06.01.2013 Aufrufe

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungen der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH (LKS)<br />

152<br />

Der mineralische Stickstoffgehalt im Boden unterliegt aufgrund der Bewirtschaftung der größten Reduzierung<br />

und muss deshalb jährlich vor der Vegetationsperiode analytisch bestimmt werden.<br />

Auch <strong>20</strong>10 konnten unsere Kunden einen umfassenden Komplettservice, angefangen von der Probenahme<br />

über die Analyse bis hin zur Düngeempfehlung und Beratung, in Anspruch nehmen. Insgesamt wurden<br />

<strong>20</strong>.890 Bodenproben bearbeitet. Das sind 6.940 Proben mehr als im Vorjahr. Die Untersuchungen werden<br />

nach den verbindlichen VDLUFA-Methoden und DIN-Vorschriften durchgeführt.<br />

Die Berechnung der Düngungsempfehlungen erfolgt mittels des Bestandsführungsprogrammes BEFU auf<br />

Grundlage der amtlichen Anerkennung als Untersuchungseinrichtung.<br />

Ein internes Qualitätssicherungssystem sowie die regelmäßige erfolgreiche Teilnahme an externen Qualitätsprüfungen<br />

der LUFA garantieren ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und eine zügige Bearbeitung der<br />

Proben.<br />

Auch in <strong>20</strong>11 wird Ihnen der Fachbereich Boden der LKS mbH Untersuchungen im Rahmen der Düngeverordnung<br />

sowie Teiluntersuchungen nach dem Fachmodul Abfall anbieten.<br />

Wie gewohnt, steht der kostenlose Transport Ihrer Proben im Jahr <strong>20</strong>11 wieder zur Verfügung.<br />

Für die Datenübertragung stehen die Möglichkeiten Brief, Fax oder Email, ganz nach Kundenwunsch,<br />

bereit.<br />

Zu unserem kundenfreundlichen Service gehören auch die Bereitstellung von Tüten sowie Probenbegleitscheinen.<br />

Weiterhin bieten wir die GPS-gestützte Probenahme durch geschulte Probenehmer mittels mobiler Probenahmetechnik,<br />

die Erstellung von Nährstoffverteilungskarten sowie die Feldvermessung mit GPS an.<br />

Weiterhin werden folgende Untersuchungen im Bodenlabor der LKS mbH angeboten:<br />

Rufen Sie an, wir beraten Sie gern!<br />

Kontakt: Sylvia Puschmann<br />

Telefon: 037<strong>20</strong>6 / 87-173<br />

Fax: 037<strong>20</strong>6 / 87-233<br />

Email: Sylvia.Puschmann@lks-mbh.com<br />

- Grunduntersuchung gartenbaulich genutzter Flächen<br />

einschließlich gärtnerischer Erden und Substrate (pH, P, K)<br />

- Stickstoffuntersuchungen (Nmin) für landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen (im Frühjahr) und gärtnerischer Erden<br />

- Humusgehalt<br />

- Salzgehalt, Bodenart<br />

- Spurenelemente<br />

Stoffwechseluntersuchungen<br />

Zeitraum Kontrolle<br />

Leistungen der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft mbH (LKS)<br />

Das stoffwechselanalytische Labor der LKS mbH kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Unter<br />

Leitung von Frau Dr. Kathrin Steinert wurden 5.069 Proben, überwiegend von landwirtschaftlichen Nutztieren,<br />

insbesondere von Kühen, untersucht. Aber auch Blut- und Harnproben sowie Deckhaare oder<br />

hämatologische Profile anderer Tierarten konnten für die Diagnostik aufbereitet werden. Dafür wurden<br />

die technischen Voraussetzungen geschaffen, um das gesamte Spektrum abzudecken und schnelle,<br />

preiswerte Analysen anzubieten. Die Untersuchungen erfolgten zur Ursachenermittlung bei Krankheitsgeschehen,<br />

Tierverlusten und Leistungsminderungen. Sie dienten auch zur Differentialdiagnostik, z. B. bei<br />

zentralnervösen Störungen und zur Erfassung zusätzlicher belastender bzw. prädisponierender Faktoren<br />

bei infektiösen Erkrankungen.<br />

Eine stabile Gesundheit der Tiere ist Voraussetzung, um hochwertige Lebensmittel zu erzeugen, die Tiersterblichkeit<br />

in den Herden auf ein vertretbares Maß zu senken und das durchschnittliche Lebensalter,<br />

z. B. der Milchkühe, zu erhöhen. Diesem sollte auch aus Sicht des Tierschutzes eine größere Bedeutung<br />

beigemessen werden.<br />

Neben - Futteruntersuchung und Rationsberechnung<br />

- Tierbeobachtung, Fress- und Wiederkauverhalten, Kotbeschaffenheit,<br />

Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik<br />

- Milchleistungsprüfung und Milchinhaltsstoffbestimmung<br />

(Fett, Eiweiß, Harnstoff und Aceton)<br />

bieten vor allem die - Stoffwechseluntersuchung am Tier (klinisch - chemische Blut- und Harnuntersuchungen<br />

von Einzeltieren oder repräsentativer Indikatortiergruppen)<br />

wichtige Information zum Gesundheitsstatus unserer Herden.<br />

Hierbei können wichtige Informationen zum Energiestoffwechsel (Ketose, Leberverfettung usw.), Säure-<br />

Basen-Haushalt (Azidose, Alkalose), Mineralstoffwechsel (Na, K, Mg » Gebärparese, Tetanien), Spurenelementstoffwechsel<br />

(Mn, Cu, Se, Zn » Fruchtbarkeits- und Bewegungsstörungen) und Vitamin-Haushalt<br />

(ß-Carotin » Fruchtbarkeitsstörungen, Gebärparese) gewonnen werden.<br />

Als Kontrollzeiträume werden die Transit- und Hochleistungsphase empfohlen. Die Kontrolle 1 bis 2 Wochen<br />

vor dem Abkalben (ante partum) macht rechtzeitig auf eventuell kommende Probleme im geburtsnahen<br />

Zeitraum bzw. in der Frühlaktation aufmerksam. Der Laktationsstart ist einer der kritischsten Bereiche der<br />

Fütterung, da die Kuh zu diesem Zeitpunkt die niedrigste Futteraufnahme hat und in ein Nährstoff- und<br />

Energiedefizit fällt. Dieses sollte nach 12 Wochen ausgeglichen sein. Eine Stoffwechselkontrolle in dieser<br />

Phase zeigt Mängel der Trockenstehperiode sowie Belastungen durch die Geburt am deutlichsten. Durch<br />

gezielte Maßnahmen ist es dann noch möglich, Gesundheitsproblemen rechtzeitig vorzubeugen bzw. diese<br />

zu behandeln.<br />

Trockensteher (6. – 3. Wo. a. p.) Energie- u. Mineralstoffwechsel, Belastung TS-Phase<br />

Vorbereiter (3. – 0. Wo. a. p.) Belastung TS-Phase und Geburt<br />

Anfälligkeit für Krankheiten in der Frühlaktation<br />

Säuren-Basen-Haushalt, Energiestoffwechsel<br />

Frischmelker (1. – 6. Wo. p. p.) Anfälligkeit für Krankheiten in der Frühlaktation<br />

Säuren-Basen-Haushalt, Energiestoffwechsel<br />

Hochleistung ( ≥ 7. Woche ) Säuren-Basen-Haushalt, Energiestoffwechsel<br />

Lässt es die Größe des Bestandes zu, ist es ratsam ca. 10 Tiere, mindestens jedoch 5 Tiere, je Gruppe zu<br />

untersuchen.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!