06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESIS Technical Report 2011|06 861<br />

gungen und Werten (Ideologiemodell) zusammenhängen. Abschließend setzen die<br />

Autoren die untersuchten diskriminierenden Einstellungen in Bezug zu Einstellungen<br />

zur Immigrationspolitik, um zu untersuchen, inwieweit die Ablehnung der rechtlichen<br />

Gleichstellung von Ausländern mit Abschottungstendenzen gegenüber Immigranten<br />

einhergeht. Die Datengrundlage bildet der <strong>ALLBUS</strong> 1996<br />

Aufgenommen: 16. <strong>Fassung</strong>, Juni 2000<br />

Wasmer, Martina und Koch, Achim, (2003). Foreigners as Second-class Citizens?<br />

Attitudes towards Equal Civil Rights for Non-Germans.- in: Alba, Richard, Schmidt,<br />

Peter und Wasmer, Martina (Hrsg.), Germans or Foreigners? Attitudes Toward Ethnic<br />

Minorities in Post-Reunification Germany. New York: Palgrave Macmillan.<br />

Abstract: (mw) Wasmer und Koch erläutern zum einen in deskriptiver Weise die<br />

Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Gleichberechtigung von Ausländern<br />

und zu politischen Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen Status von Ausländern.<br />

Mittels multipler Regressionsverfahren wird in einem zweiten Schritt analysiert,<br />

inwieweit diese Einstellungen mit der Betroffenheit durch die Konkurrenz mit<br />

Ausländern (Konkurrenzmodell), mit der allgemeinen Unzufriedenheit mit der persönlichen<br />

bzw. gesellschaftlichen Situation (Frustmodell), mit dem Vorhandensein<br />

von Kontakten mit Ausländern (Kontaktmodell) und mit allgemeinen Grundüberzeugungen<br />

und Werten (Ideologiemodell) zusammenhängen. Abschließend setzen die<br />

Autoren die untersuchten diskriminierenden Einstellungen in Bezug zu Einstellungen<br />

zur Immigrationspolitik, um zu untersuchen, inwieweit die Ablehnung der rechtlichen<br />

Gleichstellung von Ausländern mit Abschottungstendenzen gegenüber Immigranten<br />

einhergeht. Die Datengrundlage bildet der <strong>ALLBUS</strong> 1996<br />

Aufgenommen: 19. <strong>Fassung</strong>, November 2003<br />

Wasmer, Martina und Koch, Achim, (2004). Einstellungen und Kontakte zu Ausländern.<br />

S. 584- 594, in: Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und<br />

ZUMA (Hrsg.), Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Abstract: "In Deutschland lebten Ende 2002 ungefähr 7,3 Millionen Ausländer. Dies<br />

entspricht einem Anteil an der Bevölkerung von 8,9 %. Die Mehrzahl der ausländischen<br />

Staatsangehörigen lebt seit vielen Jahren in Deutschland, die durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer liegt bei 16,0 Jahren. Das Zusammenleben von Deutschen und<br />

Ausländern gestaltet sich dabei nicht immer konfliktfrei. Die Frage, wie eine erfolgreiche<br />

Integration der ausländischen Bevölkerung möglich ist, welche Rahmenbedingungen<br />

dafür erforderlich sind, welche Bevölkerungsgruppe - Einheimische oder<br />

Zuwanderer - wie viel dazu beitragen sollte, ist seit vielen Jahren Gegenstand gesellschaftspolitischer<br />

Debatten. Im Folgenden wird auf der Basis von Umfragedaten die<br />

Einstellung der Deutschen zu den in Deutschland lebenden Ausländern beschrieben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!