06.01.2013 Aufrufe

Bericht als PDF-Datei - AKK Industrieservice & Handels GmbH

Bericht als PDF-Datei - AKK Industrieservice & Handels GmbH

Bericht als PDF-Datei - AKK Industrieservice & Handels GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BETRIEBSTECHNIK<br />

So gut wie neu<br />

Maßnahmen zur Verlängerung der Standzeit von Plattenwärmeübertragern<br />

RALF KREIBOHM<br />

Plattenwärmeübertrager sind eine<br />

wichtige Komponente der thermischen<br />

Verfahrenstechnik. Die zum<br />

Abdichten der einzelnen Plattenkanäle<br />

eingesetzten Elastomerdichtungen<br />

sind oft hohem Verschleiß<br />

und in jedem Fall natürlicher Alterung<br />

ausgesetzt. Die Lebensdauer<br />

der Dichtung hat natürlich entscheidenden<br />

Einfluss auf die Standzeit<br />

des Wärmeübertragers. Ist die Dichtung<br />

„fertig“, kann die Wärmeübertragerplatte<br />

von Spezialisten regummiert<br />

werden.<br />

Typische Anwendungen für Plattenwärmeübertrager<br />

sind:<br />

- Nahrungsmittelindustrie (Pasteure, Produkterhitzer/-kühler)<br />

- Getränkeindustrie (Würzekühler, Getränkeerhitzer/-kühler)<br />

- Kraftwerkstechnik (Turbinenölkühler,<br />

Zwischenkühler)<br />

- Chemische Industrie (Kühlung/Erhitzung<br />

von wässrigen Lösungen, Dispersionen,<br />

Säuren, Laugen und Emulsionen)<br />

- Papier- und Zellstoffindustrie (Waschwasser-<br />

und Zwischenkühler, Abwassereindampfer)<br />

- Zuckerindustrie (Rohsaft- und Dünnsafterhitzer)<br />

- Oberflächentechnik (Erhitzer von Phosphatierungs-<br />

und Entfettungsbädern)<br />

52 VERFAHRENSTECHNIK 37 (2003) Nr. 6<br />

- Schiffbau (Maschinenölkühler, Zentralkühler,<br />

Schweröl-, Dieselvorwärmer)<br />

- Pharma-Industrie (Infusionslösungs- und<br />

Cremekühler, Blutplasmaerhitzer)<br />

- Stahlindustrie (Kokillenwasser-, Ofenwasser-,<br />

Maschinenkühlwasser-Kühler)<br />

- Textilindustrie (Flottenwasserkühler,<br />

Waschwassererhitzer)<br />

- Gebäudetechnik (Brauchwassererhitzer,<br />

Zentralkühler in Klimaanlagen)<br />

- Maschinenbau (Getriebeöl-, Hydrauliköl-,<br />

Emulsionskühler)<br />

Dichtungen beeinflussen Standzeit<br />

Durch die Vielzahl der oft aggressiver Medien,<br />

die den Plattenwärmeübertrager<br />

„durchlaufen“, sind die Dichtungen zwischen<br />

den Platten zum Teil hohem Verschleiß<br />

ausgesetzt. Bei Elastomerdichtungen<br />

kommt zusätzlich noch eine natürliche<br />

Alterung hinzu, die Dichtungen härten unter<br />

Druck und Temperatur aus. Grundsätzlich<br />

unterscheidet man folgende Standard-<br />

Dichtungsmaterialien:<br />

- NBR (Nitril)<br />

Temperaturbeständig bis 120 °C, geeignet<br />

für Wasser, Glykol, Mineralöl, Milch, Bier,<br />

Fruchtsäfte, Speiseöl, verdünnte Säuren<br />

und Nahrungsmittel<br />

- H-NBR (hydrogenated Nitril)<br />

Temperaturbeständig bis 150 °C, geeignet<br />

für Mineralöl, Speiseöl, Milch, verdünnte<br />

Säuren und Dampf<br />

- HT-EPDM<br />

Temperaturbeständig bis 160 °C, geeignet<br />

für Heißwasser, Glykol, schwache<br />

Säuren/Laugen, Dampf, Bier, Milch,<br />

Fruchtsäfte und Nahrungsmittel, keine<br />

Ölanwendungen<br />

1: Wärmeübertragerplatte<br />

vor (links) und nach<br />

(rechts) der chemischen<br />

Reinigung. Die speziell für<br />

diese Anwendung<br />

entwickelten Säure- und<br />

Laugebäder greifen die<br />

Edelstahloberflächen nicht<br />

an.<br />

2: Wärmeübertragerplatte bei der Farbeindringprüfung<br />

unter UV-Licht. Haarrisse und Korrosion können mit<br />

dieser Prüfmethode festgestellt werden.<br />

- HT-Butyl<br />

Temperaturbeständig bis 175 °C, geeignet<br />

für verdünnte Säuren, Laugen und Dampf<br />

- FPM A/B (Fluorpolymer Typ A/B, Viton)<br />

Temperaturbeständig bis etwa 180 °C, Anwendungen<br />

z. B. geeignet für Säuren,<br />

Laugen, Mineralöl und Speiseöl<br />

- FPM G (Fluorpolymer Typ G) Viton G<br />

Temperaturbeständig bis 210 °C, abhängig<br />

von den Medien. Anwendungen Z. B. hochkonzentrierte<br />

Säuren und Laugen, Mineralöle,<br />

Speiseöle und Dampf.<br />

Die angegebenen Temperaturen und Einsatzmöglichkeiten<br />

sind Beispiele, die Beständigkeit<br />

der Dichtungsmaterialien muss<br />

mit den Herstellern geklärt werden.<br />

Je nach Einsatzbedingungen und Medium<br />

kann die Standzeit der Dichtungen zwischen<br />

drei und sechs Jahren (bei aggressiven<br />

Medien und/oder hoher Temperatur)<br />

und bis zu zehn bis 15 Jahren (bei Wasser<br />

und Temperaturen unter 50 °C) liegen. Die<br />

ersten Anzeichen von Verschleiß an Elastomerdichtungen<br />

erkennt man an Leckagen<br />

beim Kaltstart oder bei der Außerbetriebnahme<br />

in der Abkühlphase.<br />

Soforthilfe: Plattenpakete nachspannen<br />

Einige Plattenwärmeübertragertypen bieten<br />

die Möglichkeit, das Plattenpaket nach-<br />

Ralf Kreibohm, <strong>AKK</strong> <strong>Industrieservice</strong> & <strong>Handels</strong><br />

<strong>GmbH</strong>, Coppenbrügge


zuspannen. So kann man die Vorspannung<br />

auf die Dichtungen wieder erhöhen und die<br />

Leckage kurzfristig beheben. Im Neuzustand<br />

wird der Plattenwärmeübertrager<br />

werkseitig auf ein maximales Paketmaß<br />

gespannt, beim Auftreten von Leckagen<br />

kann das Plattenpaket auf ein minimales<br />

Paketmaß gespannt werden. Maximales<br />

und minimales Maß sind meistens auf dem<br />

Wärmeübertrager vermerkt. Zu beachten<br />

ist, dass das minimale Paketmaß nie unterschritten<br />

wird. Dies würde zum Beschädigen<br />

der Wärmeübertragerplatten führen.<br />

Spätestens nach dem Spannen auf das<br />

minimale Paketmaß, muss ein Dichtungswechsel<br />

eingeplant werden.<br />

Wenn ein Plattenwärmeübertrager eine<br />

starke Leckage aufweist (verursacht z. B.<br />

durch einen Druckschlag), kann diese kurzfristig<br />

behoben werden, indem die<br />

schadhafte Platte zusammen mit der anliegenden<br />

Platte demontiert wird. Wichtig ist,<br />

dass immer ein Paar dem Wärmeübertrager<br />

entnommen wird und das Wabenmuster auf<br />

der Außenseite des Plattenpaketes erhalten<br />

bleibt. Der Plattenwärmeübertrager<br />

darf nur im drucklosen und abgekühlten<br />

Zustand (Raumtemperatur) geöffnet werden.<br />

Vor dem Zusammenbau müssen die<br />

Dichtflächen sauber sein. Das Spannmaß<br />

des Plattenpaketes muss neu errechnet<br />

werden.<br />

Mit Langzeitwirkung: Regummierung<br />

Ein Unternehmen, das sich auf Servicearbeiten<br />

an Plattenwärmeübertragern spezialisiert<br />

hat, führt Regummierungsarbeiten<br />

aller Fabrikate durch. In Zusammenarbeit<br />

mit Kunden aus den unterschiedlichsten<br />

Industrien wurde ein Verfahren entwickelt,<br />

um effektiv und kostengünstig Wärmeübertragerplatten<br />

einer 100%igen Reinigung,<br />

Prüfung und Regummierung zu unterziehen.<br />

Die Schritte einer Regummierung<br />

beinhalten folgende Arbeiten:<br />

- Eingangskontrolle und optische Überprüfung<br />

auf Wiederverwendbarkeit. Bei Verdacht<br />

auf Erosion wird eine Wandstärkenmessung<br />

durchgeführt.<br />

- Entfernen der alten Dichtung und chemische<br />

Reinigung nach Art der Verschmutzung<br />

in speziell für diese Anwendung entwickelten<br />

Säure- und Laugebädern. Die<br />

Edelstahloberflächen werden durch die Bäder<br />

nicht angegriffen (wie z. B. beim Beizen).<br />

- Nach der chemischen Reinigung werden<br />

Chemikalien sorgfältig mit einem Hoch-<br />

BETRIEBSTECHNIK<br />

<strong>AKK</strong> <strong>Industrieservice</strong> hat langjährige<br />

Erfahrung im Reinigen, Prüfen und<br />

Regummieren von Wärmeübertragerplatten<br />

aller Fabrikate. Zu den Dienstleistungen<br />

gehören: Reinigen der Plattenpakete,<br />

Farbeindringprüfung der<br />

Platten, Regummierung der Plattenpakete,<br />

Elektrochemisches Polieren von<br />

Wärmetauscherplatten (um einer Belagbildung<br />

entgegenzuwirken), Montagearbeiten/Wartungsverträge<br />

sowie<br />

Beratung in Wärmeübertragerfragen.<br />

Produkte sind: Plattenwärmeübertragerdichtungen<br />

aller Fabrikate, Vollverschweißte<br />

Plattenwärmeübertrager,<br />

gedichtete Plattenwärmeübertrager,<br />

aufgearbeitete Austauschplattenpakete,<br />

Ersatzplattenpakete sowie Werkzeuge<br />

zum Öffnen und Schließen von<br />

Plattenwärmeübertragern.<br />

druckreiniger von den Wärmeübertragerplatten<br />

entfernt.<br />

- Jede Platte wird mit einer fluoreszierenden<br />

Farbe eingesprüht und unter UV-Licht<br />

auf Haarrisse und Korrosion geprüft und<br />

erneut gereinigt. Zusätzlich werden die<br />

Dichtungsnuten überprüft und – falls erforderlich<br />

– nachgearbeitet.<br />

- Bei geklebten Dichtungen wird die Dichtungsnut<br />

entfettet und die neue Dichtung<br />

mit einem Zweikomponenten-Klebstoff auf<br />

der Platte fixiert. Die Plattenpakete werden<br />

in spezielle Vorrichtungen gestapelt und<br />

gespannt, um dann zum Aushärten des<br />

Klebstoffes und um eine optimal Verkle-<br />

3: Nachdem die alte<br />

Dichtung entfernt ist, wird<br />

die neue Dichtung mit einem<br />

Klebstoff auf die Platte<br />

fixiert.<br />

bung zu erzielen, in einem Wärmeofen behandelt.<br />

Bei kleberlosen Dichtungen werden<br />

diese durch die unterschiedlichsten<br />

Systeme auf der Platte befestigt.<br />

- Jede Dichtung wird auf richtigen Sitz und<br />

Verklebung überprüft und nach Schaltplan<br />

sortiert. Danach erfolgt die sorgfältige Verpackung<br />

des Plattenpaketes.<br />

Nach diesen Servicearbeiten sind die<br />

Plattenpakete in einem „So gut wie neu“-<br />

Zustand.<br />

Weitere Reinigungsmöglichkeiten<br />

Ein manuelles Reinigen der Wärmeübertragerplatten<br />

kann z. B. mit einem Hochdruckreiniger<br />

erfolgen, bei geklebten Dichtungen<br />

muss der Wasserstrahl senkrecht<br />

auf die Dichtung treffen, um ein Herauslösen<br />

zu vermeiden. Weiche Beläge, die z. B.<br />

durch Emulsionen oder in offenen Kühlturmkreisläufen<br />

entstehen, können durch<br />

diese Methode entfernt werden. Diese Reinigungsmethode<br />

ist zeitaufwändig und beinhaltet<br />

das Risiko, Dichtungen und Platten<br />

zu beschädigen.<br />

Eine CIP-Reinigung ist eine wirtschaftliche<br />

Methode, die ursprüngliche Leistung<br />

eines Plattenwärmeübertragers wieder herzustellen.<br />

Bei dieser chemischen Umlaufreinigung<br />

zirkuliert eine Reinigungsflüssigkeit<br />

durch den montierten Plattenwärmeübertrager<br />

und löst die Beläge von der Übertragungsfläche.<br />

Wenn Reinigungsanschlüsse<br />

bereits bei der Installation der Anlage<br />

eingebaut wurden, reduziert sich der Aufwand<br />

zusätzlich. Die mobile CIP-Reinigungsanlage<br />

wird über flexible Rohrleitungen<br />

an die Spülanschlüsse angeschlossen<br />

und pumpt die Reinigungsflüssigkeit für eine<br />

bestimmte Zeit durch den Wärmeübertrager.<br />

Nach dem Einsatz muss die Reinigungsflüssigkeit<br />

neutralisiert und anschließend<br />

entsorgt werden.<br />

Eine richtige Auswahl der Reinigungsflüssigkeit<br />

für die unterschiedlichen Beläge<br />

sowie die Beständigkeit der Dichtung gegenüber<br />

der Reinigungsflüssigkeit ist sehr<br />

wichtig. Anhand von Belagsproben können<br />

geeignete Reinigungsflüssigkeiten ausgesucht<br />

werden.<br />

Mehr zur Technik und zum Service-Unternehmen<br />

über die Kennziffer.<br />

<strong>AKK</strong><br />

VERFAHRENSTECHNIK 37 (2003) Nr. 6<br />

387<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!