06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 <strong>ALLBUS</strong>-<strong>Bibliographie</strong> (<strong>25.</strong> <strong>Fassung</strong>)<br />

Aufgenommen: 24. <strong>Fassung</strong>, Februar 2010<br />

Deutsche, Forschungsgemeinschaft, (1999). Qualitätskriterien der Umfrageforschung.<br />

Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift - Memorandum. Berlin:<br />

Akademie Verlag.<br />

Abstract: "Die [...] Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft beschreibt<br />

den aktuellen '<strong>Stand</strong> der Kunst' in der Umfrageforschung und setzt damit Maßstäbe<br />

für das, was das Prädikat 'wissenschaftlich' verdient. Sie analysiert Perspektiven der<br />

Methodenentwicklung und zeigt offene Fragen auf, die durch weitere Forschung geklärt<br />

werden müssen. [...] Die Denkschrift leistet aber noch mehr, denn sie formuliert<br />

Qualitätsmaßstäbe der Umfrageforschung in einem breiten Konsens von Sozialwissenschaftlern<br />

in Hochschulen und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschungsinstituten,<br />

Nutzern und Anwendern von Umfrageergebnissen und führenden Vertretern<br />

von Anbietern auf dem Umfrage-Markt, also der für Auftraggeber arbeitenden,<br />

privatwirtschaftlich verfassten Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Sie behandelt<br />

Qualität in unterschiedlichen Dimensionen von der handwerklichen Korrektheit<br />

über forschungsethische Grundsätze des Umgangs mit Befragten und ihren Aussagen<br />

bis hin zu Fragen der Dokumentation und Offenlegung der aus Umfragen hervorgehenden<br />

Datensätze." Zwei Kriterien für die Qualität der Interviews sind eine<br />

Interviewerkontrolle und die Anzahl der Interviews pro Interviewer. Hierzu wird der<br />

<strong>ALLBUS</strong> 1994 und 1996 als Beispiel herangezogen. Zusätzlich hat das Verfahrensmodell<br />

des <strong>ALLBUS</strong> 1994 und 1996, das mit der Adressenziehung aus Einwohnermeldeamtsregistern<br />

arbeitete, als einziges Verfahrensmodell unter den in der deutschen<br />

Sozialforschung angewendeten Verfahren für allgemeine Bevölkerungsumfragen<br />

alle zehn Qualitätskriterien erfüllt<br />

Aufgenommen: 17. <strong>Fassung</strong>, Juni 2001<br />

Deutscher Bundestag, (1998). Endbericht der Enquete-Komission "Sogenannte Sekten<br />

und Psychogruppen". Bundestags-Drucksache 13/10950. Bonn.<br />

Abstract: (ulp) Die Enquete-Kommission "Sogenannte Sekten und Psychogruppen"<br />

hat das Phänomen zahlreicher neuer religiöser und ideologischer Gemeinschaften<br />

und Psychogruppen umfassend und vielschichtig analysiert, um zu klären, welche<br />

Konflikte diesen Gemeinschaften zugerechnet werden können und wo staatliches<br />

Handeln nötig sein kann. Die seit dem Ende der 60er Jahre stattgefundenen tiefgreifenden<br />

Veränderungen - Individualisierung und Auflösung von Traditionen - bilden<br />

den Ausgangspunkt der Analyse. Innerhalb der Analyse makro- und mikrogesellschaftlicher<br />

Dimensionen dieses Phänomens wird der <strong>ALLBUS</strong> als Beleg für gesellschaftliche<br />

Veränderungen angeführt. Individualisierungsprozesse zeigen sich darin,<br />

dass kollektiv orientierte Lebensbereiche wie Politik/Partei oder Kirche/Religion nur<br />

von 20 Prozent aller Befragten als wichtig eingestuft werden. Hingegen werden indi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!