06.01.2013 Aufrufe

Analoge Tricktechnik im Zeitalter digitaler Medien - Institut für ...

Analoge Tricktechnik im Zeitalter digitaler Medien - Institut für ...

Analoge Tricktechnik im Zeitalter digitaler Medien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.1 Traditionelle <strong>Tricktechnik</strong>en in 2D<br />

2.2.1.1 Zeichentrick<br />

2. Gegenstand<br />

Filmhistorisch betrachtet, ist der Zeichentrick die bekannteste und populärste<br />

An<strong>im</strong>ationstechnik, die in erster Linie auf Zeichnungen und gemalte Bilder<br />

zurückgreift. Für eine Sekunde Film wurden zu Beginn 24 Bilder benötigt, die<br />

auf dünnes Papier gezeichnet wurden. Sämtliche statische Bestandteile wur-<br />

den durchgepaust, was die Arbeit vereinfachen sollte. 9 Die einzelnen Phasen-<br />

bilder werden jedoch seit 1910 meist auf Folien aus durchsichtigem Zelluloid<br />

gezeichnet. Bei diesem Zeichenprozess werden die jeweiligen Bilder auf ver-<br />

schiedene Ebenen aufgeteilt. Dadurch müssen statische Bestandteile nicht je-<br />

des mal neu gezeichnet werden und man kann die unterschiedlichen Objekte<br />

unabhängig voneinander bearbeiten. So lassen sich auch die Zeichenschritte<br />

auf verschiedene Zeichner aufteilen, was die Arbeit <strong>im</strong> Allgemeinen erleich-<br />

tert. 10<br />

2.2.1.2 Rotoskopie<br />

Genau genommen ist die Rotoskopie kein An<strong>im</strong>ationsverfahren, sonder viel-<br />

mehr ein Hilfsmittel, um möglichst natürliche Bewegungen in einer An<strong>im</strong>ati-<br />

on entstehen lassen zu können.<br />

Das Rotoskopieverfahren wurde 1914 von Max Fleischer erfunden und findet<br />

seine Verwendung ursprünglich <strong>im</strong> Zeichentrickfilm. Der Realfilm dient dabei<br />

als Grundlage. Es werden ganze Szenen mit Schauspielern, Tieren oder spezi-<br />

ellen Maschinen mittels Kamera aufgenommen. Der daraus resultierende Film<br />

wird dann so projiziert, dass die verschiedenen Bewegungsphasen Bild <strong>für</strong><br />

Bild abgezeichnet werden können. 11 In heutigen Zeiten bezeichnet „Rotosko-<br />

pie“ auch ein etwas abgewandeltes Verfahren, das in vielen computergestütz-<br />

ten Videobearbeitungsprogrammen zum Einsatz kommt: Zum Beispiel lassen<br />

sich Objekte in einem Video markieren und samt ihrer Bewegung von Hinter-<br />

grund oder anderen gewünschten Bereichen freistellen. Zwar hat sich am<br />

9 Vgl. Schoemann, Annika (2003): Der Deutsche An<strong>im</strong>ationsfilm. Von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart 1909-2001. Sankt Augustin: Gardez Verlag. S. 46-62.<br />

10 Vgl. Richter 2008, S.65f.<br />

11 Vgl. Leonhard, Joach<strong>im</strong>-Felix (2001): <strong>Medien</strong>wissenschaft. Ein Handbuch Zur Entwicklung<br />

der <strong>Medien</strong> und Kommunikationsformen. S.1039-1040.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!