06.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

Jahresbericht des Pflanzenschutzdienstes Baden-Württemberg 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverzeichnis:<br />

Tab. 3a: Ergebnisse eines Versuches zur Bekämpfung der Zitronenblattlaus (Aphis spiraecola) an Apfel..... 5<br />

Tab. 4.7a: Schadorganismen und angeordnete Maßnahmen ................................................................................. 8<br />

Tab. 4.7b: Verteilung der phytosanitär abgefertigten Sendungen.......................................................................... 8<br />

Tab. 4.7c: Ausfuhr pflanzengesundheitszeugnispflichtiger Sendungen ............................................................... 9<br />

Tab. 4.8: Ergebnisse der Spritzbrühekontrolle <strong>2001</strong> ........................................................................................... 10<br />

Tab. 4.9a: Anträge und Genehmigungen <strong>des</strong> Pflanzenschutzmitteleinsatzes nach § 6 Abs. 3<br />

Pflanzenschutzgesetz ............................................................................................................................ 10<br />

Tab. 4.9b: Genehmigungen nach § 2 Abs. 2 <strong>des</strong> Pflanzenschutzanwendungsgesetzes vom 17.12.1990 .......... 10<br />

Tab. 4.9c: Ausnahmegenehmigungen nach § 6 Abs. 3 PflSchG........................................................................... 11<br />

Tab. 4.9d: Ausnahmegenehmigungen nach § 2 Abs. 2 PflSchAnwG ................................................................... 11<br />

Tab. 4.10: Prüfung von Pflanzenschutzmitteln im Berichtsjahr (Anzahl der Versuchsglieder außer Kontrolle)11<br />

Tab. 4.11a: Ergebnisse der Feldspritzgerätekontrolle............................................................................................. 12<br />

Tab. 4.11b: Ergebnisse der Sprühgerätekontrolle................................................................................................... 13<br />

Tab. 4.13a: Ackerbohnen-, Erbsen- und Wickensaatgut - Beschaffenheitsprüfung............................................ 15<br />

Tab. 4.13b: Untersuchungen auf phytoparasitäre Nematoden. .............................................................................. 15<br />

Tab. 4.14a: Telefonischer und schriftlicher Warndienst ......................................................................................... 16<br />

Tab. 4.14b: Verteilung der schriftlichen Warnmeldungen....................................................................................... 16<br />

Tab. 4.14c: Hopfenbau-Warndienst <strong>2001</strong> ................................................................................................................. 18<br />

Tab. 4.14d : Bekämpfung von Sekundärinfektionen der Hopfen-Peronospora nach Warndienst in den<br />

vergangenen 10 Jahren.......................................................................................................................... 19<br />

Tab. 4.16: Sachkundenachweis .............................................................................................................................. 19<br />

Tab. 4.17a: Im Rahmen <strong>des</strong> Lückenindikationsprogramms durchgeführte Versuche .......................................... 20<br />

Tab. 4.17b: Übersicht über die AK-Lück-Versuche im Obstbau 1996 bis <strong>2001</strong>...................................................... 21<br />

Tab. 4.17c: Genehmigungen nach § 18a im Obstbau.............................................................................................. 22<br />

Tab. 4.17d: Rückstandsversuche im UAK Lückenindikationen Obstbau............................................................... 23<br />

Tab. 4.17e: Rückstandsversuche Obstbau <strong>des</strong> <strong>Pflanzenschutzdienstes</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>............................ 23<br />

Tab. 4.17f: Anzahl der im Jahr <strong>2001</strong> bei der LfP eingegangenen Anträge nach § 18b PflSchG<br />

und Anzahl der genehmigten und nicht genehmigten Anträge........................................................... 24<br />

Tab. 5.1: Besondere phytopathogene pilzliche Krankheitserreger an Ackerbaukulturen................................. 25<br />

Tab. 5.1a: Auswertung der Ernteergebnisse in Zuckerrüben ............................................................................... 33<br />

Tab. 5.1b: Einsatz der Prognosemodelle SYMPHYT 1 und 3 in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.......................................... 35<br />

Tab. 5.1c: Alternative Bekämpfung der Hopfenlaus.............................................................................................. 38<br />

Tab. 5.1d: Versuchsergebnis .................................................................................................................................. 39<br />

Tab. 5.2a: Besondere phytopathogene pilzliche Krankheitserreger an Gemüsekulturen................................... 40<br />

Tab. 5.2b: Nachgewiesene phytopathogene Bakterien an Gemüsekulturen........................................................ 41<br />

Tab. 5.2c: Nachgewiesene Viren an Gemüsekulturen........................................................................................... 41<br />

Tab. 5.2d: Bekämpfungsversuch von Wurzelgallenälchen (Meloidogyne incognita) an Gurken unter Glas ..... 43<br />

Tab. 5.3a: Besondere phytopathogene pilzliche Krankheitserreger an Kern-, Stein- und Beerenobst.............. 43<br />

Tab. 5.3b: Nachgewiesene phytopathogene Bakterien an Kern-, Stein- und Beerenobst................................... 44<br />

Tab. 5.3c: Birnblattsaugerbekämpfung mit M i t a c unter Zusatz von Netzmitteln ........................................... 47<br />

Tab. 5.3d: Feuerbrandbekämpfung mit künstlicher Infektion ............................................................................... 47<br />

Tab. 5.3e: Feuerbrandbekämpfung mit natürlicher Infektion................................................................................ 48<br />

Tab. 5.3f: Ergebnis der Pflaumenwicklerbekämpfung.......................................................................................... 50<br />

Tab. 5.3g: Ergebnisse der Versuche zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege.................................................... 51<br />

Tab. 5.3h: Ergebnis der Widerstandsfähigkeit von Himbeersorten gegenüber der Phytophthora-Wurzelfäule<br />

(LfP Stuttgart, 4. Versuchsjahr) ............................................................................................................. 52<br />

Tab. 5.4a: Besondere Krankheitserreger an Zierpflanzenkulturen....................................................................... 54<br />

Tab. 5.4b: Besondere pilzliche Krankheitserreger an Bäumen und Sträuchern.................................................. 55<br />

Tab. 5.4c: Nachgewiesene phytopathogene Bakterien im Zierpflanzenbau ........................................................ 55<br />

Tab. 5.4d: an Zierpflanzen nachgewiesene Viren und Phytoplasmen .................................................................. 56<br />

Tab. 5.4e: Einsatz von Wachstumsreglern an Euphorbia pulcherrima ................................................................ 57<br />

Tab. 5.4f: Einsatz von Wachstumsreglern an Osteospermum............................................................................. 58<br />

Tab. 5.5a: Anzahl und Standorte der Auffangapparaturen.................................................................................... 59<br />

Tab. 5.5b: Totenfall der Maikäfer berechnet auf 10 Auffangapparaturen nach Geschlechtern unterschieden.. 59<br />

Tab. 5.5c: Vergleich der Fänge zwischen der behandelten und der unbehandelten Variante beider<br />

Versuchsstandorte................................................................................................................................. 61<br />

Tab 7.1a: Grunddaten der Bewirtschaftung im Anbaujahr 2000/<strong>2001</strong> für die beiden Versuchsschläge in<br />

Berolzheim/Boxberg............................................................................................................................... 74<br />

Tab. 7.1b: Mittlere Individuenzahl erbeuteter Tiere der Bodenoberfläche. ..........................................................78<br />

107<br />

Pflanzenschutzdienst <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!