06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

Porst (1984) basiert, wird vorgestellt. Die Vorzüge von HAUSHALT werden ebenso<br />

diskutiert wie die prinzipiell weiter bestehenden Probleme der Erfassung und Kategorisierung<br />

personaler Haushalts- und Familienstrukturen in sozialwissenschaftlichen<br />

Umfragen". Die empirischen Verteilungen der erstellten Haushalts- und Familientypen<br />

werden mit den Daten des <strong>ALLBUS</strong> 1982 dargestellt<br />

Funk, Walter, (1991). Private Haushalte als sozialer Kontext individuellen Handelns.<br />

S. 213- 234, in: Wittenberg, Reinhard (Hrsg.), Person - Situation - Institution - Kultur:<br />

Günter Büschges zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.<br />

Abstract: (SOLIS) Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit den begrifflichen Definitionen<br />

und theoretischen Ansätzen einer Soziologie des individuellen wirtschaftlichen<br />

bzw. wirtschaftlich orientierten Handelns. Dabei fühlt sich der Verfasser dem<br />

"strukturell-individualistischen" Vorgehen verpflichtet. Max Webers Unterscheidung<br />

von "Wirtschaften" und "Haushalten" wird aufgegriffen wie auch die allgemeine<br />

Abgrenzung von "Privathaushalt" und "Familie". Einen Schwerpunkt bilden der Erklärungsansatz<br />

der "Neuen Haushaltsökonomik" ("New Home Economics") von Gary<br />

S. Becker, der private Haushalte nicht nur als Konsumenten, sondern auch als<br />

Produzenten sog. "elementarer Güter" ("commodities") auffasst . Einer soziologischen<br />

Sichtweise können die impliziten Annahmen dieses Zugangs jedoch nicht genügen.<br />

Der Verfasser geht deshalb auf private Haushalte als Kontextvariable in der<br />

Umfrageforschung ein, speziell auf die Haushalts- und Familientypologie der "Allgemeinen<br />

Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften" ("<strong>ALLBUS</strong>") von 1982.<br />

Er weist auf deren theoretische Relevanz und forschungspraktische Vorteile hin.<br />

(pbb)<br />

Funk, Walter, (1993). Determinanten der Erwerbsbeteiligung von Frauen im internationalen<br />

Vergleich. Eine Sekundäranalyse des ISSP 1988 für die Bundesrepublik<br />

Deutschland, die USA und Australien. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang.<br />

Abstract: "Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die international vergleichende<br />

Analyse des aktuellen Erwerbsverhaltens von Frauen, ihre Wahlhandlungen bezüglich<br />

Familie/Haushalt und Beruf. (...) Zu seiner Erklärung wird jedoch die Makroebene<br />

verlassen. Vielmehr stehen die erwerbsbezogenen Wahlhandlungen<br />

typisierbarer Gruppen von Frauen auf der Mikroebene der Gesellschaft im Zentrum<br />

der theoretischen und empirischen Analysen. Die aggregierten Erwerbsquoten werden<br />

dabei als 'kollektive Folgen' individueller Wahlhandlungen interpretiert" (S.2).<br />

"Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass diejenigen Hypothesen, die auf Überlegungen<br />

der New Home Economics basieren, wie z.B. der Einfluss des Familienstandes<br />

"verheiratet" und der Anwesenheit von Kindern im Haushalt, eindrucksvoll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!