06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.8 Grünland und Grassamenbau<br />

5.1.8.1 Besondere Beobachtungen<br />

RP S: Gebietsweise waren im Frühjahr Narbenschäden und Befall durch Feldmäuse (Microtus arvalis)<br />

vorhanden. Im Herbst konnte vor allem auf höher gelegenen Grünlandstandorten Befall durch die<br />

Schermaus (Arvicola terrestris) festgestellt werden. Probleme verursachte auch der Maulwurf (Talpa<br />

europaea), der durch seine Erdhaufen das Grünfutter verschmutzt.<br />

Häufigste Unkrautpflanze ist der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius).<br />

5.1.8.2 Versuche<br />

RP S: Bekämpfung <strong>des</strong> Stumpfblättrigen Ampfers auf Grünland - Vergleich von selektiven<br />

Verfahren mit Flächenbehandlung -<br />

Diese Verfahren wurden mehrjährig in einem Versuchsprogramm auf drei verschiedenen Standorten<br />

geprüft. Der Ampferbesatz lag weit über der Schadensschwelle. Mit dem Rotowiper (Arbeitsbreite 1,80<br />

m) wurden gestaffelte Aufwandmengen von 2,5 bis 10 g H a r m o n y bzw. 0,2 l - 0,4 l S t a r a n e<br />

in jeweils 10 l Wasser verwendet und mit einer praxisüblichen Flächenbehandlung (30 g/ha H a r –<br />

m o n y bzw. 2 l/ha S t a r a n e) verglichen. Die gegen Stumpfblättrigem Ampfer erzielten<br />

Wirkungsgrade lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Beim Rotowipereinsatz brachten 5 -<br />

7,5 g H a r m o n y je 10 l Wasser bzw. 0,3 - 0,4 l S t a r a n e 1 8 0 je 10 l Wasser eine hinreichende<br />

Wirkung.<br />

Die beste Ampferwirkung wurde durch eine Flächenbehandlung erzielt. Nachbonituren im Folgejahr<br />

bestätigen eine gute Dauerwirkung gegen Ampfer. Nachhaltige Schäden an Wiesengräsern oder Klee<br />

wurden nicht festgestellt. Nachbehandlungen sind notwendig, um auch neu aufgelaufenen, bei der<br />

vorherigen Überfahrt unterständigen oder nicht ausreichend benetzten, Ampfer auszuschalten (Tab.<br />

5.1d).<br />

Tab. 5.1d: Versuchsergebniss<br />

Mittel Aufwand Wirkung (in %) gegen Ampfer<br />

Mittel Wasser Mettelberg Fischach Hochgreut X<br />

Harmony 2,5 g 10 l 83 78 40 50 60<br />

Harmony 5,0 g 10 l 89 85 72 68 70 70 75<br />

Harmony 7,5 g 10 l 91 94 65 63 98 95 85<br />

Harmony 10,0 g 10 l 95 93 40 40 95 90 75<br />

Harmony 30 g 300 l 99 97 95 98 98 97 97<br />

Behandlung 24.08.2000 18.09.2000 12.09.2000<br />

Bonitur 02.11./12.04 27.10./24.4. 12.10./24.04<br />

Mittel Aufwand Wirkung (in %) gegen Ampfer<br />

Mittel Wasser Mettelberg Fischach Hochgreut X<br />

Starane 0,1 l 10 l 53 43 45 60 70 50<br />

Starane 0,2 l 10 l 75 47 30 75 80 60<br />

Starane 0,3 l 10 l 83 70 50 75 80 70<br />

Starane 0,4 l 10 l 87 72 10 85 80 80<br />

Starane 2,0 l 300 l 97 80 80 98 90 90<br />

Behandlung 24.08.2000 18.09.2000 12.09.2000<br />

Bonitur 02.11./12.04. 27.10. 12.10./24.04.<br />

39<br />

Pflanzenschutzdienst <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!