06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESIS Technical Report 2011|06 225<br />

Marc (Hrsg.), Generationen. Multidisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften.<br />

Abstract: "Die sozialisationstheoretisch positionierte Wirkungsforschung der letzten<br />

Jahrzehnte hat sich umfassend mit der Frage beschäftigt, wie sich elterliche Erziehungsformen,<br />

Familienstrukturen (Zivilstand, mütterliche Berufstätigkeit, Größe der<br />

Familie) und familiäre Lebensformen auf dir Persönlichkeit von Kindern auswirken<br />

(siehe vor allem Baumrind 1991, Maccoboy 1980, 199). [...] In den letzten Jahren ist<br />

die Binnenperspektive der Familie, in der die Mikrostrukturen innerfamilärer Kommunikation<br />

und Regulation im Mittelpunkt standen, ergänzt worden durch Makroperspektiven,<br />

die insbesondere aus der Soziologie stammten. Die Arbeiten von Martin<br />

Kohli (1996) und jene von Karl Ulrich Maxer (1994, 1998) haben dazu beigetragen,<br />

Familie in einen sozialhistorischen Kontext einzubetten und das Zusammenleben<br />

von Eltern und Kindern im gesamten Lebensverlauf zu sehen. [...] In dieser<br />

Langzeitperspektive wird das Generationenverhältnis als Austauschbeziehung artikuliert.<br />

Die ältere Generation, jene der Eltern, investiert in die jüngere, in die Kinder,<br />

um nach einer Phase des gleichgewichtigen Austausches dann selber Empfänger von<br />

Investitionen zu werden. [...] Vor diesem Hintergrund können neue Fragen gestellt<br />

werden die hier im Mittelpunkt stehen. Die allgemeinste ist jene nach der Empirie<br />

dieses Austausches der Generationen. Was können dabei die Eltern ihren Kindern<br />

mitgeben? Was sind die wirksamsten Investitionen? Wie bleiben die Generationen<br />

miteinander verbunden? Wie verändern sich diese Bindungen." Die Datengrundlage<br />

in dem Beitrag bildet die Längsschnittstudie LifE (Lebensverläufe von der späten<br />

Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter). Die Stichprobe der LifE-Studie wird in<br />

mehreren soziodemographischen Merkmalen (Alter, Bildung, Staatsangehörigkeit,<br />

Geschlecht etc.) mit der <strong>ALLBUS</strong>-Stichprobe von 2002 verglichen.<br />

Aufgenommen: 24. <strong>Fassung</strong>, Februar 2010<br />

Ferchland, Rainer und Ullrich, Renate, (1995). Junge Alte in den neuen Bundesländern<br />

- eine Generation in der Krise. S. 237- 254, in: Sydow, H., Schlegel, U. und<br />

Helmke, A. (Hrsg.), Chancen und Risiken im Lebenslauf: Wandel in Ostdeutschland.<br />

Berlin: Akademie Verlag.<br />

Abstract: "Mit dem gesellschaftlichen Umbruch wurden in Ostdeutschland die meisten<br />

über 45jährigen im erwerbsfähigen Alter aus der Erwerbsarbeit gedrängt. In der<br />

Studie werden Aspekte der sozial problematischen Situation dieser Generation beschrieben<br />

und Schlussfolgerungen für weitere Forschungen gezogen." Hauptsächlich<br />

verwendete Datensätze sind: Befragungen zu Sozialstruktur und Lebensqualität,<br />

5/1990, 10/1990, 10/1991, 5-6/1993 vom Institut für Sozialdatenanalyse e.V. in Berlin<br />

und der <strong>ALLBUS</strong> 1991<br />

Aufgenommen: 15. <strong>Fassung</strong>, Oktober 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!