06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESIS Technical Report 2011|06 549<br />

Abstract: "Der Lebenslauf in modernen Geselschaften folgt den Linien des Berufs<br />

und der Familie und wechselt zwischen den Ebenen des Handelns und Reflektierens.<br />

In diesem Buch werden die beiden Linien und die beiden Ebenen des Lebenslaufs im<br />

Zusammenhang analysiert; Stichprobe sind 2.000 ehemalige Gymnasiasten, die ihr<br />

berufliches und privates Leben zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr erzählen und<br />

einen wertenden Rückblick im 30. Lebensjahr geben. Die breite Anlage und die große<br />

Stichprobe erlaubt es, aus den Lebensdaten einer Kohorte von Jugendlichen die<br />

Geschichte einer Jugend zu konstruieren". Zu Vergleichszwecken wird an einigen<br />

Stellen der <strong>ALLBUS</strong> 1986 verwendet<br />

Aufgenommen: 15. <strong>Fassung</strong>, Oktober 1998<br />

Meulemann, Heiner, (1996). Werte und Wertewandel: Zur Identitität einer geteilten<br />

und wieder vereinten Nation. Weinheim/München: Juventa-Verlag.<br />

Abstract: "Dieses Buch behandelt den Wertewandel im alten und neuen Deutschland.<br />

Es betrachtet die Geschichte eines Falles in einer begrenzten Epoche: Der Fall ist die<br />

Nation Deutschland, die Epoche die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Nation<br />

hat in dieser Epoche ein eigenartiges Schicksal gehabt: Sie bestand seit 1949 aus<br />

zwei Staaten, der "Bundesrepublik Deutschland" (BRD) und der "Deutschen Demokratischen<br />

Republik (DDR), die sich 1990 als "Bundesrepublik Deutschland " vereinten<br />

(...) Auf staatlicher Ebene war die Vereinigung das Ende der einen und die Ausbreitung<br />

der anderen Seite. Aber auf beiden Seiten der ehemaligen Grenze bleibt eine<br />

Bevölkerung, die vierzig Jahre durch ihren Staat geprägt wurde. (...) Die Vorstellung<br />

der Menschen davon, wie ihr Leben sein sollte, ihre Werte, hängen zu einem guten<br />

Teil von dem Staat ab, in dem sie leben. Auf dem Konsens der Menschen über Werte<br />

ruht der Staat und das Zusammenleben der Menschen (...) Aber der Konsens der<br />

Menschen hat seine eigene Trägheit; er überlebt den Staat, indem er geprägt wurde.<br />

Die Gesellschaften können nicht nach dem Muster der Staaten vereint werden. (...)<br />

Die Vereinigung der beiden Gesellschaften wird daher länger dauern, als die Vereinigung<br />

der beiden Staaten (...) Die Vereinigung der Werte beider Gesellschaften (...)<br />

ist das Thema dieses Buches." In diesem Buch wird eine große Menge an Datensätzen<br />

verwendet, die hier nicht aufgeführt werden können. Einer unter vielen ist der<br />

<strong>ALLBUS</strong> 1994<br />

Meulemann, Heiner, (1998). Religiosität und Moralität nach der deutschen Vereinigung.<br />

Unterschiede und Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern 1990-<br />

1995. S. 269- 283, in: Lüschen, Günther (Hrsg.), Das Moralische in der Soziologie.<br />

Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.<br />

Abstract: (ulp) Meulemann untersucht Religiosität und Moralität in Deutschland. Er<br />

prüft, ob sich die Religiosität nach der Wiedervereinigung tatsächlich in beiden Lan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!