06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

1986 und 1994 und die Erhebung "Alltag in Deutschland" (AiD 1994) herangezogen<br />

Unter Mitarbeit von Eckhard Burkatzki, Gero Lipsmeier, Kurt Salentin, Katja Schulte<br />

und Wolfgang Strengmann-Kuhn.<br />

Aufgenommen: 16. <strong>Fassung</strong>, Juni 2000<br />

Andreß, Hans-Jürgen, Heien, Thorsten und Hofäcker, Dirk, (2001). Wozu brauchen<br />

wir noch den Sozialstaat? Der deutsche Sozialstaat im Urteil seiner Bürger. Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Abstract: "Wozu brauchen wir noch den Sozialstaat? - Gegenstand dieser Untersuchung<br />

sind die Einstellungen der Bürger gegenüber dem deutschen Wohlfahrtsstaat.<br />

Für welche Bereiche soll er nach ihrer Ansicht verantwortlich sein, sollen mehr oder<br />

weniger Ressourcen investiert werden, ist eine entsprechende Finanzierungsbereitschaft<br />

gegeben, wie werden die relevanten Institutionen, Programme und Akteure<br />

wahrgenommen und wie wird schließlich der Grad der Zielerreichung beurteilt? Die<br />

Ergebnisse zeigen, dass der Wohlfahrtsstaat in weiten Teilen der deutschen Bevölkerung<br />

über eine ausgesprochen hohe Zustimmung verfügt. Auf der Basis der analysierten<br />

Umfragedaten kann von einer Akzeptanzkrise also keine Rede sein. Allerdings<br />

existieren erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen.<br />

Sie sind im wesentlichen auf unterschiedliche sozioökonomische Interessen und Sozialisationserfahrungen<br />

zurückzuführen. Mit anderen Worten: Das Potenzial der<br />

Unterstützer des Wohlfahrtsstaates ist groß, aber sozialstrukturell überaus heterogen.<br />

Die sich daraus ergebenden Konfliktlinien werden zukünftige politische Auseinandersetzungen<br />

um den deutschen Wohlfahrtsstaat beeinflussen." Die Autoren verwenden<br />

den <strong>ALLBUS</strong> 1990, 1991, 1992, 1994, und 1996, das ISSP 1985, 1990, 1995<br />

und 1996 und das Politbarometer<br />

Aufgenommen: 18. <strong>Fassung</strong>, Juli 2002<br />

Andreß, Hans-Jürgen und Heien, Thorsten, (2004). Zunehmende Wirtschaftsprobleme,<br />

abnehmende Wohlfahrtsansprüche? S. 303- 326, in: Schmitt-Beck, Rüdiger,<br />

Wasmer, Martina und Koch, Achim (Hrsg.), Sozialer und politischer Wandel in<br />

Deutschland. Analysen mit <strong>ALLBUS</strong>-Daten aus zwei Jahrzehnten. Blickpunkt Gesellschaft.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Abstract: "Das Kapitel [...] stützt sich primär auf Daten des ISSP. In international<br />

und longitudinal vergleichender Perspektive wird untersucht, wie die Bürger auf sich<br />

verschlechternde gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen reagieren: reduzieren<br />

sie ihre Wohlfahrtsansprüche, weil der Wohlfahrtsstaat an Finanzierungsprobleme<br />

stößt, oder werden diese unter solchen Bedingungen erst recht aufrechterhalten? Die<br />

Befunde sprechen überwiegend für die Bedarfshypothese - wenn es wirtschaftlich<br />

eng wird, legen die Bürger mehr, nicht weniger Wert auf Sozialleistungen. Bemerkenswert<br />

ist allerdings, dass Ostdeutschland gerade nicht diesem Muster entspricht."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!