06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

Tab. 7.1c: Anzahl und Gewicht erbeuteter Regenwürmer..................................................................................... 79<br />

Tab. 7.1d: Auswirkungen verschiedener kombinierter Bodenbearbeitungsvarianten auf Schneckenzahl,<br />

Bestan<strong>des</strong>dichte und Erträge bei Winterraps 2000 in Berolzheim. .................................................... 80<br />

Tab. 7.1e: Einfluss zweier Molluskizidwirkstoffe auf Schneckenbesatz und Bestan<strong>des</strong>dichte bei Winterraps<br />

in den Jahren <strong>2001</strong>/<strong>2001</strong>, Berolzheim.................................................................................................... 82<br />

Tab. 7.2: Beteiligung von Obstbaubetrieben an der integrierten, kontrollierten Produktion von Kernobst<br />

für das HQZ <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 1990-<strong>2001</strong> ........................................................................................ 84<br />

Tab. 10a: Aufschlüsselung der Pflanzenschutzmittel-Anwendungen, die im Jahr <strong>2001</strong> von der<br />

Lan<strong>des</strong>anstalt für Pflanzenschutz Stuttgart in Wasserschutzgebieten beanstandet wurden,<br />

nach Wirkstoffen bzw. Handelspräparaten und Kulturen .................................................................... 88<br />

Tab. 10b: Ergebnisse der Untersuchung von Bodenproben................................................................................ 89<br />

Abbildungsverzeichnis:<br />

Abb. 1: Temperaturmittelwerte und Niederschläge vom 1.10.2000 bis 30.9.<strong>2001</strong> in einem Ackerbau und<br />

einem Obstbaugebiet ............................................................................................................................... 4<br />

Abb. 4.11 a: Kontrollierte Feldspritzgeräte in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ......................................................................... 13<br />

Abb. 4.11 b: Kontrollierte Sprühgeräte in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ............................................................................... 14<br />

Abb. 5.1a: Infektionsdruckverlauf nach SIMPHYT ................................................................................................. 35<br />

Abb. 5.1b: Alternative Bekämpfung der Hopfenblattlaus ...................................................................................... 38<br />

Abb. 5.3: Übertragung der Apfeltriebsucht mit Winterreisern bei Idared ........................................................... 46<br />

Abb. 5.5a: Totenfall der Maikäfer in Jöhlingen ...................................................................................................... 60<br />

Abb. 5.5b: Totenfall der Maikäfer in Horrenberg .................................................................................................... 60<br />

Abb. 5.5c: Entnommene Arthropoda (Totenfall) am ersten Probenahmetermin .................................................. 61<br />

Abb. 6.1a: Nützlingseinsatz in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> von 1979 bis <strong>2001</strong>................................................................ 62<br />

Abb. 6.1b: Nützlingseinsatz in Gemüsebeständen................................................................................................. 63<br />

Abb. 6.1c: Einsatzfläche der wichtigeren Nützlingsarten in allen Beständen ...................................................... 64<br />

Abb. 6.1d: Einsatzfläche weiterer Nützlingsarten in allen Beständen................................................................... 65<br />

Abb. 6.1e: Bewertung <strong>des</strong> Nützlingseinsatzes in Gemüse .................................................................................... 66<br />

Abb. 6.1f: Einsatzfläche der Nützlingsarten in Gurken und Tomaten in ha ......................................................... 68<br />

Abb. 6.2a: Nützlingseinsatz in Zierpflanzenbeständen.......................................................................................... 69<br />

Abb. 6.2b: Einsatzfläche der Nützlingsarten in Weihnachtssternen und der Beet- und Balkonware in ha ........ 69<br />

Abb. 6.2c: Bewertung <strong>des</strong> Nützlingseinsatzes in Zierpflanzen durch die Berater ............................................... 70<br />

Abb. 7.1a: Bestan<strong>des</strong>dichte bei Winterweizen auf unterschiedlich bearbeiteten Feldflächen nach<br />

abgeschlossenem Auflauf im Jahre 2000 in Berolzheim/Boxberg...................................................... 75<br />

Abb. 7.1b: Anzahl angelockter Schnecken ............................................................................................................. 76<br />

Abb. 7.1c: Mittlere Unkrautdichte............................................................................................................................ 76<br />

Abb. 7.1d: Anteil Phoma-befallener Rapspflanzen................................................................................................. 77<br />

Abb. 7.1e: Mittlere Deckungsbeitrag (€/ha)............................................................................................................. 78<br />

Abb. 7.1f: Zusammenhang zwischen Regenwurmbesatz (Anzahl und Biomasse) und Intensität der<br />

Bodenbearbeitung.................................................................................................................................. 79<br />

Abb. 7.1g: Mittlere Anzahl Rapspflanzen/m² in den infizierten Kernreihen. ......................................................... 81<br />

Abb. 8.1 Versuchsaufbau zur Messung der abdriftmindernden Wirkung eines Windschutzes ....................... 85<br />

Abb. 8.2 a: Sprühgerät unter Hagelschutznetz (Abdriftminderungsklasse 50% mit Hohlkegeldüsen und<br />

Abdriftminderungsklasse 75 % mit Injektordüsen) .............................................................................. 86<br />

Abb. 8.2 b: Sprühgerät mit Radialgebläse und variablen Luftauslässen<br />

(Abdriftminderungsklassen 75 bzw. 90%, je nach Verwendungsbestimmungen) ............................ 86<br />

Abb. 10a: Atrazin-Beanstandungsquoten in Wasserschutzgebieten in % für den Zeitraum<br />

von 1988 bis <strong>2001</strong>................................................................................................................................... 90<br />

Abb. 10b: Terbuthylazin-Beanstandungsquoten in Wasserschutzgebieten in % für den Zeitraum<br />

von 1991 bis <strong>2001</strong>................................................................................................................................... 90<br />

Abb. 10c: Atrazin-Beanstandungsquoten außerhalb von Wasserschutzgebieten unter Einbeziehung der<br />

außerhalb von Wasserschutzgebieten liegenden Berggebiete und bestimmten benachteiligten<br />

Gebieten in % für den Zeitraum von 1991 bis <strong>2001</strong> .............................................................................. 91<br />

Abb. 10d: Verlauf der Atrazin- und Desethylatrazin-Gehalte in der Quellfassung 1 der Gemeinde B<br />

im Zeitraum von 1989 - <strong>2001</strong>.................................................................................................................. 92<br />

Abb. 10e: Verlauf der Atrazin- und Desethylatrazin-Gehalte in der Quellfassung 1 der Gemeinde C<br />

im Zeitraum von 1989 - <strong>2001</strong>.................................................................................................................. 92<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2001</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!