06.01.2013 Aufrufe

Berufsrechtliche Rechtsprechung - BRAK-Mitteilungen

Berufsrechtliche Rechtsprechung - BRAK-Mitteilungen

Berufsrechtliche Rechtsprechung - BRAK-Mitteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 <strong>Berufsrechtliche</strong> <strong>Rechtsprechung</strong> <strong>BRAK</strong>-Mitt. 5/2005<br />

mentarlos unausgefüllt zurückgeschickt, kann von einer derartigen<br />

Mitwirkungsbereitschaft nicht ausgegangen werden.<br />

Daraus mag man den Schluss ziehen, dass auch nach neuem<br />

Recht eine wirksame Zustellung nur vorliegt, wenn der Zustellungsadressat<br />

das Empfangsbekenntnis unterschreibt (i.d.S. Zöller/Stöber,<br />

a.a.O., Rdnr.15; a.A. Stein/Jonas/Roth , a.a.O.,<br />

Rdnr.25).<br />

bb) Jedoch ist allein das Fehlen einer Datumsangabe auf einem<br />

unterschriebenen und an das die Zustellung veranlassende<br />

Gericht zurückgesandten Empfangsbekenntnis nicht geeignet,<br />

Zweifel an der Empfangsbereitschaft des Zustellungsadressaten<br />

aufkommen zu lassen.<br />

Datumsangabe<br />

nicht zwingend<br />

notwendig<br />

Weitere berufsrechtliche <strong>Rechtsprechung</strong><br />

Da es im Übrigen auch ohne<br />

Datumsangabe des Adressaten<br />

regelmäßig – wie auch hier –<br />

möglich ist, das Datum der<br />

Zustellung anhand des Eingangs-<br />

stempels bei Gericht zu ermitteln bzw. zu konkretisieren,<br />

besteht keinhinreichender Grund mehr,allein wegen eines solchen<br />

Mangels der Urkunde die Wirksamkeit der Zustellung zu<br />

verneinen.<br />

5. Auch wenn vorliegend ein beachtlicher Zustellungsmangel<br />

zu bejahen wäre, so wäre dieser Mangel jedoch spätestens am<br />

15.4.2005 gem. § 189 ZPO geheilt worden.<br />

Nach dieser Bestimmung gilt ein Schriftstück, dessen formgerechte<br />

Zustellung sich nicht nachweisen lässt oder das unter<br />

Verletzung zwingender Zustellungsvorschriften zugegangen ist,<br />

in dem Zeitpunkt als zugestellt, in dem es dem Zustellungsadressaten<br />

tatsächlich zugegangen ist. Diese Heilungsmöglichkeit<br />

besteht –imUnterschied zur Rechtslage vor dem Inkrafttreten<br />

des Zustellungsreformgesetzes (vgl. § 187 Satz 2 ZPO a.F.)<br />

–auch dann, wenn durch die Zustellung – wie hier – der Lauf<br />

einer Notfrist in Gang gesetzt werden sollte. Dabei bietet der<br />

Wortlaut des § 16 Abs. 2 Satz 1FGG für die These des Ast., der<br />

Gesetzgeber habe für den Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

„die Erleichterung des §189 ZPO n.F. gegenüber dem<br />

alten Rechtszustand des § 187 Satz 2 ZPO“ nicht mitvollzogen,<br />

keinerlei Anhalt. § 16 Abs. 2 Satz 1FGG enthält eine dynamische<br />

Verweisung auf die jeweils gültigen Zustellungsvorschriften<br />

der ZPO (vgl. Schmidt ,a.a.O., Rdnr.32).<br />

Dass vorliegend der angefochtene Beschluss dem Ast. tatsächlich<br />

zugegangen ist, ist offensichtlich und wird auch vom Ast.<br />

selbst gar nicht in Frage gestellt. Er hat sich lediglich außerstande<br />

gesehen, im Nachhinein den Zugang bzw. die Kenntnisnahme<br />

des Beschlusses zeitlich näher einzuordnen. Indes hat<br />

der Senat keinen Zweifel daran, dass die Übermittlung des<br />

Beschlusses zugleich mit der Übersendung des Empfangsbekenntnisses<br />

erfolgt ist (vgl. Ab-Vermerk vom 12.4.2005 „+ 2<br />

EB“, BI. 76 der Vorakten) und der Ast. mit seiner Unterschrift<br />

unter das am15.4.2005an das OLG zurückgelangte Empfangsbekenntnis<br />

den tatsächlichen Zugang bestätigen wollte.<br />

Werbung – Bezeichnung „Notariat“ in Internetadresse<br />

eines Anwaltsnotars<br />

BNotO §§ 2,92, 93; GG Art. 12 Abs. 1<br />

1. Ein (Anwalts-)Notar ist nicht berechtigt, in seiner Internetadresse<br />

die Bezeichnung „Notariat“ zu führen.<br />

*2. Da einem Notar sein öffentliches Amt auf Grundlage der<br />

BNotO übertragen worden ist, darf er ausschließlich die Amtsbezeichnung<br />

„Notar“ gem. § 2 Satz 2 BNotO tragen. Jeder davon<br />

abweichende Hinweis auf seine Geschäftsstelle oder sein Amt<br />

wird dem personenbezogenen Berufsbild des Anwaltsnotars oder<br />

des Notars im Hauptberuf nicht gerecht.<br />

*3. Der Begriff „Notariat“ ist überdies weiter gefasst als der des<br />

Notaramts nach der BNotO. Er erstreckt sich auch auf das Amtsnotariat<br />

gemäß der Notariatsverfassung des Landes Baden-<br />

Württemberg. Allein den Behörden dieser landesgesetzlichen<br />

Notariatsverfassung ist die Bezeichnung „Notariat“ vorbehalten.<br />

BGH, Beschl. v. 11.7.2005 –NotZ 8/05<br />

Aus den Gründen:<br />

I. Der Ast. ist Anwaltsnotar mit Amtssitz in O. Er hat sich mit<br />

einem RA und einer weiteren Anwaltsnotarin in einer Sozietät<br />

verbunden. Die Sozietät unterhält seit acht Jahren eine Internetseite<br />

unter dem Domain-Namen www.anwaltskanzleinotariat.de,<br />

der auch im Kopf der gemeinsamen Briefbögen<br />

abgedruckt ist. Auf Veranlassung der Präsidentin des OLG F.<br />

forderte der Ag. den Ast. imJanuar 2002 auf, im Briefkopf und<br />

in der Internetadresse die Bezeichnung „Notariat“ nicht mehr<br />

zu verwenden und eine entsprechende Unterlassungserklärung<br />

abzugeben. Der Ast. stellte sich demgegenüber auf den Standpunkt,<br />

der Begriff „Notariat“ werde mittlerweile allgemein für<br />

Geschäftsstelle und Amt auch des Anwaltsnotars verwendet.<br />

Daraufhin untersagte der Ag. ihm in Übereinstimmung mit der<br />

Rechtsauffassung der Notarkammern F. und K. mit Verfügung<br />

vom 18.9.2002 die Verwendung der Bezeichnung „Notariat“<br />

mit oder ohne Zusatz, insbesondere in seiner Internetadresse.<br />

Zur Begründung führte er an, die Justizverwaltung habe diese<br />

Bezeichnung nur Behörden vorbehalten. Die Führung des<br />

Begriffs „Notariat“ inder Domain eines Notars sei auch deshalb<br />

bedenklich, weil regelmäßig Suchmaschinen auf solche<br />

Bezeichnungen zugriffen. Das verschaffe dem Ast. einen Wettbewerbsvorsprung<br />

vor anderen Notaren, die diese Bezeichnung<br />

nicht verwendeten.<br />

Der Ast. hat gerichtliche Entscheidung beantragt und mit einem<br />

weiteren, anden 1. Notarsenat des OLG gerichteten Schriftsatz<br />

„das Gericht“ wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt,<br />

weil dieses der Dienstaufsicht der Präsidentin des OLG unterstehe,<br />

die die von ihm –dem Ast. –angegriffene Rechtauffassung<br />

vertrete. Das OLG hat das Ablehnungsgesuch als rechtsmissbräuchlich<br />

verworfen und im Anschluss daran den Antrag<br />

auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Gegen beide<br />

Beschlüsse wendet sich der Ast. mit der sofortigen Beschwerde.<br />

II. Die sofortige Beschwerde des Ast. ist unzulässig, soweit sie<br />

sich gegen die sein Ablehnungsgesuch verwerfende Entscheidung<br />

des OLG richtet.<br />

Für berufs- und dienstrechtliche Streitigkeiten, die die Notare<br />

betreffen, gelten gem. §111 Abs. 4 Satz 2 BNotO die §§40<br />

Abs. 4,42 Abs. 6 BRAO entsprechend. Diese Bestimmungen<br />

verweisen auf die Vorschriften des Gesetzes über die Angelegenheiten<br />

der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Über die Ablehnung<br />

von Richtern ist in den nach Maßgabe der BRAO durchzuführenden<br />

Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit nach den<br />

Vorschriften der §§ 42 bis 48 ZPO in entsprechender Anwendung<br />

zu befinden (BGHZ 46, 195, 197 f.; BGH, Beschl. v.<br />

15.1.1973 – AnwZ [B] 4/72 – EGE XII 46, 50; v. 25.6.1984 –<br />

AnwZ [B] 1/84 –<strong>BRAK</strong> Mitt. 1984, 141; v.18.9.1989 –AnwZ<br />

[B] 37/89 –bei juris abrufbar; v. 29.1.1996 – AnwZ [B] 57/95 –<br />

NJW-RR 1996, 1148 f.). Deshalb ist auch die Bestimmung des<br />

§567 Abs. 1ZPO anzuwenden, die gegen Entscheidungen der<br />

OLG die sofortige Beschwerde nicht eröffnet. Dieses Rechtsmittel<br />

ist daher gegen einen Beschluss des OLG, auch wenn er<br />

im ersten Rechtszug ergangen ist, nicht statthaft; die Vorschrift<br />

des § 567 Abs. 1ZPO ist gegenüber der des § 46 Abs. 2 ZPO<br />

vorrangig (vgl. Beschl. v. 15.1.1973, a.a.O.; v. 18.9.1989,<br />

a.a.O.; v. 29.1.1996, a.a.O.; v. 19.12.2002 –VZB 61/02 –<br />

NJW-RR 2003, 644 f.; v. 13.1.2003 –XI ZR 14/02 –BGHR<br />

ZPO § 46 Abs. 2 Statthaftigkeit 4 v. 8.11.2004 –II ZB 24/03 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!