06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

Abstract: (dkr) Der wirtschaftliche Strukturwandel in Deutschland gestaltet sich nach<br />

Fürstenberg nicht nur durch die Ost-West-Angleichung risikoreich, sondern auch<br />

durch die Veränderungen auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Er prognostiziert<br />

für die Bewohner in den neuen Bundesländern eine Abkehr von alten Verhaltensmustern<br />

und für die Bewohner im Westen Wohlstandsverluste im Zuge dieser<br />

Entwicklungen. Besonders die Wirtschaftsinstitutionen seien einem einschneidendem<br />

Strukturwandel unterworfen, wobei er besonders auf die Unternehmenswirtschaft,<br />

den Arbeitsmarkt, die Haushaltseinkommen, die Wirtschaftsorganisation und den<br />

Staatshaushalt eingeht. Darüber hinaus untersucht Fürstenberg die im Wandel befindliche<br />

Wirtschaftsmentalität anhand von <strong>ALLBUS</strong>-Daten. Im Bezug auf die Arbeitswerte<br />

legten die Bewohner der neuen Bundesländer ein stärkeres Erwerbsstreben<br />

und den stärkeren Wunsch nach sozialer Sicherheit und Anerkennung an den<br />

Tag als die Bewohner im Westen (<strong>ALLBUS</strong> 1991). Andere Untersuchungen zwischen<br />

1990-92 wiesen darüberhinaus im Osten einen äußerst niedrigen Grad an Lebenszufriedenheit<br />

aus, welcher zwar langsam steige aber 1994 immer noch unter<br />

dem westdeutschen Wert läge. Laut dem <strong>ALLBUS</strong> 1994 übe die ostdeutsche Bevölkerung<br />

auch viel stärkere Kritik an der Marktwirtschaft und verlange - wenigstens in<br />

Krisenzeiten -ein stärkeres staatliches Eingreifen als die Menschen in Westdeutschland.<br />

In seinem Resümee sieht Fürstenberg den Aufbau als soziopolitisches<br />

Entwicklungprojekt, welches komplexer wird durch transnationale bzw. internationale<br />

Herausforderungen. Neben den erwähnten <strong>ALLBUS</strong>-Datensätzen wurden folgende<br />

Datensätze verwendet: Wirtschaft und Statistik 1995, Statistischen Bundesamt<br />

(Datenreport 1994)<br />

Aufgenommen: 15. <strong>Fassung</strong>, Oktober 1998<br />

Fürstenberg, Friedrich, (2000). Berufsgesellschaft in der Krise. Auslaufmodell oder<br />

Zukunftspotential? Berlin: Edition Sigma.<br />

Abstract: "Der Verfasser analysiert anhand empirischer Befunde berufsbezogene<br />

Veränderungen im gesellschaftlichen Strukturzusammenhang. Gegenüber einer Forschungsperspektive,<br />

die sich an Tendenzen zur Einschränkung der Erwerbstätigkeit<br />

orientiert, vertritt Fürstenberg die These, dass sich die herkömmliche 'Arbeitsgesellschaft'<br />

sozialkulturell als 'Berufsgesellschaft' manifestiert. Sie befindet sich nicht im<br />

Zerfall, sondern in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Er erfasst nicht nur<br />

die institutionelle Rahmenordnung, sondern auch Prozesse der Statuszuweisung und<br />

der Vermittlung von Handlungskompetenz. Fürstenbergs Analysen und Interpretationen<br />

orientieren sich an folgenden Grundfragen: Wie wird Arbeit zum Beruf, d.h.<br />

wie entstehen berufliche Handlungsfelder? Wie erfolgt die Besetzung von Berufspositionen<br />

in diesen Handlungsfeldern, und wie wird berufliche Handlungskompetenz<br />

angeeignet? Wie prägt der Beruf Lebenslage und Lebensweg des Trägers? Wie wirkt<br />

Berufsorientierung im gesellschaftlichen Spannungsfeld? Welche Struktureffekte<br />

werden durch berufsbezogene Handlungsstrategien bewirkt? In einem abschließenden<br />

Syntheseschritt fügt der Autor die Einzelbefunde zu einem Gesamtbild der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!