06.01.2013 Aufrufe

RB KOOL DINA 4 2-spaltig.indd - BK Rheinbach - e-Learning-Portal

RB KOOL DINA 4 2-spaltig.indd - BK Rheinbach - e-Learning-Portal

RB KOOL DINA 4 2-spaltig.indd - BK Rheinbach - e-Learning-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Change Management & Schaffung<br />

von Supportstrukturen<br />

Die Ebene der Unterrichtsentwicklung kann nicht<br />

losgelöst von der organisatorischen Ebene betrachtet<br />

werden. Ausgehend von den Anforderungen auf<br />

mikrodidaktischer Ebene werden Rahmenbedingungen<br />

für kooperatives Lernen geschaffen. Hierbei erhalten<br />

die am Modellversuch beteiligten Bildungsgänge weitgehend<br />

freie Hand von der Schulleitung, die mit<br />

fl ankierenden Maßnahmen Flexibilität ermöglicht.<br />

Die Schulleitung sieht folgende Prioritäten bei der<br />

Förderung der am Modellversuch beteiligten Lehrerteams:<br />

Unterrichtseinsatz und eigenverantwortliche<br />

Organisation des Unterrichtseinsatzes durch die<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Ermäßigungsstunden für am<br />

Modellversuch beteiligte Lehrkräfte, Einrichtung von<br />

Schülerarbeitsräumen mit PCs, Notebooks, W-LAN-<br />

Internetzugängen und Beamern, Einrichtung von<br />

Teamräumen für Lehrerinnen und Lehrer mit Fachbibliothek<br />

und PC mit Internetzugang, Neugestaltung<br />

der Klassenräume für kooperative Arbeitsformen<br />

unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler.<br />

Transfer zu den anderen<br />

drei Glasfachschulen<br />

Die Medienkonzepte sollen in unterschiedlichen<br />

Anwendungskontexten realisiert werden können,<br />

d.h. es wird ein Transfer der Medienkonzepte am<br />

Berufskolleg <strong>Rheinbach</strong> und an den weiteren Glasfachschulen<br />

angestrebt. Daneben soll die Übertragbarkeit<br />

auf andere Berufsfelder geprüft werden.<br />

Ein Schwerpunkt soll hier auf Splitterberufe gelegt<br />

werden. Die potentielle Implementation richtet sich<br />

auf eine Verstetigung im Entwicklungsfeld und eine<br />

Übertragung auf Transferfelder<br />

a) im Berufskolleg <strong>Rheinbach</strong>,<br />

b) an den Glasstandorten und<br />

c) auf andere Bildungsgänge und<br />

Berufsfelder.<br />

Pilotierung dreier Projekte<br />

1. Kooperatives Lernen als curriculares Prinzip<br />

in der Landesberufsschule<br />

In der dualen Ausbildung in der Landesberufsschule<br />

– hier im Bildungsgang der Flachglasmechaniker –<br />

werden kooperative Lernformen gemäß der in die<br />

Curricula integrierten Lernfeld-Didaktik umgesetzt.<br />

In diesem Projekt steht die Veränderung von Arbeits-<br />

und Lerntechniken im Mittelpunkt. Die Veränderungen<br />

im Supportbereich führen sukzessive in eine durchgehende<br />

Realisierung kooperativer Lernumgebungen.<br />

Die technische und mediale Ausstattung der Lernumgebung<br />

fördert das kooperative und kollaborative<br />

Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler in den<br />

Lernsituationen. Innerhalb dieser wird als innovatives<br />

Merkmal die Struktur der Aufgabenblätter mit Anteilen<br />

zur Differenzierung unterstützend eingesetzt. Darüberhinaus<br />

erhalten Schülerinnen und Schüler die Chance,<br />

neben der Berufsausbildung den allgemeinbildenden<br />

Abschluss der Fachoberschulreife durch den Besuch<br />

eines Englisch-Kurses zu erwerben, der die Problematik<br />

des Block-Unterrichts durch e-<strong>Learning</strong>-Module<br />

zu überwinden versucht. Darüber hinaus wird ein<br />

Weiterqualifi zierungsangebot im Rahmen der dualen<br />

Ausbildung zur Fachkraft für Qualitätsmanagement<br />

als Blended <strong>Learning</strong>-Maßnahme angeboten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!