06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESIS Technical Report 2011|06 903<br />

Wirth, Heike, (1992). Die faktische Anonymität von Mikrodaten: Ergebnisse und<br />

Konsequenzen eines Forschungsprojektes. ZUMA-Nachrichten, 30: 7-65.<br />

Abstract: "Erhebungen der amtlichen Statistik stellen für die Untersuchung vieler<br />

Forschungsfragen seit langem eine außerordentlich wichtige und umfangreiche<br />

Datenresource dar. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Nutzungsbedürfnis bezüglich<br />

dieser Daten jedoch nachhaltig geändert. Die Weiterentwicklung und Verfeinerung<br />

statistischer Analyseverfahren mit hohem Erkenntniswert und die verbesserten<br />

Möglichkeiten der Datenverarbeitung erlauben nicht nur eine stärkere Nutzung von<br />

Massendaten, sondern setzen vielfach auch die Verwendung von Individualdaten<br />

voraus. Der hieraus resultierende, zunehmende Bedarf an Individualdaten der amtlichen<br />

Statistik konnte allerdings nicht annähernd befriedigt werden, da nach dem<br />

Bundesstatistikgesetz von 1980 Individualdaten nur übermittelt werden durften,<br />

wenn sie absolut anonym waren. Spezifisch auf wissenschaftliche Nutzungsbedürfnisse<br />

ausgerichtet, wurde daher im neuen Bundesstatistikgesetz (1987) das Konzept<br />

der faktischen Anonymität eingeführt. Das Anonymisierungsprojekt hatte das Ziel,<br />

Empfehlungen für die konkrete Umsetzung der faktischen Anonymität zu entwickeln."<br />

Zur Demonstration der Schwierigkeiten einer Deanonymisierung bedingt<br />

durch Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Datensätzen analysiert Wirth die<br />

drei Wellen der <strong>ALLBUS</strong> Test-Retest-Studie 1984<br />

Wirth, Heike und Fischer, Andreas, (2008). ESeC - European Socioeconomic Classification.<br />

Die Operationalisierung von ESeC im kumulierten <strong>ALLBUS</strong> 1980-2006.<br />

GESIS-Methodenbericht Nr.9/2008. GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:<br />

Mannheim.<br />

Abstract: "Der Beitrag analysiert die Operationalisierung der "Europäischen Sozialökonomischen<br />

Klassifikation" (ESeC) im kumulierten <strong>ALLBUS</strong> 1980-2006. Ziel der<br />

ESeC ist es, die vergleichende Analyse sozialer Disparitäten in Europa zu verbessern.<br />

So soll gewährleistet werden, dass die benötigten Informationen in allen Ländern<br />

bereitgestellt werden können. In Hinblick auf die umfangreichen Validierungsstudien,<br />

als auch die harmonisierte Operationalisierung stellt die ESeC eine erhebliche<br />

Erweiterung des "Erikson, Goldthorpe, Portocarero" (EGP)-Klassenschemas dar.<br />

Für die Operationalisierung von ESeC wird ein europaweit einheitliches Set von Variablen<br />

herangezogen. Ferner wurde im Rahmen des ESeC-Projektes eine SPSS-<br />

bzw. STATA-Routine für die Operationalisierung von EScS auf Basis des "European<br />

Social Survey" (ESS) entwickelt. Die Studie dokumentiert die Übertragung dieser<br />

Routine auf den <strong>ALLBUS</strong> 1980-2006.".<br />

Aufgenommen: 24. <strong>Fassung</strong>, Februar 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!