06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

656 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

nitäten. Zwischen Verantwortungsorientierung und Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss<br />

zeigen die Daten keinen eindeutigen Zusammenhang. Es fällt jedoch<br />

auf, dass insbesondere diejenigen eine hohe Verantwortungsneigung aufweisen, die<br />

ohne akademische Ausbildung in höhere berufliche Stellungen gelangt sind, sowie<br />

die (praxisnah ausgebildeten) Fachhochschulabsolventen<br />

Preisendörfer, Peter, (1985). Verantwortung im Betrieb: Eine theoretische und empirische<br />

Analyse der Verantwortungskonzepte sowie von Problemen der Verantwortung<br />

in betrieblichen Kontexten. Opladen: Leske & Budrich.<br />

Abstract: Im Unterschied zu seinem Artikel von 1982 verwendet Preisendörfer hier<br />

auch Daten aus dem <strong>ALLBUS</strong> 1982. Es ergeben sich keine abweichenden Ergebnisse<br />

Preisendörfer, Peter, (2002). Kompensation statt Kumulation? Soziale Ungleichheit<br />

aus der Sicht des "Theorems des Ausgleichs der Nettovorteile". Zeitschrift für Soziologie,<br />

31: 93-105.<br />

Abstract: "Das schon von Adam Smith formulierte Theorem des Ausgleichs der Nettovorteile<br />

in verschiedenen Beschäftigungen hat als eine Theorie sozialer Ungleichheit<br />

in der Soziologie bislang kaum Beachtung gefunden. Dies ist aus mindestens<br />

zwei Gründen ein Mangel: Zum einen kann das Smithsche Ausgleichstheorem als<br />

eine inhaltliche Herausforderung, ja als Provokation an die Adresse der Sozialstrukturanalyse<br />

gesehen werden. Zum anderen lassen sich an dem Theorem exemplarisch<br />

die unterschiedlichen Denkweisen und Forschungsstrategien in der Soziologie und<br />

der Ökonomie aufzeigen. Der Beitrag stellt zunächst die Grundgedanken des Ausgleichstheorems<br />

dar. Im zweiten Schritt wird dessen theoretischer Stellenwert verdeutlicht.<br />

Im dritten Schritt wird auf vorliegende empirische Evidenzen zu dem Theorem<br />

eingegangen. Zuletzt werden mögliche politische 'Implikationen' erörtert."<br />

Preisendörfer bezieht sich im dritten Schritt auf die einschlägige empirische Forschung<br />

in Deutschland, deren wichtigste Arbeiten er zusammengestellt hat. Die Ergebnisse<br />

der Studie von Lorenz/Wagner (1988), welche den <strong>ALLBUS</strong> 1980, 1982,<br />

1984, sowie das SOEP 1984 und eine lokale Studie (Bremen 1981) verwenden,<br />

zeichnen für das Ausgleichstheorem ein eher negatives Bild. Demgegenüber führt<br />

Preisendörfer drei weitere Studien an, die bezüglich des Ausgleichstheorems positive<br />

Ergebnisse beinhalten<br />

Der Autor bezieht sich neben drei weiteren Studien auf die Arbeit von Lorenz/Wagner<br />

(1988): Gibt es kompensierende Lohndifferentiale in der Bundesrepub-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!