Holzapfel, Lothar HSB 420-182<br />

Hommel, Anja WiSo 420-503<br />

J<br />

Jahn, Edith VB 420-240<br />

Jantz, Dr. Detlef TI 420-332<br />

Jendricke, Dr. Victoria WBZ 420-112<br />

Joedicke, Thomas URT 420-742<br />

K<br />

Khenissi, Abdallah RET 420-853<br />

Kiosze, Birgit SSZ 420-224<br />

Kiosze, Jürgen MZ 420-283<br />

Klement, Harald AKI 420-708<br />

Kloß, Christina TI 420-468<br />

Knies, Prof. Dr. Dietmar BWL 420-570<br />

Knies, Doris WiSo 420-501<br />

Kollenkark, Lars WiSo 420-724<br />

Köllmann, Hans-Wolfgang Präs 420-200<br />

Kopka, Christine HSB 420-181<br />

Köppe, Uwe STW 420-883<br />

Krause, Prof. Dr.-Ing. Jürgen TI 420-322<br />

Krauthöfer, Simone TI 420-401<br />

L<br />

Link, Prof. Dr.-Ing. Thomas RET 420-455<br />

Löffelholz, Jürgen URT 420-744<br />

Lustermann, Birgit RET 420-328<br />

M<br />

Mader, Gabriele VH 420-235<br />

Marx, Gabriele SPZ 420-170<br />

Anhang<br />

127


Anhang<br />

128<br />

Merkel, Alexander TI 420-854<br />

Meyer, Anja URT 420-743<br />

Milkau, Tobias MZ 420-287<br />

Mosinski, Silke MZ 420-281<br />

Mückner, Katja VH 420-234<br />

Mühlenbeck, Prof. Dr.-Ing. Gerd URT 420-340<br />

Müller, Andrea VH 420-233<br />

Müller, Sylvia VPr 420-201<br />

N<br />

Naumann, Prof. Dr. Sigrid GuS 420-562<br />

P<br />

Parnieske-Pasterkamp, Dr. Jutta URT 420-365<br />

Pecchia, Andrew SPZ 420-179<br />

Penzler, Simone HSB 420-180<br />

Petzold, Susann URT 420-323<br />

Pforte, Martina VH 420-230<br />

Poerschke, Dr. Jürgen URT 420-402<br />

R<br />

Rausch, Annika IW 420-301<br />

Roche, Maurice SPZ 420-175<br />

Röll, Christine SPZ 420-172<br />

Rothensee, Susanne VP 420-211<br />

Ruff, Ariane URT 420-741<br />

S<br />

Saint-Mont, Prof. Dr. Uwe BWL 420-512<br />

Samtleben, Jantje Antonia WBZ 420-113<br />

Schabbach, Prof. Dr.-Ing. Thomas RET 420-458<br />

Schackert, Steffen MZ 420-285<br />

Schade-Dannewitz, Prof. Dr.-Ing. Sylvia URT 420-300<br />

Schäfer, Prof. Dr. Marcus BWL 420-579<br />

Scharf, Prof. Dr. Andreas BWL 420-577<br />

Schelenhaus, Arndt VPr 420-1<strong>10</strong><br />

Schelenhaus, Szilvia GuS 420-563<br />

Schell, Heidi TI 420-338<br />

Schreiber, Anja URT 420-742<br />

Schwien, Prof. Dr. Bernd SoMa 420-521<br />

Seibold-Freund, Prof. Dr. Sabine BWL 420-573<br />

Siemers, Prof. Dr. Christian TI 420-381<br />

Sohns, Prof. Dr. Armin GuS 420-567<br />

Steding, Rita VP 420-213<br />

Stein, Prof. Dr. Margit GuS 420-532<br />

Stockmar, Elvira VPr 420-282<br />

Ströhl, Joachim MZ 420-290<br />

Struve, Jaqueline WiSo 420-502<br />

Stuth, Norbert URT 420-335<br />

T<br />

Tabatt, Peter TI 420-332<br />

Tegen, Prof. Dr. Thomas BWL 420-511


Thomas, Sandra VPr 420-<strong>10</strong>1<br />

Thorhauer, Vera HSB 420-186<br />

Tilp, Prof. Dr. Helmut PuMa 420-542<br />

Tissen, Petra VP 420-2<strong>10</strong><br />

Tosse, Prof. Dr.-Ing. Ralf TI 420-329<br />

Treumann, Dr.-Ing. Wolfgang TI 420-321<br />

U<br />

Umann, Silke SSZ 420-220<br />

V<br />

Viehmann, Prof. Dr.-Ing. Matthias TI 420-336<br />

Vollmer, Prof. Dr. Gerd-Rainer URT 420-353<br />

von Borstel, Prof. Dr. Dieter URT 420-330<br />

Voswinckel, Sebastian RET 420-853<br />

W<br />

Wagner, Anja URT 420-366<br />

Wagner, Fred MZ 420-286<br />

Wagner, Prof. Dr. Jörg Präs/BWL 420-<strong>10</strong>0/575<br />

Walenta, Gabriele SSZ 420-223<br />

Weise, Ritta HSB 420-187<br />

Werner, Kathrin VB 420-241<br />

Wesselak, Prof. Dr.-Ing. Viktor RET 420-456<br />

Wienbreyer, Isabel STW 420-889<br />

Wildgrube, Eckhard, Dr. TI 420-369<br />

Z<br />

Zahradnik, Prof. Dr. Stefan PuMa 420-541<br />

Ziegler, Kim VP 420-203<br />

Anhang<br />

129


Anhang<br />

130<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

AKI AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

AS Vertiefung Automatisierungssysteme (Stg TI)<br />

BW Betriebswirtschaft<br />

BWL Betriebswirtschaftslehre<br />

CP Credit Point<br />

FB Fachbereich<br />

FHN <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

FP Fachprüfung<br />

FS Fachsemester<br />

FuS Flächen- und Stoffrecycling<br />

GL Grundlagen<br />

GuS Gesundheits- und Sozialwesen<br />

H Haus/Gebäude<br />

HSB Hochschulbibliothek<br />

HZB Hochschulzugangsberechtigung<br />

IBW Internationale Betriebswirtschaft<br />

ICM Innovations- und Change-Management<br />

IK Vertiefung Informations- und Kommunikationssysteme (Stg TI)<br />

IW Fachbereich Ingenieurwissenschaften<br />

LfbA Lehrkraft für besondere Aufgaben<br />

LV Lehrveranstaltung<br />

M Modul<br />

MZ Medienzentrum<br />

NC Numerus clausus<br />

N.N. nomen nominandum (Name ist noch zu nennen)<br />

OPAC Recherchesystem (Bibliotheken)<br />

P Praktikum<br />

PA Prüfungsart<br />

PB Praktikumsbericht<br />

PC Personalcomputer<br />

PL Prüfungsleistung<br />

PMG Public Management & Governance<br />

PNr. Prüfungsnummer<br />

PR Projekt<br />

Präs Präsidium<br />

PuMa Öffentliche Betriebswirtschaft/Public Management<br />

PVL Prüfungsvorleistung<br />

RET Regenerative Energietechnik<br />

S Seminar<br />

SE Systems Engineering<br />

SensLab Sensoriklabor<br />

SL Studienleistung<br />

SF Schwerpunktfach<br />

SoMa Sozialmanagement<br />

SPZ Sprachenzentrum<br />

SS Sommersemester<br />

SSZ Studien-Service-Zentrum<br />

Stg Studiengang


STK Studienkolleg<br />

STW Studentenwerk Thüringen<br />

SWS Semesterwochenstunde<br />

T Tutorium<br />

TI Technische Informatik<br />

TKM Thüringer Kultusministerium<br />

URT Umwelt- und Recyclingtechnik<br />

Ü Übung<br />

V Vorlesung<br />

VB Verwaltung/SG Bau, Liegenschaften, Sicherheit<br />

VF Vertiefungsfach<br />

VH Verwaltung/SG Haushalt<br />

VP Verwaltung/SG Personal<br />

VPr Verwaltung/Präsidialamt<br />

WBZ Weiterbildungszentrum<br />

WIW Wirtschaftsingenieurwesen<br />

WiSo Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

WPF Wahlpflichtfach<br />

WF Wahlfach<br />

WS <strong>Wintersemester</strong><br />

Erläuterung der Darstellung zu den Lehrveranstaltungen<br />

Beispiel für die Darstellung:<br />

M5 Rechnungswesen I<br />

bgm05 Buchführung 4 SWS (4 V)<br />

Lehrender: Prof. Dr. R. Behrens<br />

Erläuterung:<br />

M5 Nummer des Moduls nach der Studienordnung des entspre-<br />

chenden Studienganges<br />

Rechnungswesen I Bezeichnung des Moduls<br />

bgm05 FHN-interne Kennzeichnung der Lehrveranstaltung<br />

Buchführung Bezeichnung der Lehrveranstaltung<br />

4 SWS (4 V) je 4 Semesterwochenstunden als Vorlesung angeboten<br />

(bzw. Ü = Übung und P = Praktikum)<br />

Lehrender verantwortliche/-r Dozent/-in für diese Lehrveranstaltung<br />

Anhang<br />

131


Anhang<br />

132<br />

Campusplan<br />

2 Wohnheim<br />

3 Wohnheim<br />

4 Wohnheim<br />

5 Wohnheim<br />

6 Wohnheim<br />

8 Mensagebäude<br />

9 Studentenclub/<br />

BAföG-Stelle<br />

<strong>10</strong> Mensa<br />

11 Audimax<br />

12 Studienkolleg<br />

13 Studentenrat<br />

14 Verwaltung/<br />

Präsidium<br />

16 Pförtnerhaus<br />

18 Hauptgebäude mit<br />

Bibliothek, Studien-<br />

Service-Zentrum,<br />

Medienzentrum, De-<br />

kanat FB WiSo<br />

19 Hörsaalgebäude I mit<br />

Sprachenzentrum<br />

20 Hörsaalgebäude II mit<br />

Dekanat FB Ing<br />

22 Sporthalle<br />

23 Funktionsgebäude<br />

25 Laborgebäude I<br />

28 AUGUST-KRAMER-INSTITUT<br />

32 Haus 32<br />

34 Laborgebäude II, Institut<br />

in.RET<br />

35 Laborgebäude III


Impressum<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

Postfach <strong>10</strong>07<strong>10</strong><br />

99727 <strong>Nordhausen</strong><br />

Präsident:<br />

Prof. Dr. Jörg Wagner<br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Telefon:<br />

03631 420-<strong>10</strong>0/<strong>10</strong>1<br />

Fax:<br />

03631 420-8<strong>10</strong><br />

E-Mail:<br />

praesident@fh-nordhausen.de<br />

Internet:<br />

http://www.fh-nordhausen.de/<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

(FHN)<br />

V.i.S.d.P. Silke Umann<br />

Studien-Service-Zentrum<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Nordhausen</strong><br />

Weinberghof 4<br />

99734 <strong>Nordhausen</strong><br />

Redaktion:<br />

Studien-Service-Zentrum<br />

Layout/Satz:<br />

Elvira Stockmar<br />

Redaktionsschluss:<br />

14.08.<strong>2009</strong><br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!