06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

420 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

Abstract: "Im Rahmen der "Potsdamer Elitestudie 1995" werden empirisch fundierte<br />

Antworten auf die Frage angeboten, welche Faktoren die Akzeptanz der bundesdeutschen<br />

Funktionselite unterminieren und welche sie fördern und stabilisieren können.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei das Vertrauen in die Führungsschicht des vereinten<br />

Deutschlands. Obwohl nicht von einer Vertrauenskrise der Bevölkerung in die Führungsschicht<br />

im Jahr 1995 gesprochen werden kann, finden sich klare Belege für<br />

Unzufriedenheit, vor allem mit den Eliten der Politik." Zum Testen der sog. Werthypothese<br />

(Das wachsende Verlangen der Bevölkerung nach Instrumenten direkter<br />

Demokratie findet seine Ursache in langfristig veränderten Wertprioritäten) wurden<br />

<strong>ALLBUS</strong>-Daten verwendet. Indem verschiedene verschiedene Geburts- und Alterskohorten<br />

gebildet wurden, konnten generationale Wandlungseffekte beobachtet werden.<br />

Verwendete Datensätze: <strong>ALLBUS</strong> 1980-1998, Potsdamer Elitestudie 1995<br />

Aufgenommen: 19. <strong>Fassung</strong>, November 2003<br />

Kaina, Viktoria und Deutsch, Franziska, (2006). Verliert die "Stille Revolution" ihren<br />

Nachwuchs/Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich.<br />

S. 157- 181, in: Roller, Edeltraud, Brettschneider, Frank und van Deth, Jan W.<br />

(Hrsg.), Jugend und Politik: "Voll normal!". Der Beitrag der politischen Soziologie<br />

zur Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Abstract: "Die Autorinnen untersuchen postmaterialistische Wertorientierungen von<br />

jungen Westdeutschen zwischen 18 und 29 Jahren anhand von empirischen Daten<br />

aus <strong>ALLBUS</strong>-Umfragen in den Jahren 1980-2000 und im Jahr 2002. Den Ausgangspunkt<br />

bildet zum einen die Frage, ob die "silent revolution" mit dem Übergang ins<br />

21. Jahrhundert ihren Nachwuchs verliert und die Prognose Ronald Ingleharts zum<br />

Wertewandel Jugendlicher zutreffend ist. Zum anderen wird mit der These von der<br />

"Entstrukturierung der Jugendphase" angenommen, dass sich das Erwachsenwerden<br />

durch die Bildungsexpansion und die damit verbundenen längeren Ausbildungswege<br />

verlangsamt hat und dass mit der Phase der Postadoleszenz sogar eine neue "gesellschaftlich<br />

regulierte Altersstufe" entstanden ist. Die Autorinnen untersuchen auf dieser<br />

Grundlage, wie sich Alter und formale Bildung als Bestimmungsfaktoren für<br />

postmaterialistische Werthaltungen über die Zeit entwickelt haben und ob sich die<br />

Alterskohorten der "Generation Golf" vom Postmaterialismus abgewendet haben,<br />

wobei sie die Gruppe der unter 30-Jährigen auch im Vergleich zu mittleren und älteren<br />

Altersgruppen betrachten. Ihre Analyse soll insgesamt die Möglichkeit bieten,<br />

die Befunde der Inglehart'schen Ranking-Methode mit den Ergebnissen eines Rating-<br />

Verfahrens zu kontrastieren und in Beziehung zu setzen, um dadurch die Diskussionen<br />

um die Entwicklung des individuellen Werteraums zu bereichern."<br />

Aufgenommen: 22. <strong>Fassung</strong>, März 2008<br />

Kalter, Frank, (1997). Wohnortwechsel in Deutschland. Ein Beitrag zur Migrationstheorie<br />

und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen. Opladen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!