06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

892 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

legen es nahe, danach zu fragen, ob die Bürger sich heute weniger politisch beteiligen,<br />

als sie es früher getan haben. Diese Frage ist insbesondere im Hinblick auf die<br />

jüngeren Altersgruppen von Interesse. Mehr als zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung<br />

stellt sich zudem die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Bürger in den<br />

neuen Bundesländern in das politische System hineingewachsen sind und ob der Zugang<br />

zum politischen Willensbildungsprozess auf vergleichbarem Niveau gewährleistet<br />

ist." Der Analyse lagen die <strong>ALLBUS</strong> Datensätze 1980-2000 zugrunde<br />

Aufgenommen: 20. <strong>Fassung</strong>, Februar 2005<br />

Weßels, Bernhard, (2004). Politische Integration und politisches Engagement. S.<br />

639- 648, in: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA<br />

(Hrsg.), Datenreport 2004. Daten und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.<br />

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Abstract: "Mehr als zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung stellt sich zudem die<br />

Frage, ob und in welchem Ausmaß die Bürger in den neuen Bundesländern in das<br />

politische System hineingewachsen sind und ob der Zugang zum politischen Willensbildungsprozess<br />

auf vergleichbarem Niveau gewährleistet ist. Zusammengefasst<br />

verweisen die Ergebnisse einerseits darauf, dass der Grad politischer Integration bezogen<br />

auf die traditionellen, institutionalisierten Formen der Beteiligung in den vergangenen<br />

zehn Jahren deutlich zurückgegangen ist. Die Politik findet nicht mehr so<br />

viel Interesse bei den Bürgern wie noch vor einem Jahrzehnt und Interessengruppen<br />

verlieren zumindest im Vergleich zu Freizeitorganisationen an Mitgliederattraktivität.<br />

Zudem glauben heute weniger Bürger als noch Anfang der 90er-Jahre, dass große<br />

Mitgliederorganisationen nicht nur die Partikularinteressen ihrer Mitglieder verfolgen.<br />

Andererseits haben nichtinstitutionalisierte Formen politischer Beteiligung nicht<br />

an Bedeutung verloren, in den letzten Jahren sogar ein wenig dazugewonnen. Die<br />

Entwicklung ist also durchaus widersprüchlich, und institutionalisierte sowie nichtinstitutionalisierte<br />

Formen der Beteiligung stehen sich kontrastierend gegenüber. Aus<br />

dieser Entwicklung kann zwar nicht der Schluss einer drohenden politischen Desintegration<br />

gezogen werden. Dass die traditionellen Formen der Politik und politischen<br />

Beteiligung an Attraktivität für die Bürger verlieren und sich das Ausmaß politischer<br />

Integration in die institutionalisierte Politik gerade bei den Jüngeren und den Bürgern<br />

Ostdeutschlands abschwächt, sollte jedoch als Warnsignal beachtet werden." Datenbasis<br />

sind die <strong>ALLBUS</strong>-Erhebungen 1980-2002.<br />

Aufgenommen: 20. <strong>Fassung</strong>, Februar 2005<br />

Weßels, Bernhard, (2006). Politische Integration und politisches Engagement. S.<br />

635- 643, in: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA<br />

(Hrsg.), Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland.<br />

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!