06.01.2013 Aufrufe

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

ALLBUS-Bibliographie 25. Fassung, Stand - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESIS Technical Report 2011|06 105<br />

Borg, Ingwer und Braun, Michael, (1998). Arbeitsmotive 1991. S. 87- 102, in:<br />

Meulemann, Heiner (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland.<br />

Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Abstract: "Arbeitsmotive werden operationalisiert durch Arbeitswerte und diese wiederum<br />

über Fragen nach der Wichtigkeit verschiedener Aspekte der Arbeit. Hierzu<br />

existiert eine umfangreiche Literatur [...] die sich allerdings fast ausschließlich auf<br />

'westliche' Daten stützt. So lag es nahe, nach der Wiedervereinigung über fundamentale<br />

Unterschiede der Arbeitsmotive der Ostdeutschen zu spekulieren [...]. Bei diesen<br />

Spekulationen standen Überlegungen über Unterschiede dermaßen im Vordergrund,<br />

dass dabei mögliche Gemeinsamkeiten leicht übersehen werden konnten [...]." Bei<br />

der Suche nach Gemeinsamkeiten verwendeten die Autoren hauptsächlich den<br />

<strong>ALLBUS</strong> 1991. An einer Stelle wurde der <strong>ALLBUS</strong> 1980 und 1982 herangezogen<br />

Aufgenommen: 15. <strong>Fassung</strong>, Oktober 1998<br />

Borg, Ingwer, (2010). Multidimensionale Skalierung. S. 391- 418, in: Wolf, Christof<br />

und Best, Henning (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Abstract: "Multidimensionale Skalierung (MDS) bezeichnet eine Familie von Verfahren,<br />

die Objekte des Forschungsinteresses durch Punkte eines mehrdimensionalen<br />

Raums (MDS-Lösung) so darstellen, dass die Distanz zwischen je zwei Punkten in<br />

diesem Raum einem gegebenen Nähe-, Abstands-, Änhlichkeits- oder Unähnlichkeitswert<br />

(Proximität) dieser Objekte so genau wie möglich entspricht. Als<br />

Proximitäten lassen sich außerordentlich viele Funktionen verwenden wie etwa Korrelationen<br />

der Objekte über ihre Ausprägungen auf verschiedene Variablen (z.B. die<br />

Interkorrelationen verschiedener sozialer Gruppen in Bezug auf eine Batterie von<br />

Eigenschaften); direkt erhobene globale Ähnlichkeitsratings für Paare von Objekten<br />

(z.B. Beurteilungen verschiedener Länder durch eine Person auf einer Skala von 'sehr<br />

ähnlich' bis 'sehr verschieden'); oder co-occurence Koeffizienten, die messen, wie oft<br />

ein Ereignis zusammen mit einem anderen auftritt (z.B. wie oft kommt Verbrechen X<br />

zusammen mit Verbrechen Y vor, relativ zur Gesamthäufigkeit von X und Y). [...]<br />

Eine MDS-Darstellung dient meist dazu, die Daten für explorative Zwecke zu visualisieren.<br />

Eine MDS kann aber auch theorietestend eingesetzt werden, wenn Vorhersagen<br />

darüber entwickelt werden können, wie sich die Objekte im MDS-Raum verteilen.<br />

Die hierbei häufigste Form einer Hypothese ist die einer bestimmten Verteilung<br />

der Objekt-Punkte entlang von ein oder mehreren Dimensionen im MDS-<br />

Raum." Zur Exploration von Datenstrukturen werden Daten des <strong>ALLBUS</strong> 1991 als<br />

Beispieldaten verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!