06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESIS Technical Report 2011|06 923<br />

torenanalyse zwei Verfahren vorgestellt, die in ihren Grundannahmen zwar verschieden,<br />

in der Anwendung aber austauschbar erscheinen können." Um die Faktorenanalyse<br />

darzustellen wird ein Datenbeispiel aus dem <strong>ALLBUS</strong> verwendet.<br />

Aufgenommen: <strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>, März 2011<br />

Wolff, Karl Erich, Gabler, Siegfried und Borg, Ingwer, (1994). Formale Begriffsanalyse<br />

von Arbeitswerten in Ost- und Westdeutschland. ZUMA-Nachrichten, 4: 69-82.<br />

Abstract: "Die Formale Begriffsanalyse ist eine auf einer mathematischen Präzisierung<br />

des Begriffs 'Begriff' basierende Methode zur formalen Beschreibung und grafischen<br />

Repräsentation von Daten. Anhand der in der <strong>ALLBUS</strong> Baseline Studie 1991<br />

erhobenen Arbeitswerte wird die Methode erläutert und gezeigt, dass sie einen feineren<br />

Einblick in die Struktur der Daten erlaubt als etwa die Betrachtung von Korrelationsmatrizen.<br />

Darüber hinaus lassen sich beliebige mehrdimensionale Kontingenztafeln<br />

einheitlich grafisch repräsentieren. Es ergeben sich präzise inhaltliche und strukturelle<br />

Einsichten in Daten, insbesondere etwa, dass die Hypothese von Alderfer über<br />

existenziell-materielle, sozial-emotinale und kognitive Arbeitsaspekte nicht bestätigt<br />

werden kann."<br />

Wolfshohl, Julia, (2006). Verbleib von Kindern aus landwirtschaftlichen Familienbetrieben.<br />

Zeitschriftenartikel. Agrarsoziale Gesellschaft e.V.: Göttingen.<br />

Abstract: "Dass Landwirtskinder beruflich in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, ist<br />

schon seit längerem keine Selbstverständlichkeit mehr. Vielmehr lässt sich davon<br />

ausgehen, dass die Entscheidung zur Hofübernahme heute einem bewussten und nutzenorientierten<br />

Abwägen verschiedener (beruflicher) Alternativen folgt. Unter welchen<br />

Bedingungen aber wird die Alternative „Hofübernahme" gewählt, also der elterliche<br />

Betrieb weitergeführt? Welche Charakteristika die Betriebe aufweisen, die<br />

einen Generationenwechsel überleben, und welche Landwirte ihren Hof wahrscheinlich<br />

an die nachfolgende Generation übergeben können, wurde im Rahmen einer<br />

Magisterarbeit an der Universität zu Köln untersucht. [...] Daten (<strong>ALLBUS</strong>; SOEP;<br />

ZUMA-<strong>Stand</strong>arddemografie) für Westdeutschland zeigen, dass der Prozentsatz derjenigen<br />

Landwirtskinder, die den Beruf ihrer Eltern übernehmen, seit Mitte der 70er<br />

Jahre kaum schwankt. [...] Diejenigen Landwirtskinder, die den Agrarsektor verlassen,<br />

wandern vorwiegend in Berufe der Gütererzeugung ab. Im Vergleich mit Personen<br />

nichtbäuerlicher Herkunft führen sie [laut <strong>ALLBUS</strong>-Daten] zu einem größeren<br />

Prozentsatz Arbeiter- und weniger Angestelltentätigkeiten aus.<br />

Aufgenommen: 22. <strong>Fassung</strong>, März 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!