07.01.2013 Aufrufe

Deutscher Bundestag Unterrichtung

Deutscher Bundestag Unterrichtung

Deutscher Bundestag Unterrichtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 17/8700 – 206 – <strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – 17. Wahlperiode<br />

n o c h Tabelle 27<br />

Bundesstraße, Verkehrsweg<br />

Verkehrseinheit<br />

B 498, Querung Okerstausee 142 Weißwasserbrücke<br />

(Erneuerung Überbau)<br />

1 Baukosten ohne Grunderwerb (Stand 31. Dezember 2010).<br />

Nr.<br />

in der<br />

Karte<br />

Bezeichnung<br />

der Baumaßnahme<br />

Länge<br />

(m)<br />

Baukosten<br />

1<br />

(Mio. €)<br />

Baustoff<br />

296 6,2 Spannbeton<br />

B 999, Ortsumgehung Rödental 143 Talbrücke Mönchröden 335 7,8 Spannbeton<br />

C.4 Erhaltung<br />

C.4.1 Zustand der Straßeninfrastruktur<br />

Das Bundesfernstraßennetz ist historisch gewachsen und<br />

weist daher sehr unterschiedliche Ausbaustandards hinsichtlich<br />

der Trassierung, der Breite, der Frostsicherheit<br />

und der Tragfähigkeit der Fahrbahnbefestigungen sowie<br />

der Konstruktion und Tragfähigkeit der Bauwerke auf.<br />

Entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands<br />

stammt in den alten Bundesländern ein erheblicher<br />

Anteil der Bundesautobahnen aus den 1960er und 1970er<br />

Jahren, der grundhaft erneuert werden muss.<br />

In den neuen Bundesländern werden bei den Bundesstraßen<br />

Erneuerungsmaßnahmen notwendig, die teilweise<br />

mit kostenintensiven Um- und Ausbaumaßnahmen (z. B.<br />

Gradientenverbesserung, Trassierungsanpassung) kombiniert<br />

werden müssen, um sukzessive den verkehrlichen<br />

Standard der alten Bundesländer zu erreichen. Hierfür<br />

sind ein erheblicher Mitteleinsatz und ein gezieltes Erhaltungsmanagement<br />

erforderlich.<br />

Eine ausreichende Qualität der Bundesfernstraßen kann<br />

nur mit einer verstärkt substanzorientierten Erhaltung gesichert<br />

werden. Hierfür ist eine technisch, wirtschaftlich<br />

und baubetrieblich optimierte Erhaltungsplanung erforderlich.<br />

Für diese netzweite Optimierung der Erhaltungsplanung<br />

wurde in den letzten Jahren ein bundesweites Erhaltungsmanagement<br />

vom BMVBS zusammen mit den<br />

Straßenbauverwaltungen der Bundesländer, der Bundesanstalt<br />

für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsgesellschaft<br />

für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) entwickelt<br />

und sukzessive eingeführt. Ziel der koordinierten<br />

Erhaltungsplanung ist es, auf verkehrlich hoch belasteten<br />

Strecken baustellenbedingte Verkehrsbehinderungen<br />

möglichst gering zu halten und dem Verkehrsteilnehmer<br />

eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Zustand und Gebrauchswert der Bundes-<br />

fernstraßen<br />

Die Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) der Oberflächen<br />

der Bundesfernstraßen liefert eine wichtige Da-<br />

144 Itztalbrücke 162 3,4 Spannbeton<br />

tengrundlage für das Erhaltungsmanagement und ermöglicht<br />

netzweit einen guten Überblick über die<br />

Zustandsverteilungen und -ausprägungen der Fahrbahnoberfläche.<br />

Die Zustandsdaten werden auf den Bundesfernstraßen<br />

in jeweils vier Jahre umfassenden Messkampagnen<br />

aufgenommen. Die daraus gewonnenen<br />

Ergebnisse dienen als Grundlage für die Erhaltungsplanung<br />

der Bundesländer, für die Erhaltungsbedarfsprognose<br />

im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung und<br />

für die Bewertung von Bauweisen.<br />

Die aktuellsten Ergebnisse (Gesamtwert) der Aufnahme<br />

der Fahrbahnoberflächen der Bundesautobahnen aus den<br />

Jahren 2005/2006 und der Bundesstraßen aus den Jahren<br />

2007/2008 sind in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt.<br />

Der Gesamtwert ergibt sich durch Verknüpfung<br />

aller Zustandsmerkmale als schlechtester Teilwert. Die<br />

Zustandsnoten reichen von 1,0 bis 5,0 (1,0 = sehr gut, 5,0 =<br />

sehr schlecht).<br />

Die fahrstreifenbezogenen Prozentanteile des Fahrbahnoberflächenzustandes<br />

sind vier Notenklassen zugeordnet.<br />

Abbildung 11<br />

Zustandsnoten nach Brückenflächen der<br />

Teilbauwerke<br />

(Gesamtwert)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!