06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESIS Technical Report 2011|06 213<br />

dung und ihr späterer Beruf sind wahrscheinlich auch von ihrem Interesse an Menschen<br />

und an Sinnfragen motiviert.<br />

Der Fragenbogen enthält 64 Fragen u.a. zu den Themen Gehirn und Bewusstsein,<br />

Willensfreiheit, Evolution, Religiosität und Interesse an Sinnfragen des Lebens, Gottes-Glauben,<br />

Theodizee-Problem, Wahrheit, Toleranz und Letztbegründung der Moral.<br />

Die Mehrzahl der Teilnehmenden sind Studierende der Psychologie an sieben<br />

Universitäten in West- und Ost-Deutschland (N = 563), außerdem Studierende der<br />

Philosophie, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften in Freiburg. Auch hier<br />

sind die meisten Befragten überzeugt, dass solche philosophischen Auffassungen<br />

hinsichtlich Gehirn und Bewusstsein (Leib-Seele-Problem) und Willensfreiheit wichtige<br />

Konsequenzen für die Berufspraxis von Psychotherapeuten, Ärzten und Richtern<br />

haben könnten.<br />

Die Items wurden thematisch gruppiert und mit Cluster- und Faktorenanalysen untersucht.<br />

Wichtige Konzepte sind u.a. Monismus-Dualismus-Komplementarität, Atheismus-Agnostizismus-Deismus-Theismus,<br />

Einstellung zu Transzendenz-Immanenz,<br />

Selbsteinstufungen der Religiosität und des Interesses an Sinnfragen. Unter den Studierenden<br />

der Psychologie zeigten sich nur wenige Unterschiede zwischen Männern<br />

und Frauen, ersten und mittleren Semestern. Deutliche Unterschiede bestehen, vor<br />

allem in der Religiosität, zwischen Studierenden in den alten und den neuen Bundesländern.<br />

Die Datenbasis ermöglicht, nach Gewichtungen und Kontrollen, quasirepräsentative<br />

Aussagen über wichtige Komponenten des Menschenbildes der Studienanfänger<br />

der Psychologie und lässt charakteristische Unterschiede zu den Studierenden<br />

von Naturwissenschaften erkennen.<br />

Der verwendete Fragebogen (bzw. eine revidierte <strong>Fassung</strong>) kann auch als didaktisches<br />

Hilfsmittel dienen, um in Lehrveranstaltungen auf die unterschiedlichen Auffassungen<br />

und auf deren mögliche Bedeutung für die Theorie und Praxis der Psychologie<br />

aufmerksam zu machen." (Autor)<br />

Da es bisher keine Untersuchung dieser Art gibt, werden zum Vergleich einzelner<br />

Variablen, u.a. der Glaube an Gott und die Selbsteinstufung der Religiösität, verschiedene<br />

Datensätze des <strong>ALLBUS</strong> verwendet.<br />

Aufgenommen: 23. <strong>Fassung</strong>, Februar 2009<br />

Fahrenberg, Jochen, (2006). PSYCHOLOGISCHE ANTHROPOLOGIE – Eine Fragebogenstudie<br />

zum Menschenbild von 800 Studierenden der Psychologie, Philosophie<br />

und Naturwissenschaften. e-Journal: Philosophie der Psychologie.<br />

Abstract: "Die Antworten auf die Frage "Was ist der Mensch" gehören in die Philosophische<br />

Anthropologie und als empirisch zu untersuchende Überzeugungen in die<br />

Differentielle Psychologie. Solche Untersuchungen fehlen bisher. Der hier entwickelte<br />

Fragebogen enthält 64 Fragen, Skalen und Trilemmata u.a. zu den Themen<br />

Gehirn und Bewusstsein, Willensfreiheit, Schöpfung und Evolution, Gottes-Glauben,<br />

Theodizee-Problem, Sinnfragen des Lebens. An sieben Universitäten in West- und<br />

Ost-Deutschland wurden 563 Studierende der Psychologie und - primär in Freiburg -<br />

233 Studierende der Philosophie, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!